DE102011005051A1 - Lampe mit mindestens einer LED und zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen - Google Patents

Lampe mit mindestens einer LED und zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102011005051A1
DE102011005051A1 DE102011005051A DE102011005051A DE102011005051A1 DE 102011005051 A1 DE102011005051 A1 DE 102011005051A1 DE 102011005051 A DE102011005051 A DE 102011005051A DE 102011005051 A DE102011005051 A DE 102011005051A DE 102011005051 A1 DE102011005051 A1 DE 102011005051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
lamp
led
board
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011005051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011005051B4 (de
Inventor
Fabian Reingruber
Stefan Otzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102011005051A priority Critical patent/DE102011005051B4/de
Priority to US13/410,323 priority patent/US20120223658A1/en
Priority to CN2012100557641A priority patent/CN102654255A/zh
Publication of DE102011005051A1 publication Critical patent/DE102011005051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011005051B4 publication Critical patent/DE102011005051B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/65Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction specially adapted for changing the characteristics or the distribution of the light, e.g. by adjustment of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampe (10) mit mindestens einer LED (34) und einem Gehäuse, das mindestens einen ersten (12) und einen zweiten Gehäuseteil (14) umfasst, wobei der erste Gehäuseteil (12) relativ zum zweiten Gehäuseteil (14) bewegbar angeordnet ist, wobei die Lampe (10) weiterhin umfasst: einen Bewegungserfassungssensor (24) zur Erfassung eines Betrags einer Bewegung des ersten Gehäuseteils (12) relativ zum zweiten Gehäuseteil (14); und eine Strahlungsmodifikationsvorrichtung (28) zur Modifikation mindestens eines Parameters der von der mindestens einen LED (34) abgegebenen Strahlung, wobei die Strahlungsmodifikationsvorrichtung (28) mit dem Bewegungserfassungssensor (24) gekoppelt ist, wobei die Strahlungsmodifikationsvorrichtung (28) ausgelegt ist, die von der mindestens einen LED (34) abzugebende Strahlung in Abhängigkeit des erfasstes Betrags der Bewegung zu modifizieren. Sie betrifft überdies auch eine Leuchte (66) mit mindestens einer LED (34) und einem Gehäuse, das mindestens einen ersten (12) und einen zweiten Gehäuseteil (14) umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampe mit mindestens einer LED und einem Gehäuse, das mindestens einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil umfasst. Sie betrifft überdies auch eine Leuchte mit mindestens einer LED und einem Gehäuse, das mindestens einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil umfasst.
  • Stand der Technik
  • Unter einer Lampe versteht man eine austauschbare Einheit, die mindestens ein Leuchtmittel umfasst, und in eine Leuchte eingesetzt werden kann. Insofern sind Leuchten erhältlich, in die eine derartige Lampe eingesetzt werden kann. Andererseits sind Leuchten bekannt, in denen ein Leuchtmittel fest, das heißt nicht in Form einer austauschbaren Lampe, eingesetzt ist. Die nachfolgend beschriebene Erfindung betrifft sowohl Lampen als auch Leuchten der zuletzt genannten Art.
  • Im Nachfolgenden wird die Erfindung sowie der Stand der Technik am Beispiel der Dimmung der mindestens einen LED näher beschrieben. Die Erfindung betrifft jedoch auch andere Arten der Modifikation mindestens eines Parameters der von der mindestens einen LED abgegebenen Strahlung, wie weiter unten noch näher erläutert werden wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Lampen und Leuchten mit mindestens einer LED über einen externen Schalter zu betätigen. Dieser beinhaltet häufig auch eine Dimmfunktion für die mindestens eine LED. Leider ist dieser Schalter jedoch oft weit entfernt oder in einer ungünstigen Position für eine Bedienperson. Zur Dimmung von Lampen und Leuchten mit mindestens einer LED aus jeglicher Position bieten einige Hersteller auch Produkte mit Fernsteuerung an. Damit diese Funktion gegeben ist, müssen sich jedoch die Lampen und Leuchten im Stand-by Modus befinden. Dies ist mit einem unerwünscht hohen Energieverbrauch verbunden. Außerdem besteht bei Fernbedienungen das Problem, das sie meist gerade dann nicht auffindbar sind, wenn man sie benötigt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Lampe beziehungsweise eine gattungsgemäße Leuchte derart weiterzubilden, dass die Modifikation eines Parameters der von der mindestens einen LED abgegebenen Strahlung für einen Benutzer deutlich erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lampe mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch eine Leuchte mit den Merkmalen von Patentanspruch 18.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dies besonders einfach ermöglicht wird, wenn zur Modifikation mindestens eines Parameters der von der mindestens einen LED abgegebenen Strahlung ein erster und ein zweiter Gehäuseteil der Lampe oder Leuchte relativ zueinander bewegt werden. Speziell bei Lese- oder Schreibtischlampen und -leuchten stellt dies einen beträchtlichen Mehrwert für einen Nutzer dar. Der Nutzer sieht beispielsweise das Ergebnis eines dadurch bewirkten Dimmvorgangs unmittelbar an dem Platz, an dem er sich augenblicklich aufhält. Anders als bei aus dem Stand der Technik bekannten Dimmvorrichtungen, die beispielsweise in Türnähe angebracht sind und die nicht von einem Arbeits- oder Leseplatz aus bedient werden können, kann so ein Nutzer der vorliegenden Erfindung die von ihm gewünschte Helligkeit exakt so einstellen, wie er dies wünscht, da er das Ergebnis unmittelbar sieht. Im Stand der Technik müsste der Nutzer erst zur Tür gehen, eine Änderung des Dimmgrads vornehmen, zurück zum Arbeitsplatz gehen, diese überprüfen, diese gegebenenfalls mit einem erneuten Gang zur Tür korrigieren, wieder zurückgehen, und so weiter. Dies entfällt bei der vorliegenden Erfindung. Weiterhin braucht eine erfindungsgemäße Lampe oder Leuchte nicht fortwährend in einem Stand-by Modus zu sein, da insbesondere Schreibtisch- und Leselampen sowie -leuchten üblicherweise einen Ein- und Ausschaltknopf in der Nähe der Lampe beziehungsweise Leuchte aufweisen. Dadurch kann ein Nutzer die Lampe beziehungsweise Leuchte erst einschalten und unmittelbar anschließend die gewünschte Dimmung vornehmen. Es wird daher keine unnötige Energie in einem Stand-by Modus vergeudet, wie dies bei Lampen beziehungsweise Leuchten aus dem Stand der Technik mit Fernsteuerung der Fall ist. Überdies entfällt eine Fernsteuerung, die leicht verlegt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist der erste Gehäuseteil drehbar relativ zum zweiten Gehäuseteil angeordnet. Wird demnach eine Dimmung durch einen Drehvorgang vorgenommen, ist die Gefahr eines Verschiebens der Lampe oder Leuchte oder sogar eines Umwerfens deutlich reduziert. Selbstverständlich kann als Alternative bei Lampen und Leuchten mit ausreichendem Gewicht auch vorgesehen sein, den ersten Gehäuseteil translatorisch verschiebbar relativ zum zweiten Gehäuseteil anzuordnen. Als weitere Alternative können Tasten vorgesehen sein, zum Beispiel eine Taste zum Erhöhen des Dimmgrads, eine weitere Taste zum Erniedrigen de Dimmgrads.
  • Bevorzugt umfasst der Bewegungserfassungssensor einen Winkelstellungsdetektor, der mit dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil gekoppelt ist, um den Betrag einer Drehung des ersten Gehäuseteils gegenüber dem zweiten Gehäuseteil zu erfassen. Derartige Winkelstellungsdetektoren sind sehr robust und wenig anfällig für Störungen, beispielsweise durch Staub. Insbesondere lässt sich durch eine Drehbewegung – im Vergleich zu einer translatorischen Bewegung – eine sehr präzise Justierung vornehmen.
  • In diesem Zusammenhang umfasst der Winkelstellungsdetektor bevorzugt ein Drehpotentiometer oder einen kapazitiven Drehsensor.
  • Der mindestens eine Parameter der mindestens einen LED kann die Helligkeit darstellen, wie im Vorhergehenden am Beispiel eines Dimmens der mindestens einen LED bereits ausgeführt. Er kann jedoch auch die Wellenlänge der von der mindestens einen LED abgegebenen Strahlung darstellen. Insbesondere wenn die Lampe oder die Leuchte mehrere LEDs umfasst, können dadurch je nach Wunsch des Benutzers unterschiedliche Farbtemperaturen oder sogar unterschiedliche Farben eingestellt werden.
  • Die Lampe kann weiterhin einen Schalter zum Ein- und Ausschalten der Lampe umfassen. Dies bietet den Vorteil, dass ein Benutzer nicht nach einem Schalter an der Wand oder am Boden oder an einem Kabel suchen muss, um die Lampe einzuschalten. Besonders bevorzugt umfasst der Schalter ein erstes mit dem ersten Gehäuseteil und ein zweites mit dem zweiten Gehäuseteil gekoppeltes Schalterelement, wobei das erste Schalterelement derart mit dem ersten Gehäuseteil und das zweite Schalterelement derart mit dem zweiten Gehäuseteil gekoppelt ist, dass durch eine Relativbewegung des ersten zum zweiten Gehäuseteil ein Schaltvorgang auslösbar ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, das Ein- und Ausschalten der Lampe sowie die Modifikation des mindestens einen Parameters der von der mindestens einen LED abgegebenen Strahlung aus Sicht eines Benutzers zu kombinieren. Wird beispielsweise das erste und das zweite Schalterelement derart ausgebildet und angeordnet, dass ein Schaltvorgang durch eine Rotationsbewegung auslösbar ist, so kann vorgesehen sein, dass durch den Beginn der Rotationsbewegung die Lampe eingeschaltet wird und durch ein Fortsetzen der Rotationsbewegung der Dimmgrad der Lampe geändert werden kann. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Schalterelement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass ein Schaltvorgang durch eine translatorische Bewegung auslösbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass durch den Beginn der translatorischen Bewegung die Lampe eingeschaltet wird und durch ein Fortsetzen der translatorischen Bewegung die Dimmstellung der Lampe geändert werden kann.
  • Bevorzugt umfasst der erste Gehäuseteil einen Bedienteil, mit dem der erste Gehäuseteil durch eine Bedienperson gegenüber dem zweiten Gehäuseteil bewegbar ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Bedienteil derart ausgebildet und angeordnet ist, dass im Betrieb der Lampe die Temperatur des Bedienteils unter 50°C bleibt. Dadurch kann auch bei Vollbetrieb eine Änderung des mindestens einen Parameters der von der mindestens einen LED abgegebenen Strahlung verletzungsfrei vorgenommen werden.
  • Die Lampe umfasst bevorzugt einen Diffusor und/oder einen Kunststoffring, wobei das Bedienteil den Diffusor und/oder den Kunststoffring umfasst. In diesem Zusammenhang ist der Diffusor bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet, da dies eine gefahrlosere Bedienung ermöglicht als bei Ausbildung des Diffusors aus Glas.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der zweite Gehäuseteil eine Lampenfassung. Dadurch ist dieser Teil der Lampe fixiert, so dass eine Bedienperson einhändig eine Relativbewegung des ersten Gehäuseteils hierzu vornehmen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erste Gehäuseteil eine erste Platine mit darauf angeordneten elektronischen Bauelementen sowie eine zweite Platine, auf der die mindestens eine LED angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Platine derart mit dem ersten Gehäuseteil gekoppelt sind, dass die erste und die zweite Platine bei einer Bewegung des ersten Gehäuseteils relativ zum zweiten Gehäuseteil mitbewegt werden. Auf diese Weise kann besonders einfach ein Winkelstellungsdetektor zur Erfassung einer Drehbewegung montiert werden, indem ein Teil des Winkelstellungsdetektors auf der ersten Platine angeordnet wird und ein zweiter Teil mit dem feststehenden zweiten Gehäuseteil.
  • Alternativ kann der zweite Gehäuseteil eine Platine umfassen, auf der die mindestens eine LED angeordnet ist, wobei die Platine derart mit dem zweiten Gehäuseteil gekoppelt ist, dass die Platine bei einer Bewegung des ersten Gehäuseteils relativ zum zweiten Gehäuseteil nicht mitbewegt wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Platine, auf der die mindestens eine LED angeordnet ist, fest mit einem Kühlkörper verbunden werden kann, ohne dass der Kühlkörper mitrotiert werden müsste, um den mindestens einen Parameter der von der mindestens einen LED abgegebenen Strahlung zu modifizieren.
  • In diesem Zusammenhang umfasst das Bedienteil bevorzugt ein Stellrad, das zwischen der Platine und einem Diffusor angeordnet und drehfest mit dem Diffusor gekoppelt ist, wobei das Stellrad Aussparungen aufweist, in die Stege eines mit der Platine gekoppelten Kühlkörpers eingreifen, wobei die Aussparungen und Stege derart dimensioniert sind, dass eine Rotationsbewegung des Diffusors relativ zum Kühlkörper um einen vorgebbaren Winkelbereich möglich ist. Durch eine derartige Anordnung kann einerseits die Platine fest mit dem Kühlkörper verbunden sein; andererseits kann durch Drehung des Diffusors zuverlässig eine von der Elektronik der Lampe auswertbare Rotationsbewegung vorgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren Alternative umfasst der erste Gehäuseteil einen Diffusor und eine Platine, wobei auf der Platine zumindest die mindestens eine LED angeordnet ist, wobei der Diffusor einen Fortsatz aufweist, der durch die Platine hindurchgreift, so dass bei Rotation des Diffusors der Fortsatz drehbar ist. Eine derartige Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, dass der drehbare Fortsatz des Diffusors zu einem Schattenwurf führen kann; sie zeichnet sich aber durch eine besonders einfache Konstruktion aus.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Lampe vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen gelten entsprechend, soweit anwendbar, für eine erfindungsgemäße Leuchte, bei der die mindestens eine LED unmittelbar mit der Leuchte, das heißt ohne Vorsehen einer Lampe, gekoppelt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampe im Längsschnitt (1a), entlang des Schnitts A-A von 1a (1b), entlang des Schnitts B-B von 1a (1c);
  • 2 schematische Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampe im Längsschnitt (2a) sowie eine perspektivische Darstellung entlang des Schnitts A-A von 2a (2b);
  • 3 schematische Darstellungen eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampe in einer Explosionsdarstellung (3a), in Draufsicht bei abgenommenem Diffusor (3b) sowie mit aufgesetztem Diffusor (3c);
  • 4 schematische Darstellungen eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampe in perspektivischer Seitenansicht (4a) sowie entlang des Schnitts A-A der Darstellung von 4a (4b); und
  • 5 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In den Zeichnungen werden für gleiche und gleich wirkende Bauelemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Diese werden der Übersichtlichkeit halber nur einmal eingeführt.
  • 1 zeigt unterschiedliche schematische Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampe 10. Diese umfasst einen ersten Gehäuseteil 12, der gegenüber einem zweiten Gehäuseteil 14 drehbar angeordnet ist. Der erste Gehäuseteil 12 umfasst einen Schraubsockel 16, in dem Leitungen 18 angeordnet sind, die einerseits mit zwei unterschiedlichen Polen des Schraubsockels 16 sowie mit einer ersten Platine 20 gekoppelt sind. Der erste Gehäuseteil 12 umfasst weiterhin ein Aufnahmeelement 22 für ein auf der Platine 20 angeordnetes Drehpotentiometer 24. Die Platine 20 ist über Führungsschienen 26 drehfest mit dem zweiten Gehäuseteil 14 gekoppelt. Auf der Platine 20 sind beispielhaft einige Bauelemente 28 der Treiberelektronik für mindestens eine LED 34 eingezeichnet. Der erste Gehäuseteil 12 umfasst einen Kühlkörper 30, auf dem eine Platine 32 angeordnet ist, wobei auf der Platine 32 LEDs 34 angeordnet sind, von denen zwei LEDs beispielhaft dargestellt sind. Über den LEDs 34 ist ein Diffusor 36 angeordnet, der mittels eines Kunststoffrings 38 am Kühlkörper 30 befestigt ist. Der erste Gehäuseteil 12 umfasst ein erstes Element 40 einer Drehkupplung, während der zweite Gehäuseteil 14 ein zweites Element 42 der Drehkupplung umfasst, das mit dem ersten Element 40 zusammenwirkt.
  • 1b zeigt eine Darstellung entlang des Schnitts A-A von 1a. Zu erkennen ist deutlich das Aufnahmeelement 22, auf dem das Drehpotentiometer 24 angeordnet ist. Aufnahmeelement 22 und Drehpotentiometer 24 bilden einen Bewegungserfassungssensor zur Erfassung des Betrags einer Drehung des ersten Gehäuseteils 12 relativ zum zweiten Gehäuseteil 14. Öffnungen 46a, 46b zur Durchführung der Kabel 18, um diese mit der Platine 20 zu kontaktieren, gut zu erkennen.
  • 1c zeigt eine Ansicht auf die Schnittfläche des Schnitts B-B von 1a. Gut zu erkennen ist das auf dem Aufnahmeelement 22 angeordnete Drehpotentiometer 24, das seinerseits auf der Platine 20 angeordnet ist.
  • Zur Funktionsweise: Die Lampe 10 ist mechanisch so aufgebaut, dass sie einen Ein-/Ausschalter sowie eine Dimmvorrichtung in sich integriert. Die Betätigung beider erfolgt über ein gegenseitiges Verdrehen des ersten Gehäuseteils 12 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 14. Dazu benutzt eine Bedienperson entweder den Diffusor 36 oder den Kunststoffring 38 als Bedienteil, um das erste Gehäuseteil 12 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 14 zu verdrehen. Zu diesem Zweck ist der Diffusor 36 bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet. Damit das Potentiometer 24 die Drehbewegung aufnehmen kann, muss die Position der Platine 20, die mit dem ersten Gehäuseteil 12 gekoppelt ist, über die Führungsschienen 26 definiert sein. Selbstverständlich ist die genau komplementäre Anordnung von Aufnahmeelement 22 und Drehpotentiometer 24 mit Bezug auf das erste 12 und das zweite Gehäuseteil 14 ebenfalls möglich.
  • Die Gehäuseteile 12, 14 lassen sich um einen vorgebbaren Winkel, beispielsweise 180°, gegeneinander verdrehen. Durch das Drehpotentiometer 24 wird die Position der Gehäuseteile 12, 14 zueinander aufgenommen und als Maß für den einzustellenden Dimmgrad an die Treiberelektronik 28 weitergegeben. Diese umfasst eine Dimmvorrichtung, die mit dem Drehpotentiometer 24 gekoppelt ist und ausgelegt ist, die von den LEDs 34 abgegebene Helligkeit in Abhängigkeit des erfassten Betrags der Drehbewegung zu modifizieren. Dabei wird der Drehmittelpunkt des Drehpotentiometers 24 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittig im ersten Gehäuseteil 12 platziert. Das Aufnahmeelement 22 des zweiten Gehäuseteils wird bei der Montage in diesen Drehmittelpunkt des Drehpotentiometers 24 eingefügt. Das Aufnahmeelement 22 kann auch Teil des Drehpotentiometers 24 sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich die Lampe 10 bei der Drehposition, bei welcher der minimale Pegel des Drehpotentiometers 24 erreicht ist, in einem Stand-by Modus ohne Lichtabstrahlung befindet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Drehpotentiometer 24 neben dem kontinuierlichen Regelbereich einen zusätzlichen integrierten Schalter in der Endposition umfasst, mit dem die Lampe 10 ein- und ausgeschaltet werden kann. Dieser Schalter wird bevorzugt getrennt von den Regelanschlüssen des Potentiometers 24 angeordnet, so dass er die Spannungsversorgung komplett unterbrechen kann. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lampe 10 keine Energie aufnimmt, solange sie ausgeschaltet ist.
  • 2a zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lampe 10, bei dem gegenüber dem in 1a dargestellten Ausführungsbeispiel ein zusätzlicher separater Ein-/Ausschalter 48 vorgesehen ist, welcher das Drehpotentiometer 24 sowie die Treiberelektronik 28 komplett von der Spannungsversorgung trennen kann. Vorliegend weist dieser Ein-/Ausschalter 48 dieselbe Bauform auf wie das Drehpotentiometer 24 und wird zusammen mit diesem positioniert und montiert.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass ein mit dem zweiten Gehäuseteil 14 drehfest gekoppeltes Teil in der Endposition auf die Platine 20 einwirkt, um einen Ein-/Ausschalter zu bilden. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Federschalter handeln, welcher mit einer mit dem zweiten Gehäuseteil 14 gekoppelten Nase zusammenwirkt, wobei in der Endposition der Federschalter durch die Nase angehoben wird und dadurch die Spannungsversorgung unterbricht.
  • 2b zeigt eine schematische perspektivische Darstellung entlang des Schnitts A-A von 2a. Man erkennt, dass die Leitungen 18 durch eine Öffnung 46 des zweiten Elements 42 geführt sind. Um ein Verdrehen des ersten Gehäuseteils 12 gegenüber dem zweiten Gehäuseteils 14 zu ermöglichen, müssen die Leitungen 18 Spiel haben und flexibel ausgelegt sein.
  • 3a zeigt in einer Explosionsdarstellung einen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampe 10. Dabei ist der Diffusor 36 mit einem Stellrad 50 gekoppelt, beispielsweise verschnappt oder verklebt, wobei das Stellrad 50 unterhalb der Platine 32 drehbar gelagert ist. Die Platine 32 ist an drei dafür vorgesehenen Stellen 52 mit dem Kühlkörper 30 verschraubt, wodurch einerseits eine hervorragende Wärmeabfuhr gewährleistet wird und zum anderen die Konstruktion stabil genug gehalten wird, um von außen auf den Diffusor 36 einwirkenden Kräften standzuhalten. Bei dem Ausführungsbeispiel von 3 ist die Platine 32 bevorzugt als Metallkernplatine ausgebildet. Wird stattdessen eine isolierende Keramikplatine verwendet, so wird dieser vorzugsweise eine metallische Platte untergelegt, um die auf den Diffusor 36 einwirkenden Kräfte abzufangen sowie einen guten thermischen Kontakt zum Kühlkörper 30 bereitzustellen. Vorliegend weist das Stellrad 50 drei Aussparungen 54 auf, die mit drei Stegen 56 des Kühlkörpers 30 zusammenwirken und dadurch eine gute thermische Ankopplung der Platine 32 an den Kühlkörper 30 ermöglichen. Gleichzeitig wird dadurch eine Drehung des Stellrads 50 um bis zu 90° ermöglicht.
  • Ein Gehäuseelement 58, das in den Kühlkörper 30 eingeschoben wird, verfügt über zwei Kanäle 60, 62, wobei über den Kanal 62 die elektrische Kopplung mit den LEDs 34 hergestellt wird und wobei über den anderen Kanal 60 das drehbare Stellrad 50 mit dem innen liegenden Sensor 24 mechanisch verbunden ist.
  • 4a zeigt eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe 10. 4b zeigt in diesem Zusammenhang eine Ansicht entlang des Schnitts A-A von 4a. Dabei ist zu erkennen, dass der Diffusor 36 einen zentral angeordneten Fortsatz 64 aufweist, der sich durch eine Aussparung in der Platine 32 erstreckt und mit dem auf der Platine 20 angeordneten Drehpotentiometer 24 zur Erfassung einer Drehbewegung gekoppelt ist. Der Diffusor 36 ist zu diesem Zweck drehbar gegenüber dem Kühlkörper 30 gelagert.
  • Um einem Benutzer die Bedienung zu erleichtern, kann auf dem jeweiligen Bedienelement, d. h. insbesondere Diffusor 36 oder Kunststoffring 38, oder in der Nähe dazu ein Symbol angeordnet sein, beispielsweise ein Pfeil, der die Drehrichtung anzeigt, um die Lampe zu dimmen. Dabei kann vorgesehen sein, dass zur Erkennung der Schaltstellung das Gehäuse, das Stellrad oder aber auch der entsprechende Schalter eine Einrastfunktion besitzen, um die Ein- oder Ausschaltstellung für einen Benutzer deutlich kenntlich zu machen.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 66, bei der der erste Gehäuseteil 12 dem ersten Gehäuseteil 12 der in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Lampe 10 entsprechen kann. Der zweite Gehäuseteil 14 umfasst vorliegend einen Schwanenhals und ist drehbar mit dem ersten Gehäuseteil 12 gekoppelt. Die LEDs 34 sind fest, das heißt ohne Fassung, mit dem ersten Gehäuseteil 12 gekoppelt, und können demnach nicht ausgetauscht werden. Dies ist im Hinblick auf die lange Lebensdauer von den als Leuchtmittel verwendeten LEDs 34 möglich. Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte 66 kann ein Benutzer durch einen Handgriff einerseits die Helligkeit, andererseits die Abstrahlrichtung der LEDs 34 einstellen.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist eine Schaltfunktion dadurch realisiert, dass auf den ersten Gehäuseteil 12 gedrückt wird, so dass dieser sich translatorisch gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 14 verschiebt. Dabei kann vorgesehen sein, dass nach einem ersten Schaltvorgang durch Drehung des ersten Gehäuseteils 12 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 14 die Helligkeit eingestellt werden kann, nach einer zweiten Betätigung des Schalters die Wellenlänge der von den LEDs 34 abgegebenen Strahlung, beispielsweise um eine Farbtemperatur von blauweiß auf warmweiß zu verstellen. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, dass durch seriell ausgeführte Schaltvorgänge die Intensität der Strahlung eingestellt werden kann, die von unterschiedlichen LEDs, beispielsweise R, G, B, abgegeben wird.
  • Wie für den Fachmann offensichtlich, sind Kombinationen der verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen möglich.

Claims (18)

  1. Lampe (10) mit mindestens einer LED (34) und einem Gehäuse, das mindestens einen ersten (12) und einen zweiten Gehäuseteil (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (12) relativ zum zweiten Gehäuseteil (14) bewegbar angeordnet ist, wobei die Lampe (10) weiterhin umfasst: – einen Bewegungserfassungssensor (24) zur Erfassung eines Betrags einer Bewegung des ersten Gehäuseteils (12) relativ zum zweiten Gehäuseteil (14); und – eine Strahlungsmodifikationsvorrichtung (28) zur Modifikation mindestens eines Parameters der von der mindestens einen LED (34) abgegebenen Strahlung, wobei die Strahlungsmodifikationsvorrichtung (28) mit dem Bewegungserfassungssensor (24) gekoppelt ist, wobei die Strahlungsmodifikationsvorrichtung (28) ausgelegt ist, die von der mindestens einen LED (34) abzugebende Strahlung in Abhängigkeit des erfasstes Betrags der Bewegung zu modifizieren.
  2. Lampe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (12) drehbar relativ zum zweiten Gehäuseteil (14) angeordnet ist.
  3. Lampe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungserfassungssensor (24) einen Winkelstellungsdetektor umfasst, der mit dem ersten (12) und dem zweiten Gehäuseteil (14) gekoppelt ist, um den Betrag einer Drehung des ersten Gehäuseteils (12) gegenüber dem zweiten Gehäuseteil (14) zu erfassen.
  4. Lampe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelstellungsdetektor (24) ein Drehpotentiometer oder einen kapazitiven Drehsensor umfasst.
  5. Lampe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Parameter der mindestens einen LED (34) die Helligkeit und/oder die Wellenlänge der von der mindestens einen LED (34) abgegebenen Strahlung darstellt.
  6. Lampe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (10) weiterhin einen Schalter (48) zum Ein- und Ausschalten der Lampe (10) umfasst.
  7. Lampe (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (48) ein erstes mit dem ersten Gehäuseteil (12) und ein zweites mit dem zweiten Gehäuseteil (14) gekoppeltes Schalterelement umfasst, wobei das erste Schalterelement derart mit dem ersten Gehäuseteil (12) und das zweite Schalterelement derart mit dem zweiten Gehäuseteil (14) gekoppelt ist, dass durch eine Relativbewegung des ersten zum zweiten Gehäuseteil (14) ein Schaltvorgang auslösbar ist.
  8. Lampe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schalterelement derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein Schaltvorgang durch eine Rotationsbewegung auslösbar ist.
  9. Lampe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schalterelement derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein Schaltvorgang durch eine translatorische Bewegung auslösbar ist.
  10. Lampe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (12) einen Bedienteil (36; 38) umfasst, mit dem der erste Gehäuseteil (12) durch eine Bedienperson gegenüber dem zweiten Gehäuseteil (14) bewegbar ist.
  11. Lampe (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der der Bedienteil derart ausgebildet und angeordnet ist, dass im Betrieb der Lampe (10) die Temperatur des Bedienteils unter 50°C bleibt.
  12. Lampe (10) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (10) einen Diffusor (36) und/oder einen Kunststoffring (38) umfasst, wobei das Bedienteil (36; 38) den Diffusor (36) und/oder den Kunststoffring (38) umfasst.
  13. Lampe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseteil (14) eine Lampenfassung (16) umfasst.
  14. Lampe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (12) eine erste Platine (20) mit darauf angeordneten elektronischen Bauelementen (28) umfasst sowie eine zweite Platine (32), auf der die mindestens eine LED (34) angeordnet ist, wobei die erste (20) und die zweite Platine (32) derart mit dem ersten Gehäuseteil (12) gekoppelt sind, dass die erste (20) und die zweite Platine (32) bei einer Bewegung des ersten Gehäuseteils (12) relativ zum zweiten Gehäuseteil (14) mitbewegt werden.
  15. Lampe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseteil (14) eine Platine (32) umfasst, auf der die mindestens eine LED (34) angeordnet ist, wobei die Platine (32) derart mit dem zweiten Gehäuseteil (14) gekoppelt ist, dass die Platine (32) bei einer Bewegung des ersten Gehäuseteils (12) relativ zum zweiten Gehäuseteil (14) nicht mitbewegt wird.
  16. Lampe (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (36; 38) ein Stellrad (50) umfasst, das zwischen der Platine (32) und einem Diffusor (36) angeordnet und drehfest mit dem Diffusor (36) gekoppelt ist, wobei das Stellrad (50) Aussparungen (54) aufweist, in die Stege (56) eines mit der Platine (32) gekoppelten Kühlkörpers (30) eingreifen, wobei die Aussparungen (54) und Stege (56) derart dimensioniert sind, dass eine Rotationsbewegung des Diffusors (36) relativ zum Kühlkörper (30) um einen vorgebbaren Winkelbereich möglich ist.
  17. Lampe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (12) einen Diffusor (36) und eine Platine (32) umfasst, wobei auf der Platine (32) zumindest die mindestens eine LED (34) angeordnet ist, wobei der Diffusor (36) einen Fortsatz (64) aufweist, der durch die Platine (32) hindurchgreift, so dass bei Rotation des Diffusors (36) der Fortsatz (64) drehbar ist.
  18. Leuchte (66) mit mindestens einer LED (34) und einem Gehäuse, das mindestens einen ersten (12) und einen zweiten Gehäuseteil (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (12) relativ zum zweiten Gehäuseteil (14) bewegbar angeordnet ist, wobei die Leuchte (66) weiterhin umfasst: – einen Bewegungserfassungssensor (24) zur Erfassung eines Betrags einer Bewegung des ersten Gehäuseteils (12) relativ zum zweiten Gehäuseteil (14); und – eine Strahlungsmodifikationsvorrichtung (28) zur Modifikation mindestens eines Parameters der von der mindestens einen LED (34) abgegebenen Strahlung, wobei die Strahlungsmodifikationsvorrichtung (28) mit dem Bewegungserfassungssensor (24) gekoppelt ist, wobei die Strahlungsmodifikationsvorrichtung (28) ausgelegt ist, die von der mindestens einen LED (34) abzugebende Strahlung in Abhängigkeit des erfasstes Betrags der Bewegung zu modifizieren.
DE102011005051A 2011-03-03 2011-03-03 Lampe mit mindestens einer LED und zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen Expired - Fee Related DE102011005051B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005051A DE102011005051B4 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Lampe mit mindestens einer LED und zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen
US13/410,323 US20120223658A1 (en) 2011-03-03 2012-03-02 Lamp and luminaire with at least one light emitting diode
CN2012100557641A CN102654255A (zh) 2011-03-03 2012-03-05 具有至少一个led的灯和灯具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005051A DE102011005051B4 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Lampe mit mindestens einer LED und zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011005051A1 true DE102011005051A1 (de) 2012-09-06
DE102011005051B4 DE102011005051B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=46671261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005051A Expired - Fee Related DE102011005051B4 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Lampe mit mindestens einer LED und zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120223658A1 (de)
CN (1) CN102654255A (de)
DE (1) DE102011005051B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168860A3 (en) * 2011-06-10 2013-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Retrofit lighting device
AU2014200440B2 (en) * 2013-05-31 2015-07-30 Lite-On Technology Corporation Lighting apparatus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150028776A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Enigma Universal Technologies, Llc Lighting control systems and methods
FR3010171B1 (fr) * 2013-08-30 2017-10-13 A L T Partners Veilleuse nomade pour enfant
CN105953186B (zh) * 2016-04-13 2019-04-26 深圳市科瑞普光电股份有限公司 旋转调色温装置
CN210771889U (zh) * 2019-09-26 2020-06-16 肯舒摩照明(美国)有限责任公司 灯具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434403A1 (de) * 1994-09-14 1995-04-20 Holtkoetter Leuchten Gmbh Dimmvorrichtung für Leuchten, insbesondere Steh- und Leseleuchten
DE20004511U1 (de) * 2000-03-10 2000-12-07 Reile, Christoph, 80637 München Veränderbare Leuchte
US7281815B1 (en) * 2004-10-19 2007-10-16 Blackhawk Industries Product Group Unlimited Llc Lighting device having a multi-position switch assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9033569B2 (en) * 2010-11-22 2015-05-19 Tseng-Lu Chien Lamp holder has built-in night light
KR100531281B1 (ko) * 2003-05-13 2005-11-28 엘지전자 주식회사 로터리 압축기
US7484860B2 (en) * 2003-07-02 2009-02-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Combination white light and colored LED light device with active ingredient emission
DE102010003503A1 (de) * 2009-04-09 2010-11-18 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Integrierte LED- und Sensorvorrichtung
DE102010001047A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Leuchtvorrichtung
US8525395B2 (en) * 2010-02-05 2013-09-03 Litetronics International, Inc. Multi-component LED lamp
US7892000B1 (en) * 2010-08-05 2011-02-22 Hsu Li Yen Connector locking base structure of LED lamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434403A1 (de) * 1994-09-14 1995-04-20 Holtkoetter Leuchten Gmbh Dimmvorrichtung für Leuchten, insbesondere Steh- und Leseleuchten
DE20004511U1 (de) * 2000-03-10 2000-12-07 Reile, Christoph, 80637 München Veränderbare Leuchte
US7281815B1 (en) * 2004-10-19 2007-10-16 Blackhawk Industries Product Group Unlimited Llc Lighting device having a multi-position switch assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168860A3 (en) * 2011-06-10 2013-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Retrofit lighting device
US9285107B2 (en) 2011-06-10 2016-03-15 Koninklijke Philips N.V. Retrofit lighting device
AU2014200440B2 (en) * 2013-05-31 2015-07-30 Lite-On Technology Corporation Lighting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20120223658A1 (en) 2012-09-06
CN102654255A (zh) 2012-09-05
DE102011005051B4 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005051B4 (de) Lampe mit mindestens einer LED und zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen
EP2356667B1 (de) Elektrisches klemmenmodul
DE3632491A1 (de) Luftspaltschalterbaugruppe
DE102015119767A1 (de) Stableuchte mit Batteriefederkontakt für mindestens zwei Schaltfunktionen
EP1347233A2 (de) Signalsäule
EP3009733B1 (de) Bedienmodul und beleuchtungssystem, mit drahtloser kommunikation
WO2010108906A1 (de) Led-leuchte
DE10205318B4 (de) Beleuchtbares Bedienelement
DE3900737C2 (de)
DE102014102709A1 (de) Mehrfachschalter für ein Elektrogerät
DE10329358A1 (de) Elektrische/elektronische Einrichtung
DE3246985C2 (de)
DE2515196A1 (de) Heizgeraet o.dgl.
EP4063725A1 (de) Adapter für eine beleuchtungsanordnung
DE102014117193A1 (de) Kodierungsnockenschalter
DE102007058595A1 (de) Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
EP4174889B1 (de) Beleuchtetes elektroinstallationsgerät wie schalter oder taster
DE19860918C2 (de) Handwerkzeug mit Beleuchtung
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
DE7532209U (de) Elektrischer Drehschalter
DE102021131460B3 (de) Steuervorrichtung mit Leuchtmittel
WO2006122917A2 (de) Schaltbare steckdose
DE202006012245U1 (de) Tischleuchte mit Parallelführung
EP2996011B1 (de) Elektrisches/elektronisches steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111201

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111201

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee