EP4174889B1 - Beleuchtetes elektroinstallationsgerät wie schalter oder taster - Google Patents

Beleuchtetes elektroinstallationsgerät wie schalter oder taster Download PDF

Info

Publication number
EP4174889B1
EP4174889B1 EP21204766.6A EP21204766A EP4174889B1 EP 4174889 B1 EP4174889 B1 EP 4174889B1 EP 21204766 A EP21204766 A EP 21204766A EP 4174889 B1 EP4174889 B1 EP 4174889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting element
installation device
electrical installation
base
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21204766.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4174889A1 (de
Inventor
Klaus Lankuttis
Ulrich Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority to EP21204766.6A priority Critical patent/EP4174889B1/de
Priority to CN202211111407.2A priority patent/CN116031083A/zh
Publication of EP4174889A1 publication Critical patent/EP4174889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4174889B1 publication Critical patent/EP4174889B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/08Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/08Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements

Definitions

  • the invention relates to an illuminated electrical installation device such as a switch or button, having a base with fastening means for mounting along a mounting direction in a mounting opening in a mounting wall. Furthermore, the electrical installation device has a design rocker that can be moved parallel to the installation direction via a wallpaper compensation area. A design frame that rests on the mounting wall and frames the design rocker can be attached between the design rocker and the base. An electrical switching arrangement is arranged in the base, which is in mechanical operative connection with the design rocker and can be electrically connected to a lighting element. The invention also relates to such an electrical installation device with a light transmission element.
  • An exemplary electrical installation device is from the EP 3 059 819 A1 and from the DE102009049192 known.
  • the electrical installation device has a support ring as a fastening means for the base for mounting in a mounting opening.
  • a clamping piece that can be displaced relative to the base in the assembly direction over a certain displacement range is pushed onto the support ring and clamped into the support ring.
  • the clamping piece serves, on the one hand, to clamp the design frame between the clamping piece and the support ring/wall and thus to attach the design frame to the base and, on the other hand, as a storage for the design rocker placed on the clamping piece and surrounded by the design frame.
  • the design rocker is designed in such a way that in the displacement area, regardless of the displacement position, it establishes a mechanical operative connection with the base or with an internal actuating element formed on the base, such as a rocker switch.
  • the movability of the clamping piece and the design rocker enables so-called wallpaper or plaster compensation over a compensation area in the assembly direction. This ensures in particular that the electrical installation device functions reliably with switching forces that are as homogeneous as possible with different layers of wallpaper, paint or plaster applied to the support ring.
  • the displacement area corresponds to a possible wallpaper compensation area, based on the total thickness of the wallpaper, paint or plaster layers applied to the support ring.
  • this electrical installation device has a lighting module with a lower shell and a lighting unit.
  • the lower shell has a form-fitting locking mechanism in one
  • the receiving space of a base housing is permanently mounted.
  • the lighting unit has a circuit board, a light-guiding element and a cover plate, with the circuit board and the cover plate being movably mounted in the lower shell via several springs.
  • the cover plate, the circuit board and the light-guiding element have a central access opening for the rotatable switching element.
  • the lighting unit is specially adapted for an electrical installation device with a rotatable switching element and therefore cannot be used flexibly for other types of electrical installation devices.
  • the assembly of the lighting unit is complex, and the circuit board is arranged relatively unprotected in the lower shell.
  • the invention is based on the object of providing an illuminated electrical installation device that enables the maximum possible luminance with the highest possible homogeneity on the light exit element of the design rocker and at the same time ensures simple installation and the highest possible electrical safety, allowing a wide range of usability with different types of switches shall be.
  • the position of the lighting element can adapt to the displacement position of the design rocker depending on the respective installation situation and in particular depending on the thickness of the applied wallpaper or plaster layers.
  • This enables the minimum and, in particular, homogeneous distance between the lighting element and the light exit element of the design rocker. In addition, this enables particularly simple installation and, in particular, simple retrofitting of a lighting element.
  • the design rocker includes any external actuating element that is both visually detected by a user and on which the user acts to operate the electrical installation device.
  • any pushbutton with a displaceability parallel to the mounting direction and rockers, which are rotatably mounted about a pivot axis formed perpendicular to the mounting direction, are to be understood by the term design rocker.
  • the lighting element is inserted from the outside in an insertion direction into an outwardly open receiving space of the base.
  • guide surfaces that laterally enclose the lighting element are formed in the inner wall of the receiving space for guiding and laterally delimiting the lighting element during displacement parallel to the mounting direction. This enables a compact installation space. Furthermore, the guide surfaces prevent the lighting element from tilting when it is moved parallel to the mounting direction.
  • At least two access openings for electrically contacting the switching arrangement with the lighting element are expediently arranged in a floor of the receiving space.
  • the access openings in the floor of the recording room avoid complex cabling and the resulting power losses.
  • the lighting element has a housing.
  • it has a housing that is divided perpendicular to the mounting direction and has an upper housing part and a lower housing part.
  • the housing in particular has an inner assembly space, which is preferably accessible through a two-part design of the housing.
  • the assembly space is used to arrange and protect electrical components, e.g. B. conductive metal components, a circuit board or a lamp.
  • the upper housing part and the lower housing part can be connected via an elastic film hinge.
  • the upper part of the housing and the Lower housing part designed to be reconnectable to one another.
  • a film hinge advantageously reduces the risk of incorrect assembly and the loss of one of the two housing parts.
  • a completely separate split housing has the advantage of a more accessible assembly space.
  • an electronic circuit board with contact areas for electrically contacting the electrical switching arrangement of the base is arranged in the lighting element, in particular in the housing.
  • the electrical contact is expediently carried out via contact elements that are movable parallel to the mounting direction.
  • at least one light source preferably an LED, is arranged on the side of the circuit board facing the design rocker.
  • the circuit board and the light source arranged on it enable a space-saving structure that can be produced in pre-assembly. This structure can be easily and quickly changed in the event of damage or installed in the lighting element during initial installation.
  • the circuit board is in particular mounted in the assembly space of the housing and is protected by it.
  • the lighting element and the base have cooperating holding means.
  • the movement of the lighting element in the insertion direction is limited in particular by a stop surface of the base.
  • the bottom of the receiving space preferably forms the stop surface for the lighting element in the insertion direction.
  • the movement of the lighting element against the insertion direction is limited by the holding means at least up to a certain release force.
  • the holding means are preferably designed as a force-fitting locking connection in the direction of insertion and against the direction of insertion.
  • the holding means are in particular designed in such a way that a required assembly force in the insertion direction is smaller than the required release force against the insertion direction.
  • the ramps designed for the force-fitting locking connection can have a different gradient, so that the ramp acting in the opposite direction to the insertion direction is designed to be steeper than the ramp acting in the insertion direction.
  • the lighting element and the receiving space are preferably designed in such a way that the lighting element can be used in the receiving space pivoted circumferentially by 90 ° or 180 ° about a center point of the receiving space.
  • a further advantage is that if the lighting element is to be contacted with the switching arrangement through the access openings, the lighting element can be universally adapted to the switching arrangement actually present by pivoting around the circumference. This makes the lighting element more universally applicable, which reduces production costs.
  • the function of the switching arrangement of the electrical installation device can be subsequently changed by different cabling, with the lighting element being able to be easily adapted to the change.
  • the lighting element advantageously has at least two guide elements arranged on its wall facing the base.
  • These guide elements preferably each guide a contact element that is movably mounted parallel to the mounting direction.
  • the guide elements prevent the contact elements from being contacted incorrectly and/or from jamming, particularly when shifted parallel to the mounting direction. The risk of the contact elements breaking off and bending is also reduced by means of the guide elements.
  • the contact elements are in electrical connection, in particular, on the one hand through the access opening in the insertion direction in the bottom of the receiving space of the base with the electrical switching arrangement in the base and, on the other hand, with the electrical contact area of a printed circuit board arranged in the lighting element.
  • the receiving space for the lighting element is annular and faces against the mounting direction Design rocker opened. This enables easy installation and replacement of the lighting element without dismantling the base from the mounting opening.
  • a light transmission element is designed to be displaceable over the wallpaper compensation area and forms a light guide channel, which creates a lateral offset directed perpendicular to the mounting direction for light guidance from the lens of the lighting element to a light exit element of the design rocker.
  • the light transmission element advantageously prevents the light from being scattered.
  • the light can be transmitted to the design rocker with almost no loss due to the low scattering, with a light exit point in the design rocker being able to be arranged almost anywhere on the design rocker.
  • the light can advantageously emerge from the design rocker centered on the design rocker, which is of central importance for a neutral and tidy appearance.
  • the light transmission element is preferably in contact with a light exit element of the design rocker at one end, regardless of a switch position of the electrical installation device, and in contact with the lens of the lighting element at the other end.
  • FIGS. 1 , 2 and 11 each show a first, second and third embodiment of an electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d according to the invention.
  • the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d can be designed, for example, in the form of a switch or button.
  • the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d has a base 2a, 2b, 2c with fastening means for mounting along a mounting direction M in a mounting opening.
  • the assembly opening has not been shown.
  • the mounting opening is preferably formed in a wall or a control box.
  • the mounting opening is formed in a wall of a room or a house wall.
  • the mounting opening can expediently be formed by a flush-mounted installation box or a surface-mounted housing arranged in or on a wall.
  • the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d is inserted into the assembly opening in an assembly direction M.
  • the fastening means are preferably designed as a circumferential support ring 3 connected to the base 2a, 2b, 2c and/or as claws 5 arranged opposite one another on the circumference of the base 2a, 2b, 2c for fastening in the mounting opening.
  • the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d corresponds to the illustrations in the Figures 1 , 2 and 11 at least one design rocker 4.
  • the design rocker 4 is parallel to the mounting direction M over a Wallpaper leveling area T (see in particular the Figures 10b, 10c , 18 and 19 ) stored movably.
  • the design rocker 4 includes any external actuating element that is optically detected by a user and/or on which a user acts to operate the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d.
  • any pushbutton with a displaceability parallel to the mounting direction M is also included under the term design rocker 4.
  • a design rocker 4 also relates to rockers which are rotatably mounted about a pivot axis directed perpendicular to the mounting direction M.
  • Exemplary versions of the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d are in the Figures 1 , 2 and 11 shown, with the design of the electrical installation device 1c in Figure 2 advantageously has two independently operable design rockers 4.
  • the design rocker 4 is in an operative connection with an electrical switching arrangement arranged in the base 2a, 2b, 2can.
  • the base 2a, 2b, 2c in particular has at least two connection contacts 6, preferably designed as sleeves, for connecting electrical conductors, not shown.
  • connection contacts 6 preferably designed as sleeves, for connecting electrical conductors, not shown.
  • the contact parts and connection contacts 6 together form an electrical circuit which, depending on the design of the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d or depending on the selection of the connection contact 6 for a specific cable, can have different switching functions related to the connection contacts 6.
  • Common exemplary electrical circuits are a simple on/off circuit, a changeover circuit or a cross circuit.
  • the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d has at least one switching element 8 for mechanical actuation of the contact rocker.
  • the switching element 8 is a rocker switch, as in the exemplary embodiments in the Figures 1 , 2 and 11 shown.
  • the switching rocker is preferably mounted on the base 2a, 2b, 2c so that it can be tilted or pivoted between at least a first and a second position corresponding to the contact rocker and is in particular in a mechanical operative connection with the contact rocker in order to move it into at least the first or second position.
  • the design rocker 4 for an electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d designed as a push button is mounted displaceably between at least a first position and a second position parallel to the mounting direction M.
  • the design rocker 4 can be plugged onto the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d as a separate part, preferably detachably, so that when plugged in it is in operative connection with the switching element 8, in particular the switching rocker, and can be removed without being destroyed.
  • the user of the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d operates the design rocker 4, which in turn moves the switching element 8 or the switching rocker into at least the first or second position according to the circuit, and which in turn moves the contact rocker into its corresponding positions is moved and the electrical circuit switches accordingly.
  • the base 2a, 2b, 2c at least one bearing means 10a, 10b, 10c for storing and releasably fastening the design rocker 4.
  • the bearing means 10a, 10b, 10c is preferably designed such that the design rocker 4 can be displaced relative to the base 2a, 2b, 2c parallel to the mounting direction M at different distances between a maximum distance and a minimum distance from the base 2a, 2b, 2c Base 2a, 2b, 2c can be attached.
  • the bearing means 10a, 10b, 10c is designed as a clamping piece that can be clamped or releasably locked in a force-fitting manner on or into the base 2a, 2b, 2c in several positions arranged one behind the other in the assembly direction M.
  • the bearing means 10a, 10b, 10c in particular has a direction perpendicular to the mounting direction M running bearing point 12a, 12b, 12c.
  • the design rocker 4 can be clipped onto the bearing point 12a, 12b, 12c in a force-fitting, detachable, latching manner.
  • the mechanical active connection between the design rocker 4 and the switching element 8, or the switching rocker is advantageously designed in such a way that the active connection is independent of a displacement of the design rocker 4 parallel to the mounting direction M in a distance range between the maximum distance and a minimum distance between the design rocker 4 and the base 2a, 2b, 2c is made possible.
  • at least one dome of the design rocker 4, not shown, extending in the direction of the switching element 8, preferably engages in at least one receiving chamber 14a, 14b of the switching element 8 extending in the direction of the design rocker 4.
  • the design frame 16 shown which is usually mounted on the base 2a, 2b, 2c to cover the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d, would then have a different relative position to the design rocker 4 depending on the number of layers of wallpaper or paint applied.
  • the displaceability along the mounting direction M creates a particularly homogeneous appearance that is adapted to the design of the design rocker 4 and the design frame 16, without negatively influencing the switching feel or switching function of the electrical installation device 1.
  • the embodiment according to Figures 1 and 11 has exactly one switching element 8 and one design rocker 4.
  • the embodiment according to Figure 2 has two switching elements 8 designed as rocker switches and two design rockers 4.
  • the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d also has a lighting element 18a, 18b, 18c, 18d, which in various embodiments is exemplary in the Figures 3 , 4 , 5 , 6 , 14 and 15 is shown.
  • the embodiments of the lighting element 18a according to Figure 3 , of the lighting element 18b according to Figure 4 and the lighting element 18c according to Figure 5 are externally designed to be the same in terms of the housing, but can display different lighting functions, which will be discussed in more detail below.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d is preferably designed as a completely closed housing part and is in particular electrically connected to the switching arrangement in the base 2a, 2b, 2c.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d is thereby advantageously supplied with an electrical voltage, and it can display the position of the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d, or the design rocker 4, for a user.
  • the lighting element 18a, 18b, 18b, 18d is supplied with an electrical voltage which is dependent on a switch position of the electrical switching arrangement. In particular, the user can thereby visually recognize the switching state of the switching arrangement using the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d expediently has at least one light source 20.
  • the embodiments of the lighting element 18a, 18b, 18d correspond to the example in the Figures 1 , 3 , 4 and 11 have exactly one light source 20.
  • the embodiment of the lighting element 18c according to Figure 2 , 5 and 7 has two lamps 20.
  • the lighting element 18c is preferably designed and switched in such a way that it has two lighting means 20 that can be controlled electrically independently of one another.
  • the lamp 20 is advantageously on one side of the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d facing opposite to the mounting direction M.
  • an electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d with three independent electrical circuits is also possible, in which case the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d has three switching elements 8, three design rockers 4 and preferably also three independently electrically controllable lamps 20 .
  • At least one LED is designed as a light source 20 on the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d.
  • a light exit opening 22 in the design rocker 4 as in the Figures 1 , 2 and 11 shown, arranged, from which the light generated by the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d emerges.
  • a light exit element 24 is arranged in the light exit opening 22 for bundling or scattering or coloring the light.
  • the electrical installation device 1c has a light exit element 24 and/or a light exit opening 22 formed for each light source 20.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d is arranged to be displaceable directly on the base 2a, 2b, 2c parallel to the mounting direction M over a range between a minimum position and a maximum position.
  • the area corresponds at least to the wallpaper compensation area T.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d is subjected to a displacement force in the direction of the maximum position against the assembly direction M of the electrical installation device. Examples include various versions of the spring means 26a, 26b or the arrangement and number of spring means in the Figures 3 to 5 and 15 shown.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d is expediently inserted from the outside in an insertion direction E into an outwardly open receiving space 28a, 28b of the base 2a, 2b.
  • the respective receiving spaces 28a, 28b are advantageous in the Figures 1 , 2 and 16 shown.
  • guide surfaces 32a, 32b are formed in an inner wall 30a, 30b of the receiving space 28a, 28b.
  • the guide surfaces 32a, 32b enclose the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d laterally and preferably serve to guide and laterally limit the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d during displacement parallel to the mounting direction M.
  • this design enables simple subsequent mounting the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d or a simple replacement of the same.
  • At least two through openings 36a, 36b are arranged for electrically contacting the switching arrangement with the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d.
  • the access openings 36a, 36b in the bottom 34 of the receiving space 28 complex cabling is avoided. In particular, this enables a compact installation space and reduces the manufacturing effort.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d in particular has a housing 38a, 38b.
  • the housing 38a, 38b is preferably a housing 38a, 38b divided into two perpendicular to the mounting direction M with an upper housing part 40a, 40b and a lower housing part 42a, 42b.
  • the housing 38a, 38b in particular has an inner assembly space 44a, 44b, which is accessible through a two-part design of the housing 38a, 38b.
  • the assembly space 44a, 44b expediently serves to arrange and protect electrical components, e.g. B.
  • the upper housing part 40a, 40b and the lower housing part 42a, 42b are in particular above Locking means 48 can be connected to one another. In the Figures 3 to 5 only the locking means 48 of a pair of locking means are marked.
  • the upper housing part 40b and the lower housing part 42b can be connected via an elastic film hinge 50, according to the exemplary embodiment Figure 15 , be connected.
  • the upper housing part 40a and the lower housing part 42a according to the exemplary embodiments of Figures 3 to 5 , designed to be completely detachable and reconnectable.
  • a film hinge 50 advantageously reduces the risk of incorrect assembly and the loss of one of the two housing parts.
  • a completely separate two-part housing 38a has the advantage of a more accessible assembly space 44a.
  • At least one lens 54 for light transmission is integrated in a cover wall 52 of the lighting element 18a, 18b, 18c facing the design rocker 4.
  • the lighting element 18c has a lens 54 for each lamp 20.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d in particular as in the Figures 3 to 5 and 15 indicated in the housing 38a, 38b, at least one electronic circuit board 46a, 46b, 46c, 46d with contact areas 56 for electrically contacting the electrical switching arrangement of the base 2a, 2b, 2c is arranged.
  • the light source 20 is advantageously formed on a side of the circuit board 46a, 46b, 46c that faces opposite to the mounting direction M.
  • more than one circuit board can also be arranged in the housing 38a, 38b of the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d, depending on the design of the circuit board 46a, 46b, 46c, 46d. This can be done, for example, in one of the Figures 1 to 5 shown housing 38a of the lighting element 18a two circuit boards 46b according to the embodiment Figure 4 to record.
  • the contact areas 56 are particularly advantageous with the electrical contact elements 58a, 58b which are movable parallel to the mounting direction M Switching arrangement of the base 2a, 2b contacted.
  • the Figures 10 and 15 to 19 show exemplary embodiments in which the contact elements 58a, 58b protrude through the access openings 36a, 36b into an area of the connection contacts 6 and use them to contact the electrical switching arrangement of the base 2a, 2b.
  • the contact elements 58a, 58b are in particular in the Figures 3 to 5 , 14 and 15 shown.
  • at least one light source 20, in particular an LED is arranged on the side of the circuit board 46a, 46b, 46c, 46d facing the design rocker 4.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d In order to avoid jamming and tilting when moving the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d parallel to the mounting direction M, there is preferably between a peripheral wall 64a, 64b of the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d and the inner wall 30a, 30b of the receiving space 28a, 28b there is a storage gap. Furthermore, depending on the shape of the bearing gap, the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d can pivot slightly towards the assembly direction, whereby in particular further assembly tolerances with respect to the bearing means 10a, 10b, 10c or the base 2a, 2b, 2c can be compensated for.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d as shown in FIGS Figures 1 to 6 , 11 , 14 and 15 shown, and the base 2a, 2b, 2c has holding means that interact in a force-fitting and/or form-fitting manner, in particular in the form of a holding cam 60a, 60b.
  • the movement of the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d is preferably limited in the insertion direction E by a stop surface of the base 2a, 2b and limited against the insertion direction E by the holding means, in particular the holding cams 60a, 60b, at least up to a certain release force .
  • the bottom 34a, 34b of the receiving space 28a, 28b is the stop surface of the base 2a, 2b for the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d in the insertion direction E.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d and the receiving space 28a, 28b are designed such that the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d can be inserted into the receiving space 28a, 28b circumferentially pivoted by 90 ° or 180 ° about a center of the receiving space 28a, 28b. Accordingly, the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d according to the statements in the Figures 3 to 5 by 180 ° and according to the Figures 14 and 15 pivoted by 90 ° around the center of the respective receiving space 28a, 28b, can be used.
  • An advantage here is that if the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d is to be contacted with the switching arrangement through the access openings 36a, 36b, the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d can be universally adapted to the actually present switching arrangement by rotation can. This makes the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d more universally usable. Furthermore, the switching arrangement of the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d can be changed subsequently, with the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d being able to be easily adapted to the change.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d as in the Figures 3 to 5 , 14 and 15 shown, at least two, on its wall facing the base 2a, 2b, 2c, in particular a bottom wall according to the embodiment of the lighting element 18a, 18b, 18c in the Figures 3 to 5 , or preferably the cover wall 52 according to the design of the lighting element 18d in the Figures 14 and 15 , arranged guide elements 62a, 62b. At least two of the guide elements 62a, 62b preferably each guide a contact element 58a, 58b that is movably mounted in the mounting direction M. The guide elements 62a, 62b prevent the contact elements 58a, 58b from being contacted incorrectly and/or from jamming, in particular when displaced parallel to the mounting direction M.
  • the contact elements 58a, 58b expediently stand on the one hand through the access opening 36a, 36b in the insertion direction E in the bottom 34a, 34b of the receiving space 28a, 28b of the base 2a, 2b, 2c with the electrical switching arrangement, in particular the connection contact 6, in the base 2a, 2b , 2c and on the other hand with the electrical contact area 56 of a circuit board 46a, 46b, 46c arranged in the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d, 46d, as exemplified in the Figures 10 and 16 to 19 shown, in electrical connection.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c has the cooperating holding means on its peripheral wall 64a and the receiving space 28a of the base 2a on its inner wall 30a.
  • the holding means are preferably designed as force-fitting locking means.
  • the holding means enable the lighting element 18a, 18b, 18c to be releasably snapped into the receiving space 28a of the base 2a in the insertion direction E and prevent removal against the insertion direction E up to a certain release force.
  • the holding means of the lighting element 18a, 18b, 18c are designed as holding lugs 60a on the peripheral wall 64a.
  • the holding nose 60a advantageously extends parallel to the mounting direction M and protrudes perpendicularly from the peripheral wall 64 at a nose height.
  • the holding nose 60a has an insertion ramp 66, which extends like a ramp from the nose height in the insertion direction E to a level of the peripheral wall 64a.
  • the holding nose 60a preferably has a resistance ramp 68, which extends like a ramp from the nose height against the insertion direction E to a level of the peripheral wall 64a.
  • the resistance ramp 68 is designed to be steeper than the insertion ramp 66 so that the release force for removing the lighting element 18a, 18b, 18c is greater than an assembly force which is necessary to move the lighting element 18a, 18b, 18c in the insertion direction E in the receiving space 28a to assemble.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c advantageously has four retaining lugs 60a.
  • the holding means of the receiving space 28a of the base 2a are designed as recesses 61a running in the insertion direction E.
  • the respective retaining lugs 60a into the recesses 61a, preferably a retaining groove or a slot-like opening, formed oppositely on the inner wall 30a of the receiving space 28a of the base 2a, the retaining lugs 60a advantageously being moved when the lighting element 18a, 18b, 18c moves along the insertion direction E can be guided laterally in the recesses 61a.
  • the receiving space 28a is as shown in FIGS Figures 1 and 2 shown, opened in a ring shape pointing against the assembly direction towards the design rocker 4.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c corresponding to the annular receiving space 28a, as in the Figures 3 to 5 shown, also ring-shaped.
  • a storage gap is present both between the inner and an outer peripheral wall 64a of the lighting element 18a, 18b, 18c and between an inner and outer inner wall 30a of the receiving space 28a, whereby the lighting element 18a, 18b, 18c moves particularly slightly around the mounting direction M can tilt.
  • the receiving space 28a is preferably formed in a ring shape around the switching element 8 or around the switching rocker.
  • the lighting element 18a, 18b, 18c can expediently also be U-shaped, C-shaped or L-shaped in an embodiment not shown and inserted into the annular receiving space 28a.
  • the guide elements 62a are in the versions shown in the Figures 3 to 5 are shown, designed as guide sleeves.
  • the guide sleeves advantageously each form an opening in the lighting element 18a, 18b, 18c, with the contact elements 58a, which are movably mounted parallel to the mounting direction M, being arranged in at least two of the guide sleeves.
  • the guide sleeves have the practical advantage that they guide the contact elements 58a.
  • the guide sleeves can be designed to correspond to the contact elements 58a in such a way that the Contact elements 58a do not tilt or tilt from a predetermined position, in particular perpendicular to the lighting element 18a, 18b, 18c.
  • the guide sleeves and the contact elements 58a can be designed to correspond to one another in such a way that penetration of dirt or dust into the housing 38a of the lighting element 18a, 18b, 18c is reduced or prevented.
  • the guide sleeves can also have a sealing effect against moisture, in particular by means of sealing elements.
  • the electrical contact to the circuit board 46a can be made by means of the coil spring.
  • the side of the contact element 58a facing away from the circuit board 46a preferably projects into the access openings 36a in the bottom 34a of the base 2a for electrical contacting of the switching arrangement.
  • a spring means 26a in particular the coil springs, further enables a spring-loaded mounting of the lighting element 18a, 18b, 18c, whereby a movement of the lighting element 18a, 18b, 18c parallel to the mounting direction M and also preferably a pivoting of the lighting element 18a, 18b, 18c can be made possible around the mounting direction M.
  • a spring means 26a is provided with at least one coil spring, which applies a displacement force to the lighting means 18a, 18b, 18c counter to the mounting direction M in the direction of the maximum position.
  • the guide elements 62b as in the Figures 11 and 14 to 19 shown, designed as clamping arms extending in the insertion direction E.
  • the guide elements 62b protrude, as in the Figures 16 to 19 shown, through a breakthrough 72 from the lighting element 18d.
  • the contact elements 58b which are movably mounted parallel to the mounting direction M, are advantageously arranged on at least two of the guide elements 62b.
  • the contact elements 58b are expediently arranged as contact tongues on a guide side 74 of the guide elements 62b in such a way that they are preferably mounted so that they can be displaced relative to the guide elements 62b parallel to the assembly direction M, at least over the wallpaper compensation area T.
  • the contact elements 58b are clamped by means of the guide elements 62b perpendicular to the mounting direction M against a wall of the access opening 36b and/or a clamping surface of the switching arrangement or the connection contact 6.
  • the friction between the guide element 62b and the access opening 36b, between the guide element 62b and the contact element 58b and between Contact element 58b and access opening 36b and/or the clamping surface of the switching arrangement can be adjusted in such a way that when the lighting element 18d is displaced parallel to the mounting direction M, the contact elements 58b are fixed relative to the base 2c, whereas the lighting element 18d shifts parallel to the mounting direction M .
  • the contact elements 58b preferably act simultaneously, in particular together with the guide elements 62b, as holding means.
  • the contact elements 58b are expediently arranged in the access opening 36b in the bottom 34b of the receiving space 28b of the base 2c in such a way that they are clamped between the respective guide element 62b and the electrical switching arrangement in the base 2c so that the removal of the lighting element 18d against the insertion direction E up to a certain release force is prevented.
  • the contact elements 58b and/or the guide elements 62b and/or the base 2c itself can alternatively or additionally be blocking means, not shown, e.g. B.
  • the guide element 62b or the contact element 58b and/or the base 2c can also have a receptacle for a blocking means.
  • the contact elements 58b are each connected on one side to the electrically conductive spring means 26b, in particular an electrically conductive coil spring, to the circuit board 46b arranged in the lighting element 18d.
  • the spring means 26b preferably the coil springs, advantageously establish an electrical connection between the switching arrangement and the circuit board 46b.
  • the circuit board 46b itself is advantageously mounted immovably in the lighting element 18d.
  • the spring means 26b, or the coil spring a tension spring and the receiving space 28b in Open facing assembly direction M.
  • a maximum wallpaper compensation area T is bridged, the lighting element 18d is in the maximum position and maximally drawn into the receiving space 28.
  • the lighting element 18d When moving to the minimum position, ie with an electrical installation device 1d mounted in an installation opening with a minimal or no wallpaper compensation area T, the lighting element 18d is as in the Figures 16 and 19 shown, shifted maximally out of the receiving space 28b against the insertion direction E, the coil springs are stretched and always exert the displacement force in the insertion direction E and against the assembly direction M.
  • the distance B from the lighting element 18d to the floor 34b or the stop surface of the receiving space 28b is in the Figures 16 and 19 , which represent the minimum position of the electrical installation device 1d.
  • the receiving space 28b is expediently formed on the side of the base 2c facing away from the design rocker 4 and is opened in the assembly direction M.
  • a lens 54 of the lighting element 18d could be arranged on a particularly cylindrical light guide 76.
  • the light guide 76 expediently extends, as in the Figures 14 to 16 shown, in insertion direction E and accordingly Figure 16 through a light guide opening in the base 2c.
  • the light guide 76 has the practical advantage that it guides the light generated by the lamp 20, or the LED, through the base 2c to the lens 54.
  • FIG 15 a practical structure with a light guide 76 is shown.
  • the light guide 76 by means of the light guide 76, a synergistic effect of the largest possible receiving space 28b on the side of the base 2c facing away from the design rocker 4 and a particularly large installation space, e.g. B. for a complex switching gate, on the side facing the design rocker 4 Base 2c is created, at the same time the light is optimized in preferably a light guide 80c in the storage means 10c and in particular from there into a particularly preferred area near the design rocker 4.
  • a protective tube 78 on the housing 38b is arranged or formed, through which the light guide 76 passes.
  • the protective tube 78 bridges a distance between the housing 38b and the bearing means 10c.
  • the protective tube 78 reduces tilting about the mounting direction M of the lighting element 18d relative to the base 2c and of the light guide 76 relative to the housing 38b.
  • Another aspect is that the axial overlap between the light guide 76 and the protective tube 78 prevents or makes more difficult the penetration of dirt and moisture, if necessary with the addition of a sealing element.
  • the lighting element 18d enables the Figures 11 , and 13 to 18 that the light guide 76 together with the lens 54 is arranged directly under the light entry area of the light guide 80c in the bearing means 10c and, on the one hand, is arranged close to the area of the design rocker 4 and, on the other hand, particularly centrally to the base 2b, in particular leading through the switching element 8, as in Figure 11 shown, is arranged.
  • a light transmission element 80a, 80b, 80c is arranged adjacent to a lens 54 of the lighting element 18a, 18b, 18c.
  • the light transmission element 80a, 80b, 80c is in the Figures 1 , 2 , 9 , 11 and 16 shown.
  • Figure 2 shows an advantageous electrical installation device 1c, which has two light transmission elements 80b, whereby the number of light transmission elements 80b present can be adapted to the number of light exit openings 22 in the design rockers 4 or other user wishes.
  • the light transmission element 80a, 80b, 80c is designed in such a way that it is slidably mounted over the wallpaper compensation area T of the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d and forms a light guide channel which has a lateral offset directed perpendicular to the mounting direction for light guidance from the lens 54 of the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d to a light exit element 24 of the design rocker 4.
  • the light transmission element 80a, 80b, 80c can transmit a light emerging from the lens 54 perpendicularly and parallel to the mounting direction M up to the design rocker 4.
  • the light transmission element 80a, 80b, 80c guides the light optically from the lens 54 on the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d to a light exit opening 22 or to the light exit element 24 of the design rocker 4.
  • the light transmission element is 80a, 80b, 80c designed in such a way that the light can emerge from a light exit element 24 at any laterally offset position or in particular positioned centrally in the design rocker 4.
  • the light transmission element 80a, 80b, 80c thereby makes it possible to position the light exit opening 22 or the light exit element 24 on the design rocker 4 in an attractive manner for the user. Furthermore, the surfaces of the light transmission element 80a, 80b, 80c reduce scattering of the light.
  • a transparent light transmission element 80a, 80b, 80c, particularly made of plastic, has proven to be useful for the purposes mentioned.
  • the light transmission element 80a, 80b, 80c is designed such that the light transmission element 80a, 80b, 80c is in contact at one end with an at least partially transparent light exit element 24 of the design rocker 4 and / or the, regardless of a switch position of the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d Light exit opening 22 and at the other end is in contact with the lens 54 of the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d.
  • the light transmission element 80a, 80b, 80c can be optimally adapted to the design of the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d or the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d.
  • the light transmission element 80a can be as shown in FIGS Figures 1 and 9 shown, or the light transmission element 80c, as in Figure 11 shown, the light from a single lens 54 arranged on an annular lighting element 18a, 18b, 18d into a central position of the design rocker 4, as in Figure 7 shown, visually guide.
  • the Electrical installation device 1c according to Figure 2 however, has two lenses 54, which are arranged 180 ° opposite each other on a likewise ring-shaped lighting element 18c.
  • two separate light transmission elements 80b can advantageously be used, as in Figure 2 shown, or a coherent light transmission element 80a, as in the Figures 1 and 9 shown, can be used, whereby two separate light transmission elements 80b can, for example, also display two separate electrical circuits and thereby preferably four different switching positions, whereas a coherent light transmission element 80a can bundle and guide the light from two lenses 54.
  • the light transmission element 80c in the electrical installation device 1d is directed from a central light guide 76, in particular arranged in a switching element 8, together with a lens 54, to a light exit opening 22 or light exit element 24, which is offset radially from the mounting axis and from the central position, as in the Figures 12 and 13 shown.
  • This version can be used by the user to determine the alignment, e.g. B. above and / or below, the design rocker 4 may be useful in order to recognize the function of the respective switching position.
  • FIG. 20 to 23 Four advantageous types of circuits are symbolically represented, which can be implemented by an electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d.
  • the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d is each connected to a phase L, as a current-carrying conductor, and a neutral conductor N, as a current-returning conductor.
  • Figure 20 shows an advantageous embodiment as an on/off circuit, according to which the lighting element 18a, 18d according to Fig. 3 or 14 is designed such that the user has a visual control option for an active consumer 84.
  • the lighting element 18a, 18d is connected to the base 2a, 2c, in particular by means of the contact elements 58a, 58b, so that when the consumer 84 is switched on, the lighting element 18a, 18d lights up and the user can visually recognize the active consumer 84. This is often used for bathroom light switches, for example.
  • Figure 21 shows one too Figure 1 Similar advantageous embodiment as an on/off switch, according to which the lighting element 18a, 18d is designed such that the user has a visual orientation aid, e.g. B. for installation in dark places or in stairwells.
  • the lighting element 18a, 18d is connected in such a way that the lighting element 18a, 18d lights up regardless of the switching state of the electrical installation device 1a, 1d.
  • Figure 22 shows an advantageous embodiment as a changeover switch according to which the lighting element 18b, 18d is designed such that the user has an optical lighting aid for an active consumer 84.
  • the lighting element 18b, 18d is connected to the base 2a, 2c via the contact elements 58a, 58b in such a way that it always lights up in the opposite direction to the switched state of the consumer 84.
  • the consumer 84 or the lighting element 18b, 18d is connected to the current-carrying phase L.
  • Figure 22 shows an advantageous embodiment as a series circuit, according to which the lighting element 18c according to Fig. 2 and Fig. 5 is designed in such a way that the user has a visual control option for two independently switched consumers 84.
  • the lighting element 18c is connected to the base 2b, in particular by means of the contact elements 58a, so that when the respective consumers 84 are switched, the lighting means 20 of the lighting element 18c assigned to the consumer 84 lights up and the user can visually recognize the active consumer 84.
  • the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d can be particularly advantageous for those in the Figures 20 to 22 circuits shown and other types of circuits not shown can be designed as rocker or push-button switches. Further advantageously, the desired circuits can be formed in a base 2a, 2b, 2c, with only the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d being selected and its mounting position (for example rotated 0° or 180°) in the
  • Receiving space 28a, 28b of the base 2a, 2b, 2c must be determined.
  • the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d can be modified or converted to additional lighting functions by replacing the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d or different mounting positions (max. 4 different mounting positions each offset by 90 ° rotation).
  • the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d can also be used in series circuits, alternating circuits, cross circuits, staircase circuits and other types of circuits, with the lighting element 18a, 18b, 18c, 18d advantageously controlling the electrical connection of each connection contact 6 each connection contact 6 as well as dependent and / or independent of the switching state of the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d.
  • the lighting functions of the electrical installation device 1a, 1b, 1c, 1d can be freely configured in the different circuit types.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein beleuchtetes Elektroinstallationsgerät wie Schalter oder Taster, aufweisend einen Sockel mit Befestigungsmitteln zur Montage entlang einer Montagerichtung in einer Montageöffnung einer Montagewand. Weiterhin weist das Elektroinstallationsgerät eine parallel zur Montagerichtung über einen Tapetenausgleichsbereich verschiebbar gelagerte Designwippe auf. Zwischen Designwippe und Sockel ist ein auf der Montagewand aufliegender und die Designwippe umrahmender Designrahmen befestigbar. In dem Sockel ist eine elektrische Schaltanordnung angeordnet, welche in mechanischer Wirkverbindung mit der Designwippe steht und elektrisch mit einem Beleuchtungselement verbindbar ist. Zudem betrifft die Erfindung ein derartiges Elektroinstallationsgerät mit einem Lichtübertragungselement.
  • Ein beispielhaftes Elektroinstallationsgerät ist aus der EP 3 059 819 A1 und aus der DE102009049192 bekannt.
  • Dabei weist das Elektroinstallationsgerät einen Tragring als Befestigungsmittel des Sockels zur Montage in einer Montageöffnung auf. Auf den Tragring wird bei einem Einbau des Elektroinstallationsgerätes ein in Montagerichtung über einen bestimmten Verschiebebereich relativ zum Sockel verschiebbares Klemmstück aufgeschoben und in den Tragring geklemmt. Das Klemmstück dient zum einen zum Festklemmen des Designrahmens zwischen Klemmstück und Tragring/Wand und somit zur Befestigung des Designrahmens an dem Sockel und zum anderen als Lagerung für die auf das Klemmstück aufgesetzte und von dem Designrahmen umgebene Designwippe. Die Designwippe ist dabei derart ausgebildet, dass sie in dem Verschiebebereich unabhängig von der Verschiebeposition eine mechanische Wirkverbindung mit dem Sockel beziehungsweise mit einem an dem Sockel ausgebildeten inneren Betätigungselement, wie zum Beispiel einer Schaltwippe, herstellt.
  • Dabei ermöglicht die Verschiebbarkeit des Klemmstücks und der Designwippe einen sogenannten Tapeten- oder Putzausgleich über einen Ausgleichsbereich in Montagerichtung. Dies stellt insbesondere eine zuverlässige Funktion des Elektroinstallationsgerätes mit möglichst homogenen Schaltkräften bei unterschiedlichen auf dem Tragring aufgetragenen Tapeten-, Farb- oder Putzschichten sicher. Insofern entspricht der Verschiebebereich einem möglichen Tapetenausgleichsbereich, bezogen auf die Gesamtdicke der auf den Tragring aufgetragenen Tapeten-, Farb- oder Putzschichten.
  • Bei derartigen Elektroinstallationsgeräten hat sich gezeigt, dass die Leuchtdichte an einem Lichtaustrittselement einer Designwippe zur Anzeige eines elektrischen Status der Schaltanordnung oder zur Anzeige der Position des Elektroinstallationsgerätes in abgedunkelten Räumen je nach Einbausituation, Schaltstellung und insbesondere je nach auf dem Tragring aufgebrachten Tapeten- oder Putzschichten variiert. Dadurch reicht die Leuchtdichte in einigen Fällen nicht aus, den elektrischen Status der Schaltanordnung zuverlässig anzuzeigen oder die Position des Elektroinstallationsgerätes deutlich zu markieren. Insbesondere bei Räumen oder Gebäuden, in denen mehrere Elektroinstallationsgeräte mit jeweils unterschiedlich dicken Putz-, Farb- oder Tapetenschichten verbaut wurden, wird dadurch ein unerwünschtes inhomogenes Erscheinungsbild bei der Anzeige der verschiedenen Elektroinstallationsgeräte erzeugt.
  • Zudem hat sich gezeigt, dass bei langen elektrischen Verbindungswegen, zum Beispiel, wenn die Position des Lichtaustrittselementes zentral angeordnet sein soll und somit die elektrischen Verbindungswege durch das Elektroinstallationsgerät aufwändiger geführt werden müssen, von einer elektrischen Schaltanordnung im Sockel zum Beleuchtungselement ein höheres Sicherheitsrisiko wegen möglicher Funkenbildung oder Kurzschlüssen ausgeht.
  • Zudem ist ein beleuchtetes Elektroinstallationsgerät mit einem drehbaren Schaltorgan aus der EP 3 618 087 A1 bekannt. Für die Beleuchtung weist dieses Elektroinstallationsgerät ein Beleuchtungsmodul mit einer Unterschale und einer Beleuchtungseinheit auf. Die Unterschale ist formschlüssig über Rastmittel in einem Aufnahmeraum eines Sockelgehäuses fest montiert. Die Beleuchtungseinheit weist eine Leiterplatte, ein Lichtleitelement und eine Deckplatte auf, wobei die Leiterplatte und die Deckplatte in der Unterschale über mehrere Federn beweglich gelagert sind. Die Deckplatte, die Leiterplatte und das Lichtleitelement haben eine mittige Durchgriffsöffnung für das drehbare Schaltorgan. Die Beleuchtungseinheit ist speziell für ein Elektroinstallationsgerät mit drehbarem Schaltorgan angepasst und somit nicht flexibel für andere Arten von Elektroninstallationsgeräten einsetzbar. Zudem ist die Montage der Beleuchtungseinheit aufwendig, und die Leiterplatte ist relativ ungeschützt in der Unterschale angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein beleuchtetes Elektroinstallationsgerät zur Verfügung zu stellen, das eine möglichst maximale Leuchtdichte mit einer möglichst hohen Homogenität am Lichtaustrittselement der Designwippe ermöglicht und gleichzeitig eine einfache Montage und möglichst hohe elektrische Sicherheit gewährleistet, wobei eine vielfältige Einsetzbarkeit bei unterschiedlichen Schalterarten ermöglicht werden soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das Beleuchtungselement unmittelbar an dem Sockel parallel zur Montagerichtung über einen Bereich zwischen einer Minimalstellung und einer Maximalstellung, entsprechend mindestens dem Tapetenausgleichsbereich, verschiebbar gelagert angeordnet ist, und das Beleuchtungselement durch mindestens ein Federmittel entgegen der Montagerichtung in Richtung der Maximalstellung mit einer Verschiebekraft beaufschlagt ist, kann sich die Position des Beleuchtungselementes an die Verschiebeposition der Designwippe in Abhängigkeit von der jeweiligen Einbausituation und insbesondere in Abhängigkeit von der Dicke der aufgetragenen Tapeten- oder Putzschichten anpassen. Dies ermöglicht einen möglichst minimalen und insbesondere homogenen Abstand zwischen Beleuchtungselement und dem Lichtaustrittselement der Designwippe. Zudem ermöglicht dies eine besonders einfache Montage und insbesondere ein einfaches Nachrüsten eines Beleuchtungselementes.
  • Die Designwippe umfasst im Sinne der Erfindung jegliches äußeres Betätigungselement, welches sowohl optisch von einem Anwender erfasst wird, als auch auf welches zum Betätigen des Elektroinstallationsgerätes von dem Anwender eingewirkt wird. In diesem Sinne sind insbesondere jegliche Drucktaster mit einer zur Montagerichtung parallelen Verschiebbarkeit und Wippen, welche um eine senkrecht zu der Montagerichtung ausgebildete Schwenkachse drehbar gelagert sind, unter dem Begriff Designwippe zu verstehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Beleuchtungselement in einen nach außen geöffneten Aufnahmeraum des Sockels von außen in eine Einsetzrichtung eingesetzt. Insbesondere sind in der Innenwandung des Aufnahmeraums das Beleuchtungselement seitlich umschließende Führungsflächen zur Führung und seitlichen Begrenzung des Beleuchtungselementes während der Verschiebung parallel zur Montagerichtung ausgebildet. Dies ermöglicht einen kompakten Bauraum. Weiterhin wird mittels der Führungsflächen ein Verkanten des Beleuchtungselementes bei einer Verschiebung parallel zu der Montagerichtung verhindert.
  • Zweckmäßig sind in einem Boden des Aufnahmeraums mindestens zwei Durchgriffsöffnungen zur elektrischen Kontaktierung der Schaltanordnung mit dem Beleuchtungselement angeordnet. Durch die Durchgriffsöffnungen im Boden des Aufnahmeraums werden eine aufwändige Verkabelung und daraus resultierende Leistungsverluste vermieden.
  • Praktischerweise weist das Beleuchtungselement ein Gehäuse auf. Besonders bevorzugt weist es ein senkrecht zur Montagerichtung geteiltes Gehäuse mit einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil auf. Das Gehäuse weist insbesondere einen inneren Montageraum auf, welcher vorzugsweise durch eine zweiteilige Ausbildung des Gehäuses zugänglich ist. Insbesondere dient der Montageraum der Anordnung und dem Schutz von Elektrokomponenten, z. B. leitfähigen Metall-Komponenten, einer Leiterplatte oder einem Leuchtmittel. Besonders vorteilhaft können das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil über ein elastisches Filmscharnier verbunden sein. Alternativ dazu sind das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil miteinander wiederverbindbar ausgebildet. Ein Filmscharnier verringert vorteilhaft die Gefahr der Fehlmontage und den Verlust eines der beiden Gehäuseteile. Ein vollständig getrenntes geteiltes Gehäuse indes hat den Vorteil eines zugänglicheren Montageraums.
  • Vorzugsweise ist in dem Beleuchtungselement, insbesondere in dem Gehäuse, eine elektronische Leiterplatte mit Kontaktbereichen zur elektrischen Kontaktierung der elektrischen Schaltanordnung des Sockels angeordnet. Die elektrische Kontaktierung erfolgt dabei zweckmäßig über parallel zur Montagerichtung bewegliche Kontaktelemente. Weiterhin ist auf der der Designwippe zugewandten Seite der Leiterplatte mindestens das eine Leuchtmittel, vorzugsweise eine LED, angeordnet. Die Leiterplatte und das darauf angeordnete Leuchtmittel ermöglichen einen platzsparenden und in einer Vormontage herstellbaren Aufbau. Dieser Aufbau kann leicht und schnell bei Schäden gewechselt oder bei einer Erstmontage in das Beleuchtungselement montiert werden. Die Leiterplatte ist insbesondere in dem Montageraum des Gehäuses montiert und wird von diesem geschützt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weisen das Beleuchtungselement und der Sockel zusammenwirkende Haltemittel auf. Die Bewegung des Beleuchtungselementes in Einsetzrichtung ist insbesondere durch eine Anschlagsfläche des Sockels begrenzt. Vorzugsweise bildet der Boden des Aufnahmeraums die Anschlagsfläche für das Beleuchtungselement in Einsetzrichtung. Gegen die Einsetzrichtung ist die Bewegung des Beleuchtungselementes indes durch die Haltemittel zumindest bis zu einer bestimmten Lösekraft begrenzt. Vorzugsweise sind die Haltemittel dazu in Einsetzrichtung und entgegen der Einsetzrichtung als eine kraftformschlüssige Rastverbindung ausgebildet. Dabei sind die Haltemittel insbesondere derart ausgebildet, dass eine benötigte Montagekraft in Einsetzrichtung kleiner ist, als die benötigte Lösekraft entgegen der Einsetzrichtung. Dazu können insbesondere die für die kraftformschlüssige Rastverbindung ausgebildeten Rampen eine unterschiedliche Steigung aufweisen, so dass die in entgegen der Einsetzrichtung wirkende Rampe steiler ausgebildet ist als die in Einsetzrichtung wirkende Rampe. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Beleuchtungselementes und eine Begrenzung des Verschiebebereichs des Beleuchtungselementes in dem Aufnahmeraum und verhindert ein Abfallen des Beleuchtungselementes vom Sockel.
  • Zwecks einer möglichst großen Anpassbarkeit des Elektroinstallationsgerätes ist das Beleuchtungselement und der Aufnahmeraum vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Beleuchtungselement in dem Aufnahmeraum umfangsgemäß um 90 ° oder 180 ° um einen Mittelpunkt des Aufnahmeraums geschwenkt einsetzbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass, wenn das Beleuchtungselement durch die Durchgriffsöffnungen mit der Schaltanordnung kontaktiert werden soll, das Beleuchtungselement universal auf die tatsächlich vorliegende Schaltanordnung durch eine umfangsgemäße Verschwenkung angepasst werden kann. Dadurch wird das Beleuchtungselement universeller einsetzbar, was die Produktionskosten verringert. Weiterhin kann die Funktion der Schaltanordnung des Elektroinstallationsgerätes durch unterschiedliche Verkabelung nachträglich verändert werden, wobei das Beleuchtungselement leicht an die Änderung angepasst werden kann.
  • Vorteilhaft weist indes das Beleuchtungselement mindestens zwei an seiner dem Sockel zugewandten Wandung angeordnete Führungselemente auf. Diese Führungselemente führen dabei vorzugsweise jeweils ein parallel zur Montagerichtung beweglich gelagertes Kontaktelement. Die Führungselemente verhindern, dass die Kontaktelemente falsch kontaktiert werden und/oder sich insbesondere bei einer Verschiebung parallel zu der Montagerichtung verklemmen. Auch die Gefahr eines Abbrechens und eines Verbiegens der Kontaktelemente wird mittels der Führungselemente verringert. Praktisch stehen die Kontaktelemente in einer Ausführung der Erfindung insbesondere jeweils einerseits durch die Durchgriffsöffnung in Einsetzrichtung im Boden des Aufnahmeraums des Sockels mit der elektrischen Schaltanordnung im Sockel und andererseits mit dem elektrischen Kontaktbereich einer in dem Beleuchtungselement angeordneten Leiterplatte in elektrischer Verbindung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Aufnahmeraum für das Beleuchtungselement ringförmig gegen die Montagerichtung weisend zur Designwippe hin geöffnet. Dies ermöglicht eine einfache Montage und einen einfachen Austausch des Beleuchtungselementes ohne Demontage des Sockels aus der Montageöffnung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Lichtübertragungselement über den Tapetenausgleichsbereich verschiebbar gelagert ausgebildet ist und einen Lichtleitkanal bildet, der einen senkrecht zur Montagerichtung gerichteten seitlichen Versatz für eine Lichtführung von der Linse des Beleuchtungselementes bis zu einem Lichtaustrittselement der Designwippe erzeugt. Vorteilhaft verhindert das Lichtübertragungselement eine Streuung des Lichts. Weiterhin kann das Licht bis zu der Designwippe auf Grund der geringen Streuung nahezu verlustfrei übertragen werden, wobei ein Lichtaustrittspunkt in der Designwippe nahezu beliebig auf der Designwippe angeordnet werden kann. In diesem Zusammenhang kann das Licht vorteilhaft auf der Designwippe zentriert angeordnet aus der Designwippe austreten, was für ein neutrales und aufgeräumtes Erscheinungsbild von zentraler Bedeutung ist.
  • In diesem Sinne steht das Lichtübertragungselement vorzugsweise unabhängig von einer Schalterstellung des Elektroinstallationsgerätes einendig in Anlagekontakt mit einem Lichtaustrittselement der Designwippe und andersendig in Anlagekontakt mit der Linse des Beleuchtungselementes. Vorteilhaft ist die Leuchtdichte dadurch konstant unabhängig von der Schaltstellung und/oder der Einbausituation.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung und den abhängigen Unteransprüchen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Explosionszeichnung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektroinstallationsgerätes,
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Explosionszeichnung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektroinstallationsgerätes,
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Explosionszeichnung einer ersten Ausführungsform eines Beleuchtungselementes für ein erfindungsgemäßes Elektroinstallationsgerät,
    Fig. 4
    eine dreidimensionale Explosionszeichnung einer zweiten Ausführungsform eines Beleuchtungselementes für ein erfindungsgemäßes Elektroinstallationsgerät,
    Fig. 5
    eine dreidimensionale Explosionszeichnung einer dritten Ausführungsform eines Beleuchtungselementes für ein erfindungsgemäßes Elektroinstallationsgerät,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungselementes für ein erfindungsgemäßes Elektroinstallationsgerät,
    Fig. 7
    eine Draufsicht in Montagerichtung auf ein Elektroinstallationsgerät gemäß Figur 1, mit eingezeichnetem Verlauf der Schnitte A-A, B-B und C-C,
    Fig. 8
    einen Schnitt A-A gemäß Figur 7 am äußeren Rand eines Elektroinstallationsgerätes gemäß Figur 1, mit eingezeichnetem Verlauf des Schnitts D-D,
    Fig. 9
    einen Schnitt B-B gemäß Figur 7 senkrecht zur Montagerichtung und durch die Mitte eines Elektroinstallationsgerätes gemäß Figur 1,
    Fig. 10a
    einen Schnitt D-D gemäß Figur 8 durch ein Elektroinstallationsgerät gemäß Figur 1, insbesondere im Bereich der Kontaktelemente und Federmittel des Beleuchtungselementes, jedoch ohne aufgesetzten Designrahmen, in einer geschalteten Position,
    Fig. 10b
    einen Schnitt C-C gemäß Figur 8 durch ein Elektroinstallationsgerät gemäß Figur 1, im Bereich der Haltemittel des Beleuchtungselementes, jedoch ohne aufgesetzten Designrahmen, in der Maximalstellung des Beleuchtungselementes,
    Fig. 10c
    einen Schnitt C-C gemäß Figur 8 durch ein Elektroinstallationsgerät gemäß Figur 1, im Bereich der Haltemittel des Beleuchtungselementes, jedoch mit aufgesetzten Designrahmen, in einer Stellung zwischen Maximalstellung und Minimalstellung des Beleuchtungselementes,
    Fig. 11
    eine dreidimensionale Explosionszeichnung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektroinstallationsgerätes,
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht des teilmontierten Elektroinstallationsgerätes gemäß Figur 11,
    Fig. 13
    eine Draufsicht des Elektroinstallationsgerätes gemäß Figur 11 in Montagerichtung, mit den Verläufen der Schnitte F-F und G-G,
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungselementes für das Elektroinstallationsgerät gemäß Figur 11,
    Fig. 15
    eine dreidimensionale Explosionszeichnung eines Beleuchtungselementes für das erfindungsgemäße Elektroinstallationsgerät gemäß Figur 11,
    Fig. 16
    einen Schnitt durch das Elektroinstallationsgerät gemäß Figur 11 entlang des Schnitts F-F gemäß Figur 13, mit einem Beleuchtungselement in der Minimalstellung,
    Fig. 17
    einen Schnitt durch das Elektroinstallationsgerät gemäß Fig. 11 entlang des Schnitts G-G gemäß Figur 13 mit demontierter Designwippe, mit einem Beleuchtungselement in der Maximalstellung,
    Fig. 18
    einen rechten Schnittbereich des Schnitts F-F gemäß Figur 13 durch ein Elektroinstallationsgerät gemäß Figur 11 mit einem Tapetenausgleich und einem Beleuchtungselement in einer Stellung zwischen der Minimalstellung und der Maximalstellung,
    Fig. 19
    einen rechten Schnittbereich des Schnitts G-G gemäß Figur 13 durch ein Elektroinstallationsgerät gemäß Figur 11 mit einem Beleuchtungselement in der Minimalstellung,
    Fig. 20
    eine schematisch dargestellte erste Ausführung einer Schaltungsart mit einem Elektroinstallationsgerät,
    Fig. 21
    eine schematisch dargestellte zweite Ausführung einer Schaltungsart mit einem Elektroinstallationsgerät,
    Fig. 22
    eine schematisch dargestellte dritte Ausführung einer Schaltungsart mit einem Elektroinstallationsgerät, und
    Fig. 23
    eine schematisch dargestellte vierte Ausführung einer Schaltungsart mit einem Elektroinstallationsgerät,
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels von Bedeutung für den Gegenstand der Erfindung.
  • Die Figuren 1, 2 und 11 zeigen jeweils eine erste, zweite und dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektroinstallationsgerätes 1a, 1b, 1c, 1d. Entsprechend den Darstellungen kann das Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d zum Beispiel in Form eines Schalters oder Tasters ausgebildet sein.
  • Das Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d weist einen Sockel 2a, 2b, 2c mit Befestigungsmitteln zur Montage entlang einer Montagerichtung M in einer Montageöffnung auf. Auf die Darstellung der Montageöffnung wurde verzichtet. Die Montageöffnung ist dabei vorzugsweise in einer Wand oder einem Schaltkasten ausgebildet. Insbesondere ist die Montageöffnung in einer Wand eines Raumes oder einer Hauswand ausgebildet. Die Montageöffnung kann zweckmäßig durch eine in oder an einer Wand angeordnete Unterputz-Installationsdose oder ein Aufputz-Gehäuse gebildet werden. Zur Montage wird das Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d in einer Montagerichtung M in die Montageöffnung eingesetzt. Die Befestigungsmittel sind in diesem Sinne vorzugsweise als ein mit dem Sockel 2a, 2b, 2c verbundener umfangsgemäßer Tragring 3 und/oder als am Umfang des Sockels 2a, 2b, 2c gegenüberliegend angeordnete Krallen 5 zur Befestigung in der Montageöffnung ausgebildet.
  • Weiterhin weist das Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d entsprechend den Darstellungen in den Figuren 1, 2 und 11 mindestens eine Designwippe 4 auf. Wie sich insbesondere aus den Figuren 10b und 10c beziehungsweise den Figuren 16 bis 19 ergibt, ist die Designwippe 4 parallel zur Montagerichtung M über einen Tapetenausgleichsbereich T (siehe insbesondere die Figuren 10b, 10c, 18 und 19) verschiebbar gelagert.
  • Die Designwippe 4 umfasst im Sinne der Erfindung jegliches äußere Betätigungselement, welches optisch von einem Anwender erfasst und/oder auf das ein Anwender zum Betätigen des Elektroinstallationsgerätes 1a, 1b, 1c, 1d einwirkt. In diesem Sinne sind insbesondere jegliche Drucktaster mit einer zur Montagerichtung M parallelen Verschiebbarkeit auch unter dem Begriff Designwippe 4 umfasst. Weiterhin betrifft eine Designwippe 4 auch Wippen, welche um eine senkrecht zu der Montagerichtung M gerichtete Schwenkachse drehbar gelagert sind. Exemplarische Ausführungen des Elektroinstallationsgerätes 1a, 1b, 1c, 1d sind in den Figuren 1, 2 und 11 dargestellt, wobei die Ausführung des Elektroinstallationsgerätes 1c in Figur 2 vorteilhaft zwei unabhängig voneinander betätigbare Designwippen 4 aufweist.
  • Die Designwippe 4 steht in einer Wirkverbindung mit einer in dem Sockel 2a, 2b, 2cangeordneten elektrischen Schaltanordnung.
  • Der Sockel 2a, 2b, 2c weist insbesondere mindestens zwei vorzugsweise als Hülsen ausgebildete Anschlusskontakte 6 zum Anschließen von nicht dargestellten elektrischen Leitern auf. In dem Sockel 2a, 2b, 2c sind weiterhin mehrere nicht dargestellte elektrische Kontaktteile angeordnet, die zumindest teilweise insbesondere in Form mindestens einer elektrisch leitenden Kontaktwippe mechanisch zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich ausgebildet sind und die Anschlusskontakte 6 je nach Stellung unterschiedlich elektrisch verschalten. Insofern bilden die Kontaktteile und Anschlusskontakte 6 zusammen eine elektrische Schaltung, die je nach Ausführung des Elektroinstallationsgerätes 1a, 1b, 1c, 1d oder je nach Auswahl des Anschlusskontaktes 6 für ein bestimmtes Kabel unterschiedliche Schaltfunktionen bezogen auf die Anschlusskontakte 6 aufweisen kann. Übliche beispielhafte elektrische Schaltungen sind eine einfache An/Aus-Schaltung, eine Wechsel-Schaltung oder eine Kreuz-Schaltung.
  • Zudem weist das Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d mindestens ein Schaltelement 8 zur mechanischen Betätigung der Kontaktwippe auf. Insbesondere ist das Schaltelement 8 eine Schaltwippe, wie in den exemplarischen Ausführungen in den Figuren 1, 2 und 11 dargestellt. Die Schaltwippe ist vorzugsweise an dem Sockel 2a, 2b, 2c zwischen zumindest einer ersten und einer zweiten Stellung entsprechend der Kontaktwippe kippbar oder schwenkbar gelagert und steht insbesondere mit der Kontaktwippe in einer mechanischen Wirkverbindung, um diese in zumindest die erste oder zweite Stellung zu bewegen. Alternativ ist die Designwippe 4 für ein als Drucktaster ausgebildetes Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d zwischen zumindest einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung parallel zu der Montagerichtung M verschiebbar gelagert.
  • Die Designwippe 4 ist als separates Teil vorzugsweise derart lösbar auf das Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d aufsteckbar, dass sie im aufgesteckten Zustand in Wirkverbindung mit dem Schaltelement 8, insbesondere der Schaltwippe, steht und ohne Zerstörung demontierbar ist. Für einen Schaltvorgang betätigt der Benutzer des Elektroinstallationsgerätes 1a, 1b, 1c, 1d die Designwippe 4, wodurch wiederum das Schaltelement 8 bzw. die Schaltwippe entsprechend der Schaltung zumindest in die erste oder zweite Stellung bewegt wird, und wodurch wiederum die Kontaktwippe in ihre entsprechenden Stellungen bewegt wird und die elektrische Schaltung entsprechend schaltet.
  • Vorzugsweise weist der Sockel 2a, 2b, 2c, entsprechend den Ausführungsformen in den Figuren 1, 2 und 11, zumindest ein Lagermittel 10a, 10b, 10c zur Lagerung und lösbaren Befestigung der Designwippe 4 auf. Das Lagermittel 10a, 10b, 10c ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Designwippe 4 relativ zum Sockel 2a, 2b, 2c parallel zu der Montagerichtung M verschiebbar in unterschiedlichen Abständen zwischen einem maximalen Abstand und einem minimalen Abstand zum Sockel 2a, 2b, 2c auf den Sockel 2a, 2b, 2c aufsteckbar ist. Insbesondere ist das Lagermittel 10a, 10b, 10c als ein auf oder in den Sockel 2a, 2b, 2c in mehreren in Montagerichtung M hintereinander angeordneten Positionen klemmbares oder kraftformschlüssig lösbar verrastbares Klemmstück ausgebildet. Das Lagermittel 10a, 10b, 10c weist insbesondere eine senkrecht zur Montagerichtung M verlaufende Lagerstelle 12a, 12b, 12c auf. Insbesondere ist die Designwippe 4 auf die Lagerstelle 12a, 12b, 12c kraftformschlüssig lösbar rastend aufclipsbar.
  • Vorteilhaft ist die mechanische Wirkverbindung zwischen der Designwippe 4 und dem Schaltelement 8, bzw. der Schaltwippe, derart ausgebildet, dass die Wirkverbindung unabhängig von einer Verschiebung der Designwippe 4 parallel zur Montagerichtung M in einem Abstandsbereich zwischen dem maximalen Abstand und einem minimalen Abstand zwischen der Designwippe 4 und dem Sockel 2a, 2b, 2c ermöglicht wird. Vorzugsweise greift dazu mindestens ein, nicht dargestellter, sich in Richtung des Schaltelementes 8 erstreckender Dom der Designwippe 4 in mindestens eine sich in Richtung der Designwippe 4 erstreckende Aufnahmekammer 14a, 14b des Schaltelementes 8 ein.
  • Durch die Verschiebbarkeit der Designwippe 4 über das Lagermittel 10a, 10b, 10c kann ein so genannter Tapetenausgleich ermöglicht werden. Dies gestattet eine verbesserte Anpassung der Positionierung der Designwippe 4 bei nachträglich nach der Montage des Sockels 2a, 2b zusätzlich auf den Tragring 3 aufgetragenen Schichten von Tapete oder Farbe. Dadurch werden negative Auswirkungen der zusätzlichen Schichten auf die Schalthaptik und/oder die Abstandsmaße zwischen der Designwippe 4 und einem Designrahmen 16 minimiert. Der in den Figuren 1, 2, 7, 8, 9, 10c, 11 bis 13, 16, 18 und 19 dargestellte Designrahmen 16, der in der Regel zur Abdeckung des Elektroinstallationsgerätes 1a, 1b, 1c, 1d auf den Sockel 2a, 2b, 2c montiert wird, hätte dann je nach Anzahl der aufgetragenen Tapeten- oder Farbschichten eine unterschiedliche relative Position zu der Designwippe 4. Durch die Verschiebbarkeit entlang der Montagerichtung M wird ein besonders homogenes und an das Design der Designwippe 4 und den Designrahmen 16 angepasstes Erscheinungsbild erzeugt, ohne dabei die Schalthaptik oder Schaltfunktion des Elektroinstallationsgerätes 1 negativ zu beeinflussen.
  • Die Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 11 weist genau ein Schaltelement 8 und eine Designwippe 4 auf. Die Ausführungsform gemäß Figur 2 weist zwei als Schaltwippen ausgebildete Schaltelemente 8 und zwei Designwippen 4 auf. Insbesondere sind in dem Sockel 2c entsprechend vorzugsweise zwei getrennte elektrische Schaltungen mit jeweils einer Kontaktwippe angeordnet, die von dem jeweiligen Paar Designwippe 4 und Schaltelement 8, bzw. Schaltwippe, getrennt geschaltet werden.
  • Das Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d weist weiterhin ein Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d auf, welches in verschiedenen Ausführungsformen exemplarisch in den Figuren 3, 4, 5, 6, 14 und 15 dargestellt ist. Die Ausführungsformen des Beleuchtungselementes 18a gemäß Figur 3, des Beleuchtungselementes 18b gemäß Figur 4 und des Beleuchtungselementes 18c gemäß Figur 5 sind äußerlich bezüglich des Gehäuses gleich ausgebildet, können aber unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen abbilden, auf die im Folgenden noch genauer eingegangen wird.
  • Das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d ist vorzugsweise als ein vollumfänglich verschlossenes Gehäuseteil ausgebildet und insbesondere elektrisch mit der Schaltanordnung im Sockel 2a, 2b, 2c verbunden. Vorteilhaft wird das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d dadurch mit einer elektrischen Spannung versorgt, und es kann die Position des Elektroinstallationsgerätes 1a, 1b, 1c, 1d, bzw. der Designwippe 4, für einen Anwender anzeigen. In einer vorteilhaften Ausführung wird das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18b, 18d mit einer elektrischen Spannung versorgt, welche abhängig ist von einer Schalterstellung der elektrischen Schaltanordnung. Insbesondere kann der Anwender dadurch optisch mittels des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, 18d den Schaltzustand der Schaltanordnung erkennen.
  • Das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d weist diesbezüglich zweckmäßig mindestens ein Leuchtmittel 20 auf. Die Ausführungsformen des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18d entsprechend dem Beispiel in den Figuren 1, 3, 4 und 11 weisen genau ein Leuchtmittel 20 auf. Die Ausführungsform des Beleuchtungselementes 18c gemäß Figur 2, 5 und 7 weist zwei Leuchtmittel 20 auf. Dabei ist das Beleuchtungselement 18c vorzugsweise derart ausgebildet und geschaltet, dass es zwei unabhängig voneinander elektrisch ansteuerbare Leuchtmittel 20 aufweist. Das Leuchtmittel 20 ist vorteilhafterweise an einer entgegen der Montagerichtung M weisenden Seite des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, 18d ausgebildet.
  • Grundsätzlich ist auch ein Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d mit drei unabhängigen elektrischen Schaltungen möglich, wobei in diesem Fall das Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d drei Schaltelemente 8, drei Designwippen 4 und vorzugsweise auch drei unabhängig voneinander elektrisch ansteuerbare Leuchtmittel 20 aufweist.
  • Vorzugsweise ist, entsprechend den Ausführungen in den Figuren 3 bis 6 und 15, zumindest eine LED als Leuchtmittel 20 an dem Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d ausgebildet. Insbesondere ist weiterhin in der Designwippe 4 eine Lichtaustrittsöffnung 22, wie in den Figuren 1, 2 und 11 dargestellt, angeordnet, aus der das von dem Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d erzeugte Licht austritt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn in der Lichtaustrittsöffnung 22 ein Lichtaustrittselement 24 zur Bündelung oder Streuung oder Farbgebung des Lichtes angeordnet ist. Besonders vorteilhaft hat in diesem Sinne bei einem Beleuchtungselement 18c gemäß den Figuren 2, 5 und 7 mit mehr als einem Leuchtmittel 20 das Elektroinstallationsgerät 1c für jedes Leuchtmittel 20 ein Lichtaustrittselement 24 und/oder eine Lichtaustrittsöffnung 22 ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d unmittelbar an dem Sockel 2a, 2b, 2c parallel zur Montagerichtung M über einen Bereich zwischen einer Minimalstellung und einer Maximalstellung verschiebbar gelagert angeordnet. Der Bereich entspricht mindestens dem Tapetenausgleichsbereich T. Durch mindestens ein Federmittel 26a, 26b, insbesondere eine Schraubenfeder, wird das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d dabei entgegen der Montagerichtung M des Elektroinstallationsgerätes in Richtung der Maximalstellung mit einer Verschiebekraft beaufschlagt. Beispielhaft sind verschiedene Ausführungen der Federmittel 26a, 26b bzw. der Federmittelanordnung und -anzahl in den Figuren 3 bis 5 und 15 dargestellt.
  • Zweckmäßig ist das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d in einen nach außen geöffneten Aufnahmeraum 28a, 28b des Sockels 2a, 2b von außen in eine Einsetzrichtung E eingesetzt. Die jeweiligen Aufnahmeräume 28a, 28b sind vorteilhaft in den Figuren 1, 2 und 16 dargestellt. Insbesondere sind in einer Innenwandung 30a, 30b des Aufnahmeraums 28a, 28b Führungsflächen 32a, 32b ausgebildet. Die Führungsflächen 32a, 32b umschließen das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d seitlich und dienen vorzugsweise zur Führung und zur seitlichen Begrenzung des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, 18d während der Verschiebung parallel zur Montagerichtung M. Vorteilhafterweise ermöglicht diese Ausbildung eine einfache nachträgliche Montage des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, 18d oder einen einfachen Austausch desselbigen.
  • Insbesondere sind dabei in einem Boden 34a, 34b des Aufnahmeraums 28a, 28b, wie in den Figuren 1, 2, 10 und 16 bis 19 dargestellt, mindestens zwei Durchgriffsöffnungen 36a, 36b zur elektrischen Kontaktierung der Schaltanordnung mit dem Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d angeordnet. Durch die Durchgriffsöffnungen 36a, 36b im Boden 34 des Aufnahmeraums 28 wird eine aufwändige Verkabelung vermieden. Insbesondere wird dadurch ein kompakter Bauraum ermöglicht und der Herstellungsaufwand reduziert.
  • In den Figuren 3 bis 5 sowie 14 und 15 sind vier verschiedene Ausführungsformen eines Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, 18d dargestellt. Das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d weist insbesondere ein Gehäuse 38a, 38b auf. Das Gehäuse 38a, 38b ist vorzugsweise ein senkrecht zur Montagerichtung M zweigeteiltes Gehäuse 38a, 38b mit einem Gehäuseoberteil 40a, 40b und einem Gehäuseunterteil 42a, 42b. Das Gehäuse 38a, 38b weist dabei insbesondere einen inneren Montageraum 44a, 44b auf, welcher durch eine zweiteilige Ausbildung des Gehäuses 38a, 38b zugänglich ist. Zweckmäßig dient der Montageraum 44a, 44b der Anordnung und dem Schutz von Elektrokomponenten, z. B. einer Leiterplatte 46a, 46b, 46c, mindestens zwei Federmitteln 26a, 16b oder teilweise den Kontaktelementen 58a, 58b. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung sind das Gehäuseoberteil 40a, 40b und das Gehäuseunterteil 42a, 42b insbesondere über Rastmittel 48 miteinander verbindbar. In den Figuren 3 bis 5 sind jeweils lediglich die Rastmittel 48 einer Rastmittelpaarung gekennzeichnet.
  • Besonders vorteilhaft kann das Gehäuseoberteil 40b und das Gehäuseunterteil 42b über ein elastisches Filmscharnier 50, entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15, verbunden sein. Alternativ dazu sind das Gehäuseoberteil 40a und das Gehäuseunterteil 42a, entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 5, vollständig voneinander lösbar und wiederverbindbar ausgebildet. Ein Filmscharnier 50 verringert vorteilhaft die Gefahr der Fehlmontage und den Verlust eines der beiden Gehäuseteile. Ein vollständig getrenntes zweiteiliges Gehäuse 38a indes hat den Vorteil eines zugänglicheren Montageraums 44a.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist, entsprechend den Ausführungen der Figuren 3 bis 5, in einer der Designwippe 4 zugewandten Deckelwandung 52 des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c mindestens eine Linse 54 zur Lichtübertragung integriert. Zweckmäßig bei Beleuchtungselementen 18c mit mehr als einem Leuchtmittel 20, wie in Figur 5 und 6 dargestellt, weist das Beleuchtungselement 18c für jedes Leuchtmittel 20 eine Linse 54 auf.
  • Vorteilhaft ist in dem Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d, insbesondere wie in den Figuren 3 bis 5 und 15 angedeutet in dem Gehäuse 38a,38b, zumindest eine elektronische Leiterplatte 46a, 46b, 46c, 46d mit Kontaktbereichen 56 zur elektrischen Kontaktierung der elektrischen Schaltanordnung des Sockels 2a, 2b, 2c angeordnet. Das Leuchtmittel 20 ist vorteilhafterweise an einer entgegen der Montagerichtung M weisenden Seite der Leiterplatte 46a, 46b, 46c ausgebildet. Exemplarisch kann in dem Gehäuse 38a, 38b des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, 18d auch, abhängig von der Ausführung der Leiterplatte 46a, 46b, 46c, 46d, mehr als eine Leiterplatte angeordnet sein. Beispielhaft kann das in einer der Figuren 1 bis 5 dargestellte Gehäuse 38a des Beleuchtungselementes 18a zwei Leiterplatten 46b nach der Ausführung gemäß Figur 4 aufnehmen.
  • Besonders vorteilhaft werden die Kontaktbereiche 56 über parallel zur Montagerichtung M bewegliche Kontaktelemente 58a, 58b mit der elektrischen Schaltanordnung des Sockels 2a, 2b kontaktiert. Die Figuren 10 und 15 bis 19 zeigen exemplarische Ausführungen, bei denen die Kontaktelemente 58a, 58b durch die Durchgriffsöffnungen 36a, 36b in einen Bereich der Anschlusskontakte 6 hineinragen und mit diesen die elektrischen Schaltanordnung des Sockels 2a, 2b kontaktieren.
  • Die Kontaktelemente 58a, 58b sind insbesondere in den Figuren 3 bis 5, 14 und 15 dargestellt. Vorzugsweise ist dabei auf der der Designwippe 4 zugewandten Seite der Leiterplatte 46a, 46b, 46c, 46d mindestens das eine Leuchtmittel 20, insbesondere eine LED, angeordnet.
  • Um bei der Verschiebung des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, 18d parallel zu der Montagerichtung M ein Klemmen und Verkanten zu vermeiden, ist vorzugsweise zwischen einer Umfangswandung 64a, 64b des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, 18d und der Innenwandung 30a, 30b des Aufnahmeraums 28a, 28b ein Lagerungsspalt vorhanden. Weiterhin kann sich das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d je nach Ausprägung des Lagerspalts geringfügig zu der Montagerichtung verschwenken, wodurch insbesondere weitere Montagetoleranzen in Bezug auf das Lagermittel 10a, 10b, 10c oder den Sockel 2a, 2b, 2c ausgeglichen werden können.
  • In einer Ausführung der Erfindung weist das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d, wie in den Figuren 1 bis 6, 11, 14 und 15 dargestellt, und der Sockel 2a, 2b, 2c kraft- und/oder formschlüssig bzw. kraftformschlüssig zusammenwirkende Haltemittel, insbesondere in Form eines Haltenockens 60a, 60b auf. Dabei ist die Bewegung des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, 18d vorzugsweise in Einsetzrichtung E durch eine Anschlagsfläche des Sockels 2a, 2b begrenzt und gegen die Einsetzrichtung E durch die Haltemittel, insbesondere den Haltenocken 60a, 60b, zumindest bis zu einer bestimmten Lösekraft, begrenzt. Insbesondere ist der Boden 34a, 34b des Aufnahmeraums 28a, 28b die Anschlagsfläche des Sockels 2a, 2b für das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d in Einsetzrichtung E.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d und der Aufnahmeraum 28a, 28b derart ausgebildet, dass das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d in den Aufnahmeraum 28a, 28b umfangsgemäß um 90° oder 180° um einen Mittelpunkt des Aufnahmeraums 28a, 28b geschwenkt einsetzbar ist. Dementsprechend ist das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d gemäß den Ausführungen in den Figuren 3 bis 5 um 180 ° und gemäß den Figuren 14 und 15 um 90 ° geschwenkt um den Mittelpunkt des jeweiligen Aufnahmeraums 28a, 28b, einsetzbar. Ein Vorteil ist dabei, dass, wenn das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d durch die Durchgriffsöffnungen 36a, 36b mit der Schaltanordnung kontaktiert werden soll, das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d universal auf die tatsächlich vorliegende Schaltanordnung durch eine Rotation angepasst werden kann. Dadurch wird das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d universeller einsetzbar. Weiterhin kann die Schaltanordnung des Elektroinstallationsgerätes 1a, 1b, 1c, 1d nachträglich verändert werden, wobei das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d leicht an die Änderung angepasst werden kann.
  • Vorteilhaft weist indes das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d, wie in den Figuren 3 bis 5, 14 und 15 gezeigt, mindestens zwei, an seiner dem Sockel 2a, 2b, 2c zugewandten Wandung, insbesondere einer Bodenwandung gemäß der Ausführung des Beleuchtungselements 18a, 18b, 18c in den Figuren 3 bis 5, oder vorzugsweise der Deckelwandung 52 gemäß der Ausführung des Beleuchtungselements 18d in den Figuren 14 und 15, angeordnete Führungselemente 62a, 62b auf. Dabei führen mindestens zwei der Führungselemente 62a, 62b vorzugsweise jeweils ein in Montagerichtung M beweglich gelagertes Kontaktelement 58a, 58b. Die Führungselemente 62a, 62b verhindern, dass die Kontaktelemente 58a, 58b falsch kontaktiert werden und/oder sich insbesondere bei einer Verschiebung parallel zu der Montagerichtung M verklemmen.
  • Zweckmäßig stehen die Kontaktelemente 58a, 58b jeweils einerseits durch die Durchgriffsöffnung 36a, 36b in Einsetzrichtung E im Boden 34a, 34b des Aufnahmeraums 28a, 28b des Sockels 2a, 2b, 2c mit der elektrischen Schaltanordnung, insbesondere dem Anschlusskontakt 6, im Sockel 2a, 2b, 2c und andererseits mit dem elektrischen Kontaktbereich 56 einer in dem Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d angeordneten Leiterplatte 46a, 46b, 46c, 46d, wie exemplarisch in den Figuren 10 und 16 bis 19 dargestellt, in elektrischer Verbindung.
  • Insbesondere in den Ausführungsformen des Elektroinstallationsgeräts 1a, 1b, 1c, welches in den Figuren 1 bis 10 dargestellt sind, weisen das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c an seiner Umfangswandung 64a und der Aufnahmeraum 28a des Sockels 2a an seiner Innenwandung 30a die zusammenwirkenden Haltemittel auf. Die Haltemittel sind vorzugsweise als kraftformschlüssige Rastmittel ausgebildet. Die Haltemittel ermöglichen dabei sowohl ein lösbares Einrasten des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c in den Aufnahmeraum 28a des Sockels 2a in Einsetzrichtung E und verhindern die Entnahme gegen die Einsetzrichtung E bis zu einer bestimmten Lösekraft.
  • In einer vorteilhaften Ausführung, welche in den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist, sind die Haltemittel des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c an der Umfangswandung 64a als Haltenasen 60a ausgebildet.
  • Die Haltenase 60a erstreckt sich dabei vorteilhaft parallel zu der Montagerichtung M und steht senkrecht von der Umfangswandung 64 mit einer Nasenhöhe ab. Insbesondere hat die Haltenase 60a eine Einführrampe 66, welche sich ausgehend von der Nasenhöhe in Einsetzrichtung E rampenartig auf ein Niveau der Umfangswandung 64a erstreckt. Weiterhin hat die Haltenase 60a vorzugsweise eine Widerstandsrampe 68, welche sich ausgehend von der Nasenhöhe gegen die Einsetzrichtung E rampenartig auf ein Niveau der Umfangswandung 64a erstreckt. Besonders vorteilhaft ist die Widerstandsrampe 68 derart steiler ausgebildet als die Einführrampe 66, dass die Lösekraft zur Entnahme des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c größer ist als eine Montagekraft, welche notwendig ist, um das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c in Einsetzrichtung E im Aufnahmeraum 28a zu montieren. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 5 hat das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c vorteilhaft vier Haltenasen 60a ausgebildet.
  • Insbesondere sind die Haltemittel des Aufnahmeraums 28a des Sockels 2a als in Einführrichtung E verlaufende Aussparungen 61a ausgebildet. Vorzugsweise greifen die jeweilige Haltenasen 60a in die jeweils gegenüberliegend an der Innenwandung 30a des Aufnahmeraums 28a des Sockels 2a ausgebildete Aussparungen 61a, vorzugsweise eine Haltenut oder einen schlitzartigen Durchbruch, ein, wobei vorteilhafterweise die Haltenasen 60a bei einer Bewegung des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c entlang der Einsetzrichtung E seitlich in den Aussparungen 61a geführt werden.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist der Aufnahmeraum 28a, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ringförmig gegen die Montagerichtung weisend zur Designwippe 4 hin geöffnet. Besonders vorteilhaft ist dabei das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c korrespondierend zu dem ringförmigen Aufnahmeraum 28a, wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, ebenfalls ringförmig ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist dabei sowohl zwischen der inneren und einer äußeren Umfangswandung 64a des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c als auch zwischen einer inneren und äußeren Innenwandung 30a des Aufnahmeraums 28a ein Lagerungsspalt vorhanden, wodurch sich das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c insbesondere geringfügig um die Montagerichtung M neigen kann.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ist der Aufnahmeraum 28a vorzugsweise ringförmig um das Schaltelement 8 bzw. um die Schaltwippe ausgebildet.
  • Zweckmäßig kann das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c in einer nicht dargestellten Ausführung dabei auch U-förmig, C-förmig oder L-förmig ausgebildet sein und in den ringförmigen Aufnahmeraum 28a eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise sind die Führungselemente 62a in den Ausführungen, welche in den Figuren 3 bis 5 dargestellt sind, als Führungshülsen ausgebildet. Die Führungshülsen bilden dabei vorteilhaft jeweils eine Öffnung in das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, wobei in mindestens zwei der Führungshülsen die parallel zur Montagerichtung M beweglich gelagerten Kontaktelemente 58a angeordnet sind. Die Führungshülsen haben dabei den praktischen Vorteil, dass sie die Kontaktelemente 58a führen. Die Führungshülsen können dabei derart korrespondierend zu den Kontaktelementen 58a ausgebildet sein, dass die Kontaktelemente 58a sich nicht verkanten oder sich aus einer vorbestimmten Lage, insbesondere senkrecht zu dem Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, neigen.
  • In einer weiteren Ausführung können die Führungshülsen und die Kontaktelemente 58a derart zueinander korrespondierend ausgebildet sein, dass ein Eindringen von Schmutz bzw. Staub in das Gehäuse 38a des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c verringert bzw. unterbunden wird. In diesem Sinne können die Führungshülsen auch eine dichtende Wirkung, insbesondere mittels Dichtelemente, gegen Feuchtigkeit aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen die Kontaktelemente 58a in einer Variante der Erfindung, wie in Figur 10 dargestellt, jeweils ein elektrisch leitendes Federmittel 26a, insbesondere eine elektrisch leitende Schraubenfeder, mit einseitig in der Schraubenfeder befestigten, in der Führungshülse geführten und elektrisch leitfähigen Kontaktstiften auf. Vorteilhaft kann dabei entsprechend der Darstellung in Figur 10 der elektrische Kontakt zu der Leiterplatte 46a mittels der Schraubenfeder hergestellt werden. Die von der Leiterplatte 46a abweisende Seite des Kontaktelementes 58a ragt vorzugsweise in die Durchgriffsöffnungen 36a im Boden 34a des Sockels 2a zur elektrischen Kontaktierung der Schaltanordnung hinein.
  • Die Anordnung mittels eines Federmittels 26a, insbesondere der Schraubenfedern, ermöglichen weiterhin eine gefederte Lagerung des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, wodurch eine Bewegung des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c parallel zu der Montagerichtung M als auch vorzugsweise ein Verschwenken des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c um die Montagerichtung M ermöglicht werden kann. Insbesondere wird mit zumindest einer Schraubenfeder ein Federmittel 26a zur Verfügung gestellt, welches das Beleuchtungsmittel 18a, 18b, 18c entgegen der Montagerichtung M in Richtung der Maximalstellung mit einer Verschiebekraft beaufschlagt.
  • Besonders bevorzugt ist das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c in dem Aufnahmeraum 28a des Sockels 2a, 2b, 2c mittels der Federmittel 26a und der Haltemittel, insbesondere der Haltenasen 60a und der Aussparungen 61a schwimmend an dem Sockel 2a, 2b, 2c zwischen der Minimalstellung und der Maximalstellung gelagert.
  • Gemäß einer weiteren Alternative des Elektroinstallationsgeräts 1d sind die Führungselemente 62b, wie in den Figuren 11 und 14 bis 19 dargestellt, als sich in Einsetzrichtung E erstreckende Klemmarme ausgebildet. Die Führungselemente 62b ragen, wie in den Figuren 16 bis 19 dargestellt, durch jeweils einen Durchbruch 72 aus dem Beleuchtungselement 18d hervor. Vorteilhaft sind an mindestens zwei der Führungselemente 62b die parallel zur Montagerichtung M beweglich gelagerten Kontaktelemente 58b angeordnet. Zweckmäßig sind dabei die Kontaktelemente 58b als Kontaktzungen derart an jeweils einer Führungsseite 74 der Führungselemente 62b angeordnet, dass diese vorzugsweise relativ zu den Führungselemente 62b parallel zu der Montagerichtung M zumindest über den Tapetenausgleichsbereich T verschiebbar gelagert sind.
  • Insbesondere werden die Kontaktelemente 58b mittels der Führungselemente 62b senkrecht zu der Montagerichtung M gegen eine Wandung der Durchgriffsöffnung 36b und/oder eine Klemmfläche der Schaltanordnung bzw. des Anschlusskontakts 6 verklemmt. Zweckmäßig kann mittels der Werkstoffausbildung der Kontaktelemente 58b, der Führungselemente 62b, des Sockels 2c im Bereich der Durchgriffsöffnung 36b und/oder der Klemmfläche der Schaltanordnung bzw. des Anschlusskontakts 6 die Reibung zwischen Führungselement 62b und Durchgriffsöffnung 36b, zwischen Führungselement 62b und Kontaktelement 58b sowie zwischen Kontaktelement 58b und Durchgriffsöffnung 36b und/oder der Klemmfläche der Schaltanordnung derart eingestellt werden, dass bei einer Verschiebung des Beleuchtungselementes 18d parallel zu der Montagerichtung M die Kontaktelemente 58b relativ zu dem Sockel 2c fixiert sind, wohingegen sich das Beleuchtungselement 18d parallel zu der Montagerichtung M verschiebt. Insbesondere ist in Figur 17, 18 ein Zustand dargestellt, in dem sich das Beleuchtungselement 18b in der Maximalstellung befindet, und in Figur 16, 19 ist ein Zustand dargestellt, in welchem sich das Beleuchtungselement 18d in der Minimalstellung befindet. Sowohl in der Minimalstellung als auch in der Maximalstellung des Beleuchtungselementes 18d ist dabei die relative Lage der Kontaktelemente 58b zu dem Sockel 2c konstant geblieben.
  • Vorzugsweise wirken die Kontaktelemente 58b gleichzeitig, insbesondere mit den Führungselementen 62b zusammen, als Haltemittel. Diesbezüglich sind die Kontaktelemente 58b zweckmäßig in der Durchgriffsöffnung 36b im Boden 34b des Aufnahmeraums 28b des Sockels 2c derart zwischen dem jeweiligen Führungselement 62b und der elektrischen Schaltanordnung im Sockel 2c geklemmt angeordnet, dass die Entnahme des Beleuchtungselementes 18d gegen die Einsetzrichtung E bis zu einer bestimmten Lösekraft verhindert ist. Vorteilhaft können des Weiteren die Kontaktelemente 58b und/oder die Führungselemente 62b und und/oder der Sockel 2c selbst alternativ oder ergänzend nicht dargestellte Blockiermittel, z. B. ein Rastelement, aufweisen, welche vorzugsweise senkrecht zu der Montagerichtung M von dem jeweiligen Führungselement 62b bzw. Kontaktelement 58b und/oder Sockel 2c abstehen. Korrespondierend zu den abstehenden Blockiermitteln kann das Führungselement 62b bzw. das Kontaktelement 58b und/oder der Sockel 2c auch eine Aufnahme für ein Blockiermittel aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Kontaktelemente 58b jeweils einseitig mit dem elektrisch leitenden Federmittel 26b, insbesondere einer elektrisch leitenden Schraubenfeder, mit der in dem Beleuchtungselement 18d angeordneten Leiterplatte 46b verbunden. Dadurch stellen die Federmittel 26b, vorzugsweise die Schraubenfedern, vorteilhaft eine elektrische Verbindung zwischen der Schaltanordnung und der Leiterplatte 46b her. Vorteilhaft ist die Leiterplatte 46b selbst unbeweglich in dem Beleuchtungselement 18d gelagert. Mittels der Anordnung und einer Klemmung der Kontaktelemente 58b in den Durchgriffsöffnungen 36b und mittels der Schraubenfedern, welche an einer mit dem Beleuchtungselement 18d unbeweglich verbundenen Leiterplatte 46b angeordnet sind, ist das Beleuchtungselement 18d schwimmend gelagert.
  • Insbesondere ist in der Ausführung in den Figuren 14 und 15 das Federmittel 26b, bzw. die Schraubenfeder, eine Zugfeder und der Aufnahmeraum 28b in Montagerichtung M weisend geöffnet. In einem unbelasteten Zustand, d. h., wenn das Elektroinstallationsgerät 1d, wie in Figur 17 dargestellt, nicht in einer Einbauöffnung montiert ist oder das Elektroinstallationsgerät 1d, wie in Figur 18 dargestellt, einen maximalen Tapetenausgleichsbereich T überbrückt, ist das Beleuchtungselement 18d in der Maximalstellung und maximal in den Aufnahmeraum 28 hineingezogen. Bei einer Verschiebung in die Minimalstellung, d. h. bei einem in einer Einbauöffnung montierten Elektroinstallationsgerät 1d mit einem minimalen oder keinem Tapetenausgleichsbereich T, ist das Beleuchtungselement 18d, wie in den Figuren 16 und 19 dargestellt, maximal aus dem Aufnahmeraum 28b gegen die Einsetzrichtung E verschoben, die Schraubenfedern werden dabei gestreckt und üben stets die Verschiebekraft in Einsetzrichtung E und gegen die Montagerichtung M aus. Zur Veranschaulichung ist der Abstand B von dem Beleuchtungselement 18d zu dem Boden 34b bzw. der Anschlagsfläche des Aufnahmeraums 28b in den Figuren 16 und 19, welche die Minimalstellung des Elektroinstallationsgerätes 1d darstellen, gekennzeichnet.
  • Zweckmäßig ist der Aufnahmeraum 28b auf der von der Designwippe 4 abgewandten Seite des Sockels 2c ausgebildet und in Montagerichtung M geöffnet. Vorteilhaft wird dadurch der Bauraum, für z. B. eine aufwändige Schaltkulisse, auf der der Designwippe 4 zugewandten Seite des Sockels 2c vergrößert. In diesem Sinne könnte eine Linse 54 des Beleuchtungselementes 18d auf einem insbesondere zylinderförmig ausgebildetem Lichtleiter 76 angeordnet sein. Zweckmäßig erstreckt sich der Lichtleiter 76, wie in den Figuren 14 bis 16 dargestellt, in Einsetzrichtung E und entsprechend Figur 16 durch eine Lichtleiteröffnung in dem Sockel 2c hindurch. Der Lichtleiter 76 hat den praktischen Vorteil, dass es das von dem Leuchtmittel 20, bzw. der LED, erzeugte Licht durch den Sockel 2c hindurch bis zu der Linse 54 leitet.
  • In Figur 15 ist ein zweckmäßiger Aufbau mit einem Lichtleiter 76 dargestellt. Insbesondere wird mittels des Lichtleiters 76 ein synergetischer Effekt eines möglichst großen Aufnahmeraums 28b auf der von der Designwippe 4 abgewandten Seite des Sockels 2c und einem besonders großen Bauraum, z. B. für eine aufwändige Schaltkulisse, auf der der Designwippe 4 zugewandten Seite des Sockels 2c geschaffen, wobei gleichzeitig das Licht optimiert in vorzugsweise einen Lichtleiter 80c im Lagermittel 10c und insbesondere von dort in einen besonders bevorzugten Bereich nahe der Designwippe 4 geleitet wird.
  • Vorzugsweise ist an dem Gehäuse 38b ein Schutzrohr 78, wie in den Figuren 14 und 15 dargestellt, angeordnet oder angeformt, durch welches der Lichtleiter 76 hindurchführt. Insbesondere überbrückt das Schutzrohr 78 einen Abstand zwischen dem Gehäuse 38b und dem Lagermittel 10c. Weiterhin verringert das Schutzrohr 78 ein Verkippen um die Montagerichtung M von dem Beleuchtungselement 18d relativ zu dem Sockel 2c und von dem Lichtleiter 76 relativ zu dem Gehäuse 38b. Ein anderer Aspekt ist, dass durch die axiale Überschneidung zwischen dem Lichtleiter 76 und dem Schutzrohr 78 das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit, ggf. ergänzend mit einem Dichtelement, unterbunden bzw. erschwert wird.
  • In einer weiteren Variante ermöglicht das Beleuchtungselement 18d der Figuren 11, und 13 bis 18, dass der Lichtleiter 76 samt Linse 54 direkt unter dem Lichteintrittsbereich des Lichtleiters 80c im Lagermittel 10c angeordnet ist und zum einen nahe im Bereich der Designwippe 4 angeordnet ist und zum anderen besonders zentral zum Sockel 2b, insbesondere durch das Schaltelement 8 hindurchführend, wie in Figur 11 dargestellt, angeordnet ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist ein Lichtübertragungselement 80a, 80b, 80c an einer Linse 54 des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c anliegend angeordnet. Das Lichtübertragungselement 80a, 80b, 80c ist in den Figuren 1, 2, 9, 11 und 16 dargestellt. Figur 2 zeigt dabei ein vorteilhaftes Elektroinstallationsgerät 1c, welches zwei Lichtübertragungselemente 80b aufweist, wobei die Anzahl der vorliegenden Lichtübertragungselemente 80b an die Anzahl der Lichtaustrittsöffnungen 22 in den Designwippen 4 oder anderen Anwenderwünschen angepasst werden kann.
  • Das Lichtübertragungselement 80a, 80b, 80c ist derart ausgebildet, dass es über den Tapetenausgleichsbereich T des Elektroinstallationsgeräts 1a, 1b, 1c, 1d verschiebbar gelagert ausgebildet ist und einen Lichtleitkanal bildet, der einen senkrecht zur Montagerichtung gerichteten seitlichen Versatz für eine Lichtführung von der Linse 54 des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, 18d bis zu einem Lichtaustrittselement 24 der Designwippe 4 erzeugt. Insbesondere kann das Lichtübertragungselement 80a, 80b, 80c ein aus der Linse 54 austretendes Licht senkrecht und parallel zu der Montagerichtung M bis zu der Designwippe 4 übertragen. Besonders vorteilhaft leitet das Lichtübertragungselement 80a, 80b, 80c das Licht optisch von der Linse 54 an dem Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d bis zu einer Lichtaustrittsöffnung 22 beziehungsweise zu dem Lichtaustrittselement 24 der Designwippe 4. Dabei ist das Lichtübertragungselement 80a, 80b, 80c derart ausgebildet, dass das Licht an einem Lichtaustrittselement 24 beliebig seitlich versetzt oder insbesondere mittig in der Designwippe 4 positioniert austreten kann.
  • Das Lichtübertragungselement 80a, 80b, 80c ermöglicht dadurch, die Lichtaustrittsöffnung 22 bzw. das Lichtaustrittselement 24 für den Benutzer attraktiv auf der Designwippe 4 zu positionieren. Weiterhin verringern die Oberflächen des Lichtübertragungselementes 80a, 80b, 80c ein Streuen des Lichts. Als zweckmäßig hat sich ein transparent insbesondere aus Kunststoff ausgebildetes Lichtübertragungselement 80a, 80b, 80c für die genannten Zwecke erwiesen.
  • Vorzugsweise ist das Lichtübertragungselement 80a, 80b, 80c derart ausgebildet, dass das Lichtübertragungselement 80a, 80b, 80c unabhängig von einer Schalterstellung des Elektroinstallationsgerätes 1a, 1b, 1c, 1d einendig in Anlagekontakt mit einem zumindest teilweise transparenten Lichtaustrittselement 24 der Designwippe 4 und/oder der Lichtaustrittsöffnung 22 und andersendig in Anlagekontakt mit der Linse 54 des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, 18d steht.
  • Das Lichtübertragungselement 80a, 80b, 80c ist dabei an die Ausführung des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, 18d bzw. des Elektroinstallationsgerätes 1a, 1b, 1c, 1d optimal anpassbar. Beispielhaft kann das Lichtübertragungselement 80a, wie in den Figuren 1 und 9 dargestellt, oder das Lichtübertragungselement 80c, wie in Figur 11 dargestellt, das Licht von einer einzigen an einem ringförmigen Beleuchtungselement 18a, 18b, 18d angeordneten Linse 54 in eine zentrale Position der Designwippe 4, wie in Figur 7 dargestellt, optisch leiten. Das Elektroinstallationsgerät 1c gemäß Figur 2 weist indes zwei Linsen 54 auf, welche um 180 ° gegenüberliegend auf einem ebenfalls ringförmigen Beleuchtungselement 18c angeordnet sind. Hierbei können vorteilhaft zwei separate Lichtübertragungselemente 80b, wie in Figur 2 dargestellt, oder ein zusammenhängendes Lichtübertragungselement 80a, wie in den Figuren 1 und 9 dargestellt, eingesetzt werden, wobei zwei separate Lichtübertragungselemente 80b beispielsweise auch zwei getrennte elektrische Schaltkreise und dadurch vorzugsweise vier verschiedene Schaltstellungen anzeigen können, wohingegen ein zusammenhängendes Lichtübertragungselement 80a das Licht aus zwei Linsen 54 bündeln und leiten kann.
  • Das Lichtübertragungselement 80c bei dem Elektroinstallationsgerät 1d gemäß der Ausführung in Figur 11 indes leitet das Licht von einer zentralen, insbesondere in einem Schaltelement 8 angeordneten Lichtleiter 76 samt Linse 54 zu einer bzw. einem radial zu der Montageachse, von der zentralen Position versetzten Lichtaustrittsöffnung 22 bzw. Lichtaustrittselement 24, wie in den Figuren 12 und 13 dargestellt. Für den Anwender kann diese Ausführung zur Bestimmung der Ausrichtung, z. B. oben und/oder unten, der Designwippe 4 zweckdienlich sein, um die Funktion der jeweiligen Schaltstellung zu erkennen.
  • In den Figuren 20 bis 23 sind vier vorteilhafte Schaltungsarten symbolisch dargestellt, welche durch ein Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d realisiert werden können. Das Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d ist dabei jeweils an eine Phase L, als stromführender Leiter, und einen Neutralleiter N, als stromrückführender Leiter, angeschlossen.
  • Figur 20 zeigt eine vorteilhafte Ausführung als Ein/Aus-Schaltung, gemäß welcher das Beleuchtungselement 18a, 18d gemäß Fig. 3 bzw. 14 derart ausgebildet ist, dass der Anwender eine optische Kontrollmöglichkeit für einen aktiven Verbraucher 84 hat. Das Beleuchtungselement 18a, 18d ist derart, insbesondere mittels der Kontaktelemente 58a, 58b, an den Sockel 2a, 2c angeschlossen, dass in einem geschalteten Zustand des Verbrauchers 84 das Beleuchtungselement 18a, 18d leuchtet und der Benutzer den aktiven Verbraucher 84 optisch erkennen kann. Dies kommt zum Beispiel häufig zur Anwendung bei Badezimmerlichtschaltern.
  • Figur 21 zeigt eine zu Figur 1 ähnliche vorteilhafte Ausführung als Ein/AusSchaltung, gemäß welcher das Beleuchtungselement 18a, 18d derart ausgebildet ist, dass der Anwender eine optische Orientierungshilfe, z. B. für die Montage an dunklen Orten oder im Treppenhaus, hat. Das Beleuchtungselement 18a, 18d ist dabei derart verschaltet, dass das Beleuchtungselement 18a, 18d unabhängig vom Schaltzustand des Elektroinstallationsgerätes 1a, 1d leuchtet.
  • Figur 22 zeigt eine vorteilhafte Ausführung als Wechselschalter gemäß welcher das Beleuchtungselement 18b, 18d derart ausgebildet ist, dass der Anwender eine optische Beleuchtungshilfe für einen aktiven Verbraucher 84 hat. Das Beleuchtungselement 18b, 18d ist dabei derart über die Kontaktelemente 58a, 58b an den Sockel 2a, 2c angeschlossen, dass es immer entgegen dem geschalteten Zustand des Verbrauchers 84 leuchtet. Bei der Schaltung ist je nach Schaltzustand der Verbraucher 84 oder das Beleuchtungselement 18b, 18d an die stromführende Phase L angeschlossen.
  • Figur 22 zeigt eine vorteilhafte Ausführung als Serien-Schaltung, gemäß welcher das Beleuchtungselement 18c gemäß Fig. 2 und Fig. 5 derart ausgebildet ist, dass der Anwender eine optische Kontrollmöglichkeit für zwei unabhängig voneinander geschaltete Verbraucher 84 hat. Das Beleuchtungselement 18c ist derart, insbesondere mittels der Kontaktelemente 58a an den Sockel 2b angeschlossen, dass in einem geschalteten Zustand der jeweiligen Verbraucher 84 jeweils das dem Verbraucher 84 zugeordnete Leuchtmittel 20 des Beleuchtungselementes 18c leuchtet und der Benutzer den aktiven Verbraucher 84 optisch erkennen kann.
  • Besonders vorteilhaft kann das Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d für die in den Figuren 20 bis 22 dargestellten Schaltungen und weiteren nicht dargestellten Schaltungsarten als Wipp- oder Tast-Schalter ausgebildet sein. Weiterhin vorteilhaft können die gewünschten Schaltungen in einem Sockel 2a, 2b, 2c ausgebildet sein, wobei lediglich eine Auswahl des Beleuchtungselementes 18a, 18b, 18c, 18d erfolgt und dessen Montageposition (zum Beispiel 0° oder 180° gedreht) in dem
  • Aufnahmeraum 28a, 28b des Sockels 2a, 2b, 2c festgelegt werden muss. Dadurch kann durch einen Austausch des Beleuchtungselements 18a, 18b, 18c, 18d bzw. unterschiedliche Montagepositionen (max. 4 unterschiedliche Montagepositionen jeweils um 90 ° Drehung versetzt) das Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d entsprechend auf weitere Leuchtfunktionen modifiziert bzw. umgerüstet werden. Es versteht sich von selbst, dass das Elektroinstallationsgerät 1a, 1b, 1c, 1d auch in Serienschaltungen, Wechselschaltungen, Kreuzschaltungen, Treppenhausschaltungen und weiteren Schaltungsarten angewandt werden kann, wobei vorteilhaft das Beleuchtungselement 18a, 18b, 18c, 18d die elektrische Verschaltung jedes Anschlusskontakts 6 zu jedem Anschlusskontakt 6 sowie von dem Schaltzustand des Elektroinstallationsgeräts 1a, 1b, 1c, 1d abhängig und/oder unabhängig ermöglicht. Dadurch sind die Leuchtfunktionen des Elektroinstallationsgerätes 1a, 1b, 1c, 1d in den unterschiedlichen Schaltungsarten frei konfigurierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b, 1c, 1d
    Elektroinstallationsgerät
    2a, 2b, 2c
    Sockel
    3
    Tragring
    4
    Designwippe
    5
    Kralle
    6
    Anschlusskontakte
    8
    Schaltelement
    10a, 10b, 10c
    Lagermittel
    12a, 12b, 12c
    Lagerstelle
    14a, 14b, 14c
    Aufnahmekammer
    16
    Designrahmen
    18a, 18b, 18c, 18d
    Beleuchtungselement
    20
    Leuchtmittel
    22
    Lichtaustrittsöffnung
    24
    Lichtaustrittselement
    26a, 26b
    Federmittel
    28a, 28b
    Aufnahmeraum
    30a, 30b
    Innenwandung des Aufnahmeraums
    32a, 32b
    Führungsfläche
    34a, 34b
    Boden
    36a, 36b
    Durchgriffsöffnung
    38a, 38b
    Gehäuse
    40a, 40b
    Gehäuseoberteil
    42a, 42b
    Gehäuseunterteil
    44a, 44b
    Montageraum
    46a,46b,46c,46d
    Leiterplatte
    48
    Rastmittel
    50
    Biegegelenk
    52
    Deckelwandung
    54
    Linse
    56
    Kontaktbereich
    58a, 56b
    Kontaktelement
    60a, 60b
    Haltenase
    61a, 61b
    Aussparung
    62a, 62b
    Führungselement
    64a, 64b
    Umfangswandung
    66
    Einführrampe
    68
    Widerstandsrampe
    72
    Durchbruch
    74
    Führungsseite
    76
    Lichtleiter
    78
    Schutzrohr
    80a, 80b, 80c
    Lichtübertragungselement
    82a, 82b, 82c
    Leuchtöffnung
    84
    Verbraucher
    L
    Phase
    N
    Neutralleiter
    M
    Montagerichtung
    E
    Einsetzrichtung
    T
    Tapetenausgleichsbereich
    B
    Abstand Beleuchtungselement zu Boden Aufnahmeraum

Claims (24)

  1. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) wie Schalter oder Taster, aufweisend einen Sockel (2a, 2b, 2c) mit Befestigungsmitteln (3, 5) zur Montage entlang einer Montagerichtung (M) in einer Montageöffnung einer Montagewand, und eine parallel zur Montagerichtung (M) über einen Tapetenausgleichsbereich (T) verschiebbar gelagerte Designwippe (4), wobei ein auf der Montagewand aufliegender und die Designwippe umrahmender Designrahmen zwischen Designwippe und Sockel befestigbar ist, wobei in dem Sockel (2a, 2b, 2c) eine elektrische Schaltanordnung angeordnet ist, welche in mechanischer Wirkverbindung mit der Designwippe (4) steht und elektrisch mit einem Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c, 18d) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c, 18d) unmittelbar an dem Sockel (2a, 2b, 2c) parallel zur Montagerichtung (M) über einen Bereich zwischen einer Minimalstellung und einer Maximalstellung entsprechend mindestens dem Tapetenausgleichsbereich (T) verschiebbar gelagert angeordnet ist und das Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c, 18d) durch mindestens ein Federmittel (26a, 26b) entgegen der Montagerichtung (M) in Richtung der Maximalstellung mit einer Verschiebekraft beaufschlagt ist.
  2. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c, 18d) in einen nach außen geöffneten Aufnahmeraum (28a, 28b) des Sockels (2a, 2b, 2c) von außen in eine Einsetzrichtung (E) eingesetzt ist, wobei in einer Innenwandung (30a, 30b) des Aufnahmeraums (28a, 28b) das Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c, 18d) seitlich umschließende Führungsflächen (32a, 32b) zur Führung und seitlichen Begrenzung des Beleuchtungselementes (18a, 18b, 18c, 18d) während der Verschiebung parallel zur Montagerichtung (M) ausgebildet sind.
  3. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem Boden (34a, 34b) des Aufnahmeraums (28a, 28b) mindestens zwei Durchgriffsöffnungen (36a, 36b) zur elektrischen Kontaktierung der Schaltanordnung mit dem Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c, 18d) angeordnet sind.
  4. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (18a, 18b) ein senkrecht zur Montagerichtung (M) geteiltes Gehäuse (38a, 38b) mit einem Gehäuseoberteil (40a, 40b) und einem Gehäuseunterteil (42a, 42b) aufweist.
  5. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Designwippe (4) zugewandten Deckelwandung (52a, 52b) des Beleuchtungselementes (18a, 18b, 18c, 18d) mindestens eine Linse (54) zur Lichtübertragung integriert ist.
  6. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c, 18d) eine elektronische Leiterplatte (46a, 46b, 46c) mit Kontaktbereichen (56) zur elektrischen Kontaktierung der elektrischen Schaltanordnung des Sockels (2a, 2b) über parallel zur Montagerichtung (M) bewegliche Kontaktelemente (58a, 58b) angeordnet ist und auf der der Designwippe (4) zugewandten Seite der Leiterplatte (46a, 46b, 46c) mindestens ein Leuchtmittel (20), insbesondere eine LED, angeordnet ist.
  7. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Umfangswandung (64a, 64b) des Beleuchtungselementes (18a, 18b, 18c, 18d) und der Innenwandung (30a, 30b) des Aufnahmeraums (28a, 28b) ein Lagerungsspalt vorhanden ist.
  8. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c, 18d) und der Sockel (2a, 2b, 2c) zusammenwirkende Haltemittel (60a, 60b) aufweisen, wobei die Bewegung des Beleuchtungselementes (18a, 18b, 18c, 18d) in Einsetzrichtung (E) durch eine Anschlagsfläche des Sockels (2a, 2b, 2c) begrenzt ist und gegen die Einsetzrichtung (E) durch die Haltemittel (60a, 60b) zumindest bis zu einer bestimmten Lösekraft begrenzt ist.
  9. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c, 18d) und der Aufnahmeraum (28a, 28b) derart ausgebildet sind, dass das Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c, 18d) in dem Aufnahmeraum (28a, 28b) umfangsgemäß um 90° oder 180° um einen Mittelpunkt des Aufnahmeraums (28a, 28b) geschwenkt einsetzbar ist.
  10. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c, 18d) mindestens zwei an einer dem Sockel (2a, 2b) zugewandten Wandung angeordnete Führungselemente (62a, 62b) aufweist, wobei mindestens zwei der Führungselemente (62a, 62b) jeweils ein parallel zur Montagerichtung (M) beweglich gelagertes Kontaktelement (58a, 58b) führt.
  11. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (58a, 58b) jeweils einerseits durch die Durchgriffsöffnung (36a, 36b) in Einsetzrichtung (E) im Boden (34a, 34b) des Aufnahmeraums (28a, 28b) des Sockels (2a, 2b) mit der elektrischen Schaltanordnung im Sockel (2a, 2b, 2c) und andererseits über eine Feder (16a, 26b) mit einer in dem Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c, 18d) angeordneten Leiterplatte (46a, 46b, 46c) in elektrischer Verbindung stehen.
  12. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c) an seiner Umfangswandung (64a) und der Aufnahmeraum (28a) an seiner Innenwandung (30a) die zusammenwirkenden Haltemittel (60a) aufweisen, die ein lösbares Einrasten des Beleuchtungselementes (18a, 18b, 18c) in den Aufnahmeraum (28a) des Sockels (2a, 2b) ermöglichen und die Entnahme gegen die Einsetzrichtung (E) bis zu einer bestimmten Lösekraft verhindern.
  13. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (28a) ringförmig gegen die Montagerichtung weisend zur Designwippe (4) hin geöffnet ist.
  14. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c) U-förmig, C-förmig oder L-förmig ausgebildet ist und in den ringförmigen Aufnahmeraum (28a) eingesetzt ist.
  15. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (62a) als Führungshülsen ausgebildet sind und eine Öffnung in dem Beleuchtungselement (18a, 18b, 18c) bilden, wobei in mindestens zwei der Führungshülsen die parallel zur Montagerichtung (M) beweglich gelagerten Kontaktelemente (58a) angeordnet sind.
  16. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (58a) jeweils ein elektrisch leitendes Federelement (26a), insbesondere eine elektrisch leitende Schraubenfeder, mit einseitig in der Schraubenfeder befestigten, in der Führungshülse geführten und elektrisch leitfähigen Kontaktstiften aufweisen.
  17. Elektroinstallationsgerät (1d) nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (62b) als sich in Einsetzrichtung (E) erstreckende Klemmarme ausgebildet sind und durch jeweils einen Durchbruch (72) aus dem Beleuchtungselement (18d) herausragen, wobei die Kontaktelemente (58a) als Kontaktzungen derart an jeweils einer Führungsseite (74) der Klemmarme angeordnet sind, dass diese relativ zu den Klemmarmen parallel zu der Montagerichtung (M) zumindest über den Tapetenausgleichsbereich (T) verschiebbar gelagert sind.
  18. Elektroinstallationsgerät (1d) nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzungen als Haltemittel (60b) wirken und in der Durchgriffsöffnung (36b) im Boden (34b) des Aufnahmeraums (28b) des Sockels (2c) derart zwischen dem Klemmarm und der elektrischen Schaltanordnung im Sockel (2c) geklemmt angeordnet sind, dass die Entnahme des Beleuchtungselementes (18d) gegen die Einsetzrichtung (E) bis zu einer bestimmten Lösekraft verhindert ist.
  19. Elektroinstallationsgerät (1d) nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzungen jeweils einseitig mit einem elektrisch leitenden Federelement (26b), insbesondere einer elektrisch leitenden Schraubenfeder, mit der in dem Beleuchtungselement (18d) angeordneten Leiterplatte (46d) verbunden sind und dadurch eine elektrische Verbindung zwischen der Schaltanordnung und der Leiterplatte (46d) herstellen, wobei die Leiterplatte (46d) selbst unbeweglich in dem Beleuchtungselement (18d) gelagert ist.
  20. Elektroinstallationsgerät (1d) nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (54) des Beleuchtungselementes (18d) an einem Lichtleiter (76) einteilig angeformt ist, welcher sich in Einsetzrichtung (E) durch eine Lichtleiteröffnung in dem Sockel (2c) hindurch erstreckt und das von einem Leuchtmittel (20), insbesondere einer LED, erzeugte Licht durch den Sockel (2c) hindurch bis zu der Linse (54) leitet.
  21. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtübertragungselement (80a, 80b, 80c) über den Tapetenausgleichsbereich (T) verschiebbar gelagert ausgebildet ist und einen Lichtleitkanal bildet, der einen senkrecht zur Montagerichtung gerichteten seitlichen Versatz für eine Lichtführung von der Linse (54) des Beleuchtungselementes (18a, 18b, 18c, 18d) bis zu einem Lichtaustrittselement (24) der Designwippe (4) erzeugt.
  22. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtübertragungselement (80a, 80b, 80c) unabhängig von einer Schalterstellung des Elektroinstallationsgerätes (1) einendig in Anlagekontakt mit einem Lichtaustrittelement (24) der Designwippe (4) und andersendig in Anlagekontakt mit der Linse (54) des Beleuchtungselementes (18a, 18b, 18c, 18d) steht.
  23. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtübertragungselement (80a, 80b, 80c) derart ausgebildet ist, dass das Licht an einem mittig in der Designwippe (4) positionierten Lichtaustrittelement (24) austreten kann.
  24. Elektroinstallationsgerät (1a, 1b, 1c, 1d) nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtübertragungselement (80a, 80b, 80c) transparent und aus Kunststoff ausgebildet ist.
EP21204766.6A 2021-10-26 2021-10-26 Beleuchtetes elektroinstallationsgerät wie schalter oder taster Active EP4174889B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21204766.6A EP4174889B1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Beleuchtetes elektroinstallationsgerät wie schalter oder taster
CN202211111407.2A CN116031083A (zh) 2021-10-26 2022-09-13 照明电气安装设备,例如开关或按钮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21204766.6A EP4174889B1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Beleuchtetes elektroinstallationsgerät wie schalter oder taster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4174889A1 EP4174889A1 (de) 2023-05-03
EP4174889B1 true EP4174889B1 (de) 2024-02-28

Family

ID=78413670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21204766.6A Active EP4174889B1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Beleuchtetes elektroinstallationsgerät wie schalter oder taster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4174889B1 (de)
CN (1) CN116031083A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049192B3 (de) * 2009-10-15 2010-12-30 Abb Ag Installationsschalter mit mindestens einer Betätigungswippe und einer Beleuchtungsbaugruppe
DE102010009329A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Schneider Electric Industries Sas Leuchteinsatz und elektrischer Installationsschalter
ES2614503T3 (es) * 2012-04-20 2017-05-31 Schneider Electric Industries Sas Interruptor con medio de iluminación y módulo electrónico adaptable
EP3059819B1 (de) 2015-02-18 2017-11-08 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Elektrischer Schalter
DE102018121004B3 (de) 2018-08-28 2020-02-20 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN116031083A (zh) 2023-04-28
EP4174889A1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
DE102018219224A1 (de) Schalter
DE102011005051B4 (de) Lampe mit mindestens einer LED und zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen
DE102019000410B4 (de) Leuchte und Adapter für Leuchte
EP4174889B1 (de) Beleuchtetes elektroinstallationsgerät wie schalter oder taster
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
EP2507808B1 (de) Leuchteinsatz und elektrischer installationsschalter
DE1765167A1 (de) Druckknopfschalter
EP1845544B1 (de) Gehäuse für eine beschriftbare Drucktastvorrichtung und Drucktastvorrichtung mit einem solchen Gehäuse
DE202005009587U1 (de) Schaltvorrichtung an einer Lampe
EP3217071A1 (de) Einbaustrahler für den deckeneinbau oder deckenanbau
EP0833547B1 (de) Lichtsignalgerät
DE4110509C2 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Oberteiles mit einem Unterteil eines Gehäuses
EP3210227B1 (de) Drehbetätiger mit einer homogen ausgeleuchteten anzeigefläche
DE102018127111A1 (de) Elektrisch isolierende Hülle mit einem Rahmen mit mehreren möglichen Ausrichtungen
DE60302813T2 (de) Steuervorrichtung
DE102005046701B4 (de) Elektrischer Schalter mit externer Betätigung
DE4408366A1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2440366A1 (de) Befehlsgeraet, bestehend aus einem kontaktgehaeuse und einem damit verbundenen betaetigungskopf
EP3205943B1 (de) Haushaltsgargerät
DE102018104659B3 (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE2236108C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE19946601C1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für eine Gastherme
EP3125370B1 (de) Netzteil mit schwenkbarer hebelklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 23/02 20060101ALI20230804BHEP

Ipc: H01H 13/02 20060101AFI20230804BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002818

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240223