DE102011003347A1 - Schneidverfahren - Google Patents

Schneidverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011003347A1
DE102011003347A1 DE102011003347A DE102011003347A DE102011003347A1 DE 102011003347 A1 DE102011003347 A1 DE 102011003347A1 DE 102011003347 A DE102011003347 A DE 102011003347A DE 102011003347 A DE102011003347 A DE 102011003347A DE 102011003347 A1 DE102011003347 A1 DE 102011003347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
rotary tool
chips
tool
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011003347A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Aichi-ken Norihisa
Fumihiro Aichi-ken Itoigawa
Keiichi Aichi-ken Kawata
Kazumasa Aichi-ken Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aichi Prefectural Government Aichi
Okuma Corp
Aichi Prefecture
Nagoya Institute of Technology NUC
Original Assignee
Aichi Prefectural Government Aichi
Okuma Corp
Aichi Prefecture
Nagoya Institute of Technology NUC
Okuma Machinery Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aichi Prefectural Government Aichi, Okuma Corp, Aichi Prefecture, Nagoya Institute of Technology NUC, Okuma Machinery Works Ltd filed Critical Aichi Prefectural Government Aichi
Publication of DE102011003347A1 publication Critical patent/DE102011003347A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • B23B27/12Cutting tools with special provision for cooling with a continuously-rotated circular cutting edge; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/02Devices for removing scrap from the cutting teeth of circular or non-circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/56Plunge milling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Ein Schneidverfahren zum Schneiden eines Werkstücks durch Rotieren eines Rotationswerkzeugs (3) mit einer kreisrunden Schneidkante (4) um eine Achse während ein Schneidfluid dazu zugeführt wird wird bereitgestellt. Ein Schneiden wird mittels des Rotationswerkzeugs (3), das in der selben Drehrichtung wie eine Ausflussrichtung von Spänen (6) rotiert wird, ausgeführt, und das Rotationswerkzeug (3) wird bei einer Drehzahl des Rotationswerkzeugs (3), bei dem eine Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkante (4) höher als eine Ausflussgeschwindigkeit der Späne (6) ist, rotiert. Somit wird der Bereich eines direkten festen Kontakts zwischen dem Rotationswerkzeug (3) und den Spänen (6) mit der Hilfe eines dynamischen Druckeffekts reduziert, und der Abrieb des Rotationswerkzeugs (3) wird unterdrückt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schneidverfahren zum Schneiden eines Werkstücks durch Rotieren eines Rotationswerkzeugs mit einer kreisrunden Schneidkante um eine Achse während ein Schneidfluid dazu zugeführt wird.
  • In einer Verbundmaschine oder dergleichen ist ein Verfahren bekannt, in dem ein Rotationswerkzeug, wie ein kreisförmiges Plättchen, ein Bohrer, ein Schaftfräser oder dergleichen, um eine Achse rotiert wird, ein Schneidfluid dazu zugeführt wird und ein Werkstück, das durch eine Hauptwelle gegriffen wird, rotiert wird, um ein Drehen auszuführen (siehe Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-152480 , veröffentlichte japanische Übersetzung der PCT-Anmeldung Nr. 2007-504011 , Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 53-48289 und dergleichen). Das ist darauf zurückzuführen, dass es möglich ist, den Verschleiß des Werkzeugs zu vergleichmäßigen und somit die Lebensdauer des Werkzeugs durch erzwungenes Rotieren (zwangsläufiges Rotieren) des Werkzeugs in dieser Weise zu verlängern.
  • Weiter wird als ein angewandtes Beispiel eines wie oben erwähnten Schneidverfahrens von einem Typ des zwangsläufigen Rotierens, gemäß der in der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 56-45307 beschriebenen Erfindung, eine Nocke oder ein radialer Abschnitt, der sich zu einer Schneidkante erstreckt, auf einer Schneidfläche eines Schneidwerkzeugs vorgesehen, oder ein Schneidwerkzeug, das keine Nocke hat, wird in einer hin- und hergehenden oder exzentrischen Weise bewegt, so dass ein Film eines Öls oder eines Schmierfluids auf Grenzflächen zwischen einer Schneidzone, dem Werkzeug und Spänen gebildet wird.
  • Aus dem vorgenannten Stand der Technik wird die in der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 56-45307 beschriebene Technik dahingehend angesehen, dank der Bildung des Fluidfilms den größten Effekt eines Verlängerns der Werkzeuglebensdauer zu erreichen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Bildung des Fluidfilms zwischen dem Werkzeug und den Spänen das Werkzeug daran hindert, an einem Werkstück zu haften, und sie führt zu einer Unterdrückung von Abrieb.
  • Jedoch hat das Schneidwerkzeug in der in der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 56-45307 beschriebenen Technik die Nocke darauf geformt, oder wird in einer hin- und hergehenden oder exzentrischen Weise bewegt, um den Fluidfilm zu bilden. Daher tauchen Probleme, wie ein Kostenanstieg, der sich aus der Notwendigkeit, ein spezielles Schneidwerkzeug vorzubereiten, ergibt, und eine erhöhte Bearbeitungszeit oder eine Verschlechterung der Bearbeitungsgenauigkeit, die durch die zusätzliche Bewegung des Schneidwerkzeugs verursacht wird, auf.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidverfahren bereitzustellen, das den Abrieb eines Werkzeugs günstig unterdrücken kann, und somit die Lebensdauer des Werkzeugs verlängern kann, ohne einen Kostenanstieg hinnehmen zu müssen, oder die Bearbeitungszeit oder Bearbeitungsgenauigkeit zu beeinflussen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 oder 2 gelöst. Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand des abhängigen Anspruchs.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Schneidverfahren zum Schneiden eines Werkstücks durch Rotieren eines Rotationswerkzeugs mit einer kreisrunden Schneidkante um eine Achse während ein Schneidfluid dazu zugeführt wird bereitgestellt, das enthält: Ausführen eines Schneidens mit dem Rotationswerkzeug, das in einer selben Drehrichtung wie eine Ausflussrichtung von Spänen und bei einer Drehzahl rotiert, bei der eine Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkante höher als eine Ausflussgeschwindigkeit der Späne ist.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Schneidverfahren zum Schneiden eines Werkstücks durch Rotieren eines Rotationswerkzeugs mit einer kreisrunden Schneidkante um eine Achse während ein Schneidfluid dazu zugeführt wird bereitgestellt, das enthält: Ausführen eines Schneidens mit dem Rotationswerkzeug, das um einen vorbestimmten Winkel, bezüglich einer Schneidrichtung geneigt ist, und in einer Drehrichtung entgegengesetzt zu einer Ausflussrichtung von Spänen und bei einer Drehzahl rotiert, bei der ein Verhältnis Vt/Vw größer als 1 ist, wobei eine Schneidgeschwindigkeit durch Vw dargestellt ist, und eine Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkante durch Vt dargestellt ist.
  • In der Konfiguration des ersten Aspekts oder des zweiten Aspekts kann gemäß eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung das Rotationswerkzeug eine Schneidfläche haben, in der eine Mehrzahl von Nuten, die in einer Richtung geformt sind, die einen konzentrischen Kreis der Schneidkante schneiden.
  • Gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Bereich eines direkten festen Kontakts zwischen dem Rotationswerkzeug und den Spänen mit der Hilfe eines dynamischen Druckeffekts reduziert. Dementsprechend wird der Abrieb des Rotationswerkzeugs unterdrückt und es wird erwartet, dass die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert wird. Insbesondere muss das Rotationswerkzeug nicht in irgendeiner speziellen Form gebildet. sein oder zusätzlich bewegt werden, und der dynamische Druckeffekt wird lediglich durch Einstellen einer Bearbeitungsbedingung erreicht. Daher muss kein Kostenanstieg hingenommen werden und außerdem wird die Bearbeitungszeit oder Bearbeitungsgenauigkeit nicht beeinflusst.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein günstigerer dynamischer Druckeffekt durch die in die Schneidfläche geformten Nuten zusätzlich zu dem Effekt erreicht, der durch den ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung erreicht wird. Als ein Ergebnis wird die Lebensdauer des Werkzeugs effektiv verlängert.
  • 1A bis 1C sind darstellende Ansichten eines Schneidverfahrens gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 1A, 1B und 1C sind jeweils in einer Z-Richtung, einer Y-Richtung und einer X-Richtung gesehen;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines in der Z-Richtung gesehenen Schneidbereichs gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schneidpunkts gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist eine darstellende Ansicht eines Schneidverfahrens gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines in der Z-Richtung gesehenen Schneidbereichs gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 6 ist eine darstellende Ansicht eines Schneidwerkzeugs gemäß der dritten Ausführungsform; und
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Geschwindigkeitsverhältnis und einem Reibungskoeffizienten gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden auf der Basis der Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1A1C sind darstellende Ansichten vom Bereich eines Endes einer Hauptwelle eines Bearbeitungszentrums oder desgleichen zum Ausführen eines Schneidverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Bezugszeichen 1 und 2 bezeichnen jeweils eine Spindel, die durch einen Motor angetrieben rotiert, und einen Werkzeughalter. Der Werkzeughalter 2 ist mit einem Rotationswerkzeug 3 ausgerüstet. In diesem Fall wird das Verfahren an einem Beispiel eines Eintauchfräsens erklärt, in dem das Rotationswerkzeug 3, das eine kreisrunde Schneidkante 4 hat (gezeigt in 2), in einer Z-Richtung zu einer negativen Seite hin bewegt wird während es rotiert wird, um eine äußere Fläche eines Werkstücks W bis zu einer vorbestimmten Tiefe zu schneiden. Nach einem Schneiden der äußeren Fläche des Werkstücks W wird das Rotationswerkzeug 3 in der Z-Richtung zu einer positiven Seite hin zurückgezogen, dann wird das Rotationswerkzeug 3 in einer Y-Richtung zu einer positiven Seite hin bewegt, um das Werkstück W wieder in der Z-Richtung zu einer negativen Seite hin zu schneiden. Es sollte beachtet werden, dass das Rotationswerkzeug 3 mit einer Vorrichtung (nicht gezeigt) zum Zuführen eines Schneidfluids versehen ist, so dass das Schneidfluid in einen Spalt zwischen dem Werkstück W und dem Rotationswerkzeug 3 zugeführt werden kann.
  • Bei diesem wie in 2 gezeigten Eintauchfräsen unterliegen Späne 6 aufgrund einer Schneidfläche 5 des Rotationswerkzeugs 3 in einer Drehrichtung davon einem Aufnehmen einer Reibungskraft. Daher strömen die Späne 6 in dieser Drehrichtung aus.
  • In der ersten Ausführungsform wird ein Film des Schneidfluids zwischen dem Rotationswerkzeug 3 und den Spänen 6 mit der Hilfe eines dynamischen Druckeffekts erzeugt und dabei ein fester Kontakt und damit ein Abrieb verhindert. Der dynamische Druckeffekt dient dazu, durch Ziehen eines Fluids in einen Reibungsabschnitt einen Fluiddruck zu erzeugen, so dass eine vollständige Last durch den Fluiddruck des Schneidfluids getragen wird, anstatt durch einen Kontaktdruck zwischen festen Körpern getragen zu werden.
  • Jedoch muss, um den dynamischen Druckeffekt bei diesem Eintauchfräsen zu erreichen, die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkante 4 des Rotationswerkzeugs 3 größer als die Ausflussgeschwindigkeit der Späne 6 sein.
  • Es sollte hierbei beachtet werden, dass eine Ausflussgeschwindigkeit Vc der Späne 6 von einem von einer Bearbeitungsbedingung bestimmten aktuellen Schneidausmaß t1, einer aktuellen Spandicke t2 (in 3 gezeigt) und einer Bewegungsgeschwindigkeit (einer Schneidgeschwindigkeit) Vw des Rotationswerkzeugs 3 in der Z-Richtung zu der negativen Seite hin entsprechend einem unten gezeigten Ausdruck erhalten werden kann. Vc = Vw × t2/t1
  • Dementsprechend ist es angebracht, die Bearbeitungsbedingung so einzustellen, dass eine Umfangsgeschwindigkeit Vt der Schneidkante 4 höher als die Ausflussgeschwindigkeit Vc der Späne 6 wird.
  • Wie oben beschrieben, wird entsprechend dem Schneidverfahren der vorangehenden ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Rotationswerkzeug 3 in derselben Drehrichtung wie die Ausflussrichtung der Späne 6 und bei einer Drehzahl rotiert, so dass die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkante 4 höher als die Ausflussgeschwindigkeit der Späne 6 ist, um ein Schneiden auszuführen. Somit wird der Bereich eines direkten festen Kontakts zwischen dem Rotationswerkzeug 3 und den Spänen 6 mit der Hilfe des dynamischen Druckeffekts reduziert. Dementsprechend wird der Abrieb des Rotationswerkzeugs 3 unterdrückt, und es wird erwartet, dass die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert wird. Insbesondere muss das Rotationswerkzeug 3 nicht in irgendeiner speziellen Form geformt oder zusätzlich bewegt werden, und der dynamische Druckeffekt wird lediglich durch Einstellen der Bearbeitungsbedingung erreicht. Daher muss kein Kostenanstieg hingenommen werden und außerdem wird die Bearbeitungszeit oder die Bearbeitungsgenauigkeit nicht beeinflusst.
  • Als nächstes werden andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass gemeinsame Bestandteile mit denen der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jeweils durch die selben Bezugszeichen bezeichnet werden, und dass die selbe Erklärung nicht wiederholt wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • In dieser zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wie in 4 gezeigt, eine Achse des Rotationszentrums des Rotationswerkzeugs 3 bezüglich einer Schneidrichtung, nämlich der Z-Richtung, um α° geneigt.
  • Wenn das Rotationswerkzeug 3 so geneigt ist, wird die Ausflussrichtung der Späne 6, wie in 5 gezeigt, in der Y-Richtung zu der positiven Seite hin geändert. Somit ist in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Ausflussrichtung der Späne 6 und die Drehrichtung des Rotationswerkzeugs 3 entgegengesetzt zueinander eingestellt, um ein Schneiden auszuführen.
  • Ein Bereich in der Nähe eines Punkts, wo sich die Späne 6 von der Schneidfläche 5 des Rotationswerkzeugs 3 trennen, ist eine keilförmige Fläche. Daher wird das Rotationswerkzeug 3 entgegengesetzt zu der Ausflussrichtung der Späne 6 rotiert, und das Schneidfluid wird dabei in der keilförmigen Weise durch das Kräuseln der Späne 6 eingezogen. Als ein. Ergebnis wird der dynamische Druckeffekt gleichartig erzielt.
  • Jedoch erfordert auch in diesem Fall der Zustand zum Erreichen des dynamischen Druckeffekts zusätzlich zu dem Einstellen der Drehrichtung, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkante 4 höher als die Ausflussgeschwindigkeit der Späne 6 ist. Das heißt, dass, vorgegeben dass Vw und Vt jeweils die Schneidgeschwindigkeit und die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkante 4 darstellen, die ideale Ausflussgeschwindigkeit der Späne 6 gleich Vw ist. Daher ist es, um den dynamischen Druckeffekt auf die Schneidfläche 5 zu erreichen, angebracht, die Bearbeitungsbedienung so einzustellen, dass ein nachstehend gezeigter Ausdruck erfüllt wird. Vt/Vw > 1
  • Wie oben beschrieben, ist in dem Schneidverfahren gemäß der vorangehenden zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Rotationswerkzeug 3 in dem vorbestimmten Winkel bezüglich der Schneidrichtung geneigt, und wird in der Drehrichtung entgegengesetzt zu der Ausflussrichtung der Späne 6 und mit der Drehzahl, bei der das Verhältnis Vt/Vw der Umfangsgeschwindigkeit Vt. der Schneidkante 4 zu der Schneidgeschwindigkeit Vw größer als 1 ist, rotiert, um ein Schneiden auszuführen. Somit ist der Bereich eines direkten festen Kontakts zwischen dem Rotationswerkzeug 3 und den Spänen 6 mit der Hilfe des dynamischen Druckeffekts reduziert. Dementsprechend wird der Abrieb des Rotationswerkzeugs 3 unterdrückt und es wird erwartet, dass die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert wird. Auch in diesem Fall muss das Rotationswerkzeug 3 nicht in irgendeiner speziellen Form geformt sein oder zusätzlich bewegt werden, und der dynamische Druckeffekt wird lediglich durch Einstellen der Bearbeitungsbedingung erreicht. Daher muss kein Kostenanstieg hingenommen werden und außerdem wird die Bearbeitungszeit oder die Bearbeitungsgenauigkeit nicht beeinflusst.
  • Dritte Ausführungsform
  • In dieser dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wie auch in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das Rotationswerkzeug geneigt, um ein Schneiden auszuführen. Jedoch sind in diesem Fall, wie in 6 gezeigt, Nuten 7, 7, ... 7, die in vorbestimmten Abständen in einer Richtung angeordnet sind, die einen konzentrischen Kreis der Schneidkante schneidet, nämlich in einer radialen Richtung, auf einer äußeren Umfangsseite in die Schneidfläche 5 eines Rotationswerkzeugs 3a entlang dem gesamten Umfangs davon durch eine Laserstrahlbearbeitung geformt. Diese Nuten 7 haben eine Breite von ungefähr 3 μm, eine Tiefe von ungefähr 2 μm und eine Länge von ungefähr 800 μm von der Schneidkante. Der Abstand zwischen jeglichen zwei benachbarten der Nuten 7 ist ungefähr 20 μm.
  • Das Rotationswerkzeug 3a, das die Nuten 7 so in die Schneidfläche 5 davon geformt hat, wird verwendet, um ein Schneiden auszuführen. Somit wird das Schneidfluid gleichartig durch die Schneidfläche 5 zurückgezogen. Als ein Ergebnis wird der dynamische Druckeffekt gleichartig zwischen der Schneidfläche 5 und den Spänen 6 erzeugt, und ein weiterer Vorteil wird in einem Bestreben erhalten, die Lebensdauer des Werkzeugs zu verlängern.
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Geschwindigkeitsverhältnis Vt/Vw der Umfangsgeschwindigkeit Vt der Schneidkante 4 zu der Schneidgeschwindigkeit Vw und dem Reibungskoeffizienten auf der Schneidfläche 5 zeigt. Dieses Diagramm zeigt ein Ergebnis, das durch Rotieren des Werkstücks W bei der Umfangsgeschwindigkeit Vw an einem Bearbeitungspunkt, und Rotieren des in 6 gezeigten Rotationswerkzeugs 3a mit den Nuten 7 und des Rotationswerkzeugs 3 ohne Nuten 7 entgegengesetzt zu der Ausflussrichtung der Späne 6 bei der Umfangsgeschwindigkeit Vt in dem in 4 gezeigten geneigten Zustand erhalten wird, während das Schneidfluid dazu durch eine Minimalmengenschmierung zugeführt wird, um so jeweils ein Schneiden auszuführen.
  • Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, hat das Rotationswerkzeug mit Nuten, das durch eine durchgezogene Linie angegeben ist, einen geringeren Reibungskoeffizienten als das Rotationswerkzeug ohne Nuten, das durch die gepunkteten Linien angegeben ist. Es wird aufgedeckt, dass der dynamische Druckeffekt durch das Formen der Nuten verbessert wird.
  • Weiterhin gibt es in diesem Schneidversuch eine Tendenz, dass die Dicke der Späne aufgrund eines Abfalls des Reibungskoeffizienten abnimmt, wenn das Geschwindigkeitsverhältnis Vt/Vw ansteigt. Jedoch beginnt bei dem Rotationswerkzeug mit Nuten der Reibungskoeffizient schon leicht anzusteigen, sobald das Geschwindigkeitsverhältnis 2 übersteigt. Diese Tendenz ist gleich zu der, die während einem Übergang von einem gemischten Schmierzustand zu einem Flüssigkeitsschmierzustand beobachtet wird. Es sollte beachtet werden, dass der Reibungskoeffizient in dem Fall, in dem ein Schneiden durch das Werkzeug ohne Nuten ohne Zuführen des Schneidfluids dazu ausgeführt wird, ein Zwei-, ein Drei- oder ein Mehrfaches so hoch ist wie der Reibungskoeffizient in dem Fall, in dem ein Schneiden durch das Rotationswerkzeug mit Nuten durchgeführt wird während das Schneidfluid dazu zugeführt wird. Daher ist es entsprechend dem Schneiden, das durch das Rotationswerkzeug dieser dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, offensichtlich, dass ein beispiellos niedriger Reibungskoeffizient realisiert wird.
  • Wie oben beschrieben, ist auch in dem Schneidverfahren gemäß der vorangehenden dritten Ausführungsform der Bereich eines direkten festen Kontakts zwischen dem Rotationswerkzeug 3a und den Spänen 6 mit der Hilfe des dynamischen Druckeffekts reduziert, und es wird erwartet, dass die Lebensdauer des Werkzeugs dank der Unterdrückung von Abrieb verlängert wird. Speziell in diesem Fall wird, da die Mehrzahl der radialen Nuten 7 in die Schneidfläche 5 geformt ist, ein günstigerer dynamischer Druckeffekt erreicht, um die Werkzeuglebensdauer effektiv zu verlängern. Obwohl, wenn man es mit der ersten oder zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vergleicht, die Nuten 7 in das Rotationswerkzeug 3a geformt werden müssen, können die Nuten 7 einfach geformt werden und kein wesentlicher Kostenanstieg ist damit verbunden. Weiterhin wird die Bearbeitungszeit oder Bearbeitungsgenauigkeit nicht durch diese Nuten beeinflusst.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Spezifikation der Nuten nicht auf die Werte, die in der vorangehenden dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erwähnt sind, beschränkt ist, sondern sie kann entsprechend dem Durchmesser des Rotationswerkzeugs oder desgleichen angebracht geändert werden. Weiterhin ist die Richtung, in der die Nuten geformt sind, auch nicht auf die radiale Richtung beschränkt. Das heißt, dass die Nuten in jeglichem anderen Winkel gebildet werden können, solange sich die Richtung, in der die Nuten geformt sind, mit dem konzentrischen Kreis der Schneidkante schneidet. Weiterhin können die Nuten auch durch Schleifen, Beschichten, Formguss oder dergleichen geformt werden. Das Verfahren zum Bilden der Nuten ist nicht, wie in der vorangehenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erwähnt, auf ein Laserstrahlbearbeiten beschränkt.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf Eintauchfräsen durch ein Bearbeitungszentrum beschränkt. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung auch auf einen Fall anwendbar, in dem ein zylindrisches Werkstück unter Verwendung einer Drehmaschine oder einer Verbundmaschine, wie in der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-152480 oder der veröffentlichten japanischen Übersetzung der PCT-Anmeldung Nr. 2007-504011 erwähnt, gedreht wird.
  • Es ist ausdrücklich angegeben, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale gedacht sind, sowohl einzeln und unabhängig voneinander zu dem Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch zu dem Zweck der Einschränkung der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammensetzung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen, offenbart zu werden. Es ist ausdrücklich angegeben, dass alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Zwischeneinheit sowohl zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch zum Zweck einer Beschränkung der beanspruchten Erfindung, insbesondere als Grenzen der Wertebereiche, offenbaren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-152480 [0002, 0041]
    • JP 2007-504011 [0002, 0041]
    • JP 53-48289 [0002]
    • JP 56-45307 [0003, 0004, 0005]

Claims (3)

  1. Schneidverfahren zum Schneiden eines Werkstücks durch Rotieren eines Rotationswerkzeugs (3) mit einer kreisrunden Schneidkante (4) um eine Achse während ein Schneidfluid dazu zugeführt wird, aufweisend: Ausführen eines Schneidens mit dem Rotationswerkzeug (3), das in einer selben Drehrichtung wie eine Ausflussrichtung von Spänen (6) und bei einer Drehzahl rotiert, bei der eine Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkante (4) höher als eine Ausflussgeschwindigkeit der Späne (6) ist.
  2. Schneidverfahren zum Schneiden eines Werkstücks durch Rotieren eines Rotationswerkzeugs (3) mit einer kreisrunden Schneidkante (4) um eine Achse während ein Schneidfluid dazu zugeführt wird, aufweisend: Ausführen eines Schneidens mit dem Rotationswerkzeug (3), das um einen vorbestimmten Winkel bezüglich einer Schneidrichtung geneigt ist, und in einer Drehrichtung entgegengesetzt zu einer Ausflussrichtung von Spänen (6) und bei einer Drehzahl rotiert, bei der ein Verhältnis Vt/Vw größer als 1 ist, wobei eine Schneidgeschwindigkeit durch Vw dargestellt ist, und eine Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkante (4) durch Vt dargestellt ist.
  3. Schneidverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Rotationswerkzeug (3) eine Schneidfläche (5) hat, in der eine Mehrzahl von Nuten (7) geformt ist, die in einer Richtung, die einen konzentrischen Kreis der Schneidkante (4) schneidet, angeordnet sind.
DE102011003347A 2010-02-03 2011-01-28 Schneidverfahren Ceased DE102011003347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-022422 2010-02-03
JP2010022422A JP5534509B2 (ja) 2010-02-03 2010-02-03 切削加工方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003347A1 true DE102011003347A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43975418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003347A Ceased DE102011003347A1 (de) 2010-02-03 2011-01-28 Schneidverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9067265B2 (de)
JP (1) JP5534509B2 (de)
CN (1) CN102139387B (de)
DE (1) DE102011003347A1 (de)
IT (1) IT1403315B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3520940A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-07 Datron AG Fräswerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6907093B2 (ja) * 2017-10-24 2021-07-21 株式会社ディスコ レーザー加工装置
CN112496425A (zh) * 2020-11-09 2021-03-16 广西玉柴机器股份有限公司 一种铣床粗铣刀盘刀片换装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5348289A (en) 1976-10-14 1978-05-01 Nippon Tungsten Cutting device having rotary cutting tool
JPS5645307A (en) 1979-09-20 1981-04-25 Uni Uesutan Oosutoraria Za Mechanical working method using rotary cutting tool and its cutting tool
JP2007504011A (ja) 2003-09-02 2007-03-01 ケンナメタル インコーポレイテッド 回転切削用インサートアセンブリ及びその使用方法
JP2007152480A (ja) 2005-12-02 2007-06-21 Yamazaki Mazak Corp Nc加工装置のnc加工プログラム作成方法及びnc加工プログラム作成装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905059A (en) * 1956-01-26 1959-09-22 Illinois Tool Works End milling cutter
DE2937513A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 The University of Western Australia, Nedlands, Westaustralien Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten und sich drehendes schneidwerkzeug zu dessen durchfuehrung
US4285618A (en) * 1979-10-12 1981-08-25 Shanley Stephen E Jr Rotary milling cutter
US4610581A (en) * 1982-07-09 1986-09-09 Lambert Consolidated Industries, Inc. End mill and method
JPS61279402A (ja) * 1985-06-01 1986-12-10 O S G Kk クランプ式切削工具
JPH08281512A (ja) * 1995-04-10 1996-10-29 Hitachi Tool Eng Ltd テ−パ溝加工用エンドミル
DE69934444T2 (de) * 1998-11-24 2007-10-31 Jp Steel Plantech Co. Entgratverfahren
JP2006068831A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Kumamoto Univ 切削加工方法および切削加工工具
JP4271159B2 (ja) * 2005-02-25 2009-06-03 ファナック株式会社 対話形数値制御装置
JP5298757B2 (ja) * 2008-10-20 2013-09-25 株式会社ジェイテクト 切削工具および切削加工方法
JP2010234462A (ja) * 2009-03-30 2010-10-21 Mitsubishi Materials Corp エンドミル

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5348289A (en) 1976-10-14 1978-05-01 Nippon Tungsten Cutting device having rotary cutting tool
JPS5645307A (en) 1979-09-20 1981-04-25 Uni Uesutan Oosutoraria Za Mechanical working method using rotary cutting tool and its cutting tool
JP2007504011A (ja) 2003-09-02 2007-03-01 ケンナメタル インコーポレイテッド 回転切削用インサートアセンブリ及びその使用方法
JP2007152480A (ja) 2005-12-02 2007-06-21 Yamazaki Mazak Corp Nc加工装置のnc加工プログラム作成方法及びnc加工プログラム作成装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3520940A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-07 Datron AG Fräswerkzeug
LU100689B1 (de) * 2018-01-26 2019-08-21 Datron Ag Fräswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102139387B (zh) 2015-10-28
ITMI20110082A1 (it) 2011-08-04
JP5534509B2 (ja) 2014-07-02
US20110188958A1 (en) 2011-08-04
CN102139387A (zh) 2011-08-03
US9067265B2 (en) 2015-06-30
JP2011156644A (ja) 2011-08-18
IT1403315B1 (it) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403673B2 (de) Schaftfräser
DE60019929T2 (de) Bohrer mit drei schneidkanten
DE102012012479A1 (de) Bohrer
DE102016206721A1 (de) Schneidwerkzeug zur verbesserten Spanabfuhr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017000520B4 (de) Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE112016003924T5 (de) Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
WO2007006275A1 (de) Verfahren zur zerspanenden bearbeitung von kurbelwellen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2349622B1 (de) Mehrschneidiges spanabhebendes bohrungs-nachbearbeitungswerkzeug
WO2012104066A1 (de) Bohrwerkzeug und verfahren zur herstellung von bohrungen
DE102006014972B4 (de) Kombiniertes Bearbeitungsverfahren und Bearbeitungseinrichtung
DE102010020931A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Zylinderbohrung mit geometrisch bestimmter und geometrisch unbestimmter Schneide
DE102013002730A1 (de) Fräswerkzeug zum Schruppen und Schlichten von Werkstücken
DE4119162C1 (de)
DE112019000685T9 (de) Bohrspitze und Bohrmaschine
DE102011003347A1 (de) Schneidverfahren
DE102004022360B4 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung, vorzugsweise zur Feinstschlichtbearbeitung, von Werkstücken vorzugsweise von Kurbelwellen
EP3077143B1 (de) Fräswerkzeug und umfangsfräsverfahren
EP2919937A2 (de) Verfahren zur bestimmung der freiflächenkontur eines wälzschälwerkzeuges, wälzschälwerkzeug und dessen verwendung
DE102014014932A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Reibahle
EP2976174B1 (de) Reibelement, reibwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102006008031B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Räumwerkzeugen
DE102017111630A1 (de) Einlippen-Tieflochbohrer mit abgesetzter Spanfläche
EP3768452B1 (de) Tieflochbohrer mit mehreren spanformern und mulden in der spanfläche
DE102015223180A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Massivbauteils sowie ein Massivbauteil
EP3838463A1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten eines mit einer verzahnung versehenen werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final