DE102011003058A1 - Busschienenanordnung und Fahrzeugraumleuchte mit einer Busschienenanordnung - Google Patents

Busschienenanordnung und Fahrzeugraumleuchte mit einer Busschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011003058A1
DE102011003058A1 DE102011003058A DE102011003058A DE102011003058A1 DE 102011003058 A1 DE102011003058 A1 DE 102011003058A1 DE 102011003058 A DE102011003058 A DE 102011003058A DE 102011003058 A DE102011003058 A DE 102011003058A DE 102011003058 A1 DE102011003058 A1 DE 102011003058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
bottom wall
housing
electric wire
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003058A
Other languages
English (en)
Inventor
Kosuke Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102011003058A1 publication Critical patent/DE102011003058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Abstract

Eine Busschienenanordnung als Komponente einer Fahrzeugraumleuchte umfasst ein Gehäuse und Busschienen, die in das Gehäuse eingegossen sind. Jede der Busschienen umfasst: einen Pressverbindungsteil, der aus einer Bodenwand und einer sich vertikal von einer Kante der Bodenwand erstreckenden Pressverbindungsklinge besteht und elektrisch mit einem Elektrodraht verbunden wird, indem der Elektrodraht mit der Pressverbindungsklinge pressverbunden wird; einen Leiterteil, der sich von der Kante der Bodenwand entlang einer planen Richtung der Bodenwand erstreckt; und einen Stoßabsorptionsteil, der um den Pressverbindungsteil herum angeordnet ist, um einen durch das Pressverbinden des Elektrodrahts mit der Pressverbindungsklinge erzeugten Stoß zu absorbieren. Der Stoßabsorptionsteil erstreckt sich von einer Kante des Leiterteils entlang der planen Richtung der Bodenwand und ist in dem Gehäuse derart eingebettet, dass eine Fläche auf der Seite der sich vertikal erstreckenden Pressverbindungsklinge freiliegt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-021841 , deren Inhalt hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Busschienenanordnung, die durch das Eingießen einer Busschiene in einem Gehäuse ausgebildet wird, sowie eine Fahrzeugraumleuchte, die eine derartige Busschienenanordnung enthält.
  • Eine herkömmliche Fahrzeugraumleuchte für die Befestigung am Dachhimmel eines Fahrzeugs wird durch das Montieren einer durch das Stanzen und Biegen eines Metallblechs ausgebildeten Busschiene in einem aus Kunstharz ausgebildeten Gehäuse hergestellt (siehe zum Beispiel das Patentdokument 1). 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Busschiene als Komponente einer herkömmlichen Fahrzeugraumleuchte zeigt.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst eine Busschiene 103: eine Vielzahl von Pressverbindungsteilen 104, mit denen ein Elektrodraht pressverbunden wird; ein Paar von Komponenten-Befestigungsteilen 107, an denen eine Glühlampe als Lichtquelle befestigt wird; eine Vielzahl von Kontaktpunkten 108, die elektrisch mit einem Schalter zum Schalten einer Stromversorgung von dem Elektrodraht zu der Glühlampe verbunden sind; eine Vielzahl von Leiterteilen 105, die die Pressverbindungsteile 104, die Komponenten-Befestigungsteile 107 und die Kontaktteile 108 in Übereinstimmung mit einem bestimmten Muster verbinden; eine Vielzahl von Sperrklauen 102, die in das Gehäuse eingedrückt und in demselben gesperrt werden; und einen Brückenteil 109, der die Leiterteile 105 miteinander verbindet.
  • Jeder Pressverbindungsteil 104 besteht aus einer Bodenwand 140 und einem Paar von Pressverbindungsklingen 141, die sich vertikal von beiden Kanten der Bodenwand 140 erstrecken. Der Elektrodraht wird mit dem Paar von Pressverbindungsklingen 141 pressverbunden und elektrisch mit dem Paar von Pressverbindungsklingen 141 verbunden.
  • Jeder der Komponenten-Befestigungsteile 107 umfasst: einen Plattenteil 170, der an die Leiterteile 105 anschließt; und ein Paar von Klemmteilen 171, die an beide Kanten des Plattenteils 170 anschließen. Ein Ende der Glühlampe wird zwischen dem Paar von Klemmteilen 171 des einen der Komponenten-Befestigungsteile 107 geklemmt; und das andere Ende der Glühlampe wird zwischen dem Paar von Klemmteilen 171 des anderen Komponenten-Befestigungsteils 107 geklemmt. Auf diese Weise wird die Glühlampe elektrisch mit dem Paar von Komponenten-Befestigungsteilen 107 verbunden.
  • Jeder der Leiterteile 105 ist in der Form eines Bandes mit einer konstanten Breite ausgebildet und entlang einer Fläche des Gehäuses angeordnet.
  • Die Sperrklauen 102 erstrecken sich vertikal von Kanten der Leiterteile 105 und werden wie oben genannt in das Gehäuse eingedrückt und dort gesperrt.
  • Der Brückenteil 109 vereinfacht die Montage der Busschiene 103 an dem Gehäuse. Nachdem die Busschiene 103 an dem Gehäuse montiert wurde, wird der Brückenteil 109 abgeschnitten und entfernt.
  • Eine Fahrzeugraumleuchte mit der oben beschriebenen Busschiene 103 wird wie folgt montiert. Zuerst wird die durch das Stanzen und Biegen eines Metallblechs ausgebildete Busschiene 103 durch das Drücken der Sperrklauen 102 in das Gehäuse und das Sperren der Sperrklauen 102 in dem Gehäuse montiert. Anschließend werden die Brückenteile 109 abgeschnitten und entfernt. Dann wird die Glühlampe an dem Paar von Komponenten-Befestigungsteilen 107 befestigt und wird der Elektrodraht mit den Pressverbindungsteilen 104 pressverbunden. Schließlich wird eine Abdeckung an dem Gehäuse befestigt. Auf diese Weise wird die Fahrzeugraumleuchte montiert.
    [Patentdokument 1] JP,A, 2005-329883
  • Bei dieser herkömmlichen Fahrzeugraumleuchte mit der Busschiene 102 können jedoch Probleme auftreten. Wenn nämlich der Elektrodraht mit den Pressverbindungsteilen 104 verbunden wird, können die Pressverbindungsteile 104 und die Leiterteile 105 um die Pressverbindungsteile 104 herum aufgrund eines durch die Pressverbindung erzeugten Stoßes verformt werden. Weiterhin erstrecken sich in der oben beschriebenen Busschiene 103 die Sperrklauen 102 in einer Richtung, die der Erstreckungsrichtung der Pressverbindungsklingen entgegen gesetzt ist. Dadurch werden die Höhen der Busschiene 103 und des Gehäuses groß und wird die Montage an dem Fahrzeug erschwert. Außerdem ist für die Montage der oben beschriebenen Busschiene 103 an dem Gehäuse benötigte Anzahl von Mannstunden groß, weil die Vielzahl der Sperrklauen 102 in das Gehäuse gedrückt und in demselben gesperrt werden müssen und weil der Brückenteil 109 abgeschnitten und entfernt werden muss. Dadurch werden die Montagekosten erhöht.
  • Diese Probleme sind nicht auf eine Fahrzeugraumleuchte beschränkt, sondern sind auch bei anderen elektronischen Einrichtungen gegeben, die die oben beschriebene Busschiene und das Gehäuse umfassen.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Busschienenanordnung anzugeben, bei der die Verformung von Pressverbindungsteilen und anderen darum herum vorgesehenen Teilen während des Pressverbindens eines Elektrodrahts verhindert wird, eine größere Höhe der Busschiene vermieden wird und die für die Montage benötigten Mannstunden reduziert werden, und weiterhin eine Fahrzeugraumleuchte mit einer derartigen Busschienenanordnung anzugeben.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, gibt die Erfindung eine Busschienenanordnung an, die umfasst:
    ein Gehäuse, und
    eine Busschiene, die durch das Stanzen und Biegen eines Metallblechs und durch das Eingießen in dem Gehäuse ausgebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Busschiene umfasst:
    einen Pressverbindungsteil, der aus einer Bodenwand und einer Pressverbindungsklinge, die sich vertikal von einer Kante der Bodenwand erstreckt, besteht und elektrisch mit einem Elektrodraht verbunden wird, indem der Elektrodraht mit der Pressverbindungsklinge pressverbunden wird,
    einen Leiterteil, der sich entlang einer planen Richtung der Bodenwand von der Kante der Bodenwand erstreckt, und
    einen Stoßabsorptionsteil, der um den Pressverbindungsteil herum angeordnet ist und einen durch die Pressverbindung des Elektrodrahts mit der Pressverbindungsklinge erzeugten Stoß absorbiert,
    wobei sich der Stoßabsorptionsteil in einer planen Richtung der Bodenwand erstreckt und in dem Gehäuse eingebettet ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Stoßabsorptionsteil von einer Kante der Bodenwand oder einer Kante des Leiterteils und ist derart in dem Gehäuse eingebettet, dass ein Teil einer Fläche des Stoßabsorptionsteils freiliegt.
  • Vorzugsweise wird der Stoßabsorptionsteil ausgebildet, indem der sich von der Kante der Bodenwand erstreckende Teil derart gefaltet wird, dass der gefaltete Teil die Bodenwand überlappt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugraumleuchte mit der Busschienenanordnung der vorliegenden Erfindung ausgestattet.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Busschienenanordnung und eine Fahrzeugraumleuchte mit einer Busschiene gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Busschiene von 1.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Busschiene gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine herkömmliche Busschiene als eine Komponente einer Fahrzeugraumleuchte zeigt.
  • Eine Fahrzeugraumleuchte 10 mit einer Busschienenanordnung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf 1 bis 3 beschrieben. Die Fahrzeugraumleuchte 10 der vorliegenden Erfindung beleuchtet eine Fahrzeugkabine und ist an einer Leuchten-Befestigungsöffnung in der Dachhimmelverkleidung vorgesehen, die die Innenseite eines Dachhimmelpaneels in einem Fahrzeug bedeckt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst die Fahrzeugraumleuchte 10: die Busschienenanordnung 1, die aus einer Vielzahl von Busschienen 3a, 3b, 3c, 3f besteht, die in einem aus Kunstharz ausgebildeten Gehäuse 2 eingegossen sind; eine Vielzahl von elektronischen Komponenten 11, 12, 13, 14, die auf den Busschienen 3a, 3b, 3c, 3f oberflächenmontiert sind; einen Schalter (nicht gezeigt) zum Ein- und Ausschalten der Fahrzeugraumleuchte 10; und eine Abdeckung (nicht gezeigt), die das Gehäuse 2 bedeckt. Die elektronische Komponente 11 ist eine LED-Leuchte, die als Lichtquelle dient.
  • Die Fahrzeugraumleuchte 10 ist an der Leuchten-Befestigungsöffnung in einer zu der Richtung von 2 entgegen gesetzten Richtung befestigt. Die Höhe der Fahrzeugraumleuchte 10 definiert die Größe der Fahrzeugraumleuchte 10 in der vertikalen Richtung von 2. Und die Höhe der Fahrzeugraumleuchte 10 entspricht der Größe der Fahrzeugraumleuchte 10 entlang der vertikalen Richtung einer Pressverbindungsklinge 41 von einer Bodenwand 40 aus.
  • Die Vielzahl von Busschienen 3a, 3b, 3c, 3f werden durch das Stanzen und Biegen eines Metallblechs ausgebildet. Jede der Busschienen 3a, 3b, 3c und 3f umfasst: einen Komponenten-Befestigungsteil 7, an dem ein vorderer Teil oder ähnliches der elektronischen Komponenten 11, 12, 13, 14 befestigt wird; und einen Leiterteil 5. Jede der Busschienen 3a, 3b und 3c umfasst weiterhin: einen Pressverbindungsteil 4, mit dem ein Elektrodraht 8 pressverbunden und elektrisch verbunden wird; und einen Stoßabsorptionsteil 6 zum Absorbieren eines durch die Pressverbindung des Elektrodrahts 8 erzeugten Stoßes.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist der Komponenten-Befestigungsteil 7 in der Form einer flachen Platte ausgebildet. Wie weiterhin in 2 gezeigt, ist der Komponenten-Befestigungsteil 7 in dem Gehäuse 2 derart eingebettet, dass eine Fläche des Komponenten-Befestigungsteils 7 freiliegt. Der vordere Teil oder ähnliches der elektronischen Komponenten 11, 12, 13, 14 wird an der einen Fläche des Komponenten-Befestigungsteils 7 befestigt. Wenn hier davon gesprochen wird, dass „der Komponenten-Befestigungsteil 7 in dem Gehäuse 2 eingebettet ist”, bedeutet dies, dass der Komponenten-Befestigungsteil 7 in dem Gehäuse 2 eingeschlossen und an dem Gehäuse 2 fixiert ist. Der vordere Teil der elektronischen Komponenten 11, 12, 13, 14 ist durch Lot oder ähnliches elektrisch mit der einen Fläche des Komponenten-Befestigungsteils 7 verbunden.
  • Weil in der Fahrzeugraumleuchte 10 die elektronischen Komponenten 11, 12, 13, 14 auf den Busschienen 3a, 3b, 3c, 3f oberflächenmontiert sind, wird eine Vergrößerung der Höhe der Fahrzeugraumleuchte 10 verhindert.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst der Pressverbindungsteil 4: eine Bodenwand 40 in der Form einer flachen Platte; und ein Paar von Pressverbindungsklingen 41, die sich vertikal von beiden Kanten der Bodenwand 40 erstrecken und einander zugewandt sind. Weiterhin einen Schlitz 42, in den der Elektrodraht 8 eingesteckt wird, um auf den Pressverbindungsklinge 41 angeordnet zu werden. Weiterhin ist die Bodenwand 40 des Pressverbindungsteils 4 in dem Gehäuse 2 eingebettet und steht das Paar von Pressverbindungsklingen 41 von einer Fläche des Gehäuses 2 vor. Wenn der Elektrodraht 8 in den Schlitz 42 eingedrückt wird, bricht das Paar von Pressverbindungsklingen 41 durch eine Hülle 82 des Elektrodrahts 8, kontaktiert einen Kerndraht 81 und wird elektrisch mit dem Kerndraht 81 verbunden. Der Elektrodraht 8 wird mit dem Pressverbindungsteil 4 oder den Pressverbindungsklingen 41 pressverbunden.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Elektrodraht 8 ein umhüllter Elektrodraht mit einem runden Querschnitt, der aus einem leitenden Kerndraht 81 und einer isolierenden Hülle 82 besteht. Der Elektrodraht 8 ist mit einer Stromversorgung verbunden und führt nach der Verbindung mit dem Pressverbindungsteil 4 Strom zu der LED-Leuchte 11 usw. zu.
  • Der Leiterteil 5 ist zwischen dem Komponenten-Befestigungsteil 7 und einem anderen Komponenten-Befestigungsteil 7 angeordnet oder zwischen der Bodenwand 40 des Druckverbindungsteils 4 und dem Komponenten-Befestigungsteil 7 angeordnet. Der Leiterteil 5 ist bandförmig ausgebildet und in derselben Ebene angeordnet wie der Komponenten-Befestigungsteil 7 und die Bodenwand 40. Der Leiterteil 5 erstreckt sich von einer Kante der Bodenwand 40 entlang einer planen Richtung der Bodenwand 40 und von einer Kante des Komponenten-Befestigungsteils 7 entlang einer planen Richtung des Komponenten-Befestigungsteils 7. Wie in 2 gezeigt, ist der Leiterteil 5 derart in dem Gehäuse 2 eingebettet, dass eine Fläche 5a freiliegt. Weiterhin ist die eine Fläche 5a in derselben Ebene angeordnet wie die Fläche, auf der der vordere Teil oder ähnliches des Komponenten-Befestigungsteils 7 befestigt ist, und wie die Fläche der Bodenwand 40, von der sich die Pressverbindungsklinge 41 vertikal erstreckt.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, erstreckt sich der Stoßabsorptionsteil 6 von einer Kante 5b des Leiterteils 5 um den Pressverbindungsteil herum 4 entlang der planen Richtung des Leiterteils 5, d. h. in der planen Richtung der Bodenwand 40. Der Stoßabsorptionsteil 6 erstreckt sich weiterhin in den Busschienen 3a, 3b von einer Kante 5b in der Breitenrichtung des Leiterteils 5. Der Stoßabsorptionsteil 6 erstreckt sich weiterhin in der Busschiene 3c von beiden Kanten in der Breitenrichtung des Leiterteils 5. Der Stoßabsorptionsteil 6 ist weiterhin in dem Gehäuse 2 derart eingebettet, dass eine Fläche 6a des Stoßabsorptionsteils 6 freiliegt. Weiterhin ist die Fläche 6a in derselben Ebene angeordnet wie die Fläche, an der der Anschlussteil oder ähnliches des Komponenten-Befestigungsteils 7 befestigt ist, und wie die Fläche der Bodenwand 40, von der sich die Pressverbindungsklinge 41 vertikal erstreckt.
  • Die Busschienen 3a, 3b, 3c der vorliegenden Erfindung sind mit dem Stoßabsorptionsteil 6 versehen. Und weil die Breite des Stoßabsorptionsteils 6 um den Pressverbindungsteil 4 herum groß ist, sind die Stärke des Pressverbindungsteils 4 und die Stärke um den Pressverbindungsteil 4 herum erhöht. Deshalb wird ein durch das Pressverbinden des Elektrodrahts 8 mit der Pressverbindungsklinge 41 erzeugter Stoß durch den mit einer breiten Breite ausgebildeten Stoßabsorptionsteil 6 absorbiert. Wenn also der Elektrodraht 8 mit der Pressverbindungsklinge 41 pressverbunden wird, wird eine Verformung des Pressverbindungsteils 4 und des Bereichs um den Pressverbindungsteils 4 herum verhindert und wird eine Entfernung der an den Komponenten-Befestigungsteilen 7 befestigten elektronischen Komponenten 11, 12, 13, 14 von dem Komponenten-Befestigungsteil 7 verhindert.
  • Weiterhin erstreckt sich der Stoßabsorptionsteil 6 der vorliegenden Erfindung entlang der planen Richtungen der Bodenwand 40 und des Leiterteils 5 und ist in dem Gehäuse 2 eingebettet, wobei der Stoßabsorptionsteil 6 mit einer dünnen Form in der Höhenrichtung ausgebildet ist. Dadurch wird eine Vergrößerung der Höhen der Busschienenanordnung 1 und der Fahrzeugraumleuchte 10 verhindert.
  • Und weil der Stoßabsorptionsteil 6 derart eingebettet ist, dass die Fläche 6a freiliegt, kann die in den Busschienen 3a, 3b, 3c erzeugte Wärme von der einen Fläche 6a in die Luft abgestrahlt werden. Dadurch werden die Busschienen 3a, 3b, 3c gekühlt und wird verhindert, dass die in den Busschienen 3a, 3b und 3c erzeugte Wärme zu den an dem Komponenten-Befestigungsteil 7 vorgesehenen elektronischen Komponenten 11, 12, 13, 14 übertragen wird. Wenn das Gehäuse 2 aus einem thermisch leitenden Kunstharz ausgebildet ist, kann die in den Busschienen 3a, 3b, 3c erzeugte Wärme von der anderen Fläche des Stoßabsorptionsteils 6 zu dem Gehäuse 2 abgestrahlt werden.
  • Und indem in der Busschienenanordnung 1 der vorliegenden Erfindung die Stoßabsorptionsteile 6 in den Busschienen 3a, 3b, 3c vorgesehen werden, kann die Kontaktfläche zwischen den Busschienen 3a, 3b, 3c und dem Gehäuse 2 vergrößert werden. Wenn also der Elektrodraht 8 mit der Pressverbindungsklinge 41 pressverbunden ist, wird eine Entfernung der Busschienen 3a, 3b, 3c aus dem Gehäuse 2 verhindert.
  • Im Folgenden wird ein Montageverfahren für die Fahrzeugraumleuchte 10 mit dem oben beschriebenen Aufbau erläutert. Zuerst werden die Busschienen 3a, 3b, 3c, 3f durch das Stanzen und Biegen eines Metallblechs ausgebildet. Dann werden die Busschienen 3a, 3b, 3c, 3f in einer Form des Gehäuses 2 angeordnet und wird Kunstharz in die Form gegossen, um die Busschienenanordnung 1 auszubilden, in der die Busschienen 3a, 3b, 3c, 3f in das Gehäuse 2 eingegossen sind. Dann werden die elektronischen Komponenten 11, 12, 13, 14 und ein Schalter an dem Komponenten-Befestigungsteil 7 der Busschienenanordnung 1 befestigt. Dann wird der Elektrodraht 8 mit dem Pressverbindungsteil 4 pressverbunden. Und schließlich wird eine Abdeckung an dem Gehäuse 2 befestigt, um die Busschienen 3a, 3b, 3c, 3f und die elektronischen Komponenten 11, 12, 13, 14 zu bedecken. Auf diese Weise wird die Fahrzeugraumleuchte 10 montiert.
  • Weil die Busschienenanordnung 1 durch das Eingießen der Busschienen 3a, 3b, 3c, 3f in dem Gehäuse 2 ausgebildet wird, muss die Busschiene nicht wie bei einem herkömmlichen Produkt an dem Gehäuse montiert werden.
  • Mit der Busschienenanordnung 1 und der Fahrzeugraumleuchte 10 gemäß der vorliegenden Erfindung kann verhindert werden, dass der Pressverbindungsteil 4 und der Bereich um den Pressverbindungsteil 4 herum verformt werden, wenn der Elektrodraht 8 pressverbunden wird, kann eine Vergrößerung der Höhe verhindert werden und können die für die Montage benötigten Mannstunden reduziert werden.
  • Im Folgenden kann eine Busschienenanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 4 erläutert werden. In 4 werden Komponenten, die denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen, durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten verzichtet wird.
  • Die Busschienenanordnung der zweiten Ausführungsform von 4 umfasst eine Busschiene 3d mit einem Stoßabsorptionsteil 6' anstelle der Busschiene 3a der in 1 gezeigten Busschienenanordnung 1. Der Aufbau der Busschienenanordnung der zweiten Ausführungsform ist mit Ausnahme des Stoßabsorptionsteils 6' identisch mit dem Aufbau der Busschienenanordnung 1.
  • Der Stoßabsorptionsteil 6' wird durch das Biegen eines Teils ausgebildet, der sich von der Kante des Pressverbindungsteils 4 in einer zu dem Leiterteil 5 entgegen gesetzten Richtung derart erstreckt, dass der Teil die Bodenwand 40 überlappt. Weiterhin ist der Teil in einer zu der Pressverbindungsklinge 41 entgegen gesetzten Richtung gebogen. Insbesondere ist der Stoßabsorptionsteil 6' plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich entlang der planen Richtung der Bodenwand 40, um die Höhe zu reduzieren. Weiterhin ist der gesamte Stoßabsorptionsteil 6' in dem Gehäuse 2 eingebettet.
  • Weil bei der Busschiene 3d der vorliegenden Erfindung der Pressverbindungsteils 4 und der Bereich um den Pressverbindungsteil 4 herum breit und dick ausgebildet sind, sind die Stärken des Pressverbindungsteils 4 und des Bereichs um den Pressverbindungsteil 4 herum erhöht. Außerdem ist der Stoßabsorptionsteil 6' vorgesehen, um den durch das Pressverbinden des Elektrodrahts 8 mit der Pressverbindungsklinge 41 erzeugten Stoß zu absorbieren. Wenn also der Elektrodraht 8 mit der Pressverbindungsklinge 41 pressverbunden wird, wird eine Verformung des Pressverbindungsteils 4 und des Bereichs um den Pressverbindungsteil 4 herum zuverlässig verhindert.
  • Der Stoßabsorptionsteil des vorliegenden Erfindung kann im Gegensatz zu den oben beschriebenen Stoßabsorptionsteilen 6, 6' auch plattenförmig ausgebildet sein und sich von der Kante der Bodenwand 40 entlang der planen Richtung der Bodenwand 40 erstrecken (indem der Stoßabsorptionsteil 6' von 4 ist nicht gebogen wird und sich gerade erstreckt).
  • Die Busschienenanordnung der vorliegenden Erfindung kann auch in anderen elektronischen Einrichtungen als einer Fahrzeugraumleuchte 10 verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei zu beachten ist, dass der Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen an den hier beschriebenen Ausführungsformen vornehmen kann, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-021841 [0001]
    • JP 2005-329883 A [0010]

Claims (4)

  1. Busschienenanordnung (1), die umfasst: ein Gehäuse (2), und eine Busschiene (3a, 3b, 3c), die durch das Stanzen und Biegen eines Metallblechs und das Eingießen in dem Gehäuse (2) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Busschiene (3a, 3c, 3c) umfasst: einen Pressverbindungsteil (4), der aus einer Bodenwand (40) und einer Pressverbindungsklinge (41), die sich vertikal von einer Kante der Bodenwand (40) erstreckt, besteht und elektrisch mit einem Elektrodraht (8) verbunden wird, indem der Elektrodraht (8) mit der Pressverbindungsklinge (41) pressverbunden wird, einen Leiterteil (5), der sich entlang einer planen Richtung der Bodenwand (40) von der Kante der Bodenwand (40) erstreckt, und einen Stoßabsorptionsteil (6), der um den Pressverbindungsteil (4) herum angeordnet ist und einen durch die Pressverbindung des Elektrodrahts (8) mit der Pressverbindungsklinge (41) erzeugten Stoß absorbiert, wobei sich der Stoßabsorptionsteil (6) in einer planen Richtung der Bodenwand (40) erstreckt und in dem Gehäuse (2) eingebettet ist.
  2. Busschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stoßabsorptionsteil (6) von einer Kante der Bodenwand (40) oder einer Kante des Leiterteils (5) erstreckt und derart in dem Gehäuse (2) eingebettet ist, dass ein Teil einer Fläche des Stoßabsorptionsteils (6) freiliegt.
  3. Busschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stoßabsorptionsteil (6) ausgebildet wird, indem der sich von der Kante der Bodenwand (40) erstreckende Teil derart gefaltet wird, dass ein gefalteter Teil die Bodenwand (40) überlappt.
  4. Fahrzeugraumleuchte, die mit der Busschienenanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgestattet ist.
DE102011003058A 2010-02-03 2011-01-24 Busschienenanordnung und Fahrzeugraumleuchte mit einer Busschienenanordnung Withdrawn DE102011003058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-021841 2010-02-03
JP2010021841A JP5578870B2 (ja) 2010-02-03 2010-02-03 バスバ取付体及びそれを備えた車両用ルームランプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003058A1 true DE102011003058A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44316247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003058A Withdrawn DE102011003058A1 (de) 2010-02-03 2011-01-24 Busschienenanordnung und Fahrzeugraumleuchte mit einer Busschienenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8118605B2 (de)
JP (1) JP5578870B2 (de)
CN (1) CN102139662B (de)
DE (1) DE102011003058A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011160605A (ja) * 2010-02-03 2011-08-18 Yazaki Corp バスバ取付体及びそれを備えた車両用ルームランプ
JP5800624B2 (ja) * 2011-07-28 2015-10-28 矢崎総業株式会社 電気接続箱のバスバー端部構造
CN102723647A (zh) * 2012-04-11 2012-10-10 江门市江海区汇聪电器厂 一种连接灯头
WO2014011243A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 Eaton Corporation Load buss assembly and method of manufacturing the same
DE102013216472A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Kontaktanordnung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
CN103474810A (zh) * 2013-09-30 2013-12-25 江苏正通电子有限公司 一种电接插件
CN104916961A (zh) * 2015-05-06 2015-09-16 立讯精密工业(昆山)有限公司 防水连接器及其制造方法
CN104836063A (zh) * 2015-05-06 2015-08-12 立讯精密工业(昆山)有限公司 防水连接器及其制造方法
US20170295613A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Lg Electronics Inc. Heater assembly
KR101844882B1 (ko) * 2016-08-08 2018-04-03 엘지전자 주식회사 히팅 모듈 및 그를 갖는 히터 어셈블리
JP6586437B2 (ja) * 2017-06-01 2019-10-02 矢崎総業株式会社 圧接端子
CN117374654B (zh) * 2023-12-07 2024-03-19 深圳市华科精密组件有限公司 一种接线端子分路连接器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005329883A (ja) 2004-05-21 2005-12-02 Yazaki Corp 車両用室内照明灯
JP2010021841A (ja) 2008-07-11 2010-01-28 Mitsubishi Gas Chemical Co Inc 樹脂複合材料を用いた地上波デジタルテレビ放送用アンテナ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08225042A (ja) * 1995-02-21 1996-09-03 Yazaki Corp 車両用ルームランプユニット
JPH10247531A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Yazaki Corp 電気接続箱用の接続端子
US6124886A (en) * 1997-08-25 2000-09-26 Donnelly Corporation Modular rearview mirror assembly
JP2005185056A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 T An T:Kk 車両室内灯用バスバー基板
CN101171157A (zh) * 2005-05-02 2008-04-30 奈特夏普能源管理有限公司 具有装饰件的混合式保险杠
JP4585980B2 (ja) * 2005-10-14 2010-11-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
JP2009274675A (ja) * 2008-05-16 2009-11-26 Yazaki Corp 車載用室内照明装置
JP5058925B2 (ja) * 2008-09-18 2012-10-24 矢崎総業株式会社 電流センサ
JP5535605B2 (ja) * 2009-03-25 2014-07-02 矢崎総業株式会社 コネクタの製造方法、コネクタ及び照明装置
US8277093B2 (en) * 2009-03-09 2012-10-02 Yazaki Corporation Connector, LED unit, and method for producing connector
JP2010212322A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Yazaki Corp Ledユニット
JP5513875B2 (ja) * 2009-12-22 2014-06-04 パナソニック株式会社 給電制御装置
JP2011160605A (ja) * 2010-02-03 2011-08-18 Yazaki Corp バスバ取付体及びそれを備えた車両用ルームランプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005329883A (ja) 2004-05-21 2005-12-02 Yazaki Corp 車両用室内照明灯
JP2010021841A (ja) 2008-07-11 2010-01-28 Mitsubishi Gas Chemical Co Inc 樹脂複合材料を用いた地上波デジタルテレビ放送用アンテナ

Also Published As

Publication number Publication date
US20110189871A1 (en) 2011-08-04
US8118605B2 (en) 2012-02-21
CN102139662A (zh) 2011-08-03
JP2011159557A (ja) 2011-08-18
JP5578870B2 (ja) 2014-08-27
CN102139662B (zh) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003058A1 (de) Busschienenanordnung und Fahrzeugraumleuchte mit einer Busschienenanordnung
DE102011010109B4 (de) Stromschienenanbringungselement und Innenleuchte für ein Fahrzeug mit dem Stromschienenanbringungselement
DE19750103B4 (de) Flachkabel-Verbindungsanordnung
DE3447347C2 (de)
DE112016000457T5 (de) Kondensator-Struktur
DE112006002980T5 (de) Anschlußkasten für Solarzellenmodul
DE10338297B4 (de) Busschiene
DE102008058972A1 (de) Klemmaufbau und Klemmanschluss
DE2314247B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer biegsamen isolierenden Folie
DE102006028518A1 (de) Elektrischer Verbinderkasten
DE60017695T2 (de) Elektrischer Verbinderanschlusskasten
EP3200261A1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE4244064A1 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
DE102016105518A1 (de) Verdrahtungselement
DE102008030105A1 (de) Elektrische Anschlussdose und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102019114936A1 (de) Schaltungseinheit, elektrischer Verteilerkasten und Herstellungsverfahren für Schaltungseinheit
DE102005044482A1 (de) Flexible Flachbandleitung mit Elektronikbaugruppe
DE102017212186B4 (de) Mit Gießharz versiegelte Leistungshalbleiter-Einrichtung
DE102008050627B4 (de) Stromanschlusskasten
DE60110509T2 (de) Verbindungsstruktur von elektrischen Drähten einer Lampeneinheit
DE2306288C2 (de) Träger für einen integrierten Schaltkreis
DE112017002785T5 (de) Platineneinheit
DE102008017828A1 (de) Verbindungsverfahren und verbundene Einheit
DE602005002165T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE112017001346T5 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee