DE102011003050A1 - Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil - Google Patents

Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE102011003050A1
DE102011003050A1 DE102011003050A DE102011003050A DE102011003050A1 DE 102011003050 A1 DE102011003050 A1 DE 102011003050A1 DE 102011003050 A DE102011003050 A DE 102011003050A DE 102011003050 A DE102011003050 A DE 102011003050A DE 102011003050 A1 DE102011003050 A1 DE 102011003050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve housing
inclined surfaces
closing body
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011003050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011003050B4 (de
Inventor
Fabian Melle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE102011003050.6A priority Critical patent/DE102011003050B4/de
Publication of DE102011003050A1 publication Critical patent/DE102011003050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011003050B4 publication Critical patent/DE102011003050B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52475Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1681Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, sliding valve or cock and a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • B05B15/654Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented using universal joints

Abstract

Einen sanitäres Umschaltventil, das auch als Abschaltventil ausgebildet sein kann, enthält einen Ventilschließkörper, der mithilfe einer Weiterschalteinrichtung zwischen stabilen Positionen weiter geschaltet werden kann. Ein Betätigungselement wird zum Auslösen der Weiterschalteinrichtung betätigt und kehrt anschließend in seine Ausgangsposition zurück. Es hebt beim Betätigen mithilfe von Schrägflächen ein Zwischenelement an, das mithilfe von Schrägflächen den Ventilschließkörper verdreht. Nach Loslassen des Betätigungselements wird der Ventilschließkörper weiter gedreht, bis er in seine nächste stabile Position gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein sanitäres Abschaltventil oder Umschaltventil.
  • Es ist bereits ein Umschaltventil bekannt, das zwischen zwei Auslässen aus dem Ventilgehäuse umschalten kann. Zum Betätigen des Umschaltventils dient ein Druckknopf, der mithilfe von Schrägflächen durch Drücken den Ventilschließkörper weiter bewegt. Anschließend wird der Druckknopf losgelassen und kehrt in seine Ausgangsposition zurück ( DE 102009098194 A1 ). Die Bewegungsrichtung des Druckknopfs steht senkrecht zu Bewegungsrichtung des Ventilschließkörpers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein flachbauendes Ventil zu schaffen, das einen bei Sanitärventilen üblichen Bedienungsvorgang zum Umschalten ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Sanitärventil mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das von der Erfindung vorgeschlagene Ventil ermöglicht es, dass das Umschalten durch eine Bewegung eines Betätigungselements in der gleichen Richtung, in der der Ventilschließkörper bewegt wird, ausgelöst werden kann. Dies ist eine für den Benutzer einfach zu verstehende Art der Betätigung, die der Benutzungsart bei den bislang üblichen Sanitärventilen ähnelt.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung ein Betätigungselement aufweist, das seinerseits Schrägflächen aufweist, die mit Schrägflächen eines Zwischenelements zu dessen Bewegung zusammenwirken. Diese Bewegung kann dann vorzugsweise in einer Richtung quer zu der Bewegungsrichtung der Betätigungseinrichtung selbst erfolgen.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auch der Ventilschließkörper oder ein mit ihm direkt oder indirekt verbundenes Element Schrägflächen aufweist, die mit Schrägflächen des Zwischenelements zusammenwirken und dadurch bei einer Bewegung des Zwischenelements zu einer Bewegung des Ventilschließkörpers führen.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Ventilschließkörper Schrägflächen aufweist, die mit ortsfesten Schrägflächen des Ventilgehäuses zur Verdrehung des Ventilschließkörpers gegenüber dem Ventilgehäuse zusammenwirken.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Schrägflächen des Ventilschließkörpers, die mit den Schrägflächen des Zwischenelements zusammenwirken, so ausgestaltet sind, dass sie auch mit den Schrägflächen des Ventilgehäuses zusammenwirkenden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Schrägflächen entsprechend breit ausgebildet sind.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsrichtung der Betätigungseinrichtung eine Schwenkbewegung ist. Beispielsweise kann die Schwenkbewegung um eine Achse erfolgen, die senkrecht zu einer Strahlaustrittsscheibe verläuft.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bewegungsrichtung des Zwischenelements eine Axialbewegung ist, also beispielsweise vorzugsweise eine Bewegung in Richtung einer senkrecht zu einer Strahlscheibe stehenden Achse.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung ein Ringelement aufweist, an dem die Schrägflächen ausgebildet bzw. angeordnet sind.
  • Das mit der Betätigungseinrichtung zusammenwirkende Zwischenelement kann ebenfalls in Weiterbildung ein Ringelement sein, wobei dieses Zwischenelement vorzugsweise in Weiterbildung innerhalb der Betätigungseinrichtung angeordnet ist. Dadurch wird dafür gesorgt, dass die Ventileinrichtung flach baut.
  • In nochmaliger Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass der Ventilschließkörper seinerseits in radialer Richtung innerhalb des Zwischenelements angeordnet ist.
  • Insgesamt sind dadurch das Betätigungselement, das Zwischenelement und der Ventilschließkörper ineinander geschachtelt angeordnet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt durch einen Duschkopf mit einem Umschaltventil nach der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt durch den Duschkopf der 1 in einer anderen Schnittebene;
  • 3 eine auseinander gezogene perspektivische Darstellung des Umschaltventils;
  • 4 die perspektivische Darstellung des Betätigungselements;
  • 5 die perspektivische Darstellung des Ventilschließkörpers;
  • 6 die perspektivische Darstellung eines Zwischenelements;
  • 7 die perspektivische Darstellung des Gehäusebodens;
  • 8 eine teilweise geschnittene Darstellung des Ventils;
  • 9 einen Schnitt durch das Ventil in der Position der 8;
  • 10 eine Darstellung entsprechend 8 im Betätigungszustand;
  • 11 eine der Figur eine entsprechende Darstellung der Position der 10;
  • 12 die Position des Ventils nach Loslassen des Betätigungselements;
  • 13 den Schnitt durch die Position der 12.
  • Der in 1 im Schnitt dargestellte Duschkopf wird mit einem Stutzen 1 an einer Wasserleitung angeschraubt. Der Stutzen 1 enthält ein Kugelgelenk 2, mit dessen Hilfe der Duschkopf verstellt werden kann. Der Duschkopf enthält einen mit dem Stutzen 1 in Verbindung stehenden Einlass 3, durch den das Wasser in das Duschkopfgehäuse 4 gelangt. In dem Duschkopf 4 ist ein Umschaltventil 5 angeordnet, zu dessen Betätigung ein Betätigungselement 6 in Form eines Griffs vorgesehen ist, das aus dem Duschkopfgehäuse 4 herausragt.
  • Den Abschluss des Duschkopfgehäuses 4 bildet eine Strahlscheibe 7. Die Strahlscheibe 7 enthält in ihrem mittleren Bereich einen Vorsprung 8 mit Strahlaustrittsöffnungen 9. Außerhalb des mittleren Bereichs 8 enthält die Strahlscheibe ebenfalls Austrittsöffnungen 10. Das Umschaltventil 5 schaltet zwischen den Strahlöffnungen 9 des mittleren Bereichs 8 und den Strahlaustrittsöffnungen 10 des äußeren Bereichs der Strahlscheibe 7 um. In der dargestellten Position fließt das Wasser durch den Ventilschließkörper 11 und zwei Kanäle 12 in den Raum vor dem mittleren Bereich 8 der Strahlscheibe 7. Von dort aus tritt es durch die Strahlaustrittsöffnungen 9 aus.
  • Die Kanäle 12 sind in einem Bauteil 13 untergebracht, das in dem Schnitt der 2 in Ansicht dargestellt ist. In dem Schnitt der 2, der in einer anderen Schnittebene liegt, werden die Kanäle, die zu dem Bauteil 13 führen, durch den Ventilschließkörper 11 verschlossen. Die Öffnungen im Ventilschließkörper 11 liegen außerhalb der Schnittebene und stellen eine Verbindung zu dem zu den Strahlaustrittsöffnungen 10 führenden Raum vor der Strahlscheibe 7 her.
  • Der Aufbau des Umschaltventils geht aus den folgenden Figuren deutlicher hervor, auf die jetzt Bezug genommen wird. Zunächst zu 3. Das Umschaltventil enthält einen Boden 14, der im dargestellten Beispiel einstückig mit einer zylindrischen Seitenwand 15 ausgebildet ist. Die Seitenwand 15 weist einen Ausschnitt 16 auf, durch den das Betätigungselement 6 nach außen ragen kann. In der Mitte des Bodens 14 ist ein Lagerungszapfen 17 angeformt, der durch das gesamte Ventil hindurch ragt. Außerhalb des Lagerzapfens 17 sind in einem Kranz mehrere Stege 18 ausgebildet, an deren freien Enden Schrägflächen 19 gebildet sind. Zwischen dem Lagerzapfen 17 und den die Schrägflächen 19 aufweisenden Stegen 18 sind Durchtrittsöffnungen 20 angeordnet, die kreissektorförmig ausgebildet sind.
  • Das Betätigungselement 6 ist an der Außenseite eines Kreiszylinders 21 angeformt. Der Außendurchmesser des Kreiszylinders 21 entspricht etwa dem Innendurchmesser der Seitenwand 15 des Ventilgehäuses. Der Kreiszylinder 21 wird in das Ventilgehäuse eingesetzt, wobei das Betätigungselement 6 durch den Ausschnitt 16 nach außen ragt. Der Kreiszylinder 21 enthält an seiner Innenseite 22 eine Reihe von parallel zur Achse verlaufenden Stegen 23, an deren von dem Boden 14 weg ragenden Oberseiten Schrägflächen 24 gebildet sind. Der Kreiszylinder 21 kann zwischen den durch die Umfangserstreckung des Ausschnittes 16 definierten Grenzen hin und her bewegt werden.
  • In den Kreiszylinder 21 wird als Zwischenelement ein Hubzylinder 25 eingesetzt, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Kreiszylinders 21 entspricht. Der Hubzylinder 25 hat an seiner Außenseite nach unten gerichtete Schrägflächen 26, die durch axiale Übergangsflächen 27 miteinander verbunden sind. Dadurch ist ein sägezahnförmiges Muster an der Außenseite des Hubzylinders 25 gebildet. Da der Außendurchmesser des Hubzylinders 25 dem Innendurchmesser des Kreiszylinders 21 entspricht, liegen die Schrägflächen 26 dann, wenn der Hubzylinder 25 in den Kreiszylinder 21 eingesetzt ist, auf den Schrägflächen 24 der Stege 23 auf.
  • Der Hubzylinder 25 weist konzentrisch zu seinem Außenring 28 einen Innenring 29 auf. Die Verbindung zwischen dem Außenring 28 und dem Innenring 29 erfolgt mithilfe radial verlaufender speichenartiger Stege 30. An der Innenseite des Innenrings 29 sind nach oben gerichtete Schrägflächen 31 gebildet, die in 3 gerade noch zu sehen sind, deutlicher aber in 6 erkennbar sind.
  • Wenn der Kreiszylinder 21 in das Bodenbauteil und der Hubzylinder 25 in den Kreiszylinder 21 eingesetzt sind, kann in den Innenring 29 der Ventilschließkörper 11 eingesetzt werden. Der Ventilschließkörper 11 weist die Form einer Hülse mit einem Boden auf, wobei der Boden 51 des Ventilschließkörpers 11 im dargestellten Beispiel zwei diametral angeordnete Durchgangsöffnungen 32 enthält. Auf dem Boden 51 des Ventilschließkörpers 11 ist eine Nabe 33 angeordnet, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Lagerzapfens 17 entspricht. Der Lagerzapfen bildet also eine Lagerung für den Ventilschließkörper 11.
  • Der Ventilschließkörper weist im Bereich seines oberen, d. h. dem Boden 14 des Gehäuses des Ventils abgewandten Endbereich drei Ansätze 34 auf, deren in Richtung auf den Boden 14 des Ventilgehäuses gerichtete Unterseite Schrägflächen 35 bilden. Diese Schrägflächen wirken einerseits mit den Schrägflächen 31 an der Innenseite des Innenrings 29 des Hubzylinders 25 und andererseits mit den Schrägflächen 19 an der Oberseite der Stege 18 zusammen.
  • Auf die Oberseite der Nabe 33 drückt einer Schraubenfeder 36, die den Ventilschließkörper 11 gegen den Boden 14 des Ventilgehäuses andrückt.
  • Das Ventilgehäuse enthält dann noch einen Deckel 37, der vier Wandabschnitte 38 enthält. Diese Wandabschnitte 38 greifen in Ausnehmungen 39 der Seitenwand 15 ein und schnappen mit Rücksprüngen 40 an ihrer Unterseite hinter entsprechende Stufen 41 der Seitenwand 15. Die Oberseite des Deckels 37 enthält eine Öffnung, innerhalb der eine Nabe 42 von vier Speichen 43 gehalten wird. Zwischen den vier Speichen 43 ist der Durchgang in das Ventilgehäuse gegeben. Die Nabe 42 enthält eine Öffnung 44, die dem oberen Ende 45 des Lagerzapfens 17 entspricht.
  • Von dem Deckel 37 ragen an der Innenseite einige Säulen 45 nach unten, die in die Zwischenräume zwischen den Stegen 30 eingreifen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Hubzylinder 25 sich nicht drehen kann.
  • Die Einzelheiten der Bauteile, in 3 dargestellt sind, sind auch in den 4 bis 7 im einzelnen noch dargestellt. Die bereits erwähnten Schrägflächen an der Innenseite des Innenrings 29 des Hubzylinders 25 sollen unter Bezugnahme auf 6 nochmals erläutert werden. Diese Schrägflächen, die nach oben gerichtet sind, sind an einem umlaufenden Ring angeordnet, wobei zwischen den die Schrägflächen 31 aufweisenden Teilen Kerben 46 frei bleiben, die parallele in Axialrichtung verlaufende Seitenwände aufweisen. Durch diese Kerben 46 ragen in zusammengesetztem Zustand die Stege 18 des Bodens 14 des Gehäuses. Die Schrägflächen 35 an der Unterseite der Vorsprünge 34 liegen somit sowohl auf den Schrägflächen 31 des Hubzylinders 25 als auch auf den Schrägflächen 19 der Stege 18 des Bodens 14 an. Die radiale Erstreckung der Vorsprünge 34 ist so, dass sie beide Schrägflächen 31, 19 berühren können.
  • Die Form der Öffnungen 32 im Boden 31 des Ventilschließkörpers 11 entspricht der Form der Öffnungen 20 im Boden 14 des Gehäuses.
  • Wenn die in den 3 bis 7 dargestellten Einzelteile zusammengesetzt sind, so ergibt sich ein Ventilgehäuse, dass in geschnittenem Zustand in 8 dargestellt ist. Die Stege 23 an dem Kreiszylinder 21 liegen mit ihren oberen Schrägflächen 24 an den Schrägflächen 26 des Hubzylinders 25 an. An der Innenseite des Innenrings 29 des Hubzylinders 25 sind die Schrägflächen 19 der Stege 18 sichtbar. Die Schrägflächen 31 sind in 9 zu sehen. In 9 ist zu sehen, dass die Schrägflächen 35 an der Unterseite der Vorsprünge 34 des Ventilschließkörpers auf den Schrägflächen 31 aufliegen. Dies ist eine stabile Position des Ventilschließkörpers 11.
  • Wird jetzt der Kreiszylinder 21 mithilfe des Betätigungselements 6 verdreht, und zwar im Uhrzeigersinn, so schieben die Stege 23 an der Innenseite des Kreiszylinders 21 den Hubzylinder 25 nach oben, siehe 10 und 11. Dabei wird mithilfe der Schrägflächen 31 der Ventilschließkörper 11 verdreht, und zwar im Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird der Ventilschließkörper 11 angehoben, bis seine Vorsprünge 34 über die Stege 18 des Bodens 14 gelangt sind. Die Verdrehung geht weiter, bis die in 11 dargestellte Position erreicht ist. Wird nun das Betätigungselement 6 losgelassen, so drückt die Feder 36 den Ventilschließkörper 11 und damit den Hubzylinder 25 zurück, und die Vorsprünge 34 des Ventilschließkörpers 11 werden durch Abgleiten an den Schrägflächen 19 der am Boden 14 angebrachten Stege 18 weiter gedreht, bis der Ventilschließkörper 11 in seine nächste stabile Position gelangt.
  • In dieser Position liegen jetzt die Öffnungen 32 des Bodens 31 des Ventilschließkörpers 11 in Deckung mit dem nächsten Paar von Öffnungen 20 in dem Boden 14 des Ventilgehäuses.
  • Wenn es in dem Boden 14 nur ein Paar von Öffnungen 20 gibt, die anderen Öffnungen also nicht vorhanden sind, kann das Umschaltventil auch als Abschaltventil dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009098194 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil, mit 1.1 einem Ventilgehäuse, 1.2 einem Einlass in das Ventilgehäuse, 1.3 mindestens einem Auslass aus dem Ventilgehäuse, 1.4 einem zwischen dem Einlass in das Ventilgehäuse und dem Auslass aus dem Ventilgehäuse wirksamen Ventil (5), 1.5 dessen Ventilschließkörper (11) diskrete stabile Positionen aufweist, 1.6 einer Weiterschalteinrichtung zum Bewegen des Ventilschließkörpers (11) zwischen den stabilen Positionen, sowie mit 1.7 einer Betätigungseinrichtung für die Weiterschalteinrichtung, die 1.8 nach Betätigung in ihre Ausgangsposition zurückkehrt und 1.9 deren Betätigungsrichtung mit der Bewegungsrichtung des Ventilschließkörpers (11) übereinstimmt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, bei dem das Betätigungselement Schrägflächen (24) aufweist, die mit Schrägflächen (26) eines Zwischenelements zu dessen Bewegung in einer Richtung quer zu Bewegungsrichtung der Betätigungseinrichtung zusammenwirken.
  3. Ventil nach Anspruch 2, bei dem der Ventilschließkörper (11) Schrägflächen (35) aufweist, die mit Schrägflächen (31) des Zwischenelements zusammenwirken.
  4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Ventilschließkörper (11) Schrägflächen (35) aufweist, die mit ortsfesten Schrägflächen (19) des Ventilgehäuses zur Verdrehung des Ventilschließkörpers (11) gegenüber dem Ventilgehäuse zusammenwirken.
  5. Ventil nach Anspruch 4, bei dem die mit den Schrägflächen (31) des Zwischenelements zusammenwirkenden Schrägflächen (35) des Ventilschließkörpers (11) identisch mit den mit den Schrägflächen (19) des Ventilgehäuses zusammenwirkenden Schrägflächen (35) sind.
  6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Betätigungsrichtung der Betätigungseinrichtung eine Schwenkbewegung ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 2–6, bei dem die Bewegungsrichtung des Zwischenelements eine Axialbewegung ist.
  8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Betätigungseinrichtung ein Ringelement in Form eines Kreiszylinders (21) ist.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 2–8, bei dem das Zwischenelement ein Ringelement ist.
  10. Ventil nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Zwischenelement innerhalb der Betätigungseinrichtung angeordnet ist.
  11. Ventil nach Anspruch 9 oder 10, bei dem der Ventilschließkörper (11) innerhalb des Zwischenelements angeordnet ist.
DE102011003050.6A 2011-01-24 2011-01-24 Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil Expired - Fee Related DE102011003050B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003050.6A DE102011003050B4 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003050.6A DE102011003050B4 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011003050A1 true DE102011003050A1 (de) 2012-07-26
DE102011003050B4 DE102011003050B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=46510691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003050.6A Expired - Fee Related DE102011003050B4 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003050B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213275A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Hansgrohe Se Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
EP3095523A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Xiamen Runner Industrial Corporation Umschalteinrichtung mit mehreren wasserausgängen
EP3056281A4 (de) * 2013-10-11 2017-06-21 Sinyu Technology (Fujian) Co., Ltd. Handduschkopf mit einschaltknopf
EP3284542A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Wasserwegschalter und ein- und ausschaltmechanismus
EP3599027A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Ideal Standard International BVBA Brause mit einer einen stössel aufweisenden umschaltvorrichtung
DE102017105200B4 (de) * 2017-03-10 2020-10-01 Neoperl Gmbh Sanitärventil und korrespondierende Baureihe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1169195A (en) * 1914-09-14 1916-01-25 Entpr Tool & Metal Works Gas-valve.
US1262715A (en) * 1914-08-01 1918-04-16 Robert Swimmer Gas-cock.
FR624269A (fr) * 1926-03-02 1927-07-12 Carbox Perfectionnements aux appareils distributeurs de liquide
DE3417612A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-14 Csongrád Megyei Víz- és Csatornamü Vállalat, Szentes Gesteuerter durchflussregler
US6059200A (en) * 1998-07-08 2000-05-09 Chou; Hsiao-Tsung Water flow rate control device with a pressure relief device
DE10137611C1 (de) * 2001-08-01 2003-04-30 Hansa Metallwerke Ag Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern
US6622945B1 (en) * 2003-02-27 2003-09-23 James Wu Shower head structure
DE102009008194A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Hansgrohe Ag Sanitäres Abschalt-beziehungsweise Umschaltventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568060A (en) * 1982-04-26 1986-02-04 Sud Mohinder P Shower installation and valve therefore

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1262715A (en) * 1914-08-01 1918-04-16 Robert Swimmer Gas-cock.
US1169195A (en) * 1914-09-14 1916-01-25 Entpr Tool & Metal Works Gas-valve.
FR624269A (fr) * 1926-03-02 1927-07-12 Carbox Perfectionnements aux appareils distributeurs de liquide
DE3417612A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-14 Csongrád Megyei Víz- és Csatornamü Vállalat, Szentes Gesteuerter durchflussregler
US6059200A (en) * 1998-07-08 2000-05-09 Chou; Hsiao-Tsung Water flow rate control device with a pressure relief device
DE10137611C1 (de) * 2001-08-01 2003-04-30 Hansa Metallwerke Ag Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern
US6622945B1 (en) * 2003-02-27 2003-09-23 James Wu Shower head structure
DE102009008194A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Hansgrohe Ag Sanitäres Abschalt-beziehungsweise Umschaltventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213275A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Hansgrohe Se Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
DE102013213275B4 (de) * 2013-07-05 2016-12-15 Hansgrohe Se Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
EP3056281A4 (de) * 2013-10-11 2017-06-21 Sinyu Technology (Fujian) Co., Ltd. Handduschkopf mit einschaltknopf
EP3095523A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Xiamen Runner Industrial Corporation Umschalteinrichtung mit mehreren wasserausgängen
EP3284542A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Wasserwegschalter und ein- und ausschaltmechanismus
DE102017105200B4 (de) * 2017-03-10 2020-10-01 Neoperl Gmbh Sanitärventil und korrespondierende Baureihe
EP3599027A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Ideal Standard International BVBA Brause mit einer einen stössel aufweisenden umschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003050B4 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008194B4 (de) Sanitäres Abschalt- beziehungsweise Umschaltventil
DE602005001726T2 (de) Magnetventil zur Installation auf einem unter Gasdruck stehenden Flüssigkeitsbehälter
DE102011003050A1 (de) Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil
EP0719589A2 (de) Brausekopf
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE102009008196A1 (de) Brause mit Umsteller
EP1939451A2 (de) Selbsttätiges Ringventil
DE202009014234U1 (de) Ventilgehäuserohling sowie Ventilbausatz
DE3120367C1 (de) Schnellverschluss zur Verbindung zweier Wellen
EP2530365B1 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
DE102011084837A1 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
DE1290397B (de) Steuerschieber
DE2420175A1 (de) Elektrisches differentialventil zur fluessigkeitssteuerung
DE202018103156U1 (de) Wasserauslassvorrichtung
EP2265380B1 (de) Brausekopf
CH619665A5 (en) Container with lid
DE102010009722A1 (de) Ölnebelabscheider mit wenigstens einem Zyklon
DE102010048865A1 (de) Abgasrückführventil
DE102018221257A1 (de) Vormontage-Baugruppe mit einem Filterelement
DE102007011420A1 (de) Teil eines Druckknopfes
EP1178262A1 (de) Rückströmspeere für eine Abgasleitung
DE7835426U1 (de) Duschkopf fuer sanitaere duschen
EP1597741B1 (de) Schaltwelle für drehschalter
EP1321698A2 (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer hydraulischer oder pneumatischer Komponenten, insbesondere mehrerer Elektromagnetventile
EP0621081A1 (de) Brausekopf mit einer Reinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee