EP1597741B1 - Schaltwelle für drehschalter - Google Patents
Schaltwelle für drehschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP1597741B1 EP1597741B1 EP04713891A EP04713891A EP1597741B1 EP 1597741 B1 EP1597741 B1 EP 1597741B1 EP 04713891 A EP04713891 A EP 04713891A EP 04713891 A EP04713891 A EP 04713891A EP 1597741 B1 EP1597741 B1 EP 1597741B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching shaft
- reinforcement
- cams
- switching
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 29
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/62—Contacts actuated by radial cams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H2009/0088—Details of rotatable shafts common to more than one pole or switch unit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/42—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
Definitions
- the invention relates to a switching shaft for rotary switch according to the preamble of claim 1.
- the switching shaft may have molded cams or cams and trigger switching contacts of the rotary switch.
- a multi-layer shift shaft which has a core with a flattened D-profile, which can be inserted therein. From this, rib-like formations emerge at one end, which can serve to trigger switching functions.
- DE 10044046 A1 shows a switching shaft with a shaft in which longitudinal webs are formed, wherein on the switching shaft lever parts are pushed.
- the webs on the shank engage in grooves in the lever parts in order to ensure a security against rotation.
- the webs are arranged around the shaft and evenly distributed.
- the invention has for its object to improve a switching shaft mentioned above, in particular to improve the stability with optimized use of materials and production costs.
- an aforementioned switching shaft on its outer side on a rib-shaped or rib-like reinforcement.
- This runs in the axial direction and can absorb compressive stresses and, above all, tensile stresses in order to avoid bending of the selector shaft.
- several such reinforcements form side by side in the same direction. With suitable dimensioning, however, in many cases already a single reinforcement rib suffices.
- Particularly advantageous here is a one-piece molding of the reinforcement. As a result, the strength can be further increased.
- the reinforcement can advantageously extend over a wide central region of the selector shaft, for example until shortly before the respective end of the selector shaft. For example, it can occupy 70% to 90% of the length of the selector shaft.
- the switching shaft advantageously has a substantially constant cross section, apart from the cams or cams. In the region of the reinforcement, this cross-section is widened only by the additional cross-section of the reinforcement.
- the reinforcement in rib form should preferably be continuous and integral with no breaks. On the one hand, it is possible to form the reinforcing rib with constant thickness or constant cross section. On the other hand, in certain areas in which local tensile stresses occur to an increased degree, a second reinforcing rib or a reinforcing rib with a larger 'cross section may be formed. It has proven to be advantageous if the reinforcement protrudes to an extent of the shift shaft, which is about 10% to 30%, in particular about 20%.
- the reinforcement extends at a longitudinal region, which is opposite to a region particularly stressed by the cams or cams. This means that in order to be able to absorb the tensile stresses, the reinforcement should point in the direction of the force in which the strongest forces are exerted on the cams or cams in a specific rotational position. These forces Stirring of switch contacts or the like forth, which are operated or moved by the cams. In many cases, although switching contacts are moved in certain different rotational positions. Usually, however, there is a particularly concentrated or central area in which the aforementioned strongest forces can be detected.
- the switching shaft is made such that it consists of plastic in an outer region or has an outer plastic layer.
- the switching shaft on a core which consists for example either of different and more stable material or with a constant cross-section and thus simpler.
- Shift shaft and / or core may be made of plastic, such as thermoplastic material.
- the contour of the switching shaft or the outer region or the outer layer are applied to a core in a spraying process.
- a shape of the core according to the invention has a flattened round profile, for example in D-shape. By deviating from a circular shape design an anti-rotation of the core and outer region or outer layer is achieved.
- the reinforcement is formed in the region of the flattening of the round profile of the core or the core is arranged in this manner within the switching shaft. It is advantageous if the reinforcement does not protrude over the cross section of the round profile, which would correspond without flattening the steady course of the cross section. In other words, the shape and protrusion of the reinforcement should be tuned with the flattening of the core.
- the layer thickness of an outer layer is small compared to the diameter of the core. Thereby, a possible risk of distortion of the entire shift shaft is reduced after the encapsulation of the core due to cooling.
- Another aspect of the design of the shift shaft or the arrangement of the gain is that with the mass concentration representing a reinforcing rib other mass concentrations can be compensated, which can otherwise cause distortion during spraying of the shift shaft.
- Such warping may be caused, for example, by the cams or cams typically being rigidly oriented in one direction or in one area. It is possible to determine a center of mass line of the cams or cams. With respect to the axis of rotation, as seen from this center of mass line, the reinforcement should extend to prevent or at least reduce warping by its own mass upon cooling of the stem after injection. In this way, long control shafts can be formed which better resist both warping during operation due to compressive forces and after an injection molding operation due to the rib-shaped reinforcement in certain embodiments of the invention.
- a shift shaft 11 is shown in side view.
- sectional drawings are shown at different locations with differently shaped cams. It can be seen how the long shift shaft 11 is formed by a base profile 13. At the base profile 13 different types of cams 15 are formed.
- the cams 15 have in the illustrated embodiment, in principle, a maximum radius or are formed out of a circular disc with this maximum radius.
- an incision 16 is taken out of the cam 15.
- the cam plate 15 consists essentially of a disc with a very small radius over the base section 13 also. At this disc, a projection 17 is formed.
- the switching contacts 19 may be a pure switching contacts, which open or close. Furthermore, as a switch contacts and variable-distance switch may be provided, for example, for thermal expansion switch with default setting of a switching path. In this case, the cams 15 not only graded radii, but a uniformly increasing or decreasing radius. Thus, depending on a rotation angle, the switching contacts 19 can be moved slowly and continuously.
- a reinforcing rib 25 is formed upwardly facing. This has an approximately rectangular cross-section. From Fig. 3 it can be seen that it does not protrude beyond the radius of the other basic profile 13. From Fig. 1 it can be seen how it extends over the entire central region of the length of the switching shaft 11 and thus about 70% to 80% of the length of the switching shaft.
- the reinforcing rib 25 in the position according to the figures is arranged exactly opposite the switching contacts 19 and the forces caused by them. Thus, it can effectively prevent bending of the shift shaft 11. Since the shift shaft 11 is usually mounted at both ends, this risk of bending in the middle is greatest. In this respect, the reinforcing rib 25 is in any case particularly advantageous in the middle region.
- a shift shaft for a rotary switch can be provided which has molded cams or cams.
- a reinforcing rib is provided, which extends in the axial direction to just before the ends of the switching shaft. This reinforcing rib can absorb tensile stresses, which are caused by pressure forces of switching contacts, especially in the central region of the switching shaft. Thus, a deflection of the shift shaft can be avoided.
Landscapes
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltwelle für Drehschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Schaltwelle kann dabei angeformte Nocken oder Nockenscheiben aufweisen und Schaltkontakte des Drehschalters auslösen.
- Aus der EP 1 239 504 A1 ist eine mehrschichtig aufgebaute Schaltwelle bekannt, welche einen Kern mit abgeflachtem D-Profil aufweist, der darin eingesteckt werden kann. Daraus gehen rippenartige Ausbildungen an einem Ende hervor, welche zum Auslösen von Schaltfunktionen dienen können.
- Die DE 10044046 A1 zeigt eine Schaltwelle mit einem Schaft, in welchem längsverlaufende Stege ausgebildet sind, wobei auf die Schaltwelle Hebelteile aufgeschoben sind. Dabei greifen die Stege auf dem Schaft in Nuten in den Hebelteilen, um eine Verdrehsicherheit zu gewährleisten. Die Stege sind rund um den Schaft und gleichverteilt angeordnet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Schaltwelle zu verbessern, insbesondere bei optimiertem Materialeinsatz und Herstellungsaufwand die Stabilität zu verbessern.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schaltwelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
- Erfindungsgemäß weist eine eingangs genannte Schaltwelle an ihrer Außenseite eine rippenförmige oder rippenartige Verstärkung auf. Diese verläuft in axialer Richtung und kann Druckspannungen und vor allem Zugspannungen aufnehmen, um ein Durchbiegen der Schaltwelle zu vermeiden. Dabei ist es zwar einerseits möglich, mehrere solcher Verstärkungen nebeneinander in gleicher Richtung auszubilden. Bei geeigneter Dimensionierung reicht jedoch in vielen Fällen bereits eine einzige Verstärkungsrippe. Besonders vorteilhaft ist hier ein einstückiges Anformen der Verstärkung. Dadurch kann die Festigkeit weiter erhöht werden.
- Die Verstärkung kann vorteilhaft über einen breiten mittleren Bereich der Schaltwelle verlaufen, beispielsweise bis kurz vor das jeweilige Ende der Schaltwelle. So kann sie beispielsweise 70% bis 90% der Länge der Schaltwelle einnehmen.
- Die Schaltwelle weist vorteilhaft einen im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt auf, wenn man von den Nocken oder Nockenscheiben absieht. Dieser Querschnitt wird jeweils im Bereich der Verstärkung lediglich um den zusätzlichen Querschnitt der Verstärkung erweitert.
- Die Verstärkung in Rippenform sollte bevorzugt durchgehend und einstückig sein ohne jegliche Unterbrechungen. Einerseits ist es möglich, die Verstärkungsrippe mit gleichbleibender Stärke bzw. gleichbleibendem Querschnitt auszubilden. Andererseits kann in gewissen Bereichen, in denen lokale Zugspannungen in erhöhtem Maße auftreten, eine zweite Verstärkungsrippe oder eine Verstärkungsrippe mit größerem' Querschnitt angeformt sein. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verstärkung in einem Maß von der Schaltwelle abragt, welches ca. 10% bis 30%, insbesondere etwa 20%, beträgt.
- Vorteilhaft verläuft die Verstärkung an einem Längsbereich, welcher einem durch die Nocken oder Nockenscheiben besonders belasteten Bereich gegenüberliegt. Dies bedeutet, dass die Verstärkung, um die Zugspannungen aufnehmen zu können, in diejenige Kraftrichtung weisen sollte, in welcher in einer bestimmten Drehstellung die stärksten Kräfte auf die Nocken oder Nockenscheiben ausgeübt werden. Diese Kräfte rühren von Schaltkontakten oder dergleichen her, welche durch die Nocken betätigt oder bewegt werden. In vielen Fällen werden zwar in bestimmten verschiedenen Drehstellungen Schaltkontakte bewegt. Meistens gibt es jedoch einen besonders konzentrierten oder mittleren Bereich, in welchem die vorgenannten stärksten Kräfte festgestellt werden können.
- Die Schaltwelle ist derart hergestellt, dass sie in einem äußeren Bereich aus Kunststoff besteht bzw. eine äußere Kunststoff-Schicht aufweist. So weist die Schaltwelle einen Kern auf, der beispielsweise entweder aus anderem und stabilerem Material besteht oder aber mit gleichbleibendem Querschnitt und somit einfacher ausgebildet ist. Schaltwelle und/oder Kern können aus Kunststoff bestehen, beispielsweise thermoplastischem Material. Besonders vorteilhaft werden die Kontur der Schaltwelle bzw. der äußere Bereich oder die äußere Schicht in einem Spritzverfahren auf einen Kern aufgebracht. Als Form hat der Kern erfindungsgemäß ein abgeflachtes Rundprofil, beispielsweise in D-Form. Durch diese von einer kreisrunden Form abweichende Gestaltung wird eine Verdrehsicherung von Kern und äußerem Bereich oder äußerer Schicht erreicht.
- Erfindungsgemäß ist die Verstärkung im Bereich der Abflachung des Rundprofils des Kerns angeformt bzw. der Kern auf diese Art und Weise innerhalb der Schaltwelle angeordnet. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Verstärkung nicht über den Querschnitt des Rundprofils ragt, welcher ohne Abflachung dem stetigen Verlauf des Querschnitts entsprechen würde. Anders gesagt, sollten also Form und Abragen der Verstärkung mit der Abflachung des Kerns abgestimmt werden.
- Für einen möglichst verzugfreien Spritzvorgang einer vorgenannten Schaltwelle aus Kunststoff ist es von Vorteil, wenn im wesentlichen die Dicke einer äußeren Schicht der Schaltwelle, welche um einen Kern herum gespritzt ist, gleich bleibt. Lediglich im Bereich der Abflachung des Kerns kann hiervon abgewichen werden. Schließlich ist hier vorteilhaft die Verstärkung angespritzt. Dabei sollte des weiteren in diesem Spritzvorgang auch die Kontur der Nocken oder Nockenscheiben an die Schaltwelle angebracht werden.
- Es ist von Vorteil, wenn die Schichtdicke einer äußeren Schicht gering ist gegenüber dem Durchmesser des Kerns. Dadurch wird eine mögliche Verzuggefahr der gesamten Schaltwelle nach dem Umspritzen des Kerns infolge von Erkalten verringert.
- Ein weiterer Aspekt für die Gestaltung der Schaltwelle bzw. die Anordnung der Verstärkung ist der, dass mit der eine Massenkonzentration darstellenden Verstärkungsrippe andere Massenkonzentrationen ausgeglichen werden können, welche ansonsten beim Spritzen der Schaltwelle ein Verziehen bewirken können. Ein derartiges Verziehen kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, dass die Nocken oder Nockenscheiben üblicherweise starr in eine Richtung oder in einen Bereich hinein ausgerichtet sind. Es lässt sich eine Massenschwerpunktslinie der Nocken oder Nockenscheiben bestimmen. Bezüglich der Drehachse gesehen gegenüber von dieser Massenschwerpunktslinie sollte die Verstärkung verlaufen, um ihrerseits durch ihre eigene Masse beim Abkühlen der Schaltwelle nach dem Spritzen ein Verziehen zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Auf diese Art und Weise können lange Schaltwellen ausgebildet werden, welche durch die rippenförmige Verstärkung bei bestimmten Ausbildungen der Erfindung sowohl einen Verzug bzw. Durchbiegen während des Betriebs aufgrund von Druckkräften als auch nach einem Spritzvorgang zur Herstellung besser widerstehen.
- Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen in schematischer Form:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer möglichen Schaltwelle mit Verstärkungsrippe und einer Vielzahl von Nockenscheiben,
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch die Schaltwelle an der Stelle einer im wesentlichen umlaufenden Nockenscheibe und
- Fig. 3
- einen weiteren Querschnitt durch die Schaltwelle an einer Stelle, an der sie lediglich eine abstehende Nocke aufweist.
- In Fig. 1 ist eine Schaltwelle 11 in Seitenansicht dargestellt. In den Fig. 2 und 3 sind Schnittzeichnungen an verschiedenen Stellen mit unterschiedlich ausgebildeten Nockenscheiben dargestellt. Es ist dabei zu erkennen, wie die lange Schaltwelle 11 von einem Grundprofil 13 gebildet wird. An dem Grundprofil 13 sind verschiedenartige Nockenscheiben 15 angeformt. Die Nockenscheiben 15 weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel grundsätzlich einen maximalen Radius auf bzw. sind aus einer Kreisscheibe mit diesem maximalen Radius herausgeformt. Bei der Nockenscheibe 15 nach Fig. 2 ist ein Einschnitt 16 aus der Nockenscheibe 15 herausgenommen. Bei Fig. 3 besteht die Nockenscheibe 15 im wesentlichen aus einer Scheibe mit sehr geringem Radius über das Grundprofil 13 hinaus. An dieser Scheibe ist ein Vorsprung 17 angeformt.
- Gegen die Nockenscheiben 15 drücken von unten die Schaltkontakte 19. Deren Druckkraft bzw. Schaltkraft wird durch die nach oben weisenden Pfeile an allen Nockenscheiben 15 dargestellt. Die Schaltkontakte 19 können zum einen reine Schaltkontakte sein, welche öffnen oder schließen. Des weiteren können als Schaltkontakte auch abstandsvariable Schalter vorgesehen sein, beispielsweise für thermische Ausdehnungsschalter mit Voreinstellung eines Schaltweges. In diesem Fall weisen die Nockenscheiben 15 nicht nur abgestufte Radien auf, sondern einen gleichmäßig zu- oder abnehmenden Radius. Damit können in Abhängigkeit von einem Drehwinkel die Schaltkontakte 19 langsam und kontinuierlich bewegt werden.
- In den Querschnittsdarstellungen aus Fig. 2 und Fig. 3 ist zu erkennen, wie die Schaltwelle 11 im einzelnen aufgebaut ist. Ein Kern 21 mit einem abgeflachten D-Profil ist mit dem Grundprofil 13 umgeben bzw. umspritzt. Das Grundprofil 13 weist eine Abflachung 23 auf, welche in den Zeichnungen nach oben gerichtet ist. Somit ist zu erkennen, wie das Grundprofil 13 mit gleichmäßiger Wandstärke den Kern 21 umgibt.
- In der Mitte der Abflachung 23 ist nach oben weisend eine Verstärkungsrippe 25 angeformt. Diese weist einen in etwa rechteckigen Querschnitt auf. Aus Fig. 3 ist zu erkennen, dass sie nicht über den Radius des sonstigen Grundprofils 13 übersteht. Aus Fig. 1 ist zu erkennen, wie sie sich über den gesamten mittleren Bereich der Länge der Schaltwelle 11 und somit ca. 70% bis 80% der Länge der Schaltwelle erstreckt.
- Somit ist zu erkennen, dass es grundsätzlich möglich ist, an einer beliebigen Stelle des Grundprofils 13 der Schaltwelle 11 eine solche Verstärkungsrippe 25 anzuordnen. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines abgeflachten Rundprofils mit D-Form von Kern und/oder Grundprofil. Dies ermöglicht es, im Bereich der Abflachung die Verstärkungsrippe vorzusehen derart, dass sie nicht über den sonstigen Radius des Grundprofils übersteht. Anstelle einer einzigen Verstärkungsrippe ist es auch möglich, im Bereich der Abflachung zwei oder mehr Verstärkungsrippen anzuordnen.
- Des weiteren ist aus den Figuren zu erkennen, wie die Verstärkungsrippe 25 in der Stellung gemäß den Figuren genau gegenüberliegend der Schaltkontakte 19 und der durch sie bewirkten Kräfte angeordnet ist. Somit kann sie ein Durchbiegen der Schaltwelle 11 effektiv verhindern. Da die Schaltwelle 11 üblicherweise an ihren beiden Enden gelagert ist, ist diese Gefahr des Durchbiegens in der Mitte am größten. Insofern ist die Verstärkungsrippe 25 auf alle Fälle im Mittelbereich besonders vorteilhaft.
- Des weiteren ist aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen, wie der Gewichtsschwerpunkt der Nockenscheiben 15 mit den Einschnitten 16 oder dem Vorsprung 17 aufgrund ihrer Form zwar nicht in jedem Fall leicht genau bestimmt werden kann. Allerdings liegt er sicherlich unterhalb des Mittelpunkts der Schaltwelle 11, welche die Drehachse bildet. Insofern kann beim Herstellungsprozess durch die Verstärkungsrippe 25 erreicht werden, dass hier im Vergleich zu einem kreisringförmigen Grundprofil 13 ein gewisser Masseschwerpunkt oberhalb des Mittelpunkts gegeben ist. Dadurch lässt sich der Masseschwerpunkt der Nockenscheiben 15 unterhalb des Drehpunkts insofern ausgleichen, als dass ein Verziehen der Schaltwelle beim Abkühlen nach dem Spritzvorgang durch einseitige Massen- bzw. Materialanlagerungen vermieden wird.
- Insgesamt ist bei der Gestaltung der Schaltwelle 11 sowie des Drehschalters bzw. der Schaltkontakte 19 vorteilhaft darauf zu achten, dass eine möglichst einheitliche Ausrichtung der hauptsächlich wirkenden Schaltkräfte gegeben ist. Diese ermöglicht eine an einer Stelle vorhandene Verstärkungsrippe.
- Um Ausbildungen mit mehreren Verstärkungsrippen vorzusehen, könnten entweder an dem Kern 21 weitere Abflachungen vorhanden sein, welche wiederum das Vorsehen weiterer Abflachungen entsprechend der Abflachung 23 am Grundprofil 13 ermöglicht. Hier kann dann im Bereich jeder Abflachung eine abstehende Verstärkungsrippe vorgesehen sein. Des weiteren ist es auch möglich, Verstärkungsrippen unter dem oben angesprochenen Gesichtspunkt des Massenausgleichs für einige wenige oder einzelne Nockenscheiben 15 vorzusehen. In diesem Fall sollten sie gegenüber deren Masseschwerpunkt angeordnet sein. Hierbei ist dann jedoch darauf zu achten, dass der Masseschwerpunkt nicht zu weit von der gegenüberliegenden Seite der durchgehenden Verstärkungsrippe 25 abweicht.
- Anstelle der geradlinig durchgehenden Verstärkungsrippe 25 gemäß den Figuren ist es auch möglich, die Verstärkungsrippe im Bereich zwischen einzelnen Nockenscheiben 15 in Umfangsrichtung um einen geringen Winkel zu versetzen. Allerdings sollte diese Versetzung nicht zu groß sein, um die Festigkeitseigenschaften der Verstärkungsrippe zur Aufnahme von Zugkräften nicht zu sehr zu beeinträchtigen.
- Somit kann bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Schaltwelle für einen Drehschalter geschaffen werden, die angeformte Nocken oder Nockenscheiben aufweist. An der Außenseite der Schaltwelle ist eine Verstärkungsrippe vorgesehen, welche in Axialrichtung bis kurz vor die Enden der Schaltwelle verläuft. Diese Verstärkungsrippe kann Zugspannungen aufnehmen, welche von Druckkräften von Schaltkontakten vor allem im Mittelbereich der Schaltwelle hervorgerufen werden. So kann ein Durchbiegen der Schaltwelle vermieden werden.
Claims (10)
- Schaltwelle für Drehschalter, wobei die Schaltwelle (11) angeformte Nocken (17) oder Nockenscheiben (15) aufweist, wobei an der Außenseite der Schaltwelle (11) in axialer Richtung mindestens eine Verstärkung in Form einer Rippe (25) angeformt ist zur Aufnahme von Zugspannung gegen Durchbiegen der Schaltwelle (11), wobei die Schaltwelle (11) zumindest einen äußeren Bereich bzw. eine äußere Schicht (13) aus Kunststoff aufweist und einen Kern (21) aufweist, der zur Herstellung der Schaltwelle (11) mit Kunststoff umspritzt ist, dadurch gekennzeichnet dass der Kern und optional auch die Schaltwelle (11) ein abgeflachtes Rundprofil aufweist, wobei die Verstärkung (25) im Bereich der Abflachung (23) des Rundprofils des Kerns (21) angeformt ist.
- Schaltwelle nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (25) über einen breiten mittleren Bereich der Schaltwelle (11) verläuft, vorzugsweise bis kurz vor das jeweilige Ende der Schaltwelle, wobei vorzugsweise im Bereich mit Verstärkung und/oder im Bereich ohne Verstärkung ein im wesentlichen gleichbleibender Querschnitt besteht.
- Schaltwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (25) durchgehend ist ohne Unterbrechungen, vorzugsweise mit gleichbleibender Stärke.
- Schaltwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (25) von der Schaltwelle (11) mit ca. 10% bis 30% des Gesamtdurchmessers der Schaltwelle abragt.
- Schaltwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (25) in diejenige Kraftrichtung weist, welche in einer bestimmten Drehstellung auf die Schaltwelle (11) ausgeübt wird, in der auf die Nocken (17) oder Nockenscheiben (15) die stärksten Druckkräfte ausgeübt werden von Schaltkontakten (19) oder dergleichen, welche durch die Nocken oder Nockenscheiben betätigt oder bewegt werden.
- Schaltwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus thermoplastischem Material besteht, vorzugsweise auch ein Kern (21) der Schaltwelle (11), der umspritzt ist.
- Schaltwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundprofil der Schaltwelle ein D-Profil ist.
- Schaltwelle nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung nicht über den Querschnitt des Rundprofils ragt, welcher ohne Abflachung dem stetigen Verlauf des Querschnitts entspricht.
- Schaltwelle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bis auf Abflachung (23) die Schichtdicke einer äußeren Schicht (13), welche um einen Kern (21) der Schaltwelle (11) gespritzt ist, gleichbleibend ist, insbesondere gering ist gegenüber dem Durchmesser des Kerns.
- Schaltwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (25) in Umfangsrichtung gesehen in einem Bereich der Schaltwelle (11) angeformt ist, der demjenigen Bereich gegenüberliegt, in welchem eine Massekonzentration der Nocken (17) oder Nockenscheiben (15) liegt, wobei dies insbesondere der Schwerpunkt der Nocken oder Nockenscheiben ist in Bezug auf den Querschnitt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10308449 | 2003-02-24 | ||
DE10308449A DE10308449A1 (de) | 2003-02-24 | 2003-02-24 | Schaltwelle für Drehschalter |
PCT/EP2004/001808 WO2004075225A1 (de) | 2003-02-24 | 2004-02-24 | Schaltwelle für drehschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1597741A1 EP1597741A1 (de) | 2005-11-23 |
EP1597741B1 true EP1597741B1 (de) | 2007-05-16 |
Family
ID=32863936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04713891A Expired - Lifetime EP1597741B1 (de) | 2003-02-24 | 2004-02-24 | Schaltwelle für drehschalter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1597741B1 (de) |
CN (1) | CN100435256C (de) |
AT (1) | ATE362643T1 (de) |
DE (2) | DE10308449A1 (de) |
ES (1) | ES2286609T3 (de) |
PL (1) | PL205107B1 (de) |
WO (1) | WO2004075225A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101046520B1 (ko) | 2007-09-07 | 2011-07-04 | 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 | 내부 챔버 상의 부산물 막 증착을 제어하기 위한 pecvd 시스템에서의 소스 가스 흐름 경로 제어 |
DE102010045215A1 (de) * | 2010-09-13 | 2012-03-15 | Audi Ag | Schaltwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle |
CN104681342B (zh) * | 2015-01-22 | 2017-02-01 | 温州市华一机电有限公司 | 一种倒顺开关用转轴组件及其制作方法 |
CN114446685B (zh) * | 2020-10-30 | 2024-03-01 | 北京铁路信号有限公司 | 一种开关控制装置与一种铁路信号记录器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604783C3 (de) * | 1976-02-07 | 1979-10-04 | E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen | Elektrischer Nockenschalter |
CN2348479Y (zh) * | 1998-01-22 | 1999-11-10 | 张茂良 | 多段式开关 |
DE10044046A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-03-14 | Siemens Ag | Schaltwelle für eien mehrpoligen Leistungsschalter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaltwelle |
DE10112240A1 (de) * | 2001-03-05 | 2003-01-30 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Steuerwalze für ein elektromechanisches Schaltgerät |
-
2003
- 2003-02-24 DE DE10308449A patent/DE10308449A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-02-24 PL PL376928A patent/PL205107B1/pl unknown
- 2004-02-24 ES ES04713891T patent/ES2286609T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-24 EP EP04713891A patent/EP1597741B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-24 CN CNB2004800050414A patent/CN100435256C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-24 DE DE502004003838T patent/DE502004003838D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-24 AT AT04713891T patent/ATE362643T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-02-24 WO PCT/EP2004/001808 patent/WO2004075225A1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1754239A (zh) | 2006-03-29 |
EP1597741A1 (de) | 2005-11-23 |
PL376928A1 (pl) | 2006-01-09 |
CN100435256C (zh) | 2008-11-19 |
ES2286609T3 (es) | 2007-12-01 |
DE502004003838D1 (de) | 2007-06-28 |
WO2004075225A1 (de) | 2004-09-02 |
PL205107B1 (pl) | 2010-03-31 |
DE10308449A1 (de) | 2004-09-16 |
ATE362643T1 (de) | 2007-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0399344B1 (de) | Ventil | |
EP1712714B1 (de) | Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses | |
EP2235398A1 (de) | Schraubrad mit dämpfung | |
WO2000066910A1 (de) | Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal | |
EP1537345B1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
EP1195535B1 (de) | Linearführungsanordnung | |
EP1597741B1 (de) | Schaltwelle für drehschalter | |
EP0727805B1 (de) | Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter | |
WO2008043754A1 (de) | Drosselklappenstutzen | |
DE19548426A1 (de) | Zylinderschloß für Schließanlagen | |
WO2012000699A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE102008038567B4 (de) | Anordnung von miteinander verbundenen Betätigungselementen für Drucktaster oder Druckschalter | |
DE102006012649B4 (de) | Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung | |
DE10149335A1 (de) | Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur | |
EP1788173B1 (de) | Seitenverstelleinrichtung | |
DE102019218637A1 (de) | Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs | |
DE29720772U1 (de) | Abstandshalter für Leiterplatten | |
DE102006030100A1 (de) | Schaltfinger für ein Getriebe-Betätigungsorgan | |
DE60203727T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines gerätes zur brechung der akustischen impedanz eines stiftes | |
EP3978108B1 (de) | Einstückiger statischer mischer sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0567808A1 (de) | Schlüssel | |
AT500731B1 (de) | Hochlochziegel, verfahren zur herstellung und mundstück | |
DE10335966B3 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
EP2113933B1 (de) | Spritzwassergeschützte Tastatur mit Mikrofon | |
CH658337A5 (en) | Locking mechanism |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050721 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004003838 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070628 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070816 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2286609 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20070516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070516 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070516 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070816 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071016 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070516 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070516 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070516 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070516 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H. Effective date: 20080228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080229 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080229 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080224 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070516 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20110211 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120228 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120207 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120223 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20120221 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004003838 Country of ref document: DE Effective date: 20130903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130225 |