DE102018221257A1 - Vormontage-Baugruppe mit einem Filterelement - Google Patents

Vormontage-Baugruppe mit einem Filterelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018221257A1
DE102018221257A1 DE102018221257.0A DE102018221257A DE102018221257A1 DE 102018221257 A1 DE102018221257 A1 DE 102018221257A1 DE 102018221257 A DE102018221257 A DE 102018221257A DE 102018221257 A1 DE102018221257 A1 DE 102018221257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter housing
filter
assembly
housing cover
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221257.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadeu Miguel Malago Amaral
Edson Valdomiro De Azevedo jun.
Stefan Jauss
Fabio Moreira
Fernando Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018221257.0A priority Critical patent/DE102018221257A1/de
Publication of DE102018221257A1 publication Critical patent/DE102018221257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0276Filtering elements with a vertical rotation or symmetry axis mounted on tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/06Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/302Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports
    • B01D2201/303Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports not arranged concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4015Bayonet connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vormontage-Baugruppe (20) für eine Filterzelle (51) einer Filtereinrichtung (70),- mit einem einen Gehäuseinnenraum (22) teilweise begrenzenden Filtergehäuse (49), welches einen offen ausgebildeten Filtergehäusetopf (21) umfasst,- mit einem im Gehäuseinnenraum (22) austauschbar angeordneten Filterelement (1), welches den Gehäuseinnenraum (22) in eine Rohseite (23) und in eine Reinseite (24) unterteilt, wobei das Filterelement umfasst:- eine sich entlang einer axialen Richtung (A) erstreckenden Stützstruktur (2), auf welcher umfangsseitig ein ringförmiges Filtermedium (3) aus Filtermaterial angeordnet ist; und- eine ringförmige erste Endscheibe (4a), deren Durchgangsöffnung (5) ein erstes Pin-Element (6a) durchgreift, so dass es entlang der axialen Richtung (A) aus der Durchgangsöffnung (5) herausragt, wobei von der (ersten) Endscheibe (4a) lateral im Abstand zum ersten Pin-Element (6a) axial ein zweites Pin-Element (6b) absteht,- mit einem am ersten Pin-Element (6a) angeordneten ersten Ventilkörper (26a) und mit einem am zweiten Pin-Element (6b) angeordneten zweiten Ventilkörper (26b),- mit einem auf dem Filtergehäusetopf angeordneten Filtergehäusedeckel, welcher mittels einer Führungseinrichtung verstellbar am Filtergehäusetopf angeordnet ist,- mit einer am Filtergehäusetopf (21) vorgesehenen ersten Ventilöffnung (28a), zusammen mit welcher der erste Ventilkörper (26a) eine erste Ventileinrichtung (29a) ausbildet,- mit einer am Filtergehäusetopf (21) vorgesehenen zweiten Ventilöffnung (28b), zusammen mit welcher der zweite Ventilkörper (26b) eine zweite Ventileinrichtung (29b) ausbildet,- mit einer am Filtergehäusetopf (21) vorgesehenen Rastvorrichtung (32), die zumindest ein verstellbares Rastelement (33a, 33b), vorzugsweise zwei verstellbare Rastelemente (33a, 33b) aufweist, mittels welchem/welcher der Filtergehäusedeckel (25) mit dem Filtergehäusetopf (21) verrastbar ist, so dass in einem verrasteten Zustand der Filtergehäusedeckel (25) am Filtergehäusetopf (21) fixiert und dabei die Drehbarkeit des Filtergehäusedeckels (25) relativ zum Filtergehäusetopf (21) blockiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vormontage-Baugruppe mit einem Filterelement. Die Erfindung betrifft ferner eine Baugruppe, die eine solche Vormontage-Baugruppe umfasst, sowie eine Filtereinrichtung mit einer solchen Baugruppe. Schließlich betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Filtereinrichtung.
  • Filtersysteme für Ölwechselzellen von Brennkraftmaschinen sind seit geraumer Zeit bekannt. Eine solche Ölwechselzelle ist beispielsweise in der EP 3 146 171 A1 beschrieben. Die Zelle beinhaltet das Öl des Ölkreislaufs. Somit muss bei einem Ölwechsel das Öl nicht wie gewohnt in der Werkstatt abgelassen werden, sondern es muss im Servicefall nur die Ölwechselzelle getauscht werden. Auf diese Weise wird der Ölwechsel schneller und sauberer.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung derartiger Filtersysteme neue Wege aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, eine Filtereinrichtung modular aufzubauen und hierfür eine Vormontage-Baugruppe zu schaffen, welche ein Filterelement und ein Filtergehäuse mit einem Filtergehäusetopf umfasst. Das Filterelement ist dabei mit zwei Pin-Elementen ausgestattet, die axial vom Filterelement abstehend und lateral im Abstand zueinander angeordnet sind. Die beiden Pin-Elemente sind dazu geeignet, zwei verschiedene Ventilkörper zu betätigen, mittels welchen am Filtergehäuse ausgebildete Ventilöffnungen wahlweise verschlossen oder geöffnet werden können. Im geöffneten Zustand der beiden Ventilöffnungen kann im Filterelement roh- und reinseitig angesammeltes Roh- bzw. Reinöl gezielt in die Umgebung des Filterelements abgelassen werden. Umgekehrt wird ein unkontrollierter Austritt des Roh- bzw. Reinöls im verschlossenen Zustand der Ventilöffnungen verhindert. Somit sind in der Vormontage-Baugruppe mit dem Filterelement und dem Filtergehäuse komplette Ventileinrichtungen vorgesehen, mittels welchen das Ablassen von Rohöl und Reinöl gezielt gesteuert werden kann. Somit kann die Vormontage-Baugruppe als Baueinheit in einer Filterzelle verbaut werden, welche wiederum am Filterkopf einer Brennkraftmaschine angebaut werden kann, ohne dass hierfür weitere Anpassungen an den Ventileinrichtungen erforderlich wären. Dies vereinfacht den Zusammenbau einer Filtereinrichtung mit dem voranstehend erläuterten Filterelement erheblich.
  • Eine erfindungsgemäße Vormontage-Baugruppe umfasst ein Filtergehäuse, welches einen Gehäuseinnenraum teilweise begrenzt und welches einen offen ausgebildeten Filtergehäusetopf umfasst. Im Gehäuseinnenraum ist austauschbar ein Filterelement angeordnet, welches den Gehäuseinnenraum in eine Rohseite und in eine Reinseite unterteilt. Das Filterelement umfasst eine sich entlang einer axialen Richtung erstreckende Stützstruktur, auf welcher umfangsseitig ein ringförmiges Filtermedium aus einem Filtermaterial angeordnet ist. Das Filterelement umfasst ferner eine ringförmige (erste) Endscheibe, deren Durchgangsöffnung ein erstes Pin-Element durchgreift, so dass es axial aus der Durchgangsöffnung herausragt. Außerdem steht von der (ersten) Endscheibe lateral im Abstand zum ersten Pin-Element entlang der axialen Richtung ein zweites Pin-Element ab.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vormontage-Baugruppe ist am ersten Pin-Element ein erster Ventilkörper und am zweiten Pin-Element ein zweiter Ventilkörper angeordnet. Außerdem umfasst die Vormontage-Baugruppe einen auf dem Filtergehäusetopf angeordneten Filtergehäusedeckel, welcher mittels einer Führungseinrichtung verstellbar am Filtergehäusetopf angeordnet ist. Am Filtergehäusetopf ist eine erste Ventilöffnung vorgesehen, zusammen mit welcher der erste Ventilkörper eine erste Ventileinrichtung ausbildet. Entsprechend ist am Filtergehäusetopf auch eine zweite Ventilöffnung vorgesehen, zusammen mit welcher der zweite Ventilkörper eine zweite Ventileinrichtung ausbildet. Am Filtergehäusetopf ist schließlich eine Rastvorrichtung vorgesehen, die zumindest ein verstellbares Rastelement - vorzugsweise zwei verstellbare Rastelemente - aufweist, mittels welchem/welcher der Filtergehäusedeckel mit dem Filtergehäusetopf verrastbar ist. In einem verrasteten Zustand der Rastvorrichtung ist der Filtergehäusedeckel somit am Filtergehäusetopf fixiert und gleichzeitig die Drehbarkeit des Filtergehäusedeckels relativ zum Filtergehäusetopf blockiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Pin-Element und die erste Endscheibe des Filterelements konzentrisch zueinander angeordnet. Dies erlaubt es, ein Ringfilterelement zu verwenden, bei welchem eine konzentrisch angeordnete Ventilöffnung zum Ablassen von Roh- oder Reinöl zum Einsatz kommt. Durch Bereitstellen eines geeignet ausgebildeten Ventilkörpers am ersten Pin-Element kann somit besagte Ventilöffnung auf einfache Weise zum Durchströmen mit Roh- oder Reinöl geöffnet und wieder verschlossen werden.
  • Besonders bevorzugt ist das zweite Pin-Element exzentrisch an der ersten Endscheibe angeordnet. Dies erlaubt es, eine exzentrisch angeordnete Ventilöffnung zum Ablassen von Rein- oder Rohöl zu verwenden. Durch Bereitstellen eines geeignet ausgebildeten Ventilkörpers am zweiten Pin-Element kann somit besagte zusätzliche Ventilöffnung auf einfache Weise zum Durchströmen mit Rein- oder Rohöl geöffnet und wieder verschlossen werden.
  • Die Stützstruktur ist besonders zweckmäßig als Gitterstruktur mit rohrkörperartiger Geometrie ausgebildet, die einen Rohrkörperinnenraum begrenzt, in welchem sich das erste Pin-Element erstreckt. Die Ausbildung als Gitterstruktur bewirkt, dass ein Druckverlust in dem das Filtermedium durchströmenden Öl gering gehalten werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Filterelement eine zweite Endscheibe, die der ersten Endscheibe axial gegenüberliegt, so dass das Filtermedium axial zwischen den beiden Endscheiben angeordnet ist. Bei dieser Weiterbildung ist die Stützstruktur mit der zweiten Endscheibe verbunden und steht von dieser zur ersten Endscheibe hin ab. Ein Filterelement gemäß dieser Weiterbildung erweist sich als mechanisch besonders stabil.
  • Zweckmäßig können die beiden Pin-Elemente, die Stützstruktur und die beiden Endscheiben materialeinheitlich ausgebildet sein. Somit kann für die Herstellung dieser Komponenten dasselbe Material verwendet werden, woraus sich Kostenvorteile ergeben.
  • Zweckmäßig sind das erste Pin-Element integral an der zweiten Endscheibe und das zweite Pin-Element integral an der ersten Endscheibe ausgeformt. Auch diese Ausführungsform wirkt sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten aus.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das erste oder/und das zweite Pin-Element in einem Querschnitt senkrecht zur axialen Richtung die Geometrie eines Kreuzes auf. An Pin-Elemente mit einer solchen, kreuzartigen Geometrie lassen sich besonders einfach Ventilkörper unterschiedlicher Bauart montieren.
  • Besonders bevorzugt sind am ersten Pin-Element ein erster Ventilkörper und am zweiten Pin-Element ein zweiter Ventilkörper, jeweils zum Verschließen einer Ventilöffnung, angeordnet. Die Bereitstellung separater Ventilkörper zum Verschließen der Ventilöffnungen kann auf diese Weise entfallen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist auf einer vom Filtermedium abgewandten Seite der zweiten Endscheibe eine Befestigungseinrichtung zum verstellbaren Verbinden des Filterelements mit einem Filtergehäusedeckel vorgesehen. Eine solche Befestigungseinrichtung erleichtert das Befestigen des Filterelements am Filtergehäusedeckel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Ventilöffnungen an einem Gehäuseboden des Filtergehäusetopfs angeordnet. Somit kann - bei stehender Einbaulage des Filtergehäuses - im Gehäuseinnenraum angesammeltes Roh- und Reinöl, der Schwerkraftrichtung folgend, nach unten abgelassen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Gehäuseinnenraum eine rohrartig ausgebildete Positionierhilfe zum Positionieren des Filterelements mit der Stützstruktur und dem Filtermedium angeordnet. Dies erleichtert das Einsetzen des Filterelements in das Filtergehäuse im Austauschfall.
  • Zweckmäßig ist das Filterelement axial verstellbar und bezüglich der Umfangsrichtung drehfest zum Filtergehäusetopf im Gehäuseinnenraum angeordnet. Die erlaubt eine einfache Vormontage des Filterelements im Filtergehäuse.
  • Besonders zweckmäßig ist die Führungseinrichtung derart ausgebildet, dass sie ein axiales Aufschieben des Filtergehäusedeckels auf den Filtergehäusetopf und ein anschließendes Verdrehen des Filtergehäusedeckels relativ zum Filtergehäusetopf in eine Vormontagestellung erlaubt, so dass der Filtergehäusedeckel nach dem Verdrehen axial gegenüber dem Filtergehäusetopf fixiert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Führungseinrichtung in der Art einer Kulissenführung ausgebildet sein. Eine solche Kulissenführung ermöglicht auf einfache Weise das voranstehend beschriebene Aufschieben des Filtergehäusedeckels auf den Filtergehäusetopf mittels einer axialen Bewegung und einer sich daran anschließenden Drehbewegung.
  • Zweckmäßig umfasst die Kulissenführung einen vom Filtergehäusetopf abstehenden Vorsprung, welcher in eine am Filtergehäusedeckel vorhandene Kulisse eingreift. Eine solche Kulissenführung ist technisch einfach zu realisieren und damit auch kostengünstig in der Herstellung.
  • Besonders bevorzugt kann die Kulisse einen entlang der axialen Richtung verlaufenden ersten Kulissenabschnitt und einen quer zur axialen Richtung verlaufenden zweiten Kulissenabschnitt aufweisen. Auf diese Weise lässt sich die oben erläuterte axiale Aufschiebbarkeit des Filtergehäusedeckels in Verbindung mit einem sich auf das Verdrehen anschließenden Verdrehen realisieren.
  • Zweckmäßig sind die Pin-Elemente derart ausgebildet, dass in der Vormontagestellung des Filtergehäusedeckels die beiden an den Pin-Elementen angeordneten Ventilkörper die beiden Ventilöffnungen verschließen. Somit kann ein unerwünschter Austritt von Öl von der Roh- bzw. Reinseite in die Umgebung des Filtergehäuses verhindert werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Rastvorrichtung derart ausgebildet, dass der Filtergehäusedeckel mittels des wenigstens einen Rastelements nur in der Vormontagestellung mit dem Filtergehäusetopf verrastbar ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Filtergehäusedeckel und das Filterelement derart aufeinander abgestimmt, dass der Filtergehäusedeckel bei nicht verrastetem Rastelement mittels einer weiteren Drehbewegung von der Vormontagestellung in eine Endmontagestellung verstellbar ist. In der Endmontagestellung geben die Pin-Elemente mit den beiden Ventilkörpern die beiden Ventilöffnungen frei.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Filtergehäusedeckel mit dem Filterelement und den beiden an der Stützstruktur vorgesehenen Pin-Elementen einschließlich der beiden Ventilkörper in der Endmontagestellung gegenüber der Vormontagestellung relativ zum Filtergehäusetopf axial versetzt angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist am Filtergehäusedeckel ein Betätigungselement vorgesehen, welches beim Verstellen des Filtergehäusedeckels von der Vormontagestellung in die Endmontagestellung das Filterelement axial zum Filtergehäusetopf hin drückt. Bevorzugt kann das Betätigungselement in der Art eines Fortsatzes realisiert sein.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Filtergehäusedeckel einen außenseitig abstehenden, sich vorzugsweise in Umfangsrichtung des Filtergehäusedeckels erstreckenden, Steg auf. In diesem Steg ist für jedes Rastelement eine Aussparung vorhanden, in das Rastelement zum Fixieren des Filtergehäusedeckels am Filtergehäusetopf eingreifen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rastvorrichtung derart ausgebildet, dass das zumindest eine Rastelement mit dem am Filtergehäusedeckel ausgebildeten Steg eine Rastverbindung ausbildet, sobald der Filtergehäusedeckel die Vormontagestellung erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Steg derart ausgebildet, dass eine Drehbewegung des Filtergehäusedeckels zumindest abschnittsweise eine gleichzeitige axiale Bewegung des Filtergehäusedeckels zum Filtergehäusetopf hin bewirkt.
  • Zweckmäßig kann der sich entlang der Umfangsrichtung erstreckende Steg in axialer Richtung eine Steigung aufweisen.
  • Besonders bevorzugt kann der Steg eine rampenartige Stegstruktur aufweisen. Auch auf diese Weise lässt sich die voranstehend erwähnte Steigung realisieren.
  • Zweckmäßig kann der Steg zur Ausbildung der rampenartigen Stegstruktur eine entlang der axialen Richtung gemessene und in Umfangsrichtung zumindest abschnittsweise zunehmende Steg-Höhe aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das zumindest eine Rastelement zu einer Eingriffsstellung hin vorgespannt, in welcher es in die am Steg vorhandene Aussparung eingreift. Besonders bevorzugt gilt dies für beide Rastelemente.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird das zumindest eine Rastelement mittels eines federelastischen Bauteils zur Eingriffsposition hin vorgespannt. Auf diese Weise kann ein unerwünschtes Lösen der Verrastung verhindert werden. Zweckmäßig kann diese Weiterbildung auf beide bzw. alle Rastelemente angewandt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist zumindest ein Rastelement schmetterlingsartig ausgebildet und mittels eines Lagerabschnitts um eine Drehachse schwenkbar am Filtergehäusetopf gelagert. Bei dieser Weiterbildung stehen vom Lagerabschnitt ein erster Flügel zum Eingreifen in die am Steg vorgesehene Aussparung und einen zweiter Flügel zum Zusammenwirken mit einer an der Filterzelle vorgesehenen Verrastungseinheit ab. Zweckmäßig kann ist diese Weiterbildung auf beide bzw. alle Rastelemente angewandt werden.
  • Zweckmäßig umfasst der erste Flügel des zumindest einen Rastelements einen Rasthaken zum Eingreifen in die am Steg vorgesehene Aussparung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind zwei Rastelemente vorgesehen, die entlang der Umfangsrichtung des Filtergehäusedeckels einander gegenüberliegen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Baugruppe mit einer voranstehend vorgestellten Vormontage-Baugruppe. Die voranstehend erläuterten Vorteile der Vormontage-Baugruppe übertragen sich daher auch auf die Baugruppe. Die Baugruppe umfasst zusätzlich zur Vormontage-Baugruppe eine Filterzelle, die wiederum ein Filterzellengehäuse aufweist, in welchem die Vormontage-Baugruppe aufnehmbar oder aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist am Filterzellengehäuse eine Verrastungseinheit zum Verrasten des Filterzellengehäuses mit den Rastelementen der Rastvorrichtung vorgesehen. Auf diese Weise lässt sich die Vormontage-Baugruppe stabil am Filterzellengehäuse fixieren.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Verrastungseinheit der Baugruppe zumindest einen vom Filterzellengehäuse abstehenden und in den Filterzellen-Gehäuseinnenraum hineinragenden Vorsprung auf, mit welchem das Rastelement der Rastvorrichtung verrastbar oder verrastet ist. Für eine zuverlässige Verrastung sind besonders bevorzugt zwei solche Vorsprünge vorgesehen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Verrastungseinheit, insbesondere der zumindest eine Vorsprung, derart ausgebildet, dass er vor dem Verrasten mit dem Rastelement die Verrastung dieses Rastelements mit dem Filtergehäusedeckel, insbesondere mit dem am Filtergehäuse vorhandenen Steg, aufhebt. Dies erlaubt es, den Filtergehäusedeckel relativ zum Filtergehäuseboden zu drehen, so dass die Baugruppe als Einheit mittels der Verrastungseinheit am Flansch des Filterkopfes befestigt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist der zumindest eine Vorsprung keilartig ausgebildet. Dieser Ausführungsform ist besonders einfach zu realisieren.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Filtereinrichtung. Die Filtereinrichtung umfasst einen Filterkopf mit einem Flansch, an welchen die vorangehend erläuterte Baugruppe angebracht werden kann oder angebracht ist. Die vorangehend erläuterten Vorteile der Baugruppe übertragen sich daher auch auf die erfindungsgemäße Filtereinrichtung. Die Filtereinrichtung umfasst einen Rohöl- und einen Reinölanschluss, die beide am Filterkopf vorgesehen sind und in einem am Flansch angebrachten Zustand der Baugruppe fluidisch mit der ersten und zweiten Ventilöffnung kommunizieren. Außerdem umfasst die erfindungsgemäße Filtereinrichtung einen Bajonettverschluss zum lösbaren Befestigen des Filtergehäusedeckels am Filterkopf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind der am Filterkopf vorhandene Flansch und der am Filtergehäusedeckel vorhandene Steg jeweils Teil des Bajonettverschlusses. Ein derart ausgebildeter Bajonettverschluss erlaubt auf einfache Weise, den Filtergehäusedeckel von der Vormontagestellung in die Endmontagestellung zu drehen und auf diese Weise die Baugruppe als Einheit am Filterkopf zu befestigen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der den Bajonettverschluss bildende Flansch zumindest einen ersten Wandungsabschnitt auf, an welchem der am Filtergehäusedeckel vorgesehene Steg arretiert werden kann. Bei dieser Ausführungsform weist der den Bajonettverschluss bildende Flansch zumindest einen zweiten Wandungsabschnitt auf, mittels welchem eines der Rastelemente der Rastvorrichtung aus der Eingriffsstellung weg verstellbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, anschließend den Filtergehäusedeckel von der Vormontagestellung in die Endmontagestellung zu drehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Bajonettverschluss durch Drehverstellen des Filtergehäusedeckels von der Vormontagestellung in die Endmontagestellung relativ zum Flansch aktiviert, so dass die Baugruppe mittels des Bajonettverschlusses am Filterkopf fixiert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Flansch mit dem zumindest einen ersten und zumindest einen zweiten Wandungsabschnitt durch eine von einem Filterkopfboden abstehende Umfangswandung gebildet. Bei dieser Weiterbildung ist eine ausgehend vom Filterkopfboden entlang der axialen Richtung gemessene erste Wandhöhe des zumindest einen ersten Wandungsabschnitts größer als eine ausgehend vom Filterkopfboden entlang der axialen Richtung gemessene zweite Wandhöhe des zumindest einen zweiten Wandungsabschnitts.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wechseln sich entlang einer Umfangsrichtung des Flansches zwei erste und zwei zweite Wandungsabschnitte ab. Bevorzugt sind diese Wandungsabschnitte integral aneinander ausgeformt. Diese Ausführungsform ist technisch einfach zu realisieren und somit besonders kostengünstig.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Bajonettverschluss derart ausgebildet, dass die Baugruppe in der Vormontagestellung, auf den Flansch aufsetzbar ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist am zumindest einen ersten Wandungsabschnitt ein Anschlag ausgebildet, welcher den Filtergehäusedeckel in der Endmontagestellung axial am Filterkopf fixiert.
  • Zweckmäßig ist der Anschlag durch einen radial vom ersten Wandungsabschnitt abstehenden Wandungskragen gebildet.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Brennkraftmaschine mit der voranstehend erläuterten Filtereinrichtung. Die Vorteile der Filtereinrichtung übertragen sich daher auch auf die Brennkraftmaschine.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 die Komponenten der erfindungsgemäßen Filterelements 1 in einem nicht montierten Zustand,
    • 2, 3 das zusammen gebaute Filterelement der 1 in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten,
    • 4 die Komponenten der erfindungsgemäßen Vormontage-Baugruppe in separater Darstellung,
    • 5 die Positionierhilfe der Vormontage-Baugruppe in separater, perspektivischer Darstellung,
    • 6, 7 die Vormontage-Baugruppe der 4 in zwei unterschiedlichen Längsschnitten,
    • 8 die sich aus der Vormontage-Baugruppe und einer Filterzelle zusammensetzende Baugruppe vor dem Zusammenbau (linke Darstellung) und nach dem Zusammenbau (rechte Darstellung),
    • 9 die Baugruppe der 8 in einem zusammengebauten Zustand in einem Längsschnitt,
    • 10 eine Detaildarstellung der 9 im Bereich eines einzelnen Rastelements,
    • 11 die Baugruppe der 8 und 9 vor der Montage an einem Filterkopf einer Brennkraftmaschine,
    • 12 eine Detaildarstellung der 11,
    • 13, 14 Darstellungen, die die Befestigung der Baugruppe am Filterkopf der Brennkraftmaschine illustrieren.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Beispiel eines Filterelements 1 als Teil einer erfindungsgemäßen Vormontage-Baugruppe 20. Die 1 zeigt die wesentlichen Komponenten des Filterelements 1 vor dem Zusammenbau, die 2 und 3 in einem zusammengebauten Zustand in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten.
  • Das Filterelement 1 umfasst eine Stützstruktur 2, die sich entlang einer axialen Richtung A erstreckt. Umfangseitig ist auf der Stützstruktur 2 ein ringförmiges bzw. hohlzylindrisches Filtermedium 3 aus Filtermaterial, beispielsweise aus einem Vlies, angeordnet. Die axiale Richtung A erstreckt sich entlang einer Mittellängsachse M des ringförmigen bzw. hohlzylindrischen Filtermediums 3. Eine radiale Richtung R erstreckt sich senkrecht von der Mittellängsachse M weg, eine Umfangsrichtung U läuft um die Mittellängsachse M um. Der axialen Richtung A, die radiale Richtung R und die Umfangsrichtung U erstrecken sich jeweils orthogonal zueinander.
  • Wie 1 erkennen lässt, umfasst das Filterelement 1 eine ringförmige erste Endscheibe 4a, die eine Durchgangsöffnung 5 einfasst. Der Darstellung der 3 entnimmt man, dass beim zusammengebauten Filterelement 1 die Durchgangsöffnung 5 von einem ersten Pin-Element 6a durchgriffen wird, sodass dieses entlang der axialen Richtung A aus der Durchgangsöffnung 5 herausragt. Außerdem steht von der ersten Endscheibe 4a lateral im Abstand zum ersten Pin-Element 6a in der axialen Richtung A vom Filtermedium 3 weg ein zweites Pin-Element 6b ab. Die beiden Pin-Elemente 6a, 6b können im Wesentlichen dieselbe geometrische Formgebung aufweisen. Im Beispiel der 1 bis 3 besitzen die beiden Pin-Elemente 6a, 6b in einem Querschnitt senkrecht zur axialen Richtung A beispielsweise jeweils die geometrische Formgebung eines Kreuzes. An die beiden Pin-Elemente 6a, 6b können jeweils Ventilkörper (hier nicht gezeigt) zum Verschließen von Ventilöffnungen angeordnet werden.
  • Entsprechend 3 sind das erste Pin-Element 6a und die erste Endscheibe 4a konzentrisch zueinander angeordnet. Außerdem ist das erste Pin-Element 6a auch konzentrisch zur Durchgangsöffnung 5 angeordnet.
  • Die Stützstruktur 2 ist gemäß 1 als Gitterstruktur 7 mit der Geometrie eines Rohrkörpers ausgebildet. Die Gitterstruktur 7 begrenzt dabei einen Rohrkörperinnenraum 8, in welchem sich das erste Pin-Element 6a abschnittsweise erstreckt. Somit erstreckt sich ein Hauptabschnitt 9a des ersten Pin-Elements 6a innerhalb des Rohrkörperinnenraums 8 und geht entlang der axialen Richtung A in einen Endabschnitt 9b über, der die Durchgangsöffnung 5 der ersten Endscheibe 4a durchgreift und axial aus der Durchgangsöffnung 5 herausragt. Das Filterelement 1 umfasst außerdem eine zweite Endscheibe 4b, die der ersten Endscheibe 4a entlang der axialen Richtung A gegenüberliegt. Somit ist das Filtermedium 3 axial zwischen den beiden Endscheiben 4a, 4b angeordnet. Das Filtermedium 3, welches eine Umfangsfläche 11 aufweist, und somit auch das Filterelement 1 werden also entlang der axialen Richtung A von den beiden Endscheiben 4a, 4b begrenzt. Zweckmäßig sind die beiden Endscheibe 4a, 4b kreisförmig ausgebildet. Im Gegensatz zur ersten Endscheibe 4a fasst die zweite Endscheibe 4b keine Durchgangsöffnung ein.
  • Gemäß 1 ist die Stützstruktur 2 mit der zweiten Endscheibe 4a verbunden und steht von dieser entlang der axialen Richtung A zur ersten Endscheibe 4a hin ab. Die Stützstruktur 2 durchgreift dabei einen im ringförmigen bzw. hohlzylindrischen Filtermedium 3 ausgebildeten und sich entlang der axialen Richtung A erstreckenden kreisförmigen bzw. zylindrischen Durchbruch 10. Zweckmäßig sind die beiden Pin-Elemente 6a, 6b, die Stützstruktur 2 sowie die beiden axialen Endscheibe 4a, 4b materialeinheitlich ausgebildet. Als Material kommt beispielsweise ein geeigneter Kunststoff in Betracht. Bevorzugt ist das erste Pin-Element 6a integral an der zweiten Endscheibe 4b und das zweite Pin-Element 6b integral an der ersten Endscheibe 4a ausgeformt. Schließlich kann auf einer vom Filtermedium 3 abgewandten Seite 12 der zweiten Endscheibe 4b eine Befestigungseinrichtung 13 zum verstellbaren Verbinden des Filterelements 1 mit einem Filtergehäusedeckel (in den 1 bis 3 nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Die 4, 6 und 7 zeigen beispielhaft eine sogenannte Vormontage-Baugruppe 20 mit einem vorangehend erläuterten Filterelement 1. Die Vormontage-Baugruppe 20 kann nach ihrem Zusammenbau, also nach ihrer Vormontage, als Baueinheit in einer Fluidzelle verbaut werden. Die 4 zeigt eine perspektivische Darstellung, die 6 und 7 zeigen unterschiedliche Schnittdarstellungen. Zusätzlich zum Filterelement 1 umfasst die Vormontage-Baugruppe 20 einen nach oben offen ausgebildeten Filtergehäusetopf 21, welcher einen Gehäuseinnenraum 22 teilweise begrenzt. Das Filterelement 1 ist gemäß den 6 und 7 im Gehäuseinnenraum 22 austauschbar angeordnet, so dass es den Gehäuseinnenraum 22 in eine Rohseite 23 und in eine Reinseite 24 unterteilt.
  • Im Beispiel der 4 ist die Rohseite 23 bzgl. der radialen Richtung R radial außen und die Reinseite 24 radial innen eingeordnet, d.h. das Filtermedium 3 des Filterelements 1 wird von radial außen radial innen durchströmt. Selbstredend kann in einer nicht gezeigten Variante die Rohseite 23 radial innen und die Reinseite 24 radial außen angeordnet sein.
  • Den Schnittdarstellungen der 6 und 7 entnimmt man den am ersten Pin-Element 6a angeordneten und diesen axial verlängernden ersten Ventilkörper 26a, der eine im Gehäuseboden 27 des Filtergehäusetopfs 21 angeordnete erste Ventilöffnung 28a verschließen oder zum Durchströmen mit Öl freigeben kann.
  • Entsprechend entnimmt man der 7 einen am zweiten Pin-Element 6b angeordneten und diesen entlang der axialen Richtung A verlängernden zweiten Ventilkörper 26b, der entsprechend eine ebenfalls im Gehäuseboden 27 des Filtergehäusetopfs 21 angeordnete zweite Ventilöffnung 28b verschließt. Der erste Ventilkörper 26a und die erste Ventilöffnung 28a bilden eine erste Ventileinrichtung 29a aus. Der zweite Ventilkörper 26b und die zweite Ventilöffnung 28b bilden entsprechend eine zweite Ventileinrichtung 29b aus. Die erste Ventileinrichtung 29a dient zum Ablassen von angesammeltem Reinöl aus der Reinseite 24. In analoger Weise dient die zweite Ventileinrichtung 29b zum Ablassen von angesammeltem Schmutzöl aus der Rohseite 23. Die beiden Ventileinrichtungen 29a, 29b sind also Teil der Vormontage-Baugruppe 20. Die Vormontage-Baugruppe 20 kann auch eine im Gehäuseinnenraum 22 angeordneten und rohrkörperartig ausgebildete Positionierhilfe 30 umfassen. Die Positionierhilfe 30 ist konzentrisch zum Filtergehäusetopf 21 angeordnet und erstreckt sich entlang der axialen Richtung A. Die Positionierhilfe 30 erleichtert das Einsetzen und Positionieren des Filterelements 1 mit der Stützstruktur 2 und dem Filtermedium 3 im Gehäuseinnenraum 22.
  • Nach dem Einsetzen des Filterelements 1 in den Gehäuseinnenraum 22 verschließen die an den Pin-Elementen 6a, 6b angeordneten Ventilkörper 26a, 26b die beiden Ventilöffnungen 28a, 28b. Zusätzlich zum Filterelement 1 und zum Filtergehäusetopf 21 umfasst die Vormontage-Baugruppe 20 außerdem einen Filtergehäusedeckel 25, mittels welchem nach dem Anordnen des Filterelements 1 im Gehäuseinnenraum 22 der offen ausgebildete Filtergehäusetopf 21 dicht verschlossen werden kann. Der Filtergehäusedeckel 25 und der Filtergehäusetopf 21 bilden zusammen ein Filtergehäuse 49 der Vormontage-Baugruppe 20 aus.
  • Der Filtergehäusedeckel 25 lässt sich zum Verschließen des Gehäuseinnenraums 22 zunächst axial auf den Filtergehäusetopf 21 aufschieben (vgl. Pfeil P in 4). Ein anschließendes Verdrehen des Filtergehäusedeckels 25 relativ zum Filtergehäusetopf 21 entlang der Umfangsrichtung U in eine Position, die im Folgenden als Vormontagestellung bezeichnet wird, bewirkt, dass der Filtergehäusedeckel 25 nach einem solchen Verdrehen axial gegenüber dem Filtergehäusetopf 21 fixiert ist.
  • Zum Drehen des Filtergehäusedeckels 25 kann an diesem oberseitig drehfest ein Betätigungselement 31 in der Art eines Drehgriffes ausgeformt sein, mittels welchem der Filtergehäusedeckel 25 relativ zum Filtergehäusetopf 21 entlang der Umfangsrichtung U gedreht werden kann. In der Vormontagestellung des Filtergehäusedeckels 25 verschließen die an den Pin-Elementen 6a, 6b angeordneten Ventilkörper 26a, 26b die beiden Ventilöffnungen 28a, 28b. Das axiale Aufschieben des Filtergehäusedeckels 25 auf den Filtergehäusetopf 21 sowie das anschließende Verdrehen des Filtergehäusedeckels 25 relativ zum Filtergehäusetopf 21 wird mit Hilfe einer Führungseinrichtung 34 bewerkstelligt. Die Führungseinrichtung 34 ist als Kulissenführung 35 ausgebildet. Hierzu umfasst die Kulissenführung 35 einen in 4 erkennbaren und vom Filtergehäusetopf 21 abstehenden Vorsprung 36, der in eine am Filtergehäusedeckel 25 ausgebildete Kulisse 37 eingreift bzw. diese durchgreift. Wie 4 erkennen lässt, weist die Kulisse 37 einen sich entlang der axialen Richtung A erstreckenden ersten Kulissenabschnitt 38a und einen sich quer zur axialen Richtung A erstreckenden zweiten Kulissenabschnitt 38b auf. Der erste Kulissenabschnitt 38a bewirkt somit die axiale Führung des Filtergehäusedeckels 25 beim Aufschieben auf den Filtergehäusetopf 21 entlang der axialen Richtung A. Der zweite Kulissenabschnitt 38b bewirkt hingegen die sich an die axiale Bewegung anschließende Drehbewegung des Filtergehäusedeckels 25 relativ zum Filtergehäusetopf 21 entlang der Umfangsrichtung U.
  • Wie die 4 und 6 erkennen lassen, ist am Filtergehäusetopf 21 eine Rastvorrichtung 32 vorgesehen, die zwei verstellbare Rastelemente 33a, 33b umfasst. Mittels dieser Rastelemente 33a, 33b kann der Filtergehäusedeckel 25 nach dem axialen Aufschieben mit dem Filtergehäusetopf 21 verrastet werden. In einem solchen verrasteten Zustand ist der Filtergehäusedeckel 25 am Filtergehäusetopf 21 fixiert, sodass insbesondere die Drehbarkeit des Filtergehäusedeckels 25 relativ zum Filtergehäusetopf 21 blockiert wird. Zum Verrasten des Filtergehäusedeckels 25 mit dem Filtergehäusetopf 21 weist der Filtergehäusedeckel 25 zwei außenseitig abstehende und sich in Umfangsrichtung U erstreckende Stege 39 auf, die einander in der Umfangsrichtung U bevorzugt gegenüberliegen. Die Rastvorrichtung 32 ist derart ausgebildet, dass die Rastelemente 33a, 33b mit den am Filtergehäusedeckel 25 vorhandenen Stegen 39 eine Rastverbindung ausbilden. Hierfür sind als Teil der Rastvorrichtung 32 im jeweiligen Steg 39 eine Aussparung 40a bzw.40b vorgesehen, in welche zum Fixieren des Filtergehäusedeckels 25 am Filtergehäusetopf 21 jeweils ein Rastelement 33a, 33b eingreifen kann. Zweckmäßig können die Aussparungen 40a, 40b komplementär zu den Rastelementen 33a, 33b ausgebildet sein. Die Rastelemente 33a, 33b und die Aussparungen 40a, 40b sind dabei derart ausgestaltet und aufeinander abgestimmt, dass der Steg 39 bei einer versuchten Drehbewegung des Filtergehäusedeckels 25 relativ zum Filtergehäusetopf 21 entlang der Umfangsrichtung U, beispielsweise durch Betätigung des Betätigungselements 31, als Anschlag wirkt und somit eine Drehbewegung verhindert, solange die Rastelemente 33a, 33b in die Aussparungen 40a, 40b eingreifen.
  • Zusammenfassend bilden die beiden Rastelemente 33a, 33b also mit den am Filtergehäusedeckel 25 ausgebildeten Stegen 39 eine Rastverbindung aus, sobald der Filtergehäusedeckel 25 die Vormontagestellung erreicht hat. Dabei ist die Rastvorrichtung 32 mit den Rastelementen 33a, 33b und den Aussparungen 40a, 40b vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Filtergehäusedeckel 25 mittels der zwei Rastelemente 33a, 33b ausschließlich in der Vormontagestellung mit dem Filtergehäusetopf 21 verrastet werden kann. Befindet sich der Filtergehäusedeckel 25 in der Vormontagestellung, so ist die Vormontage-Baugruppe 20 fertig zusammengebaut und bereit für den Einbau in eine Fluidzelle.
  • Die beiden Rastelemente 33a, 33b können zweckmäßig zu einer Eingriffsstellung hin vorgespannt sein, in welcher sie in die an den Stegen 39 vorhandenen Aussparungen 40a, 40b eingreifen. Jedes der beiden Rastelemente 33a, 33b kann dabei mittels eines federelastischen Bauteils 41a, 41b beispielsweise in der Art einer Spiralfeder, vorgespannt werden, das sich wie in 6 gezeigt zum einen am Filtergehäusetopf 21 und zum anderen am jeweiligen Rastelement 33a, 33b abstützt.
  • Den 4 und 6 lässt sich detailliert ein möglicher konstruktiver Aufbau der beiden Rastelemente 33a, 33b entnehmen. Demnach kann ein einzelnes Rastelement 33a, 33b schmetterlingsartig ausgebildet und mittels eines Lagerabschnitts 43 um eine Drehachse D schwenkbar am Filtergehäusetopf 21 gelagert sein. Vom Lagerabschnitt 43 steht ein erster Rastelement-Flügel 42a und ein zweiter Rastelement-Flügel 42b ab. Der erste Rastelement-Flügel 42a des jeweiligen Rastelements 33a, 33b kann einen Rasthaken 44 zum Eingreifen in die am jeweiligen Steg 39 vorgesehene Aussparung 40a bzw. 40b aufweisen. Der zweite Rastelement-Flügel 42b kann hingegen als Betätigungselement dienen, um das jeweilige Rastelement 33a, 33b aus der Eingriffsstellung weg zu bewegen.
  • Die voranstehend erläuterte Vormontage-Baugruppe 20 kann als Baueinheit in eine Fluidzelle 51 eingesetzt werden, was im Folgenden anhand der 8 erläutert wird. Im Beispielszenario umfasst die Fluidzelle 51 ein Fluidzellengehäuse 52, in welchem eine Durchgangsöffnung 53 ausgebildet ist, in welche wiederum die Vormontage-Baugruppe 20 entlang der axialen Richtung A eingesetzt werden kann. Dies ist in 8, linke Darstellung, gezeigt. Die Durchgangsöffnung 53 bildet einen Fluidzellen-Gehäuseinnenraum 56 aus. In einem in der Durchgangsöffnung 53 bzw. im Fluidzellen-Gehäuseinnenraum 56 aufgenommenen Zustand - dieser Zustand ist in 8, rechte Darstellung gezeigt - bilden die Vormontage-Baugruppe 20 und die Fluidzelle 51 eine Baugruppe 50, die als Baueinheit an einem Filterkopf einer Brennkraftmaschine angebracht werden kann.
  • Die 9 zeigt die zusammengebaute Baugruppe 50 mit der in der Durchgangsöffnung 53 aufgenommenen Vormontage-Baugruppe 20 in einem Längsschnitt. Wie 9 erkennen lässt, ist am Fluidzellengehäuse 52 eine Verrastungseinheit 54 zum Verrasten des Fluidzellengehäuses 52 mit den Rastelementen 33a, 33b der Rastvorrichtung 32 vorhanden. Die Verrastungseinheit 54 kann zwei vom Fluidzellengehäuse 52 abstehende und in den Fluidzellen-Gehäuseinnenraum 56 hineinragenden Vorsprünge 55 aufweisen, mit welchem die Rastelemente 33a, 33b der Rastvorrichtung 32 verrastet werden können.
  • Die Vorsprünge 55 der Verrastungseinheit 54 sind derart ausgebildet, dass sie vor dem Verrasten mit dem jeweiligen Rastelement 33a, 33b die Verrastung dieses Rastelements 33a, 33b mit dem am Filtergehäusedeckel 25 vorhandenen Steg 39 aufhebt. Hierzu können die Vorsprünge 55 wie in 9 - und insbesondere in der Detaildarstellung der 10 - gezeigt keilartig ausgebildet sein. Trotz des Lösens der Rastverbindung bleibt der Filtergehäusedeckel 25 mittels der Führungseinrichtung 34 am Filtergehäusetopf 21 fixiert, d.h. ein unerwünschtes Lösen des Filtergehäusedeckels 25 vom Filtergehäusetopfs 21 vermieden.
  • Wie bereits oben erläutert ist der Filtergehäusedeckel 25 bei nicht mit dem Filtergehäusedeckel 25 verrasteten Rastelementen 33a, 33b mittels einer weiteren Drehbewegung von der bereits erläuterten Vormontagestellung in eine Endmontagestellung verstellbar, in welcher die Pin-Elemente 6a, 6b mit den beiden Ventilkörpern 26a, 26b die beiden zugeordneten Ventilöffnungen 28a, 28b freigeben.
  • Hierzu sind der Filtergehäusedeckel 25 und der Filtergehäusetopf 21 derart aufeinander abgestimmt, dass eine Drehbewegung des Filtergehäusedeckels 25 von seiner Vormontagestellung in die Endmontagestellung entlang der Umfangsrichtung U auch eine axiale Verstellung des Filtergehäusedeckels 25, also entlang der axialen Richtung A, zum Filtergehäusetopf 21 hin bewirkt. Zur Realisierung dieser Abstimmung sind die am Filtergehäusedeckel 25 vorgesehenen Stege 39 derart ausgebildet, dass eine Drehbewegung des Filtergehäusedeckels 25 von der Vormontageposition in die Endmontageposition gleichzeitig eine Bewegung entlang der axialen Richtung A des Filtergehäusedeckels 25 - und über ein Betätigungselement 45 auch das Filterelement 1 (vgl. 6) - zum Filtergehäusetopf 21 hin bewirkt.
  • Zu diesem Zweck weisen im Beispielszenario die sich entlang der Umfangsrichtung U erstreckenden Stege 39 in der axialen Richtung A jeweils eine Steigung auf. Hierzu wiederum besitzt jeder der Stege 39 abschnittsweise eine rampenartige Stegstruktur 47. Zur Ausbildung dieser rampenartigen Stegstruktur 47 besitzt die Steg 39 eine entlang der axialen Richtung A gemessene und abschnittsweise entlang der Umfangsrichtung U zunehmende Steg-Höhe h. Der Steg 39 ist also derart ausgebildet, dass eine Drehbewegung des Filtergehäusedeckels 25 abschnittsweise eine gleichzeitige axiale Bewegung des Filtergehäusedeckels 25 zum Filtergehäusetopf 21 entlang der axialen Richtung A hin bewirkt. Mit anderen Worten, der Filtergehäusedeckel 25 und das Filterelement 1 sind dann derart aufeinander abgestimmt, dass eine Drehbewegung des Filtergehäusedeckels 25 eine axiale Verstellung des Filterelements 1 bewirkt.
  • In der Folge ist der Filtergehäusedeckel 25 mit dem Filterelement 1 und den beiden an der Stützstruktur 2 vorgesehenen Pin-Elementen 6a, 6b einschließlich der beiden Ventilkörper 26a, 26b in der Endmontagestellung gegenüber der Vormontagestellung relativ zum Filtergehäusetopf 21 axial versetzt angeordnet. Umgekehrt bewirkt eine Drehbewegung des Filtergehäusedeckels 25 von der Endmontagestellung zurück in seine Vormontagestellung eine axiale Verstellung des Filtergehäusedeckels 25 vom Filtergehäusetopf 21 weg.
  • Zum axialen Verstellen des Filterelements 1 mittels des Filtergehäusedeckels 25 kann das Betätigungselement 45 innenseitig am Filtergehäusedeckel 25, beispielsweise in der Art eines Fortsatzes 46, angeordnet sein. Besagter Fortsatz 46 drückt während der Bewegung des Filtergehäusedeckels 25 zum Verstellen desselben von der Vormontagestellung in die Endmontagestellung axial auf die zweite Endscheibe 4b des Filterelements 1 (vgl. 6) und verstellt auf diese Weise das Filterelement 1 entlang der axialen Richtung A zum Filtergehäusetopf 21 hin. Beim axialen Verstellen des Filterelements 1 zum Filtergehäusetopf 21 hin werden auch die beiden Pin-Elemente 6a, 6b mit den Ventilkörpern 26a, 26b entlang der axialen Richtung A relativ zu den beiden zugeordneten Ventilöffnungen 28a, 28b verstellt, sodass diese zuvor verschlossenen Ventilöffnung 28a, 28b geöffnet werden und somit von Rohöl bzw. Reinöl durchströmt werden können.
  • Die vorangehend erläuterte Baugruppe 50 kann gemäß 11 an einem Filterkopf 60 einer Brennkraftmaschine angebracht werden. Am Filterkopf 60 der Brennkraftmaschine können ein Flansch 61 sowie ein Rohölanschluss 63a und ein Reinölanschluss 63b vorgesehen sein, welche in einem am Flansch 61 angebrachten Zustand der Baugruppe 50 fluidisch mit der ersten bzw. zweiten Ventilöffnung 28a, 28b kommunizieren.
  • Zur Befestigung der Baugruppe 50 am Flansch 61 kann der Filtergehäusedeckel 25 mittels eines Bajonettverschlusses 62 lösbar an diesem befestigt werden. Sowohl der Flansch 61 als auch der am Filtergehäusedeckel 25 außenumfangsseitig vorgesehene Steg 39 sind Teil dieses Bajonettverschlusses 62. Der Bajonettverschluss 62 ist derart ausgebildet, dass die Baugruppe 50 mit dem Filtergehäusedeckel 25 in dessen Vormontagestellung axial auf den Flansch 61 aufgesetzt werden kann.
  • Der den Bajonettverschluss 62 mit ausbildende Flansch 61 weist zwei erste Wandungsabschnitte 64a auf, an welchen der am Filtergehäusedeckel 25 vorgesehene Steg 39 arretierbar ist. Außerdem umfasst der Flansch 61 zwei zweite Wandungsabschnitte 64b, mittels welchen jeweils eines der Rastelemente 33a, 33b der Rastvorrichtung 32 aus der Eingriffsstellung weg verstellbar ist, so dass der Filtergehäusedeckel 25 anschließend mittels einer Drehbewegung entlang der Umfangsrichtung U von der Vormontagestellung in die Endmontagestellung drehverstellbar ist. Hierzu können der zweite Rastelement-Flügel 42b des jeweiligen Rastelements 33a, 33b sowie - alternativ oder zusätzlich - der mit dem jeweiligen Rastelement 33a, 33b zusammenwirkende zweite Wandungsabschnitt 64b eine Anfasung 69a bzw. 69b aufweisen, was aus der Detaildarstellung der 12 ersichtlich ist.
  • Der Bajonettverschluss 62 kann somit durch Drehverstellen des Filtergehäusedeckels 25 von der Vormontagestellung in die Endmontagestellung aktiviert werden, was bedeutet, dass die gesamte Baugruppe 50 axial am Filterkopf 60 fixiert wird.
  • Gemäß 11 wechseln sich entlang einer Umfangsrichtung UF des Flansches 61 zwei erste und zwei zweite Wandungsabschnitte 64a, 64b ab, die integral aneinander ausgeformt sein können. Der Flansch 61 mit den ersten und zweiten Wandungsabschnitten 64a, 64b ist - als Teil des Bajonettverschlusses 62 - durch eine von einem Filterkopfboden 65 abstehende Umfangswandung 66 gebildet. Dabei ist eine vom Filterkopfboden 65 aus entlang der axialen Richtung A gemessene erste Wandhöhe w1 der beiden ersten Wandungsabschnitte 64a größer als eine vom Filterkopfboden 65 aus entlang der axialen Richtung A gemessene zweite Wandhöhe w2 der zweiten Wandungsabschnitte 64b.
  • Hierzu kann an den beiden ersten Wandungsabschnitten 64a ein Anschlag 67 vorgesehen sein, welcher den Filtergehäusedeckel 25 in der Endmontagestellung axial am Filterkopf 60 fixiert. Dieser Anschlag 67 kann durch einen radial - beispielsweise nach innen - von den ersten Wandungsabschnitten 64a abstehenden Wandungskragen 68 gebildet sein.
  • Im Folgenden wird anhand der 13a-c und 14a-c die Montage der Baugruppe 50 am Filterkopf 60 erläutert, wobei in den 13a und 14a aus Gründen der Übersichtlichkeit die Fluidzelle 51 nicht dargestellt ist, so dass insbesondere die Rastvorrichtung 32 sowie der Bajonettverschluss 62 erkennbar sind.
  • Die 13a zeigt die Filtereinrichtung 70 nach dem axialen Aufschieben der Baugruppe 50 auf den Filterkopf 60 bzw. auf den Flansch 61 des Filterkopfs 60. Wie 13a veranschaulicht, sind am Filtergehäusetopf 21 Durchbrüche 71 ausgebildet, welche von den Wandungsabschnitte 64a, 643b durchgriffen sind. Die beiden Rasterelemente 33a, 33b der Rastvorrichtung 32 wurden mithilfe der beiden zweiten Wandungsabschnitte 64b aus der Eingriffsstellung wegbewegt, sodass der Filtergehäusedeckel 25 mithilfe der Kulissenführung 35 gedreht werden kann. Eine solche Drehung ist bereits in dem in 13a gezeigten Zustand erfolgt, so dass der Vorsprung 36 im Bereich des zweiten Kulissenabschnitts 38b der Kulisse 37 positioniert ist. In diesem Zustand verschließen die beiden Ventilkörper 26a, 26b die beiden Ventilöffnungen 28a, 28b wie in 13c gezeigt. Die beiden ersten Wandungsabschnitte 64a, die mit dem Steg 39 der Führungseinrichtung 34 zusammenwirken, befinden sich noch nicht im Bereich der rampenartigen Stegstruktur 47, was in 13b veranschaulicht ist. Eine weitere Drehung des Filtergehäusedeckels 25 durch Betätigung des Betätigungselements 31 führt zu der in den 14a, 14 b und 14c gezeigten Situation: Mithilfe der rampenartigen Stegstruktur 47 des Stegs 39 wird der Gehäusedeckel 25 - und über diesen mithilfe des Betätigungselements 45, welches gemäß 6 als Fortsatz 46 ausgebildet sein kann, auch das Filterelement 1 - entlang der axialen Richtung A relativ zum Gehäuseboden 27 mit den beiden Ventilöffnungen 28a, 28b bewegt. Auf diese Weise werden die beiden mit den Pin-Elementen 6a, 6b verbundenen Ventilkörper 26a, 26b relativ zu den beiden Ventilöffnungen 28a, 28b axial verstellt, sodass die Ventilöffnungen 28a, 28b nicht mehr verschlossen sind, sondern zum Durchströmen mit Reinöl bzw. Rohöl freigegeben sind, was in der 14c dargestellt ist. Somit kann zu reinigendes Rohöl aus dem Filterkopf 60 in das Filterelement in die Rohseite 23 des Filterelements 1 (vgl. 6) eingeleitet und nach dem Durchströme des Filtermediums 3 des Filterelements 1 als Reinöl über die Reinseite 24 wieder in den Filterkopf 60 ausgeleitet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3146171 A1 [0002]

Claims (27)

  1. Vormontage-Baugruppe (20) für eine Filterzelle (51) einer Filtereinrichtung (70), - mit einem einen Gehäuseinnenraum (22) teilweise begrenzenden Filtergehäuse (49), welches einen offen ausgebildeten Filtergehäusetopf (21) umfasst, - mit einem im Gehäuseinnenraum (22) austauschbar angeordneten Filterelement (1), welches den Gehäuseinnenraum (22) in eine Rohseite (23) und in eine Reinseite (24) unterteilt, wobei das Filterelement umfasst: - eine sich entlang einer axialen Richtung (A) erstreckenden Stützstruktur (2), auf welcher umfangsseitig ein ringförmiges Filtermedium (3) aus Filtermaterial angeordnet ist, - eine ringförmige (erste) Endscheibe (4a), deren Durchgangsöffnung (5) ein erstes Pin-Element (6a) durchgreift, so dass es entlang der axialen Richtung (A) aus der Durchgangsöffnung (5) herausragt, wobei von der (ersten) Endscheibe (4a) lateral im Abstand zum ersten Pin-Element (6a) axial ein zweites Pin-Element (6b) absteht, - mit einem am ersten Pin-Element (6a) angeordneten ersten Ventilkörper (26a) und mit einem am zweiten Pin-Element (6b) angeordneten zweiten Ventilkörper (26b), - mit einem auf dem Filtergehäusetopf (21) angeordneten Filtergehäusedeckel, welcher mittels einer Führungseinrichtung (34) verstellbar am Filtergehäusetopf (21) angeordnet ist, - mit einer am Filtergehäusetopf (21) vorgesehenen ersten Ventilöffnung (28a), zusammen mit welcher der erste Ventilkörper (26a) eine erste Ventileinrichtung (29a) ausbildet, - mit einer am Filtergehäusetopf (21) vorgesehenen zweiten Ventilöffnung (28b), zusammen mit welcher der zweite Ventilkörper (26b) eine zweite Ventileinrichtung (29b) ausbildet, - mit einer am Filtergehäusetopf (21) vorgesehenen Rastvorrichtung (32), die zumindest ein verstellbares Rastelement (33a, 33b), vorzugsweise zwei verstellbare Rastelemente (33a, 33b) aufweist, mittels welchem/welcher der Filtergehäusedeckel (25) mit dem Filtergehäusetopf (21) verrastbar ist, so dass in einem verrasteten Zustand der Filtergehäusedeckel (25) am Filtergehäusetopf (21) fixiert und dabei die Drehbarkeit des Filtergehäusedeckels (25) relativ zum Filtergehäusetopf (21) blockiert ist.
  2. Vormontage-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventilöffnungen (28a, 28b) an einem Gehäuseboden (27) des Filtergehäusetopfs (21) angeordnet sind.
  3. Vormontage-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseinnenraum (22) eine rohrartig ausgebildete Positionierhilfe zum Positionieren des Filterelements (1) mit der Stützstruktur (2) und dem Filtermedium (3) angeordnet ist.
  4. Vormontage-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) axial verstellbar und bezüglich der Umfangsrichtung (U) drehfest zum Filtergehäusetopf (21) im Gehäuseinnenraum (22) angeordnet ist.
  5. Vormontage-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (34) derart ausgebildet ist, dass sie ein axiales Aufschieben des Filtergehäusedeckels (25) auf den Filtergehäusetopf (21) und ein anschließendes Verdrehen des Filtergehäusedeckels (25) relativ zum Filtergehäusetopf (21) in eine Vormontagestellung erlaubt, so dass der Filtergehäusedeckel (25) nach dem Verdrehen bzgl. der axialen Richtung (A) gegenüber dem Filtergehäusetopf (21) fixiert ist.
  6. Vormontage-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (34) als Kulissenführung (35) ausgebildet ist.
  7. Vormontage-Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (35) einen vom Filtergehäusetopf (21) abstehenden Vorsprung (36) umfasst, welcher in eine am Filtergehäusedeckel (25) vorhandene Kulisse (37) eingreift.
  8. Vormontage-Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (37) einen entlang der axialen Richtung (A) verlaufenden ersten Kulissenabschnitt (38a) und einen quer zur axialen Richtung (A) verlaufenden zweiten Kulissenabschnitt (38b) aufweist.
  9. Vormontage-Baugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vormontagestellung des Filtergehäusedeckels (25) die beiden an den Pin-Elementen (6a, 6b) angeordneten Ventilkörper (26a, 26b) die beiden Ventilöffnungen (28a, 28b) verschließen.
  10. Vormontage-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (32) derart ausgebildet ist, dass der Filtergehäusedeckel (25) mittels des wenigstens einen Rastelements (33a, 33b) nur in der Vormontagestellung mit dem Filtergehäusetopf (21) verrastbar ist.
  11. Vormontage-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtergehäusedeckel (25) und das Filterelement (1) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Filtergehäusedeckel (25) bei nicht-verrastetem Rastelement (33a, 33b) mittels einer weiteren Drehbewegung von der Vormontagestellung in eine Endmontagestellung verstellbar ist, in welcher die Pin-Elemente (6a, 6b) mit den beiden Ventilkörpern (26a, 26b) die beiden Ventilöffnungen (28a, 28b) freigeben.
  12. Vormontage-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtergehäusedeckel (25) mit dem Filterelement (1) und mit den beiden an der Stützstruktur (2) vorgesehenen Pin-Elementen (6a, 6b) einschließlich der beiden Ventilkörper (26a, 26b) in der Endmontagestellung gegenüber der Vormontagestellung relativ zum Filtergehäusetopf (25) entlang der axialen Richtung (A) versetzt angeordnet ist.
  13. Vormontage-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Filtergehäusedeckel (25) ein Betätigungselement (4), vorzugsweise in der Art eines Fortsatzes (46), vorgesehen ist, welches beim Verstellen des Filtergehäusedeckels (25) von der Vormontagestellung in die Endmontagestellung das Filterelement (1) entlang der axialen Richtung zum Filtergehäusetopf (21) hin drückt.
  14. Vormontage-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtergehäusedeckel (25) einen außenseitig abstehenden, sich vorzugsweise in Umfangsrichtung des Filtergehäusedeckels (25) erstreckenden, Steg (39) aufweist, in welchem für jedes Rastelement (33a, 33b) eine Aussparung (40a, 40b) vorhanden ist, in welche das betreffende Rastelement (33a, 33b) zum Fixieren des Filtergehäusedeckels (25) am Filtergehäusetopf (21) eingreifen kann.
  15. Vormontage-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (32) derart ausgebildet ist, dass das zumindest eine Rastelement (33a, 33b) mit dem am Filtergehäusedeckel (25) ausgebildeten Steg (39) eine Rastverbindung ausbildet, sobald der Filtergehäusedeckel (25) die Vormontagestellung erreicht.
  16. Vormontage-Baugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (39) derart ausgebildet ist, dass eine Drehbewegung des Filtergehäusedeckels (25) in Umfangsrichtung zumindest abschnittsweise eine gleichzeitige Bewegung des Filtergehäusedeckels (25) entlang der axialen Richtung (A) zum Filtergehäusetopf (21) hin bewirkt.
  17. Vormontage-Baugruppe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der sich entlang der Umfangsrichtung (U) erstreckende Steg (39) in axialer Richtung (A) eine Steigung aufweist.
  18. Vormontage-Baugruppe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (39) eine rampenartige Stegstruktur umfasst.
  19. Vormontage-Baugruppe nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (39) zur Ausbildung der rampenartigen Stegstruktur eine entlang der axialen Richtung (A) gemessene und in der Umfangsrichtung (U) zumindest abschnittsweise zunehmende Steg-Höhe (h) besitzt.
  20. Vormontage-Baugruppe nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rastelement (33a, 33b), vorzugsweise beide Rastelemente (33a, 33b), zu einer Eingriffsstellung hin vorgespannt ist, in welcher es in die am Steg (39) vorhandene Aussparung (40a, 40b) eingreift.
  21. Vormontage-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rastelement (33a, 33b) mittels eines federelastischen Bauteils (41a, 41b) zur Eingriffsposition hin vorgespannt ist.
  22. Vormontage-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rastelement (33a, 33b), vorzugsweise beide Rastelemente (33a, 33b), schmetterlingsartig ausgebildet und mittels eines Lagerabschnitts um eine Drehachse (D) schwenkbar am Filtergehäusetopf (25) gelagert ist, wobei vom Lagerabschnitt (43) ein erster Rastelement-Flügel (42a) zum Eingreifen in die am Steg (39) vorgesehene Aussparung (40a, 40b) und einen zweiter Flügel (42b) zum Zusammenwirken mit einer an der Filterzelle (51) vorgesehenen Verrastungseinheit (54) ausgebildet ist.
  23. Vormontage-Baugruppe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rastelement-Flügel (42a, 42b) des zumindest einen Rastelements (33a, 33b) einen Rasthaken (44) zum Eingreifen in die am Steg (39) vorgesehene Aussparung (40a, 40b) umfasst.
  24. Vormontage-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rastelemente (33a, 33b) vorgesehen sind, die einander entlang der Umfangsrichtung (U) des Filtergehäusedeckels (25) gegenüberliegen.
  25. Baugruppe (50) für eine Filtereinrichtung (70), - mit einer Vormontage-Baugruppe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - mit einer Filterzelle (51), die ein Filterzellengehäuse (52) aufweist, in welchem die Vormontage-Baugruppe (20) aufnehmbar oder aufgenommen ist, - wobei am Filterzellengehäuse (52) eine Verrastungseinheit (54) zum Verrasten des Filterzellengehäuses (52) mit den Rastelementen (33a, 33b) der Rastvorrichtung (32) vorgesehen ist.
  26. Filtereinrichtung (70) für eine Brennkraftmaschine, - mit einem einen Flansch (61) aufweisenden Filterkopf (60), an welchen die Baugruppe (50) nach Anspruch 25 anbringbar oder angebracht ist, - mit einem jeweils am Filterkopf (60) vorgesehenen Rohöl- und Reinölanschluss (63a, 63b), welche in einem am Flansch (61) angebrachten Zustand der Baugruppe (50) fluidisch mit der ersten und zweiten Ventilöffnung (28a, 28b) kommunizieren. - mit einem Bajonettverschluss (62) zum lösbaren Befestigen des Filtergehäusedeckels (25) am Filterkopf (60).
  27. Brennkraftmaschine, - mit einer Filtereinrichtung (70) nach Anspruch 26.
DE102018221257.0A 2018-12-07 2018-12-07 Vormontage-Baugruppe mit einem Filterelement Pending DE102018221257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221257.0A DE102018221257A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Vormontage-Baugruppe mit einem Filterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221257.0A DE102018221257A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Vormontage-Baugruppe mit einem Filterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221257A1 true DE102018221257A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221257.0A Pending DE102018221257A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Vormontage-Baugruppe mit einem Filterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD958288S1 (en) 2020-10-09 2022-07-19 Mahle International Gmbh Filter device
US11511217B2 (en) 2020-09-22 2022-11-29 Mahle International Gmbh Filter and method of fabricating same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3146171A1 (de) 2014-05-21 2017-03-29 Castrol Limited Fluidsystem
GB2548572A (en) * 2016-03-21 2017-09-27 Bwm Ribs Ltd Oil cartridges
US20180141720A1 (en) * 2012-11-19 2018-05-24 Castrol Limited Replaceable Fluid Container
US20180266288A1 (en) * 2015-09-23 2018-09-20 Castrol Limited Fluid Method and System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180141720A1 (en) * 2012-11-19 2018-05-24 Castrol Limited Replaceable Fluid Container
EP3146171A1 (de) 2014-05-21 2017-03-29 Castrol Limited Fluidsystem
US20180266288A1 (en) * 2015-09-23 2018-09-20 Castrol Limited Fluid Method and System
GB2548572A (en) * 2016-03-21 2017-09-27 Bwm Ribs Ltd Oil cartridges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11511217B2 (en) 2020-09-22 2022-11-29 Mahle International Gmbh Filter and method of fabricating same
USD958288S1 (en) 2020-10-09 2022-07-19 Mahle International Gmbh Filter device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3329979B1 (de) Filtergehäuse und filtereinsatz
DE19605425C2 (de) Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil und filterelementseitiger Dichtfläche
DE102018221262A1 (de) Filterelement für eine Filtereinrichtung
EP3307414B1 (de) Filterelement
DE102015007691A1 (de) Filtervorrichtung
DE102018221261A1 (de) Baugruppe für eine Filtereinrichtung sowie Filtereinrichtung mit einer solchen Baugruppe
EP3980156B1 (de) Filtervorrichtung
DE102018221257A1 (de) Vormontage-Baugruppe mit einem Filterelement
EP2741837B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit ablassventil
EP2092970B1 (de) Filtervorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
EP3498359B1 (de) Filterelement und zugehörige filtereinrichtung
EP2314364B1 (de) Filtereinrichtung
DE102018221259A1 (de) Baugruppe für eine Filtereinrichtung
DE102018221256A1 (de) Filterelement für eine Filtereinrichtung
DE102008051266A1 (de) Filtereinrichtung
DE102018221260A1 (de) Vormontage-Baugruppe mit einem Filterelement
EP0659947A2 (de) Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil
DE102020004489A1 (de) Filtervorrichtung
DE102009013074B4 (de) Anschlagpufferanordnung
EP3535039B1 (de) Filtereinrichtung
EP3352876A1 (de) Filtervorrichtung mit kupplungselement
EP3669960B1 (de) Filtereinrichtung
DE102016015348A1 (de) Fluidablaufsteuerung mittels Dichtungsanordnung
EP1557556B1 (de) Filter mit Betätigungseinrichtung zum Ablassen von abgeschiedenem Wasser
DE102019212315A1 (de) Baukasten-System für eine Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified