DE102011002482B4 - Gehrungsrastklinken-Aufhebemechanismus - Google Patents

Gehrungsrastklinken-Aufhebemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102011002482B4
DE102011002482B4 DE102011002482.4A DE102011002482A DE102011002482B4 DE 102011002482 B4 DE102011002482 B4 DE 102011002482B4 DE 102011002482 A DE102011002482 A DE 102011002482A DE 102011002482 B4 DE102011002482 B4 DE 102011002482B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
latch
pin
miter saw
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011002482.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002482A1 (de
Inventor
Adam S. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102011002482A1 publication Critical patent/DE102011002482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002482B4 publication Critical patent/DE102011002482B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7722Support and tool relatively adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Gehrungssäge (10), aufweisend:eine Basis (12), welche einen zentralen Drehpunkt (16) undeine Vielzahl von Rastklinken (34) besitzt, welche in Winkelpositionen beabstandet, in einem allgemeinen vorher festgelegten Abstand von dem zentralen Drehpunkt (16) konzentrisch angeordnet sind;einen Tisch (14), welcher an der Basis (12) befestigt ist und so konfiguriert ist, dass er um den zentralen Drehpunkt (16) drehbar ist, wobei der Tisch (14) einen vorderen Ausleger (22) besitzt, mit einem Handgriffbereich (36), welcher so konfiguriert ist, um einen Benutzer in die Lage zu versetzen, um die Winkelposition des Tisches (14) relativ zu der Basis (12) einzustellen;ein Rastklinkensystem (46), welches an dem Tisch (14) befestigt ist und welches einen beweglichen Hebel (52) mit einem Spannbereich (58) besitzt, welcher unterhalb und benachbart zu dem Handgriffbereich (36) platziert ist, wobei der Hebel (52) einen dazugehörigen Rastklinkenstift (56) besitzt, wobei der Rastklinkenstift (56) so konfiguriert ist, um selektiv mit den Rastklinken (34) in Eingriff zu gehen, um den Tisch (14) in einer vorher festgelegten Winkelposition zu halten, wenn er mit einer der Rastklinken (34) im Eingriff steht;eine Feder (64), welche konfiguriert ist, um den beweglichen Hebel (52) und den dazugehörigen Rastklinkenstift (56) in Richtung des Eingriffs mit den Rastklinken (34) vorzuspannen;einen Rastklinken- Aufhebemechanismus (70), um den beweglichen Hebel (52) und den dazugehörigen Rastklinkenstift (56) aus dem Eingriff mit den Rastklinken (34) zurückzuhalten, wobei der Aufhebemechanismus (70) eine bewegliche Drucktaste (72) besitzt, welche auf der oberen Seite des Handgriffbereichs (36) positioniert ist;wobei ein Benutzer den Handgriffbereich (36) und den Spannbereich (58) ergreifen und den Hebel (52) mit einer Hand bewegen kann und simultan die Drucktaste (72) mit dem Daumen der einen Hand bewegen kann, um den Hebel (52) und den dazugehörigen Rastklinkenstift (56) aus dem Eingriff mit irgendeiner der Rastklinken (34) zurück zu halten,wobei der bewegliche Hebel (52) langgestreckt ist und drehbar an dem Tisch (14) angeschlossen ist, wobei der dazugehörige Rastklinkenstift (56) an einem Ende gegenüber dem Spannbereich (58) positioniert ist, wobei die Drehverbindung an dem Tisch (14) zwischen dem Spannbereich (58) und dem Rastklinkenstift (56) platziert ist, undwobei der vordere Ausleger (22) des Tisches (14) eine Einkerbung in dem vorderen oberen Bereich desselben besitzt, welche durch gegenüberliegende Seitenwände (74), eine Rückwand (76) und eine kürzere Vorderwand (78) definiert ist, wobei der Rastklinken-Aufhebemechanismus (70) die bewegliche Drucktaste (72) und eine Hakenstruktur (80) besitzt, welche drehbar in der Einkerbung befestigt ist, wobei sich die Hakenstruktur (80) abwärts von dem Handgriffbereich (36) erstreckt und konfiguriert ist, um drehbar den Spannbereich (58) des Hebels (52) zu berühren und zu halten.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Motorgehrungssägen.
  • Die meisten Gehrungssägen liefern dem Benutzer einen Satz von vorher festgelegten Gehrungswinkeln, welche gewöhnlich benutzte Winkel in der Tischlerei definieren. Die Winkel sind typischerweise durch einen Satz von Rastklinken in der Basis der Gehrungssäge definiert. Ein beweglicher Rastklinkenstift, welcher in dem Drehtisch der Gehrungssäge angesiedelt ist, geht selektiv mit den Rastklinken in Eingriff, um den Tisch winkelmäßig bei einem gewünschten Winkel zu positionieren.
  • In bestimmten Fällen ist es wünschenswert, das Gehrungsrastklinkensystem außer Eingriff zu bringen. Dies ist allgemein höchst erwünscht, wenn ein Schnitt bei einem Winkel durchgeführt werden muss, welcher nahe an einem speziellen, durch die Rastklinke definierten Winkel ist. Wenn der Benutzer beispielsweise versucht, die Säge ein Grad weg von der Fünfundvierzig-Grad-Rastklinke einzustellen, zieht das Rastklinkensystem häufig die Säge zurück zu den fünfundvierzig Grad. Dies ereignet sich, da mehr als die Hälfte des Rastklinkenstiftes auf die Fünfundvierzig-Grad-Rastklinke ausgerichtet ist. Die Federkraft auf den Stift bewegt die Säge zurück zu der Rastklinke.
  • Um dieses Problem zu überwinden, liefern viele Gehrungssägen dem Benutzer einen Mechanismus, um den Rastklinkenstift außer Eingriff zu bringen. Viele bekannte Mechanismen sind schwierig auf der Säge anzubringen, so sehr, dass viele Benutzer dem Merkmal überhaupt nicht gewahr werden. Zur gleichen Zeit sagen viele Nutzer, dass dieses Merkmal ein höchst wünschenswertes ist, wenn sie gefragt werden.
  • Die US 2004 / 0 154 448 A1 beschreibt eine Gehrungssäge, bei der ein Tisch drehbar an einer Basis gelagert und in verschiedenen Drehstellungen mit der Basis verriegelbar ist. Hierzu weist die Basis Ausnehmungen auf, in welche ein Raststück eines schwenkbaren Hebels eingreift. Ein Fixierhaken ist mit einem Griffstück des Hebels verbunden. Wenn der Hebel betätigt wird, um das Raststück außer Eingriff mit der jeweiligen Ausnehmung zu bringen, wird der Fixierhaken gegenüber einem Rückhalteschlitz positioniert und kann durch den Benutzer oder die Benutzerin mit dem Rückhaltschlitz in Eingriff gebracht werden, um den Hebel zu fixieren, so dass eine freie Drehung des Tischs relativ zur Basis ermöglicht wird. Die WO 2006/ 002 154 A1 und die DE 43 22 672 A1 beschreiben Sägen mit ähnlichen Mechanismen zur Fixierung eines Hebels in einer ausgelenkten Stellung. Eine weitere Gehrungssäge wird in der DE 10 2005 031 064 A1 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Erfindung eine Gehrungssäge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Gehrungssäge mit den Merkmalen des Anspruchs 17 bereit.
  • Ein Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Gehrungssäge, welche eine Basis aufweist, welche einen zentralen Drehpunkt und eine Vielzahl von Rastklinken besitzt, welche konzentrisch unter beabstandeten Winkelpositionen bei einer allgemein vorher festgelegten Entfernung von dem zentralen Drehpunkt angeordnet sind, einen Tisch, welcher an der Basis befestigt ist und so konfiguriert ist, dass er um die zentrale Drehachse drehbar ist, wobei der Tisch eine Front- bzw. vordere Ausdehnung mit einem Handgriffbereich besitzt, welche so konfiguriert ist, um einen Benutzer in die Lage zu versetzen, die Position des Tisches relativ zu der Basis winkelmäßig einzustellen, ein Rastklinkensystem, welches auf dem Tisch befestigt ist und welches einen beweglichen Hebel mit einem Griffbereich aufweist, welcher unterhalb und benachbart zu dem Handgriffbereich platziert ist, wobei der Hebel einen zugehörigen Rastklinkenstift besitzt, wobei der Rastklinkenstift konfiguriert ist, um selektiv mit den Rastklinken in Eingriff zu gehen, um den Tisch bei einer vorher festgelegten Winkelposition zu halten, wenn dieser mit einer der Rastklinken in Eingriff steht, eine Feder, welche konfiguriert ist, um den beweglichen Hebel und den zugehörigen Rastklinkenstift in Richtung des Eingriffs mit den Rastklinken vorzuspannen, und einen Rastklinken-Überwindungs- bzw. Aufhebemechanismus, um den beweglichen Hebel und die dazugehörige Rastklinke aus dem Eingriff mit den Rastklinken zurückzuhalten, wobei der Aufhebemechanismus eine bewegliche Drucktaste aufweist, welche am oberen Ende des Handgriffbereichs positioniert ist, wobei ein Benutzer den Handgriffbereich und den Spannbereich ergreifen kann und den Hebel mit einer Hand bewegen kann und gleichzeitig den Knopf mit dem Daumen der einen Hand bewegen kann, um den Hebel und den dazugehörigen Rastklinkenstift aus dem Eingriff mit irgendeiner der Rastklinken zurückzuhalten, wobei der bewegliche Hebel langgestreckt ist und drehbar an dem Tisch angeschlossen ist, wobei der dazugehörige Rastklinkenstift an einem Ende gegenüber dem Klemmbereich positioniert ist, wobei die Drehverbindung an dem Tisch zwischen dem Spannbereich und dem Rastklinkenstift platziert ist, und wobei der vordere Ausleger des Tisches eine Einkerbung in dem vorderen oberen Bereich desselben besitzt, welche durch gegenüberliegende Seitenwände, eine Rückwand und eine kürzere Vorderwand definiert ist, wobei der Rastklinken-Aufhebemechanismus eine bewegliche Drucktaste und eine Hakenstruktur besitzt, welche drehbar in der Einkerbung befestigt ist, wobei sich die Hakenstruktur abwärts von dem Handgriffbereich erstreckt und konfiguriert ist, um drehbar den Spannbereich bzw. das Spannende des Hebels zu berühren und zu halten.
  • Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Bereiches einer Motorgehrungssäge, wenn dieser aus einer rechten vorderen erhabenen Perspektive betrachtet wird, wobei speziell die Basis mit einem drehbaren Tisch dargestellt wird, welcher daran befestigt ist und welcher eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Bereiches einer Gehrungssäge, welche in 1 gezeigt wird, wenn diese von der unteren Front der Gehrungssäge betrachtet wird;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Bereiches der Ausführungsform, welche in 1 gezeigt wird, und stellt speziell einen Rastklinkenhebel derselben dar;
    • 4 ist eine Seitenansicht von der rechten Seite, wie sie in 1 betrachtet wird, welche einen Bereich der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 5 ist ein Querschnitt einer Betrachtung von der rechten Seite eines Bereiches der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche speziell das Rastklinkensystem mit einem Rastklinkenstift darstellt, welcher in eine Rastklinke in der Basis eingefügt ist, und welche die Rastklinken-Aufhebedrucktaste in einer nicht im Eingriff stehenden Position darstellt;
    • 6 ist eine Seitenansicht, ähnlich zu 5, welche jedoch speziell das Rastklinkensystem zeigt, wobei der Rastklinkenhebel so positioniert ist, dass der Rastklinkenstift aus einer Rastklinke in der Basis entfernt ist;
    • 7 ist eine Ansicht ähnlich zu 6, welche jedoch speziell einen Rastklinken-Aufhebemechanismus darstellt, welcher eingerastet ist, um zu verhindern, dass das Rastklinkensystem in eine der Rastklinken eingefügt wird;
    • 8 ist eine Ansicht ähnlich zu 7, wobei diese jedoch Bereiche besitzt, welche davon im Querschnitt gezeigt werden;
    • 9 ist eine Explosionsperspektive der bevorzugten Ausführungsform, welche in 1 gezeigt wird;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Bereiches des Rastklinken-Aufhebemechanismusbereiches der bevorzugten Ausführungsform, welche in 1 gezeigt wird;
    • 11 ist eine Ansicht ähnlich zu 5 einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche den Rastklinken-Aufhebemechanismus in einer normalen, nicht im Eingriff stehenden Position zeigt;
    • 12 ist eine Ansicht ähnlich zu 5 der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche den Rastklinken-Aufhebemechanismus in einer teilweisen in Eingriff stehenden Position zeigt, wobei eine Rastklinken-Aufhebedrucktaste teilweise herabgedrückt ist;
    • 13 ist eine Ansicht ähnlich zu 6 der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche den Rastklinken-Aufhebemechanismus in einer teilweise im Eingriff stehenden Position zeigt, wobei der Rastklinkenhebel so gedreht ist, dass ein Rastklinkenstift außer Eingriff von einer Rastklinke ist und der Rastklinken-Aufhebemechanismus voll im Eingriff stehen kann;
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Bereiches des Rastklinken-Aufhebemechanismus der zweiten bevorzugten Ausführungsform; und
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht des Rastklinkenhebels der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Gehrungssäge, welche ein Rastklinken-Aufhebesystem besitzt, welches einen neuen Weg liefert, ein Gehrungsrastklinkensystem einer Motorgehrungssäge außer Eingriff zu bringen. Die Steuerungen für das Aufhebesystem werden so gestaltet und so konfiguriert, dass sie in Blickrichtung eines Benutzers sind, und die operativen Steuerungen für das In-Eingriff-Bringen des Aufhebesystems sind signifikant größer als die meisten bekannten Systeme. Das Gehrungsrastklinkensystem ebenso wie das Rastklinken-Aufhebesystem ist so gestaltet und so konfiguriert, dass es durch einen Benutzer bequem bedient werden kann, wobei nur eine Hand benutzt wird.
  • Wendet man sich nun den Zeichnungen zu, und speziell auf 1 und 2, so werden Bauteile einer Motorgehrungssäge dargestellt, und diese werden im Allgemeinen mit 10 angezeigt. Die Säge 10 beinhaltet eine Basis, welche im Allgemeinen mit 12 bezeichnet ist, ebenso wie einen drehbaren Tisch, welcher allgemein mit 14 bezeichnet ist, welcher drehbar um eine horizontale Drehverbindung 16 darauf ist, wie dies in 2 gezeigt wird. Die Säge besitzt Anschlagbereiche 18 und 20, welche an der Basis 12 befestigt sind. Der Tisch 14 besitzt einen vorderen Ausleger 22, welcher einen Handgriffbereich definiert, welchen ein Benutzer manipulieren kann, um den Tisch horizontal um die Drehverbindung 16 zu drehen, um den Gehrungswinkel eines Schnittes einzustellen, welcher an einem Werkstück hergestellt werden kann, welches auf dem Oberteil des Tisches 14 platziert ist.
  • Der Tisch besitzt einen hinteren Nabenbereich 26, an welchem ein Motor und eine Schneidenanordnung normalerweise angeschlossen sein würden, wobei diese Komponenten nicht gezeigt werden, da sie nicht speziell relevant für die vorliegende Erfindung sind. Der Tisch 14 besitzt einen Schlitz 28, welcher so ausgerichtet ist, um eine Schneide bis zu einer geringen Tiefe aufzunehmen, um in der Lage zu sein, vollständige Schnitte durch das Werkstück auszuführen. Wie es schließlich offensichtlich ist, wenn der vordere Ausleger 22 horizontal nach rechts oder nach links bewegt wird, wird sich der Winkel des Schnittes relativ zu den Anschlagbereichen 18 und 20 verändern.
  • Die Basis 12 besitzt vier Eckbeinbereiche 30 und einen im Allgemeinen kreisförmig geformten Zentralbereich 32, in welchem eine Vielzahl von Klinken 34 gebildet ist, wobei die Rastklinken voneinander beabstandet sind und unter speziellen Winkelpositionen platziert sind, welche zu den allgemein benutzten Winkeln gehören, wie beispielsweise 45°, 30°, 22-1/2°, wie dies normalen Fachleuten gut bekannt ist.
  • Der vordere Ausleger 22 besitzt einen Spannbereich, welcher im Allgemeinen mit 36 bezeichnet ist, und weist im Allgemeinen einen vergrößerten Gehrungs-Arretierknopf 38 auf, welcher an einem langgezogenen Stab 40 befestigt ist, welcher mit einem Gewinde versehen an dem vorderen Ausleger 22 befestigt ist und sich nach innen gerichtet in Richtung der drehbaren Verbindung 16 zu einer äußeren Oberfläche 42 des Zentralbereichs 32 erstreckt, wie dies in 4 und 5 beispielsweise gezeigt wird.
  • Der Knopf 38 kann in einer Richtung im Uhrzeigersinn gedreht werden, um den Stab 40 zu veranlassen, sich in Eingriff mit der Oberfläche 42 zu bewegen und den Tisch 14 in einer gewünschten Winkelposition zu arretieren. Dies wird häufig benutzt, wenn die gewünschte Position des Tisches anders ist als in einer der vorher festgelegten Winkelpositionen, welche durch die Rastklinken 34 definiert sind. Während des Betriebs würde ein Benutzer seine Handfläche im Allgemeinen in Kontakt mit dem Knopf 38 haben, während er ein Rastklinkensystem manipuliert, welches allgemein mit 46 angezeigt ist, welches in einigen der Figuren gezeigt wird, wobei die 1, 4, 5, 6 und 7 beinhaltet sind. Bevor das Rastklinkensystem 46 im Detail beschrieben wird, und wieder mit Bezug auf 1, besitzt die Gehrungssäge 10 einen Positionseinstellknopf 48 zum Abschrägen und einen Arretierhandgriff 50 zum Abschrägen, welche nahe des Spannbereiches 46 platziert sind, jedoch sind diese Bauteile nicht in und selbst nicht ein Teil dieser vorliegenden Erfindung.
  • Das Rastklinkensystem 46 beinhaltet einen Rastklinkenhebel 52, welcher im Detail in 3 gezeigt wird und welcher installiert wurde, wie dies in vielen der anderen Figuren gezeigt wird. Er ist langgestreckt und besitzt eine Drehverbindung, welche allgemein mit 54 bezeichnet ist, welche ungefähr ein Drittel der Länge des Hebels 52 ist, wie es am besten beispielsweise in 7 dargestellt ist. Der Hebel 52 besitzt ein inneres Ende, welches einen Rastklinkenstift 56 beinhaltet, welcher geformt und konfiguriert ist, um mit Passfits in eine der Rastklinken 34 zu passen, um den Tisch bei einer vorher festgelegten Winkelposition zu halten, wenn der Stift in eine Rastklinke 34 eingefügt ist.
  • Das äußere Ende des Hebels 52 besitzt eine Spannoberfläche 58, welche geringfügig zurückgesetzt ist, um eine komfortable Spannoberfläche für die Finger eines Benutzers zu liefern. Die Spannoberfläche 58 ist angenehm positioniert, so dass, wenn ein Benutzer seine oder ihre Handfläche einer Hand auf dem Knopf 38 hat, die Finger des Benutzers in einer Position sind, um die Spannoberfläche 58 zu ergreifen, und kann den Hebel aufwärts ziehen und ihn um die Drehverbindung 54 drehen.
  • Wie in 5 gezeigt wird, wird der Hebel 52 so freigegeben, dass der Rastklinkenstift 56 mit einer der Rastklinken 34 in Eingriff steht, wohingegen, wenn der Benutzer das äußere Ende des Rastklinkenhebels aufwärts zieht, der Rastklinkenstift 56 mit der Rastklinke 34 nicht in Eingriff steht. Wenn dieser nicht in Eingriff steht, kann der Tisch zu einer unterschiedlich gewünschten Winkelposition relativ zu der Basis 12 und den Anschlägen 18 und 22 gedreht werden.
  • Wie dies am besten in 3 und 4 gezeigt wird, besitzt der Hebel 52 im Allgemeinen eine zylindrische untere Kammer 60 mit einer angehobenen Nabe 62, in welcher das untere Ende einer Kompressionsfeder 64 positioniert ist. Das obere Ende der Feder 64 ist in Berührung mit einem nach unten gerichteten Ausleger 66 des Tisches und das obere Ende der Feder 64 passt um eine weitere Nabe 68. Die Feder 64 ist zwischen der Spannoberfläche 58 und der Drehverbindung 54 platziert und wird dadurch positioniert, um den äußeren Endbereich des Hebels 52 abwärts gerichtet vorzuspannen und dadurch den Rastklinkenstift 56 in Richtung oder zum Eingriff mit einer Rastklinke vorzuspannen.
  • Wie zuvor erwähnt, ist es, wenn ein Benutzer wünscht, einen Schnitt durchzuführen, welcher nahe zu einer der vorher festgelegten Rastklinken-Winkelpositionen ist, häufig schwierig, den Tisch genau zu positionieren, um dies durchzuführen, da die Vorspannung der Feder 64 dazu neigt, den Rastklinkenstift 56 in einen nahe gelegene Rastklinke 45 zu zwingen.
  • Entsprechend ist es wünschenswert, in der Lage zu sein, das Rastklinkensystem 46 aufzuheben bzw. außer Kraft zu setzen. Während viele Gehrungssägen diese Fähigkeit besitzen, ist der Mechanismus, um dies durchzuführen, häufig unbequem platziert, und wird unbequem bedient. In einigen Fällen kann einem Benutzer sogar nicht bewusst sein, dass eine derartige Fähigkeit vorhanden ist, da der Mechanismus letztendlich für einen Benutzer nicht sichtbar ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Rastklinken-Aufhebemechanismus an dem äußeren Ende des vorderen Auslegers 22 geliefert und ist an dem oberen Bereich dieses platziert, in klarer Sicht eines Benutzers. Der Rastklinken-Ausrastmechanismus 70 besitzt eine Rastklinken-Aufhebedrucktaste 72, welcher innerhalb einer Auskehlung platziert ist, welche durch ein Paar von Seitenwänden 74 definiert ist, eine hintere Wand 76 und eine niedrigere Vorderwand 78. Die Drucktaste 72 ist bequem so platziert, dass ein Benutzer sie mit seinem oder ihrem Daumen drücken kann, während er die Spannoberfläche 58 des Hebels 52 spannt, wenn die Handfläche des Benutzers auf dem Gehrungs-Arretierknopf 48 ruht. Dies ist der Fall, ungeachtet dessen, ob der Benutzer seine oder ihre rechte oder linke Hand benutzt.
  • Die Drucktaste 72 ist auf einer Hakenstruktur 80 befestigt, welche am besten in 10 gezeigt wird, welche Seitenwände 82 besitzt, eine hintere Wand 84, welche eine Auskehlung 86 nahe des unteren Bereichs derselben besitzt. Die Hakenstruktur 80 besitzt drei obere Auskehlungen 88 mit gezackten Rändern, welche konfiguriert sind, die Ausleger 90 auf der Innenseite der Drucktaste 72 zurückzuhalten, wenn die Drucktaste passend über der Hakenstruktur 80 einschnappt. Das Material der Drucktaste ist vorzugsweise Polyoxymethylen, welches auch als Acetal bekannt ist, ein Kunststoffmaterial mit einem gewissen Grad an Flexibilität, welches sie in die Lage versetzt, passend auf die Hakenstruktur gepresst zu werden, so dass das Drucktastenmaterial mit den gezackten Auskehlungen in Eingriff geht und darin zurückgehalten wird. Anderes geeignetes Plastik- oder plastikähnliches Material kann verwendet werden. Die Hakenstruktur ist vorzugsweise aus Stahl oder einem anderen geeigneten Metall hergestellt.
  • Die Seitenwände 82 der Hakenstruktur 80 besitzen Öffnungen, um eine Drehwelle 92 aufzunehmen, und die Drehwelle 92 erstreckt sich auch durch die Öffnungen in den Seitenwänden 74, welche die Kammer definieren, in welcher der Rastklinken-Aufhebemechanismus befestigt ist. Wie in 10 gezeigt wird, besitzt die Welle 92 eine ringförmige Auskehlung 95, welche an jedem Ende derselben platziert ist, um einen Rückhalteclip aufzunehmen, um die Welle am Ort zu halten. Ein unterer Bereich 94 der Seitenwände 82 ist enger und besitzt quer verlaufende Hakenbereiche 96 mit einer gekrümmten oberen Oberfläche 98. Wie dies am besten in 10 gezeigt wird, besitzt eine Rastklinken-Aufhebefeder, welche allgemein mit 100 bezeichnet ist, einen zentralen Drahtringbereich 102, einen geraden Endbereich 104 und einen geraden Bereich 106 am gegenüberliegenden Ende mit einem abgerundeten Ende 108, welches in die Auskehlung 86 passt. Wie in den Querschnittsansichten der 5, 6 und 7 gezeigt wird, drückt der ausgestreckte Bereich 106 gegen die hintere Wand 84 der Hakenstruktur, und das gegenüberliegende Ende 104 geht gegen die vordere Wand 78. Damit spannt die Feder 100 die Drucktaste und die Hakenstruktur 80 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn vor, wie dies in den 5, 6 und 7 gezeigt wird.
  • Der Rastklinken-Aufhebemechanismus 70 ist so konfiguriert, dass er die quer verlaufenden Haken 96 mit dem Hebel 52 in Wechselwirkung bringt, um diesen so zu halten, dass sein Rastklinkenstift 56 nicht in Eingriff mit irgendeiner der Rastklinken 34 ist. Dies wird durch die Konfiguration des äußeren Endes des Hebels erreicht, welches die Spannoberfläche 58 besitzt, welche, wie dies am besten in 3 gezeigt ist, ein Paar von voneinander beabstandeten, zylindrisch geformten Rastklinkenstiften 110 besitzt, welche an den gegenüberliegenden Enden durch eine Außenwand 112 und eine innere Stütze 114 gestützt sind. Die Struktur ist vorzugsweise integral ausgeformt, und die Länge der Stifte 110 ist größer als die Dicke der Hakenstruktur-Seitenwände 82, so dass die quer liegenden Haken 96 sich unterhalb der Stifte 110 bewegen können, wenn der Rastklinkenhebel 52 in Richtung des Aufhebemechanismus 70 gedreht wird. Es sollte davon ausgegangen werden, dass der Abstand zwischen den zwei inneren Stützen 114 größer ist als der Durchmesser des Stabes 40, so dass der Gehrungs-Arretierknopf 38 und der Stab 40 funktionstüchtig sind und nicht durch den Rastklinken-Aufhebemechanismus 70 beeinträchtigt werden. Der Mechanismus wird in seinem normalen Ruhezustand und einer nicht in Eingriff stehenden Position in 5 gezeigt und in seiner in Eingriff stehenden Position in den 7 und 8.
  • Um die Gehrungsrastklinken-Aufhebung zu bedienen, lässt der Benutzer zuerst die Handfläche der Hand auf dem Gehrungs-Arretierknopf ruhen. Als nächstes wird der Rastklinkenstift durch Drehen des Hebels 52 außer Eingriff gebracht, d.h. durch Ziehen an ihm mit einem oder mehreren Fingern. Während der Rastklinkenstift in der nicht im Eingriff stehenden Position gehalten wird, wird die Rastklinken-Aufhebedrucktaste durch den Benutzer mit seinem oder ihrem Daumen gedrückt. Dies veranlasst die quer liegenden Aufhebehaken 96, sich unter die Rastklinkenstifte 110 zu bewegen. Schließlich werden sowohl der Haken 52 als auch die Rastklinken-Aufhebedrucktaste 72 losgelassen. Die Federkraft durch die Feder 64 auf den Rastklinkenhebel 52 zwingt die Aufhebestifte 110 nach unten auf die quer liegenden Haken 96. Die Haken- und Stiftinteraktion hält den Rastklinkenhebel 52 in der Position, wo der Rastklinkenstift 56 ohne Berührung mit einem der Rastklinken 34 ist.
  • Das Loslassen des Gehrungsrastklinken-Aufhebemechanismus 70 erfordert nur einen einzelnen Schritt. Mit der Handfläche der Hand, welche auf dem Gehrungs-Arretierknopf 38 ruht, wird der Rastklinkenhebel 52 mit einem oder mehreren Fingern aufwärts gezogen. Wenn die Aufhebestifte 110 die Berührung mit den Aufhebehaken 96 verlieren, bewegt die Torsionsfeder 100 auf der Aufhebedrucktaste 72 die Drucktaste in die nicht im Eingriff stehende Position. Dies veranlasst die Aufhebehaken 96, den Pfad der Aufhebestifte 110 freizumachen. Der Rastklinkenhebel 52 kann nun losgelassen werden, und das Rastklinkensystem 46 kann wie normal benutzt werden.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in den 11-15 gezeigt, welche Veränderungen der Struktur der ersten bevorzugten Ausführungsform effektiv zeigen, welche in 1-10 gezeigt werden. Die Referenzziffern der ersten Ausführungsform sind jeweils weggelassen, wegen der Identität der Struktur, oder die gleichen Ziffern werden für die zweite bevorzugte Ausführungsform geliefert, wo sie identische Bauteile sind. Modifizierten strukturellen Merkmalen werden entweder die gleichen mit Strich versehenen Ziffern gegeben (') oder eine neue Ziffer.
  • Die zweite bevorzugte Ausführungsform modifiziert den Rastklinken-Aufhebemechanismus in einer derartigen Weise, um das Drücken der Rastklinken-Aufhebedrucktaste 72 zu verhindern, wenn nicht und bis der Rastklinkenhebel 52 in Richtung des Rastklinken-Aufhebemechanismus ausreichend gezogen ist, so dass die quer liegenden Haken 96 und 96' mit den Rastklinken-Aufhebestiften 110 in Eingriff gehen können und den Hebel in der Position halten können, wo der Rastklinkenstift 56 aus dem Eingriff mit einer der Rastklinken 34 ist. Dies wird zum Teil durch Modifizieren der Struktur des nach rechts gerichteten Stiftes 110' erreicht, welcher in 15 gezeigt wird, so dass er einen aufwärts gerichteten Ausleger 120 besitzt, welcher so konfiguriert ist, dass er mit einem langgestreckten quer liegenden Hakenbereich 96' im Eingriff steht, wie dies in 11-14 gezeigt wird.
  • Diesbezüglich besitzt die nach rechts gerichtete Seitenwand, wie sie in 14 gezeigt wird, einen Seitenwandbereich 94', welcher stärker eingeengt ist als der linke Seitenwandbereich 94, um einen ausreichenden Freiraum von dem Ausleger 120 zu liefern, wenn die Haken 96 und 96' mit den Stiften 110 in Eingriff stehen. Die Interaktion bzw. Wechselwirkung des ausgestreckten, quer liegenden Hakenbereichs 96', zusammen mit dem aufwärts gerichteten Ausleger 120, verhindert das Zusammendrücken der Drucktaste 72, bis der Hebel 52 in Richtung des Rastklinken-Aufhebemechanismus mit einem ausreichenden Abstand bewegt ist, um den quer liegenden Haken 96 und 96' in die Lage zu versetzen, sich unterhalb die Stifte 110 in Position zu bewegen, um den Hebel 52 in seiner Aufhebeposition zu halten.
  • Die Funktionalität kann durch Vergleich mit den 11, 12 und 13 miteinander verstanden werden. 11 zeigt den Rastklinken-Aufhebemechanismus 70 in seinem normalen, nicht im Eingriff stehenden Zustand und den Hebel 52 in seiner vorgespannten Normalposition, wobei der Rastklinkenstift 56 in einer Rastklinke ist (nicht gezeigt). In diesem Zustand ist die Endanlagefläche des quer liegenden Hakens 96' von dem Ausleger 120 auf dem Hebel 52 beabstandet, aber im Allgemeinen flächengleich. Wie in 12 gezeigt wird, führt ein Versuch, die Drucktaste 72 zu drücken, zu einer Berührung zwischen dem quer liegenden Haken 96' und dem Ausleger 120, welches ein weiteres Zusammendrücken der Drucktaste 72 verhindert. Wenn der Hebel 52 in die Position gedreht wird, wo der Rastklinkenstift 56 nicht in Eingriff mit einer Rastklinke 34 steht, stellt 13 dar, dass der quer liegende Haken 96' an einer Erhebung ist, wo er in Berührung mit der Unterseite der Stifte 110 kommt, wie dies gewünscht ist. Daher verhindert diese Ausführungsform, dass ein nicht wissender Benutzer inkorrekt den Rastklinken-Aufhebemechanismus 70 einstellt oder versucht, ihn einzustellen, indem er anfangs die Drucktaste 72 drückt, bevor der Hebel 52 in die Position gedreht ist, wo er festgehalten wird.

Claims (18)

  1. Gehrungssäge (10), aufweisend: eine Basis (12), welche einen zentralen Drehpunkt (16) und eine Vielzahl von Rastklinken (34) besitzt, welche in Winkelpositionen beabstandet, in einem allgemeinen vorher festgelegten Abstand von dem zentralen Drehpunkt (16) konzentrisch angeordnet sind; einen Tisch (14), welcher an der Basis (12) befestigt ist und so konfiguriert ist, dass er um den zentralen Drehpunkt (16) drehbar ist, wobei der Tisch (14) einen vorderen Ausleger (22) besitzt, mit einem Handgriffbereich (36), welcher so konfiguriert ist, um einen Benutzer in die Lage zu versetzen, um die Winkelposition des Tisches (14) relativ zu der Basis (12) einzustellen; ein Rastklinkensystem (46), welches an dem Tisch (14) befestigt ist und welches einen beweglichen Hebel (52) mit einem Spannbereich (58) besitzt, welcher unterhalb und benachbart zu dem Handgriffbereich (36) platziert ist, wobei der Hebel (52) einen dazugehörigen Rastklinkenstift (56) besitzt, wobei der Rastklinkenstift (56) so konfiguriert ist, um selektiv mit den Rastklinken (34) in Eingriff zu gehen, um den Tisch (14) in einer vorher festgelegten Winkelposition zu halten, wenn er mit einer der Rastklinken (34) im Eingriff steht; eine Feder (64), welche konfiguriert ist, um den beweglichen Hebel (52) und den dazugehörigen Rastklinkenstift (56) in Richtung des Eingriffs mit den Rastklinken (34) vorzuspannen; einen Rastklinken- Aufhebemechanismus (70), um den beweglichen Hebel (52) und den dazugehörigen Rastklinkenstift (56) aus dem Eingriff mit den Rastklinken (34) zurückzuhalten, wobei der Aufhebemechanismus (70) eine bewegliche Drucktaste (72) besitzt, welche auf der oberen Seite des Handgriffbereichs (36) positioniert ist; wobei ein Benutzer den Handgriffbereich (36) und den Spannbereich (58) ergreifen und den Hebel (52) mit einer Hand bewegen kann und simultan die Drucktaste (72) mit dem Daumen der einen Hand bewegen kann, um den Hebel (52) und den dazugehörigen Rastklinkenstift (56) aus dem Eingriff mit irgendeiner der Rastklinken (34) zurück zu halten, wobei der bewegliche Hebel (52) langgestreckt ist und drehbar an dem Tisch (14) angeschlossen ist, wobei der dazugehörige Rastklinkenstift (56) an einem Ende gegenüber dem Spannbereich (58) positioniert ist, wobei die Drehverbindung an dem Tisch (14) zwischen dem Spannbereich (58) und dem Rastklinkenstift (56) platziert ist, und wobei der vordere Ausleger (22) des Tisches (14) eine Einkerbung in dem vorderen oberen Bereich desselben besitzt, welche durch gegenüberliegende Seitenwände (74), eine Rückwand (76) und eine kürzere Vorderwand (78) definiert ist, wobei der Rastklinken-Aufhebemechanismus (70) die bewegliche Drucktaste (72) und eine Hakenstruktur (80) besitzt, welche drehbar in der Einkerbung befestigt ist, wobei sich die Hakenstruktur (80) abwärts von dem Handgriffbereich (36) erstreckt und konfiguriert ist, um drehbar den Spannbereich (58) des Hebels (52) zu berühren und zu halten.
  2. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 1, wobei der Spannbereich (58) sich weg von dem Handgriffbereich (36) erstreckt, wenn der Rastklinkenstift (56) im Eingriff mit einer der Rastklinken (34) steht, ein Benutzer den Rastklinkenstift (56) aus dem Eingriff mit einer der Rastklinken (34) bewegt, wenn der Spannbereich (58) in Richtung des Handgriffbereichs (36) bewegt wird, durch Anspannen der Finger der einen Hand in Richtung der Handfläche der Hand.
  3. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 2, wobei die Feder (64) eine Kompressionsfeder ist, welche zwischen dem Tisch (14) und dem Hebel (52) eingefügt ist, wobei die Feder (64) den Hebel (52) zwischen der Drehverbindung und dem Spannbereich (58) berührt.
  4. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 1, wobei das Rastklinkensystem (46) ferner einen drehbaren Arretierknopf (38) aufweist, welcher an dem Handgriffbereich (36) positioniert ist, wobei der Arretierknopf (38) an einem langgestreckten Stab über ein Gewinde in dem vorderen Ausleger (22) des Tisches (14) befestigt ist und sich so erstreckt, um im Betrieb die Basis (12) zu berühren und selektiv den Tisch (14) in einer gewünschten Position zu arretieren, in Antwort auf einen Benutzer, welcher den Knopf dreht, um den Kontakt des Stabes an der Basis (12) zu befestigen oder zu lösen.
  5. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 1, wobei der Spannbereich (58) wenigstens einen Rastklinken-Aufhebestift (110) besitzt, welcher in einem oberen Bereich des Spannbereiches (58) gebildet ist, welcher konfiguriert ist, um durch die Hakenstruktur (80) berührt und gehalten zu werden, wenn ein Benutzer die Drucktaste (72) bewegt, während der Spannbereich (58) des Hebels (52) in Richtung des Handgriffbereichs (36) um einen ausreichenden Abstand bewegt wird, so dass die Hakenstruktur (80) den Rastklinken-Aufhebestift (110) berühren und halten kann.
  6. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 5, wobei der Spannbereich (58) einen Vorsprung (120) besitzt, welcher sich abwärts benachbart zu dem Aufhebestift (110) erstreckt und die Hakenstruktur (80) einen Hakenausleger besitzt, welcher so konfiguriert ist, um den Vorsprung (120) in Eingriff zu nehmen und die Drucktaste (72) daran zu hindern, bewegt zu werden, es sei denn und bis der Hebel (52) in Richtung des Handgriffbereichs (36) um den ausreichenden Abstand bewegt ist.
  7. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 5, wobei der Spannbereich (58) zwei Rastklinken-Aufhebestifte (110) besitzt, welche voneinander beabstandet und allgemein ausgerichtet sind und die Hakenstruktur (80) zwei voneinander getrennte Hakenbereiche (96) besitzt, um eine Unterseite der Rastklinken-Aufhebestifte (110) zu berühren.
  8. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 7, wobei das Rastklinkensystem (46) ferner eine Drehverbindung (92) aufweist, um drehbar die Drucktaste (72) und die Hakenstruktur (80) in der Einkehlung zu befestigen, wobei sich die Drehverbindung (92) zwischen den Seitenwänden (74) des vorderen Auslegers (22) des Tisches (14) erstreckt.
  9. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 5, wobei das Rastklinkensystem (46) ferner eine Torsionsfeder (100) aufweist, welche zu der Drehverbindung gehört, um die Drucktaste (72) und die Hakenstruktur (80) so vorzuspannen, dass die Hakenstruktur (80) weg von den Rastklinken-Aufhebestiften (110) vorgespannt ist.
  10. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 7, wobei die zwei Rastklinken-Aufhebestifte (110) über einen vorher festgelegten Abstand voneinander beabstandet sind, um eine zentrale Lücke bzw. Freiraum zu definieren, durch welchen ein ausgedehnter Stab (40) platziert werden kann.
  11. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 1, wobei die Hebel-Drehverbindung (54) ungefähr bei einem Drittel der Länge des Hebels (52) von dem Rastklinkenstift (56) platziert ist.
  12. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 9, wobei die Torsionsfeder (100) einen spiralenförmigen Zentralbereich (102) und langgezogene Endbereiche (104, 106) besitzt, wovon ein Ende (104) an der Frontwand (78) anliegt und der andere Endbereich (106) gegen die Drucktaste (72) und die Hakenstruktur (80) anliegt.
  13. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 1, wobei die Drucktaste (72) so konfiguriert ist, um einschnappend bzw. einrastend an der Hakenstruktur (80) befestigt zu sein.
  14. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 7, wobei die Hakenbereiche (96) eine nach oben gekrümmte obere Oberfläche (98) besitzen, welche das Außer-in-Eingriff-Treten der Rastklinken-Aufhebestifte (110) verhindert, wenn die Hakenbereiche (96) die Unterseite der Rastklinken-Aufhebestifte (110) berühren.
  15. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 12, wobei die Hakenstruktur (80) eine Auskehlung (86) besitzt, um einen der langgestreckten Endbereiche (106) aufzunehmen.
  16. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 1, wobei die Drucktaste (72) und die Hakenstruktur (80) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  17. Gehrungssäge (10), aufweisend: eine Basis (12), welche einen zentralen Drehpunkt (16) und eine kreisförmige Oberfläche mit einer Vielzahl von Rastklinken besitzt, welche in beabstandeten Winkelpositionen angeordnet sind; einen Tisch (14), welcher an der Basis (12) befestigt und so konfiguriert ist, um um den zentralen Drehpunkt (16) drehbar zu sein, wobei der Tisch (14) einen vorderen Handgriffbereich (36) besitzt, welcher so konfiguriert ist, um einem Benutzer zu gestatten, winkelmäßig die Position des Tisches (14) relativ zu der Basis (12) einzustellen; ein Rastklinkensystem (46), welches an dem Tisch (14) befestigt ist und welches einen langgezogenen drehbaren Hebel (52) aufweist, mit einem Spannbereich (58) an einem Ende, welcher benachbart zu der Unterseite des Handgriffbereiches (36) platziert ist, wobei der Hebel (52) einen Rastklinkenstift (56) besitzt, welcher an einem gegenüberliegenden Ende platziert ist, wobei der Rastklinkenstift (56) so konfiguriert ist, um selektiv in die Rastklinken eingeführt zu werden, um den Tisch (14) an einer vorher festgelegten Winkelposition zu halten; eine Feder (64), welche konfiguriert ist, um den Hebel (52) und den Rastklinkenstift (56) in Richtung der Einführung in die Rastklinken vorzuspannen; einen Rastklinken-Aufhebemechanismus (70), um den drehbaren Hebel (52) und den Rastklinkenstift (56) zurückzuhalten, dass sie in die Rastklinke eingeführt werden, wenn sie in Eingriff stehen, wobei der Aufhebemechanismus (70) eine nieder drückbare Drucktaste (72) aufweist, welche auf der Oberseite des Handgriffbereichs (36) positioniert ist; wobei ein Benutzer den Handgriffbereich (36) ergreifen kann und den Spannbereich (58) des Hebels (52) in Richtung des Handgriffbereichs (36) mit einer Hand ziehen kann und gleichzeitig die Drucktaste (72) mit dem Daumen der einen Hand drücken kann, um den Rastklinken-Aufhebemechanismus (70) in Eingriff zu bringen und den Hebel (52) und den Rastklinkenstift (56) davon zurückzuhalten, dass sie in eine der Rastklinken eingeführt werden.
  18. Gehrungssäge (10) nach Anspruch 17, wobei der Rastklinken-Aufhebemechanismus (70) ferner eine Feder (64) aufweist, um die Drucktaste (72) in Richtung des nicht In-Eingriff-Tretens vorzuspannen, wobei der Aufhebemechanismus (70) nicht in Eingriff tritt, wenn ein Benutzer nachfolgend den Spannbereich (58) des Hebels (52) in Richtung des Handgriffbereiches (36) zieht.
DE102011002482.4A 2010-01-07 2011-01-05 Gehrungsrastklinken-Aufhebemechanismus Active DE102011002482B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/683,760 2010-01-07
US12/683,760 US8573104B2 (en) 2010-01-07 2010-01-07 Miter detent override mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002482A1 DE102011002482A1 (de) 2011-07-28
DE102011002482B4 true DE102011002482B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=44223935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002482.4A Active DE102011002482B4 (de) 2010-01-07 2011-01-05 Gehrungsrastklinken-Aufhebemechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8573104B2 (de)
CN (1) CN102152339B (de)
DE (1) DE102011002482B4 (de)
TW (1) TWI593535B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI535521B (zh) * 2013-08-15 2016-06-01 Rexon Ind Corp Ltd 用於圓鋸機之消屑蓋板
CN104416228B (zh) * 2013-08-28 2017-03-01 力山工业股份有限公司 用于圆锯机的消屑盖板
CN103586532B (zh) 2013-11-08 2016-01-06 锐奇控股股份有限公司 斜切锯
US10486249B2 (en) * 2013-12-16 2019-11-26 Robert Bosch Tool Corporation Miter saw including front accessible bevel lock system
WO2016138281A1 (en) 2015-02-25 2016-09-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter saw
USD796561S1 (en) * 2015-08-25 2017-09-05 Chester Bronson Andrews, III Mitre saw fence scale
CN106476083B (zh) * 2015-08-28 2020-02-07 佛山佳加机械有限公司 一种手拉锯
TWI617382B (zh) * 2015-11-18 2018-03-11 力山工業股份有限公司 鋸切機的鋸台定位裝置
CN106735548B (zh) * 2015-11-20 2019-03-22 劳氏公司 锯切机的锯台定位装置
US9833849B2 (en) * 2016-01-18 2017-12-05 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Miter saw
CN106984869A (zh) * 2017-05-12 2017-07-28 嘉善永金金属制品有限公司 一种用于铸件生产的切割设备
US10322459B1 (en) * 2018-03-21 2019-06-18 Chin-Chin Chang Mechanism for adjusting a rotational position of a table of power miter saw
CN113182600B (zh) * 2020-01-14 2023-09-12 苏州宝时得电动工具有限公司 斜断锯以及工件切割方法、工件定位方法
CN113119180B (zh) * 2021-04-21 2022-09-23 深圳市日昭自动化设备有限公司 一种手持记录仪按键裁切组装设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322672A1 (de) 1992-08-13 1994-02-17 Milwaukee Electric Tool Corp Motorisch angetriebene Feinsäge mit einer Übersteuerungseinrichtung für eine Einstellrasteinrichtung
US20040154448A1 (en) 2002-04-30 2004-08-12 Credo Technology Corporation Fine-adjustment mechanism to preset a miter saw for precision miter cuts
WO2006002154A1 (en) 2004-06-23 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Angular adjustment apparatus for a miter saw
DE102005031064A1 (de) 2004-06-30 2006-02-09 Hitachi Koki Co., Ltd. Gehrungssägenwinkeleinstellmechanismus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200064U1 (de) * 1982-01-05 1982-06-16 Schraubenwerk Neuss GmbH, 4040 Neuss Vorrichtung zum automatischen sortieren von schrauben mit koepfen mit in diesen ausgebildeten innenkraftangriffsflaechen in form von schlitzen, kreuzschlitzen, innensechskant od.dgl. mit unterschiedlichen tiefen bzw. geometrischen formen und/oder abmessungen fuer den eingriff von schraubenwerkzeugen, wie schraubendreher od.dgl.
US5819624A (en) * 1996-07-30 1998-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
GB2304075B (en) * 1995-08-10 1999-10-20 Milwaukee Electric Tool Corp Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
US5647130A (en) * 1996-01-11 1997-07-15 Collins; Walter W. Knife and sheath with twist release mechanism
US6810780B2 (en) * 2001-05-10 2004-11-02 Black & Decker Inc. Miter detent override for a sliding compound miter saw
CN100351029C (zh) * 2004-08-31 2007-11-28 墩丰机械工业股份有限公司 切断机的斜切角度锁固装置
CN100381250C (zh) * 2004-10-13 2008-04-16 墩丰机械工业股份有限公司 切断机的全角度微调装置
US8499672B2 (en) * 2005-11-22 2013-08-06 Robert Bosch Gmbh Power miter saw with hinge linkage linear guides
TWI332873B (en) * 2007-05-28 2010-11-11 Rexon Ind Corp Ltd Cutting mechanism
US8695468B2 (en) * 2007-10-30 2014-04-15 Robert Bosch Gmbh Locking assembly for a power miter saw

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322672A1 (de) 1992-08-13 1994-02-17 Milwaukee Electric Tool Corp Motorisch angetriebene Feinsäge mit einer Übersteuerungseinrichtung für eine Einstellrasteinrichtung
US20040154448A1 (en) 2002-04-30 2004-08-12 Credo Technology Corporation Fine-adjustment mechanism to preset a miter saw for precision miter cuts
WO2006002154A1 (en) 2004-06-23 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Angular adjustment apparatus for a miter saw
DE102005031064A1 (de) 2004-06-30 2006-02-09 Hitachi Koki Co., Ltd. Gehrungssägenwinkeleinstellmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011002482A1 (de) 2011-07-28
CN102152339B (zh) 2015-11-25
US20110162502A1 (en) 2011-07-07
TWI593535B (zh) 2017-08-01
TW201127581A (en) 2011-08-16
US8573104B2 (en) 2013-11-05
CN102152339A (zh) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002482B4 (de) Gehrungsrastklinken-Aufhebemechanismus
DE3319593C2 (de)
DE2641666C2 (de)
DE69616077T2 (de) Sicherheitskarabinerhaken
DE102014202697B4 (de) Sitzwinkel-Einstellmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
DE102009007463B4 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE69809537T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sprühdose mit verbesserter befestigungsvorrichtung
DE202008017658U1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE4025382A1 (de) Verbessertes schloss mit zuschlagwirkung mit auswurffeder
EP3400835B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP2210543A1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schneiden von Lebensmitteln
DE2539966C3 (de) Verschluß für Behältnisse
DE112019000690T5 (de) Doppelter energiespeicher-betriebsmechanismus eines trennschalters
DE102020120427A1 (de) Gehrungssäge
DE60100384T2 (de) Messer
EP2198749B1 (de) Rastbeschlag
DE112020006327T5 (de) Konsolenkippstruktur
EP2560557B1 (de) Zugvorrichtung einer chirurgischen retraktionsvorrichtung
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP2848829B1 (de) Twist/Trilock Karabiner
DE102013102224B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung
DE3014653C2 (de)
DE102017124258A1 (de) Halbautomatische einstellbare Zange
DE3212994C2 (de)
DE102010037787B4 (de) Ratschenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final