DE102010063833A1 - Bremsfluidbehälter für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsfluidbehälter für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010063833A1
DE102010063833A1 DE201010063833 DE102010063833A DE102010063833A1 DE 102010063833 A1 DE102010063833 A1 DE 102010063833A1 DE 201010063833 DE201010063833 DE 201010063833 DE 102010063833 A DE102010063833 A DE 102010063833A DE 102010063833 A1 DE102010063833 A1 DE 102010063833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake fluid
fluid
brake
interior
retention device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010063833
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Scheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010063833 priority Critical patent/DE102010063833A1/de
Priority to FR1103943A priority patent/FR2969563A1/fr
Priority to CN2011104325437A priority patent/CN102556028A/zh
Publication of DE102010063833A1 publication Critical patent/DE102010063833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft einen Bremsfluidbehälter (1) für ein Fahrzeug mit einem Innenraum (3) zur Aufnahme eines Bremsfluides (9), einer in dem Innenraum (3) angeordneten Fluidrückhalteeinrichtung (17) und einem Hauptbremszylinderanschluss (13), welcher den Innenraum (3) mit einem Hauptbremszylinder (14) eines Bremssystems des Fahrzeuges wirkverbindet, gekennzeichnet durch, einen Zusatzanschluss (16), welcher den Innenraum (3) mit einer Fluidpumpe des Bremssystems des Fahrzeuges wirkverbindet, wobei die Fluidrückhalteeinrichtung (17) derart in dem Innenraum (3) des Bremsfluidbehälters (1) angeordnet ist, dass der Hauptbremszylinderanschluss (13) und der Zusatzanschluss (16) stets mit dem Bremsfluid (9) bedeckt sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Bremsfluidbehälter für ein Fahrzeug.
  • Bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit einem hydraulischen Bremssystem ist ein Bremsfluidbehälter vorgesehen, welcher einen Vorrat an Bremsfluid sicherstellt. Der Bremsfluidbehälter sitzt zumeist oben auf einem Hauptbremszylinder des Bremssystems und weist zumindest einen Anschluss auf, welcher mit dem Hauptbremszylinder fluidisch verbunden ist. Ein Bremswunsch des Fahrers wird mittels des Hauptbremszylinders umgesetzt. Weist das Fahrzeug zur Stabilisierung des dynamischen Fahrverhaltens ein elektronisches Stabilitätsprogramm auf, bringt ein automatisches Bremssystem zusätzliche Bremsdrücke auf. Diese zusätzlichen Bremsdrücke werden unabhängig vom Hauptbremszylinder mittels einer Saugpumpe erzeugt, welche dem Bremsfluidbehälter Bremsfluid entnimmt. Unter bestimmten Fahrbedingungen wie beispielsweise einer Fahrt in einer Steilkurve, Querbeschleunigung des Fahrzeugs, Längsbeschleunigung des Fahrzeugs oder einer Kombination dieser Fahrbedingungen kann es zu einem Aufschäumen und/oder Schwappen des Bremsfluides in dem Bremsfluidbehälter kommen. Bei einem benötigten zusätzlichen Bremsfluidbedarf des Bremssystems kann so unerwünschtes Medium, in diesem Fall Luft, in den in das Bremssystem eingebracht werden. Bei einer Kumulation von Luft im Bremssystem können größere Lufteinträge im Bremssystem dazu führen, dass eine Achse oder einzelne Räder des Fahrzeuges nicht mehr gebremst werden können was zu sicherheitsrelevanten Fahrsituationen führen kann, insbesondere dann wenn zusätzlich zu dem Bremswunsch des Fahrers von dem automatischen Bremssystem zusätzliche Bremsdrücke aufgebracht werden.
  • Die DE 10 2004 041 268 A1 beschreibt einen Bremsflüssigkeitsbehälter für ein Fahrzeug mit einer einen Innenraum umgebenden Umfangswandung, wobei der Innenraum zumindest teilweise mit einer schwallhemmenden Schaumstoffstruktur gefüllt ist.
  • Die DE 38 24 918 A1 beschreibt einen Ausgleichsbehälter für eine Bremsanlage mit mindestens einer Zwischenwand. Die Zwischenwand dient der Herabsetzung der Änderung des Flüssigkeitsspiegels aufgrund seitlicher Querkräfte. Diese Kräfte können durch Fliehkräfte beim Bremsen oder aus einer Neigung des Behälters resultieren. Es sind eine oder mehrere durch geeignete Öffnungen in senkrechter Richtung für die Flüssigkeit zum Teil durchlässige Zwischenwände vorgesehen, die im wesentlichen in waagrechter Richtung in den Behälter eingefügt sind. Die Öffnungen können auch auf die Zwischenwände verteilt werden, etwa indem als Material ein poröses Sintermetall verwendet wird. Die Anordnung ist insbesondere geeignet für mit Warneinrichtungen versehene Ausgleichsbehälter, so dass diese nicht unerwünschterweise ausgelöst werden können.
  • Die US 4,103,492 beschreibt einen Bremsfluidbehälter für einen Hauptbremszylinder eines Fahrzeugbremssystems, welcher zwei oder mehr Sperrplatten aufweist, die vertikal voneinander beabstandet in dem Fluidbehälter angeordnet sind, um einen Innenraum des Behälters in drei oder mehr Kammern aufzuteilen. Jede der Platten weist eines oder mehrere Durchgangslöcher auf, um den Fluidstrom durch die jeweilige Platte zu begrenzen, wobei das Eintragen von Luftblasen in eine Druckkammer des Hauptbremszylinders verhindert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der in dem Anspruch 1 definierte Bremsfluidbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Innenraum des Bremsfluidbehälters eine Fluidrückhalteeinrichtung vorgesehen ist, welche derart angeordnet ist, dass der Hauptbremszylinderanschluss und der Zusatzanschluss stets mit dem Bremsfluid bedeckt sind. Hierdurch wird zuverlässig verhindert, dass in den Hauptbremszylinderanschluss und in den Zusatzanschluss Luft eingebracht wird. Auch bei Schwankungen des Flüssigkeitsspiegels des Bremsfluides aufgrund bestimmter Fahrsituationen eines Fahrzeuges mit einem derartigen Bremsfluidbehälter ist die Betriebssicherheit des Bremssystems des Fahrzeugs stets gewährleistet.
  • Die in den jeweiligen Unteransprüchen aufgeführten Merkmale beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Gegenstandes der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Bremsfluidbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 die Ausführungsform des Bremsfluidbehälters gemäß 1 in einem exemplarischen Betriebszustand;
  • 3 schematisch einen Bremsfluidbehälter gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Detailansicht der Ausführungsform des Bremsfluidbehälters gemäß der 3;
  • 5 eine weitere schematische Detailansicht der Ausführungsform des Bremsfluidbehälters gemäß der 3; und
  • 6 schematisch einen Bremsfluidbehälter gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder funktionsgleiche Bauteile, Elemente und Merkmale, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Die 1 zeigt in einer Querschnittsansicht schematisch einen Bremsfluidbehälter 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der Bremsfluidbehälter 1 wird bevorzugt bei einem nicht weiter dargestellten Bremssystem eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, eingesetzt.
  • Der schematisch wiedergegebene Bremsfluidbehälter 1 weist beispielsweise in etwa eine quaderförmige Form auf, wobei eine Außenwandung 2 des Bremsfluidbehälters 1 einen Innenraum 3 umschließt. Vorzugsweise weist der Bremsfluidbehälter 1 zwei fluiddicht miteinander verbundene Gehäuseschalen 4, 5, insbesondere eine obere Gehäuseschale 4 und eine untere Gehäuseschale 5, auf, welche gemeinsam die Außenwandung 2 ausbilden. Die Gehäuseschalen 4, 5 sind beispielsweise entlang einer Naht 6 fluiddicht miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt und/oder verschweißt. Die Gehäuseschalen 4, 5 sind vorzugsweise mit einem Kunststoffmaterial gebildet. Die Naht 6 verläuft vorzugsweise in einer horizontalen Richtung h des Bremsfluidbehälters 1. Alternativ können die Gehäuseschalen 4, 5 ohne Naht einstückig miteinander verbunden sein.
  • Die obere Gehäuseschale 4 weist vorzugsweise einen Einfüllstutzen 7, welcher sich insbesondere aus einer Behälterdecke 8 des Bremsfluidbehälters 1 erstreckt, zum Einfüllen von Bremsfluid 9 in den Innenraum 3 auf. Vorzugsweise ist der Innenraum 3 nicht vollständig mit Bremsfluid 9 gefüllt sondern zumindest teilweise mit einem Gas, insbesondere mit Luft. Der Einfüllstutzen 7 ist beispielsweise mittels eines Verschlusses 10, insbesondere eines Schraubverschlusses 10, verschlossen. Zum Ausgleich von Druckschwankungen in dem Innenraum 3 weist der Verschluss 10 beispielsweise eine Entlüftungsbohrung auf.
  • Der Bremsfluidbehälter 1 weist vorzugsweise an der unteren Gehäuseschale 5 eine sich aus einem Behälterboden 11 des Bremsfluidbehälters 1 erstreckende Vorwölbung 12 auf. Die Vorwölbung 12 ist beispielsweise zylinderförmig und bildet ein Fluidreservoir für einen Teil des Bremsfluides 9. Die Vorwölbung 12 ist vorzugsweise stets mit Bremsfluid 9 gefüllt. An der unteren Gehäuseschale 5, insbesondere an der Vorwölbung 12, ist ein Hauptbremszylinderanschluss 13, welcher den Innenraum 3 mit einem Hauptbremszylinder 14 des Bremssystems des Fahrzeuges fluidisch wirkverbindet, angeordnet. Über den Hauptbremszylinderanschlusses 13 kann Bremsfluid 9 in das Bremssystem nachfließen. Ein Bremswunsch des Fahrers wird mittels des Hauptbremszylinders 14 umgesetzt. Der Bremsfluidbehälter 1 kann eine beliebige Anzahl, beispielsweise zwei, Hauptbremszylinderanschlüsse 13 aufweisen.
  • An einer Seitenwand 15 des Bremsfluidbehälters 1 ist vorzugsweise ein Zusatzanschluss 16 angeordnet. Der Zusatzanschluss 16 erstreckt sich bevorzugt in horizontaler Richtung h aus der Seitenwand 15 heraus. Alternativ kann der Zusatzanschluss 16 an dem Hauptbremszylinderanschluss 13 angeordnet sein. Der Zusatzanschluss 16 verbindet den Innenraum 3 mit einer Fluidpumpe des Bremssystems des Fahrzeuges. Bevorzugt ist der Zusatzanschluss 16 als Sauganschluss 16 ausgebildet. Mittels der Fluidpumpe werden zusätzlich zu einem von dem Fahrer erzeugten Bremsdruck zusätzliche Bremsdrücke in dem Bremssystem erzeugt, beispielsweise zum Beeinflussen des dynamischen Fahrverhaltens des Fahrzeuges. Falls erforderlich, wird hierzu dem Innenraum 3 über den Zusatzanschluss 16 Bremsfluid 9 entnommen. Die Fluidpumpe kann Komponente eines elektronischen Stabilisierungssystems des Fahrzeugs sein.
  • In dem Innenraum 3 ist weiterhin eine Fluidrückhalteeinrichtung 17 angeordnet. Die Fluidrückhalteeinrichtung 17 ist vorzugsweise parallel zu der horizontalen Richtung h des Bremsfluidbehälters 1 angeordnet. Die Fluidrückhalteeinrichtung 17 ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet und nimmt zumindest einen Teil des Innenraums 3 ein. Beispielsweise ist die Fluidrückhalteeinrichtung 17 als in dem Bremsfluid 9 zwischengelagerte Materialschicht 17 ausgebildet, wobei bevorzugt sowohl eine Oberseite 18 als auch eine Unterseite 19 zumindest abschnittsweise mit Bremsfluid 9 bedeckt ist. Die Fluidrückhalteeinrichtung 17 kann eine zwischen der Oberseite 18 und der Unterseite 19 angeordnete Mäanderstruktur aufweisen, welche zumindest einen Teil des Bremsfluides 9 aufnimmt und eine Fluidbewegung bzw. einen Fluidstrom von der Oberseite 18 zu der Unterseite 19 vermindert oder zeitlich verzögert. Hierdurch bedämpft die Fluidrückhalteeinrichtung 17 Fluidbewegungen des Bremsfluides 9 und reduziert beispielsweise ein Aufschäumen oder Schwappen des Bremsfluides 9 in dem Innenraum 3. Vorzugsweise teilt die Fluidrückhalteeinrichtung 17 den Innenraum 3 des Bremsfluidbehälters 1 in der horizontalen Richtung h in mindestens zwei Innenraumabschnitte 20, 21 auf. Insbesondere in einen oberen Innenraumabschnitt 20, welcher vorzugsweise zumindest teilweise mit Luft gefüllt ist, und in einen unteren Innenraumabschnitt 21, welcher stets vollständig mit Bremsfluid 9 gefüllt ist. Vorzugsweise ist die Fluidrückhalteeinrichtung 17 in dem Innenraum 3 fixiert, beispielsweise ist die Fluidrückhalteeinrichtung 17 zwischen den Gehäuseschalen 4, 5 eingespannt, eingelegt, eingeklemmt, eingeklebt und/oder eingeschweißt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Fluidrückhalteeinrichtung 17 ist diese als den Innenraum 3 zumindest teilweise ausfüllender Schaum 17 und/oder Schwamm 17 ausgebildet, der zumindest einen Teil des Bremsfluides 8 aufnimmt. Die Fluidrückhalteeinrichtung 17 kann auch als Folie 17, insbesondere als perforierte Folie 17 oder als Folie 17 mit zumindest einer Fluidausgleichsöffnung, ausgebildet sein. Die Fluidrückhalteeinrichtung 17 ist vorzugsweise derart in dem Innenraum 3 des Bremsflüssigkeitsbehälters 1 angeordnet, dass sowohl der Hauptbremszylinderanschluss 13 als auch der Zusatzanschluss 16, welcher den Innenraum 3 mit der Fluidpumpe des Bremssystems des Fahrzeugs wirkverbindet, stets vollständig mit dem Bremsfluid 9 bedeckt sind. Insbesondere ist die Fluidrückhalteeinrichtung 17 derart angeordnet, dass der Zusatzanschluss 16 zwischen dem Behälterboden 11 des Bremsfluidbehälters 1 und der Oberseite 18 der Fluidrückhalteeinrichtung 17 angeordnet ist. Die Fluidrückhalteeinrichtung 17 kann derart angeordnet sein, dass der Zusatzanschluss 16 zwischen der Oberseite 18 und der Unterseite 19 der Fluidrückhalteeinrichtung 17 positioniert ist.
  • In Zusammenhang mit 2 wird die Funktion der Ausführungsform des Bremsfluidbehälters 1 gemäß der 1 erläutert.
  • In einem beispielsweise dargestellten Betriebszustand des Bremsfluidbehälters 1, insbesondere bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges, wirkt auf das Bremsfluid 9 eine Querbeschleunigung oder Querkraft. Ein sich in dem oberen Innenraumabschnitt 20 befindlicher Anteil des Bremsfluides 9 wird aufgrund der Querbeschleunigung oder Querkraft von der Seitenwand 15, an der der Zusatzanschluss 16 angeordnet ist, weggedrängt. Die Fluidrückhalteeinrichtung 17 verhindert, dass sich in dieser und/oder in dem unteren Innenraumabschnitt 21 befindliche Anteile des Bremsfluides 9 von der Seitenwand 15 weg bewegen. Das sich in der Fluidrückhalteeinrichtung 17 befindliche und/oder das in dem unteren Innenraumabschnitt 21 befindliche Bremsfluid 9 wird allenfalls zeitverzögert in den oberen Innenraumabschnitt 20 verdrängt. Da eine derartige Querbeschleunigung allerdings zumeist nur kurzzeitig wirkt ist dies jedoch zu vernachlässigen. Der an der Seitenwand 15 angeordnete Zusatzanschluss 16 wird dadurch, dass die Oberseite 18 der Fluidrückhalteeinrichtung 17 über dem Zusatzanschluss 16 angeordnet ist, auch bei dem Wirken der Querbeschleunigung stets mit Bremsfluid 9 versorgt. Ein Einbringen von Luft in den Zusatzanschluss 16 wird dadurch unterbunden. Dadurch, dass der Hauptbremszylinderanschluss 13 an dem vollständig mit Bremsfluid gefüllten unteren Innenraumabschnitt 21 angeordnet ist, ist auch der Hauptbremszylinderanschluss 13 stets vollständig von Bremsfluid 9 bedeckt und ein Lufteintrag in diesen wird unterbunden.
  • Die 3 zeigt in einer Querschnittsansicht schematisch einen Bremsfluidbehälter 1 gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der Aufbau des Bremsfluidbehälters 1 gemäß der 3 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des Bremsfluidbehälters 1 gemäß der Ausführungsform der 1 und 2. Eine Fluidrückhalteeinrichtung 17 ist bei dieser Ausführungsform des Bremsfluidbehälters 1 vorzugsweise als zwischen Gehäuseschalen 4, 5 des Bremsfluidbehälters 1 in horizontaler Richtung h eingelegte Folie 17, Platte 17 und/oder als Formteil 17 ausgebildet. Vorzugsweise ist die Fluidrückhalteeinrichtung 17 fluiddicht mit den Gehäuseschalen 4, 5 verbunden, insbesondere im Bereich einer horizontalen Naht 6 zwischen den Gehäuseschalen 4, 5. Der Bremsfluidbehälter 1 weist beispielsweise zwei Hauptbremszylinderanschlüsse 13 auf. Ein Zusatzanschluss 16 ist an einer Seitenwand 15 des Bremsfluidbehälters 1 angeordnet und erstreckt sich bevorzugt in horizontaler Richtung h aus dieser heraus.
  • Vorzugsweise weist die Fluidrückhalteeinrichtung 17 eine Öffnung 25 zur Durchführung einer Fluidpegelmesseinrichtung 22 und zum Durchlass von Bremsfluid 9 von dem oberen Innenraumabschnitt 20 in den unteren Innenraumabschnitt 21 und umgekehrt auf. Die Öffnung 25 ist beispielsweise zentrisch in der Fluidrückhalteeinrichtung 17 angeordnet. Die Fluidpegelmesseinrichtung 22 weist vorzugsweise einen auf oder in dem Bremsfluid 9 schwimmenden Schwimmer 23 und einen mittels des Schwimmers 23 betätigbaren Niveauschalter 24 auf. Die Fluidpegelmesseinrichtung 22 dient zur Detektion eines Pegelstandes des Bremsfluides 9 in dem Innenraum 3 des Bremsfluidbehälters 1. Mittels des Niveauschalters 24 wird beispielsweise bei einem zu geringen Pegelstand des Bremsfluides 9 ein Alarm aktiviert. Der Schwimmer 23 kann sich bei absinkendem Pegelstand des Bremsfluides 9 durch die Öffnung 25 bewegen und unter die Fluidrückhalteeinrichtung 17 in den unteren Innenraumabschnitt 21 absinken. Die Fluidrückhalteeinrichtung 17 unterbindet ein Schwappen des Bremsfluides 9 in dem Innenraum bei einer Bewegung des Bremsfluidbehälters 1. Ein Lufteintrag in den Zusatzanschluss 16 und/oder in die Hauptbremszylinderanschlüsse 13 wird mittels der Anordnung der Fluidrückhalteeinrichtung 17 in dem Innenraum 3 unterbunden. Die Funktionalität der Fluidrückhalteeinrichtung 17 beim Wirken einer Querkraft oder Querbeschleunigung, welche das Bremsfluid 9 von der Seitenwand 15 und dem Zusatzanschluss 16 wegdrückt, entspricht der Funktionalität der Fluidrückhalteeinrichtung 17 gemäß der Ausführungsform des Bremsfluidbehälters 1 nach den 1 und 2. Weiterhin wird mittels der Fluidrückhalteeinrichtung 17 durch ein Unterbinden eines Schwappens des Bremsfluides 9 in dem Innenraum 3 ein Auslösen eines Fehlalarms durch die Fluidpegelmesseinrichtung 22 bei einer Bewegung des Bremsfluidbehälters 1 verhindert.
  • Wird das Bremsfluid 9 beispielsweise durch die wirkende Querkraft oder Querbeschleunigung von der Seitenwand 15, an welcher der Zusatzanschluss 16 angeordnet ist, verdrängt, so wird ein verfügbares Volumen des Bremsfluides 9 durch die Fluidrückhalteeinrichtung 17 auf den Anteil des sich im unteren Innenraumabschnitt 21 befindende Volumens beschränkt, da ein Abfluss des Bremsfluides 9 in den oberen Innenraumabschnitt 20, das heißt, oberhalb der Fluidrückhalteeinrichtung 17 bis zu einer Kante der Bohrung 25 unterbunden wird.
  • Die 4 zeigt in einer vergrößerten Querschnittsansicht ein Detail der Öffnung 25 der Fluidrückhalteeinrichtung 17 gemäß einer Weiterbildung der Ausführungsform des Bremsfluidbehälters 1 nach der 3.
  • Die Öffnung 25 ist gemäß dieser Weiterbildung des Bremsfluidbehälters 1 als Führungshülse 25 mit einer im Wesentlichen hohlzylindrischen Seitenwand 26 ausgebildet. Die Seitenwand 26 erstreckt sich beidseits der Fluidrückhalteeinrichtung 17 sowohl in den oberen als auch in den unteren Innenraumabschnitt 20, 21 hinein. Der Schwimmer 23 der Fluidpegelmesseinrichtung 22 wird von der Seitenwand 26 geführt. Der Schwimmer 23 kann sich entlang des Pfeils 27 in der Führungshülse 25 von dem oberen Innenraumabschnitt 20 in Richtung des unteren Innenraumabschnittes 21 bewegen und umgekehrt. Zwischen der Seitenwand 26 und dem Schwimmer 23 ist vorzugsweise ein radialer Spalt vorgesehen, welcher es ermöglicht, dass Bremsfluid 9 aus dem oberen Innenraumabschnitt 20 in den unteren Innenraumabschnitt 21 und umgekehrt gelangen kann. Beispielsweise beim Nachfüllen von Bremsfluid 9 in den Innenraum 3 des Bremsfluidbehälters 1 oder beim Nachlaufen von Bremsfluid 9 aus dem oberen Innenraumabschnitt 20 in den unteren Innenraumabschnitt 21. Die Seitenwand 26 ist vorzugsweise perforiert, insbesondere vollflächig perforiert, um das Fließen von Bremsfluid 9 aus dem oberen Innenraumabschnitt 20 in den unteren Innenraumabschnitt 21 und umgekehrt stets sicher zu gewährleisten.
  • Die 5 zeigt in einer vergrößerten Querschnittsansicht ein Detail der Öffnung 25 der Fluidrückhalteeinrichtung 17 gemäß einer weiteren Weiterbildung der Ausführungsform des Bremsfluidbehälters 1 nach der 3.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform der Führungshülse 25 gemäß der 4 ist die Seitenwand 26 der Führungshülse 25 lediglich teilweise perforiert, insbesondere ist die Seitenwand 26 lediglich in einem sich in den oberen Innenraumabschnitt 20 erstreckenden Bereich 28 perforiert. Hierdurch wird ein Fließen von Bremsfluid 9 aus dem oberen Innenraumabschnitt 20 in den unteren Innenraumabschnitt 21 erleichtert und ein umgekehrtes Fließen von dem unteren Innenraumabschnitt 21 in den oberen Innenraumabschnitt 20 erschwert. Ist die Seitenwand 26 gemäß der Ausführungsform der 5 nur in dem oberen Bereich 28 perforiert, resultiert daraus ein geringerer Abfluss an Bremsfluid 9 bezogen auf ein Gesamtvolumen des Bremsfluides 9, da sich abhängig von einer Lage einer sich im oberen Bereich 28 der Seitenwand 26 befindenden Perforation und einer Höhe der Seitenwand 26 eine Begrenzung für einen Abfluss von Bremsfluid 9 ergibt.
  • Die 6 zeigt in einer Querschnittsansicht schematisch einen Bremsfluidbehälter 1 gemäß einem noch weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der Aufbau des Bremsfluidbehälters 1 gemäß der 6 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des Bremsfluidbehälters 1 gemäß der Ausführungsform der 3. Eine Fluidrückhalteeinrichtung 17 ist gemäß der Ausführungsform des Bremsfluidbehälters 1 nach der 3 als Folie 17, Platte 17 und/oder Formteil 17 ausgebildet. Die Fluidrückhalteeinrichtung 17 weist vorzugsweise von der Horizontalen h weg in Richtung einer Öffnung 25 der Fluidrückhalteeinrichtung 17 geneigte Ablaufneigungen 29, 30 auf. Mittels der Ablaufneigungen 29, 30 wird vorzugsweise ein erhöhter Hubweg eines Schwimmers 23 einer Fluidpegelmesseinrichtung 22 ermöglicht. Wirkt auf das Bremsfluid 9 eine Querkraft oder Querbeschleunigung, welche das Bremsfluid 9 von einem an einer Seitenwand 15 des Bremsfluidbehälters 1 angeordneten Zusatzanschluss 16 wegdrängt, so ergibt sich aufgrund der Ablaufneigungen 29, 30 ein größeres umschlossenes Volumen des Bremsfluides 9 in einem unteren Innenraumabschnitt 21 eines Innenraumes 3 des Bremsfluidbehälters 1, wodurch sich der Zusatzanschluss 16 weiterhin unter einem Fluidniveau des Bremsfluides 9 befindet und damit ein Lufteintrag in den Zusatzanschluss 16 zuverlässig verhindert wird. Weiterhin erleichtern die Ablaufneigungen 29, 30 ein Rücklaufen von Bremsfluid 9 von einem oberen Innenraumabschnitt 20 in den unteren Innenraumabschnitt 21.
  • Obwohl die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen vorliegend konkret beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004041268 A1 [0003]
    • DE 3824918 A1 [0004]
    • US 4103492 [0005]

Claims (10)

  1. Bremsfluidbehälter (1) für ein Fahrzeug mit: einem Innenraum (3) zur Aufnahme eines Bremsfluides (9); einer in dem Innenraum (3) angeordneten Fluidrückhalteeinrichtung (17); und einem Hauptbremszylinderanschluss (13), welcher den Innenraum (3) mit einem Hauptbremszylinder (14) eines Bremssystems des Fahrzeuges wirkverbindet, gekennzeichnet durch, einen Zusatzanschluss (16), welcher den Innenraum (3) mit einer Fluidpumpe des Bremssystems des Fahrzeuges wirkverbindet, wobei die Fluidrückhalteeinrichtung (17) derart in dem Innenraum (3) des Bremsfluidbehälters (1) angeordnet ist, dass der Hauptbremszylinderanschluss (13) und der Zusatzanschluss (16) stets mit dem Bremsfluid (9) bedeckt sind.
  2. Bremsfluidbehälter nach Anspruch 1, wobei die Fluidrückhalteeinrichtung (17) derart angeordnet ist, dass der Zusatzanschluss (16) zwischen einem Behälterboden (11) des Bremsfluidbehälters (1) und einer Oberseite (18) der Fluidrückhalteeinrichtung (17) angeordnet ist.
  3. Bremsfluidbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fluidrückhalteeinrichtung (17) als den Innenraum (3) zumindest abschnittsweise ausfüllender Schaum und/oder Schwamm ausgebildet ist, welcher das Bremsfluid (9) zumindest teilweise aufnimmt.
  4. Bremsfluidbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fluidrückhalteeinrichtung (17) als Folie ausgebildet ist.
  5. Bremsfluidbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bremsfluidbehälter (1) zwei fluiddicht miteinander verbundene Gehäuseschalen (4, 5), insbesondere eine obere Gehäuseschale (4) und eine untere Gehäuseschale (5), aufweist, und wobei die Fluidrückhalteeinrichtung (17) zwischen den Gehäuseschalen (4, 5) angeordnet ist.
  6. Bremsfluidbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidrückhalteeinrichtung (17) den Innenraum (3) des Bremsfluidbehälters (1) in einer horizontalen Richtung (h) in mindestens zwei Innenraumabschnitte (20, 21), insbesondere in einen oberen Innenraumabschnitt (20) und in einen unteren Innenraumabschnitt (21) aufteilt.
  7. Bremsfluidbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidrückhalteeinrichtung (17) eine Öffnung (25) zum Durchführen einer Fluidpegelmesseinrichtung (22) aufweist.
  8. Bremsfluidbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zusatzanschluss (16) als Sauganschluss ausgebildet ist.
  9. Bremsfluidbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zusatzanschluss (16) an einer Seitenwand (15) des Bremsfluidbehälters (1) angeordnet ist.
  10. Bremsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Zusatzanschluss (16) an dem Hauptbremszylinderanschluss (13) angeordnet ist.
DE201010063833 2010-12-22 2010-12-22 Bremsfluidbehälter für ein Fahrzeug Withdrawn DE102010063833A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063833 DE102010063833A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Bremsfluidbehälter für ein Fahrzeug
FR1103943A FR2969563A1 (fr) 2010-12-22 2011-12-20 Reservoir de liquide de frein de vehicule
CN2011104325437A CN102556028A (zh) 2010-12-22 2011-12-21 用于车辆的制动液容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063833 DE102010063833A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Bremsfluidbehälter für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063833A1 true DE102010063833A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46210519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010063833 Withdrawn DE102010063833A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Bremsfluidbehälter für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102556028A (de)
DE (1) DE102010063833A1 (de)
FR (1) FR2969563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018781B3 (de) * 2013-11-08 2015-01-08 Audi Ag Ausgleichsbehälter für kühlflüssigkeit eines motorkühlsystems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6253100B2 (ja) * 2014-03-27 2017-12-27 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 リザーバタンク
JP6616370B2 (ja) 2017-09-21 2019-12-04 株式会社アドヴィックス リザーバタンク
US10668908B2 (en) * 2017-11-14 2020-06-02 Robert Bosch Gmbh Brake fluid reservoir

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103492A (en) 1975-08-07 1978-08-01 Tokico Ltd. Reservoir in master cylinder of vehicle braking system
DE3824918A1 (de) 1988-07-22 1990-01-25 Teves Gmbh Alfred Ausgleichsbehaelter mit mindestens einer zwischenwand, insbesondere fuer bremsanlagen mit behaelterwarneinrichtung
DE102004041268A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Bremsflüssigkeitsbehälter für ein Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH106973A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 Nissan Diesel Motor Co Ltd 液圧ブレーキ用オイルリザーバ
JPH1159394A (ja) * 1997-08-22 1999-03-02 Toyota Motor Corp リザーバタンク
JPH11278240A (ja) * 1998-03-25 1999-10-12 Nabco Ltd 作動液リザーバ
JP4062700B2 (ja) * 2003-10-30 2008-03-19 本田技研工業株式会社 マスタシリンダ用リザーバ
FR2870813B1 (fr) * 2004-05-27 2006-08-11 Bosch Gmbh Robert Reservoir pour liquide, notamment liquide de frein
FR2912716B1 (fr) * 2007-02-15 2009-05-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir pour liquide de frein destine a equiper un vehicule
DE102009022888B4 (de) * 2009-05-27 2022-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103492A (en) 1975-08-07 1978-08-01 Tokico Ltd. Reservoir in master cylinder of vehicle braking system
DE3824918A1 (de) 1988-07-22 1990-01-25 Teves Gmbh Alfred Ausgleichsbehaelter mit mindestens einer zwischenwand, insbesondere fuer bremsanlagen mit behaelterwarneinrichtung
DE102004041268A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Bremsflüssigkeitsbehälter für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018781B3 (de) * 2013-11-08 2015-01-08 Audi Ag Ausgleichsbehälter für kühlflüssigkeit eines motorkühlsystems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2969563A1 (fr) 2012-06-29
CN102556028A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013213B4 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil
DE102010063833A1 (de) Bremsfluidbehälter für ein Fahrzeug
DE102017119351B4 (de) Festigkeitssteigerungsvorrichtung für einen Kraftstofftank eines Fahrzeugs
EP0177860B1 (de) Vorrichtung zum Absichern des Kühlmittelkreislaufs eines Verbrennungsmotors
EP2566731A2 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018203948B3 (de) Füllstandsausgleichsbehälter für einen Fluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben eines Füllstandsausgleichsbehälters sowie Kraftfahrzeug mit einem Fluidkreislauf
DE112019005681T5 (de) Batteriepack-Wasserableitsystem
DE10359278B4 (de) Tintenreservoir und Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Gegendrucks innerhalb eines Tintenreservoirs
WO2011006784A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem druckmittelvorratsbehälter und einem manuell betätigbaren hauptzylinder, insbesondere für eine hydraulische kraftradbremsanlage
WO2004078545A1 (de) Behälter zur druckmittelspeisung
DE102008029655A1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE10112353A1 (de) Betriebsmittelaufnahme für ein Kraftfahrzeug
DE2223205C3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102016009228B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016223957A1 (de) Entlüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP2688781B1 (de) Druckmittelbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und verfahren zur befüllung
DE102018108356A1 (de) Energieabsorbierendes kniepolster
EP3580081A1 (de) Verfahren zur steuerung eines befüllvorganges eines betriebsflüssigkeitsbehälters und betriebsflüssigkeitsbehältersystem
DE102020120269A1 (de) Batterie mit einer Deformationsstruktur, Kraftfahrzeug
DE102013016931A1 (de) Abstellkissen für luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere für luftbereifte Kraftfahrzeuge
DE102020005166A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse
DE102020215005A1 (de) Vorratsbehälter
WO2010060973A1 (de) Nachlaufspeicher für eine hydraulische betätigungseinrichtung und hydraulische betätigungseinrichtung
DE69727563T2 (de) Vorratsbehälteranordnungen für hydraulische fahrzeugbremssysteme
DE102012004630A1 (de) Tankbelüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee