WO2010060973A1 - Nachlaufspeicher für eine hydraulische betätigungseinrichtung und hydraulische betätigungseinrichtung - Google Patents

Nachlaufspeicher für eine hydraulische betätigungseinrichtung und hydraulische betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010060973A1
WO2010060973A1 PCT/EP2009/065937 EP2009065937W WO2010060973A1 WO 2010060973 A1 WO2010060973 A1 WO 2010060973A1 EP 2009065937 W EP2009065937 W EP 2009065937W WO 2010060973 A1 WO2010060973 A1 WO 2010060973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
bubble
suction chamber
volume
lagging
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065937
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schmauder
Bernd Nenning
Original Assignee
Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg filed Critical Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09759952A priority Critical patent/EP2359011A1/de
Publication of WO2010060973A1 publication Critical patent/WO2010060973A1/de
Priority to US13/114,798 priority patent/US20110266286A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0218Reservoirs for clutch control systems; Details thereof

Definitions

  • the invention relates to an overflow accumulator for a hydraulic actuation device and a hydraulic actuation device, in particular a clutch or brake actuation device for motor vehicles.
  • Hydraulic actuating device with a lagging accumulator in which a hydraulic fluid is stored, that in case of a loss of the hydraulic fluid, these can each run after the actuator.
  • the lagging accumulator is preferably also arranged so that bubbles forming in the actuator can escape into the lagging accumulator, and thus their volume is replaced by trailing hydraulic fluid, so that deterioration of the actuator's action due to the compressibility of the air in the bladders can be avoided ,
  • Such a lagging accumulator is usually provided with an outlet which can be connected to an actuating cylinder, and has a container body rising above the outlet with a storage chamber provided therein for receiving hydraulic fluid and with an air chamber lying above a fluid level delimiting the storage chamber ,
  • Such an air chamber in the overflow accumulator is required to open the possibility to be able to easily check the position of the liquid level and thus the level of the supply reservoir via a viewing window.
  • the presence of such an air chamber has the disadvantage that vibrations, in particular vibrations of high-speed motors, which are transferred to the hydraulic actuator, cause the formation of air bubbles in the hydraulic fluid, which give the hydraulic fluid a kind of emulsion, and thus the Hydraulic fluid foams at least in the region of the liquid level.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a caster for a hydraulic actuator, in which a suction of air bubbles in the actuating cylinder reduces, if not avoided.
  • connection between the supply chamber and the suction chamber could be arranged at any desired location, in particular at any point of the separation unit.
  • connection is close to the ground of the Vorhaltesch.
  • this arrangement of the connection has the advantage that hydraulic fluid can continue to run into the intake chamber to the greatest extent possible even when a minimum filling quantity of the supply reservoir is undershot and, on the other hand, has the advantage that air bubbles penetrate into a region near the bottom Propagating chamber is reduced, that is reduced so that the probability of the transport of air bubbles from the Vorhaltehunt in the suction chamber.
  • the separating unit has a bubble outlet opening into the holding chamber.
  • Such a bubble outlet opening is preferably arranged so that it lies in a region near or in the suction chamber, which is arranged next to the liquid level, so that bubbles occurring in the suction chamber collect in the region of the bubble outlet opening.
  • the separation unit has a bubble rising in the suction chamber leading to the bubble outlet opening leading bubble guide surface.
  • the bubble guide surface always conveys the rising bubbles to the bubble exit port to prevent a larger accumulation of rising bubbles in the suction chamber.
  • the bubble guide surface is formed so that it extends from a maximum distance from the liquid level having edge region with steadily decreasing distance from the liquid level to the bubble exit opening and thus causes the rising bubbles due to the buoyancy acting on these always on the Walk along the bubble guide surface and thereby reach the bubble exit opening.
  • the bubble outlet opening is arranged at a location of the bubble guide surface closest to the liquid level.
  • the separation unit with its bubble guide surface overlaps the outlet.
  • the bubble outlet opening is arranged in a region of the separation unit, which has a distance from the outlet in the direction parallel to the liquid level.
  • connection leads from the holding chamber directly to the suction chamber.
  • connection forms a settling chamber for the suction chamber
  • Hydraulic fluid comprises, so that the hydraulic fluid flows first from the Vorhaltesch in the settling chamber and then from the settling chamber into the suction chamber.
  • both the Soothing chamber and the suction chamber extend to the bubble guide surface, so that can be dissipated from both the settling chamber and the suction chamber ascending bubbles.
  • An advantageous embodiment provides that the bladder-guiding surface leads the ascending bladders to the bladder outlet opening both with its region encompassing the aspiration chamber and with its region encompassing the settling chamber.
  • the suction chamber changes into a bubble collecting chamber arranged in the region of the bubble outlet opening.
  • the settling chamber merges into the bubble collecting chamber arranged in the region of the bubble outlet opening.
  • the separation unit has a cover forming the bubble guide surface.
  • the cover of the separation unit is part of an inserted into the container body insert part, so that so that the cover can be mounted in a simple manner.
  • the separation unit has side walls, wherein the side walls preferably lead from a container bottom to the cover.
  • the side walls could also be provided on an insert part, or be provided on the cover and be used with this in the container body.
  • the separating unit separates the suction chamber and the settling chamber from the retaining chamber.
  • the at least one separating element extends from the container bottom to the bubble guide surface, so that it can be ensured that bubbles from the settling chamber do not enter the suction chamber.
  • a further advantageous solution provides that a liquid retaining element is arranged in the retention chamber.
  • Such a liquid retaining element serves to prevent a free movement of the liquid and to keep the liquid as quiet as possible relative to the container body.
  • Volume for the brake fluid is divided into small-volume receiving spaces, such small-volume receiving spaces have a volume which is a maximum of 0.5 cm 3 , better at most 0.2 cm 3 more preferably at most 0.1 cm 3 , and thus a strong coupling of the liquid causes the container body.
  • such a liquid retaining element is made of a braid, a knitted fabric, a knitted fabric or a woven fabric which is either folded into folds or folded statistically and thus preferably fills the pre-holding chamber as far as possible.
  • the braid, the knitted fabric, knitted or woven fabric may be, for example, fibers or threads or strands of metal or plastic.
  • liquid retaining element is made of an open-pore and coarse-pored body, for example of carbon fibers, plastic or metal, which also provides the possibility to provide small-volume receiving spaces for the brake fluid available, although these small-volume receiving spaces also communicate with each other, so that the brake fluid - if necessary - can pass through unhindered.
  • volume dividers are provided in the supply chamber.
  • volume dividers are, for example, wall elements, webs or
  • volume dividers can be integrally molded either to the container body, to the separation unit or to a lid of the container body.
  • volume dividers are also preferably used to subdivide the volume for the brake fluid into partial volumes and thus to reduce the foaming.
  • volume divisors are preferably oriented so as to permit, preferably even allow, bubbles to rise in the direction opposite to gravity.
  • the volumetric dividers are arranged to prevent spreading of the bubbles transversely to the direction of gravity, thus helping to reduce or even prevent foaming in the feed chamber.
  • a further advantageous solution provides that a liquid holding element is arranged in the suction chamber and / or the settling chamber.
  • a liquid holding member in the suction chamber and / or the settling chamber serves the same purpose, in particular the prevention of foaming and the calming of the liquid in this chamber.
  • the liquid holding element subdivides the volume for the brake fluid into small-volume receiving spaces.
  • Such small-volume accommodation spaces preferably have the same dimensions and the same purpose as the small-volume accommodation spaces described in connection with the liquid retention element in the storage chamber.
  • such a liquid holding member in the suction chamber and / or the settling chamber can be constructed and formed in the same manner as described in connection with the liquid retaining element for the Vorhaltesch.
  • volume dividers are provided in the suction chamber and / or the settling chamber.
  • volume divider may be formed in the same manner as described in connection with the volume dividers in the Vorhaltesch.
  • volume dividers when providing volume dividers in the suction chamber and / or the settling chamber, it is provided that these volume dividers are attached the container body are held, preferably integrally formed on the container body.
  • volume dividers for example, to the separation unit.
  • volume divider in the suction and / or the reassurance chamber serve the same purpose, as described in connection with the volume dividers in the Vorhaltesch, in particular, such volume divider effect a subdivision of the volume of the brake fluid in partial volumes, so that the brake fluid by the subdivision into the Partial volumes, which then lie between the volume dividers, calms and is coupled with the container body in terms of their movement, so that a free movement of the brake fluid can be suppressed.
  • volumetric dividers in the suction chamber and / or the settling chamber therefore make sense, since they facilitate the possibility in a simple manner to rise substantially unhindered in the brake fluid opposite to gravity and thus bubbles can be removed from the suction chamber and / or the settling chamber in a simple manner so that there is also the possibility of preventing any foaming in the area of the suction chamber and / or the settling chamber, even if bubbles have to pass through the suction chamber and the settling chamber from the hydraulic system.
  • volume dividers are provided while, for example, in the Vorhaltethro preferably a liquid retaining element is arranged.
  • a suitable design it is also possible, with a suitable design, to provide a liquid holding element in the suction chamber and / or the settling chamber, while volume dividers are provided in the feed chamber.
  • the invention relates to a hydraulic actuator, in particular a brake actuator for motor vehicles, comprising a base housing and an actuating cylinder and a lag memory, wherein according to the invention the lag memory is formed according to one of the embodiments described above.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a brake actuating device according to the invention
  • FIG. 2 shows a section along line 2-2 in Fig. 3 by the first embodiment of the brake actuator according to the invention
  • FIG. 3 is a plan view of a lagging accumulator with the cover removed;
  • FIG. 4 shows a section similar to FIG. 2 through a second embodiment of an actuating device according to the invention
  • Fig. 5 is a plan view similar to Figure 3 on the second embodiment.
  • Fig. 6 is a plan view similar to Figure 5 with removed cover of the separation unit.
  • Fig. 7 is a section similar to FIG. 2 by a third
  • Fig. 8 is a section similar to Fig. 4 by a fourth
  • Fig. 9 is a plan view similar to FIG. 5 on the fourth
  • Fig. 10 is a plan view similar to FIG. 6 on the fourth embodiment.
  • An exemplary embodiment of a brake actuation device 10 according to the invention for motor vehicles, in particular for handlebar-guided motor vehicles, comprises a base housing 12 on which a brake lever 14 is pivotably mounted about a pivot axis 16.
  • the base housing 12 is fastened by means of a holder 18 to a handlebar of a handlebar-guided vehicle such that the brake lever 14 is pivotable when actuated in the direction of a handle of the handlebar.
  • an actuating cylinder 20 can be acted upon, in such a way that its pressure piston 22 is displaceable by reducing a volume of a cylinder chamber 24 to increase in a cylinder chamber 24 connected to the hydraulic system in this present pressure and thus a to operate the brake cylinder, not shown drawing to brake the vehicle.
  • a follow-up accumulator 30 is arranged on the base housing 12, which has an outlet 32, from which brake fluid can enter the cylinder chamber 24, always at not actuated actuating cylinder 20, so that it is always completely filled with brake fluid and also settle in this no air bubbles, which would reduce the braking effect due to the compressibility of the air.
  • the outlet 32 is preferably designed as an outlet connection 34, which is inserted into a retaining projection 36 of the base housing 12 and sealed with a surrounding seal 38 in the retaining extension 36, wherein the back-up container 30 is fixed in the retaining extension 36 by tie rods 40.
  • the outlet nozzle 34 is followed by a container body 50 which rises above the outlet 32 and which, following the outlet nozzle 34, first widens with a container bottom 52 adjoining it and then rises above the container bottom 52 with side walls 54, namely until to a filling opening 56, which can be closed by a cover 58.
  • the container body 50 is a designated as a whole by 60 storage chamber for hydraulic fluid, which extends from the outlet 32nd and the container bottom 52 extends up to a liquid level 62, and above the storage chamber 60 is an air chamber 64, so that in normal proper operating condition from the outside, for example by a scholarpper 66, the position of the liquid level 62 within intended operating state limits is recognizable and thus recognizable whether sufficient brake fluid is present in the container body 50 and thus the storage chamber 60 has a sufficiently large volume.
  • the vehicles provided with brake actuation devices 10 according to the invention preferably have motors which operate at high speed and thus transmit vibrations at frequencies corresponding to these speeds to the handlebar and thus also to the base housing 12 and the container body 50.
  • a separating unit 70 which stores the storage chamber 60 into a directly adjoining the outlet 32 suction chamber 72 and a lying between the separation unit 70 and the liquid level 62 Vorhaltesch 74 divided.
  • the separation unit 70 is now used to form in the Vorhaltesch 74, preferably near the liquid level 62 forming foam 68 of the Keep suction chamber 72 away and thus always in the suction chamber 72 to provide brake fluid for sucking by the actuating cylinder 20 is available, which is free of air bubbles and foam 68th
  • connection 76 is provided between the supply chamber 74 and the intake chamber 72, as shown in Fig. 3, through which brake fluid from the Vorhaltesch 74 can enter into the suction chamber 72.
  • the separating unit is formed 70 with a bubble outlet opening 80 through which bubbles from the suction chamber 72 can pass into the Vorhaltesch 74 and thus can escape in the direction of the liquid level 72.
  • the separation unit 70 is provided with a bubble guide surface 82 which, on the one hand, engages over the entire suction chamber 72 and extends from an edge region 84, which has a maximum distance from the liquid mirror 62, rising steadily up to the bubble outlet opening 80, wherein the bubble outlet opening 80 is disposed at a liquid level 62 nearest the point of the bubble guide surface 82.
  • the bubble guide surface 82 performs all, from the suction chamber 72 upwardly rising gas containing bubbles 86, in particular air bubbles to the bubble outlet 80 through which the air bubbles 86 leave the intake chamber 72 and can pass into the Vorhaltesch 74.
  • the separation unit 70 is formed so that it has on the one hand side walls 90, which are integrally formed on the container bottom 52, and on the other hand, sitting on the side wall portions cover 92 which closes the suction chamber 72 upwards, that is in the direction of the liquid level 62 and on its the suction chamber 72 side facing the bubble guide surface 82 forms.
  • the cover 92 adjoins directly to the bubble outlet opening 80, which, as shown in Fig. 3, between one of the wall sections 94 and an edge 96 of the cover 92 is located.
  • a wall portion 98 is provided with a connection 76 performing passage 100, wherein the passage 100 is disposed laterally of the outlet 32 and preferably extends to a lowermost portion 102 of the trailing chamber 74, even if the liquid level 62 would drop sharply to ensure that the existing in the Vorhaltehunt brake fluid substantially into the suction chamber 72.
  • the suction chamber 72' below the separation unit 70 is surrounded by a separation unit 110 rising from the container bottom 52 and integrally formed thereon by a separation unit 110 and up to Surrounding the sidewalls 90 of the separation unit 70 extending calming chamber 120, which connects in particular to the passage 100, so that through the passage 100 entering brake fluid first reaches the calming chamber 120 and in this there is the possibility that even in this brake fluid possibly existing air bubbles rise and reach the bubble guide surface 82 and are guided by this to the bubble outlet opening 80.
  • the separation unit 110 enclosing the suction chamber 72 ' has an opening 112 which is arranged facing the bubble outlet opening 80 and thus opens up the possibility that bubbles 86 rising in the suction chamber 72' reach a region 114 of the bubble guide surface 82 which overlaps the suction chamber 72 'and then along the bubble guide surface 82 have the opportunity to move in the direction of the bubble outlet opening 80 to leave the suction chamber 72 '.
  • partition walls 116 are provided downstream of the opening 112, which likewise separate an area of the suction chamber 72 'extending beyond the opening 112 from the settling chamber 120 and, in particular, also cause bubbles forming in the settling chamber 120 to flow in the direction of the Move the bubble outlet 80.
  • both the suction chamber 72 'and the settling chamber 120 merge into a bubble collection chamber 130, which is still between the container bottom 52 and the bubble guide surface 82 and the bubble outlet 80, but outside the suction chamber 72' and the settling chamber 120, so that the air bubbles 86th before they pass through the bubble outlet 80, as far as the suction chamber 72 'are moved out that they can not be sucked by the actuating cylinder 20.
  • the communication 76 between the supply chamber 74 and the suction chamber 72 ' passes first through the passage 100 into the settling chamber 120 and from the settling chamber 120 through the passages 122 into the suction chamber 72'.
  • the second embodiment works in the same way as the first embodiment, so that in this regard, the contents of the first embodiment, reference is made in full.
  • additional liquid holding elements 132, 134 are provided in the suction chamber 72 and in the reserve chamber 74, the small volume receiving spaces 136, 138, in particular smaller than 0.5 cm 3 , connected to one another, even better than less than 0.2 cm 3 , in which the brake fluid is held and which slow down a free movement of the fluid to reduce or prevent foaming.
  • the liquid holding elements 132, 134 have such small volume connection channels with each other that the foam 68 is retained and can not spread in the reaching to the liquid level 62 bath of the brake fluid.
  • the liquid holding members 132, 134 have ascending bubbles 142, 144 for rising bubbles, the riser passage 142 overlying the outlet nozzle 34 and the riser passage 144 overlying the bubble outlet 80.
  • the fluid retention members 132, 134 are formed from a braid, knit, knit, or web that may, for example, be pleated or simply randomly folded to form the containment spaces 136, 138.
  • the braids, knitted fabrics, knits or fabrics of threads, fibers or strands of plastic carbon fibers or metal are preferred.
  • the volume divider 152, 154 are formed, for example, as wall pieces, webs or columns and subdivide the respective volume into interconnected sub-volumes 156, 158, so that the brake fluid in these sub-volumes 156, 158 has less tendency to move freely and foam.
  • volume dividers 152, 154 are in particular designed such that they have smooth walls along which bubbles rise unhindered in opposite direction to the force of gravity and thus can emerge from the suction chamber 72 and the retention chamber 74.
  • sub-volumes 156, 158 are dimensioned such that the brake fluid can settle unhindered in the direction of gravity and thus, if necessary, can run in the direction of the outlet nozzle 34.
  • the volume dividers 154 can reduce or even prevent a spread of foam 68 into the bath of the brake fluid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Um einen Nachlaufspeicher für eine hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Kupplungs- oder Bremsbetätigungseinrichtung von Kraftfahrzeugen, umfassend einen Auslass, der mit einem Betätigungszylinder verbindbar ist, einen sich über dem Auslass erhebenden Behälterkörper mit einer in diesem vorgesehenen Speicherkammer zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit sowie mit einer über einem die Speicherkammer begrenzenden Flüssigkeitsspiegel liegenden Luftkammer, zu schaffen, bei welchem ein Ansaugen von Luftblasen in den Betätigungszylinder reduziert, wenn nicht vermieden werden kann, wird vorgeschlagen, dass in der Speicherkammer eine im Abstand von dem Flüssigkeitsspiegel verlaufende Abtrenneinheit angeordnet ist, welche die Speicherkammer in eine an den Auslass angrenzende Ansaugkammer und eine zwischen der Abtrenneinheit und dem Flüssigkeitsspiegel liegende Vorhaltekammer unterteilt, und dass durch mindestens eine Verbindung zwischen der Vorhaltekammer und der Ansaugkammer Hydraulikflüssigkeit von der Vorhaltekammer in die Ansaugkammer eintreten kann.

Description

Nachlaufspeicher für eine hydraulische Betätigungseinrichtung und hydraulische Betätigungseinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Nachlaufspeicher für eine hydraulische Betä- tigungseinrichtung sowie eine hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere eine Kupplungs- oder Bremsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge.
Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Nachlaufspeicher, in welchem eine Hydraulikflüssigkeit gespeichert ist, dass bei einem Schwund der Hydraulikflüssigkeit diese jeweils in die Betätigungseinrichtung nachlaufen kann.
Ferner ist der Nachlaufspeicher vorzugsweise auch so angeordnet, dass sich in der Betätigungseinrichtung bildende Blasen in den Nachlaufspeicher austreten können und somit deren Volumen durch nachlaufende Hydraulikflüssigkeit ersetzt wird, so dass eine Beeinträchtigung der Wirkung der Betätigungseinrichtung aufgrund der Kompressibilität der Luft in den Blasen vermieden werden kann.
Ein derartiger Nachlaufspeicher ist üblicherweise mit einem Auslass versehen, der mit einem Betätigungszylinder verbindbar ist, und weist einen sich über dem Auslass erhebenden Behälterkörper auf mit einer in diesem vorgesehenen Speicherkammer zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit sowie mit einer über einem die Speicherkammer begrenzenden Flüssigkeitsspiegel liegenden Luft- kammer.
Eine derartige Luftkammer in dem Nachlaufspeicher ist erforderlich, um die Möglichkeit zu eröffnen, die Lage des Flüssigkeitsspiegels und somit den Füllstand des Nachlaufspeichers einfach über ein Sichtfenster überprüfen zu können. Das Vorhandensein einer derartigen Luftkammer hat jedoch den Nachteil, dass Vibrationen, insbesondere Vibrationen von hochtourigen Motoren, die sich auf die hydraulische Betätigungseinrichtung übertragen, dazu führen, dass sich in der Hydraulikflüssigkeit Luftblasen bilden, die mit der Hydraulikflüssigkeit eine Art Emulsion ergeben, und somit die Hydraulikflüssigkeit zumindest im Bereich des Flüssigkeitsspiegels aufschäumt.
Ein derartiges Aufschäumen der Hydraulikflüssigkeit macht diese für ein Nachlaufen oder Nachfliesen von Hydraulikflüssigkeit in den Betätigungszylinder ungeeignet, da damit auch ein erhebliches Risiko dafür besteht, dass Luftblasen in den Betätigungszylinder gelangen und dadurch die Wirkung der Betätigungseinrichtung beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Nachlaufspeicher für eine hydraulische Betätigungseinrichtung zu schaffen, bei welchem ein Ansaugen von Luftblasen in den Betätigungszylinder reduziert, wenn nicht vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Nachlaufspeicher der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Speicherkammer eine im Abstand von dem im üblichen ordnungsgemäßen Betriebszustand vorliegenden Flüssigkeitsspiegel verlaufende Abtrenneinheit angeordnet ist, welche die Speicherkammer in eine an den Auslass angrenzende Ansaugkammer und eine zwischen der Abtrenneinheit und dem Flüssigkeitsspiegel liegende Vorhaltekammer unterteilt, und dass durch mindestens eine Verbindung zwischen der Vorhaltekammer und der Ansaugkammer Hydraulikflüssigkeit von der Vorhaltekammer in die Ansaugkammer eintreten kann. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass durch die Abtrenneinheit die Möglichkeit eröffnet wird, den sich in der Vorhaltekammer, insbesondere nahe des Flüssigkeitsspiegels bildenden Schaum und die dadurch entstehende Emulsion aus Luftblasen und Hydraulikflüssigkeit im Wesentlichen aus der Ansaugkammer fernzuhalten und damit die Wahrscheinlichkeit, dass Luftblasen von dem Betätigungszylinder eingesaugt werden, zu verringern.
Prinzipiell könnte dabei die Verbindung zwischen der Vorhaltekammer und der Ansaugkammer an beliebiger Stelle, insbesondere an einer beliebigen Stelle der Abtrenneinheit angeordnet sein.
Um jedoch die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass Luftblasen durch die Hydraulikflüssigkeit von der Vorhaltekammer in die Ansaugkammer befördert werden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Verbindung bodennah der Vor- haltekammer angeordnet ist.
Diese Anordnung der Verbindung hat einerseits den Vorteil, dass damit selbst bei Unterschreiten einer vorgesehenen minimalen Füllmenge des Nachlaufspeichers Hydraulikflüssigkeit im weitest möglichen Umfang in die Ansaug- kammer nachlaufen kann und andererseits den Vorteil, da die Wahrscheinlichkeit, dass sich Luftblasen bis in einen bodennahen Bereich der Vorhaltekammer ausbreiten, reduziert ist, dass damit auch die Wahrscheinlichkeit der Beförderung von Luftblasen von der Vorhaltekammer in die Ansaugkammer reduziert ist.
Andererseits treten - wie bereits erwähnt - auch Luftblasen aus dem Betätigungszylinder aus und erreichen über den Auslass die Ansaugkammer. Um auch derartige, sich in der Ansaugkammer sammelnde Luftblasen aus dieser abtransportieren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abtrenneinheit eine in die Vorhaltekammer mündende Blasenaustrittsöffnung aufweist.
Eine derartige Blasenaustrittsöffnung ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie in einem Bereich nahe oder in der Ansaugkammer liegt, der dem Flüssigkeitsspiegel nächstliegend angeordnet ist, so dass in der Ansaugkammer auftretende Blasen sich im Bereich der Blasenaustrittsöffnung sammeln.
Um im Wesentlichen sämtliche in der Ansaugkammer aufsteigende Blasen zu der Blasenaustrittsöffnung zu führen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abtrenneinheit eine in der Ansaugkammer aufsteigende Blasen zu der Blasenaustrittsöffnung führende Blasenführungsfläche aufweist.
Das heißt, dass die Blasenführungsfläche die aufsteigenden Blasen stets zu der Blasenaustrittsöffnung befördert, um eine größere Ansammlung von aufsteigenden Blasen in der Ansaugkammer zu verhindern.
Vorzugsweise ist dabei die Blasenführungsfläche so ausgebildet, dass sie ausgehend von einem einen maximalen Abstand von dem Flüssigkeitsspiegel aufweisenden Randbereich mit stetig geringer werdendem Abstand von dem Flüssigkeitsspiegel bis zur Blasenaustrittsöffnung verläuft und damit bewirkt, dass die aufsteigenden Blasen aufgrund des auf diese wirkenden Auftriebs stets an der Blasenführungsfläche entlangwandern und dadurch die Blasenaustrittsöffnung erreichen.
Insbesondere ist dabei die Blasenaustrittsöffnung an einer dem Flüssigkeitsspiegel nächstliegenden Stelle der Blasenführungsfläche angeordnet. Um insbesondere zu erreichen, dass alle aus dem Betätigungszylinder durch den Auslass in die Ansaugkammer eintretenden Blasen zur Blasenaustrittsöffnung geführt werden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abtrenneinheit mit ihrer Blasenführungsfläche den Auslass übergreift.
Besonders günstig ist dabei, wenn die Blasenaustrittsöffnung in einem Bereich der Abtrenneinheit angeordnet ist, welcher in Richtung parallel zu dem Flüssigkeitsspiegel einen Abstand von dem Auslass aufweist.
Hinsichtlich der Ausbildung der Verbindung zwischen der Vorhaltekammer und der Ansaugkammer wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Im einfachsten Fall ist dabei vorgesehen, dass die Verbindung von der Vor- haltekammer direkt zur Ansaugkammer führt.
Um zusätzlich noch die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass von der Vorhaltekammer in die Ansaugkammer strömende Hydraulikflüssigkeit Luftblasen in die Ansaugkammer transportiert, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Verbindung einen Beruhigungsraum für zur Ansaugkammer strömende
Hydraulikflüssigkeit umfasst, so dass die Hydraulikflüssigkeit zunächst von der Vorhaltekammer in die Beruhigungskammer und dann von der Beruhigungskammer in die Ansaugkammer strömt.
Besonders günstig lässt sich diese Lösung dadurch realisieren, dass die
Beruhigungskammer von der Vorhaltekammer durch die Abtrenneinheit abgetrennt ist.
Um sowohl aus der Beruhigungskammer als auch aus der Ansaugkammer Blasen abführen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich sowohl die Beruhigungskammer als auch die Ansaugkammer bis zur Blasenführungsfläche erstrecken, so dass sowohl aus der Beruhigungskammer als auch der Ansaugkammer sich aufsteigende Blasen abführen lassen.
Prinzipiell wäre es denkbar, sowohl für die Beruhigungskammer als auch für die Ansaugkammer eine Blasenaustrittsöffnung vorzusehen, so dass die Blasenführungsflächen jeweils zu unterschiedlichen Blasenaustrittsöffnungen hin gerichtet verlaufen können.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Blasenführungsfläche sowohl mit ihrem die Ansaugkammer übergreifenden Bereich als auch mit ihrem die Beruhigungskammer übergreifenden Bereich die aufsteigenden Blasen zu der Blasenaustrittsöffnung führt.
Um im Bereich der Blasenaustrittsöffnung die Möglichkeit vorzusehen, dass sich Blasen sammeln, bevor sie durch die Blasenaustrittsöffnung hindurchtreten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Ansaugkammer in eine im Bereich der Blasenaustrittsöffnung angeordnete Blasensammelkammer übergeht.
Ferner ist vorzugsweise ebenfalls vorgesehen, dass die Beruhigungskammer in die in eine im Bereich der Blasenaustrittsöffnung angeordnete Blasensammelkammer übergeht.
Hinsichtlich der Ausbildung der Abtrenneinheit wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Abtrenneinheit eine die Blasenführungsfläche bildende Abdeckung aufweist. Insbesondere ist es dabei günstig, wenn die Abdeckung der Abtrenneinheit Teil eines in den Behälterkörper eingesetzten Einsatzteils ist, so dass sich damit die Abdeckung in einfacher Weise montieren lässt.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abtrenneinheit Seitenwände aufweist, wobei die Seitenwände vorzugsweise von einem Behälterboden bis zur Abdeckung führen.
Die Seitenwände könnten dabei auch an einem Einsatzteil vorgesehen sein, oder auch an der Abdeckung vorgesehen sein und mit dieser in den Behälterkörper einsetzbar sein.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht jedoch vor, dass mindestens eine Seitenwand der Abtrenneinheit an dem Behälterkörper angeformt ist.
Besonders günstig ist es, wenn alle Seitenwände der Abtrenneinheit an den Behälterkörper angeformt sind.
Im Falle einer zusätzlich zur Ansaugkammer vorgesehenen Beruhigungskammer ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abtrenneinheit die Ansaugkammer und die Beruhigungskammer von der Vorhaltekammer abtrennt.
Um die Ansaugkammer und die Beruhigungskammer voneinander ebenfalls trennen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese durch mindestens ein Trennelement voneinander getrennt sind.
Besonders günstig ist es dabei, wenn sich das mindestens eine Trennelement vom Behälterboden bis zu der Blasenführungsfläche erstreckt, so dass sicher- gestellt werden kann, dass Blasen von der Beruhigungskammer nicht in die Ansaugkammer eintreten. Insbesondere um die Schaumbildung im Bereich der Vorhaltekammer zu reduzieren oder zu verhindern, sieht eine weitere vorteilhafte Lösung vor, dass in der Vorhaltekammer ein Flüssigkeitshalteelement angeordnet ist.
Ein derartiges Flüssigkeitshalteelement dient dazu, eine freie Bewegung der Flüssigkeit zu verhindern und die Flüssigkeit relativ zum Behälterkörper möglichst ruhig zu halten.
Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass das Flüssigkeitshalteelement das
Volumen für die Bremsflüssigkeit in kleinvolumige Aufnahmeräume unterteilt, wobei derartige kleinvolumige Aufnahmeräume ein Volumen aufweisen, das maximal 0,5 cm3, besser maximal 0,2 cm3 noch vorteilhafter maximal 0,1 cm3 beträgt, und somit eine starke Kopplung der Flüssigkeit an den Behälterkörper bewirkt.
Insbesondere ist ein derartiges Flüssigkeitshalteelement aus einem Geflecht, einem Gewirke, einem Gestrick oder einem Gewebe hergestellt, das entweder in Falten gelegt oder statistisch gefaltet ist und somit vorzugsweise die Vor- haltekammer möglichst ausfüllt.
Dabei kann das Geflecht, das Gewirke, Gestricke oder Gewebe beispielsweise aus Fasern oder Fäden oder Strängen aus Metall oder Kunststoff sein.
Alternativ hierzu sieht eine andere vorteilhafte Lösung vor, dass das Flüssigkeitshalteelement aus einem offenporigen und grobporigen Körper, beispielsweise aus Kohlenfasern, Kunststoff oder Metall hergestellt ist, der ebenfalls die Möglichkeit schafft, kleinvolumige Aufnahmeräume für die Bremsflüssigkeit zur Verfügung zu stellen, wobei allerdings diese kleinvolumigen Aufnahmeräume ebenfalls miteinander in Verbindung stehen, so dass die Bremsflüssigkeit - wenn notwendig - ungehindert hindurchlaufen kann. Eine alternative oder gegebenenfalls auch ergänzende vorteilhafte Lösung sieht vor, dass in der Vorhaltekammer Volumenteiler vorgesehen sind.
Derartige Volumenteiler sind beispielsweise Wandelemente, Stege oder
Säulen, die beispielsweise an einen Träger angeformt sind, wobei der Träger wiederum mit dem Behälterkörper verbunden ist.
Beispielsweise lassen sich derartige Volumenteiler einstückig entweder an den Behälterkörper, an die Abtrenneinheit oder an einen Deckel des Behälterkörpers anformen.
Auch derartige Volumenteiler dienen vorzugsweise dazu, das Volumen für die Bremsflüssigkeit in Teilvolumina zu unterteilen und so die Schaumbildung zu reduzieren.
Ein besonderer Vorteil derartiger Volumenteiler ist der, dass diese vorzugsweise so ausgerichtet sind, dass sie ein Aufsteigen von Blasen in Richtung entgegengesetzt zur Schwerkraft zulassen, vorzugsweise sogar noch erlauben. Insbesondere sind jedoch die Volumenteiler so angeordnet, dass sie eine Ausbreitung der Blasen quer zur Schwerkraftrichtung verhindern, und somit dazu beitragen, die Schaumbildung in der Vorhaltekammer zu reduzieren oder gar zu verhindern.
Alternativ oder ergänzend zum Vorsehen eines Flüssigkeitshalteelements in der Vorhaltekammer sieht eine weitere vorteilhafte Lösung vor, dass in der Ansaugkammer und/oder der Beruhigungskammer ein Flüssigkeitshalte- element angeordnet ist. Ein Flüssigkeitshalteelement in der Ansaugkammer und/oder der Beruhigungskammer dient demselben Zweck, insbesondere der Verhinderung von Schaumbildung und der Beruhigung der Flüssigkeit in dieser Kammer.
Auch bei dieser Lösung ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Flüssigkeitshalteelement das Volumen für die Bremsflüssigkeit in kleinvolumige Aufnahmeräume unterteilt.
Derartige kleinvolumige Aufnahmeräume haben vorzugsweise dieselben Dimensionen und denselben Sinn und Zweck wie die kleinvolumigen Aufnahmeräume, die im Zusammenhang mit dem Flüssigkeitshalteelement in der Vorhaltekammer beschrieben sind.
Außerdem kann ein derartiges Flüssigkeitshalteelement in der Ansaugkammer und/oder der Beruhigungskammer in gleicher Weise aufgebaut und ausgebildet sein, wie dies im Zusammenhang mit dem Flüssigkeitshalteelement für die Vorhaltekammer beschrieben wurde.
Alternativ oder ergänzend zum Vorsehen eines Flüssigkeitshalteelements sieht eine weitere Lösung vor, dass in der Ansaugkammer und/oder der Beruhigungskammer Volumenteiler vorgesehen sind.
Derartige Volumenteiler können in gleicher Weise ausgebildet sein, wie dies im Zusammenhang mit den Volumenteilern in der Vorhaltekammer beschrieben wurde.
Insbesondere ist beim Vorsehen von Volumenteilern in der Ansaugkammer und/oder der Beruhigungskammer vorgesehen, dass diese Volumenteiler an dem Behälterkörper gehalten sind, vorzugsweise einstückig an den Behälterkörper angeformt sind.
Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, derartige Volumenteiler beispiels- weise an die Abtrenneinheit anzuformen.
Auch derartige Volumenteiler in der Ansaugkammer und/oder der Beruhigungskammer dienen dem selben Zweck, wie im Zusammenhang mit den Volumenteilern in der Vorhaltekammer beschrieben, insbesondere bewirken derartige Volumenteiler eine Unterteilung des Volumens für die Bremsflüssigkeit in Teilvolumina, so dass die Bremsflüssigkeit durch die Unterteilung in die Teilvolumina, die dann zwischen den Volumenteilern liegen, beruhigt und mit dem Behälterkörper hinsichtlich ihrer Bewegung gekoppelt wird, so dass eine freie Bewegung der Bremsflüssigkeit unterdrückt werden kann.
Insbesondere sind Volumenteiler in der Ansaugkammer und/oder der Beruhigungskammer deshalb sinnvoll, da diese in einfacher Weise die Möglichkeit erleichtern, in der Bremsflüssigkeit entgegengesetzt zur Schwerkraft im Wesentlichen ungehindert aufsteigen und somit in einfacher Weise Blasen aus der Ansaugkammer und/oder der Beruhigungskammer entfernt werden können, so dass dadurch ebenfalls die Möglichkeit besteht, jegliche Schaumbildung im Bereich der Ansaugkammer und/oder der Beruhigungskammer zu verhindern, selbst wenn aus dem Hydrauliksystem Blasen durch die Ansaugkammer und die Beruhigungskammer hindurchwandern müssen.
Aus diesem Grund sieht beispielsweise auch eine vorteilhafte Lösung vor, dass in der Ansaugkammer und/oder der Beruhigungskammer vorzugsweise Volumenteiler vorgesehen sind, während beispielsweise in der Vorhaltekammer vorzugsweise ein Flüssigkeitshalteelement angeordnet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, bei geeigneter Auslegung ein Flüssig- keitshalteelement in der Ansaugkammer und/oder der Beruhigungskammer vorzusehen, während in der Vorhaltekammer Volumenteiler vorgesehen sind.
Außerdem betrifft die Erfindung eine hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere eine Bremsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, umfassend ein Basisgehäuse und einen Betätigungszylinder sowie einen Nachlaufspeicher, wobei erfindungsgemäß der Nachlaufspeicher gemäß einer der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungs- einrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 3 durch das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Nachlaufspeicher bei abgenommenem Deckel;
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch ein zweites Ausführungs- beispiel einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung; Fig. 5 eine Draufsicht ähnlich Fig. 3 auf das zweite Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine Draufsicht ähnlich Fig. 5 bei abgenommener Abdeckung der Abtrenneinheit;
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch ein drittes
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung;
Fig. 8 einen Schnitt ähnlich Fig. 4 durch ein viertes
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung;
Fig. 9 eine Draufsicht ähnlich Fig. 5 auf das vierte
Ausführungsbeispiel und
Fig. 10 eine Draufsicht ähnlich Fig. 6 auf das vierte Ausführungsbeispiel.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinrich- tung 10 für Kraftfahrzeuge, insbesondere für lenkergeführte Kraftfahrzeuge, umfasst ein Basisgehäuse 12, an welchem ein Bremshebel 14 um eine Schwenkachse 16 schwenkbar gelagert ist.
Das Basisgehäuse 12 ist dabei mittels einer Halterung 18 so an einem Lenker eines lenkergeführten Fahrzeugs befestigbar, dass der Bremshebel 14 beim Betätigen in Richtung eines Handgriffs des Lenkers verschwenkbar ist. Mit dem Bremshebel 14 ist ein Betätigungszylinder 20 beaufschlagbar, und zwar so, dass dessen Druckkolben 22 unter Verringerung eines Volumens einer Zylinderkammer 24 verschiebbar ist, um in einem mit der Zylinder- kammer 24 verbundenen Hydrauliksystem den in diesem vorliegenden Druck zu erhöhen und um damit einen zeichnerisch nicht dargestellten Bremszylinder zum Bremsen des Fahrzeugs zu betätigen.
Um der Zylinderkammer 24 und dem Hydrauliksystem 26 stets ausreichend Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit zur Verfügung stellen zu können, ist auf dem Basisgehäuse 12 ein Nachlaufspeicher 30 angeordnet, welcher einen Auslass 32 aufweist, aus welchem Bremsflüssigkeit in die Zylinderkammer 24 eintreten kann, und zwar stets bei nicht betätigtem Betätigungszylinder 20, so dass dieser stets vollständig mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist und sich auch in diesem keine Luftblasen festsetzen, welche die Bremswirkung aufgrund der Kompressibilität der Luft reduzieren würden.
Der Auslass 32 ist vorzugsweise als Auslassstutzen 34 ausgebildet, welcher in einen Halteansatz 36 des Basisgehäuses 12 eingesetzt und mit einer um- laufenden Dichtung 38 in dem Halteansatz 36 abgedichtet sitzt, wobei der Nachlaufbehälter 30 durch Zuganker 40 in dem Halteansatz 36 fixiert ist.
An den Auslassstutzen 34 schließt sich ein sich über dem Auslass 32 erhebender Behälterkörper 50 an, welcher sich im Anschluss an den Auslassstutzen 34 zunächst mit einem sich an diesen anschließenden Behälterboden 52 erweitert und sich dann über dem Behälterboden 52 mit Seitenwänden 54 erhebt, und zwar bis zu einer Einfüllöffnung 56, welche durch einen Deckel 58 verschließbar ist.
In dem Behälterkörper 50 ist eine als Ganzes mit 60 bezeichnete Speicherkammer für Hydraulikflüssigkeit vorgesehen, welche sich von dem Auslass 32 und dem Behälterboden 52 bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 62 erstreckt, und über der Speicherkammer 60 liegt eine Luftkammer 64, so dass bei üblichen ordnungsgemäßem Betriebszustand von außen, beispielsweise durch ein Prüffenster 66 die Lage des Flüssigkeitsspiegels 62 innerhalb von vorgesehenen Betriebszustandsgrenzen erkennbar ist und somit erkennbar ist, ob ausreichend Bremsflüssigkeit in dem Behälterkörper 50 vorhanden ist und somit die Speicherkammer 60 ein ausreichend großes Volumen aufweist.
Die mit erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinrichtungen 10 vorgesehenen Fahrzeuge weisen vorzugsweise Motoren auf, die mit hoher Drehzahl arbeiten und somit Schwingungen mit diesen Drehzahlen entsprechenden Frequenzen auf den Lenker und somit auch auf das Basisgehäuse 12 und den Behälterkörper 50 übertragen.
Derartige Schwingungen führen dazu, dass die Bremsflüssigkeit im Bereich des Flüssigkeitsspiegels Schaum 68 ausbildet, da sich Bremsflüssigkeit mit der angrenzenden Luft der Luftkammer 64 vermischt und die in der Bremsflüssigkeit vorhandenen Luftbläschen eine nennenswert große Lebensdauer aufweisen, so dass der sich bildende Schaum 68 erst im Ruhezustand auflöst.
Um nun zu vermeiden, dass dieser Schaum 68 durch den Auslass 32 in die Zylinderkammer 34 eintreten kann und somit die Bremswirkung aufgrund der Kompressibilität der Luft, deutlich verschlechtert, ist in der Speicherkammer 60 eine als Ganzes mit 70 bezeichnete Abtrenneinheit vorgesehen, welche die Speicherkammer 60 in eine sich unmittelbar an den Auslass 32 anschließende Ansaugkammer 72 und eine zwischen der Abtrenneinheit 70 und dem Flüssigkeitsspiegel 62 liegende Vorhaltekammer 74 unterteilt.
Die Abtrenneinheit 70 dient nun dazu, sich in der Vorhaltekammer 74, vor- zugsweise nahe des Flüssigkeitsspiegels 62 bildenden Schaum 68 von der Ansaugkammer 72 fernzuhalten und somit in der Ansaugkammer 72 stets Bremsflüssigkeit zum Ansaugen seitens des Betätigungszylinders 20 zur Verfügung zu stellen, die frei ist von Luftblasen und Schaum 68.
Andererseits besteht die Notwendigkeit, die Menge von Bremsflüssigkeit, die von dem Betätigungszylinder 20 aus der Ansaugkammer 72 abgesaugt wird, durch Bremsflüssigkeit aus der Vorhaltekammer 74 zu ersetzen.
Aus diesem Grund ist zwischen der Vorhaltekammer 74 und der Ansaug- kammer 72, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Verbindung 76 vorgesehen, durch welche Bremsflüssigkeit von der Vorhaltekammer 74 in die Ansaugkammer 72 eintreten kann.
Da sich auch in dem Hydrauliksystem 26 aus verschiedenen Gründen, bei- spielsweise auch aufgrund von Undichtigkeiten, Blasen bilden können, die sich in der Zylinderkammer 24 finden und dann aus der Zylinderkammer 24 über den Auslass 32 in die Ansaugkammer 72 eintreten können, ist die Abtrenneinheit 70 mit einer Blasenaustrittsöffnung 80 versehen, durch welche Blasen aus der Ansaugkammer 72 in die Vorhaltekammer 74 übertreten können und somit in Richtung des Flüssigkeitsspiegels 72 austreten können.
Um zu erreichen, dass die Blasenaustrittsöffnung 80 sämtliche Luftblasen aus der Ansaugkammer 72 abführt, ist die Abtrenneinheit 70 mit einer Blasenführungsfläche 82 versehen, welche einerseits die gesamte Ansaugkammer 72 übergreift und ausgehend von einem Randbereich 84, welcher einen maximalen Abstand von dem Flüssigkeitsspiegel 62 aufweist, stetig ansteigend bis zur Blasenaustrittsöffnung 80 verläuft, wobei die Blasenaustrittsöffnung 80 an einer dem Flüssigkeitsspiegel 62 nächstliegenden Stelle der Blasenführungsfläche 82 angeordnet ist. Damit führt die Blasenführungsfläche 82 sämtliche, aus der Ansaugkammer 72 nach oben aufsteigende Gas enthaltende Blasen 86, insbesondere Luftblasen zur Blasenaustrittsöffnung 80 durch welche die Luftblasen 86 die Ansaug- kammer 72 verlassen und in die Vorhaltekammer 74 übertreten können.
Somit besteht die Möglichkeit, auch dann, wenn sich in der Ansaugkammer 72 Luftblasen 86 bilden sollten, diese aus der Ansaugkammer 72 zu entfernen.
Vorzugsweise ist die Abtrenneinheit 70 so ausgebildet, dass sie einerseits Seitenwände 90 aufweist, welche einstückig an den Behälterboden 52 angeformt sind, und andererseits eine auf den Seitenwandbereichen sitzende Abdeckung 92, welche die Ansaugkammer 72 nach oben, das heißt in Richtung des Flüssigkeitsspiegels 62 abschließt und auf ihrer der Ansaugkammer 72 zugewandten Seite die Blasenführungsfläche 82 bildet.
Die Abdeckung 92 grenzt dabei unmittelbar an die Blasenaustrittsöffnung 80 an, die, wie in Fig. 3 dargestellt, zwischen einem der Wand abschnitte 94 und einem Rand 96 der Abdeckung 92 liegt.
Ferner ist ein Wand abschnitt 98 mit einem die Verbindung 76 darstellenden Durchlass 100 versehen, wobei der Durchlass 100 seitlich des Auslasses 32 angeordnet ist und vorzugsweise bis zu einem tiefstliegenden Bereich 102 der Nachlaufkammer 74 reicht, um selbst dann, wenn der Flüssigkeitsspiegel 62 stark absinken würde, sicherzustellen, dass die in der Vorhaltekammer vorhandene Bremsflüssigkeit im Wesentlichen in die Ansaugkammer 72 übertritt.
Dadurch, dass der Durchlass 100 im tiefstliegenden Bereich 102 der Vorhaltekammer 74 angeordnet ist, ist ebenfalls sichergestellt, dass in diesem Bereich mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit Schaum 68 und/oder Luftblasen 86 vorliegen, so dass ein Nachfüllen der Ansaugkammer 72 stets mit im Wesentlichen schaumfreier und blasenfreier Bremsflüssigkeit erfolgt.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsbetäti- gungseinrichtung 10', dargestellt in den Fig. 4 bis 6, ist der Nachlaufspeicher 30' insoweit, als dieselben Teile Verwendung finden, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nachlaufspeichers Bezug genommen werden kann.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nachlaufspeichers 30 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nachlaufspeichers 30' die Ansaugkammer 72' unterhalb der Abtrenneinheit 70 durch eine sich von dem Behälterboden 52 erhebende und an diesen angeformte Trenneinheit 110 von einer die Trenneinheit 110 umgebenden und bis zu den Seitenwänden 90 der Abtrenneinheit 70 verlaufenden Beruhigungskammer 120 umgeben, welche sich insbesondere an den Durchlass 100 anschließt, so dass durch den Durchlass 100 eintretende Bremsflüssigkeit zunächst die Beruhigungskammer 120 erreicht und in dieser besteht die Möglichkeit, dass in dieser Bremsflüssigkeit noch eventuell vorhandene Luftblasen aufsteigen und die Blasenführungsfläche 82 erreichen und von dieser zur Blasenaustrittsöffnung 80 geführt werden.
Die die Ansaugkammer 72' umschließende Trenneinheit 110 weist eine Öffnung 112 auf, welche der Blasenaustrittsöffnung 80 zugewandt angeordnet ist und somit die Möglichkeit eröffnet, dass in der Ansaugkammer 72' aufsteigende Blasen 86 einen die Ansaugkammer 72' übergreifenden Bereich 114 der Blasenführungsfläche 82 erreichen und dann längs der Blasenführungs- fläche 82 die Möglichkeit haben, sich in Richtung der Blasenaustrittsöffnung 80 zu bewegen, um die Ansaugkammer 72' zu verlassen. Ferner sind noch im Anschluss an die Öffnung 112 Trennwände 116 vorgesehen, die ebenfalls einen sich über die Öffnung 112 hinaus erstreckenden Bereich der Ansaugkammer 72' von der Beruhigungskammer 120 abtrennen und insbesondere ebenfalls dazu führen, dass sich in der Beruhigungskammer 120 bildende Blasen in Richtung der Blasenaustrittsöffnung 80 bewegen.
Vorzugsweise gehen sowohl die Ansaugkammer 72' als auch die Beruhigungskammer 120 in eine Blasensammelkammer 130 über, die noch zwischen dem Behälterboden 52 und der Blasenführungsfläche 82 sowie der Blasenaustrittsöffnung 80 liegt, jedoch außerhalb der Ansaugkammer 72' und der Beruhigungskammer 120, so dass die Luftblasen 86 bevor sie durch die Blasenaustrittsöffnung 80 hindurchtreten, soweit aus der Ansaugkammer 72' herausbewegt sind, dass sie nicht von dem Betätigungszylinder 20 angesaugt werden können.
Ferner ist noch jeweils zwischen der Trennwand 90 nahe der Öffnung 112 und den Trennwänden 116 jeweils ein Durchlass 122 vorgesehen, der Bremsflüssigkeit von der Beruhigungskammer 120 in die Ansaugkammer 72' über- treten lässt, wobei die Bremsflüssigkeit dann die Möglichkeit hat, über die Öffnung 112 in den von der Trenneinheit 110 umschlossenen Bereich der Ansaugkammer 72' einzutreten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel verläuft somit die Verbindung 76 zwischen der Vorhaltekammer 74 und der Ansaugkammer 72' zunächst durch den Durchlass 100 in die Beruhigungskammer 120 und von der Beruhigungskammer 120 über die Durchlässe 122 in die Ansaugkammer 72'.
Im Übrigen funktioniert das zweite Ausführungsbeispiel in gleicher Weise wie das erste Ausführungsbeispiel, so dass diesbezüglich vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird. Bei einem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 7, sind in der Ansaugkammer 72 und in der Vorhaltekammer 74 zusätzliche Flüssigkeits- halteelemente 132, 134 vorgesehen, die miteinander verbundene klein- volumige Aufnahmeräume 136, 138, insbesondere kleiner als 0,5 cm3, noch besser kleiner als 0,2 cm3, bilden in denen die Bremsflüssigkeit gehalten und die eine freie Bewegung der Flüssigkeit abbremsen, um eine Schaumbildung zu reduzieren oder zu verhindern.
Vorteilhafterweise können die Flüssigkeitshalteelemente 132, 134 derart kleinvolumige Verbindungskanäle untereinander aufweisen, dass der Schaum 68 zurückgehalten wird und sich nicht in das bis zum Flüssigkeitspegel 62 reichende Bad der Bremsflüssigkeit ausbreiten kann.
Um das Aufsteigen von Luftblasen aus dem Hydrauliksystem 26 nicht zu verhindern, haben die Flüssigkeitshalteelemente 132, 134 Aufstiegsdurchlässe 142, 144 für aufsteigende Blasen, wobei der Aufstiegsdurchlass 142 über den Auslassstutzen 34 liegt und der Aufstiegsdurchlass 144 über der Blasenaustrittsöffnung 80 liegt.
Vorzugsweise sind die Flüssigkeitshalteelemente 132, 134 aus einem Geflecht, Gewirke, Gestrick oder Gewebe gebildet, das beispielsweise in Falten gelegt oder einfach statistisch gefaltet sein kann, um die Aufnahmeräume 136, 138 zu bilden.
Vorzugsweise sind die Geflechte, Gewirke, Gestricke oder Gewebe aus Fäden, Fasern oder Strängen aus Kunststoffkohlefasern oder Metall.
Alternativ dazu ist es aber auch denkbar, grobporige und offenporige Körper aus Kohlefasern oder Kunststoff oder Metall für die Flüssigkeitshalteelemente 132, 134 zu verwenden. Bei einem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 8 bis 10, sind zum Verhindern einer freien Bewegung der Bremsflüssigkeit Volumenteiler 152 in der Beruhigungskammer 120 und Volumenteiler 154 in der Vorhaltekammer 74 vorgesehen, wobei die Volumenteiler 152 an den Behälterboden 52 gehalten, vorzugsweise einstückig angeformt sind und sich in Richtung der Abtrenneinheit 70 erstrecken, während die Volumenteiler 154 an die Abtrenneinheit 70 angeformt sind und sich in Richtung des Flüssigkeitsspiegels 62 erstrecken.
Die Volumenteiler 152, 154 sind beispielsweise als Wandstücke, Stege oder Säulen ausgebildet und unterteilen das jeweilige Volumen in miteinander verbundene Teilvolumina 156, 158, so dass die Bremsflüssigkeit in diesen Teilvolumina 156, 158 weniger die Tendenz hat, sich frei zu bewegen und aufzuschäumen.
Auch in diesen vorhandene Blasen können sich nur schwer oder gar nicht in andere Teilvolumina 156, 158 ausdehnen, sondern nur entgegengesetzt zur Schwerkraft aufsteigen.
Ferner sind die Volumenteiler 152, 154 insbesondere so ausgebildet, dass sie glatte Wände aufweisen, längs welchem Blasen ungehindert entgegengesetzt zur Schwerkraft aufsteigen und somit aus der Ansaugkammer 72 bzw. der Vorhaltekammer 74 austreten können.
Außerdem sind die Teilvolumina 156, 158 derart dimensioniert, dass die Bremsflüssigkeit sich ungehindert in Schwerkraftrichtung absetzen und somit, wenn notwendig, in Richtung des Auslassstutzens 34 nachlaufen kann. Insbesondere in der Vorhaltekammer 74 lässt sich mit den Volumenteilern 154 eine Ausbreitung von Schaum 68 in das Bad der Bremsflüssigkeit hinein reduzieren oder sogar verhindern.

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E
1. Nachlaufspeicher (30) für eine hydraulische Betätigungseinrichtung (12), insbesondere für eine Kupplungs- oder Bremsbetätigungseinrich- tung von Kraftfahrzeugen, umfassend einen Auslass (32), der mit einem Betätigungszylinder (20) verbindbar ist, einen sich über dem Auslass (32) erhebenden Behälterkörper (50) mit einer in diesem vorgesehenen Speicherkammer (60) zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit sowie mit einer über einem die Speicherkammer (60) begrenzenden Flüssigkeitsspiegel (62) liegenden Luftkammer (64), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in der Speicherkammer (60) eine im Abstand von dem Flüssigkeitsspiegel (62) verlaufende Abtrenneinheit (70) angeordnet ist, welche die Speicherkammer (60) in eine an den Auslass (32) angrenzende Ansaugkammer (72) und eine zwischen der Abtrenneinheit (70) und dem Flüssigkeitsspiegel (62) liegende Vorhaltekammer (74) unterteilt, und dass durch mindestens eine Verbindung (76) zwischen der Vorhaltekammer (74) und der Ansaugkammer (72) Hydraulikflüssigkeit von der Vorhaltekammer (74) in die Ansaugkammer (72) eintreten kann.
2. Nachlaufspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (76) bodennah der Vorhaltekammer (74) angeordnet ist.
3. Nachlaufspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinheit (70) eine in die Vorhaltekammer (74) mündende Blasenaustrittsöffnung (80) aufweist.
4. Nachlaufspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinheit (70) eine in der Ansaugkammer (72) aufsteigende Blasen (86) zu der Blasenaustrittsöffnung (80) führende Blasenführungsfläche (82) aufweist.
5. Nachlaufspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasenführungsfläche (82) ausgehend von einem einen maximalen Abstand von dem Flüssigkeitsspiegel (62) aufweisenden Randbereich (84) mit stetig geringer werdendem Abstand von dem Flüssigkeitsspiegel (62) bis zur Blasenaustrittsöffnung (80) verläuft.
6. Nachlaufspeicher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasenaustrittsöffnung (80) an einer dem Flüssigkeitsspiegel (62) nächstliegenden Stelle der Blasenführungsfläche (82) liegt.
7. Nachlaufspeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinheit (70) mit ihrer Blasenführungsfläche (82) den Auslass (32) übergreift.
8. Nachlaufspeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasenaustrittsöffnung (80) in einem Bereich der Abtrenneinheit (70) angeordnet ist, welcher in Richtung parallel zu dem Flüssigkeitsspiegel (62) einen Abstand von dem Auslass (32) aufweist.
9. Nachlaufspeicher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (76) eine Beruhigungskammer (120) für zur Ansaugkammer (72') strömende Hydraulikflüssigkeit um- fasst.
10. Nachlaufspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungskammer (120) von der Vorhaltekammer (74) durch die Abtrenneinheit (70) abgetrennt ist.
11. Nachlaufspeicher nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich sowohl die Beruhigungskammer (120) als auch die Ansaugkammer (72') bis zur Blasenführungsfläche (82) erstrecken.
12. Nachlaufspeicher nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasenführungsfläche (82) sowohl mit ihrem die Ansaugkammer (72') übergreifenden Bereich als auch mit ihrem die Beruhigungskammer (120) übergreifenden Bereich die aufsteigenden Blasen (86) zu der Blasenaustrittsöffnung (80) führt.
13. Nachlaufspeicher nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugkammer (72, 72') in eine im Bereich der Blasenaustrittsöffnung (80) angeordnete Blasensammelkammer (130) übergeht.
14. Nachlaufspeicher nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungskammer (120) in eine im Bereich der Blasenaustrittsöffnung (80) angeordnete Blasensammelkammer (130) übergeht.
15. Nachlaufspeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinheit (70) eine die Blasenführungsfläche (82) bildende Abdeckung (92) aufweist.
16. Nachlaufspeicher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (92) der Abtrenneinheit (70) Teil eines in den Behälterkörper (50) eingesetzten Einsatzteils ist.
17. Nachlaufspeicher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinheit (70) Seitenwände (90) aufweist.
18. Nachlaufspeicher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand (90) der Abtrenneinheit (70) an den Behälterkörper (50) angeformt ist.
19. Nachlaufspeicher nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugkammer (72, 72') und die Beruhigungskammer (120) durch mindestens ein Trennelement (110, 116) voneinander getrennt sind.
20. Nachlaufspeicher nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trennelement (110, 116) sich vom Behälterboden (52) bis zu der Blasenführungsfläche (82) erstrecken.
21. Nachlaufspeicher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorhaltekammer (74) ein Flüssigkeitshalteelement (134) angeordnet ist.
22. Nachlaufspeicher nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitshalteelement (134) das Volumen für die Bremsflüssigkeit in kleinvolumige Aufnahmeräume (138) unterteilt.
23. Nachlaufspeicher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorhaltekammer (74) Volumenteiler (154) vorgesehen sind.
24. Nachlaufspeicher nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenteiler (154) das Volumen für die Bremsflüssigkeit in Teilvolumina (158) unterteilen.
25. Nachlaufspeicher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ansaugkammer (72) und/oder der Beruhigungskammer (120) ein Flüssigkeitshalteelement (132) angeordnet ist.
26. Nachlaufspeicher nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitshalteelement (132) das Volumen für die Bremsflüssigkeit in kleinvolumige Aufnahmeräume (136) unterteilt.
27. Nachlaufspeicher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ansaugkammer (72) und/oder der Beruhigungskammer (120) Volumenteiler (152) vorgesehen sind.
28. Nachlaufspeicher nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenteiler (152) das Volumen für die Bremsflüssigkeit in Teilvolumina (156) unterteilen.
29. Hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere Kupplungs- oder Bremsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, umfassend ein Basisgehäuse (12) und einen Betätigungszylinder (20) sowie einen Nachlaufspeicher (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Nachlaufspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 28 ausgebildet ist.
PCT/EP2009/065937 2008-11-27 2009-11-26 Nachlaufspeicher für eine hydraulische betätigungseinrichtung und hydraulische betätigungseinrichtung WO2010060973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09759952A EP2359011A1 (de) 2008-11-27 2009-11-26 Nachlaufspeicher für eine hydraulische betätigungseinrichtung und hydraulische betätigungseinrichtung
US13/114,798 US20110266286A1 (en) 2008-11-27 2011-05-24 Afterflow Reservoir for a Hydraulic Actuating Device and Hydraulic Actuating Device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060165A DE102008060165B4 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Nachlaufspeicher für eine hydraulische Betätigungseinrichtung und hydraulische Betätigungseinrichtung
DE102008060165.9 2008-11-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/114,798 Continuation US20110266286A1 (en) 2008-11-27 2011-05-24 Afterflow Reservoir for a Hydraulic Actuating Device and Hydraulic Actuating Device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010060973A1 true WO2010060973A1 (de) 2010-06-03

Family

ID=41667461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065937 WO2010060973A1 (de) 2008-11-27 2009-11-26 Nachlaufspeicher für eine hydraulische betätigungseinrichtung und hydraulische betätigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110266286A1 (de)
EP (1) EP2359011A1 (de)
DE (1) DE102008060165B4 (de)
WO (1) WO2010060973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110234550A (zh) * 2017-01-26 2019-09-13 株式会社爱德克斯 贮存罐

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209756A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Voith Patent Gmbh Ermittlung eines Füllstandes bei einer hydrodynamischen Kupplung
DE102021126259A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Voith Patent Gmbh Füllwinkelbestimmung zur Füllung einer Kupplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210176A (en) * 1978-09-14 1980-07-01 J. I. Case Company Hydraulic liquid reservoir with internal baffle
DE3333597A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Druckspeicher
CA2372402A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-19 Brian Dudra Hydraulic fluid reservoir and hydraulic system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH360543A (de) * 1956-08-16 1962-02-28 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zur Entlüftung des Treibmittels von Flüssigkeitsmotoren
US3053233A (en) * 1959-01-06 1962-09-11 Theodore E Mead Baffle for hydraulic reservoir
US5326386A (en) * 1993-04-09 1994-07-05 Grumman Aerospace Corporation Hydraulic reservoir with gas/oil separator
JP3967651B2 (ja) * 2002-09-20 2007-08-29 日信工業株式会社 車両用液圧マスタシリンダのリザーバ
US6913040B2 (en) * 2003-03-24 2005-07-05 Visteon Global Technologies, Inc. Hydraulic fluid reservoir

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210176A (en) * 1978-09-14 1980-07-01 J. I. Case Company Hydraulic liquid reservoir with internal baffle
DE3333597A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Druckspeicher
CA2372402A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-19 Brian Dudra Hydraulic fluid reservoir and hydraulic system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110234550A (zh) * 2017-01-26 2019-09-13 株式会社爱德克斯 贮存罐
CN110234550B (zh) * 2017-01-26 2021-06-22 株式会社爱德克斯 贮存罐

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008060165B4 (de) 2011-01-27
US20110266286A1 (en) 2011-11-03
EP2359011A1 (de) 2011-08-24
DE102008060165A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001460B4 (de) Ölbehälter
DE102007054901B4 (de) Ölbehälter mit Ölfilter
DE112005002732B4 (de) Hydraulikflüssigkeitstank
DE4425694A1 (de) Kontinuierliches Tintennachfüllsystem für Tintenstrahlpatronen sowie Tintenstrahlpatronen und Tintenvorratsbehälter für ein solches System
DE102005002264A1 (de) Strahlpumpe mit verbesserter Starteigenschaft
WO2002038409A1 (de) Kraftstofftank
DE3042693C2 (de) Flüssigkeitsbehälter eines Tandem-Hauptzylinders
EP2682172A2 (de) Filtervorrichtung sowie Filterelement für eine dahingehende Filtervorrichtung
DE3304027A1 (de) Passive abgabevorrichtung
DD294871A5 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
EP2359011A1 (de) Nachlaufspeicher für eine hydraulische betätigungseinrichtung und hydraulische betätigungseinrichtung
DE69913905T2 (de) Einrichtung zum Dämpfen der Querbewegung und des Schlingerns eines Fahrzeuges und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Fahrzeug
DE3030288C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Kraftstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006021678B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Antriebs mit flüssigem Schmiermittel
EP2686083A1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose fluide
EP2047998A2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
WO1984004694A1 (en) Floats to be used pairwise to walk on water
DE2513479A1 (de) Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013106962A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102017223124A1 (de) Mehrteiliger spritzgegossener Mehrkammer-Kunststofftank mit schrägliegender Fügefläche
DE102005048696B4 (de) Behälter mit Filtereinsatz
DE2920869C2 (de)
DE102023204132A1 (de) Vorratstank für bremssystem
DE102019108893A1 (de) Tankanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102019215573B4 (de) Sitzteil für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09759952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009759952

Country of ref document: EP