DE102019108893A1 - Tankanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Tankanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019108893A1
DE102019108893A1 DE102019108893.3A DE102019108893A DE102019108893A1 DE 102019108893 A1 DE102019108893 A1 DE 102019108893A1 DE 102019108893 A DE102019108893 A DE 102019108893A DE 102019108893 A1 DE102019108893 A1 DE 102019108893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
removal chamber
chamber
valve flap
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108893.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102019108893.3A priority Critical patent/DE102019108893A1/de
Priority to PCT/EP2020/057104 priority patent/WO2020200736A1/de
Publication of DE102019108893A1 publication Critical patent/DE102019108893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/34Excess-flow valves in which the flow-energy of the flowing medium actuates the closing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/031Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member the hinge being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0777Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation in-tank reservoirs or baffles integrally manufactured with the fuel Tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankanlage für ein Kraftfahrzeug (z.B. Lastkraftwagen, Omnibus) mit einem Tank (1) zur Aufnahme eines flüssigen Betriebsstoffs (z.B. Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff), einer Entnahmekammer (4), die in dem Tank (1) angeordnet ist und flüssigkeitsdichte Trennwände (2, 3) aufweist, welche die Entnahmekammer (4) von dem Rest des Tanks (1) trennen, so dass in der Entnahmekammer (4) ein höher Füllstand herrschen kann als in dem Rest des Tanks (1), und mit einer Entnahmeeinrichtung (7) zur Entnahme des Betriebsstoffs aus dem Tank (1), wobei die Entnahmeeinrichtung (7) von oben in die Entnahmekammer (4) hineinragt, so dass die Entnahmeeinrichtung (7) den Betriebsstoff aus der Entnahmekammer (4) entnimmt. Die Erfindung sieht vor, dass die Trennwände (2, 3) der Entnahmekammer (4) den Tank (1) in die Entnahmekammer (4) und zwei Außenkammern (5, 6) unterteilen, so dass ein Flüssigkeitsstrom zwischen den Außenkammern (5, 6) nur durch die Entnahmekammer (4) möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Lastkraftwagen (LKW) oder für einen Omnibus.
  • Lastkraftwagen weisen üblicherweise relativ große Kraftstofftanks auf, wobei der zum Betrieb des Lastkraftwagens erforderliche Kraftstoff von einer Entnahmeeinrichtung aus dem Kraftstofftank entnommen wird. Die Entnahmeeinrichtung ragt üblicherweise von oben in den Kraftstofftank hinein und entnimmt den Kraftstoff nahe des Bodens des Kraftstofftanks, so dass ein relativ geringer Füllstand in dem Kraftstofftank ausreicht, um eine Kraftstoffentnahme zu ermöglichen. Mit zunehmender Größe des Kraftstofftanks nimmt jedoch auch diese minimal erforderliche Befüllmenge zu, was grundsätzlich unerwünscht ist.
  • Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass bei einem Betrieb des Lastkraftwagens an einer Steigung oder an einem Gefälle der Füllstand in dem Kraftstofftank nicht einheitlich ist, da der Flüssigkeitsspiegel dann entsprechend dem Gefälle bzw. der Steigung geneigt ist. Dies kann dazu führen, dass die Entnahmeeinrichtung nicht mehr in den Kraftstoff eingetaucht ist und deshalb auch keinen Kraftstoff mehr entnehmen kann.
  • Das gleiche Problem kann auch beim Beschleunigen oder Abbremsen des Lastkraftwagens entstehen, da der Flüssigkeitsspiegel in dem Kraftstofftank dann ebenfalls entsprechend den im Betrieb auftretenden Beschleunigungskräften geneigt sein kann.
  • Im Ergebnis muss der Kraftstofftank deshalb stets mit einer minimalen Füllmenge gefüllt sein, um eine zuverlässige Kraftstoffentnahme zu ermöglichen.
  • Aus JP 2008-150975 ist eine verbesserte Tankanlage für einen Lastkraftwagen bekannt, die das vorstehend beschriebene Problem teilweise löst. Hierzu ist in dem Kraftstofftank eine zylindrische Entnahmekammer angeordnet, die flüssigkeitsdichte Trennwände aufweist, wobei Rückschlagventile nur eine einseitige Flüssigkeitsströmung aus dem Rest des Kraftstofftanks in die Entnahmekammer ermöglichen, wohingegen die Rückschlagventile eine Flüssigkeitsströmung aus der Entnahmekammer in den Rest des Kraftstofftanks sperren. Das Volumen der Entnahmekammer ist hierbei wesentlich kleiner als das Gesamtvolumen des Kraftstofftanks. Dies hat den Vorteil, dass Beschleunigungskräfte beim Bremsen oder Beschleunigen des Lastkraftwagens und eine Neigung des Lastkraftwagens beim Betrieb an einem Gefälle oder einer Steigung nur einen relativ geringen Einfluss auf den Füllstand in der zylindrischen Entnahmekammer haben. Zum einen wird dadurch eine zuverlässige Kraftstoffentnahme auch beim Beschleunigen bzw. Bremsen und beim Befahren von Steigungen und Gefällstrecken ermöglicht. Zum anderen wird dadurch aber auch die minimale Befüllmenge verringert, die zur zuverlässigen Kraftstoffentnahme erforderlich ist. Allerdings ist auch diese bekannte Tankanlage noch nicht optimal.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine entsprechend verbesserte Tankanlage zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Tankanlage gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Tankanlage eignet sich allgemein für ein Kraftfahrzeug, wobei die Tankanlage vorzugsweise für einen Lastkraftwagen (LKW) oder einen Omnibus ausgelegt ist.
  • Weiterhin ist zu bemerken, dass die erfindungsgemäße Tankanlage vorzugsweise zur Aufnahme von Kraftstoff (z. B. Dieselkraftstoff, Ottokraftstoff) dient. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, dass die erfindungsgemäße Tankanlage zur Aufnahme anderer flüssiger Betriebsstoffe dient.
  • In Übereinstimmung mit der eingangs beschriebenen bekannten Tankanlage weist auch die erfindungsgemäße Tankanlage zunächst einen Tank auf, um den flüssigen Betriebsstoff (z. B. Ottokraftstoff oder Dieselkraftstoff) aufzunehmen, der zum Betrieb des Kraftfahrzeugs erforderlich ist.
  • Darüber hinaus weist auch die erfindungsgemäße Tankanlage in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik eine Entnahmekammer auf, die in dem Tank angeordnet ist und flüssigkeitsdichte Trennwände aufweist, welche die Entnahmekammer von dem Rest des Tanks trennen, so dass in der Entnahmekammer ein höherer Füllstand herrschen kann als in dem Rest des Tanks.
  • Weiterhin umfasst auch die erfindungsgemäße Tankanlage in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik eine Entnahmeeinrichtung zur Entnahme des flüssigen Betriebsstoffs aus dem Tank, wobei die Entnahmeeinrichtung von oben in die Entnahmekammer hineinragt, so dass die Entnahmeeinrichtung den flüssigen Betriebsstoff aus der Entnahmekammer entnimmt.
  • Die erfindungsgemäße Tankanlage zeichnet sich nun gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass die Trennwände der Entnahmekammer den Tank in die Entnahmekammer und zwei Außenkammern unterteilen, so dass ein Flüssigkeitsstrom zwischen den Außenkammern nur durch die Entnahmekammer möglich ist. Diese Trennung der beiden Außenkammern verhindert eine Nivellierung des Füllstands zwischen den beiden Außenkammern, so dass ein höherer Füllstand in einer der Außenkammern genutzt werden kann, um den Füllstand in der Entnahmekammer zu erhöhen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verbinden die Trennwände der Entnahmekammer jeweils zwei gegenüberliegende Wandungen des Tanks miteinander. Hierbei können die Trennwände im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wie auch die beiden gegenüberliegenden Wandungen des Tanks, die von den Trennwänden miteinander verbunden werden, ebenfalls im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen können.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tankanlage sind Fluidventile vorgesehen, die den Flüssigkeitsstrom zwischen der jeweiligen Außenkammer und der Entnahmekammer steuern.
  • Vorzugsweise sind diese Fluidventile als Rückschlagventile ausgebildet, die nur einen Flüssigkeitsstrom in die Entnahmekammer hinein ermöglichen und einen umgekehrten Flüssigkeitsstrom aus der Entnahmekammer heraus in die Außenkammern sperren. Dies hat zur Folge, dass ein höherer Flüssigkeitsstand in den Außenkammern zu einer Anhebung des Flüssigkeitsstands in der Entnahmekammer führt, indem der Betriebsstoff aus der Außenkammer in die Entnahmekammer strömt. Bei einem höheren Füllstand in der Entnahmekammer bleibt dieser höhere Füllstand dagegen erhalten, weil die Rückschlagventile dann verhindern, dass der flüssige Betriebsstoff aus der Entnahmekammer in die Außenkammern strömt.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Fluidventile jeweils als Klappenventil ausgebildet und weisen eine schwenkbare Ventilklappe auf, wobei die Ventilklappe eine Durchströmöffnung in der Trennwand der Entnahmekammer in einer Öffnungsstellung öffnet und in einer Schließstellung schließt.
  • Die Schwenkachse der Ventilklappe kann hierbei bezüglich der Ventilklappe mittig angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Schwenkachse der Ventilklappe jedoch an einem Ende der Ventilklappe angeordnet.
  • Weiterhin ist die zu erwähnen, dass die Schwenkachse der Ventilklappe vorzugsweise horizontal verläuft. Es jedoch grundsätzlich auch möglich, dass die Schwenkachse der Ventilklappe anders ausgerichtet ist, z. B. vertikal.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Trennwand der Entnahmekammer an ihrer Unterseite einen schräg zur Senkrechten verlaufenden Wandabschnitt aufweist, wobei dieser schräge Wandabschnitt vorzugsweise in die Entnahmekammer hinein angeschrägt ist, d. h. nach innen geneigt. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass der schräge Wandabschnitt aus der Entnahmekammer heraus angeschrägt ist, d. h. nach außen geneigt ist. Die Durchströmöffnung befindet sich dann vorzugsweise in dem schräg verlaufenden Wandabschnitt der Trennwand. Hierbei ist die Ventilklappe an ihrer Oberseite mit einer Schwenkachse angelenkt, d. h. die Schwenkachse befindet sich an der Oberseite der Ventilklappe. Dies ist in Verbindung mit der Anschrägung des Wandabschnitts vorteilhaft, weil die auf die Ventilklappe wirkende Schwerkraft die Ventilklappe dann selbsttätig in die Schließstellung drückt.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Ventilklappe vorzugsweise in der Öffnungsstellung in die Entnahmekammer hinein geschwenkt ist und in der Schließstellung von innen gegen die Trennwand geschwenkt ist. Die Ventilklappe öffnet also nach innen in die Entnahmekammer hinein. Dies ist vorteilhaft, weil dann der Flüssigkeitsdruck in der Entnahmekammer die Ventilklappe in die Schließstellung drückt. Falls also in der Entnahmekammer ein höherer Füllstand vorliegt als in der benachbarten Außenkammer, so wirkt eine Druckdifferenz auf die schwenkbare Ventilklappe, wobei diese Druckdifferenz die Ventilklappe in die Schließstellung drückt.
  • Zur Abdichtung der Ventilklappe gegenüber der Durchströmöffnung bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten, die einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können. Beispielsweise kann die Ventilklappe eine erste Dichtung aufweisen, um die Durchströmöffnung in der Schließstellung der Ventilklappe abzudichten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Durchströmöffnung an der Trennwand von einer zweiten Dichtung umgeben ist, um die Durchströmöffnung in der Schließstellung der Ventilklappe abzudichten. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass die Ventilklappe durch ihr Material selbst eine ausreichende Dichteigenschaft aufweist, um die Durchströmöffnung in der Schließstellung der Ventilklappe abzudichten.
  • In einer Variante der Erfindung ist ein separates Scharnier vorgesehen, mit dem die schwenkbare Ventilklappe an der Trennwand angebracht ist, wobei die Ventilklappe beispielsweise aus Metall bestehen kann.
  • In einer anderen Variante der Erfindung ist die Ventilklappe dagegen über ein Filmscharnier schwenkbar, wobei die Ventilklappe und das Filmscharnier sowohl ein mehrteiliges wie auch ein einstückiges Bauteil bilden können, das beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi bestehen kann.
  • Ferner weist auch die erfindungsgemäße Tankanlage vorzugsweise einen Einfüllstutzen auf, um den Tank mit dem flüssigen Betriebsstoff zu befüllen, wobei der Einfüllstutzen vorzugsweise von oben in die Entnahmekammer mündet, so dass beim Befüllen zunächst die Entnahmekammer mit dem Betriebsstoff gefüllt wird. Die Erfindung ermöglicht hierbei eine relativ geringe minimale Befüllmenge, die zur Sicherstellung einer zuverlässigen Kraftstoffentnahme vorhanden sein muss.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass bei der erfindungsgemäßen Tankanlage die Trennwände vorzugsweise vom Boden des Tanks ausgehen und an ihrer Oberseite unter der Tankoberseite enden, so dass der Betriebsstoff beim Befüllen ab einem bestimmten Füllstand in der Entnahmekammer über die Trennwände nach außen in die Außenkammern strömen kann. Bei einem Befüllvorgang wird also zunächst nur die Entnahmekammer mit dem Betriebsstoff gefüllt, bis der Füllstand die Oberseite der Trennwände der Entnahmekammer erreicht. Bei einem weiteren Ansteigen des Füllstands strömt der Betriebsstoff dann über die Trennwände in die angrenzenden Außenkammern und steigt dann erst weiter an, wenn auch die Außenkammern auf einen entsprechenden Füllstand aufgefüllt sind.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Außenkammern bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung vorne und hinten angeordnet, während sich die Entnahmekammer bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung zwischen den Außenkammern befindet.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Trennwände vorzugsweise quer (z. B. rechtwinklig) zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und zwei gegenüberliegende Wandungen des Tanks miteinander verbinden, die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen.
  • Hinsichtlich des Füllvolumens der Entnahmekammer bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten, die auch von dem Füllvolumen des gesamten Tanks abhängen. Beispielsweise kann das Füllvolumen der Entnahmekammer im Bereich von 11-201 oder 51-301 liegen. In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass das Füllvolumen der Entnahmekammer in Bezug auf das Füllvolumen des gesamten Tanks im Bereich von bis zu 10% liegen kann, jedoch sind im Rahmen der Erfindung auch andere Werte möglich.
  • Die Fluidventile zwischen der Entnahmekammer und den Außenkammern sind vorzugsweise bodennah in dem Tank angebracht, vorzugsweise in einem bodennahen Bereich von weniger als 20% der gesamten Tankhöhe, jedoch können die Fluidventile innerhalb des Tanks grundsätzlich auch in anderer Höhe angeordnet sein.
  • Weiterhin ist noch zu erwähnen, dass die angeschrägten Wandabschnitte der Trennwände vorzugsweise jeweils eben sind, wie auch die restlichen Bereiche der Trennwände jeweils eben sein können. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass die Trennwände gekrümmt oder gewölbt sind.
  • Schließlich ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht nur Schutz beansprucht für die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Tankanlage. Vielmehr beansprucht die Erfindung auch Schutz für ein komplettes Kraftfahrzeug (z. B. Lastkraftwagen, Omnibus) mit einer solchen Tankanlage.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine ausschnittweise Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Tankanlage für einen Lastkraftwagen,
    • 2 eine schematische Aufsicht auf die Tankanlage gemäß 1,
    • 3 eine vergrößerte Detailansicht aus 1,
    • 4 eine aufgeschnittene Perspektivansicht eines Teils der Tankanlage aus den vorangehenden Figuren, sowie
    • 5 eine weitere aufgeschnittene Perspektivansicht der Tankanlage aus den vorangehenden Figuren.
  • Die Zeichnungen zeigen verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Tankanlage zur Aufnahme von Kraftstoff in einem Lastkraftwagen, wobei die Tankanlage in dem Lastkraftwagen in herkömmlicher Weise montiert werden kann.
  • Die Tankanlage weist zunächst einen Tank 1 auf, der von zwei Trennwänden 2, 3 in eine Entnahmekammer 4 und zwei Außenkammern 5, 6 unterteilt wird.
  • Die beiden Trennwände 2, 3 der Entnahmekammer 4 verlaufen hierbei im Wesentlichen rechtwinklig zur Fahrzeuglängsrichtung und verbinden zwei gegenüberliegende, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Wände des Tanks 1 miteinander. Die beiden Außenkammern 5, 6 liegen also in Fahrzeuglängsrichtung in dem Tank 1 vorne bzw. hinten, während die Entnahmekammer 4 dazwischen liegt.
  • Hierbei ist zu erwähnen, dass die Trennwände 2, 3 der Entnahmekammer 4 flüssigkeitsdicht sind und dadurch einen Flüssigkeitsstrom zwischen den beiden Außenkammern 5, 6 grundsätzlich verhindern.
  • In die Entnahmekammer 4 ragt von oben eine Entnahmeeinrichtung 7 hinein, die den Kraftstoff im Betrieb aus der Entnahmekammer 4 bodennah entnimmt.
  • Darüber hinaus weist die Tankanlage einen Einfüllstützen 8 auf, über den Kraftstoff in den Tank eingefüllt werden kann. Der Einfüllstutzen 8 ist in 4 nur schematisch dargestellt und mündet ebenfalls in die Entnahmekammer 4. Dies bedeutet, dass bei einem Befüllvorgang zunächst die Entnahmekammer 4 mit dem nachgefüllten Kraftstoff gefüllt wird.
  • Aus 4 ist jedoch ersichtlich, dass sich die Trennwände 2, 3 der Entnahmekammer nicht über die gesamte Höhe des Tanks 1 erstrecken, sondern unterhalb der Oberseite des Tanks 1 enden. Bei einem Befüllvorgang steigt der Flüssigkeitsspiegel in der Entnahmekammer 4 zunächst an, ohne dass Kraftstoff in die beiden Außenkammern 5, 6 gelangt. Erst wenn der Flüssigkeitsspiegel in der Entnahmekammer 4 die Oberkanten der Trennwände 2, 3 erreicht, kann der Kraftstoff aus der Entnahmekammer 4 in die Außenkammern 5, 6 strömen und diese ebenfalls befüllen.
  • Aus den 1, 3 und 5 ist weiterhin ersichtlich, dass die Trennwände 2, 3 der Entnahmekammer 4 an ihrer Unterseite jeweils einen angeschrägten Wandabschnitt 9, 10 aufweisen, wobei die schrägen Wandabschnitte 9, 10 in die Entnahmekammer 4 hinein angeschrägt sind.
  • In den schrägen Wandabschnitten 9, 10 befinden sich jeweils zwei Klappenventile, die als Rückschlagventil wirken und nur einen Flüssigkeitsstrom aus den Außenkammern 5, 6 in die Entnahmekammer 4 hinein ermöglichen, wohingegen ein umgekehrter Flüssigkeitsstrom aus der Entnahmekammer 4 in die Außenkammern 5, 6 gesperrt wird.
  • Diese Klappenventile weisen jeweils eine schwenkbare Ventilklappe 11-14 auf, die jeweils eine Durchströmöffnung 15 wahlweise öffnen oder schließen kann. Die Ventilklappen 11 und 14 sind hierbei im geschlossenen Zustand gezeigt, während die Ventilklappen 12, 13 im geöffneten Zustand dargestellt sind. In dem geöffneten Zustand der Ventilklappe 12 kann Kraftstoff in Richtung der Pfeile aus der Außenkammer 5 durch die Durchströmöffnung 15 in die Entnahmekammer 4 strömen.
  • Hierbei ist zu erwähnen, dass die Schwenkachse der Ventilklappen 11-14 an ihrer Oberseite angeordnet ist. Dies ist vorteilhaft, weil die Schwerkraft dann die Ventilklappen 11-14 selbsttätig in die Schließstellung drückt.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Ventilklappen 11-14 an den Trennwänden 2, 3 an der Innenseite angeordnet sind, d. h. innerhalb der Entnahmekammer. Die Ventilklappen 11-14 schwenken also zum Öffnen in die Entnahmekammer 4 hinein und werden zum Schließen gegen die Trennwand 2 bzw. 3 gedrückt. Diese Anordnung ist vorteilhaft, weil der Flüssigkeitsdruck in der Entnahmekammer 4 die Ventilklappen 11-14 so in die Schließstellung drückt. Dadurch wird erreicht, dass die Ventile selbsttätig schließen, wenn der Flüssigkeitsstand in der Entnahmekammer 4 höher ist als in den Außenkammern 5, 6.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass sich die Entnahmekammer 4 mit den Trennwänden 2, 3 über die gesamte Breite des Tanks 1 erstreckt. Dies bedeutet, dass keine Flüssigkeitsströmung zwischen den Außenkammern 5, 6 möglich ist. Dies ist vorteilhaft, weil ein höherer Flüssigkeitsstand in einer der Außenkammern 5, 6 dann vollständig zu einer entsprechenden Anhebung des Flüssigkeitsstands in der Entnahmekammer 4 führt.
  • Im Ergebnis erhöht die Erfindung also die Zuverlässigkeit der Kraftstoffentnahme auch bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen sowie beim Betrieb an Gefällen oder Steigungen. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung eine Reduzierung der Erstbefüllmenge bei der Auslieferung des Lastkraftwagens und ermöglicht eine deutlich höherer Reichweite zur Überführung mit der Erstbefüllmenge.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und in den Schutzbereich fallen. So umfasst die Erfindung verschiedene Erfindungsaspekte, die unabhängig voneinander Schutz genie-ßen, d. h. ohne die Merkmale des Hauptanspruchs. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Konstruktion und Gestaltung der Ventile auch bei einem Tank Anwendung finden, wie er an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tank
    2, 3
    Trennwand
    4
    Entnahmekammer
    5, 6
    Außenkammer
    7
    Entnahmeeinrichtung
    8
    Einfüllstutzen
    9, 10
    Schräger Wandabschnitt der Trennwand
    11-14
    Ventilklappen
    15
    Durchströmöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008150975 [0006]

Claims (11)

  1. Tankanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus, mit a) einem Tank (1) zur Aufnahme eines flüssigen Betriebsstoffs, insbesondere Ottokraftstoff oder Dieselkraftstoff, zum Betrieb des Kraftfahrzeugs, b) einer Entnahmekammer (4), die in dem Tank (1) angeordnet ist und flüssigkeitsdichte Trennwände (2, 3) aufweist, welche die Entnahmekammer (4) von dem Rest des Tanks (1) trennen, so dass in der Entnahmekammer (4) ein höher Füllstand herrschen kann als in dem Rest des Tanks (1), und c) einer Entnahmeeinrichtung (7) zur Entnahme des Betriebsstoffs aus dem Tank (1), wobei die Entnahmeeinrichtung (7) von oben in die Entnahmekammer (4) hineinragt, so dass die Entnahmeeinrichtung (7) den Betriebsstoff aus der Entnahmekammer (4) entnimmt, dadurch gekennzeichnet, d) dass die Trennwände (2, 3) der Entnahmekammer (4) den Tank (1) in die Entnahmekammer (4) und zwei Außenkammern (5, 6) unterteilen, so dass ein Flüssigkeitsstrom zwischen den Außenkammern (5, 6) nur durch die Entnahmekammer (4) möglich ist.
  2. Tankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Trennwände (2, 3) der Entnahmekammer (4) jeweils zwei gegenüberliegende Wandungen des Tanks (1) miteinander verbinden, und/oder b) dass die Trennwände (2, 3) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und/oder c) dass die gegenüberliegenden Wandungen des Tanks (1) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  3. Tankanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) mindestens ein erstes Fluidventil (11, 12), das den Flüssigkeitsstrom zwischen der ersten Außenkammer (5) und der Entnahmekammer (4) steuert, und/oder b) mindestens ein zweites Fluidventil (13, 14), das den Flüssigkeitsstrom zwischen der zweiten Außenkammer (6) und der Entnahmekammer (4) steuert.
  4. Tankanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Fluidventile (11-14) als Rückschlagventil ausgebildet ist, das einen Flüssigkeitsstrom in die Entnahmekammer (4) freigibt und einen umgekehrten Flüssigkeitsstrom aus der Entnahmekammer (4) selbsttätig sperrt.
  5. Tankanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Fluidventile (11-14) ein Klappenventil ist mit einer schwenkbaren Ventilklappe (11-14), wobei die Ventilklappe (11-14) eine Durchströmöffnung (15) in der Trennwand (2, 3) in einer Öffnungsstellung öffnet und in einer Schließstellung schließt.
  6. Tankanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, a) dass mindestens eine der Trennwände (2, 3) an ihrer Unterseite einen schräg zur Senkrechten verlaufenden Wandabschnitt (9, 10) aufweist, wobei der schräge Wandabschnitt (9, 10) vorzugsweise in die Entnahmekammer (4) hinein angeschrägt ist, b) dass die Durchströmöffnung (15) in dem schräg verlaufenden Wandabschnitt (9, 10) der Trennwand (2, 3) angeordnet ist, und c) dass die Ventilklappe (11-14) an ihrer Oberseite eine Schwenkachse aufweist, so dass die Ventilklappe (11-14) aufgrund der Schwerkraft selbsttätig schließt.
  7. Tankanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (11-14) in der Öffnungsstellung in die Entnahmekammer (4) hinein geschwenkt ist und in der Schließstellung von innen gegen die Trennwand (2, 3) geschwenkt ist, so dass der Flüssigkeitsdruck in der Entnahmekammer (4) die Ventilklappe (11-14) in die Schließstellung drückt.
  8. Tankanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Ventilklappe (11-14) eine erste Dichtung aufweist, um die Durchströmöffnung (15) in der Schließstellung der Ventilklappe (11-14) abzudichten, und/oder b) dass Durchströmöffnung (15) an der Trennwand (2) von einer zweiten Dichtung umgeben ist, um die Durchströmöffnung (15) an in der Schließstellung der Ventilklappe (11-14) abzudichten und/oder c) dass die Ventilklappe (11-14) durch ihr Material selbst eine ausreichende Dichteigenschaft aufweist, um die Durchströmöffnung (15) in der Schließstellung der Ventilklappe (11-14) abzudichten.
  9. Tankanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Ventilklappe (11-14) über ein separates Scharnier schwenkbar an der Trennwand (2, 3) angebracht ist, wobei die Ventilklappe (11-14) vorzugsweise aus Metall besteht, oder b) dass die Ventilklappe (11-14) über ein Filmscharnier schwenkbar ist, wobei die Ventilklappe (11-14) und das Filmscharnier ein einstückiges Bauteil bilden, insbesondere aus Kunststoff.
  10. Tankanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) einen Einfüllstutzen (8) zum Befüllen des Tanks (1) mit dem Betriebsstoff, wobei der Einfüllstutzen (8) von oben in die Entnahmekammer (4) mündet, so dass beim Befüllen zunächst die Entnahmekammer (4) mit dem Betriebsstoff gefüllt wird, und/oder b) dass die Trennwände (2, 3) vom Boden des Tanks (1) ausgehen und an ihrer Oberseite unter der Tankoberseite enden, so dass der Betriebsstoff beim Befüllen ab einem bestimmten Füllstand in der Entnahmekammer (4) über die Trennwände (2, 3) nach außen in die Außenkammern (5, 6) strömen kann, und/oder c) dass die Außenkammern (5, 6) bezüglich Fahrzeuglängsrichtung vorne und hinten angeordnet sind, während sich die Entnahmekammer (4) bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung zwischen den Außenkammern (5, 6) befindet, und/oder d) dass die Trennwände (2, 3) quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und zwei gegenüberliegende Wandungen des Tanks (1) miteinander verbinden, die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen, und/oder e) dass die Entnahmekammer (4) ein Füllvolumen von mindestens 11, 21, 51, 101 und/oder höchstens 301, 201, 101 aufweist, und/oder f) dass das Füllvolumen der Entnahmekammer (4) höchstens 10%, 5% oder 1% des Füllvolumens des gesamten Tanks (1) umfasst, und/oder g) dass die Fluidventile (11-14) am Boden des Tanks (1) angeordnet sind, insbesondere in einem bodennahen Bereich, der weniger als 50%, 40%, 30%, 20% oder 10% der Tankhöhe umfasst, und/oder h) dass die Trennwände (2, 3) und/oder der schräge Wandabschnitt jeweils eben sind.
  11. Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus, mit einer Tankanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019108893.3A 2019-04-04 2019-04-04 Tankanlage für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019108893A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108893.3A DE102019108893A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Tankanlage für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2020/057104 WO2020200736A1 (de) 2019-04-04 2020-03-16 Tankanlage für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108893.3A DE102019108893A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Tankanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108893A1 true DE102019108893A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=69845428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108893.3A Pending DE102019108893A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Tankanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019108893A1 (de)
WO (1) WO2020200736A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009391A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 Volvo Lastvagnar Ab Fuel tank
JP2008150975A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Honda Motor Co Ltd 燃料タンクのサブチャンバ構造
DE102013011665A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Man Truck & Bus Ag Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Auslieferungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
EP2842784A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-04 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Nutzfahrzeugtank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679840B1 (fr) * 1991-07-30 1997-01-03 Peugeot Piege a carburant perfectionne et reservoir equipe d'un tel piege.
FR2747618B1 (fr) * 1996-04-22 1998-06-05 Peugeot Dispositif de puisage de carburant a reserve dite positive et vehicule automobile equipe de ce dispositif
GB2413784A (en) * 2004-05-04 2005-11-09 Bombardier Transp Gmbh Fuel tank for a vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009391A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 Volvo Lastvagnar Ab Fuel tank
JP2008150975A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Honda Motor Co Ltd 燃料タンクのサブチャンバ構造
DE102013011665A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Man Truck & Bus Ag Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Auslieferungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
EP2842784A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-04 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Nutzfahrzeugtank

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020200736A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002038409A1 (de) Kraftstofftank
DE2148331A1 (de) Medizinische Dranagevornchtung zum Absaugen von Flüssigkeiten aus einem Korperhohlraum, insbesondere aus dem Pleu raraum
DE2912214A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE1958532A1 (de) Dampfabscheider fuer den Kraftstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE3030288C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Kraftstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2456726B2 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2351264C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3013990C2 (de)
DE102005043745A1 (de) Entlüftungssystem mit Siphonentleerung
EP2842785B1 (de) Nutzfahrzeugtank
DE19647957A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE102019108893A1 (de) Tankanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10063389A1 (de) Lüftungs- und/oder Druckausgleichssystem für einen Kraftstoffbehälter
DE2056086A1 (de) Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug
DE102015221366A1 (de) Satteltank mit Schwappsperre
DE10360936B4 (de) Mehrfachtank-Verbindungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Flüssiggas-Einspritzung
EP0502326B1 (de) Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter
EP0011247B1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen
EP2883733B1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
DE102005048696B4 (de) Behälter mit Filtereinsatz
DE2101826A1 (de) Vorrichtung zur Ausluftung eines Kraftstoffbehälters insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2359011A1 (de) Nachlaufspeicher für eine hydraulische betätigungseinrichtung und hydraulische betätigungseinrichtung
WO2006045466A2 (de) Satteltankeinrichtung für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE102019130133A1 (de) Betriebsmittelbehälter zum Speichern eines Betriebsmittels und Kraftfahrzeug
DE10027569B4 (de) Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges mit Druckentlüftungsventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified