DE102020005166A1 - Batterie mit einem Gehäuse - Google Patents

Batterie mit einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102020005166A1
DE102020005166A1 DE102020005166.9A DE102020005166A DE102020005166A1 DE 102020005166 A1 DE102020005166 A1 DE 102020005166A1 DE 102020005166 A DE102020005166 A DE 102020005166A DE 102020005166 A1 DE102020005166 A1 DE 102020005166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
outflow channel
openings
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020005166.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Vaupel
Martin Ziller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020005166.9A priority Critical patent/DE102020005166A1/de
Publication of DE102020005166A1 publication Critical patent/DE102020005166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/392Arrangements for facilitating escape of gases with means for neutralising or absorbing electrolyte; with means for preventing leakage of electrolyte through vent holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) mit wenigstens einem mehrere Einzelzellen umfassenden Zellmodul (2), mit einem das wenigstens eine Zellmodul (2) umgebenden Gehäuse (3), und mit einem Abströmkanal (8) für Gase für den Fall eines thermischen Schadens wenigstens einer der Einzelzellen, wobei der Abströmkanal (8) im Inneren (6) des Gehäuses (3) ausgebildet und über ein Filterelement mit dem restlichen Innenraum des Gehäuses (3) verbunden ist, und wobei der Abströmkanal (8) über wenigstens ein Notentgasungselement (10) mit dem Äußeren (7) des Gehäuses (3) verbunden ist. Die erfindungsgemäße Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement durch eine Vielzahl von Öffnungen (13) in wenigstens einer Kanalwand des Abströmkanals (8) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit wenigstens einem mehrere Einzelzellen umfassenden Zellstapel und mit einem den Zellstapel umgebenden Gehäuse, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die US 2020/0012009 A1 beschreibt ein Gehäuse für elektrochemische Zellen, in welchen sich ein Flammenschutzmaterial und ein Filter befinden, über welche das Innere des Gehäuses mit einer Vielzahl von Ablassöffnungen verbunden ist. Durch diese kann Gas im Falle eines störungsbedingten Überdrucks austreten. Der Nachteil liegt darin, dass eine Vielzahl von Öffnungen in einem Gehäuse für eine Batterie, insbesondere bei einer sogenannten Hochvoltbatterie, wie sie häufig als Traktionsbatterie für zumindest teilweise elektrisch angetriebene Fahrzeuge eingesetzt wird, im Allgemeinen eher unerwünscht sind und mit dem Nachteil einer typischerweise sehr schwierigen Abdichtung des Batteriegehäuses einhergehen.
  • Die DE 10 2016 102 696 A1 beschreibt eine Anordnung mit einer galvanischen Zelle und einem gemeinsamen Transportbehälter. Dabei ist unter anderem ein Aufbau beschrieben und beispielsweise in der Darstellung der 4 gezeigt, bei welchem ein Abströmkanal im Inneren des Batteriegehäuses angeordnet wird und über ein Filterelement aus Schaumglasgranulat mit dem Inneren des Batteriegehäuses verbunden ist. Der Abströmkanal, welcher auch als Venting-Kanal bezeichnet wird, ist dann über wenige Notentgasungselemente, welche hier als Überdruckventile dargestellt sind, mit der Umgebung verbunden. Der Nachteil des Aufbaus liegt in der Verwendung des relativ aufwändigen Schaumglasgranulats als Filtermaterial. Dieses Material bedarf zusätzlichen Bauraums und ist durch die relativ feinen Poren relativ anfällig gegen eine Zusetzen mit eventuellen Partikeln, welche im Falle eines thermischen Versagens einer oder mehrerer der Einzelzellen gegebenenfalls als glühende Partikel mit dem abzulassenden Gas mitgerissen werden. Dies kann außerdem zu einem Anschmelzen des Filtermaterials führen, was dann wiederum die Durchlässigkeit des Filters weiter beeinträchtigt.
  • Zum weiteren Stand der Technik kann außerdem auf die JP 04-104 458 A hingewiesen werden. In dieser Schrift ist eine metallische Hülle für eine Batterie beschrieben, welche einen Filter umfasst. Der metallische Aufbau soll dabei eventuelle brennbare Gase im Inneren der Hülle schnell abkühlen, um einer thermisch kritischen Situation, dem sogenannten thermal runaway, vorzubeugen.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, welche einfach, effizient und kostengünstig realisiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Batterie mit den Merkmalen im Anspruchs 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Batterie ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterie ist es so, dass der Abströmkanal im Inneren des Gehäuses ausgebildet ist, um möglichst wenig abzudichtende Schnittstellen in dem Gehäuse zu verursachen. Er ist, vergleichbar wie im Stand der Technik, über ein Filterelement mit dem restlichen Innenraum des Gehäuses verbunden und über wenigstens ein Notentgasungselement mit dem Äußeren. Erfindungsgemäß ist es dabei so, dass das Filterelement durch eine Vielzahl von Öffnungen in wenigstens einer Kanalwand des Abströmkanals ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung des Filterelements durch eine Vielzahl von Öffnungen ist außerordentlich einfach und effizient. Die Öffnungen müssen lediglich in die entsprechende Kanalwand -oder auch in die Kanalwände- des Abströmkanals eingebracht werden. Sie können dann Partikel, insbesondere glühende Partikel, von dem Gas separieren und können so dafür sorgen, dass die Gase ohne diese Partikel über die Notentgasungselemente abströmen und damit relativ sicher aus dem Bereich des Batteriegehäuses gelangen.
  • Die Größe der Öffnungen kann dabei in einer Größenordnung von 0,3 bis 2 mm Maschenweite liegen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine solche Größe annähernd ideal ist, um die typischerweise im Falle eines thermal runaways mitgerissenen, häufig glühenden, Partikel zuverlässig aus dem Abströmkanal fernzuhalten. Dadurch, dass eine Vielzahl derartiger Öffnungen über die Oberfläche des Abströmkanals oder zumindest über die Fläche einer seiner Kanalwände verteilt ausgeführt ist, ist es so, dass die kritischen Gase immer einen relativ kurzen Weg in den Abströmkanal haben und dass, für den Fall, dass das Filterelement in einem der Bereich des Kanals zugesetzt ist, immer noch eine relativ große Fläche des Kanals zur Verfügung steht, in welcher die Öffnungen des Filters ein Durchtritt des Gases auch weiterhin erlauben.
  • Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie kann es deshalb auch vorgesehen sein, dass die Öffnungen sich über die gesamte Länge des Abströmkanals verteilen, sodass in jedem Fall ein Bereich des Abströmkanals mit dem Filterelement zur Durchströmung mit den Gasen bereitsteht, auch wenn andere Bereiche gegebenenfalls bereits mit Partikeln verstopft sind. Durch diese möglichst große Ausdehnung der Fläche des Filters mit den entsprechenden Öffnungen ergibt sich so also ein sehr zuverlässiger Aufbau, welcher auch im Falle eines größeren thermischen Ereignisses in der Batterie noch eine gute Funktionalität gewährleisten kann.
  • Dabei kann der Abströmkanal sich gemäß einer sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie über einen Großteil der Länge derjenigen Fläche des Gehäuses, an welcher er angebracht ist, erstrecken. Der Kanal ist also vorzugsweise an einer der Flächen des Gehäuses angebracht. Er erstreckt sich über den größten Teil der Länge dieser Fläche des Gehäuses und nimmt so einen relativ großen Raum in seiner Ausdehnung bezüglich der Länge ein. Dadurch kann von vielen Stellen innerhalb des Batteriegehäuses aus zu dem Venting-Kanal hin ein relativ kurzer Strömungsweg realisiert werden. Insbesondere in Kombination mit der zuvor beschriebenen Ausgestaltung, bei welcher die Öffnungen über die gesamte Länge des Abströmkanals verteilt sind, lässt sich dann eine sehr große Filterfläche zur Verfügung stellen, was die Gefahr eines Zusetzens des Filters minimiert.
  • Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der Erfindung kann der Abströmkanal dabei mehrteilig oder vorzugsweise einteilig ausgebildet sein. Er kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung beispielsweise als Blechteil, vorzugsweise als tiefgezogenes Blechteil, ausgebildet sein. Dieser Aufbau hat den Vorteil einer außerordentlich einfachen und effizienten Herstellung einerseits und durch die Verwendung des Blechs den Vorteil eines thermisch sehr stabilen Kanals. Prinzipiell lässt sich dies mit verschiedenen Blechen und Materialien erreichen, welche thermisch ausreichend beständig sind. Besonders bevorzugt kann es sich bei dem Blech um Stahlblech handeln
  • Vorzugsweise kann dabei auch das Gehäuse aus Metall -vorzugsweise Stahlblechausgebildet sein, sodass der vorzugsweise aus Stahlblech ausgebildete und tiefgezogene Abströmkanal mit dem Gehäuse leicht verbunden werden kann, beispielsweise verschweißt werden kann. Der Aufbau lässt sich dann insbesondere bei einer Integration im Bereich einer Seitenfläche eines Oberteils des Gehäuses insgesamt aus Stahlblech herstellen und so fertigen, dass beispielsweise der Abströmkanal als tiefgezogenes Blechteil am Inneren des Oberteils des Gehäuses angeschweißt und anschließend zusammen mit diesem beschichtet wird.
  • Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung kann es dabei vorgesehen sein, dass die Öffnungen, welche das Filterelement ausbilden, im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft unten angeordnet sind. Eine solche Anordnung im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft unten ermöglicht eine gewisse Selbstreinigung des Filterelements. Kommt Gas zusammen mit Partikeln, insbesondere glühenden Partikeln, im Bereich des Abströmkanals an, dann muss dieses von unten durch die als Filterelemente genutzten Öffnungen in den Abströmkanal einströmen. Größere Partikel werden im Bereich der Öffnungen zurückgehalten. Sind diese Partikel so groß, dass sie nicht im Bereich der Öffnungen steckenbleiben, dann werden sie aufgrund der Schwerkraft nach unten fallen und sorgen somit für einen Selbstreinigungseffekt der als Filterelement genutzten Öffnungen, was ein weiterer entscheidender Vorteil des Aufbaus ist.
  • Die Notentgasungselemente können in verschiedener Art und Weise ausgebildet sein. Im oben genannten Stand der Technik sind sie beispielsweise als Überdruckventile beschrieben. Insbesondere können sie in ihrer Anzahl minimiert sein, um so die Schnittstellen zwischen dem Gehäuse und dem Äußeren des Gehäuses zu minimieren. Sie können vorzugsweise, und so ist es gemäß einer besonders günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie auch vorgesehen, in Form von Berstscheiben ausgebildet sein. Diese Berstscheiben dichten den Aufbau des Abströmkanals nach außen zuverlässig ab. Kommt es im Inneren zu einem Überdruck, werden die Berstscheiben zerstört und geben einen Durchlass nach außen frei, sodass über den Abströmkanal das im Falle eines sicherheitskritischen Zustandes entstehende Gas abströmt und der in dem Gehäuse der Batterie entstandene Überdruck abgebaut werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Batterie ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie; und
    • 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in 1.
  • In der Darstellung der 1 ist ein schematischer Querschnitt durch einen Teil einer Batterie 1 zu erkennen. Diese Batterie 1 umfasst mehrere Zellmodule 2, von welchen in der Darstellung der 1 lediglich eines teilweise zu erkennen ist. Jedes dieser Zellmodule ist als Stapel von Einzelzellen aufgebaut, wie es dem Fachmann für Batterien allgemein bekannt ist. Die Batterie 1 soll als sogenannte Hochvoltbatterie ausgebildet sein. Sie kann als Traktionsbatterie in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug eingesetzt werden.
  • Die Zellmodule 2 der Batterie 1 befinden sich innerhalb eines in seiner Gesamtheit mit 3 bezeichneten Gehäuses, welches sich gemäß der Darstellung in 1 in ein Gehäuseunterteil 3.1 und ein Oberteil 3.2 des Gehäuses 3 aufteilt. Das Oberteil 3.2 und das Gehäuseunterteil 3.1 können beispielsweise im Bereich von Flanschen 4.1 und 4.2 miteinander verschraubt sein, wobei ein Dichtelement 5 für eine Abdichtung des Gehäuses 3 der Batterie 1 gegenüber der Umgebung sorgt. Diese Abdichtung ist für die Praxis wichtig, sodass nach Möglichkeit so wenig Schnittstellen wie denkbar zwischen dem Inneren 6 des Gehäuses 3 und dessen äußerer Umgebung 7 vorhanden sein sollten.
  • Um dies zu erreichen, wird ein Abströmkanal 8 im Innern 6 des Gehäuses 3 angeordnet. Er besteht aus einem beispielsweise tiefgezogenen Blechteil 9, welches mit dem ebenfalls aus Stahlblech ausgebildeten Oberteil 3.2 des Gehäuses beispielsweise durch Verschweißen verbunden sein kann. Es erstreckt sich, wie es aus Schnittdarstellung in 2 zu erkennen ist, über einen großen Teil der Länge des Gehäuses 3 bzw. der Seitenfläche, an welcher der Abströmkanal 8 angeordnet ist. Er ist über einige wenige Notentgasungselemente mit der Umgebung verbunden. Diese sind hier in Form von Berstscheiben 10 bzw. jeweils einer Berstscheibe 10 dargestellt, wobei diese in ihrem geöffneten, also geborstenen Zustand, gezeigt ist.
  • In den Darstellungen der 1 und 2 ist jeweils in einigen Linien und Pfeilen ein Gasstrom 11 dargestellt, welcher von einer oder mehreren der Einzelzellen eines der Zellmodule 2 abströmt und dabei heiße und glühende, gegebenenfalls brennende durch x angedeutete Partikel 12 mit sich führt. Der durch dieses Gas 11 im Inneren 6 des Gehäuses 3 der Batterie 1 entstehende Überdruck soll nun über den Abströmkanal 8 abgebaut werden. Dieser ist dafür, vorzugsweise auf seiner im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft g unteren Seite mit einer Vielzahl von kleinen Öffnungen 13 versehen, sodass sie eine Filterstruktur mit der Maschenweite in der Größenordnung von 0,3 bis 2,0 mm ausbilden. Die Öffnungen 13 erstrecken sich dabei vorzugsweise auf der im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft g unten liegenden Seite des Blechteils 9 des Abströmkanals 8 über dessen gesamte Länge, sodass einerseits kurze Wege für die Gase gewährleistet sind, was insbesondere in der Darstellung der 2 zu erkennen ist, und das andererseits eine relativ große Fläche mit derartigen Öffnungen 13 zur Verfügung steht, sodass im Falle, dass in einem Teilbereich die Öffnungen 13 verstopfen, andere Teilbereiche mit noch nicht verstopften Öffnungen 13 zur Verfügung stehen, durch welche die Partikel 12 abgeschieden und die Gase 11 über den Abströmkanal und die Berstscheibe 10 als Notentgasungselement abströmen können. Die Anordnung im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft g unten hat dabei den Vorteil, dass Partikel 12, welche von den Öffnungen 13 zurückgehalten werden, zumindest teilweise nach unten wegfallen und im Bereich des Gehäuseunterteils 3.1 liegen bleiben. Dies ist durch die mit 12' bezeichneten Partikel in der Darstellung der 1 entsprechend angedeutet. Damit wird ein Zusetzen der Öffnungen 13, welche als Filterstruktur dienen, konstruktionsbedingt verringert, sodass ein hochsicherer Aufbau mit einer guten und effizienten Funktionalität möglich wird.
  • Durch die Integration in das Innere 6 des Gehäuses 3 werden außerdem unnötige Schnittstellen, welche entsprechend abzudichten wären, vermieden und der Aufbau kann in der gewünschten Art und Weise auf einer oder mehrerer Seiten des Gehäuses 3 so integriert werden, dass das Gehäuse 3 in seinen äußeren Abmessungen praktisch unverändert bleibt, was hinsichtlich des Packagings ein entscheidender Vorteil sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2020/0012009 A1 [0002]
    • DE 102016102696 A1 [0003]
    • JP 4104458 A [0004]

Claims (10)

  1. Batterie (1) mit wenigstens einem mehrere Einzelzellen umfassenden Zellmodul (2), mit einem das wenigstens eine Zellmodul (2) umgebenden Gehäuse (3), und mit einem Abströmkanal (8) für Gase für den Fall eines thermischen Schadens wenigstens einer der Einzelzellen, wobei der Abströmkanal (8) im Inneren (6) des Gehäuses (3) ausgebildet und über ein Filterelement mit dem restlichen Innenraum des Gehäuses (3) verbunden ist, und wobei der Abströmkanal (8) über wenigstens ein Notentgasungselement (10) mit dem Äußeren (7) des Gehäuses (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement durch eine Vielzahl von Öffnungen (13) in wenigstens einer Kanalwand des Abströmkanals (8) ausgebildet ist.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13) eine Filterstruktur mit einer Maschenweite von 0,3 bis 2,0 mm ausbilden.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13) sich über den größten Teil der Länge der wenigstens einen Kanalwand verteilen.
  4. Batterie (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (8) sich über einen Großteil der Länge derjenigen Fläche des Gehäuses (3), an welcher er angebracht ist, erstreckt.
  5. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (8) mehrteilig, oder vorzugsweise einteilig, ausgebildet ist.
  6. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (8) ein temperaturbeständiges Bauteil, vorzugsweise ein tiefgezogenes Blechteil (9), umfasst oder aus diesem ausgebildet ist.
  7. Batterie (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) zumindest teilweise aus Metall ausgebildet ist, wobei der Abströmkanal (8) mit einem metallischen Abschnitt des Gehäuses (3) oder dem vollständig aus Metall ausgebildeten Gehäuse (3) verschweißt ist.
  8. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (8) an einer Seitenfläche eines Oberteils (3.2) des Gehäuses (3) angeordnet ist.
  9. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13) im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft (g) unten angeordnet sind.
  10. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Notentgasungselement wenigstens ein Berstelement (10) umfasst.
DE102020005166.9A 2020-08-24 2020-08-24 Batterie mit einem Gehäuse Withdrawn DE102020005166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005166.9A DE102020005166A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Batterie mit einem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005166.9A DE102020005166A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Batterie mit einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020005166A1 true DE102020005166A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005166.9A Withdrawn DE102020005166A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Batterie mit einem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020005166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104942A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Man Truck & Bus Se Elektrischer Energiespeicher mit einem Partikelfilter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH104458A (ja) 1996-06-17 1998-01-06 Hitachi Ltd データエントリシステム
DE102016102696A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur internen Resetsignalerzeugung
US20200012009A1 (en) 2017-03-24 2020-01-09 Halliburton Energy Services, Inc. Active Noise Cancellation In Electromagnetic Telemetry

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH104458A (ja) 1996-06-17 1998-01-06 Hitachi Ltd データエントリシステム
DE102016102696A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur internen Resetsignalerzeugung
US20200012009A1 (en) 2017-03-24 2020-01-09 Halliburton Energy Services, Inc. Active Noise Cancellation In Electromagnetic Telemetry

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104942A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Man Truck & Bus Se Elektrischer Energiespeicher mit einem Partikelfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704915B1 (de) Fahrzeug mit einer batterie
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102018206793A1 (de) Deckel für ein Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019211088A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102010045197A1 (de) Dekompressionsvorrichtung und Dekompressionssystem
DE102021112231A1 (de) Entgasungskanal, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE202011108934U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102020005166A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse
DE102017208613A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102018132292A1 (de) Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug
EP1231421B1 (de) Dichtungsventilanordnung
DE102021102908A1 (de) Entgasungseinrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug
EP1156539B1 (de) Mehrzelliger Akkumulator mit Entgasungssystem
DE102014017232A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit einem plattenförmigen Element für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung
DE102011114723A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
WO2023052106A1 (de) Batterieanordnung mit einem zellentgasungskanal, kraftfahrzeug und verfahren zum abführen von gasen aus einer batterie
DE102021104277B4 (de) Entgasungskanal, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011100626A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102019210852A1 (de) Batterie mit einer Druckabbauvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102020214132B4 (de) Batteriezellverschlussleiste für eine Batteriezelle in prismatischer oder in Pouch-Bauweise, sowie Batteriezelle
DE102021128948A1 (de) Entlüftungs-Abscheidevorrichtung für ein Gehäuse einer Batterie
DE102021000684A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102023100561B3 (de) Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie und einem mehrschichtigen Unterbodenschutzelement mit einem Entgasungskanal
DE102021128942A1 (de) Entgasungseinheit und Elektronikgehäuse mit einer Entgasungseinheit
DE102021005541A1 (de) Überdruckventil für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee