DE102021005541A1 - Überdruckventil für eine Batterie - Google Patents

Überdruckventil für eine Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102021005541A1
DE102021005541A1 DE102021005541.1A DE102021005541A DE102021005541A1 DE 102021005541 A1 DE102021005541 A1 DE 102021005541A1 DE 102021005541 A DE102021005541 A DE 102021005541A DE 102021005541 A1 DE102021005541 A1 DE 102021005541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
relief valve
battery
pores
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005541.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021005541.1A priority Critical patent/DE102021005541A1/de
Publication of DE102021005541A1 publication Critical patent/DE102021005541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil (1) für eine Batterie.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (1) aus einem Metallschaum (3) mit offenen Poren ausgebildet ist, wobei in den Poren ein Aufschmelzmaterial eingelagert ist, um die Poren abzudichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil für eine Batterie nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Prinzipiell sind Überdruckventile für Batterien aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Überdruckventile bestehen meist aus Leichtbaumaterialien oder auch aus thermischen Isolationsmaterialien. In Batteriesystemen wird das Überdruckventil verbaut, um bei Fehlfunktionen, wie beispielsweise thermischer Zersetzung von Bestandteilen des Batteriesystems sowie den damit entstehenden Gasen bzw. Dampfwolken, einen Überdruck aus dem Batteriesystem abzubauen. Insbesondere soll eine undefinierte Zerstörung des Batteriegehäuses vermieden werden, weshalb der Überdruck ab einem bestimmten Maximalwert abgebaut werden muss. Im Stand der Technik werden dafür als Überdruckventile beispielsweise Berstscheiben in unterschiedlichsten Ausführungen eingesetzt. Diese können als Berstfolien, als Stichelemente zum Auftrennen von Membranen oder als abschmelzende Folien ausgebildet sein.
  • Nachteilig bei derart bekannten Überdruckventilen ist die relativ kurzzeitige Auslösung des Ventils, und dies entweder thermisch, chemisch oder mechanisch. Dies bedeutet insbesondere, dass das Ventil bei entsprechenden Temperaturen nicht lange stabil bleibt, und das obwohl der Maximaldruck noch nicht erreicht ist. Weiterhin wird meist ein großer Querschnitt durch das Ventil geöffnet, sodass ein hoher Massenstrom abgeführt wird. Werden hingegen Ventile mit kleinen Querschnitten verwendet, müssen eine Vielzahl derartiger Ventile am Batteriegehäuse angeordnet werden, wodurch hohe Kosten verursacht werden. Ein weiterer Nachteil vieler derartiger Ventile bzw. Berstelemente besteht darin, dass diese nicht wieder verschlossen werden können. Dies bedeutet, dass nach Absinken des Überdrucks eine Öffnung zurückbleibt, die den Zugang zum Batterieinneren ohne entsprechenden Berührschutz ermöglicht.
  • Um einen dieser Nachteile zu überwinden kann eine wiederverschließbare federbelastete Klappe eingesetzt werden. So ist aus der DE 10 2007 063 191 A1 eine Batterie bekannt, an der eine Vorrichtung zur Verringerung eines Innendrucks angeordnet ist. Die Vorrichtung ist als blattfederbelastetes Ventil an dem Batteriegehäuse angeordnet. Nach der Verringerung des Drucks innerhalb des Batteriegehäuses kann sich das Ventil selbsttätig wieder schließen. Die weiteren oben aufgeführten Nachteile können mit einer derartigen Klappe jedoch nicht überwunden werden.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Überdruckventil für eine Batterie zu schaffen, welches die zuvor genannten Nachteile überwindet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Überdruckventil mit den Merkmalen im Anspruch 1 und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Überdruckventil ist aus einem Metallschaum mit offenen Poren ausgebildet, wobei in den Poren ein Aufschmelzmaterial eingelagert ist, um die Poren abzudichten. Dadurch kann ein temperaturgesteuertes Ventingventil ausgebildet werden, das das Austreten von Gasen und damit eine Druckreduzierung im Inneren des Batteriegehäuses erlaubt. Die Gase können bei dem erfindungsgemäßen Überdruckventil durch die Poren des Metallschaums bzw. des Keramikschaums austreten. Das Überdruckventil kann daher ebenso aus einem Keramikschaum ausgebildet sein. Die Füllung der Poren mit dem Aufschmelzmaterial dient dem Verschluss des Überdruckventils bzw. des Berstventils im Normalbetrieb. Dadurch kann beispielsweise der Eintritt von Wasser oder anderen Flüssigkeiten vermieden werden. Demzufolge ist eine Batterie mit einem derartig ausgestatteten Überdruckventil weiterhin gemäß BIP 67 abgesichert.
  • Durch die Porenstruktur des Schaums kann die Batterie auch nach einem Venting-Event mit einem ausreichend hohen Berührschutz ausgebildet und verschlossen werden, da der Schaum unverändert in Form verbleibt, auch wenn das Aufschmelzmaterial nicht mehr in den Poren angeordnet ist. Insgesamt kann dadurch ein preiswertes und kompaktes Bauteil mit einstellbarer Auslösetemperatur unter Beibehaltung eines Berührschutzes im Bereich der Berstöffnung bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt kann das Aufschmelzmaterial ein Wachs, Stearin, Bienenwachs und/oder Paraffin sein. Bei einem Hartparaffin kann beispielsweise DEUREX eingesetzt werden.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann es dabei vorgesehen sein, dass die Schmelztemperatur des Aufschmelzmaterials zwischen 45°C und 80°C liegt. Hartparaffine haben beispielsweise als feste Masse eine Erstarrungstemperatur von 50 °C bis 62 °C. Spezielle Hartparaffine erreichen auch Schmelzpunkte über 100 °C, wie beispielsweise DEUREX. In einem Venting-Fall ist der Druckanstieg immer mit einem deutlichen Temperaturanstieg gekoppelt, da zellinterne Gase thermisch freigesetzt werden. Demnach entsteht beispielsweise durch thermische Reaktionen über beispielsweise 170 °C der Überdruck. Eine Auslösung des Überdruckventils erfolgt somit indirekt über einem Temperaturpunkt. Dies geschieht aus einer Gasentwicklung bedingt durch das Venting und einem damit verbundenen Temperaturanstieg. Eine direkte Kopplung der Auslösung an den Überdruck ist daher bevorzugt nicht gegeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Überdruckventil an eine Wärmesenke, wie beispielsweise eine Zellkühlung gekoppelt sein. Dadurch kann ein zu frühes Ausschmelzen vermieden werden. So kann beispielsweise erreicht werden, dass 50 °C nicht überschritten und ein fester Zustand des Paraffin bzw. des Wachs erhalten bleibt. Eine Absicherung eines entsprechenden Ausschmelzens im Fall eines auftretenden Ventings ist durch die wesentlich größere Wärmelast beim Venting im Vergleich zum Normalbetrieb gegeben.
  • Dabei kann es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Aufschmelzmaterial im aufgeschmolzenen Zustand dünnflüssig ist, und dadurch durch die Poren abfließen kann. Das Abfließen des Aufschmelzmaterials kann durch den Überdruck im Inneren des Batteriegehäuses unterstützt und beschleunigt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann es vorsehen, dass in einem eingebauten Zustand des Überdruckventils in einem Batteriegehäuse ein Partikelfilter vorgeschaltet ist. Dadurch kann die Funktionalität über den gesamten Venting-Vorgang gewährleistet werden. Ein Verstopfen der Porenstruktur, insbesondere in einem Bereich von 0,7 mm, kann dadurch vermieden werden.
  • Insgesamt gilt es hinzuzufügen, dass ein erfindungsgemäßes Überdruckventil nicht dem Druckausgleich im Normalbetrieb des Batteriesystems dient. Eine Druckdifferenz im Normalbetrieb liegt beispielsweise bei ca. 400 mbar bedingt durch Höhenänderungen, Temperaturänderungen oder auch Druckschwankungen. Derartige Druckdifferenzen sind über ein Druckausgleichsventil zu regulieren, beispielsweise durch eine Membran.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Überdruckventils ergeben sich ferner aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine mögliche Ausführungsform des Überdruckventils;
    • 2 eine weitere mögliche Ausführungsform des Überdruckventils;
    • 3 die Ausführungsform aus 1 im Falle eines Überhitzens;
    • 4 eine weitere mögliche Ausführungsform des Überdruckventils.
  • In der Darstellung der 1 ist eine mögliche Ausführungsform des Überdruckventils 1 dargestellt. Das Überdruckventil 1 kann in einer geometrisch notwendigen Form ausgebildet sein. So kann das Überdruckventil 1 beispielsweise hülsenartig, flächig, rechteckförmig, eben oder gewölbt ausgeführt sein. Die Form wird durch die Grundform des Materialschaums 3 bestimmt. Die Fixierung des Materialschaums 3 am Gehäuse kann formschlüssig, kraftschlüssig oder auf stoffschlüssig erfolgen. Dabei können bekannte Verfahren wie Verschrauben, Verkleben oder Verschweißen eingesetzt werden. Die Darstellung in 1 zeigt das Batteriesystem sowie das Überdruckventil 1 in einem normalen Betriebsmodus, an welchem das Aufschmelzmaterial noch nicht ausgeschmolzen ist.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 ist in 2 zu erkennen. Dieselben Bauteile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen, sodass hierauf im Detail nicht weiter eingegangen werden muss. Im Unterschied zu 1 ist hier ein Partikelfilter 4 an dem Überdruckventil 1 vorgesehen. Dadurch kann die Funktionalität verbessert werden, da freigesetzte Partikel gebunden und nicht durch das Überdruckventil 1 gelangen.
  • 3 zeigt das Batteriesystem im Falle einer Überhitzung mit einer Temperaturerhöhung 8. Durch auftretendes Zellventing 7 am Zellblock 5 erfolgt ein Aufschmelzen des Aufschmelzmaterials, dargestellt mit Bezugszeichen 10. In diesem Zustand ist das Überdruckventil 1 geöffnet. Demnach können Ventinggase 9 aus dem Batteriegehäuse 2 austreten.
  • Eine weitere Ausführungsform des Überdruckventils 1 ist in 4 dargestellt. Im Unterschied zu den vorherig gezeigten Ausführungsformen weist das Überdruckventil 1 eine Wärmesenke 6 auf. Diese verhindert ein Ausschmelzen des Aufschmelzmaterials im Normalbetrieb. Hierbei ist zu beachten, dass der Wärmestrom um ein Vielfaches kleiner gegenüber einem Wärmestrom aus dem Zellventing 7 sein sollte, um ein „Überkühlen“ zu vermeiden.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann das Überdruckventil 1 beispielsweise an einer anderen Position am Batteriegehäuse 2 angeordnet sein oder auch eine andere Geometrie aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007063191 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Überdruckventil (1) für eine Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (1) aus einem Metallschaum (3) mit offenen Poren ausgebildet ist, wobei in den Poren ein Aufschmelzmaterial eingelagert ist, um die Poren abzudichten.
  2. Überdruckventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzmaterial ein Wachs, Stearin, Bienenwachs und/oder Paraffin ist.
  3. Überdruckventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur des Aufschmelzmaterials zwischen 45°C und 80°C liegt.
  4. Überdruckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzmaterial im aufgeschmolzenen Zustand dünnflüssig ist, und dadurch durch die Poren abfließen kann.
  5. Überdruckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem eingebauten Zustand des Überdruckventils (1) in einem Batteriegehäuse (2) ein Partikelfilter (4) vorgeschaltet ist.
DE102021005541.1A 2021-11-09 2021-11-09 Überdruckventil für eine Batterie Pending DE102021005541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005541.1A DE102021005541A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Überdruckventil für eine Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005541.1A DE102021005541A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Überdruckventil für eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005541A1 true DE102021005541A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78823286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005541.1A Pending DE102021005541A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Überdruckventil für eine Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021005541A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063191A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063191A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016008107A1 (de) Tankventil
DE102016200368A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Löschen oder Verhindern eines Brandes eines Batteriemoduls in einem Batteriesystem
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102013213909A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Innendrucks in einem eine Batteriezelle umgebenden Gehäuse und Batteriegehäuse mit einer solchen Vorrichtung
DE102016008059A1 (de) Tankventil
DE102014102358A1 (de) Abgasweiche
DE102013218911A1 (de) Ventil mit Druckausgleichsfunktion, Batterie mit einem derartigen Ventil und Fahrzeug mit einer derartigen Batterie
WO2019243079A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
EP2765341B1 (de) Ventil zum Öffnen einer Fluidleitung
DE102018206793A1 (de) Deckel für ein Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019211088A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE202011108934U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
EP1134467B1 (de) Ventilanordnung einer Kälteanlage
DE102021004149A1 (de) Filterelement und Batteriegehäuse
DE102019008245A1 (de) Hochvoltbatterie mit einem Batteriegehäuse
DE102021005541A1 (de) Überdruckventil für eine Batterie
DE102019207084A1 (de) Batteriemodul, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE102020213993A1 (de) Ventil und Vorrichtung zum Erhitzen von Öl mittels Abgaswärme
DE102013210292A1 (de) Sicherheitsventil zum Schutz einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Zellgehäusedeckel und galvanische Zelle mit Sicherheitsventil
DE202017102260U1 (de) Frostsicheres Ventil
DE102014005454A1 (de) Absperrventil und Brennstoffzellensystem
WO2022112036A1 (de) Druckausgleichseinrichtung, verfahren zum druckausgleich und gehäuse, insbesondere batteriegehäuse
DE102021132479A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Abführen eines Gases aus einer Batteriezelle
DE102016008106A1 (de) Tankventil
DE102020213907A1 (de) Thermische Entlastungseinrichtung für einen Gastank und Verfahren zum Herstellen einer thermischen Entlastungseinrichtung für einen Gastank

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE