DE102007063191A1 - Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug - Google Patents

Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007063191A1
DE102007063191A1 DE200710063191 DE102007063191A DE102007063191A1 DE 102007063191 A1 DE102007063191 A1 DE 102007063191A1 DE 200710063191 DE200710063191 DE 200710063191 DE 102007063191 A DE102007063191 A DE 102007063191A DE 102007063191 A1 DE102007063191 A1 DE 102007063191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
internal pressure
leaf spring
housing
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710063191
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710063191 priority Critical patent/DE102007063191A1/de
Priority to PCT/EP2008/009645 priority patent/WO2009080158A1/de
Publication of DE102007063191A1 publication Critical patent/DE102007063191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug, wobei die Batterie in einem Batteriegehäuse (1) angeordnet ist, an dem eine Vorrichtung zu einer Verringerung eines Innendrucks angeordnet ist, die sich nach einer Verringerung des Innendrucks selbsttätig verschließt. Dabei ist die Vorrichtung zur Verringerung des Innendrucks als blattfederbelastetes Ventil (2) ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug, wobei die Batterie in einem Batteriegehäuse angeordnet ist, an dem eine Vorrichtung zu einer Verringerung eines Innendrucks angeordnet ist, die sich nach einer Verringerung des Innendrucks selbsttätig verschließt.
  • Aus der DE 10 2005 041 746 A1 ist eine elektrochemische Energiespeicherzelle, insbesondere ein Akkumulator oder ein Doppelschichtkondensator, bekannt, wobei durch die Energiespeicherzelle hindurch ein an seinen beiden Enden offenes Kernrohr zugeführt wird. Innerhalb des Kernrohrs können Leiter angeordnet sein und aus der Energiespeicherzelle austretende gasförmige Zersetzungsprodukte können über das Kernrohr abgeführt werden. Weiter kann durch das Kernrohr eine Kühlung der Energiespeicherzelle erfolgen. Zusätzlich kann ein in der Energiespeicherzelle angeordnetes Überdruckventil einen Überdruck aus einem abgeschlossenen Innenraum in das Kernrohr abführen. Das Überdruckventil kann so ausgeführt sein, dass es sich nach dem Abführen des Überdrucks selbsttätig verschließt.
  • Aus der US 005 523 178 A ist eine elektrochemische Energiespeicherzelle mit einer Sicherheitsvorrichtung bekannt, die eine anormale Reaktion der Energiespeicherzelle begrenzt und in vorteilhafter Weise eine Gasexplosion der Energiespeicherzelle verhindern kann. Die elektrochemische Energiespeicherzelle umfasst einen Abschnitt, in dem die elektrochemische Zellreaktion abläuft, einen positiven Pol und ein Gehäuse, welches gleichzeitig als negativer Pol der elektrochemischen Energiespeicherzelle ausgebildet sein kann. Während der anormalen Reaktion der Energiespeicherzelle erfasst eine Vorrichtung einen Gasdruck und eine Reaktionshitze. Bei der Erfassung der anormalen Reaktion unterbricht die Vorrichtung dauerhaft einen Stromfluss. Die elektrochemische Energiespeicherzelle umfasst weiterhin eine Öffnung, mittels derer ein Gasaustausch der Energiespeicherzelle mit einer Umgebung ausführbar ist. Nach dem Gasaustausch ist die Öffnung mittels eines Ventils verschließbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrochemische Energiespeicherzelle, insbesondere eine Batterie zu einer Anwendung in einem Fahrzeug, anzugeben, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Batterie, welche insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug vorgesehen ist, ist in einem Batteriegehäuse angeordnet, an dem eine Vorrichtung zu einer Verringerung eines Innendrucks angeordnet ist, die sich nach einer Verringerung des Innendrucks selbsttätig verschließt, wobei die Vorrichtung zur Verringerung des Innendrucks als blattfederbelastetes Ventil ausgeführt ist. Da sich Einzelzellen von Batterien, z. B. Lithium-Ionen-Batteriezellen, bei einem zu hohen Lade- und/oder Entladestrom, insbesondere aber bei einem Kurzschluss, sehr stark erwärmen, baut sich im Inneren der Einzelzellen ein sehr hoher Innendruck auf, der zu einer Zerstörung der Einzelzellen führen kann. Mittels der Erfindung ist es in vorteilhafter Weise möglich, Ausgasungen der Einzelzellen in das Batteriegehäuse zu leiten und den Innendruck in dem Batteriegehäuse kontrolliert zu verringern.
  • Das blattfederbelastete Ventil ist aus einer in einem Gehäuse auf einer Dichtung angeordneten Blattfeder gebildet, wobei das Gehäuse zu einem Schutz der Blattfeder mit einer Schutzumrandung ausgeführt ist. Weiterhin ist das Gehäuse zu einer Aufnahme der Dichtung mit einer zu der Dichtung korrespondierenden Aussparung ausgeführt. Diese Konstruktion ist einfach und kostengünstig realisierbar und die Ausgestaltung des Gehäuses bietet einen umfassenden Schutz der Blattfeder vor Beschädigungen.
  • In einer geschlossenen Stellung übt die Blattfeder einen Druck auf die Dichtung aus, so dass in einem Normalbetrieb der Batterie ein Eindringen von Partikeln und Feuchtigkeit verhindert wird. Somit werden weiterhin eine Bildung von Kondenswasser und eine daraus resultierende Korrosion metallischer Bauteile sowie Kurzschlüsse von Einzelzellen der Batterie vermieden.
  • Bei einem Erreichen eines Schwellwerts des Innendrucks öffnet die Blattfeder, wodurch der Innendruck verringert wird und eine explosionsartige Zerstörung der Batterie und somit Schädigungen eines Umfelds der Batterie vermieden werden. Nach dem Abbau des Innendrucks schließt die Blattfeder selbsttätig, wodurch ein Austritt einer Elektrolytflüssigkeit der Einzelzellen aus dem Batteriegehäuse verhindert wird, was zu einer Erhöhung der Sicherheit für Personen und zu einem Schutz des Umfelds der Batterie führt. Weiterhin wird eine Brandgefahr einer organischen Elektrolytflüssigkeit vermindert, da ein Eindringen von Luftsauerstoff in das Batteriegehäuse durch das selbsttätige Verschließen der Blattfeder vermieden wird.
  • Alternativ kann die Batterie derart ausgebildet sein, dass ein Gehäusemittelteil des Batteriegehäuses als Vorrichtung zur Verringerung des Innendrucks ausgeführt ist. Dabei ist das Gehäusemittelteil bei einem Erreichen eines Schwellwerts des Innendrucks des Batteriegehäuses derart verformbar, dass an zumindest einer Verbindungsstelle mit weiteren Gehäuseteilen eine oder mehrere Öffnungen zu einer Verringerung des Innendrucks erzeugbar sind. Nach dem Abbau des Innendrucks nimmt das Gehäusemittelteil seine Ausgangsform ein und die Öffnungen sind geschlossen. Dazu ist das Gehäuse aus einem Material gefertigt, welches elastisch verformbar ist. Diese Konstruktion führt zu den gleichen Vorteilen, wie die Verwendung des blattfederbelasteten Ventils und ist ebenfalls einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Ferner ist die Batterie aus Einzelzellen herstellbar, wobei die Einzelzellen mit einer Vorrichtung zu einer Verringerung eines Zellinnendrucks, insbesondere in Form einer Berstscheibe, ausgeführt und mittels einer Kühlvorrichtung kühlbar sind. Somit kann eine durch die Einzelzellen erzeugte Wärme, die zu einer oberhalb einer die Lebensdauer der Batterie verkürzenden Temperatur führen kann, abgeführt werden. Mittels der Vorrichtung zu dem Druckabbau wird eine explosionsartige Zerstörung der Einzelzellen der Batterie vermieden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein geschlossenes Batteriegehäuse mit einem daran angeordneten blattfederbelasteten Ventil,
  • 2 schematisch eine Explosionsdarstellung des Batteriegehäuses mit einem daran angeordneten blattfederbelasteten Ventil gemäß 1,
  • 3 schematisch ein blattfederbelastetes Ventil in einer geschlossenen Stellung,
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung eines blattfederbelasteten Ventils in einer geschlossenen Stellung gemäß 3,
  • 5 schematisch ein blattfederbelastetes Ventil in einer geöffneten Stellung,
  • 6 schematisch eine Schnittdarstellung eines blattfederbelasteten Ventils in einer geöffneten Stellung gemäß 5,
  • 7 schematisch eine Explosionsdarstellung eines blattfederbelasteten Ventils, und
  • 8 schematisch ein Batteriegehäuse mit Öffnungen zu einem Abbau eines Innendrucks.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 stellt ein geschlossenes Batteriegehäuse 1 dar, welches aus einem Gehäusemittelteil 3 und zwei Gehäuseseitenteilen 4 aufgebaut ist. An dem Batteriegehäuse 1 ist ein blattfederbelastetes Ventil 2 angeordnet. In einer geschlossenen Stellung des blattfederbelasteten Ventils 2 übt eine Blattfeder 5 einen Druck auf eine in 4 näher dargestellte Dichtung 6 aus. Die Blattfeder 5 ist dabei aus einem elastischen Material gefertigt, das nach einer Verformung anhand einer Kraftwirkung selbsttätig wieder seine ursprüngliche Form annimmt. Dabei ist die Blattfeder 5 anhand von Nieten 7 an einem Gehäuse 8 befestigt, welches zu einem Schutz der Blattfeder 5 mit einer Schutzumrandung ausgeführt ist.
  • Im Inneren des Batteriegehäuses 1 sind in 2 näher dargestellte Einzelzellen 9, z. B. Lithium-Ionen-Batteriezellen, angeordnet. Da sich beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen bei einem zu hohen Lade- und/oder Entladestrom, insbesondere aber bei einem Kurzschluss sehr stark erwärmen, baut sich im Inneren der Einzelzellen 9 ein sehr hoher Innendruck auf, der zu einer Zerstörung der Einzelzellen 9 führen kann.
  • Um eine explosionsartige Zerstörung der Einzelzellen 9 zu vermeiden, sind diese mit einer nicht näher dargestellten Vorrichtung zu einem kontrollierten Druckabbau, z. B. Berstscheiben, ausgeführt.
  • Bei einer Zerstörung der Einzelzellen 9 wird der in den Einzelzellen 9 aufgebaute Druck in das Batteriegehäuse 1 geleitet. Entsteht in dem Batteriegehäuse 1 ein Innendruck, der einen Schwellwert überschreitet, öffnet sich die Blattfeder 5 gemäß den 5 und 6, und der Innendruck des Batteriegehäuses 1 wird vermindert. Dadurch wird eine explosionsartige Zerstörung des Batteriegehäuses 1 vermieden, die zu einer Schädigung eines Umfelds der Batterie und/oder von Personen führen kann.
  • Nach der Verminderung des Innendrucks des Batteriegehäuses 1 schließt die Blattfeder 5 wieder, d. h. sie übt einen Druck auf die Dichtung 6 aus und das Gehäuse ist verschlossen. Somit kann keine Elektrolytflüssigkeit aus dem Batteriegehäuse 1 austreten. Da eine organische Elektrolytflüssigkeit in Verbindung mit Sauerstoff brennbar ist, wird in vorteilhafter Weise anhand der Erfindung ein Eintritt von Luftsauerstoff in das Batteriegehäuse 1 verhindert und somit eine Brandgefahr reduziert.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Batteriegehäuses 1 gemäß 1. In dem Batteriegehäuse 1 sind Einzelzellen 9 auf einer Kühlplatte 10 angeordnet.
  • Üblicherweise werden die Einzelzellen 9 zu einer Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen, stark belastet. Diese Belastung resultiert aus sehr hohen Lade- und Entladeleistungen, die mit hohen internen Verlusten, insbesondere Wärmeverlusten verbunden sind. Die beim Laden und Entladen erzeugte Wärme kann zu einer oberhalb einer die Lebensdauer der Batterie verkürzenden Temperatur führen und muss deshalb zusätzlich zu einer Abführung über eine Oberfläche der Einzelzellen 9 beispielsweise über die Kühlplatte 10 abgeführt werden.
  • 3 stellt das blattfederbelastete Ventil 2 in einer geschlossenen Stellung dar. Dabei ist die Blattfeder 5 mit Nieten 7 in dem Gehäuse 8 befestigt und übt einen Druck auf die Dichtung 6 aus, wodurch ein Eindringen und Austreten von Partikeln, Gasen und Flüssigkeiten in das Batteriegehäuse 1 und aus dem Batteriegehäuse 1 vermieden wird.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung des blattfederbelasteten Ventils 2 in der geschlossenen Stellung gemäß 3. Sowohl die Blattfeder 5 als auch das Gehäuse 6 sind dabei mit Bohrungen 11, 12 versehen, die zu der Befestigung der Blattfeder 5 an dem Gehäuse 8 mittels der Nieten 7 vorgesehen sind.
  • 5 stellt das blattfederbelastete Ventil 2 in einer geöffneten Stellung dar. Erreicht der Innendruck des Batteriegehäuses 1 einen bestimmten Schwellwert, öffnet sich die Blattfeder 5 in der dargestellten Weise und der Innendruck wird verringert.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung des blattfederbelasteten Ventils 2 in einer geöffneten Stellung gemäß 5.
  • 7 zeigt eine Explosionsdarstellung des blattfederbelasteten Ventils 2. Das Gehäuse 8 ist dabei zu einer Anordnung der Dichtung 6 mit einer zu der Dichtung 6 korrespondierenden Aussparung 13 versehen. Weiterhin sind sowohl in der Blattfeder 5 als auch in dem Gehäuse 8 Bohrungen 11, 12 angeordnet, die zu der Befestigung der Blattfeder 5 an dem Gehäuse 8 mittels der Nieten 7 dienen. Ferner ist das Gehäuse 8 so ausgeführt, dass eine Schutzumrandung die Blattfeder 5 beispielsweise bei einem Transport oder einem Einbau der Batterie schützt.
  • 8 stellt eine Ausgestaltung der Erfindung dar, bei welcher das Gehäusemittelteil 3 des Batteriegehäuses 1 Öffnungen 14 zu einem Abbau des Innendrucks bildet. Bei einem Erreichen eines bestimmten Schwellwerts des Innendrucks des Batteriegehäuses 1 verformt sich das Gehäusemittelteil 3 des Batteriegehäuses 1 derart, das an Verbindungsstellen mit den Gehäuseseitenteilen 4 Öffnungen 14 entstehen, über die der Innendruck des Batteriegehäuses 1 verringert wird.
  • Nach dem Abbau des Innendrucks nimmt das Gehäusemittelteil 3 seine Ausgangsform ein und das Batteriegehäuse 1 ist derart verschlossen, dass ein Eindringen und Austreten von Partikeln, Gasen und Flüssigkeiten in das Batteriegehäuse 1 vermieden wird. Dafür ist das Gehäusemittelteil 3 aus einem elastischen Material gefertigt, das nach einer Verformung anhand einer Kraftwirkung selbsttätig wieder seine ursprüngliche Form annimmt.
  • 1
    Batteriegehäuse
    2
    Blattfederbelastetes Ventil
    3
    Gehäusemittelteil
    4
    Gehäuseseitenteil
    5
    Blattfeder
    6
    Dichtung
    7
    Niete
    8
    Gehäuse
    9
    Einzelzelle
    10
    Kühlplatte
    11
    Bohrung
    12
    Bohrung
    13
    Aussparung
    14
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005041746 A1 [0002]
    • - US 005523178 A [0003]

Claims (13)

  1. Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug, wobei die Batterie in einem Batteriegehäuse (1) angeordnet ist, an dem eine Vorrichtung zu einer Verringerung eines Innendrucks angeordnet ist, die sich nach einer Verringerung des Innendrucks selbsttätig verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Verringerung des Innendrucks als blattfederbelastetes Ventil (2) ausgeführt ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das blattfederbelastete Ventil (2) aus einer in einem Gehäuse (8) auf einer Dichtung (6) angeordneten Blattfeder (5) gebildet ist.
  3. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) zu einem Schutz der Blattfeder (5) mit einer Schutzumrandung ausgeführt ist.
  4. Batterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) zu einer Aufnahme der Dichtung (6) mit einer zu der Dichtung (6) korrespondierenden Aussparung (13) ausgeführt ist.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (5) in einer geschlossenen Stellung einen Druck auf die Dichtung (6) ausübt.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Erreichen eines Schwellwerts des Innendrucks die Blattfeder (5) in einer geöffneten Stellung den Innendruck verringert.
  7. Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug, wobei die Batterie in einem Batteriegehäuse (1) angeordnet ist, an dem eine Vorrichtung zu einer Verringerung eines Innendrucks angeordnet ist, die sich nach einer Verringerung des Innendrucks selbsttätig verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäusemittelteil (3) des Batteriegehäuses (1) als Vorrichtung zur Verringerung des Innendrucks ausgeführt ist.
  8. Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemittelteil (3) bei einem Erreichen eines Schwellwerts des Innendrucks des Batteriegehäuses (1) derart verformbar ist, dass an zumindest einer Verbindungsstelle mit weiteren Gehäuseteilen eine oder mehrere Öffnungen (14) zu einer Verringerung des Innendrucks erzeugbar sind.
  9. Batterie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemittelsteil (3) aus einem elastischen Material gefertigt ist.
  10. Batterie nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (14) nach einer Verringerung des Innendrucks selbsttätig verschließt.
  11. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie aus Einzelzellen (9) herstellbar ist.
  12. Batterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (9) jeweils mit einer Vorrichtung zu einer Verringerung eines Zellinnendrucks, insbesondere in Form einer Berstscheibe, ausgeführt sind.
  13. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (9) mittels einer Kühlvorrichtung kühlbar sind.
DE200710063191 2007-12-20 2007-12-20 Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug Withdrawn DE102007063191A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063191 DE102007063191A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
PCT/EP2008/009645 WO2009080158A1 (de) 2007-12-20 2008-11-14 Batterie, insbesondere zu einer anwendung in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063191 DE102007063191A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063191A1 true DE102007063191A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40409734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710063191 Withdrawn DE102007063191A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007063191A1 (de)
WO (1) WO2009080158A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131265A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Wabco Gmbh Ein gehäuse mit einem verformungsbereich zum druckausgleich sowie eine anordnung eines dichtungselements in dem gehäuse
EP2474055A1 (de) * 2009-09-04 2012-07-11 Li-tec Battery GmbH Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
EP2482364A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 GS Yuasa International Ltd. Elektrisches Speicherelement
DE102011109243A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
DE102011109310A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Verringerung des Innendrucks in einem Batteriegehäuse
US8920966B2 (en) 2011-01-31 2014-12-30 Gs Yuasa International Ltd. Battery
DE102014006343A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Daimler Ag Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeug-Batterie
WO2016020265A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Enclosure for an electronic control unit
DE102015005592A1 (de) 2015-05-02 2016-11-03 Daimler Ag Energiespeicher für einen Kraftwagen
EP3273503A1 (de) * 2012-06-13 2018-01-24 Allison Transmission, Inc. Druckentlastungsmechanismus für ein energiespeichersystem
DE102016115645A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
DE102021005541A1 (de) 2021-11-09 2021-12-23 Daimler Ag Überdruckventil für eine Batterie
DE102016016012B3 (de) 2016-08-23 2023-02-02 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
EP3890050A4 (de) * 2018-11-27 2023-06-21 Envision AESC Japan Ltd. Batteriegehäuse, fahrzeug mit diesem batteriegehäuse und stationäre energiespeichervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2543862B (en) * 2015-10-30 2018-02-14 Tata Motors European Technical Ct Plc Vent assembly for a battery pack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523178A (en) 1992-12-14 1996-06-04 Nippondenso Co., Ltd. Chemical cell
DE102005041746A1 (de) 2005-09-02 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrochemische Energiespeicherzelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271241A (en) * 1980-02-05 1981-06-02 General Electric Company Resealable vent valve for containers such as batteries
US5171647A (en) * 1990-12-10 1992-12-15 Ovonic Battery Company, Inc. Hydrogen containment cover assembly for sealing the cell can of a rechargeable electrochemical hydrogen storage cell
US6080505A (en) * 1998-08-14 2000-06-27 Moltech Power Systems, Inc. Electrochemical cell safety vent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523178A (en) 1992-12-14 1996-06-04 Nippondenso Co., Ltd. Chemical cell
DE102005041746A1 (de) 2005-09-02 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrochemische Energiespeicherzelle

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474055A1 (de) * 2009-09-04 2012-07-11 Li-tec Battery GmbH Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
EP2474055B1 (de) * 2009-09-04 2014-04-09 Li-tec Battery GmbH Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
RU2566088C2 (ru) * 2010-04-21 2015-10-20 Вабко Гмбх Корпус с областью деформации для выравнивания давления, а также система установки уплотнительного элемента в корпусе
DE102010015674A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Wabco Gmbh Ein Gehäuse mit einem Verformungsbereich zum Druckausgleich sowie eine Anordnung eines Dichtungselements in dem Gehäuse
CN102860147A (zh) * 2010-04-21 2013-01-02 威伯科有限公司 具有用于压力平衡的变形区域的壳体以及在壳体中的密封元件设施
CN102860147B (zh) * 2010-04-21 2016-06-01 威伯科有限公司 具有用于压力平衡的变形区域的壳体以及在壳体中的密封元件设施
WO2011131265A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Wabco Gmbh Ein gehäuse mit einem verformungsbereich zum druckausgleich sowie eine anordnung eines dichtungselements in dem gehäuse
EP2482364A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 GS Yuasa International Ltd. Elektrisches Speicherelement
US8920966B2 (en) 2011-01-31 2014-12-30 Gs Yuasa International Ltd. Battery
DE102011109310A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Verringerung des Innendrucks in einem Batteriegehäuse
DE102011109243B4 (de) 2011-08-02 2022-08-25 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
DE102011109243A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
EP3273503A1 (de) * 2012-06-13 2018-01-24 Allison Transmission, Inc. Druckentlastungsmechanismus für ein energiespeichersystem
CN107672442A (zh) * 2012-06-13 2018-02-09 艾里逊变速箱公司 能量存储系统和压力释放板组件
DE102014006343A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Daimler Ag Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeug-Batterie
US9398710B2 (en) 2014-08-07 2016-07-19 Continental Automotive Gmbh Enclosure for an electronic control unit and electronic control unit
WO2016020265A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Enclosure for an electronic control unit
DE102015005592A1 (de) 2015-05-02 2016-11-03 Daimler Ag Energiespeicher für einen Kraftwagen
DE102016115645A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
US10424770B2 (en) 2016-08-23 2019-09-24 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Battery housing
DE102016115645B4 (de) 2016-08-23 2022-08-25 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
DE102016016012B3 (de) 2016-08-23 2023-02-02 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
EP3890050A4 (de) * 2018-11-27 2023-06-21 Envision AESC Japan Ltd. Batteriegehäuse, fahrzeug mit diesem batteriegehäuse und stationäre energiespeichervorrichtung
DE102021005541A1 (de) 2021-11-09 2021-12-23 Daimler Ag Überdruckventil für eine Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009080158A1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063191A1 (de) Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
EP3329528A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
DE102008059956B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2612384B1 (de) Batterie mit einem schutz von nachbarzellen beim abblasen einer batteriezelle
DE102010049649A1 (de) Magnetisch dichtende Ventilvorrichtung für ein Batteriegehäuse
DE102009046496A1 (de) Notkühlverfahren und Notkühlsystem
DE102011078301A1 (de) Batteriezelle, Batterie, Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
DE102008052284A1 (de) Batterie
DE102019118905A1 (de) Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
DE102007063193A1 (de) Batterie mit am Gehäuse angeordneter Überdrucksicherung
DE102013221760A1 (de) Batteriezelle mit Sicherheitsventil und Druckausgleichsventil
DE102013213877A1 (de) Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse
DE102013201365A1 (de) Batteriemodul mit einem eine Verschlussklappe aufweisenden Entgasungskanal
DE102012211827A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie, Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur einer Batterie sowie Kraftfahrzeug
DE102012018044A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
EP2418708A2 (de) Zuhalteelement für Batteriegehäuse
DE102013223361A1 (de) Batteriezelle mit Sicherheitsventil und semipermeablem Verschlusselement
EP0184648A1 (de) Explosionsgeschütztes, dicht verschlossenes galvanisches Element
WO2014195048A1 (de) Sicherheitsventil zum schutz einer galvanischen zelle vor schädigendem überdruck sowie zellgehäusedeckel und galvanische zelle mit sicherheitsventil
DE102013210154B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE202019106023U1 (de) Behälter zum Aufnehmen von Batteriezellen, Batteriemodul für ein Elektrofahrzeug und Transportbehälter
DE102008059958B4 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen
DE102010055604A1 (de) Einzelzelle und Batterie aus einer Mehrzahl von Einzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140705

R120 Application withdrawn or ip right abandoned