DE102014017232A1 - Batteriegehäuseanordnung mit einem plattenförmigen Element für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung - Google Patents

Batteriegehäuseanordnung mit einem plattenförmigen Element für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014017232A1
DE102014017232A1 DE102014017232.5A DE102014017232A DE102014017232A1 DE 102014017232 A1 DE102014017232 A1 DE 102014017232A1 DE 102014017232 A DE102014017232 A DE 102014017232A DE 102014017232 A1 DE102014017232 A1 DE 102014017232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery housing
separating element
plate
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014017232.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Klavdija Asensio-Glinsek
Jan Kroggel
Barbara Seling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014017232.5A priority Critical patent/DE102014017232A1/de
Publication of DE102014017232A1 publication Critical patent/DE102014017232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriegehäuseanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriegehäuse (14) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Batteriezellen, einer Druckausgleichsvorrichtung (12) mit einem Trennelement (16) zwischen einem Innenbereich (24) innerhalb des Batteriegehäuses (14) und einem Außenbereich (26) außerhalb des Batteriegehäuses, sowie einem Halteelement (28) für das Trennelement (16) zur mechanischen Befestigung des Trennelements (16) an dem Batteriegehäuse (14). Dabei ist vor dem Trennelement (16) auf der den Innenbereich (24) zugewandten Seite des Trennelements (16) ein plattenförmiges Element (18) parallel zu dem Trennelement (16) angeordnet, wobei das plattenförmige Element (18) über einen plastisch oder elastisch verformbaren Steg (30) mit dem Halteelement (28) mechanisch gekoppelt ist. Weiterhin kippt das plattenförmige Element (18) bei einem in dem Innenbereich (24) gegenüber dem Außenbereich (26) aufgebauten Überdruck um eine durch den Steg (30) gegebene Achse und bildet dabei an dem Trennelement (16) entlang einer Kante des plattenförmigen Elements (18), welche in die Oberfläche des Trennelements (16) eingedrungen ist, einen Riss zur Ableitung des Überdrucks. Ferner betrifft die Erfindung eine Batterie mit einer derartigen Batteriegehäuseanordnung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Batterie. Überdies betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriegehäuseanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriegehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl von Batteriezellen und einer Druckausgleichsvorrichtung, welche dazu ausgelegt ist, eine Druckdifferenz zwischen einem Innendruck des Batteriegehäuses und einem Umgebungsdruck des Batteriegehäuses auszugleichen. Dabei umfasst die Druckausgleichsvorrichtung ein dehnbares und deformierbares Trennelement zwischen einem Innenbereich innerhalb des Batteriegehäuses und einem Außenbereich außerhalb des Batteriegehäuses, wobei das Trennelement derart ausgebildet ist, dass es sich im Falle einer vorbestimmten auftretenden Druckdifferenz zwischen dem Innendruck des Batteriegehäuses und dem Umgebungsdruck des Batteriegehäuses dehnt und deformiert, sowie ein Halteelement für das Trennelement zur mechanischen Befestigung des Trennelements an dem Batteriegehäuse. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Batterie mit einer derartigen Batteriegehauseanordnung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie, welche eine derartige Batteriegehäuseanordnung aufweist. Überdies betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung.
  • Bei Batterien beziehungsweise Batteriezellen im Allgemeinen besteht zum Beispiel bei zu starker Erhitzung der Batteriezellen Explosionsgefahr. Um einen zu hohen Innendruck einer Batteriezelle gezielt abzubauen, insbesondere um eine Explosion der Batteriezelle zu verhindern, beschreibt die EP 0 798 793 A2 eine zylindrische Batteriezelle mit einer oberen, hutförmigen Kappe, die gleichzeitig den positiven Pol der Batteriezelle darstellt. Diese Kappe weist nach innen ragende, spitze Klingen auf, wobei unterhalb dieser spitzen Klingen ein Metallplättchen angeordnet ist, welches den Innenraum der Batteriezelle versiegelt. Mit zunehmendem Druck im Inneren der Batteriezelle dehnt sich das Metallplättchen nach oben aus und wird durch die Klingen zerstochen, sodass der Überdruck in der Batteriezelle über Öffnungen in der hutförmigen Kappe entweichen kann.
  • Auch im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugbatterien sind Druckausgleichsvorrichtungen bekannt, die bei Überdruck im Batteriegehäuse einen Druckausgleich ermöglichen. Im Batteriegehäuse, in welchem typischerweise mehrere Batteriezellen angeordnet sind, befindet sich dabei eine dehnbare und deformierbare Membran, die sich bei Überdruck ausdehnt. Um diese Membran bei zu hohem Überdruck kontrolliert zum Platzen zu bringen, wird üblicherweise ein Dorn so platziert, dass die Membran bei Überdruck gegen den Dorn gedrückt und durchstochen wird. Im Idealfall platzt dadurch die Membran vollständig auf, und die den Überdruck im Batteriegehäuse verursachenden Gase können entweichen. Dadurch kann sich der Überdruck schnell abbauen. Häufig wird die Membran jedoch nur angestochen, ohne dabei zu platzen. Der Überdruck im Batteriegehäuse wird dann nachteiligerweise unkontrolliert durch Aufplatzen des Batteriegehäuses abgebaut.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Batteriegehäuseanordnung mit einer Druckausgleichsvorrichtung, eine Batterie mit einer solchen Batteriegehäuseanordnung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie sowie ein Verfahren bereitzustellen, mittels welchen sich auf möglichst zuverlässige Weise ein Druckausgleich im Falle eines im Batteriegehäuse auftretenden Überdrucks bewerkstelligen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Batteriegehäuseanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Batterie mit einer solchen Batteriegehäuseanordnung gemäß Patentanspruch 7 und ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie gemäß Patentanspruch 8 sowie durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer gattungsgemäßen Batteriegehäuseanordnung, welche derart weitergebildet wird, dass vor dem Trennelement auf der dem Innenbereich zugewandten Seite des Trennelements ein plattenförmiges Element parallel zu dem Trennelement angeordnet ist, wobei das plattenförmige Element über einen plastisch oder elastisch verformbaren Steg mit dem Halteelement mechanisch gekoppelt ist. Dabei kippt das plattenförmige Element bei einem in dem Innenbereich gegenüber dem Außenbereich aufgebauten Überdruck um eine durch den Steg gegebene Achse und bildet dabei an dem Trennelement entlang einer Kante des plattenförmigen Elements, welche in die Oberfläche des Trennelements eingedrungen ist, einen Riss zur Ableitung des Überdrucks.
  • Bevorzugt kann das plattenförmige Element durch ein Blech ausgebildet sein, welches insbesondere scharfkantig gestaltet ist. Über den Steg, welcher Teil des plattenförmigen Elements sein kann, ist das plattenförmige Element mechanisch mit dem Halteelement gekoppelt und kann somit direkt oder indirekt mit dem Batteriegehäuse oder dem Anschlussstutzen verbunden sein. Bei Überdruck in dem Batteriegehäuse wird das plattenförmige Element, welches insbesondere in Form eines deckelförmigen Blechs vorliegen kann, gegen das Trennelement gedrückt, welches dann an der Kante des plattenförmigen Elements aufreißt. Die infolge der Druckdifferenz zwischen dem Innendruck des Batteriegehäuses und dem Umgebungsdruck des Batteriegehäuses auf das plattenförmige Element wirkende Kraft wird somit über eine Kante des plattenförmigen Elements direkt auf die Oberfläche des Trennelements geleitet und führt dort zu einer definierten Überdehnung und in der Folge davon zu einer Rissbildung. Durch eine entsprechende Ausformung des plattenförmigen Elements an der Kante als Schneide kann die Rissbildung unterstützt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kippt das plattenförmige Element bei der Ableitung des Überdrucks nach der Bildung des Risses in dem Trennelement weiter in Richtung des Außenbereichs. Dadurch versperrt das plattenförmige Element dem von dem Innenbereich in den Außenbereich strömenden Gas nicht den Weg, somit kann durch das nach außen gedrückte plattenförmige Element ein ungehinderter Druckausgleich durch die freigelegte Öffnung erfolgen. Da das plattenförmige Element noch mit dem Halteelement mechanisch gekoppelt ist, kann es nicht herausfallen beziehungsweise herausgeschleudert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das plattenförmige Element eine runde Form, vorzugsweise eine elliptische Form, insbesondere eine Kreisform auf. Dadurch kann eine gleichmäßige Krafteinleitung auf das Trennelement erfolgen.
  • Bevorzugt ist das Trennelement durch ein Membran, insbesondere eine poröse Membran ausgebildet, welche dazu ausgelegt ist, einen Übertritt von Gasen zwischen dem Innenbereich und dem Außenbereich zu ermöglichen. Somit erfüllt das Trennelement zwei Funktionen, nämlich der Angleichung des Innendrucks an einen sich langsam ändernden Umgebungsdruck, sowie die Ableitung eines mit hoher Geschwindigkeit infolge einer Fehlfunktion von Batteriezellen ansteigenden Innendrucks in den Außenbereich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Batteriegehäuseanordnung einen Anschlussstutzen zum Anschließen eines Abgasrohres zum Ableiten von aus dem Batteriegehäuse entweichenden Gasen auf, der am Batteriegehäuse angeordnet ist und der die Druckausgleichsvorrichtung beinhaltet. Auf diese Weise lässt sich eine besonders einfache Integration des Trennelements und des plattenförmigen Elements in die Batteriegehäuseanordnung bewerkstelligen. Das Trennelement kann beispielsweise sich über den gesamten Innenquerschnitt des Anschlussstutzens erstreckend, insbesondere zusammen mit dem plattenförmigen Element, am Anschlussstutzen angebracht sein. Der Anschlussstutzen kann dabei auch zweiteilig ausgeführt sein, wobei beispielsweise ein Teil am Batteriegehäuse, insbesondere an einer Durchgangsöffnung des Batteriegehäuses zur Abführung der Gase, angeordnet sein kann und der andere Teil zum Anschließen des Abgasrohres vorgesehen ist. Dadurch kann die Druckausgleichsvorrichtung besonders einfach an den Anschlussstutzen angebracht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Batteriegehäuseanordnung ein am Anschlussstutzen angeschlossenes Abgasrohr zum Ableiten von aus dem Batteriegehäuse entweichenden Gasen auf. Durch dieses Abgasrohr lassen sich vorteilhafterweise aus dem Gehäuse austretende Gase, wie beispielsweise im Falle eines Zerreißens des Trennelements, definiert und gezielt in die Umgebung abführen.
  • Bevorzugt kann eine Batterie eine derartige Batteriegehäuseanordnung aufweisen, wodurch sich eine erfindungsgemäße Batterie ergibt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Kraftfahrzeug eine Batterie mit einer derartigen Batteriegehäuseanordnung aufweisen, wodurch sich ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ergibt.
  • Verfahrensseitig wird zur Druckentlastung einer erfindungsgemäßen Batteriegehäuseanordnung die Ausführung der nachfolgenden Schritte vorgeschlagen: Kippen des plattenförmigen Elements bei einem in dem Innenbereich gegenüber dem Außenbereich aufgebauten Überdruck um eine durch den Steg gegebene Achse, und Bilden eines Risses an dem Trennelement entlang einer Kante des plattenförmigen Elements, welche in die Oberfläche des Trennelements eingedrungen ist, zu Ableitung des Überdrucks.
  • Die für die erfindungsgemäße Batteriegehäuseanordnung beschriebenen Vorteile und Merkmale sowie Ausführungsformen gelten gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt. Folglich können für Vorrichtungsmerkmale entsprechende Verfahrensmerkmale und umgekehrt vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Batteriegehäuseanordnung mit einer Druckausgleichsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Batteriegehäuseanordnung mit einer Druckausgleichsvorrichtung in einer Draufsicht auf das Trennelement gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Batteriegehäuseanordnung 10 mit einer Druckausgleichsvorrichtung 12. Die Batteriegehäuseanordnung 10 weist dabei ein Batteriegehäuse 14 zur Aufnahme einer Mehrzahl von Batteriezellen auf. Weiterhin umfasst die Druckausgleichsvorrichtung 12 ein Trennelement in Form einer porösen Membran 16, insbesondere einer Berstmembran. Die Druckausgleichsvorrichtung 12 ist dabei über einen Anschlussstutzen 20, dessen eines Ende an einer Öffnung des Batteriegehäuses 14, insbesondere einer Druckausgleichsöffnung, befestigt ist und an dessen anderen Ende ein Abgasrohr 22 angeordnet ist, am Batteriegehäuse 14 angeordnet. Die Membran 16 trennt damit einen Innenbereich 24 des Batteriegehäuses 14 und einen Außenbereich 26 des Batteriegehäuses 14.
  • In einem geringen Abstand zu der Membran 16 ist ein plattenförmiges Element, welches beispielsweise durch ein Blech 18 gegeben sein kann, angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Membran 16 die Form einer kreisförmigen Scheibe auf, ebenfalls weist das Blech 18 die Form einer kreisförmigen Scheibe auf, deren Durchmesser geringer ist als der Durchmesser der Membran 16. Der Abstand zwischen der Membran 16 und dem Blech 18 ist hierbei gering verglichen mit den beiden Durchmessern. Das scheibenförmige Blech 18 weist an einer Seite einen Steg 30 auf, über welchen das Blech 18 mit einem in 1 nicht dargestellten Halteelement 28 mechanisch gekoppelt ist. Durch das Blech 18 und den Steg 30 wird somit eine Klappe gebildet. Das plattenförmige Element muss nicht notwendigerweise aus Metall gebildet sein, es kann beispielsweise auch aus Kunststoff, einem Mineral oder einer Keramik hergestellt sein. Insbesondere können das plattenförmige Element und der Steg 30 aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Die poröse Membran 16 ist beispielsweise aus Sinter-PTFE gebildet und ermöglicht einerseits einen Luftaustausch bei geringen Druckschwankungen wie beispielsweise bei Höhenfahrten oder geringen Temperaturschwankungen zwischen dem Innenbereich 24 des Batteriegehäuses 14 und dem Außenbereich 26, insbesondere ohne sich dabei zu dehnen oder zu verformen. Tritt andererseits ein zu großer Überdruck am Batteriegehäuse 14 auf, so kippt in der beispielhaften Ausführungsform der Batteriegehäuseanordnung 10 das Blech 18 um eine durch den Steg 30 gegebene Achse in Richtung auf die Membran 16, wobei in der Folge aufgrund einer mechanischen Überdehnung der Membran 16 im Bereich der aufliegenden Kante des Blechs 18 und/oder einer Schnittwirkung einer in Form einer geschärften Schneide vorliegenden Kante des Blechs 18 eine Rissbildung in der Membran 16 einsetzt.
  • 2 zeigt dabei eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Batteriegehäuseanordnung 10 mit der Druckausgleichsvorrichtung 12. Die Druckausgleichsvorrichtung 12 umfasst in diesem Beispiel die kreisrunde Membran 16, über der das ebenfalls kreisrunde Blech 18 konzentrisch angeordnet ist, welches über den Steg 30 mechanisch mit einer Haltevorrichtung 28 gekoppelt ist. Die Haltevorrichtung 28 dient der mechanischen Befestigung der Membran 16 an dem Batteriegehäuse 14 und lässt einen kreisrunden Ausschnitt der Membran 16 frei, welcher einen größeren Durchmesser aufweist, als der Durchmesser des kreisrunden Blechs 18. Durch den ringförmigen Spalt zwischen der Haltevorrichtung 28 und dem Blech 18 kann im normalen Betrieb der Batteriegehäuseanordnung 10 eine sich langsam aufbauende Druckdifferenz zwischen dem Innendruck und dem Umgebungsdruck ungestört ausgeglichen werden. Im Falle eines plötzlichen Druckanstiegs im Innenbereich des Batteriegehäuses wird das Blech nach außen gedrückt und führt zu einer Rissbildung in der Membran 16. Das Blech 18 kann dabei so weit nach außen gedrückt werden, dass es den durch das ausströmende Gas erfolgenden Druckausgleich nicht behindert, wobei insbesondere in dem gekippten Zustand des Blechs 18 eine wesentlich größere Querschnittsfläche zur Durchströmung zur Verfügung steht, als sie durch den ringförmigen Spalt zwischen der Haltevorrichtung 28 und dem Blech 18 entsprechend der Darstellung in 2 gegeben ist.
  • Sollten sich also Batteriezellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen, die in Batteriegehäusen 14 angeordnet sind, entzünden, muss eine große Gasmenge in kurzer Zeit abgeleitet werden. Dazu muss sichergestellt sein, dass die Membran 16 kontrolliert aufplatzen kann, so dass das Gas ungehindert entweichen kann. Durch das Vorsehen von scharfkantigen Schneiden an dem Blech 18 in unmittelbarer Nähe der Membran 16 wird vorteilhafter Weise ein zuverlässiges Zerreißen und/oder Zerschneiden der Membran 16 sichergestellt, so dass ein kontrolliertes Ableiten des Gasstroms möglich ist, ohne dabei das Batteriegehäuse 14 zu beschädigen. Mittels des Abgasrohrs 22 und des Anschlussstutzens 20 kann zudem das kontrollierte Abtransportieren des Gasstroms aus dem Fahrzeuginneren sichergestellt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend. So können natürlich konstruktive Merkmale, insbesondere die Formen der dargestellten Elemente, beliebig gestaltet sein, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen. Weiterhin ist die Anwendung der Erfindung nicht auf eine bestimmte Batterietechnologie wie die Lithium-Ionen-Technologie beschränkt. Des Weiteren ist die Anwendung der Erfindung nicht auf ein Kraftfahrzeug beschränkt, vielmehr kann die Erfindung auch bei stationären Batteriesystemen, beispielsweise in Fotovoltaikanlagen, zum Einsatz kommen.
  • Somit wurde abschließend gezeigt, wie durch eine Klappe zum Aufschneiden der Druckausgleichsmembran eine schnelle Druckentlastung von Batterien erreicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriegehauseanordnung
    12
    Druckausgleichsvorrichtung
    14
    Batteriegehäuse
    16
    Membran
    18
    Blech
    20
    Anschlussstutzen
    22
    Abgasrohr
    24
    Innenbereich
    26
    Außenbereich
    28
    Halteelement
    30
    Steg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0798793 A2 [0002]

Claims (9)

  1. Batteriegehäuseanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug mit: – einem Batteriegehäuse (14) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Batteriezellen, – einer Druckausgleichsvorrichtung (12), welche dazu ausgelegt ist, eine Druckdifferenz zwischen einem Innendruck des Batteriegehäuses (14) und einem Umgebungsdruck des Batteriegehäuses (14) auszugleichen, wobei die Druckausgleichsvorrichtung (12) umfasst: – ein dehnbares und deformierbares Trennelement (16) zwischen einem Innenbereich (24) innerhalb des Batteriegehäuses und einem Außenbereich (26) außerhalb des Batteriegehäuses (14), wobei das Trennelement (16) derart ausgebildet ist, dass es sich im Falle einer vorbestimmten auftretenden Druckdifferenz zwischen dem Innendruck des Batteriegehäuses (14) und dem Umgebungsdruck des Batteriegehäuses (14) dehnt und deformiert, und – ein Halteelement (28) für das Trennelement (16) zur mechanischen Befestigung des Trennelements (16) an dem Batteriegehäuse (14), dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Trennelement (16) auf der dem Innenbereich (24) zugewandten Seite des Trennelements (16) ein plattenförmiges Element (18) parallel zu dem Trennelement (16) angeordnet ist, wobei – das plattenförmiges Element (18) über einen plastisch oder elastisch verformbaren Steg (30) mit dem Halteelement (28) mechanisch gekoppelt ist, und – das plattenförmige Element (18) bei einem in dem Innenbereich (24) gegenüber dem Außenbereich (26) aufgebauten Überdruck um eine durch den Steg (30) gegebene Achse kippt und dabei an dem Trennelement (16) entlang einer Kante des plattenförmigen Elements (18), welche in die Oberfläche des Trennelements (16) eingedrungen ist, einen Riss zur Ableitung des Überdrucks bildet.
  2. Batteriegehäuseanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element (18) bei der Ableitung des Überdrucks nach der Bildung des Risses in dem Trennelement (16) weiter in Richtung des Außenbereichs kippt.
  3. Batteriegehäuseanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element (18) eine runde Form, vorzugsweise eine elliptische Form, insbesondere eine Kreisform, aufweist.
  4. Batteriegehäuseanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (16) durch eine Membran, insbesondere eine poröse Membran, ausgebildet ist, welche dazu ausgelegt ist, einen Übertritt von Gasen zwischen dem Innenbereich (24) und dem Außenbereich (26) zu ermöglichen.
  5. Batteriegehäuseanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriegehäuseanordnung (10) einen Anschlussstutzen (20) zum Anschließen eines Abgasrohrs (22) zum Ableiten von aus dem Batteriegehäuse (14) entweichenden Gasen aufweist, der am Batteriegehäuse (14) angeordnet ist, wobei der Anschlussstutzen (20) die Druckausgleichsvorrichtung (12) beinhaltet.
  6. Batteriegehäuseanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriegehäuseanordnung (10) ein am Anschlussstutzen (20) angeschlossenes Abgasrohr (22) zum Ableiten von aus dem Batteriegehäuse (14) entweichenden Gasen aufweist.
  7. Batterie mit einer Batteriegehäuseanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Batterie nach Anspruch 7.
  9. Verfahren zur Druckentlastung einer Batteriegehäuseanordnung (10) nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Schritte: – Kippen des plattenförmigen Elements (18) bei einem in dem Innenbereich (24) gegenüber dem Außenbereich (26) aufgebauten Überdruck um eine durch den Steg (30) gegebene Achse, und – Bilden eines Risses an dem Trennelement (16) entlang einer Kante des plattenförmigen Elements (18), welche in die Oberfläche des Trennelements (16) eingedrungen ist, zur Ableitung des Überdrucks.
DE102014017232.5A 2014-11-20 2014-11-20 Batteriegehäuseanordnung mit einem plattenförmigen Element für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung Withdrawn DE102014017232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017232.5A DE102014017232A1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Batteriegehäuseanordnung mit einem plattenförmigen Element für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017232.5A DE102014017232A1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Batteriegehäuseanordnung mit einem plattenförmigen Element für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017232A1 true DE102014017232A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017232.5A Withdrawn DE102014017232A1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Batteriegehäuseanordnung mit einem plattenförmigen Element für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017232A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004648A1 (de) 2016-04-16 2017-10-19 Daimler Ag Druckentlastungsvorrichtung für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse mit der Druckentlastungsvorrichtung, Batterie sowie Verfahren zur Druckentlastung einer Batterie
DE202020105592U1 (de) 2020-09-30 2021-10-01 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Berstschutzabdeckung für einen Behälter
DE102020214132A1 (de) 2020-11-10 2022-06-02 Gerd Schollenberger Batteriezellverschlussleiste für eine Batteriezelle in prismatischer oder in Pouch-Bauweise, sowie Batteriezelle
CN116706349A (zh) * 2023-08-07 2023-09-05 深圳海辰储能控制技术有限公司 一种电池单体及用电设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798793A2 (de) 1996-03-30 1997-10-01 Daewoo Electronics Co., Ltd Batterie mit Membransicherheitsventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798793A2 (de) 1996-03-30 1997-10-01 Daewoo Electronics Co., Ltd Batterie mit Membransicherheitsventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004648A1 (de) 2016-04-16 2017-10-19 Daimler Ag Druckentlastungsvorrichtung für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse mit der Druckentlastungsvorrichtung, Batterie sowie Verfahren zur Druckentlastung einer Batterie
WO2017178564A1 (de) 2016-04-16 2017-10-19 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Druckentlastungsvorrichtung für ein batteriegehäuse, batteriegehäuse mit der druckentlastungsvorrichtung, batterie sowie verfahren zur druckentlastung einer batterie
CN109564989A (zh) * 2016-04-16 2019-04-02 雨果-本兹有限两合公司 用于电池壳体的泄压设备、带有泄压设备的电池壳体、电池以及用于为电池泄压的方法
DE202020105592U1 (de) 2020-09-30 2021-10-01 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Berstschutzabdeckung für einen Behälter
WO2022069562A1 (de) 2020-09-30 2022-04-07 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Berstschutzabdeckung für einen behälter
DE102020214132A1 (de) 2020-11-10 2022-06-02 Gerd Schollenberger Batteriezellverschlussleiste für eine Batteriezelle in prismatischer oder in Pouch-Bauweise, sowie Batteriezelle
DE102020214132B4 (de) 2020-11-10 2022-06-23 Gerd Schollenberger Batteriezellverschlussleiste für eine Batteriezelle in prismatischer oder in Pouch-Bauweise, sowie Batteriezelle
CN116706349A (zh) * 2023-08-07 2023-09-05 深圳海辰储能控制技术有限公司 一种电池单体及用电设备
CN116706349B (zh) * 2023-08-07 2023-09-29 深圳海辰储能控制技术有限公司 一种电池单体中外包膜的撕取方法及用电设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3329528B1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
DE102008028430B4 (de) Akkumulatorgehäuse mit einem Entgasungssystem und Akkumulator mit einem Akkumulatorgehäuse
DE102014017232A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit einem plattenförmigen Element für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
EP2532039B1 (de) Batteriezelle mit einem sicherheitsventil zur entlüftung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsventils in einem batteriegehäuse
DE102016004648A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse mit der Druckentlastungsvorrichtung, Batterie sowie Verfahren zur Druckentlastung einer Batterie
DE102015005276A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Batterie eines Kraftwagens
DE102019133307A1 (de) Entgasungseinheit zur Anordnung an einem Behälter und Anordnung mit einer solchen Entgasungseinheit
DE202016105275U1 (de) Einrichtung zum Druckausgleich
DE102009041417A1 (de) Verschlussstopfenanordnung für einen Akkumulator
DE202012011795U1 (de) Be- und Entlüftungselement für ein Batteriegehäuse
DE102014017233A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit einem Trennelement mit partiell verstärkter Oberfläche für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung
DE102011109310A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Innendrucks in einem Batteriegehäuse
EP0184648B1 (de) Explosionsgeschütztes, dicht verschlossenes galvanisches Element
EP2759436B2 (de) Entlüftungsventil
DE102014017216A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit einer Druckausgleichsvorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015007134A1 (de) Einzelzelle und elektrochemischer Energiespeicher
WO2015051889A1 (de) Vorrichtung zur verringerung des innendrucks in einem batteriegehäuse
DE102014200194A1 (de) Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle und einer Entgasungseinrichtung
DE102013003739A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Rohrendes
DE102013210335A1 (de) Galvanische Zelle und Batteriesystem mit wenigstens einer galvanischen Zelle
DE102020131594A1 (de) Druckausgleichseinrichtung und Verfahren zum Druckausgleich
DE202020105592U1 (de) Berstschutzabdeckung für einen Behälter
DE102013203601A1 (de) Dichtelement für einen Akkumulator
DE2235299C3 (de) Gasdicht verschlossenes galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee