WO2022069562A1 - Berstschutzabdeckung für einen behälter - Google Patents

Berstschutzabdeckung für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2022069562A1
WO2022069562A1 PCT/EP2021/076828 EP2021076828W WO2022069562A1 WO 2022069562 A1 WO2022069562 A1 WO 2022069562A1 EP 2021076828 W EP2021076828 W EP 2021076828W WO 2022069562 A1 WO2022069562 A1 WO 2022069562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
protection cover
container
foil
cover according
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/076828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Scholpp
Original Assignee
Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg filed Critical Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2022069562A1 publication Critical patent/WO2022069562A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a bursting protection cover for a container, in particular a battery housing, with an enclosure that can be inserted or has been inserted into a container opening, which surrounds a flow path and carries a membrane that closes this path in a gas-tight manner and is effective up to a predetermined pressure difference between the interior of the container and its surroundings .
  • a burst protection cover of this type is specified in DE 10 2014 017 232 A1, the container being a battery housing arrangement with a plurality of battery cells.
  • the bursting protection cover has a pressure equalization device designed as a membrane separating element between the interior and the exterior or the environment of the battery housing and a holding element for the separating element for mechanical attachment of the latter to the battery housing .
  • a plate-shaped element is arranged parallel in front of the separating element, which is deflected against the separating element in the event of overpressure and produces a crack in the separating element for dissipating the overpressure.
  • the foil element can consist of a metal, in particular aluminum, or of a polymer material and have a thickness of 15 ⁇ m or less. Such thin films are difficult to handle in order to avoid damage.
  • a membrane is pressed against a support element in the bursting protection cover by means of a clamping frame with a predetermined contact pressure, the contact pressure being less than a triggering force at which the membrane detaches from the support element and releases a fluid channel between the interior of the housing and its surroundings.
  • GB 716 734A and US 2017/0 196 105 A1 also show a membrane with an annular flange which is permeable to a gas.
  • the present invention is based on the object of providing a bursting protection cover for a container, such as a battery housing in particular, which, with the simplest possible, space-saving design, results in a reliable triggering function when there is a pressure difference between the interior of the housing and its surroundings.
  • the membrane made from a very thin foil with a thickness of at most 25 ⁇ m, can be tune advantageously to a predetermined bursting pressure and thus to a specific pressure difference threshold, the bursting protection cover provided with the membrane being able to be constructed in a space-saving manner.
  • the foil is designed as a metal foil, in particular aluminum foil, with a thickness of at most 25 ⁇ m.
  • the metal foil, in particular aluminum foil can have a thickness of less than 20 ⁇ m, less than 15 ⁇ m, e.g. B. in the range of 8 pm, as has been shown in investigations by the inventors under simulated normal conditions of use.
  • even barely visible creases in the thin foil can lead to undefined triggering, so that deformation of the foil during installation should be avoided as far as possible.
  • a configuration that is advantageous for simple, damage-free handling during installation is obtained in that the membrane is provided in its edge area with a closed, continuous, materially fastened, in particular glued-on, reinforcing ring.
  • the very thin and sensitive membrane, provided with the reinforcement ring before installation is stretched out smoothly in one plane by means of the reinforcement ring and can be inserted into the frame and fixed in it without the risk of kinks.
  • the reinforcement ring can be used as a sealing ring in the frame or the bursting protection cover.
  • the reinforcement ring is inherently stable, so that z. B. when holding at only one edge bending of the membrane provided with the reinforcing ring is at least largely avoided.
  • the reinforcing ring is provided with an adhesive layer both on its side facing the film and on its side facing away from the film, the reinforcing ring can be easily connected to the membrane and the membrane provided with the reinforcing ring can simply be placed in the mount or .mount the burst protection cover. It is possible that those with the Strengthening ring provided membrane is fixed in the area of the reinforcement ring with an additional retaining element in the mount. An additional material connection, such. B. by welding is possible.
  • the membrane with the reinforcement ring attached to it is fixed to a circumferential contact surface of the mount that is parallel to the container opening in the installed state.
  • a further embodiment consists in covering the frame with the built-in membrane provided with the reinforcement ring by means of a protective cover towards the environment, leaving outflow openings free.
  • the burst protection cover can be easily attached to the frame, e.g. B. via an adhesive connection, welded connection, screw connection, bayonet connection, locking connection or clamp connection can also be removably attached to the edge region of the container surrounding the container opening, as per se z. B. shown in the publications mentioned.
  • the hood can in turn z. B. be attached materially or by Verrsten, clipping or screwing while leaving the outflow openings, wherein a bayonet connection is also conceivable for attaching the protective cover.
  • a bursting protection cover attached to a container opening in a sectional side view with a membrane closing an outflow path
  • Fig. 4 is provided with a reinforcing ring membrane z. B. from the film web with the applied reinforcing ring of FIG. 3 has been obtained by punching.
  • Fig. 1 shows a schematic side sectional view of a bursting protection cover 1 inserted into a container opening of a container 2 in order to keep it closed under normal pressure conditions by a flow path 7 being shut off fluid-tight, in particular gas-tight, by means of a membrane 3 arranged in the bursting protection cover. If there is a pressure difference Ap between the interior (at the bottom in Fig. 1) of container 2 (shown only partially by a container wall around the container opening) and its surroundings (at the top in Fig.
  • the membrane 3 is provided with a circumferential reinforcing ring 4 in its edge region, in order to stabilize and keep the membrane, which is very thin in the present case, in particular during its installation.
  • the membrane 3 is tightly accommodated with the closed continuous reinforcement ring 4 in a mount 5 and fixed with this to the edge region of the container wall surrounding the container opening.
  • a protective cover 6 that is spaced apart from it on the outside, with at least one outflow opening being present between the border 5 and the protective cover 6, which allows the fluid or gas flow between the interior space and the environment when it ruptures ( bursting) of the membrane as little as possible to ensure rapid pressure reduction.
  • the protective cover 6, the membrane 3 in particular from mechanical damage z. B. protects by particles or a hard jet of liquid, z. B. be attached by means of at least one at least partially detachable connection to the enclosure 7, which tears through the sudden application of force as a result of pressure.
  • Fig. 1 shows a connection structure of the skirt 5 to the wall portion of the container 2 around the container opening by way of example only.
  • the connection structure can be designed in different ways, e.g. B. by a threaded connection, bayonet connection, locking connection, clip connection, plug connection or by means of a spreading mechanism, such as z. B. known from the publications mentioned or DE 10 2011 109243 A1.
  • the membrane 3 is advantageously formed by means of the reinforcing ring 4 on a preferably parallel to the container wall, completely circumferential, in particular annular surface of a gradation within the enclosure 5 placed tightly or used within a border, wherein the reinforcing ring 4 z. B. itself can be designed as a sealing element.
  • the reinforcement ring 4 is arranged between the underside of the membrane 3 (with reference to FIG. 1 ), ie the underside facing the container interior, and rests tightly on an annular bearing surface of the frame 5 facing the environment.
  • the bearing surface facing underside of the reinforcement ring 4 can, for. B. as well as its upper side facing the membrane underside 3 can be provided with an adhesive layer and attached to the frame 5 above it.
  • a correspondingly adapted, annular clamping element for fixing the membrane 3 with the reinforcing ring 4 on the frame 5 may be present, the z. B. held on a peripheral inner wall surface of an outwardly projecting cylindrical border, z. B. is ver stet, or the membrane 3 with the reinforcing ring 4 can alternatively or additionally be pressed by means of retaining elements formed on the inside of the protective cover 6 facing the container interior.
  • the present very thin, d. H. Membrane 3 with a thickness of at most 25 ⁇ m, for example at most 20 ⁇ m or 15 ⁇ m, for example 10 ⁇ m or 8 ⁇ m, is preferably designed as a metal foil, in particular aluminum foil.
  • the reinforcement ring 4 is in the present case applied, in particular glued, to the film forming the membrane 3 during manufacture.
  • the reinforcement ring 4 itself has sufficient intrinsic stability so that folds or even kinks in the membrane 3 provided with the reinforcement ring 4 are reliably avoided.
  • the amplifier kungsring 4 consists z. B. from a sufficiently stable, and thereby, for example, for a seal on the enclosure 5 suitable rubber-elastic material, in particular Kunststoffmatenal.
  • the inherent stability is sufficiently high that the membrane 3, which is held horizontally with the reinforcement ring 4 at one edge (relative to the direction of gravity), moves at most slightly, at least significantly less than its diameter or its radius as a result of gravity with its opposite edge side downwards.
  • FIG. 2 shows a reinforcing ring 4 before it is applied to a film from which the membrane 3 is made.
  • a film z. B. made of metal, in particular aluminum, of the aforementioned thickness with reinforcement rings 4 are fitted, which are attached in particular by means of a layer of adhesive applied to the facing side of the reinforcement rings 4, as shown in FIG.
  • the foil areas provided with the reinforcement ring 4 can be cut out around the outer circumference of the respective reinforcement ring 4, in particular punched out, and removed as a membrane 3 provided with the reinforcement ring 4, as FIG. 4 shows.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Berstschutzabdeckung für einen Behälter, insbesondere Batteriegehäuse, mit einer in eine Behälteröffnung einsetzbaren oder eingesetzten Einfassung, die einen Durchströmweg umgibt und eine diesen gasdicht abschließenden bis zu einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Behälters und seiner Umgebung wirksame Membran trägt. Ein platzsparender Aufbau und ein gutes Ansprechverhalten bei Überdruck in dem Behälter bzw. Gehäuse wird dadurch erhalten, dass die Membran aus einer dünnen Folie mit einer Dicke von höchstens 25 μm gebildet ist (Fig. 1).

Description

Berstschutzabdeckung für einen Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Berstschutzabdeckung für einen Behälter, insbesondere Batteriegehäuse, mit einer in eine Behälteröffnung einsetzbaren oder eingesetzten Einfassung, die einen Durchströmweg umgibt und eine diesen gasdicht abschließenden, bis zu einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Behälters und seiner Umgebung wirksame Membran trägt.
Eine Berstschutzabdeckung dieser Art ist in der DE 10 2014 017 232 A1 angegeben, wobei es sich bei dem Behälter um eine Batteriegehäuseanordnung mit mehreren Batteriezellen handelt. Zum Druckausgleich zwischen einem in dem Behälter entstehenden Innendruck gegenüber seiner Umgebung weist die Berstschutzabdeckung in Form einer Druckausgleichsvorrichtung ein als Membran ausgestaltetes Trennelement zwischen dem Innenraum und dem Außenbereich bzw. der Umgebung des Batteriegehäuses auf sowie ein Halteelement für das Trennelement zur mechanischen Befestigung desselben an dem Batteriegehäuse. Zum Innenraum hin ist parallel vor dem Trennelement ein plattenförmiges Element angeordnet, welches bei Überdruck gegen das Trennelement ausgelenkt wird und einen Riss in dem Trennelement zur Ableitung des Überdrucks erzeugt. Eine weitere als Druckausgleichssystem ausgebildete Berstschutzabdeckung ist in der DE 10 2019 218 456 A1 vorgestellt. Diese umfasst zum Festlegen an dem Behälter eine Adaptereinheit. Das Folienelement kann aus einem Metall, insbesondere Aluminium, oder aus Polymermaterial bestehen und eine Dicke von 15 pm oder weniger aufweisen. Solche dünnen Folien sind aufwendig zu handhaben, um Beschädigungen zu vermeiden.
Ähnliche Berstschutzabdeckungen für Behälter, insbesondere Batteriegehäuse, zeigen auch die DE 10 2015 005 276 A1 und die DE 10 2016 004 648 A1 .
Bei einer in der DE 10 2014 111 041 A1 gezeigten weiteren Berstschutzabdeckung zur Entgasung eines Gehäuses, insbesondere Batterie, wird eine Membran mittels eines Spannrahmens mit einer vorbestimmten Anpresskraft gegen ein Auflageelement in der Berstschutzabdeckung gedrückt, wobei die Anpresskraft geringer als eine Auslösekraft ist, bei der sich die Membran von dem Auflageelement löst und einen Fluidkanal zwischen dem Innenraum des Gehäuses und seiner Umgebung freigibt.
Eine Membran mit einem ringförmigen Flansch zeigen auch die GB 716 734A und die US 2017/0 196 105 A1 , die für ein Gas permeabel ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Berstschutzabdeckung für einen Behälter, wie insbesondere ein Batteriegehäuse, bereitzustellen, die bei möglichst einfachem, platzsparenden Aufbau eine sichere Auslösefunktion bei einer Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Gehäuses und seiner Umgebung ergibt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die aus einer sehr dünnen Folie mit einer Dicke von höchstens 25 pm hergestellte Membran lässt sich auf einen vorgegebenen Berstdruck und damit auf eine bestimmte Druckdifferenzschwelle vorteilhaft abstimmen, wobei die mit der Membran versehene Berstschutzabdeckung platzsparend aufgebaut werden kann.
Dabei besteht eine für die Funktion und Zuverlässigkeit des Ansprechens vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass die Folie als Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, mit einer Dicke von höchstens 25 pm ausgebildet ist. Die Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, kann dabei eine Dicke von unter 20 pm, unter 15 pm, z. B. im Bereich von 8 pm aufweisen, wie sich in Untersuchungen der Erfinder unter nachgebildeten üblichen Einsatzbedingungen gezeigt hat. Allerdings können auch kaum sichtbare Knickfalten der dünnen Folie zu einem Undefinierten Auslösen führen, so dass Verformungen der Folie beim Einbau möglichst zu vermeiden sind.
Eine für eine einfache, beschädigungsfreie Handhabung beim Einbau vorteilhafte Ausgestaltung wird dadurch erhalten, dass die Membran in ihrem Randbereich mit einem geschlossen um laufenden, stoffschlüssig befestigten, insbesondere aufgeklebten, Verstärkungsring versehen ist. Die vor dem Einbau mit dem Verstärkungsring versehene, sehr dünne und empfindliche Membran wird mittels des Verstärkungsrings glatt in einer Ebene aufgespannt und ist ohne die Gefahr von Knickstellen in die Einfassung einsetzbar und darin festlegbar. Gleichzeitig kann der Verstärkungsring als Dichtring in der Einfassung bzw. der Berstschutzabdeckung genutzt werden. Vorteilhaft ist dabei der Verstärkungsring eigenstabil, so dass z. B. beim Halten an nur einem Rand ein Biegen der mit dem Verstärkungsring versehenen Membran zumindest weitgehend vermieden wird.
Ist vorgesehen, dass der Verstärkungsring sowohl auf seiner der Folie zugewandten Seite als auch auf seiner von der Folie abgewandten Seite mit einer Kleberschicht versehen ist, so lässt sich der Verstärkungsring einfach mit der Membran verbinden und die mit dem Verstärkungsring versehene Membran einfach in der Einfassung bzw. der Berstschutzabdeckung montieren. Möglich ist dabei, dass die mit dem Ver- Stärkungsring versehene Membran im Bereich des Verstärkungsrings mit einem zusätzlichen Halteelement in der Einfassung festgelegt wird. Auch eine zusätzliche stoffschlüssige Verbindung, wie z. B. durch Einschweißen, ist möglich.
Für den Einbau und einen Aufbau mit zuverlässiger Funktion ist weiterhin vorteilhaft vorgesehen, dass die Membran mit dem daran befestigten Verstärkungsring an einer umlaufenden, im Einbauzustand parallel zur Behälteröffnung liegenden Anlagefläche der Einfassung festgelegt ist.
Um die Membran vor Beschädigungen durch äußere Einflüsse, wie Partikel oder einen harten Wasserstrahl zu schützen, besteht eine weitere Ausbildung darin, dass die Einfassung mit der eingebauten, mit dem Verstärkungsring versehenen Membran mittels einer Schutzabdeckung zur Umgebung hin unter Freilassen von Ausströmöffnungen abgedeckt ist.
Die Berstschutzabdeckung kann einfach mit der Einfassung z. B. über eine Kleberverbindung, Schweißverbindung, Schraubverdingung, Bajonettverbindung, Rastverbindung oder Klemmverbindung auch abnehmbar an dem die Behälteröffnung umgebenden Randbereich des Behälters befestigt werden, wie an sich z. B. in den eingangs genannten Druckschriften dargestellt. Die Haube kann ihrerseits z. B. stoffschlüssig oder durch Verrsten, Aufklipsen oder Aufschrauben unter Freilassen der Ausströmöffnungen angebracht werden, wobei zum Anbringen der Schutzabdeckung auch eine Bajonettverbindung denkbar ist.
Die Berstschutzabdeckung wird qualitativ hochwertig dadurch hergestellt, dass auf einer höchstens 25 pm dicken Membran ein umlaufend geschlossener Verstärkungsring stoffschlüssig befestigt wird und die Membran mit dem Verstärkungsring in eine Einfassung eingesetzt und darin gasdicht festgelegt wird, oder dadurch, dass auf einer höchstens 25 pm dicken Folienbahn mehrere umlaufend geschlossene Verstärkungsringe stoffschlüssig befestigt werden, dass anschließend die mit den Ver- Stärkungsringen versehenen Folienbereiche um den Außenumfang des jeweiligen Verstärkungsrings ausgestanzt und als mit dem Verstärkungsring versehene Membran entnommen werden, und dass die so mit dem Verstärkungsring versehenen Membranen in eine jeweilige Einfassung eingesetzt und darin gasdicht festgelegt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine an einer Behälteröffnung angebrachte Berstschutzabdeckung in einer geschnittenen seitlichen Ansicht mit einer einen Ausströmweg verschließenden Membran,
Fig. 2 einen Verstärkungsring zum Anbringen an einer die Membran bildenden Folie,
Fig. 3 eine Folienbahn mit darauf angebrachten Verstärkungsringen und
Fig. 4 eine mit einem Verstärkungsring versehene Membran, die z. B. aus der Folienbahn mit dem aufgebrachten Verstärkungsring nach Fig. 3 durch Ausstanzen erhalten worden ist.
Fig. 1 zeigt in schematischer seitlicher Schnittansicht eine in eine Behälteröffnung eines Behälters 2 eingesetzte Berstschutzabdeckung 1 , um diese bei normalen Druckverhältnissen geschlossen zu halten, indem ein Durchströmweg 7 mittels einer in der Berstschutzabdeckung angeordneten Membran 3 fluiddicht, insbesondere gasdicht, abgesperrt ist. Ergibt sich zwischen dem (in Fig. 1 unten liegenden) Innenraum des (nur teilweise durch eine Behälterwandung um die Behälteröffnung dargestellten) Behälters 2 und seiner (in Fig. 1 oben liegenden) Umgebung eine Druckdifferenz Ap, die eine bestimmte Druckdifferenzschwelle übersteigt, so reißt die Memb- ran auf und gibt den Durchströmweg 7 von dem Innenraum zur Umgebung hin frei, so dass sich der Überdruck, der sich in der Regel durch einen erhöhten Innendruck im Innenraum des Behälters 2 ergibt, schnell abbauen kann, bevor der Behälter 2 berstet.
Die Membran 3 ist mit einem in ihrem Randbereich umlaufenden Verstärkungsring 4 versehen, um die vorliegend sehr dünn ausgebildete Membran insbesondere auch bereits bei ihrem Einbau zu stabilisieren und glatt zu halten. Die Membran 3 ist mit dem geschlossen um laufenden Verstärkungsring 4 in einer Einfassung 5 dicht aufgenommen und mit dieser an den die Behälteröffnung umgebenden Randbereich der Behälterwandung festgelegt. Zum Schutz der Membran 3 ist sie von einer nach außen hin von ihr beabstandeten Schutzabdeckung 6 abgedeckt, wobei zwischen der Einfassung 5 und der Schutzabdeckung 6 mindestens eine Ausströmöffnung vorhanden ist, die den Fluid- bzw. Gasstrom zwischen dem Innenraum und der Umgebung beim Zerreißen (Platzen) der Membran möglichst wenig hemmt, um einen raschen Druckabbau zu gewährleisten. Die Schutzabdeckung 6, die die Membran 3 insbesondere vor einer mechanischen Beschädigung z. B. durch Partikel oder einen harten Flüssigkeitsstrahl schützt, kann auch z. B. mittels mindestens einer zumindest teilweise abreißbaren Anbindung an der Einfassung 7 angebracht sein, die bei plötzlicher Krafteinwirkung infolge Druckbeaufschlagung durchreißt.
Fig. 1 zeigt eine Verbindungsstruktur der Einfassung 5 an dem Wandbereich des Behälters 2 um die Behälteröffnung nur beispielhaft. Die Verbindungsstruktur kann unterschiedlich ausgebildet sein, z. B. durch eine Gewindeverbindung, Bajonettverbindung, Rastverbindung, Klipsverbindung, Steckverbindung oder mittels eines Spreizmechanismus, wie an sich z. B. aus den eingangs genannten Druckschriften oder auch der DE 10 2011 109243 A1 bekannt.
Die Membran 3 ist vorteilhaft mittels des Verstärkungsrings 4 auf einer vorzugsweise parallel zur Behälterwandung ausgebildeten, vollständig umlaufenden, insbesondere kreisringförmigen Fläche einer Abstufung innerhalb der Einfassung 5 dicht aufgesetzt bzw. innerhalb einer Umrandung eingesetzt, wobei der Verstärkungsring 4 z. B. selbst als Dichtelement ausgestaltet sein kann. Der Verstärkungsring 4 ist vorliegend zwischen der (bezüglich Fig. 1 ) unten liegenden, also dem Behälterinnenraum zugekehrten Unterseite der Membran 3 angeordnet und liegt auf einer der Umgebung zugekehrten ringförmigen Auflagefläche der Einfassung 5 dicht auf. Die der Auflagefläche zugekehrte Unterseite des Verstärkungsrings 4 kann z. B. ebenso wie seine der Membranunterseite 3 zugekehrte Oberseite mit einer Klebstoffschicht versehen und darüber an der Einfassung 5 befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich kann auf der Oberseite der Membran 3 z. B. ein entsprechend angepasstes, ringförmiges Klemmelement zum Fixieren der Membran 3 mit dem Verstärkungsring 4 an der Einfassung 5 vorhanden sein, das z. B. an einer umlaufenden Innenwandfläche einer nach außen vorstehenden zylinderförmigen Umrandung festgehalten, z. B. ver stet ist, oder die Membran 3 mit Verstärkungsring 4 kann alternativ oder zusätzlich mittels an der dem Behälterinnenraum zugekehrten Innenseite der Schutzabdeckung 6 ausgebildeten Halteelementen angedrückt sein.
Die vorliegend sehr dünn, d. h. höchstens 25 pm, beispielsweise höchstens 20 pm oder 15 pm, beispielsweise 10 pm oder 8 pm dicke Membran 3 ist vorzugsweise als Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, ausgebildet.
Da die aus einer sehr dünnen Folie hergestellte Membran 3 äußerst flexibel ist und sich bei der Fertigung bzw. Handhabung sehr leicht enge Falten oder Knicklinien bilden können, an denen beim Einsatz in der Berstschutzabdeckung 1 schwer voraussehbare Einrissstellen entstehen können, die zu einem Undefinierten Einreißen vor Erreichen einer vorbestimmten Druckdifferenzschwelle führen können, wird der Verstärkungsring 4 vorliegend bereits bei der Fertigung auf die die Membran 3 bildende Folie aufgebracht, insbesondere aufgeklebt. Der Verstärkungsring 4 weist selbst eine genügende Eigenstabilität auf, so dass Falten oder gar Knickstellen der mit dem Verstärkungsring 4 versehenen Membran 3 sicher vermieden werden. Der Verstär- kungsring 4 besteht z. B. aus einem genügend stabilen, und dabei beispielsweise auch für eine Abdichtung an der Einfassung 5 geeigneten gummielastischen Material, insbesondere Kunststoffmatenal. Die Eigenstabilität ist genügend groß, so dass sich die an einem Rand (bezüglich der Schwerkraftrichtung) waagerecht mit dem Verstärkungsring 4 gehaltene Membran 3 allenfalls geringfügig, jedenfalls deutlich weniger als ihr Durchmesser oder ihr Radius infolge der Schwerkraft mit ihrer gegenüberliegenden Randseite nach unten bewegt.
Die Fig. 2 zeigt einen Verstärkungsring 4 vor seinem Aufbringen auf eine Folie, aus der die Membran 3 gefertigt wird.
Zum Herstellen der Membran 3 mit dem darauf aufgebrachten Verstärkungsring 4 kann z. B. eine Folienbahn z. B. aus Metall, insbesondere Aluminium, der vorstehend genannten Dicke mit Verstärkungsringen 4 bestückt werden, die insbesondere mittels einer auf der zugewandten Seite der Verstärkungsringe 4 aufgebrachten Kleberschicht befestigt werden, wie Fig. 3 zeigt. Anschließend können die mit dem Verstärkungsring 4 versehenen Folienbereiche um den Außenumfang des jeweiligen Verstärkungsrings 4 ausgeschnitten, insbesondere ausgestanzt und als mit dem Verstärkungsring 4 versehene Membran 3 entnommen werden, wie Fig. 4 zeigt.
Der Verstärkungsring 4 kann auch auf seiner von der Folie abgewandten Seite mit einer Kleberschicht versehen sein, die ihrerseits mit einer leicht entfernbaren Schutzfolie versehen sein kann. Nach Abziehen der Schutzfolie an dem Verstärkungsring 4 kann die Membran 3 mit dem Verstärkungsring 4 einfach auf der betreffenden Auflagefläche der Einfassung 5 angebracht werden, wobei die Folie der Membran 3 mittels des Verstärkungsrings 4 glatt aufgespannt gehalten wird. Ein Undefiniertes Einreißen infolge von Falten bzw. Knickstellen wird dadurch vermieden, wobei gleichzeitig Montageschritte, auch bei einer maschinellen Montage, vereinfacht werden. Zudem wird eine hohe Auslösegenauigkeit der so ausgestalteten Berstschutzabdeckung 1 erreichbar. Zum sicheren Auslösen bei einer vorgegebenen Druckschwellendifferenz kann in der Berstschutzabdeckung 1 auch z. B. ein Hilfsmittel, wie z. B. ein spitzes bzw. scharfes Metallelement eingebaut sein, das beim Erreichen der Druckdifferenzschwelle aus- löst und ein Einreißen der Membran 3 gegebenenfalls zusätzlich initiiert.

Claims

Ansprüche
1. Berstschutzabdeckung für einen Behälter, insbesondere Batteriegehäuse, mit einer in eine Behälteröffnung einsetzbaren oder eingesetzten Einfassung (5), die einen Durchströmweg (7) umgibt und eine diesen gasdicht abschließenden bis zu einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Behälters und seiner Umgebung wirksame Membran (3) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) aus einer dünnen Folie mit einer Dicke von höchstens 25 pm gebildet ist.
2. Berstschutzabdeckung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Folie als Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, ausgebildet ist.
3. Berstschutzabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) in ihrem Randbereich mit einem geschlossen umlaufenden, stoffschlüssig befestigten, insbesondere aufgeklebten, Verstärkungsring (4) versehen ist.
4. Berstschutzabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (4) eigenstabil ist. Berstschutzabdeckung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (4) sowohl auf seiner der Folie zugewandten Seite als auch auf seiner von der Folie abgewandten Seite mit einer Kleberschicht versehen ist. Berstschutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) mit dem daran befestigten Verstärkungsring (4) an einer umlaufenden, im Einbauzustand parallel zur Behälteröffnung liegenden Anlagefläche der Einfassung (5) festgelegt ist. Berstschutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (5) mit der eingebauten, mit dem Verstärkungsring (4) versehenen Membran (3) mittels einer Schutzabdeckung (6) zur Umgebung hin unter Freilassen von Ausströmöffnungen abgedeckt ist. Verfahren zum Herstellen einer Berstschutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer höchstens 25 pm dicken Membran (3) ein umlaufend geschlossener Verstärkungsring (4) stoffschlüssig befestigt wird und die Membran (3) mit dem Verstärkungsring (4) in eine Einfassung (5) eingesetzt und darin gasdicht festgelegt wird. Verfahren zum Herstellen einer Berstschutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer höchstens 25 m dicken Folienbahn mehrere umlaufend geschlossene Verstärkungsringe (4) stoffschlüssig befestigt werden, dass anschließend die mit den Verstärkungsringen (4) versehenen Folienbereiche um den Außenumfang des jeweiligen Verstärkungsrings (4) ausgestanzt und als mit dem Verstärkungsring (4) versehene Membran (3) entnommen werden, und dass die so mit dem Verstärkungsring (4) versehenen Membranen (4) in eine jeweilige Einfassung (5) eingesetzt und darin gasdicht festgelegt werden.
PCT/EP2021/076828 2020-09-30 2021-09-29 Berstschutzabdeckung für einen behälter WO2022069562A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105592.5U DE202020105592U1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Berstschutzabdeckung für einen Behälter
DE202020105592.5 2020-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022069562A1 true WO2022069562A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=78086344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/076828 WO2022069562A1 (de) 2020-09-30 2021-09-29 Berstschutzabdeckung für einen behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202020105592U1 (de)
WO (1) WO2022069562A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126185B3 (de) 2022-10-10 2023-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798793A2 (de) * 1996-03-30 1997-10-01 Daewoo Electronics Co., Ltd Batterie mit Membransicherheitsventil
CN102790190A (zh) * 2012-08-14 2012-11-21 河南能驰电源有限公司 一种防爆膜与盖板的连接结构
DE102011109243A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
DE102014017232A1 (de) 2014-11-20 2015-06-18 Daimler Ag Batteriegehäuseanordnung mit einem plattenförmigen Element für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung
DE102014111041A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Entgasungsventil
DE102015005276A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Daimler Ag Entlüftungsvorrichtung für eine Batterie eines Kraftwagens
CN106159156A (zh) * 2015-04-27 2016-11-23 迪吉亚节能科技股份有限公司 锂电池芯泄压结构
US20170196105A1 (en) 2014-05-28 2017-07-06 Nitto Denko Corporation Metal housing and ventilation structure employing same
DE102016004648A1 (de) 2016-04-16 2017-10-19 Daimler Ag Druckentlastungsvorrichtung für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse mit der Druckentlastungsvorrichtung, Batterie sowie Verfahren zur Druckentlastung einer Batterie
DE202020101150U1 (de) * 2019-11-28 2020-03-12 Elringklinger Ag Druckausgleichssystem und elektrochemisches System

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE517502A (de) 1952-02-08
DE102012022346B4 (de) 2012-11-15 2018-03-22 Mann+Hummel Gmbh Batterie-Gehäuse

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798793A2 (de) * 1996-03-30 1997-10-01 Daewoo Electronics Co., Ltd Batterie mit Membransicherheitsventil
DE102011109243A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
CN102790190A (zh) * 2012-08-14 2012-11-21 河南能驰电源有限公司 一种防爆膜与盖板的连接结构
US20170196105A1 (en) 2014-05-28 2017-07-06 Nitto Denko Corporation Metal housing and ventilation structure employing same
DE102014111041A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Entgasungsventil
DE102014017232A1 (de) 2014-11-20 2015-06-18 Daimler Ag Batteriegehäuseanordnung mit einem plattenförmigen Element für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung
DE102015005276A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Daimler Ag Entlüftungsvorrichtung für eine Batterie eines Kraftwagens
CN106159156A (zh) * 2015-04-27 2016-11-23 迪吉亚节能科技股份有限公司 锂电池芯泄压结构
DE102016004648A1 (de) 2016-04-16 2017-10-19 Daimler Ag Druckentlastungsvorrichtung für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse mit der Druckentlastungsvorrichtung, Batterie sowie Verfahren zur Druckentlastung einer Batterie
DE202020101150U1 (de) * 2019-11-28 2020-03-12 Elringklinger Ag Druckausgleichssystem und elektrochemisches System
DE102019218456A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 Elringklinger Ag Druckausgleichssystem und elektrochemisches System

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020105592U1 (de) 2021-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111041B4 (de) Entgasungsventil zur Entgasung eines Gehäuses, insbesondere eines Gehäuses einer Batterie eines Kraftfahrzeuges
EP3385584A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für ein gehäuse
DE102015214256A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
EP2554882A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für ein Gehäuse einer elektrochemischen Vorrichtung
CH642863A5 (de) Filtereinheit zum entgasen einer fluessigkeit und ablassen des gases sowie verfahren zur herstellung der einheit.
DE102019133307A1 (de) Entgasungseinheit zur Anordnung an einem Behälter und Anordnung mit einer solchen Entgasungseinheit
EP2966452A1 (de) Druckanschluss für ein luftfahrzeug
WO2022069562A1 (de) Berstschutzabdeckung für einen behälter
DE202015005264U1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
DE102019206106A1 (de) Entwässerungsvorrichtung und Gehäuseanordnung für eine elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
WO2018007216A1 (de) Gehäuseteil einer batteriezelle oder für eine batteriezelle sowie verfahren zum applizieren eines berstelements an einem gehäuseteil einer batteriezelle
DE102021123420A1 (de) Notentgasungsventil
DE102013215552A1 (de) Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
DE102010003256B4 (de) Druckausgleichselemente für ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Gehäuse und Gehäuse
DE102014017232A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit einem plattenförmigen Element für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung
DE102012003351A1 (de) Gassack-Modul sowie Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem Gassack-Modul
DE102011122300B4 (de) Berstelement für eine explosionsgefährdete Anlage
WO2007045227A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE202019106023U1 (de) Behälter zum Aufnehmen von Batteriezellen, Batteriemodul für ein Elektrofahrzeug und Transportbehälter
DE102014017233A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit einem Trennelement mit partiell verstärkter Oberfläche für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung
DE102021001258A1 (de) Ventil zum Druckausgleich und/oder zur Notentlüftung eines Behälters, vorzugsweise eines Gehäuses einer Fahrzeugbatterie, sowie Behälter mit einem solchen Ventil
DE102020112565A1 (de) Druckentlastungsventil
DE19706207B4 (de) Abdeckkappe für einen unter Druck öffnenden Behälter
DE102008064799B3 (de) Einrichtung zum Abdecken einer Vertiefung an einer Außenseite eines Fahrzeugs
DE102015007134A1 (de) Einzelzelle und elektrochemischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21790103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21790103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1