DE102010062513B4 - Gargerät, Garraumeinschub und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs - Google Patents

Gargerät, Garraumeinschub und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs Download PDF

Info

Publication number
DE102010062513B4
DE102010062513B4 DE102010062513.2A DE102010062513A DE102010062513B4 DE 102010062513 B4 DE102010062513 B4 DE 102010062513B4 DE 102010062513 A DE102010062513 A DE 102010062513A DE 102010062513 B4 DE102010062513 B4 DE 102010062513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
cooking chamber
connection element
cooking appliance
electrical connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010062513.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062513A1 (de
Inventor
Ingo Bally
Peter Blumenthal
Alexander Dinkel
Wolfgang Fuchs
Claudia Leitmeyr
Angelika Namberger
Michael Reindl
Klemens Roch
Wolfgang Schnell
Matthias Sorg
Günter Zschau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010062513.2A priority Critical patent/DE102010062513B4/de
Publication of DE102010062513A1 publication Critical patent/DE102010062513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062513B4 publication Critical patent/DE102010062513B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Gargerät (G), aufweisend einen Garraum (R) mit mindestens einem von dort zugänglichen elektrischen Anschlusselement (1), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anschlusselement (1) zumindest teilweise wahlweise in den Garraum (R) ausfahrbar und aus dem Garraum (R) einfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät, aufweisend einen Garraum mit mindestens einem von dort zugänglichen elektrischen Anschlusselement. Die Erfindung betrifft ferner einen Garraumeinschub, wobei der Garraumeinschub ein in einem Garraum eines Gargeräts elektrisch betreibbarer Garraumeinschub ist und mindestens eine Buchse zur Aufnahme eines in den Garraum ragenden Kontaktstifts des Gargeräts aufweist. Die Erfindung betrifft zudem Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs in einem Garraum eines Gargeräts, wobei der Garraum mittels einer Gargerätetür verschließbar ist, das Gargerät mindestens ein elektrisches Anschlusselement, insbesondere Kontaktstift, zur elektrischen Kontaktierung des Garraumeinschubs aufweist und der Garraumeinschub mindestens ein zu dem elektrischen Anschlusselement passendes elektrisches Anschlussgegenelement, insbesondere Buchse, aufweist.
  • Aus DE 42 17 545 A1 ist ein elektrischer Backofen mit einer Trennplatte zur Aufteilung eines Garraums des Backofens bekannt, wobei die Trennplatte mit zwei elektrischen Heizelementen ausgestattet ist, die eine Unterhitze eines oberen Garraumbereichs und eine Oberhitze eines unteren Garraumbereichs bilden können. Zusammen mit der fest in dem Backofen installierten Oberhitze und Unterhitze sind die beiden Garraumbereiche nahezu unabhängig ansteuerbar.
  • Eine elektrische Kontaktierung erfolgt typischerweise über einen dreipoligen, in den Garraum ragenden Stecker, der in der Rückwand positioniert ist. Dabei sind zwei Kontakte für eine Stromversorgung und ein Kontakt für eine Schutzerdung vorgesehen. Falls das Gargerät ein Backofen mit einer Umluftfunktion ist, beeinflusst der Stecker das Umluftsystem. Zudem weist ein in einen Garraum ragender Stecker Probleme bei Zusatzfunktionen wie einer Mikrowellenfunktion auf, da für den Stecker ein großer Ausschnitt im Backrohr notwendig ist, als auch bei einer Dampffunktion, da große offene Kontaktbereiche vorhanden sind. Probleme treten aufgrund der großen offenen Kontaktbereiche zudem bei einer Reinigung als auch einer Handhabung auf.
  • Zudem ergibt sich aus der Druckschrift DE 10 2009 001 982 A1 ein Backofen mit einsetzbarem Gargutträger, wobei der Backofen im Garraum eine Gebläsereinrichtung zum Zwecke der Zuführung von Kühlluft und/oder zur Erzeugung einer der Garbehandlung von Lebensmittel dienenden Heissluftströmung aufweist, wobei der in den Garraum des Backofens einsetzbare Gargutträger mindestens einen Luftströmungskanal besitzt, der an die Gebläseeinrichtung des Backofens anschließbar ist.
  • Zudem ergibt sich aus der Druckschrift DE 102 58 727 A1 ein Ofen mit einem Garraum, in dem Führungsmittel zur Aufnahme mindestens eines beheizbaren Gargefäßes vorgesehen sind, wobei das Gargefäß eine Substratschicht, insbesondere einen Boden, aufweist, an dessen Außenseite eine direkt beheizbare Heizleiterschicht vorgesehen ist, die durch eine Isolierschicht abgedeckt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Möglichkeit zum elektrischen Kontaktieren eines Garraumeinschubs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät, aufweisend einen Garraum mit mindestens einem von dort zugänglichen elektrischen Anschlusselement, wobei das mindestens eine Anschlusselement zumindest teilweise wahlweise in den Garraum ausfahrbar und aus dem Garraum einfahrbar oder zurückfahrbar ist. Somit stellt das Anschlusselement dann, wenn es nicht benötigt wird und eingefahren ist, keine Störung für andere Funktionen des Gargeräts dar. Ferner wird eine einfache Handhabung ermöglicht. Zudem wird eine Reinigung des Backrohrs vereinfacht. Darüber hinaus ist in dem eingefahrenen Zustand das Anschlusselement nur geringfügig oder gar nicht dem Garraum ausgesetzt, so dass insbesondere eine Pyrolysefunktion und/oder eine Dampffunktion ohne eine Beschädigung des Anschlusselements auf eine preiswerte Weise ermöglicht wird. Auch ist das Anschlusselement robust gegenüber einer Verschmutzung. Zudem ist der Garraum oder die den Garraum begrenzende Muffel besonders ansprechend gestaltbar. Eine Mikrowellenfunktion und/oder eine Dampfgarfunktion können mit und ohne einen Garraumeinschub realisiert werden.
  • Als Antriebselement zum Verfahren des Anschlusselements können beispielsweise mindestens ein elektromotorischer Antrieb mit einem Getriebe (beispielsweise Stirnrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Spindel- und / oder Planetengetriebe) oder mindestens ein Linearaktuator wie beispielsweise ein Thermoaktuator, ein Piezoaktor, ein Hubmagnet usw. zum Einsatz kommen, insbesondere mit einem Getriebe oder einer Hebelkinematik.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine Anschlusselement jeweils einen längsverschieblich verfahrbaren Kontaktstift aufweist. Der längsverschieblich verfahrbare Kontaktstift ermöglicht eine robuste und platzsparende Kontaktierung sowie eine verlässliche Verfahrbarkeit. Alternativ kann das Anschlusselement z.B. ausklappbare Flächenkontakte aufweisen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Anschlusselement mindestens eine Dichtung aufweist. Die Dichtung kann ein dediziertes Dichtelement oder eine Dichtfläche umfassen. Durch die Dichtung kann ein rückwärtiger Bereich des Anschlusselements vor den Bedingungen in dem Garraum geschützt werden, z.B. vor einer hohen Temperatur und/oder einer korrosiven Atmosphäre. Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Dichtung einen den Kontaktstift umgebenden (Ring-)Spalt abdichtet. Die Dichtung, insbesondere Dichtfläche, kann zumindest teilweise elektrisch leitfähig sein, z.B. mit oder aus elektrisch leitfähigem Kunststoff oder Metall, beispielsweise Stahl, insbesondere für eine mikrowellendichte Abdichtung.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens ein Anschlusselement mindestens zwei elektrisch getrennte Kontakte oder Anschlussbereiche aufweist. Dadurch kann ein besonders kompakter und preiswerter elektrischer Anschluss bereitgestellt werden.
  • Falls das mindestens eine Anschlusselement mindestens einen Kontaktstift aufweist, kann dieser insbesondere zwei Kontakte (zweipoliger Kontaktstift); drei Kontakte (dreipoliger Kontaktstift) oder vier Kontakte (vierpoliger Kontaktstift) aufweisen. Falls der Kontaktstift ein zweipoliger Kontaktstift ist, können zur elektrischen Kontaktierung eines Verbrauchers, insbesondere Garraumeinschubs, insbesondere zwei zweipolige Kontaktstifte zur Leistungsversorgung (Spannungsversorgung, Stromversorgung o.ä.) vorgesehen sein. Falls der Kontaktstift ein dreipoliger Kontaktstift ist, mag zur elektrischen Kontaktierung eines Verbrauchers, insbesondere Garraumeinschubs, insbesondere ein Kontaktstift ausreichen. Die Verwendung eines vierpoligen Kontaktstifts ermöglicht eine besonders kompakte Bereitstellung auch eines analogen oder digitalen Datenanschlusses, z.B. zum Auslesen von Messdaten eines Sensors, z.B. Temperatursensors. Es kann mindestens ein Kontakt oder Anschlussbereich zur Bereitstellung einer Leistungsversorgung vorgesehen sein (Leistungsversorgungskontakt oder Stromversorgungskontakt).
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine Anschlusselement mindestens einen Leistungsversorgungskontakt oder Stromversorgungskontakt aufweist und der mindestens eine Stromversorgungskontakt in einem aus dem Garraum zurückgezogenen Zustand des Anschlusselements deaktiviert ist. Dadurch wird eine Sicherheit eines Betriebs des Gargeräts verbessert. Die Aktivierung und Deaktivierung des mindestens einen Stromversorgungskontakts kann durch mindestens einen Schalter, z.B. durch einen Mikroschalter, ausgelöst werden, welcher eine eingefahrene und/oder eine ausgefahrene Stellung detektiert. Der mindestens eine Stromversorgungskontakt kann im eingefahrenen Zustand eine (Zufalls-)Erdung mit der Gargerätemuffel eingehen.
  • Der Stromversorgungskontakt kann insbesondere eine Phase führen oder ein Nullleiter (PEN-Leiter) sein.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass mindestens einer der mindestens zwei elektrisch getrennten Kontakte zumindest eines Anschlusselements, insbesondere aller Anschlusselemente, als ein Erdungskontakt vorgesehen ist. Dies erhöht eine Sicherheit des elektrischen Betriebs.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Gargerät eine Mikrowellenfunktion und ein mikrowellendichtes Durchgangsloch zum Durchführen des Kontaktstifts aufweist. So kann das mindestens eine Anschlusselement ohne eine Beeinträchtigung der Sicherheit zusammen mit einer Mikrowellenfunktion verwendet werden.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Gargerät ein pyrolysefähiges Gerät ist.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Durchgangsloch einen Durchmesser von weniger als ca. 8 mm aufweist. So kann eine Mikrowellendichtigkeit auch ohne spezielle, insbesondere elektrisch leitfähige, Dichtelemente erreicht werden.
  • Das Anschlusselement weist bevorzugt in unmittelbarer Nähe zu der Muffel kein Federelement auf.
  • Das Gargerät kann insbesondere ein Backofen, ein Mikrowellenofen, ein Dampfgargerät oder eine Kombination daraus sein, insbesondere ein Backofen mit einer Mikrowellenfunktionalität und/oder einer Dampfgarfunktionalität.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Garraumeinschub, der ein in einem Garraum eines Gargeräts elektrisch betreibbarer Garraumeinschub ist (d.h., allgemein ein in einen Garraum einsetzbarer und dort elektrisch betreibbarer Verbraucher) und mindestens eine Buchse zur Aufnahme eines in den Garraum ragenden Kontaktstifts des Gargeräts aufweist.
  • Die Buchse weist mindestens ein Federelement zur elektrischen Kontaktierung des Kontaktstifts auf (Federkontakt), wodurch eine Kontaktierung zumindest eines Kontakts des passenden oder zugehörigen Kontaktstifts sichergestellt wird, insbesondere mittels einer Klemmpassung. Das mindestens eine Federelement ist vorteilhafterweise über mindestens eine Abdeckung (z.B. Klappe, Kappe oder Deckel) entnehmbar, beispielsweise für eine Reinigung. Das Federelement kann insbesondere in Form einer sich, insbesondere bei Einführung des Kontaktstifts, radial federnd aufweitenden Hülse vorliegen.
  • Der Garraumeinschub kann insbesondere eine über die Buchse elektrisch betreibbare Heizung aufweisen. Der Garraumeinschub kann einen über die Buchse auslesbaren oder abfühlbaren Temperatursensor aufweisen. Der Garraumeinschub kann insbesondere ein Garraumteiler und/oder ein beheizbares Zubehör, insbesondere Gargutträger, sein.
  • Insbesondere für eine Herstellung einer Dampfdichtigkeit kann in der Buchse mindestens ein Dichtring eingesetzt sein.
  • Die Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs in einem Garraum eines Gargeräts, wobei der Garraum mittels einer Gargerätetür verschließbar ist, das Gargerät mindestens ein elektrisches Anschlusselement, insbesondere Kontaktstift, zur elektrischen Kontaktierung des Garraumeinschubs aufweist und der Garraumeinschub mindestens ein zu dem elektrischen Anschlusselement passendes elektrisches Anschlussgegenelement, insbesondere Buchse, aufweist. Das elektrische Anschlusselement ist in einem geöffneten Zustand der Gargerätetür zumindest teilweise aus dem Garraum eingefahren oder zurückgezogen. Das Verfahren weist mindestens die folgenden Schritte auf: Einsetzen des Garraumeinschubs in den Garraum; Ausfahren des mindestens einen elektrischen Anschlusselements zur Kontaktierung des passenden Anschlussgegenelements aufgrund eines Schließens der Gargerätetür; und Aktivieren des mindestens einen elektrischen Anschlusselements.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs in einem Garraum eines Gargeräts, wobei der Garraum mittels einer Gargerätetür verschließbar ist, das Gargerät mindestens ein elektrisches Anschlusselement, insbesondere Kontaktstift, zur elektrischen Kontaktierung des Garraumeinschubs aufweist und der Garraumeinschub mindestens ein zu dem elektrischen Anschlusselement passendes elektrisches Anschlussgegenelement, insbesondere Buchse, aufweist. Das elektrische Anschlusselement ist in einem geöffneten Zustand der Gargerätetür zumindest teilweise aus dem Garraum eingefahren. Das Verfahren weist mindestens die folgenden Schritte auf: Ausfahren des mindestens einen Anschlusselements; Einsetzen des Garraumeinschubs in den Garraum so, dass das Anschlussgegenelement das passende Anschlusselement kontaktiert; und Aktivieren des mindestens einen Anschlusselements nach einer Auswahl einer Betriebsart für den Garraumeinschub.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben.
    • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein aus- und einfahrbares elektrisches Anschlusselement für ein Gargerät in einer eingefahrenen Stellung;
    • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das Anschlusselement in einer ausgefahrenen Stellung;
    • 3 zeigt in Schrägansicht das Anschlusselement in der ausgefahrenen Stellung;
    • 4 zeigt in Schrägansicht das Anschlusselement in Kontakt mit einer Buchse;
    • 5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die auf das Anschlusselement aufgesetzte Buchse, wobei sich das Anschlusselement in der eingefahrenen Stellung befindet; und
    • 6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die auf das Anschlusselement aufgesetzte Buchse, wobei sich das Anschlusselement in der ausgefahrenen Stellung befindet.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein elektrisches Anschlusselement 1 für ein Gargerät G in einer eingefahrenen Stellung. Das Anschlusselement 1 weist eine zylindrische Hülse 2 mit einer Längsachse L auf, welche an ihrer Vorderseite ein Aufsatzstück 3 aufweist. Die Hülse 2 auf eine Rückseite oder Außenseite einer Gargerätemuffel M des Gargeräts G aufgesetzt und ragt dabei durch eine Montageöffnung O der Gargerätemuffel M. Das Aufsatzstück 3 ist auf eine Vorderseite oder Innenseite der Gargerätemuffel M aufgesetzt und mit der Hülse verbunden, z.B. mittels einer Schraubverbindung oder einer Bajonettverbindung. Die Gargerätemuffel M begrenzt einen Garraum R.
  • Die Hülse 2 umgibt einen Kontaktstift 4, welcher entlang der Längsachse L verschieblich gelagert und motorisch verfahrbar ist. In dieser Ansicht ist der Kontaktstift 4 eingefahren oder aus dem Garraum R zurückgezogen und bietet dem Garraum nur seine Spitze 5 dar. Folglich ist ein solcher eingefahrener Kontaktstift effektiver gegenüber dem Garraum R geschützt als ein permanent in den Garraum R ragender Stecker.
  • Zur weiteren Verbesserung einer Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit kann die Spitze 5 ein chemisch weitgehend inertes und/oder hochtemperaturstabiles Material aufweisen, z.B. als ein Vollmaterial oder als eine Beschichtung, z.B. Emaille. So kann auch eine Widerstandfähigkeit gegenüber einem Pyrolysebetrieb und gegenüber Dampf verbessert werden.
  • Der Kontaktstift 4 ist hier als ein zweipoliger Kontaktstift 4 ausgebildet, welcher an seiner äußeren Mantelfläche 6 somit zwei elektrische Kontakte oder Anschlussbereiche aufweist, nämlich einen ersten zylinderförmigen Kontakt 7 an einem vorderen Abschnitt direkt unterhalb der Spitze 5 und einen zweiten zylinderförmigen Kontakt 8 in einem (in Bezug auf den Garraum R) weiter rückwärtig angeordneten Abschnitt. Der erste Kontakt 7 und der zweite Kontakt 8 sind mittels eines zylinderförmigen elektrisch isolierenden Isolierabschnitts 9 voneinander getrennt. In einem Bereich des zweiten Kontakts 8 ist der Kontaktstift 4 entsprechend mehrlagig mit einem vollzylinderförmigen, elektrisch leitfähigen Kern 10, mit einem den Kern 10 umgebenden elektrisch isolierenden (hohlzylindrischen) Rohr 11 und mit einem das Rohr 11 umgebenden elektrisch leitfähigen Rohr 12 aufgebaut. Der Kern 10 verläuft bis zu der Spitze 5 und verbreitert sich dort, um den ersten zylinderförmigen Kontakt 7 zu bilden. Das elektrisch isolierende Rohr (Isolierhülse) 11 erstreckt sich bis direkt bis zu dem verbreiterten Bereich des Kerns 10 und bildet dort den Isolierabschnitt 9. Das Rohr 12 bildet den zweiten zylinderförmigen Kontakt 8. An einem rückwärtigen Ende 13 des Kontaktstifts 4 können der Kern 10 und das Rohr 12 elektrisch kontaktiert werden. Dazu wird es bevorzugt, dass der erste Kontakt 7 stromführend angeschlossen ist (z.B. als eine Phase oder als ein Nullleiter) und der zweite Kontakt 8 einer Erdung dient (Erdungskontakt).
  • Zum Verfahren des Kontaktstifts 4 wird dieser in einem vorderen Bereich der Hülse 2 und des Aufsatzstücks 3 in entsprechenden Aussparungen geführt (in dem Aufsatzstück in einer Durchführung 3a) und ist von diesen durch einen Ringspalt 14 getrennt. Die Durchführung 3a weist einen Durchmesser von nicht mehr als 8 mm auf, so dass sie gegenüber einer in den Garraum R eingebrachten Mikrowellenstrahlung im Wesentlichen undurchlässig ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, falls das Gargerät G ein Mikrowellenofen oder ein Backofen mit einer Mikrowellenfunktionalität ist.
  • In einem rückwärtigen Bereich der Hülse 2 ist der Kontaktstift 4 abschnittweise von einem Führungsblock 15 umgeben, welcher in einer passenden zylinderförmigen Aussparung 16 der Hülse 2 läuft. Zum Ausfahren des Kontaktstifts 4 in den Garraum R wird dieser entlang der Längsachse L motorisch bewegt und entsprechend bei einem Einfahren in die umgekehrte Richtung zurückgeholt. Eine nach vorne gerichtete, kegelstumpfförmige Fläche des Führungsblocks 15 ist als eine Dichtfläche 17 vorgesehen, welche auf eine entsprechende vordere Dichtfläche 18 der Aussparung 16 oder der Hülse 2 passt, so dass die Dichtflächen 17, 18 eine (Kontakt-)Dichtung bilden können. Im eingefahrenen Zustand kann das Gargerät G gegen den Garraum R beispielweise durch eine nach hinten gerichtete, kegelstumpfförmige Kontaktfläche 19 des Führungsblocks 15 abgedichtet werden, wobei die Kontaktfläche 19 dann pressend auf einer zugehörigen Kontaktgegenfläche (o.Abb.) aufsitzt.
  • In der eingefahrenen Stellung oder Zustand des Kontaktstifts 4 können der erste Kontakt 7 und/oder der zweite Kontakt 8 weggeschaltet sein. Dies kann beispielweise über Mikroschalter (o.Abb.) geschehen, welche die eingefahrene Stellung erkennen. Die weggeschalteten Kontakte 7 und/oder 8 können dann eine (Zufalls-)Erdung mit der Gargerätemuffel M eingehen.
  • 2 zeigt das elektrische Anschlusselement 1 in der ausgefahrenen Stellung des Kontaktstifts 4. Der Kontaktstift 4 ragt nun abschnittsweise in den Garraum R, so dass dort der erste Kontakt 7, der zweite Kontakt 8 und der Isolierabschnitt 9 freiliegen und zur Aufnahme in einem passenden Anschlussgegenelement eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer Buchse, bereit sind. Die Dichtfläche 17 des Führungsblocks 15 kontaktiert nun pressend die Dichtfläche 18 der Aussparung 16 und dichtet das Gargerät G gegen den Garraum R ab.
  • 3 zeigt das Anschlusselement 1 in Schrägansicht in der ausgefahrenen Stellung. Zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers, z.B. eines beheizbaren Gargutträgers oder eines beheizbaren Backraumteilers, kann das Gargerät G ein oder mehrere Anschlusselemente 1 aufweisen. Alternativ kann ein Anschlusselement 1 einen oder mehrere Kontaktstifte 4 aufweisen. Beispielsweise kann das Gargerät G zwei Anschlusselemente 1 für jede elektrisch versorgbare Gargutebene oder Einschubebene aufweisen, wobei die ersten Kontakte 7 der Anschlusselemente 1 unterschiedliche stromführende Kontakte oder Leiter darstellen, z.B. eine Phase bzw. einen Nullleiter.
  • 4 zeigt das Anschlusselement 1 in Kontakt mit einer Buchse 20 eines elektrischen Verbrauchers V. Der Verbraucher V ist dazu in den Garraum R des Gargeräts G eingesetzt, insbesondere eingeschoben, worden. Die Buchse 20 nimmt den Kontaktstift 4 des zugehörigen Anschlusselements 1 auf.
  • 5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die auf das Anschlusselement 1 aufgesetzte Buchse 20, wobei sich das Anschlusselement 1, insbesondere dessen Kontaktstift 4, in einer eingefahrenen Stellung befindet. 6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das Anschlusselement 1, dessen ausgefahrener Kontaktsstift 4 in die Buchse 20 eingesteckt ist.
  • Die Buchse 20 weist eine rohrförmige Aufnahme 21 für den Kontaktstift 4 auf. Die Aufnahme 21 ist passend zu der Anordnung des ersten Kontakts 7, des zweiten Kontakts 8 und des Isolierabschnitts 9 in einen ersten Gegenkontakt 22, einen zweiten Gegenkontakt 23 bzw. einen elektrisch isolierenden Abschnitt 24 unterteilt. Der erste Gegenkontakt 22 und der zweite Gegenkontakt 23 sind an einem rückwärtigen Anschluss 25 abgreifbar und zur Versorgung des Verbrauchers V nutzbar. Falls beispielsweise der Verbraucher V ein beheizbarer Gargutträger oder ein beheizbarer Backraumteiler ist, kann der stromführende Teil des Anschlusses 25 mit einem Anschluss einer Heizung, insbesondere einer in Schichttechnologie aufgebauten Flächenheizung, elektrisch verbunden sein.
  • Der erste Gegenkontakt 22 ist als ein auswechselbares, rohrförmiges Federelement ausgestaltet, welches eine effektive Presspassung oder Klemmpassung mit dem ersten Kontakt 7 bewirkt. Der Verbraucher V ist mit einer Abdeckung (Klappe, Kappe ö.ä.) ausgestattet, um einen Zugriff auf den Gegenkontakt 22 zu ermöglichen. Dadurch kann der erste Gegenkontakt 22 entnommen und ausgewechselt oder gereinigt und dann wieder eingesetzt werden.
  • Die Buchse 20 kann, insbesondere zur Erlangung einer effektiven Dampfdichtigkeit, eine oder mehrere Dichtungen, insbesondere Dichtringe, aufweisen.
  • Eine Kontaktierung von Anschlusselement 1 und Buchse 20 kann beispielsweise auf die folgenden Arten geschehen.
  • In einer ersten Variante ist der Kontaktstift 4 eingefahren, wie z.B. in 1 gezeigt. Dann wird der Verbraucher V eingesetzt, z.B. ein Garraumteiler bei geöffneter Garraumtür eingeschoben. Folgend wird die Garraumtür geschlossen, wodurch sie den Verbraucher V in Position hält, wie z.B. in 4 oder 5 gezeigt. Dann fährt der Kontaktstift 4 in die Buchse 20 aus. Erst wenn der Kontaktstift 4 ausgefahren ist, wie z.B. in 2, 3 oder 6 gezeigt, wird ein stromführender Kontakt 7 (Phase oder Nullleiter usw.) zugeschaltet.
  • In einer zweiten Variante wird zunächst der Kontaktstift 4 ausgefahren (z.B. automatisch durch das Gargerät oder auf eine Anforderung eines Nutzers hin) und danach der Verbraucher V in den Garraum R eingesetzt, insbesondere eingeschoben. Dabei wird die Buchse 20 auf den zugehörigen Kontaktstift 4 aufgesetzt. Erst wenn eine Betriebsart ausgewählt und/oder aktiviert ist, welche den Verbraucher nutzt, wird ein stromführender Kontakt 7 (Phase oder Nullleiter usw.) zugeschaltet. Die Auswahl der Betriebsart kann manuell durch einen Nutzer oder automatisch durch das Gargerät, z.B. im Rahmen eines Garprogramms, geschehen.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann der Kontaktstift auch ein einpoliger, dreipoliger, vierpoliger usw. Kontaktstift sein. Bei einer Verwendung eines dreipoligen Kontaktstifts kann ein erster Kontakt z.B. als eine Phase, ein zweiter Kontakt als ein Nullleiter und ein dritter Kontakt zur Erdung dienen. Dadurch kann eine Leistungsversorgung eines Verbrauchers mittels eines einzigen Kontaktstifts erreicht werden. Alternativ kann der zweite Kontakt auch für eine analoge oder digitale Datenübertragung verwendet werden, z.B. von einem Temperatursensor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlusselement
    2
    Hülse
    3
    Aufsatzstück
    3a
    Durchführung durch das Aufsatzstück
    4
    Kontaktstift
    5
    Spitze
    6
    Mantelfläche
    7
    erster Kontakt
    8
    zweiter Kontakt
    9
    Isolierabschnitt
    10
    Kern
    11
    elektrisch isolierendes Rohr
    12
    elektrisch leitfähiges Rohr
    13
    rückwärtiges Ende
    14
    Ringspalt
    15
    Führungsblock
    16
    Aussparung
    17
    Dichtfläche des Führungsblocks
    18
    Dichtfläche der Aussparung
    19
    Kontaktfläche des Führungsblocks
    20
    Buchse
    21
    Aufnahme
    22
    erster Gegenkontakt
    23
    zweiter Gegenkontakt
    24
    elektrisch isolierender Abschnitt
    25
    Anschluss
    G
    Gargerät
    L
    Längsachse
    M
    Muffel
    O
    Montageöffnung
    R
    Garraum
    V
    Verbraucher

Claims (10)

  1. Gargerät (G), aufweisend einen Garraum (R) mit mindestens einem von dort zugänglichen elektrischen Anschlusselement (1), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anschlusselement (1) zumindest teilweise wahlweise in den Garraum (R) ausfahrbar und aus dem Garraum (R) einfahrbar ist.
  2. Gargerät (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anschlusselement (1) jeweils einen längsverschieblich verfahrbaren Kontaktstift (4) aufweist.
  3. Gargerät (G) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (G) eine Mikrowellenfunktion und ein mikrowellendichtes Durchgangsloch (3a) zum Durchführen des Kontaktstifts (4) aufweist, insbesondere mit einem Durchmesser von weniger als ca. 8 mm.
  4. Gargerät (G) nach einem der vorhergehenden Anschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1) mindestens eine Dichtung (17; 18), insbesondere Dichtfläche, aufweist.
  5. Gargerät (G) nach einem der vorhergehenden Anschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschlusselement (1) mindestens zwei elektrisch getrennte Kontakte (7; 8) aufweist.
  6. Gargerät (G) nach einem der vorhergehenden Anschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anschlusselement (1) mindestens einen Stromversorgungskontakt (7) aufweist und der mindestens eine Stromversorgungskontakt (7) in einem aus dem Garraum (R) zurückgezogenen Zustand des Anschlusselements (1) deaktiviert ist.
  7. Gargerät (G) nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der mindestens zwei elektrisch getrennten Kontakte (7; 8) als ein Erdungskontakt (8) vorgesehen ist.
  8. Garraumeinschub (V), wobei der Garraumeinschub (V) ein in einem Garraum (R) eines Gargeräts (G) elektrisch betreibbarer Garraumeinschub (V) ist und mindestens eine Buchse (20) zur Aufnahme eines in den Garraum (R) ragenden Kontaktstifts (4) des Gargeräts (G) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (20) mindestens ein Federelement (22) zur elektrischen Kontaktierung des Kontaktstifts (4) aufweist, welches über eine Abdeckung entnehmbar ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs (V) in einem Garraum (R) eines Gargeräts (G), wobei - der Garraum (R) mittels einer Gargerätetür verschließbar ist, - das Gargerät (G) mindestens ein elektrisches Anschlusselement (1), insbesondere Kontaktstift (4), zur elektrischen Kontaktierung des Garraumeinschubs (V) aufweist und - der Garraumeinschub (V) mindestens ein zu dem elektrischen Anschlusselement (1) passendes elektrisches Anschlussgegenelement, insbesondere Buchse (20), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Anschlusselement (1) in einem geöffneten Zustand der Gargerätetür zumindest teilweise aus dem Garraum (R) zurückgezogen ist und das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: - Einsetzen des Garraumeinschubs in den Garraum (R); - Ausfahren des mindestens einen elektrischen Anschlusselements (1) zur Kontaktierung des passenden Anschlussgegenelements aufgrund eines Schließens der Gargerätetür; und - Aktivieren des mindestens einen elektrischen Anschlusselements (1).
  10. Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs (V) in einem Garraum (R) eines Gargeräts (G), wobei - der Garraum (R) mittels einer Gargerätetür verschließbar ist, - das Gargerät (G) mindestens ein elektrisches Anschlusselement (1), insbesondere Kontaktstift (4), zur elektrischen Kontaktierung des Garraumeinschubs (V) aufweist und - der Garraumeinschub (V) mindestens ein zu dem elektrischen Anschlusselement (1) passendes elektrisches Anschlussgegenelement, insbesondere Buchse (20), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Anschlusselement (1) in einem geöffneten Zustand der Gargerätetür zumindest teilweise aus dem Garraum (R) zurückgezogen ist und das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: - Ausfahren des mindestens einen Anschlusselements (1); - Einsetzen des Garraumeinschubs (V) in den Garraum (R) so, dass das Anschlussgegenelement (20) das passende Anschlusselement (1) kontaktiert; und - Aktivieren des mindestens einen Anschlusselements (1) nach einer Auswahl einer Betriebsart für den Garraumeinschub (V).
DE102010062513.2A 2010-12-07 2010-12-07 Gargerät, Garraumeinschub und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs Active DE102010062513B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062513.2A DE102010062513B4 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Gargerät, Garraumeinschub und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062513.2A DE102010062513B4 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Gargerät, Garraumeinschub und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062513A1 DE102010062513A1 (de) 2012-06-14
DE102010062513B4 true DE102010062513B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=46144501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062513.2A Active DE102010062513B4 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Gargerät, Garraumeinschub und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062513B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020592A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs an einer Ladestation
DE102021104256A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Thomas Demske Backvorrichtung für Brotware und Verfahren zum Aufbacken von Brotware

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217545A1 (de) 1992-05-27 1993-12-02 Licentia Gmbh Elektrischer Back- und Bratofen
DE10258727A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Schott Glas Ofen
DE102009001982A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit einsetzbarem Gargutträger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217545A1 (de) 1992-05-27 1993-12-02 Licentia Gmbh Elektrischer Back- und Bratofen
DE10258727A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Schott Glas Ofen
DE102009001982A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit einsetzbarem Gargutträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062513A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652408B1 (de) Haushaltsgerät mit einem anschlusselement und einsetzmodul
DE102015113949B4 (de) Schalter für ein Elektrogerät
WO2012062636A2 (de) Pumpenaggregat
DE2721802A1 (de) Mikrowellenkochherd mit temperaturfuehler
DE202016106357U1 (de) Gasgerät-Zündmodul
WO2019008051A1 (de) Ladestecker und ladestecker-ladebuchsen-system zum laden eines elektrofahrzeugs
DE112012002735T5 (de) Elektrischer Stecker und zugehörige elektrische Baugruppe
DE102010062513B4 (de) Gargerät, Garraumeinschub und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs
EP3218912B1 (de) Rotierende kontaktvorrichtung für einen schalter
DE69117309T2 (de) Ausziehgerät für einen elektrischen Stecker
DE202014103376U1 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem Schutzleiteranschluss für elektrische Geräte
DE4220764B4 (de) Elektrischer Zubehörstecker für eine Zigarettenanzünder-Steckdose in einem Kraftfahrzeug
DE3742509C2 (de)
WO2013087132A1 (de) Resektoskop mit einem schaft
DE202011101451U1 (de) Steckerbrücke für einen klappbaren 3-Pol-Stecker
WO2011069638A1 (de) Anschlussanordnung zum schliessen eines elektrischen kontakts
EP2904673B1 (de) Ventilator mit einer elektrischen anschlusseinrichtung
DE102013014750A1 (de) Elektrodenanordnung und Steckbuchse eines Resektoskopes
DE102011103345B3 (de) Steckerbrücke für einen klappbaren 3-Pol-Stecker
CH689029A5 (de) Sicherheitssteckverbindung mit einem Sicherheitsstecker und einer Sicherheitsbuchse mit durchgehender Isolation.
EP1503147B1 (de) Ofen mit Vorrichtung zum Erfassen der Temperatur im Inneren eines Bratguts
DE102015013383B3 (de) Steckdose
EP0813031A2 (de) Kochmulde mit Steckkupplungsteil
DE2834335A1 (de) Mikrowellenofen
DE102015205489A1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division