DE102013014750A1 - Elektrodenanordnung und Steckbuchse eines Resektoskopes - Google Patents

Elektrodenanordnung und Steckbuchse eines Resektoskopes Download PDF

Info

Publication number
DE102013014750A1
DE102013014750A1 DE201310014750 DE102013014750A DE102013014750A1 DE 102013014750 A1 DE102013014750 A1 DE 102013014750A1 DE 201310014750 DE201310014750 DE 201310014750 DE 102013014750 A DE102013014750 A DE 102013014750A DE 102013014750 A1 DE102013014750 A1 DE 102013014750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
contact surfaces
electrode assembly
resectoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310014750
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013014750B4 (de
Inventor
Andreas Pohlmann
Nils KAPFERMANN
Thomas Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102013014750.6A priority Critical patent/DE102013014750B4/de
Priority to PCT/EP2014/002388 priority patent/WO2015032496A1/de
Publication of DE102013014750A1 publication Critical patent/DE102013014750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013014750B4 publication Critical patent/DE102013014750B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5224Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases for medical use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Elektrodenanordnung (1) eines Resektoskopes, mit mindestens zwei Elektroden, die jeweils mit einem Kontakt an einen Anschlussleiter (18, 19, 20) kuppelbar sind, wobei die Kontakte mit zylindrischen Kontaktflächen (3, 4, 5) in Einsteckrichtung (10) hintereinander koaxiall angeordnet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass jede in Einsteckrichtung (10) folgende Kontaktfläche (3, 4, 5) gegenüber der vorhergehenden Kontaktfläche (3, 4, 5) im Radius verringert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung eines Resektoskopes nach dem Obergriff des Anspruches 1 sowie eine Steckbuchse nach dem Oberbegriff des Anspruches 2.
  • Resektoskope dienen, hauptsächlich in der Urologie, zur Abtragung von Gewebe mit einer längsbewegbaren, wenigstens eine Elektrode aufweisenden Elektrodenanordnung. Die Elektroden müssen häufig gewechselt werden und werden mit für Kontakte sehr belastendem HF-Strom beaufschlagt. Ihre Kontaktierung wirft daher Probleme auf.
  • Die DE 10 2010 035 319 A1 zeigt bei einem Resektoskop eine mit ihrem distalen Ende in eine Steckbuchse eingesteckte gattungsgemässe Elektrodenanordnung. Die Elektrodenanordnung ist mit mehreren zylindrischen Kontaktflächen ausgebildet, die in Einsteckrichtung hintereinander koaxial angeordnet sind. Nachteilig ist dabei allerdings, dass die Kontaktflächen auch mit gleichem Durchmesser ausgebildet sind.
  • Wenn die hintereinander angeordneten Kontaktflächen gleichen Durchmesser haben, so werden beim Einstecken und auch beim Herausziehen, also bei Kupplungs- und Entkupplungsvorgängen, alle Kontaktflächen nacheinander an Berührungsstellen vorbeigezogen. Das führt zu starkem Verschleiß und zu hohen Betätigskräften.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem gattungsgemäßen Resektoskop die beim Kuppeln der Elektrodenanordnung erforderlichen Kräfte und den Verschleiß zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind die mehreren Kontaktflächen der Elektrodenanordnung abgestuft mit in Einsteckrichtung abnehmenden Durchmessern ausgebildet. Im vollständig eingesteckten Zustand berühren alle Kontaktflächen ihnen zugeordnete Kontaktierelemente, die somit entsprechend gestuft angeordnet sein müssen. Beim Einstecken der Elektrodenanordnung läuft dabei die in Einsteckrichtung vorn liegende Kontaktfläche an dem zunächst erreichten Kontaktierelement ohne Berührung vorbei. Eine Berührung erfährt diese vorlaufende Kontaktfläche erst bei dem später erreichten Kontaktierelement, das ihr zugehörig ist. Die davor liegenden Kontaktierelemente werden nicht berührt. Es ergibt sich somit, dass alle Kontaktflächen ihre zugehörigen Kontaktierelemente gleichzeitig erreichen und nur diese berühren. Über den Einsteckweg bis zum Erreichen der passenden Kontaktierelemente erfolgt keine Berührung, somit auch kein Verschleiß. Ein weiterer Vorteil dabei ist, dass die höhere Einsteckkraft nur für die Länge einer Kontaktfläche erforderlich ist. Damit wird nicht nur das Einstecken erleichtert, sondern auch das endgültige Einstecken präziser fühlbar gemacht.
  • Die mit den Kontaktflächen kontaktierenden Kontaktierelemente können als seitlich angreifende Kontaktfedern ausgebildet sein, so wie dies die eingangs zitierte Druckschrift zeigt. Vorteilhaft ist jedoch eine Steckbuchse zur Aufnahme der Kontaktflächen der Elektrodenanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 2 ausgebildet. Zum Kontaktieren der Kontaktflächen der Elektrodenanordnung sind dabei abgestufte Aufnahmebohrungen vorgesehen, die die zylindrischen Kontaktflächen konzentrisch umgreifen und führen. Dadurch wird die Stabilität und Bedienungspräzision der Anordnung wesentlich erhöht.
  • Die DE 20 2005 013 853 U1 zeigt eine Elektrodenanordnung in einer Steckbuchse eines Resektoskopes wobei an einer Führungsbohrung, durch die die Elektrodenanordnung in die Steckbuchse eingesteckt wird, eine Ringdichtung vorgesehen ist. Diese verhindert das Eindringen von Flüssigkeit, die im Arbeitsbereich eines Resektoskopes nicht zu vermeiden ist und die bei Eindringen in die Steckbuchse den Betrieb erheblich stören würde. Bei einer gattungsgemäßen Elektrodenanordnung mit mehreren Kontaktflächen besteht aber das zusätzliche Problem, dass nicht nur eine durch Flüssigkeit hervorgerufene elektrische Verbindung von den Kontaktflächen nach außen stören würde sondern auch eine durch Flüssigkeit zwischen den Kontaktflächen entstehende leitfähige Verbindung. Eine Eingangsdichtung wie bei der genannten bekannten Konstruktion würde dabei nicht helfen.
  • Zur Lösung dieses Problems sieht Anspruch 3 in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung vor, zwischen zwei Aufnahmebohrungen der Steckbuchse eine Ringdichtung vorzusehen.
  • Alternativ kann auch jeweils eine Ringdichtung zwischen zwei Kontaktflächen der Elektrodenanordnung vorgesehen sein, jedoch hat diese Anordnung gegenüber der des Anspruches 3 den möglichen Nachteil, dass die Ringdichtungen beim Einsetzen der Elektrodenanordnung in das Resektoskop durch Berührungen beschädigt werden könnten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Eine einzige 1 zeigt in Seitenansicht den proximalen Endbereich einer Elektrodenanordnung eines Resektoskopes in einer Stellung halb eingesteckt in eine im axialen Schnitt dargestellte, zur Elektrodenanordnung passende Steckbuchse.
  • 1 zeigt in Seitenansicht den proximalen Endbereich einer Elektrodenanordnung 1. Diese weist einen zylindrischen Elektrodenschaft 2 auf, der in proximaler Richtung von drei im Durchmesser abgestuften, zur Achse des Elektrodenschaftes 2 konzentrisch ausgebildeten, zylindrischen Kontaktflächen überragt ist und zwar einer distalen Kontaktfläche 3, einer mittleren Kontaktfläche 4 und einer proximalen Kontaktfläche 5. Die Kontaktflächen 3, 4 und 5 sind über in 1 gestrichelt dargestellte, im Inneren der Elektrodenanordnung 1 verlaufende elektrische Verbindungsleiter 6, 7 und 8 verbunden. Die Verbindungsleiter 6, 7 und 8 verlaufen zu nicht dargestellten Elektroden im distalen Endbereich der Elektrodenanordnung 1.
  • Diese nicht dargestellten Elektroden können im Falle der Konstruktion der 1 zum Beispiel zwei Elektroden einer bipolaren Resektionsanordnung sein, die an zwei Pole eines Hochfrequenzgenerators anzuschließen sind. Die dritte Elektrode könnte völlig anderen Zwecken dienen, zum Beispiel als Messelektrode. Hier könnte zum Beispiel eine die Temperatur an der Elektrodenanordung anzeigende Messeinrichtung angeschlossen sein.
  • Wie 1 zeigt, sind die Kontaktflächen 3, 4 und 5 zylindrisch ausgebildet und mit den Verbindungsleitern 6, 7 beziehungsweise 8 kontaktiert. Die Oberflächen der Kontaktflächen 3, 4 und 5 sind zu Kontaktierzwecken elektrisch leitend ausgebildet zum Beispiel als Kupferrohre beziehungsweise Kupfer oder Goldüberzüge auf einer Unterlage. Die Kontaktflächen 3, 4 und 5 sind durch nicht leitende, abgeschrägt ausgebildete Trennbereiche 9 isoliert so wie dies die 1 zeigt.
  • Wie 1 zeigt, ist die Elektrodenanordnung 1 in der Einsteckrichtung 10 in eine im Achsschnitt dargestellte Steckbuchse 11 einsteckbar. Die Steckbuchse 11 kann beispielsweise bei der Konstruktion der DE 20 2005 013 853 U1 in dem dort in 2 dargestellten Schlitten angeordnet sein.
  • Die Steckbuchse 11 umschließt konzentrisch einen zum distalen Ende hin offenen Hohlraum. Den distalen Endbereich dieses Hohlraumes bildet eine Führungsbohrung 12, die in ihrem Durchmesser dem Elektrodenschaft 2 der Elektrodenanordnung 1 entspricht und diesen führend aufnehmen soll. In proximaler Richtung schließen sich an die Führungsbohrung 12 drei Aufnahmebohrungen abgestuften Durchmessers an und zwar zunächst eine distale Aufnahmebohrung 13 sodann eine mittlere Aufnahmebohrung 14 sowie eine proximale Aufnahmebohrung 15. In ihrer Länge sowie im Durchmesser entsprechen die Aufnahmebohrungen 1315 den Abmessungen der Kontaktflächen 35 der Elektrodenanordnung 1.
  • In jeder der Aufnahmebohrungen 1315 ist eine umlaufende Nut 16 angeordnet, die jeweils, wie dargestellt, gegenüber der Aufnahmebohrung etwas vertieft ist. In jeder der Nuten 16 liegt eine ringförmige Kontaktfeder 17, die jeweils der Nut 16 angepasst ist und außerdem umfangsfedernd ausgebildet ist, beispielsweise mittels Schlitzung. Die Einzelheiten sind in der Figur zur Vereinfachung der Zeichnung weggelassen.
  • Die Kontaktfedern 17 sind über gestrichelt dargestellte Anschlussleiter 18, 19 und 20 elektrisch angeschlossen, zum Beispiel an ein des Resektoskop mit einer Stromquelle verbindendes Kabel.
  • Wird, wie in 1 dargestellt, die Elektrodenanordnung 1 in die Steckbuchse 11 eingesteckt, so läuft zunächst die erste Kontaktfläche 5 durch die Führungsbohrung 12 und sodann durch die Aufnahmebohrungen 13 und 14 hindurch bis sie in die zu ihr passend ausgebildete Aufnahmebohrung 15 gelangt. Dort wird sie von der zugehörigen Kontaktfeder 17 kontaktiert.
  • Im Gegensatz zur bekannten Konstruktion der zuletzt genannten Druckschrift, findet aber keine Berührung an den Aufnahmebohrungen 13 und 14, die größeren Durchmesser haben, statt, sondern erst in der zughörigen und im Durchmesser passenden Aufnahmebohrung 15.
  • Der eben erläuterte Vorgang trifft auch für die übrigen Kontaktflächen 4 und 3 der Elektrodenanordnung 1 zu. So durchläuft die mittlere Kontaktfläche 4 beim Einstecken zunächst berührungsfrei die Aufnahmebohrung 13 und kommt erst in der Aufnahmebohrung 14 die zu ihr passend ausgebildet ist, in Kontakt mit der Kontaktfeder 17.
  • Es ergibt sich also, dass beim Einstecken der Elektrodenanordnung 1 in die Steckbuchse 11 alle Kontaktflächen 3, 4 und 5 gleichzeitig in Kontakt mit den Kontaktfedern 17 der Aufnahmebohrungen 13, 14 und 15 gelangen. Der anschließende Schiebeweg zum kompletten Einstecken entspricht der Länge einer der Kontaktflächen. Nur für diesen Weg werden Schiebkräfte benötigt.
  • 1 zeigt eine die Führungsbohrung 12 umlaufende Nut 21 mit einer darin angeordneten, im dargestellten Ausführungsbeispiel als O-Ring ausgebildeten, den Eingang zum Hohlraum der Steckbuchse 11 abdichtenden Eingangsdichtung 22. Diese dichtet gegen den Elektrodenschaft 2 der Elektrodenanordnung 1 und verhindert das Eintreten von Feuchtigkeit in den Hohlraum der Steckbuchse 11. Damit werden durch Feuchtigkeit hervorgerufene Kontaktfehler und Kurzschlüsse verhindert.
  • Die Eingangsdichtung 22 kann allerdings nur gegen von außen eindringende Flüssigkeit schützen, nicht aber gegen Flüssigkeit zum Beispiel in Form eines Feuchtigkeitsfilmes auf den Kontaktflächen 3, 4 und 5, die beim Einstecken der Elektrodenanordnung 1 von außen mitgebracht wird. Ein solcher Feuchtigkeitsfilm würde zu Kurzschlüssen zwischen den Kontaktflächen 3, 4 und 5 führen.
  • Um dies zu vermeiden sind in der Steckbuchse 11 zwischen der Aufnahmebohrung 13 und der Aufnahmebohrung 14 sowie zwischen der Aufnahmebohrung 14 und der Aufnahmebohrung 15 jeweils ein im Ausführungsbeispiel als Lippendichtung ausgebildeter Dichtring 23 angeordnet. Die Dichtringe 23 können zum Beispiel auf den Trennbereichen 9 zwischen den Kontaktflächen 3, 4 und 5 dichten.
  • In alternativer Ausführung können die Dichtringe 23 auch auf den Trennbereichen 9, also nicht an der Steckbuchse 11 sondern an der Elektrodenanordnung 1 angeordnet sein.
  • Es ist jedoch die in 1 dargestellte Anordnung mit den Dichtringen 23 an der Steckbuchse 11 vorzuziehen, weil bei dieser Anordnung die empfindlichen Dichtringe besser geschützt sind, wohingegen sie auf dem freien proximalen Endbereich der Elektrodenanordnung 1 bei deren Manipulation gefährdet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrodenanordnung
    2
    Elektrodenschaft
    3
    distale Kontaktfläche
    4
    mittlere Kontaktfläche
    5
    proximale Kontaktfläche
    6
    Verbindungsleiter
    7
    Verbindungsleiter
    8
    Verbindungsleiter
    9
    Trennbereich
    10
    Eisteckrichtung
    11
    Steckbuchse
    12
    Führungsbohrung
    13
    distale Aufnahmebohrung
    14
    mittlere Aufnahmebohrung
    15
    proximale Aufnahmebohrung
    16
    Nut
    17
    Kontaktfeder
    18
    Anschlussleiter
    19
    Anschlussleiter
    20
    Anschlussleiter
    21
    Nut
    22
    Eingangsdichtung
    23
    Dichtring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010035319 A1 [0003]
    • DE 202005013853 U1 [0009, 0016]

Claims (3)

  1. Elektrodenanordnung (1) eines Resektoskopes, mit mindestens zwei Elektroden, die jeweils mit einem Kontakt an einen Anschlussleiter (18, 19, 20) kuppelbar sind, wobei die Kontakte mit zylindrischen Kontaktflächen (3, 4, 5) in Einsteckrichtung (10) hintereinander koaxial angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede in Einsteckrichtung (10) folgende Kontaktfläche (3, 4, 5) gegenüber der vorhergehenden Kontaktfläche (3, 4, 5) im Radius verringert ist.
  2. Steckbuchse zur kontaktierenden Aufnahme der Kontaktflächen (3, 4, 5) einer Elektrodenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchse (11) mehrere in Einsteckrichtung (10) hintereinander koaxial angeordnete und im Durchmesser entsprechend den Kontaktflächen (3, 4, 5) abgestufte Aufnahmebohrungen (13, 14, 15) aufweist, deren Innenflächen wenigstens bereichsweise mit Kontaktfedern (17) ausgebildet sind.
  3. Steckbuchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei benachbarten Aufnahmebohrungen (13, 14, 15) eine nach Innen vorspringende Ringdichtung (23) angeordnet ist.
DE102013014750.6A 2013-09-06 2013-09-06 Elektrodenanordnung und Steckbuchse eines Resektoskopes Expired - Fee Related DE102013014750B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014750.6A DE102013014750B4 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Elektrodenanordnung und Steckbuchse eines Resektoskopes
PCT/EP2014/002388 WO2015032496A1 (de) 2013-09-06 2014-09-03 Elektrodenanordnung und steckbuchse eines resektoskopes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014750.6A DE102013014750B4 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Elektrodenanordnung und Steckbuchse eines Resektoskopes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013014750A1 true DE102013014750A1 (de) 2015-03-12
DE102013014750B4 DE102013014750B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=51542320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014750.6A Expired - Fee Related DE102013014750B4 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Elektrodenanordnung und Steckbuchse eines Resektoskopes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013014750B4 (de)
WO (1) WO2015032496A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3185371A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Biosense Webster (Israel), Ltd. Verbinder mit dreidimensionalen oberflächen
DE102020118130A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrodeninstrument und Resektoskop sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektrodeninstrumentes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074386A (en) * 1995-12-29 2000-06-13 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument and an electrosurgical electrode assembly
JP2000340312A (ja) * 1999-05-26 2000-12-08 Sharp Corp 信号伝送装置及びプラグ
DE202005013853U1 (de) 2004-09-16 2005-11-03 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit an einem Schlitten kontaktierbarer Elektrode
DE102010029459A1 (de) * 2009-05-29 2011-08-25 Gyrus Medical Ltd., Cardiff Elektrochirurgische Vorrichtung
DE102010035319A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit Halterung für Elektrodenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6975906B2 (en) * 2001-02-08 2005-12-13 Wilson Greatbatch Ltd. One piece header assembly over molded to an implantable medical device
US7630768B1 (en) * 2006-10-04 2009-12-08 Greatbatch Ltd. One-piece header assembly for an implantable medical device and methods for making same
US8897876B2 (en) * 2010-09-22 2014-11-25 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using connectors for electrical stimulation systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074386A (en) * 1995-12-29 2000-06-13 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument and an electrosurgical electrode assembly
JP2000340312A (ja) * 1999-05-26 2000-12-08 Sharp Corp 信号伝送装置及びプラグ
DE202005013853U1 (de) 2004-09-16 2005-11-03 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit an einem Schlitten kontaktierbarer Elektrode
DE102010029459A1 (de) * 2009-05-29 2011-08-25 Gyrus Medical Ltd., Cardiff Elektrochirurgische Vorrichtung
DE102010035319A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit Halterung für Elektrodenanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3185371A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Biosense Webster (Israel), Ltd. Verbinder mit dreidimensionalen oberflächen
US10128594B2 (en) 2015-12-22 2018-11-13 Biosense Webster (Israel) Ltd. Connectors having three-dimensional surfaces
EP3680994A1 (de) * 2015-12-22 2020-07-15 Biosense Webster (Israel) Ltd. Verbinder mit dreidimensionalen oberflächen
DE102020118130A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrodeninstrument und Resektoskop sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektrodeninstrumentes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013014750B4 (de) 2023-01-05
WO2015032496A1 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697597B1 (de) Zünder mit einem mehrfunktionenstopfen
EP3121908B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2642609A1 (de) Steckverbinderteil für ein medizinisches Gerät oder Instrument
DE102016006598A1 (de) Steckverbinder
DE102019125783A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über einer konduktive Steckverbindung sowie Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanordnung
DE102016109882A1 (de) Schnell trennbare elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Kontaktelements mit einem elektrischen Leiter
DE102012105256A1 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
DE102020112117A1 (de) Steckverbinder, Steckverbindergegenstück und Steckverbindersystem
DE102013014750A1 (de) Elektrodenanordnung und Steckbuchse eines Resektoskopes
DE102010035319A1 (de) Resektoskop mit Halterung für Elektrodenanordnung
DE102010022690B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
EP2467904B1 (de) Kontaktelement
DE102011121159A1 (de) Resektoskop mit einem Schaft
DE102014103436A1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrischer Anschluss, sowie elektrische Einrichtung oder Aggregat
EP2211426B1 (de) Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin
DE2059081A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102012009058B4 (de) Bipolarer Elektrodenanschluss
DE102019107330A1 (de) Universaler Schnellladestecker
DE102017218825A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE102010062513A1 (de) Gargerät, Garraumeinschub und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs
EP3407362B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3591731B1 (de) Durchführungselement sowie system aus einer trennschicht und einem durchführungselement
DE102022204085A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, elektrische Verbindung
DE1490808C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102015004328A1 (de) Transporteur und Stecker eines Resektoskopes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee