EP3407362B1 - Elektrische steckverbindung - Google Patents

Elektrische steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3407362B1
EP3407362B1 EP18163238.1A EP18163238A EP3407362B1 EP 3407362 B1 EP3407362 B1 EP 3407362B1 EP 18163238 A EP18163238 A EP 18163238A EP 3407362 B1 EP3407362 B1 EP 3407362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
electrical
line
socket
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18163238.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3407362A1 (de
Inventor
Tobias ENZINGER
Mingyuan Li
Benjamin Söhnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP3407362A1 publication Critical patent/EP3407362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3407362B1 publication Critical patent/EP3407362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/02Single bars, rods, wires, or strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/30Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for reducing conductor losses when carrying alternating current, e.g. due to skin effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket

Definitions

  • the invention relates to an electrical plug-in connection, with at least one electrical line designed as a plug and with a socket for receiving an end face of the plug, the electrical line having a cross-sectional area and a longitudinal extension perpendicular to the cross-sectional area and, viewed in cross-section, a closed-edge line in the line Recess is formed, wherein when the plug is arranged in the socket, an outer contact surface of the plug rests against an inner contact surface of the socket to produce an electrical connection.
  • the electrical line serves to conduct electrical current and in this respect, for example, to electrically connect two circuits or two circuit elements.
  • the electrical line consists of an electrically conductive material and has a longitudinal extension in the direction of its longitudinal center axis and a cross-sectional area that is perpendicular to the longitudinal extension or the longitudinal center axis.
  • the longitudinal center axis can in principle have any course.
  • the electrical line does not have to run straight.
  • the longitudinal center axis runs straight at least partially or over the entire longitudinal extension of the electrical line.
  • the longitudinal central axis is curved at at least one point and in this respect has at least one curvature.
  • the conductor body has a first outer component which extends longitudinally and on which is arranged at least one tooth which projects outwardly with respect to an inner side, the tooth having an inner recess; at least one middle component equal to the outer component; a final component having at least one opening adapted to engage the at least one tooth of the middle component, the components being packed together in a transverse direction to form a multi-layered body.
  • the object of the invention is to propose an electrical plug-in connection which has advantages over known electrical plug-in connections, in particular having a high thermal resistance in the direction of the longitudinal extent while still having very good electrical conductivity.
  • an electrical plug connection having the features of claim 1 . It is provided that the recess only extends over a part of the longitudinal extension of the line and seen in longitudinal section in the axial direction the end face of the plug passes through, which faces a bottom of a plug-receiving receptacle of the socket.
  • the recess formed in the electrical line is closed at the edge in cross section and runs in the direction of the longitudinal extent only through part of the line.
  • the recess is in the form of a blind recess, ie it is only open on one side in the longitudinal section or in the direction of the longitudinal extent, with an opening of the recess reaching through a surface of the electrical line.
  • the surface is present, for example, on a lateral surface of the electrical line or an end face of the electrical line.
  • the electrical line is intended in particular for conducting alternating current.
  • alternating current the so-called skin effect causes the electrical current to conduct primarily in the area of the surface of the electrical line. This means that most of the electric current flows in only a small part of the cross-sectional area. In contrast, the entire cross-sectional area of the electrical line contributes to the thermal conductivity or thermal conductivity of the electrical line.
  • the electrical line not only conducts electricity, but also heat, whereby - in the case of alternating current - the current density of the electrical current within the electrical line is different at different points of the cross-sectional area due to the skin effect and, in particular, starting from the longitudinal central axis in increases radially outwards.
  • the heat flow density in the direction of the longitudinal central axis is constant or at least almost constant over the cross-sectional area of the electrical line, in particular in the radial direction from the inside to the outside.
  • the electrical line should now be designed in such a way that it functions as a thermal resistor while at the same time having very good electrical conductivity. For this reason, the recess is provided in the line, namely at a point at which the thermal resistance should be increased.
  • the recess is open-edged, as viewed in longitudinal section, whereby it extends through an axial end face of the line. Furthermore, it is provided that the recess only extends over part of the longitudinal extension of the line. It is arranged in such a way that it penetrates the axial end face of the line. This means that it is arranged at a distance from the further axial end face opposite the axial end face of the line, ie it does not reach through it.
  • Such a configuration of the electrical line is realized in particular if the electrical line consists of solid material.
  • the recess can be formed in the line in a simple manner, reaching through the axial end face, for example by means of a machining process.
  • the electrical line is present within the framework of the electrical plug-in connection, with the electrical line being designed as a plug on the axial end face, which plug can be inserted into the socket of the electrical plug-in connection.
  • a further development of the invention provides that the recess is formed in the center of the line when viewed in cross section.
  • This arrangement of the recess in the line enables particularly good electrical conductivity because the current density through the line is symmetrical in cross section is distributed, in particular symmetrically with respect to the longitudinal center axis or the longitudinal extension.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the recess has an external cross-sectional shape that corresponds to an external cross-sectional shape of the line.
  • the external cross-sectional shape of the line itself can in principle be chosen at will.
  • the cross-section of the line is round, oval, stadium-shaped, rectangular or square.
  • the recess should now have the same external cross-sectional shape as the line. Accordingly, viewed in cross-section in the circumferential direction with respect to the longitudinal extension, the recess continuously has the same spacing from an outer surface of the line.
  • the invention provides that the electrical line is designed as a plug of an electrical plug connection.
  • the electrical line has good electrical conductivity, but has a high thermal resistance compared to a line without a gap.
  • the transmission of heat along the longitudinal extent of the electrical line can be suppressed particularly advantageously with the aid of the electrical line or the plug, namely in particular across the plug-in connection.
  • the electrical plug connection has the plug and the socket, the plug being insertable into the socket to produce an electrical connection between the plug and the socket.
  • the electrical plug connection should now be designed in such a way that Although reliable and very good electrical contact can be made between the plug and the socket by plugging them into one another, the heat conduction across the plug connection is at least partially interrupted or reduced. This is realized by the design of the recess in the line or the plug.
  • the invention provides that when the plug is arranged in the socket, the outer contact surface of the plug rests against the inner contact surface of the socket, in particular a contact spring of the socket, in order to establish an electrical connection, with the recess being that of the end face of the socket when viewed in the longitudinal section in the axial direction facing away from the front end of the plug penetrates.
  • the plug and the socket are dimensioned in such a way that after the plug has been inserted into the socket, the outer contact surface of the plug rests against the inner contact surface of the socket, namely in such a way that an electrical connection is established between the plug and the socket.
  • the inner contact surface of the socket is present, for example, on the contact spring of the socket.
  • the contact spring can have any desired design, but it is preferably in the form of a spring ring that is continuous in the circumferential direction.
  • the contact spring can be arranged on the plug in an analogous manner, so that the external contact surface of the plug is formed on the contact spring. A permanently reliable electrical contact between the plug and the socket is achieved by means of the contact spring.
  • the recess extends through that end face of the Plug, which is opposite to a front side of the socket or is facing, the front side of the socket being formed by the bottom of the plug-receiving socket of the socket.
  • the recess has a depth, starting from the end face of the plug, which corresponds at least to an insertion depth of the plug in the socket or is greater.
  • the insertion depth of the plug corresponds to a penetration depth of the plug in the socket under normal use.
  • the plug-in depth is just as great as the depth of a plug-in receptacle of the socket, so that the end face of the plug is in contact with the bottom of the plug-in receptacle.
  • the recess should now be designed in such a way that it extends out of the socket inside the plug.
  • the depth of the recess is at least as great as the plug-in depth of the plug, in particular as the depth of the plug-in receptacle.
  • the depth of the recess is preferably greater than the plug-in depth or the depth of the plug-in receptacle.
  • the depth of the recess is at least 10%, at least 20%, at least 30%, at least 40% or at least 50% greater than the insertion depth.
  • the depth of the recess is at most 250%, at most 200% or at most 150% of the insertion depth. With such a configuration, a particularly high thermal resistance across the plug-in connection is achieved.
  • the figure 1 shows a schematic exploded view of an electrical line 1, which is composed of two outer layers 2 and 3 and at least one inner layer 4, two inner layers 4 in the embodiment shown here. Only one inner layer 4 is discussed below. The explanations can always be transferred to the other of the inner layers 4 in each case.
  • the electrical line 1 is designed as a rectangular conductor, that is to say it has a rectangular cross section.
  • the two outer layers 2 and 3 accommodate the inner layer 4 or the inner layers 4 between them.
  • the outer layers 2 and 3 lie on opposite sides of the inner layer 4 or the inner layers 4 on this or these.
  • a recess 5 is formed in the inner layer 4, which has a continuous edge 6 and is therefore designed with a closed edge.
  • the recess 5 is closed at the edge in the direction of a longitudinal extension of the electrical line 1 or in the longitudinal section through the electrical line 1 , whereas it is formed in the inner layer 4 with open edges when viewed in cross section. This means that it penetrates the inner layer 4 completely, viewed in cross section, ie penetrates a surface of the inner layer 4 both on the side facing the outer layer 2 and on the side facing the outer layer 3 .
  • the outer layers 2 and 3 are now arranged in relation to the inner layer 4 in such a way that they close the recess 5 .
  • the recess 5 should be present in the electric line 1 with a closed edge when viewed in cross section.
  • the figure 3 shows a schematic longitudinal sectional view of an electrical plug connection 7, which has a plug 8 and a socket 9.
  • the plug 8 is formed by an embodiment of the electrical line 1 according to the invention.
  • the electrical line 1 is open at the edge when viewed in longitudinal section, so that it extends through an axial end face 10 of the line 1 .
  • the electric line 1 is preferably designed to be round when viewed in cross section, ie it has a round shape External cross-sectional shape. Analogous to this, an external cross-sectional shape of the recess 5 is also round.
  • the recess 5 is present, for example, in the form of a borehole in the electrical line 1 or the plug 8 that extends through the end face 10 .
  • the socket 9 has a socket 11 for receiving the plug 8.
  • the socket 11 has a certain depth in the axial direction with respect to a longitudinal central axis 12 of the plug 8 and/or the socket 9.
  • An insertion depth or penetration depth of the plug 8 into the socket 9 during normal operation of the plug connection 7 is preferably less than the depth of the plug receptacle 11, so that the end face 10 is at a distance from a bottom 13 of the plug receptacle 11 after the plug 8 has been arranged in the socket 9 is arranged.
  • the end face 10 bears against the base 13 .
  • the insertion depth of the plug 8 in the socket 9 is less than the depth of the recess 5, also in the direction of the longitudinal center axis 12 or in the direction of a longitudinal extension of the electrical conductor 8.
  • the recess 5 after the plug is arranged 8 extends in the socket 9 in the axial direction with respect to the longitudinal central axis 12 to out of the socket 11 out.
  • the thermal conductivity across the plug-in connection 7 is significantly reduced, so that heat transfer from the plug 8 to the socket 9 or vice versa is drastically reduced.
  • the socket 9 here forms an electrical connection of an electrical machine
  • the plug 8 represents an electrical connection of power electronics for the electrical machine.
  • the electric machine heats up.
  • heat transfer from the heat occurring in the electrical machine to the power electronics is undesirable, so that extensive thermal decoupling of the electrical machine and power electronics is desirable.
  • the configuration of the electrical conductor 1 or the plug-in connection 7 presented here is preferably used for electrical contacting of the electrical machine with its power electronics.
  • the plug 8 has an external contact surface 14 which is in electrical contact with an internal contact surface 15 of the socket 9 .
  • the inner contact surface 15 of the socket 9 is preferably present on a contact spring 16 which is designed, for example, as a ring contact spring 16 .
  • the contact spring 16 encompasses the longitudinal central axis 12 and, after the plug 8 has been arranged in the socket 9, also the plug 8 in the circumferential direction continuously or without interruption.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung, mit wenigstens einer als Stecker ausgebildeten elektrischen Leitung und mit einer Steckbuchse zur Aufnahme einer Stirnseite des Steckers, wobei die elektrische Leitung eine Querschnittsfläche und eine auf der Querschnittsfläche senkrecht stehende Längserstreckung aufweist und in der Leitung eine im Querschnitt gesehen randgeschlossene Ausnehmung ausgebildet ist, wobei bei Anordnung des Steckers in der Steckbuchse eine Außenkontaktfläche des Steckers an einer Innenkontaktfläche der Steckbuchse zur Herstellung einer elektrischen Verbindung anliegt.
  • Die elektrische Leitung dient dem Leiten von elektrischem Strom und insoweit beispielsweise dem elektrischen Verbinden zweier Schaltungen beziehungsweise zweier Schaltungselemente. Die elektrische Leitung besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material und weist eine Längserstreckung in Richtung ihrer Längsmittelachse sowie eine auf der Längserstreckung beziehungsweise der Längsmittelachse senkrecht stehende Querschnittsfläche auf. Die Längsmittelachse kann hierbei einen grundsätzlich beliebigen Verlauf aufweisen. Die elektrische Leitung muss insoweit nicht gerade verlaufen. Beispielsweise läuft die Längsmittelachse zumindest teilweise oder über die gesamte Längserstreckung der elektrischen Leitung gerade. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Längsmittelachse an wenigstens einer Stelle gekrümmt ist und insoweit wenigstens eine Krümmung aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 26 58 165 A1 bekannt. Diese beschreibt ein innengekühltes Hochspannungs-Energiekabel mit einziehbarem Kühlmittelrohr, das aus einem elektrischen Leiter mit innerem Hohlkanal und einem in diesem angeordneten Kühlmittelrohr sowie einer den elektrischen Leiter umgebenden elektrischen Isolierung und einem Kabelmantel besteht. Dabei ist vorgesehen, dass der Durchmesser des Hohlkanals des elektrischen Leiters 1,1-fach bis 1,5-fach größer ist als der Außendurchmesser des Kühlmittelrohrs.
  • Aus der Druckschrift EP 2 110 888 A2 ist ein mehrschichtiger Leiterkörper bekannt. Der Leiterkörper weist eine erste äußere Komponente, die sich in Längsrichtung erstreckt und an der wenigstens ein bezüglich einer Innenseite nach außen überstehender Zahn angeordnet ist, wobei der Zahn eine innere Ausnehmung aufweist; wenigstens eine der äußeren Komponente gleiche mittlere Komponente; eine abschließende Komponente mit wenigstens einer Öffnung, die dazu ausgebildet ist mit dem wenigstens einen Zahn der mittleren Komponente in Eingriff zu gelangen, auf, wobei die Komponenten in einer Querrichtung zusammengepackt sind, sodass ein mehrschichtiger Körper gebildet ist.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik die Druckschriften WO 2013/155668 A1 , US 5 213 517 A und US 3 886 301 A bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Steckverbindung vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten elektrischen Steckverbindungen Vorteile aufweist, insbesondere bei weiterhin sehr guter elektrischer Leitfähigkeit einen hohen thermischen Widerstand in Richtung der Längserstreckung aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer elektrischen Steckverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass sich die Ausnehmung lediglich über einen Teil der Längserstreckung der Leitung erstreckt und im Längsschnitt in axialer Richtung gesehen die Stirnseite des Steckers durchgreift, die einem Boden einer den Stecker aufnehmenden Steckaufnahme der Steckbuchse zugewandt ist.
  • Die in der elektrischen Leitung ausgebildete Ausnehmung ist insoweit im Querschnitt randgeschlossen und verläuft in Richtung der Längserstreckung lediglich durch einen Teil der Leitung. Die Ausnehmung liegt als Sackausnehmung vor, ist also im Längsschnitt beziehungsweise in Richtung der Längserstreckung lediglich einseitig geöffnet, wobei eine Mündungsöffnung der Ausnehmung eine Oberfläche der elektrischen Leitung durchgreift. Die Oberfläche liegt beispielsweise auf einer Mantelfläche der elektrischen Leitung oder einer Stirnfläche der elektrischen Leitung vor.
  • Die elektrische Leitung ist insbesondere zur Leitung von Wechselstrom vorgesehen. Bei Wechselstrom wird durch den sogenannten Skin-Effekt ein Leiten des elektrischen Stroms primär im Bereich der Oberfläche der elektrischen Leitung bewirkt. Das bedeutet, dass ein Großteil des elektrischen Stroms in lediglich einem kleinen Teil der Querschnittsfläche fließt. Dahingegen trägt die gesamte Querschnittsfläche der elektrischen Leitung zu der thermischen Leitfähigkeit beziehungsweise Wärmeleitfähigkeit der elektrischen Leitung bei.
  • Die elektrische Leitung leitet insoweit nicht nur elektrischen Strom, sondern zusätzlich auch Wärme, wobei - im Falle des Wechselstroms - die Stromdichte des elektrischen Stroms innerhalb der elektrischen Leitung aufgrund des Skin-Effekts an unterschiedlichen Stellen der Querschnittsfläche verschieden ist und insbesondere ausgehend von der Längsmittelachse in radialer Richtung nach außen zunimmt. Die Wärmestromdichte in Richtung der Längsmittelachse ist hingegen über die Querschnittsfläche der elektrischen Leitung hinweg, insbesondere in radialer Richtung von innen nach außen, konstant oder zumindest nahezu konstant.
  • Die elektrische Leitung soll nun derart ausgestaltet sein, dass sie bei gleichzeitig sehr guter elektrischer Leitfähigkeit als thermischer Widerstand fungiert. Aus diesem Grund ist die Ausnehmung in der Leitung vorgesehen, nämlich an einer Stelle, an welcher der thermische Widerstand erhöht sein soll.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung im Längsschnitt gesehen randoffen ausgebildet ist, wobei sie eine axiale Stirnseite der Leitung durchgreift. Weiterhin ist vorgesehen, dass sich die Ausnehmung lediglich über den Teil der Längserstreckung der Leitung erstreckt. Dabei ist sie derart angeordnet, dass sie die axiale Stirnseite der Leitung durchgreift. Das bedeutet, dass sie von der der axialen Stirnseite der Leitung gegenüberliegenden weiteren axialen Stirnseite beabstandet angeordnet ist, diese also nicht durchgreift. Eine derartige Ausgestaltung der elektrischen Leitung ist insbesondere realisiert, falls die elektrische Leitung aus Vollmaterial besteht. In diesem Fall kann die Ausnehmung auf einfache Art und Weise die axiale Stirnseite durchgreifend in der Leitung ausgebildet werden, beispielsweise mittels eines spannabgetragenen Verfahrens.
  • Die elektrische Leitung liegt im Rahmen der elektrischen Steckverbindung vor, wobei die elektrische Leitung auf Seiten der axialen Stirnseite als Stecker ausgestaltet ist, welcher in die Steckbuchse der elektrischen Steckverbindung einbringbar ist. Mit einer derartigen Ausgestaltung kann besonders effizient das Übertragen von Wärme über die elektrische Steckverbindung, also beispielsweise von dem Stecker auf die Steckbuchse oder umgekehrt unterbunden werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung im Querschnitt gesehen mittig in der Leitung ausgebildet ist. Diese Anordnung der Ausnehmung in der Leitung ermöglicht eine besonders gute elektrische Leitfähigkeit, weil die Stromdichte durch die Leitung im Querschnitt symmetrisch verteilt ist, insbesondere symmetrisch bezüglich der Längsmittelachse beziehungsweise der Längserstreckung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung eine Außenquerschnittsform aufweist, die einer Außenquerschnittsform der Leitung entspricht. Die Außenquerschnittsform der Leitung selbst kann grundsätzlich beliebig gewählt sein. Beispielsweise ist die Leitung im Querschnitt rund, oval, stadionförmig, rechteckig oder quadratisch. Um die vorstehend bereits erwähnte symmetrische Verteilung der elektrischen Stromdichte innerhalb der Leitung zu erzielen, soll nun die Ausnehmung dieselbe Außenquerschnittsform aufweisen wie die Leitung. Entsprechend weist die Ausnehmung im Querschnitt gesehen in Umfangsrichtung bezüglich der Längserstreckung durchgehend denselben Abstand zu einer Außenoberfläche der Leitung auf.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrische Leitung als Stecker einer elektrischen Steckverbindung ausgestaltet ist. Auf eine derartige Ausführungsform wurde vorstehend bereits hingewiesen. Die elektrische Leitung weist eine gute elektrische Leitfähigkeit, jedoch einen im Vergleich zu einer ausnehmungslosen Leitung hohen thermischen Widerstand auf. Entsprechend kann mithilfe der elektrischen Leitung beziehungsweise des Steckers besonders vorteilhaft die Übertragung von Wärme entlang der Längserstreckung der elektrischen Leitung unterbunden werden, nämlich insbesondere über die Steckverbindung hinweg.
  • Die elektrische Steckverbindung verfügt über den Stecker und die Steckbuchse, wobei der Stecker in die Steckbuchse zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Stecker und der Steckbuchse einbringbar ist. Die elektrische Steckverbindung soll nun derart ausgestaltet sein, dass zwar eine zuverlässige und sehr gute elektrische Kontaktierung zwischen dem Stecker und der Steckbuchse durch Einstecken derselben ineinander hergestellt werden kann, die Wärmeleitung über die Steckverbindung hinweg jedoch zumindest teilweise unterbrochen beziehungsweise verringert ist. Dies wird durch die Ausgestaltung der Ausnehmung in der Leitung beziehungsweise dem Stecker realisiert.
  • Die Erfindung sieht vor, dass bei Anordnung des Steckers in der Steckbuchse die Außenkontaktfläche des Steckers an der Innenkontaktfläche der Steckbuchse, insbesondere einer Kontaktfeder der Steckbuchse, zur Herstellung einer elektrischen Verbindung anliegt, wobei im Längsschnitt in axialer Richtung gesehen die Ausnehmung die der Stirnseite der Steckbuchse abgewandte Stirnseite des Steckers durchgreift. Der Stecker und die Steckbuchse sind also derart bemessen, dass nach dem Einstecken des Steckers in die Steckbuchse die Außenkontaktfläche des Steckers an der Innenkontaktfläche der Steckbuchse anliegt, nämlich derart, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Stecker und der Steckbuchse hergestellt ist.
  • Die Innenkontaktfläche der Steckbuchse liegt beispielsweise an der Kontaktfeder der Steckbuchse vor. Die Kontaktfeder kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, vorzugsweise liegt sie jedoch als in Umfangsrichtung durchgehender Federring vor. Alternativ kann auf analoger Art und Weise die Kontaktfeder an dem Stecker angeordnet sein, sodass insoweit die Außenkontaktfläche des Steckers an der Kontaktfeder ausgebildet ist. Mittels der Kontaktfeder wird ein dauerhaft zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen dem Stecker und der Steckbuchse erzielt.
  • Um die Wärmeleitung durch die Steckverbindung zu verringern beziehungsweise umgekehrt den thermischen Widerstand der elektrischen Steckverbindung zu vergrößern, durchgreift die Ausnehmung diejenige Stirnseite des Steckers, die einer Stirnseite der Steckbuchse gegenüberliegt beziehungsweise zugewandt ist, wobei die Stirnseite der Steckbuchse von dem Boden der den Stecker aufnehmenden Steckaufnahme der Steckbuchse ausgebildet ist.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Ausnehmung ausgehend von der Stirnseite des Steckers eine Tiefe aufweist, die zumindest einer Stecktiefe des Steckers in der Steckbuchse entspricht oder größer ist. Die Stecktiefe des Steckers entspricht einer Eindringtiefe des Steckers in der Steckbuchse bei normalem Gebrauch. Beispielsweise ist die Stecktiefe ebenso groß wie die Tiefe einer Steckaufnahme der Steckbuchse, sodass also die Stirnseite des Steckers an dem Boden der Steckaufnahme anliegt. Um den thermischen Widerstand der Steckverbindung besonders deutlich zu vergrößern, soll nun die Ausnehmung derart ausgebildet sein, dass sie sich innerhalb des Steckers aus der Steckbuchse heraus erstreckt.
  • Entsprechend ist die Tiefe der Ausnehmung, also ihre Erstreckung in Richtung der Längserstreckung, mindestens so groß wie die Stecktiefe des Steckers, insbesondere wie die Tiefe der Steckaufnahme. Vorzugsweise ist die Tiefe der Ausnehmung größer als die Stecktiefe beziehungsweise die Tiefe der Steckaufnahme. Beispielsweise ist die Tiefe der Ausnehmung um mindestens 10%, mindestens 20 %, mindestens 30 %, mindestens 40 % oder mindestens 50 % größer als die Stecktiefe. Zusätzlich oder alternativ beträgt die Tiefe der Ausnehmung höchstens 250 %, höchstens 200 % oder höchstens 150 % der Stecktiefe. Mit einer derartigen Ausgestaltung wird ein besonders großer thermischer Widerstand über die Steckverbindung hinweg realisiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Explosionsdarstellung einer elektrischen Lei-tung in einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    Figur 2
    eine Querschnittsdarstellung der elektrischen Leitung in der nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, sowie
    Figur 3
    eine schematische Längsschnittdarstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einer als Stecker ausgebildeten elektrischen Leitung sowie einer Steckbuchse.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsform ist nicht erfindungsgemäß und dient lediglich der Veranschaulichung.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung einer elektrischen Leitung 1, welche sich aus zwei Außenschichten 2 und 3 sowie wenigstens einen Innenschicht 4, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Innenschichten 4, zusammensetzt. Nachfolgend wird lediglich auf eine Innenschichten 4 eingegangen. Die Ausführungen sind auch stets auf die jeweils andere der Innenschichten 4 übertragbar.
  • Die elektrische Leitung 1 ist als Rechteckleiter ausgestaltet, ist also im Querschnitt rechteckig ausgestaltet. Die beiden Außenschichten 2 und 3 nehmen die Innenschicht 4 beziehungsweise die Innenschichten 4 zwischen sich auf. Dabei liegen die Außenschichten 2 und 3 auf gegenüberliegenden Seiten der Innenschicht 4 beziehungsweise der Innenschichten 4 an dieser beziehungsweise diesen an.
  • Es wird deutlich, dass in der Innenschicht 4 eine Ausnehmung 5 ausgebildet ist, welche einen durchgehenden Rand 6 aufweist und insoweit randgeschlossen ausgestaltet ist. Die Ausnehmung 5 ist hierbei in Richtung einer Längserstreckung der elektrischen Leitung 1 beziehungsweise im Längsschnitt durch die elektrische Leitung 1 randgeschlossen, wohingegen sie im Querschnitt gesehen randoffen in der Innenschicht 4 ausgebildet ist. Das bedeutet, dass sie die Innenschicht 4 im Querschnitt gesehen vollständig durchgreift, also sowohl auf der der Außenschicht 2 als auf der der Außenschicht 3 zugewandten Seite eine Oberfläche der Innenschicht 4 durchgreift.
  • Die Außenschichten 2 und 3 werden nun derart bezüglich der Innenschicht 4 angeordnet, dass sie die Ausnehmung 5 verschließen. Nach dem Zusammenfügen der Außenschichten 2 und 3 mit der Innenschicht 4 soll insoweit die Ausnehmung 5 im Querschnitt durch die elektrische Leitung 1 gesehen randgeschlossen in dieser vorliegen.
  • Dies ist in der Figur 2 dargestellt, welche die elektrische Leitung 1 im Querschnitt zeigt. Es wird deutlich, dass die Ausnehmung 5 im Längsschnitt von der Innenschicht 4 und im Querschnitt von den Außenschichten 2 und 3 begrenzt ist, nämlich derart, dass sie vollständig von der Leitung 1 umschlossen ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung einer elektrischen Steckverbindung 7, die einen Stecker 8 sowie eine Steckbuchse 9 aufweist. Der Stecker 8 wird von einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der elektrischen Leitung 1 gebildet. Dabei ist die elektrische Leitung 1 im Längsschnitt gesehen randoffen ausgestaltet, sodass sie eine axiale Stirnseite 10 der Leitung 1 durchgreift. Die elektrische Leitung 1 ist im Falle des Steckers 8 vorzugsweise im Querschnitt gesehen rund ausgestaltet, weist also eine runde Außenquerschnittsform auf. Analog hierzu ist eine Außenquerschnittsform der Ausnehmung 5 ebenfalls rund. Die Ausnehmung 5 liegt insoweit beispielsweise in Form einer die Stirnseite 10 durchgreifenden Bohrung in der elektrischen Leitung 1 beziehungsweise dem Stecker 8 vor.
  • Es wird weiter deutlich, dass die Ausnehmung 5 im Querschnitt gesehen mittig in der Leitung 1 ausgebildet ist. Mit einer derartigen Anordnung der Ausnehmung 5 in der Leitung 1 wird die elektrische Leitfähigkeit des Steckers 8 bei deutlicher Verringerung der thermischen Leitfähigkeit des Steckers 8 lediglich geringfügig verringert, insbesondere für Wechselstrom. Die Steckbuchse 9 verfügt über eine Steckaufnahme 11 zur Aufnahme des Steckers 8. Die Steckaufnahme 11 weist in axialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse 12 des Steckers 8 und/oder der Steckbuchse 9 eine bestimmte Tiefe auf.
  • Eine während eines normalen Betriebs der Steckverbindung 7 vorliegende Stecktiefe beziehungsweise Eindringtiefe des Steckers 8 in die Steckbuchse 9 ist vorzugsweise geringer als die Tiefe der Steckaufnahme 11, sodass die Stirnseite 10 nach Anordnung des Steckers 8 in der Steckbuchse 9 beabstandet von einem Boden 13 der Steckaufnahme 11 angeordnet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Stirnseite 10 an dem Boden 13 anliegt.
  • In jedem Fall ist jedoch die Stecktiefe des Steckers 8 in der Steckbuchse 9 geringer als die Tiefe der Ausnehmung 5, ebenfalls in Richtung der Längsmittelachse 12 beziehungsweise in Richtung einer Längserstreckung des elektrischen Leiters 8. Das bedeutet, dass sich die Ausnehmung 5 nach Anordnung des Steckers 8 in der Steckbuchse 9 in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse 12 bis aus der Steckaufnahme 11 heraus erstreckt. Entsprechend wird die thermische Leitfähigkeit über die Steckverbindung 7 hinweg deutlich verringert, sodass eine Wärmeübertragung von dem Stecker 8 auf die Steckbuchse 9 beziehungsweise umgekehrt drastisch verringert wird.
  • Beispielsweise bildet die Steckbuchse 9 hierbei einen elektrischen Anschluss einer elektrischen Maschine, während der Stecker 8 einen elektrischen Anschluss einer Leistungselektronik für die elektrische Maschine darstellt. Während ihres Betriebs erwärmt sich die elektrische Maschine. Gleichzeitig ist eine Wärmeübertragung der in der elektrischen Maschine anfallenden Wärme auf die Leistungselektronik unerwünscht, sodass eine weitgehende thermische Entkopplung von elektrischer Maschine und Leistungselektronik erwünscht ist. Aus diesem Grund wird die hier vorgestellte Ausgestaltung des elektrischen Leiters 1 beziehungsweise der Steckverbindung 7 bevorzugt zur elektrischen Kontaktierung der elektrischen Maschine mit ihrer Leistungselektronik herangezogen.
  • Es ist erkennbar, dass der Stecker 8 eine Außenkontaktfläche 14 aufweist, welche an einer Innenkontaktfläche 15 der Steckbuchse 9 elektrisch kontaktierend anliegt. Die Innenkontaktfläche 15 der Steckbuchse 9 liegt bevorzugt an einer Kontaktfeder 16 vor, welche beispielsweise als Ringkontaktfeder 16 ausgestaltet ist. Insoweit umgreift die Kontaktfeder 16 die Längsmittelachse 12 und nach Anordnung des Steckers 8 in der Steckbuchse 9 auch den Stecker 8 in Umfangsrichtung durchgehend beziehungsweise unterbrechungsfrei.

Claims (4)

  1. Elektrische Steckverbindung (7), mit wenigstens einer als Stecker (8) ausgebildeten elektrischen Leitung (1) und mit einer Steckbuchse (9) zur Aufnahme einer Stirnseite (10) des Steckers (8), wobei die elektrische Leitung (1) und die Steckbuchse (9) eine gemeinsame Längsmittelachse (12) aufweisen, wobei die elektrische Leitung (1) eine Querschnittsfläche und eine auf der Querschnittsfläche senkrecht stehende und in Richtung der Längsmittelachse (12) erstreckende Längserstreckung aufweist und in der Leitung (1) eine im Querschnitt gesehen randgeschlossene Ausnehmung (5) ausgebildet ist, wobei bei Anordnung des Steckers (8) in der Steckbuchse (9) eine Außenkontaktfläche des Steckers (8) an einer Innenkontaktfläche der Steckbuchse (9) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (5) lediglich über einen Teil der Längserstreckung der Leitung (1) erstreckt und im Längsschnitt in axialer Richtung gesehen randoffen ausgebildet ist und die Stirnseite (10) des Steckers (8) durchgreift, die einem Boden (13) einer den Stecker (8) aufnehmenden Steckaufnahme (11) der Steckbuchse (9) zugewandt ist.
  2. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) ausgehend von der Stirnseite (10) des Steckers (8) eine Tiefe aufweist, die zumindest einer Stecktiefe des Steckers (8) in der Steckbuchse (9) entspricht oder größer ist.
  3. Elektrische Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) im Querschnitt gesehen mittig in der Leitung (1) ausgebildet ist.
  4. Elektrische Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) eine Außenquerschnittsform aufweist, die einer Außenquerschnittsform der Leitung (1) entspricht.
EP18163238.1A 2017-05-22 2018-03-22 Elektrische steckverbindung Active EP3407362B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208642.4A DE102017208642A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Elektrische Leitung sowie elektrische Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3407362A1 EP3407362A1 (de) 2018-11-28
EP3407362B1 true EP3407362B1 (de) 2022-08-03

Family

ID=61749993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18163238.1A Active EP3407362B1 (de) 2017-05-22 2018-03-22 Elektrische steckverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3407362B1 (de)
CN (1) CN108932991B (de)
DE (1) DE102017208642A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886301A (en) * 1974-04-12 1975-05-27 Ite Imperial Corp Plug-in joint for high current conductors in gas-insulated transmission system
US5213517A (en) * 1992-02-10 1993-05-25 G & H Technology, Inc. Separable electrodes with electric arc quenching means
WO2013155668A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-24 Abb Technology Ltd. A bus for medium voltage electrical facilities

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053700A (en) * 1975-06-06 1977-10-11 Westinghouse Electric Corporation Coupling flex-plate construction for gas-insulated transmission lines
DE2658165A1 (de) 1976-12-22 1978-07-06 Felten & Guilleaume Carlswerk Innengekuehltes hochspannungs- energiekabel mit einziehbarem kuehlmittelrohr
ITMI20080674A1 (it) * 2008-04-15 2009-10-16 Morsettitalia Spa Corpo conduttore multistrato e procedimento per la produzione dello stesso
WO2010092682A1 (ja) * 2009-02-13 2010-08-19 三菱電機株式会社 接触子装置
DE102009041919A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Kontaktelement für Hochstromsteckverbinder und Herstellungsverfahren
US8851940B2 (en) * 2012-07-13 2014-10-07 Deutsch Engineered Connecting Devices, Inc. Multi-piece socket contact assembly
DE112016001849T5 (de) * 2015-04-21 2018-01-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Leitfähiges Element
CN204991172U (zh) * 2015-09-29 2016-01-20 施耐德电气华电开关(厦门)有限公司 一种新型的矩形铜母排

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886301A (en) * 1974-04-12 1975-05-27 Ite Imperial Corp Plug-in joint for high current conductors in gas-insulated transmission system
US5213517A (en) * 1992-02-10 1993-05-25 G & H Technology, Inc. Separable electrodes with electric arc quenching means
WO2013155668A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-24 Abb Technology Ltd. A bus for medium voltage electrical facilities

Also Published As

Publication number Publication date
CN108932991B (zh) 2021-01-08
DE102017208642A1 (de) 2018-11-22
EP3407362A1 (de) 2018-11-28
CN108932991A (zh) 2018-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482462B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kontaktelement
EP3227971B1 (de) Hf-steckverbindung mit selbstschliessender kontakthülse
EP2569825B1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE60014999T2 (de) Kontakthülse für elektrische Kommunikation
EP3210260B1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
EP2862237B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
CH715611B1 (de) Anschlusselement zum elektrischen Anschliessen einer fluidkühlbaren Einzelleitung, fluidkühlbare Einzelleitungseinheit und Ladekabel.
EP2966933A1 (de) Elektrische heizpatrone
DE102010012525A1 (de) Koaxialstecker mit Klemmverbindungsanschluss des Innenleiters
DE2401793A1 (de) Buchsenkontakt
EP3599670A1 (de) Steckerbuchse, steckerpin und stecker
DE102018003922A1 (de) Skalierbarer Konus Kontakt
WO2015158845A1 (de) Buchsenkontakt und elektrische steckverbindung
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3407362B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3540865B1 (de) Aussenleiteranordnung
DE102016005508A1 (de) Hochvoltverbinder
DE102014112045B4 (de) Steckverbinder sowie Steckverbindergehäuse mit einem Dichtelement
EP3630266B1 (de) Elektromedizinischer adapter, elektromedizinische elektrode und elektromedizinischer impulsgeber
DE102014101967B3 (de) Koronazündeinrichtung mit geschlitztem Kontaktelement
WO2014121963A1 (de) Selbstadaptierender kontakt für hochstromsteckverbindungen
DE102013113878A1 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
DE102016102640A1 (de) Chirurgiegeräte-Mehrfachbuchse, Elektrochirurgie-Hochfrequenzgenerator, Elektrochirurgiegerätestecker und Elektrochirurgisches System
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
WO2020008058A1 (de) Verbindungsmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1509410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010273

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010273

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

26N No opposition filed

Effective date: 20230504

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230322

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230322

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 7