EP2652408B1 - Haushaltsgerät mit einem anschlusselement und einsetzmodul - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem anschlusselement und einsetzmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2652408B1
EP2652408B1 EP11802680.6A EP11802680A EP2652408B1 EP 2652408 B1 EP2652408 B1 EP 2652408B1 EP 11802680 A EP11802680 A EP 11802680A EP 2652408 B1 EP2652408 B1 EP 2652408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
housing
connecting element
contact pin
processing space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11802680.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2652408A1 (de
Inventor
Ingo Bally
Peter Blumenthal
Alexander Dinkel
Klemens Roch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL11802680T priority Critical patent/PL2652408T3/pl
Publication of EP2652408A1 publication Critical patent/EP2652408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2652408B1 publication Critical patent/EP2652408B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/166Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with integrated heating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/18Two-pole devices having only abutting contacts

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a cooking appliance, with at least one connection element.
  • the invention also relates to an electrically operable insert module for a treatment room of a household appliance, the insert module being equipped with at least one electrical connection counter element.
  • Heated baking room dividers and heated pizza stones with relatively large plugs made of a ceramic-metal combination are mounted on the back. These plugs fit into electrical connections in the form of sockets, which are present in the rear wall of a cooking space of an oven.
  • the sockets are comparatively difficult to clean, can have a negative effect on a recirculation system and give a low quality appearance.
  • document EP 1 460 342 A1 discloses such an oven with such a baking space divider. It is also known to provide a socket in a side wall of a cooking chamber for the manual electrical connection of a roasting thermometer. Such a socket is also comparatively difficult to clean.
  • a household appliance with a connection element for providing an electrical connection in a treatment room of the household appliance, the connection element being arranged on a side wall of the treatment room and the connection element having a projecting, longitudinally displaceably mounted contact pin which can be moved between a further (forward or from a front) protruding rest position and a less far protruding operating position, the contact pin pushing into the rest position and the contact pin protruding into the treatment room in its rest position.
  • the contact pin can be at least partially retracted from its rest position into the operating position by applying an external force with at least one component in the longitudinal direction of the contact pin.
  • this enables the connection element to be used on a side wall of the household appliance, which brings about an improved impression.
  • Such a recirculation system is also no longer influenced.
  • the partial retractability improves both cleanability and protection against mechanical stress and, consequently, robustness.
  • Such a connection element can also be easily integrated into a household appliance.
  • the contact pin can be completely retractable for improved cleanability and for improved protection against mechanical stress.
  • the contact pin can in particular consist of metal.
  • the contact pin can in particular be spring-loaded for urging into the rest position.
  • connection element has a first electrically insulating insulating sleeve in which the contact pin can be guided. This enables an electrically safe and mechanically robust seat of the contact pin that is central with respect to a longitudinal axis.
  • the contact pin may have a laterally projecting, in particular annular, projection for guidance in the first insulating sleeve. While the contact pin protrudes from the front, e.g. into the treatment room, the first insulating sleeve may have an opening at the rear for the passage of a rear end of the contact pin. The rear end preferably has a connection option for connecting a power supply cable or the like. on.
  • connection element has a second electrically insulating insulating sleeve which surrounds the contact pin and which is arranged (in the longitudinal direction) in front of the first insulating sleeve.
  • the second insulating sleeve can in particular be provided in the Projecting from the treatment room, in particular through a fastening disk to be inserted from the treatment room.
  • the second insulating sleeve has a groove on the outside edge, at least partially exposed. This can at least partially prevent water that runs down a side wall of the treatment room from running into the connection element.
  • connection element has a housing which surrounds the first insulating sleeve and the second insulating sleeve at least in sections.
  • connection element has a housing, the housing having at least one, in particular two, lateral openings.
  • the at least one lateral opening is in particular a downward opening. Water that has entered the connection element can flow out through the at least one lateral opening.
  • connection element has a housing, the housing having at least one inwardly projecting projection, the projection forming a stop for the contact pin in the rest position.
  • the housing is electrically conductive and grounded, the contact pin is simply grounded in the rest position, in particular when no insert module is used.
  • a two-part configuration of the electrical insulation of the contact pin by means of the first insulating sleeve and the second insulating sleeve is particularly simple with regard to assembly.
  • both the first insulating sleeve and the second insulating sleeve which are surrounded by the housing, can simply be pushed into opposite ends of the housing up to the stop on the projection and then fixed.
  • the housing can in particular consist of metal.
  • the protrusion is circumferential and there is at least one lateral opening for draining water (in the longitudinal direction) in front of and / or behind the protrusion. In this way an improved microwave tightness is achieved.
  • the housing has on its front edge a flange which extends laterally outwards for support and contacting on a housing wall of the treatment room or a muffle delimiting the treatment room.
  • a grounding of the contact pin in the rest position can be achieved in a particularly simple manner by means of the housing as an electrically conductive intermediate element between the contact pin and the usually grounded housing wall (e.g. an oven muffle).
  • a microwave-tight connection can be produced by the flange together with the housing wall.
  • connection element It is particularly advantageous for a particularly secure guarantee of the microwave tightness of the connection element if a diameter of a front opening of the connection element, through which the contact pin extends to the front, is not more than 8 mm. This opening is already microwave-proof without the contact pin.
  • the contact pin can have a curved tip at its front end. As a result, a high mechanical pressure can be exerted on a connection counter element to be contacted with the contact pin, and particularly good self-cleaning of the contact surface with the connection counter element can thus be achieved.
  • the contact pin can also have, for example, a flat tip at its front end. As a result, a large contact area can be generated on a connection counter-element to be contacted with the contact pin.
  • connection element is preferably compliant with standards, eg conforming to VDE.
  • the household appliance can in particular be a cooking appliance, in particular an oven.
  • the oven can in particular be an oven, a microwave oven or a combined baking / microwave oven.
  • the household appliance has at least one such connection element on at least one side wall (of the treatment room or a housing wall delimiting the treatment room, e.g. a muffle) on at least one insert or insertion level.
  • This has the advantage that there is an improved impression.
  • Such a recirculation system is also no longer influenced. Due to the lateral arrangement, a connection counter element of an insertion module that fits on the connection element can also contact the connection element in a sliding movement, as a result of which the contact surfaces of the connection element and the connection counter element are automatically cleaned abrasively (for example from a food film or the like) and thus provide a particularly reliable contact (Self-cleaning of the contact surfaces).
  • an insertion module inserted into the treatment device can laterally contact the connection element of the household appliance with its at least one connection counter element, in particular with the aid of a sliding movement, e.g. for electrical operation of the insert module.
  • the contact pin of the at least one connection element is partially pushed into the housing by the connection counter-element and thereby presses against the connection counter-element.
  • the pressing force, in particular spring force, of the contact pin is preferably matched in such a way that simple insertion or the like. of the insertion module as well as an optimal cleaning effect by sliding the two connections against each other.
  • the contact path is also preferably coordinated in such a way that the creepage distances and clearances are maintained even when the insertion module is in the most unfavorable position.
  • each of the two side walls or side housing walls has at least one connection element, the connection elements of the side walls being arranged in particular symmetrically to one another. In this way, tilting can be avoided particularly easily.
  • connection element is assigned to each insertion level of the household appliance.
  • the housing of the at least one connection element contacts the side wall.
  • a particularly simple grounding of the housing and possibly a contact pin contacting the housing in the rest position can be achieved. It is a general further education that the contact pin is grounded in the rest position.
  • the housing can, for example, be screwed to or on the housing wall, e.g. by means of a fastening disc attached on the treatment room side.
  • the housing forms a microwave-tight connection with the side wall. This, together with the microwave-proof design of the connection element itself, enables microwave operation of the household appliance.
  • the household appliance has at least one plug-in detection device for detecting an insertion module in the treatment room.
  • the plug-in detection device can, for example, be a microswitch; a reed contact, an optical sensor, etc. In this way, increased operational safety can be achieved.
  • the household appliance has a door closing detection device for detecting a door closing the treatment room and the household appliance is designed to: Only apply an electrical signal (eg a current) to the connecting element if the plug-in detection device detects an insert and the door closing detection device detects a door closing the treatment room and / or a specific program is selected. In this way, an even higher level of operational safety can be achieved.
  • an electrical signal eg a current
  • the household appliance is preferably pyrolysis-proof.
  • an insertion module for positioning in a treatment room of the household appliance, the insert being electrically operable and the insertion module being equipped laterally with at least one electrical connection counter element for contacting, in particular, a connection element as described above.
  • this insertion module can slide with its at least one connection counter-element onto a respectively suitable connection element and can thus be electrically contacted.
  • the insertion module preferably has at least two connection counter-elements in order to connect at least one consumer of the insertion module, e.g. a heater to be able to easily supply electricity.
  • the connection counter-elements are preferably located symmetrically on opposite sides of the insertion module.
  • the at least one connection counter-element has a sliding contact surface. Due to the sliding contact surface, i.e. An electrical contact surface on which the contact pin of the connection element slides to an end position enables particularly good cleaning by sliding friction.
  • the at least one sliding contact surface is followed by an insertion bevel, by means of which the contact pins are pressed outwards when the insertion module is inserted, in particular inserted. This simplifies an insertion movement and further improves the self-cleaning of the contact surfaces.
  • the insertion bevel has at least one abrasive contact element, in particular an insert made of metal.
  • the insertion module can be, for example, a heatable cooking space divider, a heatable food support, a heatable steam cooker, etc.
  • connection counter-element in particular counter-contact, is arranged flush with the insert module, which allows particularly simple cleaning, handling and a high-quality appearance.
  • connection counter element in particular counter contact
  • connection counter element is designed as an insert in a plastic tool
  • a preferred watertight connection can be implemented.
  • the insert module can thus be designed to be sink and dishwasher safe.
  • connection counter element can be easily integrated into the insertion module.
  • Fig. 1 shows a sectional side view of a connection element 1 for a household appliance H.
  • the connection element 1 has a longitudinally displaceably mounted, electrically displaceable contact pin 2 which protrudes on a front side V and which extends between a protruding rest position as shown and a protrusion (pressed in) that is less forward.
  • Operating position is displaceable.
  • the contact pin 2 is spring-mounted and is pushed into the rest position by means of at least one spring element (not shown).
  • the operating position can be variable and can be, for example, from a position of a contact counter element contacting the contact pin 2.
  • the contact pin 2 is surrounded on its rear portion by a first electrically insulating insulating sleeve 3, in which the contact pin 2 can be guided along its longitudinal axis L.
  • the contact pin 2 has an annular circumferential projection 5 on a jacket or side wall 4 of the rear section, which is guided by an inner wall 6 of the first insulating sleeve 3.
  • the first insulating sleeve 3 forms a stop for the contact pin 2, the stop defining a most retracted position of the contact pin 2.
  • the first insulating sleeve 3 has an opening 7 for the passage of a rear end of the contact pin 2.
  • the rear end of the contact pin 2 has a connection option, here: socket 8 with or without screw thread, for connecting a power supply cable or the like. (not shown).
  • the first insulating sleeve 3 is delimited by an electrically conductive housing 9, which also surrounds the first insulating sleeve 3 laterally.
  • the housing 9 also has a sleeve-shaped or tubular basic shape, as well as at least one inwardly projecting projection 10, the projection 10 forming a front limitation for the first insulating sleeve 3 and a forward stop for the contact pin 2 with its circumferential projection 5 . In the stop with the projection 10, the contact pin 2 is in the rest position.
  • the connecting element 1 also has a second electrically insulating insulating sleeve 11, which surrounds the contact pin 2 in the direction of the front V or forward of the projection 10 and is thus arranged in the longitudinal direction in front of the first insulating sleeve 3.
  • the second insulating sleeve 11 represents the component of the connection element 1 from which the contact pin 2 protrudes freely to the front.
  • the first insulating sleeve 3 with the contact pin 2 inserted therein may first be inserted into a rear, open end of the housing 9 until the first insulating sleeve 3 strikes the inwardly projecting projection 10 of the housing 9.
  • the second insulating sleeve can be inserted into a front, open end of the housing 9 until the second insulating sleeve 3 strikes an opposite side of the inwardly projecting projection 10 of the housing 9.
  • the first insulating sleeve 3 can be attached to the housing 9 by means of a suitable cover 12, e.g. a union nut.
  • connection element 1 To mount the connection element 1 on the household appliance H, the connection element 1, which has been assembled up to that point, is attached to a rear side of the housing wall G with respect to a treatment room B and thereby with a part of the second insulating sleeve 11 and with a front section of the contact pin 2 through a suitable recess A the housing wall G is introduced into the treatment room B.
  • the housing 9 then lies with a front edge designed as a flange 13 on the rear side of the housing wall G facing away from the treatment room B.
  • connection element 1 is fastened to the housing wall G by inserting a fastening disk 14 into a wide annular gap between the housing 9 and the second insulating sleeve 11 from the side of the treatment room B and thereby screwing it to the housing 9.
  • the fastening disk 14 thus pulls the housing 9 onto the housing wall G.
  • the second insulating sleeve 11 partially projects over the fastening disk 14 into the treatment room B.
  • an outer circumferential recess or groove 15 of the second insulating sleeve 11 is exposed in the treatment room B, in such a way that it essentially adjoins the fastening disk 14 in the longitudinal direction L.
  • liquid for example water
  • liquid which runs down the treatment chamber side or inner housing wall G does not reach the connection element 1 or only to a small extent. If liquid should nevertheless get into the connection element 1, it can flow out through two lateral openings 16 arranged on an underside of the housing 9.
  • the contact pin 2 is also electrically connected in its rest position via the housing 9 to the usually grounded housing wall G and is therefore itself grounded.
  • the flange 13 of the housing 9 and the housing wall G, in particular the side wall, form a microwave-proof connection. Since a diameter of the recess A of the housing wall G measures no more than 8 mm, microwave radiation cannot penetrate through it either.
  • the contact pin 2 can e.g. during cleaning, can also be fully inserted into the second insulating sleeve 11.
  • Fig. 2 shows a sectional view from below of the household appliance H in the form of an oven, possibly with a microwave function, with an insertion module 17 which is partially inserted through a loading opening O which can be closed by means of a door T into a cooking space or oven space serving as treatment space B.
  • the insertion module 17 is shown here as an electrically heatable cooking space divider or food carrier.
  • the household appliance H has, for example, a connection element 1 on one level, in particular the insertion level, on each side wall S serving as the housing wall G, in a symmetrical arrangement.
  • Household appliance H also has a plug-in detection device E for detecting a fully inserted insertion module 17, which does not work in the partially inserted state shown.
  • the household appliance H also has a door closing detection device C for detecting a closed state of the door T closing the treatment room B, which is likewise not present here.
  • Household appliance H is designed, for example by appropriate programming of a control unit (not shown), to only apply an electrical signal to connection elements 1 if plug-in detection device E detects an insert and door closing detection device C detects a closed state of door T. recognizes. Therefore, the connection elements 1 cannot be activated here with the insert module 17 which is only partially used.
  • the insertion module 17 has connection counter elements 18 which can be contacted on both sides by the connection elements 1 in the fully inserted state.
  • the connection counter-elements 18 are designed as exposed contact surfaces which are elongated in the insertion direction R.
  • the connection counter-elements 18 represent electrical connections of a consumer of the insertion module 17, here a heater 19.
  • the connection counter-elements 18 are each preceded by an insertion bevel 20 in the insertion direction R, on which the contact pin 2 of the associated connection element 1 can slide up for easier use or insertion.
  • the connection counter-element 18 is arranged flush with the insert module 17, which allows particularly simple cleaning, handling and a high-quality appearance.
  • the insertion bevel 20 has a metal strip.
  • the metal strip and / or the connecting counter-element 18 are each designed as an insert that is tightly inserted in plastic.
  • Fig. 3 shows the household appliance H from below with an insertion module 17 fully inserted into the treatment room B and a closed door T.
  • the metallic contact pins 2 of the respective connection element 1 have slid up on the insertion bevel 20 of the associated connection counter-element 18 and thereby partially out of the Treatment room B has been pushed out.
  • the contact pins 2 have rubbed against the metal strip of the lead-in chamfer 20 for their surface cleaning (metal-metal sliding friction).
  • the contact pins also slide and rub on the open (laterally flush and sealed) contact surfaces of the connection counter-elements 18 and thus enable a clean and safe end contact.
  • the pressing force of the contact pins 2 is coordinated in such a way that both a simple insertion of the insertion module 17 and an optimal cleaning effect are achieved by sliding the two connections 2, 18 against one another.
  • both the plug-in detection device E and the door closing detection device strike C so that the connection elements can be activated and the associated contact pins 2 can be energized, for example, and can operate the heater 19 between them.
  • So the power supply cable can also be soldered, screwed, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät, mit mindestens einem Anschlusselement. Die Erfindung betrifft zudem ein elektrisch betreibbares Einsetzmodul für einen Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts, wobei das Einsetzmodul mit mindestens einem elektrischen Anschlussgegenelement ausgerüstet ist.
  • Es sind beheizte Backraumteiler und beheizte Pizzasteine mit rückseitig angebrachten, vergleichsweise großen Steckern aus einer Keramik-Metall-Kombination bekannt. Diese Stecker passen in elektrische Anschlüsse in Form von Buchsen, welche in einer Rückwand eines Garraums eines Backofens vorhanden sind. Die Buchsen sind vergleichsweise schwierig zu reinigen, können ein Umluftsystem negativ beeinflussen und ergeben eine wenig hochwertige Anmutung. Dokument EP 1 460 342 A1 offenbart einen derartigen Backofen mit einem derartigen Backraumteiler. Es ist ferner bekannt, zum manuellen elektrischen Anschluss eines Bratenthermometers eine Buchse in einer Seitenwand eines Garraums vorzusehen. Auch eine solche Buchse ist vergleichsweise schwierig zu reinigen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere einen elektrischen Anschluss in einem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts bereitzustellen, welcher besonders gut reinigbar ist, einen Betrieb des Haushaltsgeräts nur wenig beeinflusst und eine hochwertige Anmutung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät mit einem Anschlusselement zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses in einem Behandlungsraum des Haushaltsgeräts, wobei das Anschlusselement an einer Seitenwand des Behandlungsraums angeordnet ist und wobei das Anschlusselement einen vorstehenden, längsverschieblich gelagerten Kontaktstift aufweist, welcher zwischen einer weiter (nach vorne oder aus einer Vorderseite) vorstehenden Ruheposition und einer weniger weit vorstehenden Betriebsposition verschiebbar ist, wobei der Kontaktstift in die Ruheposition drängt und der Kontaktstift in seiner Ruheposition in den Behandlungsraum ragt. In anderen Worten ist der Kontaktstift aus seiner Ruheposition in die Betriebsposition zumindest teilversenkbar, und zwar durch eine Aufbringung einer externen Kraft mit zumindest einer Komponente in Längsrichtung des Kontaktstifts. Dadurch wird insbesondere eine Verwendung des Anschlusselements an einer Seitenwand des Haushaltsgeräts ermöglicht, was eine verbesserte Anmutung bewirkt. Auch wird so ein Umluftsystem nicht mehr beeinflusst. Durch die Teilversenkbarkeit werden sowohl eine Reinigbarkeit als auch ein Schutz vor einer mechanischen Beanspruchung und folglich eine Robustheit verbessert. Auch ist ein solches Anschlusselement einfach in ein Haushaltsgerät integrierbar.
  • Der Kontaktstift kann zur verbesserten Reinigbarkeit als auch für einen verbesserten Schutz vor einer mechanischen Beanspruchung vollständig versenkbar sein. Der Kontaktstift kann insbesondere aus Metall bestehen. Der Kontaktstift kann zum Drängen in die Ruheposition insbesondere federnd gelagert sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Anschlusselement eine erste elektrisch isolierende Isolierhülse aufweist, in welcher der Kontaktstift führbar ist. Dadurch wird ein elektrisch sicherer und mechanisch robuster, bezüglich einer Längsachse zentrischer Sitz des Kontaktstifts ermöglicht.
  • Der Kontaktstift mag zur Führung in der ersten Isolierhülse einen seitlich vorspringenden, insbesondere ringförmigen, Vorsprung aufweisen. Während der Kontaktstift vorderseitig hervorsteht, z.B. in den Behandlungsraum, mag die erste Isolierhülse rückwärtig eine Öffnung zum Durchführen eines rückwärtigen Endes des Kontaktsstifts aufweisen. Das rückwärtige Ende weist vorzugsweise eine Anschlussmöglichkeit zum Anschluss eines Stromversorgungskabels o.ä. auf.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Anschlusselement eine zweite elektrisch isolierende Isolierhülse aufweist, welche den Kontaktstift umgibt und welche (in Längsrichtung) vor der ersten Isolierhülse angeordnet ist. Dadurch können auch in der Betriebsposition vorbestimmte Kriech- und Luftstrecken auf einfache Weise eingehalten werden. Die zweite Isolierhülse kann insbesondere dazu vorgesehen sein, in den Behandlungsraum zu ragen, insbesondere durch eine von dem Behandlungsraum aus einzusetzende Befestigungsscheibe.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die zweite Isolierhülse eine außenseitig randseitige, zumindest teilweise freiliegende Nut aufweist. Dadurch kann zumindest teilweise verhindert werden, dass Wasser, welches an einer Seitenwand des Behandlungsraums herunterläuft, nicht in das Anschlusselement hineinläuft.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Anschlusselement ein Gehäuse aufweist, welches die erste Isolierhülse und die zweite Isolierhülse zumindest abschnittsweise umgibt.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Anschlusselement ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse mindestens eine, insbesondere zwei, seitliche Öffnungen aufweist. Die mindestens eine seitliche Öffnung ist insbesondere eine nach unten gerichtete Öffnung. Durch die mindestens eine seitliche Öffnung kann in das Anschlusselement eingetretenes Wasser herausfließen.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Anschlusselement ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse mindestens einen nach Innen ragenden Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung einen Anschlag für den Kontaktstift in der Ruheposition bildet. Dadurch wird eine robuste und präzise Einstellung der Ruheposition ermöglicht. Zudem wird dann, wenn das Gehäuse elektrisch leitfähig und geerdet ist, eine einfache Erdung des Kontaktstifts in der Ruheposition, wenn insbesondere kein Einsetzmodul eingesetzt ist, realisiert. Für diese Ausgestaltung ist eine zweiteilige Ausgestaltung der elektrischen Isolierung des Kontaktstifts mittels der ersten Isolierhülse und der zweiten Isolierhülse bezüglich eines Zusammenbaus besonders einfach. So können sowohl die erste Isolierhülse als auch die zweite Isolierhülse, welche von dem Gehäuse umgeben sind, einfach in gegenüberliegende Enden des Gehäuses bis zum Anschlag an dem Vorsprung eingeschoben und dann fixiert werden. Das Gehäuse kann insbesondere aus Metall bestehen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass dann, wenn der Vorsprung nicht umlaufend ausgestaltet ist, sich dort zwischen der ersten Isolierhülse und der zweiten Isolierhülse, wo der Vorsprung nicht vorhanden ist, zumindest eine seitliche Öffnung zum Ablassen von Wasser befindet.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass der Vorsprung umlaufend ausgestaltet ist und sich zumindest eine seitliche Öffnung zum Ablassen von Wasser (in Längserstreckung) vor und/oder hinter dem Vorsprung befindet. So wird eine verbesserte Mikrowellendichtigkeit erreicht.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass das Gehäuse an seinem vorderen Rand einen sich seitlich nach Außen erstreckenden Flansch zur Auflage und Kontaktierung an einer Gehäusewand des Behandlungsraums oder einer den Behandlungsraum begrenzenden Muffel aufweist. Dadurch wird eine stabile Befestigung des Anschlusselements ermöglicht. Zudem kann so auf eine besonders einfache Weise eine Erdung des Kontaktstifts in der Ruheposition mittels des Gehäuses als elektrisch leitendem Zwischenelement zwischen dem Kontaktstift und der üblicherweise geerdeten Gehäusewand (z.B. einer Ofenmuffel) erreicht werden. Darüber hinaus kann durch den Flansch zusammen mit der Gehäusewand eine mikrowellendichte Verbindung erzeugt werden.
  • Es ist für eine besonders sichere Gewährleistung der Mikrowellendichtigkeit des Anschlusselements besonders vorteilhaft, falls ein Durchmesser einer vorderen Öffnung des Anschlusselements, durch welche sich der Kontaktstift nach vorne erstreckt, nicht mehr als 8 mm beträgt. Diese Öffnung ist auch bereits ohne den Kontaktstift mikrowellendicht.
  • Der Kontaktstift kann an seinem vorderseitigen Ende eine gekrümmte Spitze aufweisen. Dadurch kann ein hoher mechanischer Druck auf ein mit dem Kontaktstift zu kontaktierendes Anschlussgegenelement ausgeübt werden und so eine besonders gute Selbstreinigung der Kontaktfläche zu dem Anschlussgegenelement erreicht werden. Der Kontaktstift kann an seinem vorderseitigen Ende aber beispielsweise auch eine flache Spitze aufweisen. Dadurch kann eine große Kontaktfläche an einem mit dem Kontaktstift zu kontaktierenden Anschlussgegenelement erzeugt werden.
  • Das Anschlusselement ist bevorzugt normen-konform, z.B. VDE-konform.
  • Das Haushaltsgerät kann insbesondere ein Gargerät, insbesondere Ofen, sein. Der Ofen kann insbesondere ein Backofen, ein Mikrowellenofen oder ein kombinierter Back-/Mikrowellen-Ofen sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät auf mindestens einer Einsatz- oder Einschubebene mindestens ein solches Anschlusselement an mindestens einer Seitenwand (des Behandlungsraums oder einer den Behandlungsraum begrenzenden Gehäusewand, z.B. einer Muffel) aufweist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich eine verbesserte Anmutung ergibt. Auch wird so ein Umluftsystem nicht mehr beeinflusst. Durch die seitliche Anordnung kann ferner ein auf das Anschlusselement passendes Anschlussgegenelement eines Einsetzmoduls das Anschlusselement in einer Gleitbewegung kontaktieren, wodurch die Kontaktoberflächen des Anschlusselements und des Anschlussgegenelements automatisch abrasiv gereinigt werden (z.B. von einem Speisenfilm o.ä.) und so eine besonders zuverlässige Kontaktierung bereitstellen (Selbstreinigung der Kontaktflächen). In anderen Worten kann ein in das Behandlungsgerät eingeführtes Einsetzmodul mit seinem mindestens einen Anschlussgegenelement das Anschlusselement des Haushaltsgeräts seitlich kontaktieren, insbesondere mit Hilfe einer Gleitbewegung, z.B. für einen elektrischen Betrieb des Einsetzmoduls. Zur Kontaktierung wird der Kontaktstift des mindestens einen Anschlusselements durch das Anschlussgegenelement teilweise in das Gehäuse eingeschoben und drückt dabei gegen das Anschlussgegenelement.
  • Die Andrückkraft, insbesondere Federkraft, des Kontaktstifts ist dabei bevorzugt so abgestimmt, dass sowohl ein einfaches Einschieben o.ä. des Einsetzmoduls als auch ein optimaler Reinigungseffekt durch ein Gleiten der beiden Anschlüsse gegeneinander erzielt werden.
  • Der Kontaktweg ist ferner bevorzugt so abgestimmt, dass die Kriech- und Luftstrecken auch bei ungünstigster Positionierung des Einsetzmoduls eingehalten werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass jede der beiden Seitenwände oder seitlichen Gehäusewände mindestens ein Anschlusselement aufweist, wobei die Anschlusselemente der Seitenwände insbesondere symmetrisch zueinander angeordnet sind. So können Verkantungen besonders einfach vermieden werden.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass jeder Einschubebene des Haushaltsgeräts mindestens ein Anschlusselement zugeordnet ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Gehäuse des mindestens einen Anschlusselements die Seitenwand kontaktiert. So kann eine besonders einfache Erdung des Gehäuses und ggf. eines das Gehäuse in Ruhestellung kontaktierenden Kontaktsstifts erreicht werden. Es ist eine allgemeine Weiterbildung, dass der Kontaktstift in der Ruheposition geerdet ist.
  • Das Gehäuse kann beispielsweise mit oder an der Gehäusewand verschraubt werden, z.B. mittels einer behandlungsraumseitig angesetzten Befestigungsscheibe.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Gehäuse mit der Seitenwand eine mikrowellendichte Verbindung bildet. Dadurch wird zusammen mit der mikrowellendichten Ausgestaltung des Anschlusselements selbst ein Mikrowellenbetrieb des Haushaltsgeräts ermöglicht.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät mindestens eine Einschuberfassungseinrichtung zum Erfassen eines Einsetzmoduls in dem Behandlungsraum aufweist. Die Einschuberfassungseinrichtung kann beispielsweise einen Mikroschalter; einen Reed-Kontakt, einen optischen Sensor usw. umfassen. So kann eine erhöhte Betriebssicherheit erlangt werden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät eine Türschließungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer den Behandlungsraum verschließenden Tür aufweist und das Haushaltsgerät dazu ausgestaltet ist, das Anschlusselement nur dann mit einem elektrischen Signal (z.B. einem Strom) zu beaufschlagen, falls die Einschuberfassungseinrichtung einen Einsatz erkennt und die Türschließungserfassungseinrichtung eine den Behandlungsraum verschließende Tür erkennt und/oder ein bestimmtes Programm gewählt ist. So kann eine noch weiter erhöhte Betriebssicherheit erlangt werden.
  • Das Haushaltsgerät ist vorzugsweise pyrolysefest.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Einsetzmodul zur Positionierung in einem Behandlungsraum des Haushaltsgeräts, wobei der Einsatz elektrisch betreibbar ist und wobei das Einsetzmodul seitlich mit mindestens einem elektrischen Anschlussgegenelement zur Kontaktierung insbesondere eines Anschlusselements wie oben beschrieben ausgerüstet ist. Dieses Einsetzmodul kann bei seinem Einführen oder Einsetzen in den Behandlungsraum mit seinem mindestens einen Anschlussgegenelement auf ein jeweiliges passendes Anschlusselement gleiten und so elektrisch kontaktiert werden.
  • Das Einsetzmodul weist bevorzugt mindestens zwei Anschlussgegenelemente auf, um mindestens einen Verbraucher des Einsetzmoduls, z.B. eine Heizung, auf einfache Weise mit Strom versorgen zu können. Die Anschlussgegenelemente befinden sich bevorzugt symmetrisch an abgewandten Seiten des Einsetzmoduls.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine Anschlussgegenelement eine Gleitkontaktfläche aufweist. Durch die Gleitkontaktfläche, d.h. einer elektrischen Kontaktfläche, auf welcher der Kontaktstift des Anschlusselements bis zu einer Endposition gleitet, wird eine besonders gute Reinigung durch Gleitreibung ermöglicht.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass an die mindestens eine Gleitkontaktfläche eine Einführungsschräge anschließt, mittels welcher bei einem Einsetzen, insbesondere Einschiebens, des Einsetzmoduls die Kontaktstifte nach Außen gedrückt werden. Dies vereinfacht eine Einsetzbewegung und verbessert die Selbstreinigung der Kontaktflächen weiter.
  • Zur Erhöhung einer Reinigungswirkung für den Kontaktsstift ist es eine Weiterbildung, dass die Einführungsschräge mindestens ein abrasives Kontaktelement, insbesondere ein Einlegeteil aus Metall, aufweist.
  • Das Einsetzmodul kann beispielsweise ein beheizbarer Garraumteiler, ein beheizbarer Gargutträger, ein beheizbarer Dampfgarer usw. sein.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass das Anschlussgegenelement, insbesondere Gegenkontakt, an dem Einsetzmodul flächenbündig angeordnet ist, was eine besonders einfache Reinigbarkeit, Handhabbarkeit und hochwertige Anmutung erlaubt.
  • Wird das Anschlussgegenelement, insbesondere Gegenkontakt, als ein Einlegeteil in einem Kunststoffwerkzeug ausgeführt, ist eine bevorzugte wasserdichte Verbindung realisierbar. So kann das Einsetzmodul spülbecken- und geschirrspülerfest ausgestaltet werden.
  • Ein solches Anschlussgegenelement ist einfach in das Einsetzmodul integrierbar.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig.1
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Anschlusselement für ein Haushaltsgerät;
    Fig.2
    zeigt als Schnittdarstellung von unten ein Haushaltsgerät mit einem teilweise in einen Behandlungsraum des Haushaltsgeräts eingeführten Einsetzmodul; und
    Fig.3
    zeigt als Schnittdarstellung von unten ein Haushaltsgerät mit einem vollständig in einen Behandlungsraum des Haushaltsgeräts eingeführten Einsetzmodul.
  • Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Anschlusselement 1 für ein Haushaltsgerät H. Das Anschlusselement 1 weist einen an einer Vorderseite V vorstehenden, längsverschieblich gelagerten, elektrisch leitfähigen Kontaktstift 2 auf, welcher zwischen einer wie gezeigten vorstehenden Ruheposition und einer weniger weit nach vorne vorstehenden (eingedrückten) Betriebsposition verschiebbar ist. Der Kontaktstift 2 ist federnd gelagert und wird mittels mindestens eines Federelements (o.Abb.) in die Ruheposition gedrängt. Die Betriebsposition kann variabel sein und z.B. von einer Position eines den Kontaktstift 2 kontaktierenden Kontaktgegenelements sein.
  • Der Kontaktstift 2 ist an seinem rückwärtigen Abschnitt von einer ersten elektrisch isolierenden Isolierhülse 3 umgeben, in welcher der Kontaktstift 2 entlang seiner Längsachse L führbar ist. Dazu weist der Kontaktstift 2 an einer Mantel- oder Seitenwand 4 des rückwärtigen Abschnitts einen ringförmigen umlaufenden Vorsprung 5 auf, welcher von einer Innenwand 6 der ersten Isolierhülse 3 geführt wird. In rückwärtiger Richtung bildet die erste Isolierhülse 3 einen Anschlag für den Kontaktstift 2, wobei der Anschlag eine am weitesten zurückgezogene Position des Kontaktstifts 2 definiert. An ihrem rückwärtigen Ende weist die erste Isolierhülse 3 eine Öffnung 7 zum Durchführen eines rückwärtigen Endes des Kontaktsstifts 2 auf. Das rückwärtige Ende des Kontaktsstifts 2 weist eine Anschlussmöglichkeit, hier: Buchse 8 mit oder ohne Schraubgewinde, zum Anschluss eines Stromversorgungskabels o.ä. (o.Abb.) auf.
  • An ihrem vorderen Ende wird die erste Isolierhülse 3 von einem elektrisch leitfähigen Gehäuse 9 begrenzt, welches die erste Isolierhülse 3 auch seitlich umschließt. Das Gehäuse 9 weist ebenfalls eine hülsenförmige oder rohrförmige Grundform auf, als auch mindestens einen nach innen ragenden Vorsprung 10, wobei der Vorsprung 10 eine Begrenzung nach vorne für die erste Isolierhülse 3 und einen Anschlag nach vorne für den Kontaktstift 2 mit dessen umlaufenden Vorsprung 5 bildet. Im Anschlag mit dem Vorsprung 10 befindet sich der Kontaktstift 2 in der Ruheposition.
  • Das Anschlusselement 1 weist zudem eine zweite elektrisch isolierende Isolierhülse 11 auf, welche den Kontaktstift 2 in Richtung der Vorderseite V oder nach vorne vor dem Vorsprung 10 umgibt und damit in Längserstreckung vor der ersten Isolierhülse 3 angeordnet ist. Die zweite Isolierhülse 11 stellt dasjenige Bauteil des Anschlusselements 1 dar, aus dem der Kontaktstift 2 nach vorne frei herausragt.
  • Zum Zusammensetzen des Anschlusselements 1 mag zunächst die erste Isolierhülse 3 mit dem darin eingesetzten Kontaktstift 2 in ein rückwärtiges, offenes Ende des Gehäuses 9 eingesteckt werden, bis die erste Isolierhülse 3 an dem nach Innen ragenden Vorsprung 10 des Gehäuses 9 anschlägt. Davor oder danach kann die zweite Isolierhülse in ein vorderseitiges, offenes Ende des Gehäuses 9 eingesteckt werden, bis die zweite Isolierhülse 3 an einer gegenüberliegenden Seite des nach Innen ragenden Vorsprungs 10 des Gehäuses 9 anschlägt. Die erste Isolierhülse 3 kann an dem Gehäuse 9 mittels eines passenden Deckels 12, z.B. einer Überwurfmutter, befestigt werden.
  • Zur Montage des Anschlusselements 1 an dem Haushaltsgerät H wird das bis dahin zusammengesetzte Anschlusselement 1 an einer bezüglich eines Behandlungsraums B rückwärtigen Seite der Gehäusewand G angesetzt und dabei mit einem Teil der zweiten Isolierhülse 11 sowie mit einem vorderen Abschnitt des Kontaktstifts 2 durch eine passende Aussparung A der Gehäusewand G in den Behandlungsraum B eingeführt. Das Gehäuse 9 liegt dann mit einem als Flansch 13 ausgebildeten vorderen Rand an der dem Behandlungsraum B abgewandten Rückseite der Gehäusewand G auf. Das Anschlusselement 1 wird an der Gehäusewand G befestigt, indem von der Seite des Behandlungsraums B aus eine Befestigungsscheibe 14 in einen breiten ringförmigen Spalt zwischen dem Gehäuse 9 und der zweiten Isolierhülse 11 eingesetzt und dabei mit dem Gehäuse 9 verschraubt wird. Die Befestigungsscheibe 14 zieht somit das Gehäuse 9 an die Gehäusewand G. Dabei ragt die zweite Isolierhülse 11 teilweise über die Befestigungsscheibe 14 in den Behandlungsraum B.
  • In dem montierten Zustand befindet sich eine außenseitig umlaufende Vertiefung oder Nut 15 der zweiten Isolierhülse 11 freiliegend in dem Behandlungsraum B, und zwar so, dass sie in Längsrichtung L im Wesentlichen unmittelbar an die Befestigungsscheibe 14 angrenzt. Dies ergibt den Vorteil, dass Flüssigkeit (z.B. Wasser), das an der behandlungsraumseitigen oder inneren Gehäusewand G herunterläuft, nicht oder in einem nur geringen Maße in das Anschlusselement 1 gelangt. Sollte doch Flüssigkeit in das Anschlusselement 1 gelangen, kann es durch zwei an einer Unterseite des Gehäuses 9 angeordnete seitliche Öffnungen 16 herausfließen.
  • In dem montierten Zustand ist zudem der Kontaktstift 2 in seiner Ruheposition über das Gehäuse 9 mit der üblicherweise geerdeten Gehäusewand G elektrisch verbunden und somit selbst geerdet.
  • Zudem gehen der Flansch 13 des Gehäuses 9 und die Gehäusewand G, insbesondere Seitenwand, eine mikrowellendichte Verbindung ein. Da ein Durchmesser der Aussparung A der Gehäusewand G nicht mehr als 8 mm misst, kann Mikrowellenstrahlung auch nicht dadurch eindringen.
  • Der Kontaktstift 2 kann, z.B. während einer Reinigung, auch vollständig in die zweite Isolierhülse 11 einschiebbar sein.
  • Fig.2 zeigt als Schnittdarstellung von unten das Haushaltsgerät H in Form eines Backofens, ggf. mit einer Mikrowellenfunktion, mit einem teilweise durch eine mittels einer Tür T verschließbaren Beschickungsöffnung O in einen als Behandlungsraum B dienenden Garraum oder Ofenraum eingeführten Einsetzmodul 17. Das Einsetzmodul 17 ist hier als ein elektrisch beheizbarer Garraumteiler oder Gargutträger ausgeführt.
  • Das Haushaltsgerät H weist auf einer Ebene, insbesondere Einschubebene, an jeder als Gehäusewand G dienenden Seitenwand S beispielhaft ein Anschlusselement 1 auf, und zwar in einer symmetrischen Anordnung. Das Haushaltsgerät H weist ferner eine Einschuberfassungseinrichtung E zum Erfassen eines vollständig eingeführten Einsetzmoduls 17 auf, welche in dem gezeigten teilweise eingeführten Zustand nicht anschlägt. Das Haushaltsgerät H weist auch eine Türschließungserfassungseinrichtung C zum Erfassen eines geschlossenen Zustands der den Behandlungsraum B verschließenden Tür T auf, was hier ebenfalls nicht vorliegt. Das Haushaltsgerät H ist dazu ausgestaltet, z.B. durch eine entsprechende Programmierung eines Steuergeräts (o.Abb.), die Anschlusselemente 1 nur dann mit einem elektrischen Signal zu beaufschlagen, falls die Einschuberfassungseinrichtung E einen Einsatz erkennt und die Türschließungserfassungseinrichtung C einen geschlossenen Zustand der Tür T erkennt. Daher sind die Anschlusselemente 1 hier bei dem nur teilweise eingesetzten Einsetzmodul 17 nicht aktivierbar.
  • Das Einsetzmodul 17 weist an beiden Seiten durch die Anschlusselemente 1 im vollständig eingesetzten Zustand kontaktierbare Anschlussgegenelemente 18 auf. Die Anschlussgegenelemente 18 sind als in Einschubrichtung R längliche, freiliegende Kontaktflächen ausgestaltet. Die Anschlussgegenelemente 18 stellen elektrische Anschlüsse eines Verbrauchers des Einsetzmoduls 17, hier einer Heizung 19, dar. Den Anschlussgegenelemente 18 ist in Einschubrichtung R jeweils eine Einführungsschräge 20 vorgelagert, an welcher der Kontaktstift 2 des zugehörigen Anschlusselements 1 für einen einfacheren Einsatz oder Einschub hochgleiten kann. Das Anschlussgegenelement 18 ist an dem Einsetzmodul 17 flächenbündig angeordnet, was eine besonders einfache Reinigbarkeit, Handhabbarkeit und hochwertige Anmutung erlaubt. Für eine gründlichere Reinigung einer Kontaktfläche des Kontaktstifts 2 weist die Einführungsschräge 20 einen Metallstreifen auf. Es ist für eine verbesserte Reinigbarkeit des Einsetzmoduls, insbesondere in einem Spülbecken oder in einer Spülmaschine, vorteilhaft, dass der Metallstreifen und/oder das Anschlussgegenelement 18 jeweils als ein in Kunststoff dicht eingelegtes Einlegeteil ausgebildet sind.
  • Fig.3 zeigt von unten das Haushaltsgerät H mit einem vollständig in den Behandlungsraum B eingeführten Einsetzmodul 17 und verschlossener Tür T. Mit dem Einführen des Einsetzmoduls 17 sind die metallischen Kontaktstifte 2 des jeweiligen Anschlusselements 1 an der Einführungsschräge 20 des zugehörigen Anschlussgegenelements 18 hochgeglitten und dabei teilweise aus dem Behandlungsraum B herausgedrückt worden. Die Kontaktstifte 2 haben sich dabei zu ihrer oberflächlichen Reinigung an dem Metallstreifen der Einführungsschräge 20 gerieben (Metall-Metall-Gleitreibung). Bei einem noch weiteren Einschieben gleiten und reiben die Kontaktstifte auch auf den offenen (seitlich flächenbündigen und abgedichteten) Kontaktflächen der Anschlussgegenelemente 18 und ermöglichen somit einen sauberen und sicheren Endkontakt.
  • Die Andrückkraft der Kontaktstifte 2 ist so abgestimmt, dass sowohl ein einfaches Einschieben des Einsetzmoduls 17 als auch ein optimaler Reinigungseffekt durch das Gleiten der beiden Anschlüsse 2, 18 gegeneinander erzielt werden.
  • Bei vollständig eingesetztem Einsetzmodul 17 und geschlossener Tür T schlagen sowohl die Einschuberfassungseinrichtung E als auch die Türschließungserfassungseinrichtung C an, so dass die Anschlusselemente aktivierbar und die zugehörigen Kontaktstifte 2 z.B. bestrombar sind und zwischen ihnen die Heizung 19 betreiben können.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann das Stromversorgungskabel auch angelötet, angeschraubt usw. werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlusselement
    2
    Kontaktstift
    3
    Isolierhülse
    4
    Seitenwand des Kontaktstifts
    5
    Vorsprung
    6
    Innenwand
    7
    Öffnung
    8
    Buchse
    9
    Gehäuse
    10
    Vorsprung
    11
    Isolierhülse
    12
    Deckel
    13
    Flansch
    14
    Befestigungsscheibe
    15
    Nut
    16
    Öffnung
    17
    Einsetzmodul
    18
    Anschlussgegenelement
    19
    Heizung
    20
    Einführungsschräge
    H
    Haushaltsgerät
    A
    Aussparung
    B
    Behandlungsraum
    C
    Türschließungserfassungseinrichtung
    E
    Einschuberfassungseinrichtung
    G
    Gehäusewand
    L
    Längsrichtung
    O
    Beschickungsöffnung
    R
    Einschubrichtung
    S
    Seitenwand
    T
    Tür
    V
    Vorderseite

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (H), insbesondere Gargerät, mit mindestens einem Anschlusselement (1) zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses in einem Behandlungsraum (B) des Haushaltsgeräts (H), wobei das mindestens eine Anschlusselement (1) an einer Seitenwand (S) des Behandlungsraums (B), insbesondere Garraums, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Anschlusselement (1) einen vorstehenden, längsverschieblich gelagerten Kontaktstift (2) aufweist, welcher zwischen einer weiter vorstehenden Ruheposition und einer weniger weit vorstehenden Betriebsposition verschiebbar ist, wobei der Kontaktstift (2) in die Ruheposition drängt, und
    - der Kontaktstift (2) zumindest in seiner Ruheposition in den Behandlungsraum (B) ragt.
  2. Haushaltsgerät (H) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Anschlusselement (1) eine erste elektrisch isolierende Isolierhülse (3) aufweist, in welcher der Kontaktstift (2) führbar ist, dass
    - das Anschlusselement (1) eine zweite elektrisch isolierende Isolierhülse (11) aufweist, welche den Kontaktstift (2) umgibt und welche vor der ersten Isolierhülse (11) angeordnet ist, dass
    - die zweite Isolierhülse (11) dazu vorgesehen ist, in den Behandlungsraum (B) zu ragen und dass
    - der Kontaktstift (2) zumindest in seiner Ruheposition vorderseitig aus der zweiten Isolierhülse (11) hervorsteht.
  3. Haushaltsgerät (H) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Isolierhülse (11) eine randseitige, zumindest teilweise freiliegende Nut (15) aufweist.
  4. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1) ein Gehäuse (9) aufweist, wobei das Gehäuse (9) mindestens eine seitliche, nach unten gerichtete Öffnung (16) aufweist.
  5. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1) ein Gehäuse (9) aufweist, wobei das Gehäuse (9) mindestens einen nach Innen ragenden Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung einen Anschlag für den Kontaktstift (2) in der Ruheposition bildet.
  6. Haushaltsgerät (H) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) elektrisch leitfähig und elektrisch erdbar ist.
  7. Haushaltsgerät (H) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) an seinem vorderen Rand einen sich seitlich nach Außen erstreckenden Flansch (13) zur Auflage und Kontaktierung an einer Gehäusewand (G, S) des Behandlungsraums (B) aufweist.
  8. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (H) auf mindestens einer Einschubebene mindestens ein Anschlusselement (1) aufweist.
  9. Haushaltsgerät (H) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (H) auf mindestens einer Einschubebene jeweils an jeder der Seitenwände mindestens ein Anschlusselement (1) aufweist, wobei die Anschlusselemente (1) der Seitenwände symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  10. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (9) des mindestens einen Anschlusselements (1) die Seitenwand (S) kontaktiert.
  11. Haushaltsgerät (H) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) mit der Seitenwand (S) eine mikrowellendichte Verbindung bildet.
  12. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (H) mindestens eine Einschuberfassungseinrichtung (E) aufweist.
  13. Haushaltsgerät (H) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (H) eine Türschließungserfassungseinrichtung (V) zum Erfassen einer den Behandlungsraum (B) verschließenden Tür (T) aufweist und das Haushaltsgerät (H) dazu ausgestaltet ist, das Anschlusselement (1) nur dann mit einem elektrischen Signal zu beaufschlagen, falls die Einschuberfassungseinrichtung (E) einen Einsatz erkennt und die Türschließungserfassungseinrichtung (V) eine den Behandlungsraum (B) verschließende Tür (T) erkennt.
  14. Einsetzmodul (17) zur Positionierung in einem Behandlungsraum (B) eines Haushaltsgeräts (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einsetzmodul (17) elektrisch betreibbar ist, und das Einsetzmodul (17) seitlich mit mindestens einem elektrischen Anschlussgegenelement (18) zur Kontaktierung des Anschlusselements (1) des Haushaltsgeräts (H) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anschlussgegenelement (18) eine Gleitkontaktfläche aufweist, wobei an die Gleitkontaktfläche eine Einführungsschräge (20) anschließt.
  15. Einsetzmodul (17) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungsschräge (20) mindestens ein abrasives Kontaktelement, insbesondere Einlegeteil aus Metall, aufweist.
EP11802680.6A 2010-12-17 2011-12-07 Haushaltsgerät mit einem anschlusselement und einsetzmodul Active EP2652408B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11802680T PL2652408T3 (pl) 2010-12-17 2011-12-07 Urządzenie gospodarstwa domowego z elementem przyłączeniowym i modułem wprowadzania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063464A DE102010063464A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Anschlusselement, Haushaltsgerät mit solchem Anschlusselement und Einsetzmodul
PCT/EP2011/071990 WO2012080047A1 (de) 2010-12-17 2011-12-07 Anschlusselement, haushaltsgerät mit solchem anschlusselement und einsetzmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2652408A1 EP2652408A1 (de) 2013-10-23
EP2652408B1 true EP2652408B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=45422121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11802680.6A Active EP2652408B1 (de) 2010-12-17 2011-12-07 Haushaltsgerät mit einem anschlusselement und einsetzmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10756470B2 (de)
EP (1) EP2652408B1 (de)
DE (1) DE102010063464A1 (de)
PL (1) PL2652408T3 (de)
WO (1) WO2012080047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1005769S1 (en) 2021-09-08 2023-11-28 Newage Products Inc. Oven

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109729B3 (de) * 2014-07-11 2015-08-20 Miele & Cie. Kg Gargerät und Befestigungssystem
DE102014111362A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System aus einem elektrischen Küchengerät und einem Zusatzmodul
USD787041S1 (en) 2015-09-17 2017-05-16 Whirlpool Corporation Gas burner
US10837651B2 (en) 2015-09-24 2020-11-17 Whirlpool Corporation Oven cavity connector for operating power accessory trays for cooking appliance
US11777190B2 (en) 2015-12-29 2023-10-03 Whirlpool Corporation Appliance including an antenna using a portion of appliance as a ground plane
US10145568B2 (en) 2016-06-27 2018-12-04 Whirlpool Corporation High efficiency high power inner flame burner
US10551056B2 (en) 2017-02-23 2020-02-04 Whirlpool Corporation Burner base
US10451290B2 (en) 2017-03-07 2019-10-22 Whirlpool Corporation Forced convection steam assembly
US10660162B2 (en) 2017-03-16 2020-05-19 Whirlpool Corporation Power delivery system for an induction cooktop with multi-output inverters
US10627116B2 (en) 2018-06-26 2020-04-21 Whirlpool Corporation Ventilation system for cooking appliance
US10619862B2 (en) 2018-06-28 2020-04-14 Whirlpool Corporation Frontal cooling towers for a ventilation system of a cooking appliance
US10837652B2 (en) 2018-07-18 2020-11-17 Whirlpool Corporation Appliance secondary door
EP4001773A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Garraumeinsatz mit integriertem heizelement und austauschbarer energieabgabeeinheit, anordnung, gargerät und verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146338A (en) * 1962-01-02 1964-08-25 Gen Electric Electric oven
US3659063A (en) * 1970-08-06 1972-04-25 Hager & Sons Hinge Mfg Hinge with means for conducting electricity therethrough
DE10261733A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-22 Ims Connector Systems Gmbh Steckverbinder mit gerollter Hülse
EP1498991A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Schaltbau Gesellschaft mbH Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder
DE202005009818U1 (de) * 2005-06-22 2005-09-08 Kalteis, Reinhold Vorrichtung zur Stromübertragung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516503A (en) * 1946-12-14 1950-07-25 Raytheon Mfg Co Controlling device for cooking apparatus
CH413152A (de) * 1964-05-19 1966-05-15 Tappan Co Elektrische Kocheinrichtung
US3416125A (en) * 1966-10-20 1968-12-10 Ostby & Barton Co Co-axial connector
US3676626A (en) * 1970-06-15 1972-07-11 Trw Inc Pushbutton switch with liquid drainage facilitating cage body, and diaphragm sealing and actuating means
US4734051A (en) * 1987-02-02 1988-03-29 G & H Technology, Inc. Electrical connector butt contact
EP0444037A1 (de) * 1988-06-20 1991-09-04 Concord Lighting Limited Elektrischer verteilungsapparat
DE4103792A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Braun Ag Haushaltsgeraet
US5543784A (en) * 1993-11-30 1996-08-06 Mendenhall; Donna M. Oven occupancy warning apparatus
FR2727839B1 (fr) * 1994-12-07 1997-06-20 Cidelcem Ind Procede de remise en temperature de plats cuisines a l'avance, chariot de transport et de remise en temperature, et plateau pour plats cuisines a l'avance
FR2781093B1 (fr) 1998-07-09 2000-08-25 Seb Sa Connecteur pour appareil electromenager
US6814626B2 (en) * 2002-10-21 2004-11-09 L & K Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector for chargeable battery
DE10258727A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Schott Glas Ofen
JP3923889B2 (ja) * 2002-12-11 2007-06-06 シチズン電子株式会社 表面実装型スプリングコネクタの製造方法
KR100526206B1 (ko) * 2003-03-21 2005-11-08 삼성전자주식회사 조리장치
KR20040096231A (ko) * 2003-05-07 2004-11-16 삼성전자주식회사 제빵기
DE10355603A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltvorrichtung und Anordnung zur Erfassung unterschiedlicher Positionen eines Türelements
KR100582060B1 (ko) * 2004-05-31 2006-05-23 엘지전자 주식회사 전자레인지
DE102004063283A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stromversorgungsvorrichtung mit einem Anschlussteil
CN100463631C (zh) * 2005-09-12 2009-02-25 徐佳义 加热容器
DE202005019978U1 (de) * 2005-10-12 2006-04-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
ITTO20060758A1 (it) * 2006-10-20 2008-04-21 Itw Ind Components Srl Dispositivo elettronico accendigas e morsettiera a scatola integrata realizzante un serracavo, in particolare per elettrodomestici
DE102009002864A1 (de) 2009-05-06 2010-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
US7717756B1 (en) * 2009-07-09 2010-05-18 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Probe connector
US20120085745A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Cambro Manufacturing Company Dual Climate Cart and Tray for Accommodating Comestible Items and a Method of Operating the Same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146338A (en) * 1962-01-02 1964-08-25 Gen Electric Electric oven
US3659063A (en) * 1970-08-06 1972-04-25 Hager & Sons Hinge Mfg Hinge with means for conducting electricity therethrough
DE10261733A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-22 Ims Connector Systems Gmbh Steckverbinder mit gerollter Hülse
EP1498991A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Schaltbau Gesellschaft mbH Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder
DE202005009818U1 (de) * 2005-06-22 2005-09-08 Kalteis, Reinhold Vorrichtung zur Stromübertragung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1005769S1 (en) 2021-09-08 2023-11-28 Newage Products Inc. Oven

Also Published As

Publication number Publication date
US20130260618A1 (en) 2013-10-03
WO2012080047A1 (de) 2012-06-21
US10756470B2 (en) 2020-08-25
PL2652408T3 (pl) 2020-10-05
DE102010063464A1 (de) 2012-06-21
EP2652408A1 (de) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652408B1 (de) Haushaltsgerät mit einem anschlusselement und einsetzmodul
DE2831928C2 (de)
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE19634434A1 (de) Steckverbindung
DE20116490U1 (de) Elektrischer Brattopf
EP0938165A1 (de) Verbindungselement für ein koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE102016006598A1 (de) Steckverbinder
WO2019179956A1 (de) Auszugsführung und mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer auszugsführung
DE69107937T2 (de) Ausziehgerät für einen elektrischen Stecker.
DE4000407A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3084896B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE3427207A1 (de) Leiteranschlussvorrichtung an einem elektrischen patronenheizkoerper
DE19634423C2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zur Haarbehandlung
DE8810281U1 (de) An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose
DE3802638C2 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE29710298U1 (de) Antrieb für Verstelleinrichtung, insbesondere an Sitz- und Liegemöbeln
DE102013014202B4 (de) Steckverbindersystem
WO2013087132A1 (de) Resektoskop mit einem schaft
DE2937731C2 (de) Koaxialer HF-Steckverbinder
DE102010062513B4 (de) Gargerät, Garraumeinschub und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Garraumeinschubs
EP2933881A1 (de) Hf-verbinder
DE3700513C2 (de)
DE102019125652B4 (de) Steckverbinder
DE102023202155B3 (de) Gehäusebaugruppe für einen Steckverbinder, Steckverbinder, Steckverbinderanordnung und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
WO2006084804A1 (de) Elektrischer wasserkocher und verfahren zur montage eines kleinen haushaltsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160818

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016541

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016541

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1243584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011016541

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 13