DE102010062422A1 - Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem - Google Patents

Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010062422A1
DE102010062422A1 DE102010062422A DE102010062422A DE102010062422A1 DE 102010062422 A1 DE102010062422 A1 DE 102010062422A1 DE 102010062422 A DE102010062422 A DE 102010062422A DE 102010062422 A DE102010062422 A DE 102010062422A DE 102010062422 A1 DE102010062422 A1 DE 102010062422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
side airbag
gas bag
arrangement according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010062422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062422B4 (de
Inventor
Rainer Heuschmid
Delphine Bello
Johannes Baumhauer
Armin Kircher
Stefan Wiegert
Alexander Siebert
Thomas Pletl
Manfred Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE102010062422.5A priority Critical patent/DE102010062422B4/de
Publication of DE102010062422A1 publication Critical patent/DE102010062422A1/de
Priority to US13/310,364 priority patent/US20120139215A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062422B4 publication Critical patent/DE102010062422B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23595Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges, mit
– mindestens einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Seitengassack (2), der sich bei im Fahrzeug montierter Seitengassackanordnung und im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks (2) entlang einer Längsseite des Fahrzeugs erstreckt, wobei
– der Seitengassack (2) mindestens eine aufblasbare Kammer (3a–3c) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie sich im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks (2) über ein Seitenfenster (4a, 4b) des Fahrzeugs und in Richtung auf den Fahrzeugboden über eine an das Seitenfenster (4a, 4b) angrenzende Türbrüstung (41a, 41b) hinaus erstreckt; und
– Dichtungsmitteln (7, 71), die zumindest einen Teilbereich des Seitengassacks (2) abdichten, so dass einem Ausströmen von Gas aus diesem Teilbereich nach außen entgegengewirkt wird.
Der Erfindung betrifft auch eine Seitengassackanordnung mit einem Seitengassack, der mindestens eine aufblasbare Kammer aufweist, die sich im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks schräg zur Fahrzeughöhenrichtung erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges gemäß Anspruch 1 sowie eine Seitengassackanordnung gemäß Anspruch 16.
  • Aus dem Stand der Technik sind Seitengassäcke bekannt, die sich nach Aktivierung entlang einer Fahrzeuglängsseite eines Fahrzeugs erstrecken und insbesondere zum Schutz des Kopfes mindestens eines Fahrzeuginsassen dienen („Vorhanggassäcke” oder „Kopfschutz-Seitengassäcke”). Beispielsweise offenbart die US 6,237,939 B1 einen derartigen Seitengassack.
  • Das von der vorliegenden Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine Seitengassackanordnung zu schaffen, deren Seitengassack über einen möglichst langen Zeitraum nach seiner Aktivierung ein Herausbewegen eines Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug so gut wie möglich verhindert.
  • Dieses Problem wird durch die Seitengassackanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch die Seitengassackanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 16 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird eine Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges bereitgestellt, mit
    • – mindestens einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Seitengassack, der sich bei im Fahrzeug montierter Seitengassackanordnung und im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks entlang einer Längsseite des Fahrzeugs erstreckt, wobei
    • – der Seitengassack mindestens eine aufblasbare Kammer aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie sich im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks über ein Seitenfenster des Fahrzeugs und in Richtung auf den Fahrzeugboden über eine an das Seitenfenster angrenzende Türbrüstung hinaus erstreckt; und
    • – Dichtungsmitteln, die zumindest einen Teilbereich des Seitengassacks abdichten, so dass einem Ausströmen von Gas aus diesem Teilbereich nach außen entgegengewirkt wird.
  • Der Seitengassack ist insbesondere ein Vorhanggassack zum Schutz eines Kopfes des Gassackinsassen, der sich insbesondere über mehrere Sitzreihen des Fahrzeugs hinweg erstreckt. Beispielsweise kann sich der Gassack über zwei, aber auch über mehr als zwei Sitzreihen hinweg erstrecken. Es ist natürlich auch denkbar, dass der Seitengassack so ausgestaltet ist, dass er sich nur über eine Sitzreihe erstreckt.
  • Durch die nach unter über die Türbrüstung hinaus verlängerte Schutzkammer wird der aufgeblasene Seitengassack in seiner Position stabilisiert, so dass einem Herausdrücken des Gassacks durch ein Seitenfenster des Fahrzeugs hindurch in Folge eines Aufpralls eines Fahrzeuginsassen oder mehrerer Fahrzeuginsassen auf den Gassack soweit wie möglich entgegengewirkt wird. Durch diese Stabilisierung des Seitengassacks wird somit auch ein Herausbewegen des (oder der) Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug während eines Unfalls soweit wie möglich verhindert („Ejection Mitigation” – Vermeiden eines Herausschleuderns).
  • Neben der Stabilisierung über die mindestens eine über die Türbrüstung tappende Kammer wird mit Hilfe die Dichtungsmittel für eine möglichst hohe Dichtigkeit zumindest eines Teilbereiches des Seitengassacks gesorgt, so dass zumindest dieser Teilbereich eine möglichst hohe Standzeit aufweist und entsprechend dazu beiträgt, dass der Seitengassack im Verlauf eines Unfalls (insbesondere bei einem Schleudern und/oder Überschlagen des Fahrzeugs) nicht aus dem Fahrzeuginneren heraus gedrückt wird und der Fahrzeuginsassen so gut und so lange wie möglich im Fahrzeug gehalten wird.
  • Insbesondere ist die nach unten über die Türbrüstung hinausragende Kammer über die Dichtungsmittel entsprechend abgedichtet. Selbstverständlich kann der Seitengassack mehr als eine Kammer aufweisen, die sich nach unten über die Türbrüstung hinaus erstrecken und die auch über die Dichtungsmittel abgedichtet sind. Es ist natürlich auch denkbar, dass der gesamte Seitengassack über die Dichtungsmittel gedichtet ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine aufblasbare Kammer des Seitengassacks, bei der es sich insbesondere um die über die Türbrüstung hinaus erstreckende Kammer handelt, schräg zur Fahrzeughöhenrichtung verlaufend ausgebildet, d. h. die Kammer erstreckt sich entlang einer Haupterstreckungsrichtung, die schräg zu der Fahrzeughöhenrichtung orientiert ist (bezogen auf eine im Fahrzeug eingebaute Seitengassackanordnung und nach Aufblasen des Gassacks). Beispielsweise schließt diese Kammer mit der Fahrzeughöhenrichtung einen Winkel zwischen 5° und 45° (unteres Kammerende ist auf Fahrzeugfront zu geneigt) oder zwischen –5° und –45° (unteres Kammerende ist von Fahrzeugfront weg geneigt) ein.
  • Es ist auch möglich, dass der Seitengassack eine Mehrzahl von aufblasbaren Kammern zum Schutz eines Fahrzeuginsassen oder mehrerer Fahrzeuginsassen aufweist, von denen sich einige schräg und andere parallel zur Fahrzeughöhenrichtung erstrecken. Es ist jedoch auch denkbar, dass sämtliche Schutzkammern des Gassacks schräg zur Fahrzeughöhenrichtung verlaufen, wobei selbstverständlich nicht jede der Kammern denselben Winkel mit der Fahrzeughöheneinrichtung einschließen muss. Auch ist möglich, dass keine der Kammern des Seitengassacks schräg verläuft, sondern sämtliche Kammer vertikal, d. h. parallel zur Fahrzeughöhenrichtung, orientiert sind.
  • Insbesondere ist der Seitengassack aus mindestens zwei Gassacklagen (insbesondere in Form von Gewebelagen) gebildet, die über eine Naht miteinander verbunden sind, wobei die Naht über ein Dichtungsmaterial der Dichtungsmittel abgedichtet ist. Insbesondere handelt es sich bei dieser Naht um eine Umfangsnaht, die abschnittsweise oder auch zumindest näherungsweise vollständig über das Dichtungsmaterial abgedichtet sein kann. Bei dem Dichtungsmaterial handelt es sich z. B. um ein elastisches Material, etwa um ein silikonhaltiges Material.
  • Insbesondere wird eine Kammer des Seitengassacks dadurch abgedichtet, dass die sie begrenzenden Nähte über das Dichtungsmaterial abgedichtet sind. Alternativ oder zusätzlich zu dem Dichtungsmaterial kann auch eine zusätzliche Dichtungsnaht vorgesehen sein, die entlang der abzudichtenden Nähte verläuft.
  • Darüber hinaus können die Dichtungsmittel eine Dichtungsbeschichtung umfassen, die an einer Innenseite des abgedichteten Teilbereichs des Seitengassacks angeordnet ist. Insbesondere erstreckt sich die Dichtungsbeschichtung an den Innenseiten von Gassacklagen, die den Seitengassack ausbilden, wobei zumindest eine oder mehrere Kammern des Seitengassacks an ihrer jeweiligen Innenseite die Dichtungsbeschichtung aufweisen. Als Dichtungsbeschichtung kommt z. B. eine Silikonbeschichtung in Frage.
  • Es ist im Prinzip auch denkbar, dass der Seitengassack nicht aus einem Gassackmaterial in Form von Gewebelagen ausgebildet ist, sondern z. B. aus einem folienartigen Material, das selber bereits ausreichend gasdichte Eigenschaften besitzt, so dass ein Anordnen einer Dichtungsbeschichtung entfällt.
  • Die Dichtungsmittel sind insbesondere so ausgebildet, dass sie zumindest den Teilbereich des Seitengassacks derart abdichten, dass der Innendruck in dem Teilbereich (z. B. in Form einer Kammer des Seitengassacks) in einem Zeitraum von etwa 1–2 s nach Aktivieren des Seitengassacks (d. h. nach Zünden eines zum Aufblasen des Seitengassacks vorgesehenen Gasgenerators) auf einem Druck von mindestens 0,2 bar gehalten wird. Darüber hinaus kann der Seitengassack so beschaffen sein, dass sein Innendruck in der Zeitspanne von ca. 5,5 bis 6,5 Sekunden nach der Aktivierung mindestens noch ca. 0,1 bar beträgt.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung befindet sich die über die Türbrüstung hinaus verlaufende Schutzkammer des Seitengassacks – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – in einem mittleren Bereich eines vorderen Seitenfensters oder in einem hinteren Bereich eines hinteren Seitenfensters des Fahrzeugs, d. h. diese Kammer erstreckt sich nicht – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – über die gesamte Länge des Seitenfensters, sondern deckt nur einen Teilbereich des jeweiligen Seitenfensters ab.
  • Wie oben bereits erwähnt, weist der Seitengassack insbesondere eine Mehrzahl aufblasbarer Kammern auf, die im aufgeblasenen Zustand des Gassacks entlang einer Haupterstreckungsrichtung in Richtung auf den Fahrzeugboden verlaufen, d. h. länglich ausgebildet sind, also eine Länge aufweisen, die ein Vielfaches (z. B. mindestens das Dreifache) der Breite (in Fahrzeuglängsrichtung) der Kammer beträgt.
  • Darüber hinaus kann die Seitengassackanordnung eine Mehrzahl von Befestigungsstrukturen aufweisen, über die der Seitengassack an einer Fahrzeugstruktur befestigbar ist, wobei der Seitengassack so im Fahrzeug anzuordnen ist und die Befestigungsstrukturen so angeordnet sind, dass sie jeweils mit einem in Abhängigkeit von der Größe des Seitenfensters des Fahrzeugs eindeutig vorgegebenen Aufprallbereich auf einer gemeinsamen Linie liegen, die parallel zur Fahrzeughöhenrichtung verläuft.
  • Der „Aufprallpunkt” („Trefferlage”) ist eine Stelle der Fahrzeugseitenstruktur (des Seitenfensters), auf die der Fahrzeuginsasse bei einem Unfall mit erhöhter Wahrscheinlichkeit aufprallen wird. Die Positionen derartiger Trefferlagen sind in entsprechenden Gesetzesvorschriften (vgl. insbesondere die US-Vorschrift FMVSS 226) eindeutig festgelegt, wobei die Positionen der Trefferlagen auf der Fahrzeugseitenstruktur abhängig von der Größe des betrachteten Seitenfensters ermittelt werden.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Seitengassackanordnung eine Mehrzahl von Befestigungsstrukturen (z. B. in Form von Befestigungsöffnungen oder Befestigungslaschen) aufweisen, über die der Seitengassack an einer Fahrzeugstruktur (insbesondere der Fahrzeuglängsseite) befestigbar ist, wobei die Befestigungsstrukturen jeweils mindestens einer der Kammern des Seitengassacks zugeordnet und mit dieser in einer Linie angeordnet sind. Hierdurch wird eine möglichst gute Stabilisierung des aufgeblasenen Gassacks angestrebt.
  • Selbstverständlich kann der Seitengassack weitere Befestigungsstrukturen aufweisen, die nicht in einer Linie mit einer der Kammer des Gassacks liegen. Über die Befestigungsstrukturen wird der Gassack kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit der Fahrzeuglängsseitenstruktur verbunden, z. B. über Befestigungsclips, Schrauben, Niete, Dübel, Schellen, Verkleben und/oder Verschweißen. Im Bereich der Befestigungsstrukturen kann der Seitengassacks darüber hinaus eine Gewebedopplung oder eine Verstärkungslage aufweisen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Seitengassack auch über einen Bestandteil eines Gasgenerators, der zum Aufblasen des Seitengassacks vorgesehen ist, mit der Fahrzeugkarosserie verbunden werden kann. Insbesondere sind zumindest einige der Befestigungsstrukturen so ausgebildet, dass eine möglichst hohe (bezogen auf die Fahrzeughöhenrichtung) Befestigung (Abspannung) des Seitengassacks möglich ist, so dass eine möglichst großflächige Abdeckung der Seitenfensterbereiche der Fahrzeuglängsseite und/oder ein möglichst guter Überlapp mit einem oberen (einem Dachholm des Fahrzeugs zugewandten) Abschnitt eines Rahmens der Seitenfenster möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Seitengassackanordnung kann auch einen Seitengassack mit mindestens einer aufblasbaren Stabilisierungskammer aufweisen, wobei die Stabilisierungskammer in erster Linie einem Herausbewegen eines Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug entgegenwirken soll. D. h. die Stabilisierungskammer dient nicht unbedingt dazu, einen Aufprall des Fahrzeuginsassen auf die Fahrzeugseitenstruktur zu verhindern bzw. einen Aufprall zu dämpfen, sondern hauptsächlich dazu, ein Herausbewegen des Seitengassacks und damit des Fahrzeuginsassen aus einem Seitenfenster im Verlauf eines Unfalls soweit wie möglich zu verhindern.
  • Beispielsweise befindet sich eine derartige Stabilisierungskammer – in Fahrtrichtung betrachtet – vor der ersten eigentlichen Schutzkammer des Gassacks. Mit anderen Worten weist der Seitengassack mindestens eine Stabilisierungskammer sowie eine Mehrzahl von Schutzkammern auf, wobei die Schutzkammern anders als die Stabilisierungskammer in erster Linie zum Schutz (d. h. zum Dämpfen eines Aufpralls eines Fahrzeuginsassen) ausgebildet sind und entsprechend nach dem Aufblasen des Gassacks in einem Bereich positioniert sind, in dem ein Fahrzeuginsasse bei einem Unfall (insbesondere bei einer Seitenkollision) in den meisten Fällen aufprallen würde, beispielsweise seitlich neben einem Fahrzeugsitz. Es ist auch denkbar, dass mehrere Stabilisierungskammern vorgesehen sind, wobei sich natürlich nicht unbedingt sämtliche Stabilisierungskammern vor den Schutzkammern befinden müssen. Vielmehr können Stabilisierungskammern auch zwischen Schutzkammern und/oder hinter den Schutzkammern angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Seitengassackanordnung kann zudem Drosselungsmittel aufweisen, die zum Drosseln eines Einströmens von Gas in die Stabilisierungskammer dienen. Mit Hilfe der Drosselungsmittel soll vermieden werden, dass in der Anfangsphase des Aufblasens des Gassacks zuviel Gas in die Stabilisierungskammer strömt, das nicht mehr zum Aufblasen der Schutzkammern zur Verfügung stehen würde. Mit Hilfe der Drosselungsmittel wird somit erreicht, dass nach dem Zünden des Gasgenerators zunächst die Schutzkammern möglichst rasch befüllt werden, so dass deren Schutzfunktion durch das Vorhandensein der mindestens einen zusätzlichen Stabilisierungskammer nicht beeinträchtigt wird. Beispielsweise sind die Drosselungsmittel so ausgebildet, dass die Stabilisierungskammer erst nach etwa 0,5 Sekunden nach dem Aktivieren des Gasgenerators vollständig befüllt ist.
  • Beispielsweise umfassen die Drosselungsmittel eine Öffnung oder einen Kanal des Seitengassacks, der einen kleineren Strömungsquerschnitt aufweist als ein stromaufwärts an die Öffnung oder den Kanal angrenzender Abschnitt des Seitengassacks. Hier ist denkbar, dass der Seitengassack durch zwei über eine umlaufende Verbindungslinie miteinander verbundene Gassacklagen ausgebildet ist und sich die Öffnung oder der Kanal zwischen einem Abschnitt der Verbindungslinie und einem weiteren Verbindungsbereich oder zwischen zwei von der umlaufenden Verbindungslinie beabstandete Verbindungsbereiche erstreckt.
  • Beispielsweise handelt es sich bei der umlaufenden Verbindungslinie um eine Umfangsnaht (Nähnaht), die bereits weiter oben erwähnt wurde. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Gassacklagen entlang der Verbindungslinie verklebt oder verschweißt sind. Entsprechend kann es sich bei dem Verbindungsbereich um eine Nähnaht oder einen Bereich handeln, in dem die Gassacklagen miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  • Es kann auch ein Kanal (d. h. ein räumliches Gebilde) vorgesehen sein, der z. B. ebenfalls durch Abnäher und/oder Nähte, über die zwei Gassacklagen des Seitengassacks miteinander verbunden werden, begrenzt ist. Beispielsweise ist ein derartiger kanalschlauchförmig, schneckenförmig oder kegelförmig, d. h. mit einem sich verjüngenden Querschnitt, ausgebildet. Denkbar ist auch, dass der Kanal so angeordnet ist, dass ein Überströmen in Abhängigkeit von einem Druckunterschied zwischen dem Innendruck in der Stabilisierungskammer und einem Innendruck in einem Teilbereich des Gassacks, der über den Kanal an die Stabilisierungskammer angrenzt, erfolgt.
  • Des Weiteren können die Drosselungsmittel ein Rückschlagventil ausbilden, das einem Rückströmen von Gas aus der Stabilisierungskammer heraus entgegenwirkt, um eine möglichst lange Standzeit der Stabilisierungskammer zu erreichen. Insbesondere kann die Stabilisierungskammer zudem, wie oben bereits beschrieben, über die Dichtungsmittel der Seitengassackanordnung abgedichtet sein.
  • Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung ist ein Fangelement zum Stabilisieren des aufgeblasenen Seitengassacks vorgesehen, das mit einem Ende an einem Verbindungsbereich des Seitengassacks festgelegt ist. Der Verbindungsbereich ist so positioniert, dass er im aufgeblasenen Gassack einen Abstand zu einem Rand des Seitengassacks aufweist. Beispielsweise ist das andere Ende des Fangelementes – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – hinter dem Seitengassack mit der Fahrzeuglängsseite verbunden und der Verbindungsbereich befindet sich beabstandet zu einem zum Fahrzeugheck weisenden Abschnitt des Gassackrandes. Insbesondere ist das Fangelement in Form eines (z. B. aus einem Gewebematerial bestehenden) Fangbandes ausgebildet. Des Weiteren ist denkbar, dass zusätzlich oder alternativ auch mindestens ein Fangelement vorgesehen ist, das eine vordere Seite des Seitengassacks mit einem vorderen Bereich der Fahrzeuglängsseitenstruktur verbindet, insbesondere analog zu dem oben geschilderten heckseitigen Fangelement.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass das Fangelement eine andere Geometrie aufweist, z. B. segelartig ausgebildet ist, d. h. einen flächigen, z. B. zumindest näherungsweise dreieckigen, Grundriss aufweist, wobei eine Ecke des Segels mit der Fahrzeugkarosserie und eine Seite mit dem Seitengassack verbunden ist.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass mehr als zwei Fangelemente vorgesehen sind, z. B. mehrere Fangbänder, die insbesondere mit einem Ende an einem gemeinsamen Verbindungsbereich der Fahrzeugkarosserie festgelegt sind und in Richtung auf die Fahrzeugfront auseinanderlaufen.
  • Darüber hinaus ist auch möglich, dass sich das Fangelement durch mindestens eine Öffnung in dem Seitengassack hindurch erstreckt. Beispielsweise befindet sich die Öffnung in einer Gassacklage des Seitengassacks, so dass sich das Fangelement in das Innere des Gassacks hineinerstreckt und z. B. dort mit einer Innenseite der Gassacklage verbunden ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Öffnung eine Durchgangsöffnung ist, die sich z. B. durch sämtliche Gassacklagen des Seitengassacks hindurch erstreckt, so dass das Fangelement auf einer Seite des Seitengassacks in die Öffnung ein- und auf der anderen Seite des Seitengassacks wieder austritt. Diese Öffnung ist insbesondere in Form einer Öse ausgebildet und z. B. durch einen Ring begrenzt.
  • Gemäß einer anderen Variante der Erfindung weist der Seitengassack mehrere Öffnungen auf, durch die das Fangelement so hindurch läuft, dass es im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks abwechselnd auf einer der Fahrzeuglängsseite und einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Seitengassacks verläuft.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Seitengassack entlang einer Richtung gefaltet und/oder eingerollt, die schräg zu seiner Hauptentfaltungsrichtung verläuft. Die „Hauptentfaltungsrichtung” des Seitengassacks verläuft bezogen auf den im Fahrzeug montierten Zustand der Seitengassackanordnung insbesondere parallel zur Fahrzeughöhenrichtung. Die Richtung des Einrollens oder Einfaltens ist diejenige Richtung, die senkrecht zu einer Achse, um die der Seitengassack eingerollt wird, und/oder senkrecht zu einer Faltlinie orientiert ist. Beispielsweise schließt die Einroll- bzw. Einfaltrichtung mit der Hauptentfaltungsrichtung einen Winkel zwischen ca. 10° und 60° oder zwischen ca. 10° und 30° ein.
  • Der gefaltete Seitengassack ist insbesondere längserstreckt entlang eines Dachrahmens des Fahrzeugs angeordnet und entfaltet sich nach Aktivieren zum Fahrzeugboden hin, d. h. entlang der Fahrzeughöhenrichtung. Bei einer Abdichtung der Nähte kann die beschriebene schräge Einfaltung des Seitengassacks insbesondere dazu dienen, zu vermeiden, dass sich die Dichtungsnähte entlang einer größeren Länge überlappen, so dass Wülste möglichst vermieden werden und ein möglichst kompakter gefalteter Gassack entsteht.
  • Der Seitengassack der erfindungsgemäßen Seitengassackanordnung ist selbstverständlich nicht auf eine bestimmte Art der Faltung festgelegt. Beispielsweise kann der Gassack gerollt (nach innen oder nach außen), zick-zack-gefaltet, umgeschlagen, geklappt und/oder gestülpt werden. Insbesondere kann der Gassack auch über eine Kombination dieser Maßnahmen kompaktiert werden, beispielsweise um eine möglichst gleichmäßige Entfaltung und/oder um eine zeitlich versetzte Entfaltung verschiedener Gassackbereiche zu erzielen.
  • In einem anderen Beispiel der Erfindung ist der Seitengassack der Seitengassackanordnung aus mindestens einer Gewebelagen gebildet, die eine Mehrzahl von ersten Fäden (Kettfäden) und eine Mehrzahl von zweiten Fäden (Schussfäden), die senkrecht zu den ersten Fäden verlaufen, aufweist, wobei der Gassack so im Fahrzeug angeordnet ist, dass sich ihre ersten oder zweiten Fäden – bezogen auf den im Fahrzeug montierten und aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks – zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zu einem Dachrahmen (Dachholm) des Fahrzeugs erstrecken. Auch ist denkbar, dass sich die ersten oder die zweiten Fäden parallel zu den oben erwähnten Befestigungsstrukturen des Gassacks erstrecken.
  • In einer anderen Variante der Erfindung erstrecken sich die ersten und zweiten Fäden der Gewebelagen zumindest abschnittsweise unter einem Winkel von mindestens 10° mit dem Dachrahmen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Seitengassack auch aus mehreren (z. B. zwei, wie oben bereits erwähnt) Gewebelagen ausgebildet sein kann, die nicht unbedingt identisch sein müssen. Es ist vielmehr denkbar, dass unterschiedliche Gewebe verwendet werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung auch eine Seitengassackanordnung, insbesondere wie oben beschrieben, mit
    • – mindestens einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Seitengassack, der sich bei im Fahrzeug montierter Seitengassackanordnung und im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks entlang einer Längsseite des Fahrzeugs erstreckt, wobei
    • – der Seitengassack mindestens eine aufblasbare Kammer aufweist, die sich im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks schräg zur Fahrzeughöhenrichtung erstreckt; und
    • – Dichtungsmitteln, die zumindest einen Teilbereich des Seitengassacks abdichten, so dass einem Ausströmen von Gas aus diesem Teilbereich nach außen entgegengewirkt wird.
  • Nach diesem Erfindungsaspekt weist der Gassack nicht unbedingt eine Kammer auf, die mit der Türbrüstung des Fahrzeuges überlappt. Vielmehr können sämtliche Kammern des Seitengassacks so gestaltet sein, dass sie sich nicht über die Türbrüstung hinaus erstrecken, wobei jedoch zumindest eine der Kammern schräg gegenüber der Fahrzeughöhenrichtung verläuft. Selbstverständlich kann der Gassack jedoch auch mindestens eine mit der Türbrüstung überlappende Kammer aufweisen.
  • Wie oben bereits erwähnt, bezieht sich die Formulierung, dass sich „die Kammer” schräg zur Fahrzeughöhenrichtung erstreckt, auf die Haupterstreckungsrichtung der Kammer, die schräg zu der Fahrzeughöhenrichtung orientiert ist. Beispielsweise schließt die Haupterstreckungsrichtung der Kammer mit der Fahrzeughöhenrichtung einen Winkel zwischen 5° und 45° (unteres Kammerende ist auf Fahrzeugfront zu geneigt) oder zwischen –5° und –45° (unteres Kammerende ist von Fahrzeugfront weg geneigt) ein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit einer Seitengassackanordnung gemäß einer der oben erläuterten Varianten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitengassackanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus 1;
  • 3 eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus 1;
  • 4A einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Seitengassackanordnung;
  • 4B eine Abwandlung der 4A;
  • 5A eine weitere Abwandlung der 1;
  • 5B schematisch einen Ausschnitt aus 5A;
  • 6A eine Seitengassackanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 6B6D unterschiedliche Varianten der Seitengassackanordnung aus 6A;
  • 7A und 7B ein Beispiel einer Faltung eines Seitengassacks einer erfindungsgemäßen Gassackanordnung;
  • 8A bis 8G unterschiedliche Faltungen/Rollungen eines Seitengassacks einer erfindungsgemäßen Seitengassackanordnung;
  • 9A und 9B einen Ausschnitt einer Seitengassackanordnung gemäß weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung;
  • 10 eine Seitengassackanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Seitengassackanordnung 1 umfasst einen Seitengassack in Form eines Vorhanggassacks 2, der mehrere Kammern 3a, 3b, 3c aufweist, die sich im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks 2 (und bei im Fahrzeug montierter Seitengassackanordnung) über ein Seitenfenster 4a, 4b und über einen Abschnitt 41a, 41b der Türbrüstung des Fahrzeugs zum Fahrzeugboden hin hinauserstrecken, wobei jeweils ein Abschnitt 31a bis 31c der jeweiligen Kammer über die Türbrüstung hinaus verläuft. Die Türbrüstung ist durch eine Kante der seitlichen Fahrzeugkarosserie ausgebildet, der die Seitenfenster 4a bzw. 4b unten (d. h. an einer dem Fahrzeugboden zugewandten Seite) begrenzt.
  • Der Vorhanggassack 2 weist neben den über die Türbrüstung hinausragenden Kammern 3a bis 3c weitere Kammern 3d bis 3h auf, von denen sich einige (die Kammern 3d–f) im hinteren Bereich (dem Fahrzeugheck zugewandt) des Seitengassacks befinden und insbesondere einer Rückbank des Fahrzeuges zugeordnet sind. Die weiteren Kammern 3g und 3h sind hingegen wie die überlappende Kammer 3b einem vorderen Sitz (dem Fahrersitz oder dem Beifahrersitz) des Fahrzeugs zugeordnet.
  • Im vorliegenden Beispiel verlaufen sämtliche Kammern 3a bis 3h des Gassacks 2 schräg in Bezug auf die Fahrzeughöhenrichtung (d. h. schräg zur Hauptentfaltungsrichtung des Gassacks), wobei die Kammern unter unterschiedlichen Winkeln gegenüber der Fahrzeughöhenrichtung geneigt sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vordere Kammer 3c hauptsächlich dazu dient, während des Verlaufs eines Unfalls ein Herausdrücken des Gassacks und eines Fahrzeuginsassen aus den Seitenfenstern 4a, 4b zu verhindern, d. h. die vordere Kammer 3c ist eine Stabilisierungskammer. Eine ähnliche Funktion hat auch die im hinteren Bereich angeordnete Kammer 3f. Die übrigen Kammern des Gassacks 2 dienen im Unterschied zu den Stabilisierungskammern 3c und 3f hauptsächlich als Schutzkammern, d. h. sie sollen einen Aufprall eines oder mehrerer Fahrzeuginsassen auf die Fahrzeugseitenstruktur dämpfen und beim Aufprall möglichst viel Aufprallenergie absorbieren. Beispielsweise weisen die Schutzkammern eine Abströmöffnung auf, die Stabilisierungskammern jedoch nicht.
  • 2 zeigt ein alternatives Design eines Gassacks der erfindungsgemäßen Seitengassackanordnung. Hier verläuft die vordere Stabilisierungskammer 3c im Wesentlichen parallel zur Fahrzeughöhenrichtung (d. h. sie ist im Wesentlichen vertikal ausgerichtet). Des Weiteren besitzen einige der Kammern (die hintere Schutzkammer 3a sowie die hintere Stabilisierungskammer 3f) eine Krümmung, so dass sie zwar in ihrem oberen (dem Dachholm zugewandten) Bereich in einem Winkel zur Fahrzeughöhenrichtung verlaufen, im unteren Bereich jedoch einen nahezu parallel zur Fahrzeughöhenrichtung verlaufenden Abschnitt aufweisen, der mit der Türbrüstung 41a überlappt.
  • 3 betrifft eine andere Weiterbildung des Seitengassacks 2 aus 1, wonach ein dem Dachholm (nicht dargestellt) des Fahrzeugs zugewandter Rand des Gassacks 2 eine Mehrzahl von Befestigungsstrukturen 5 aufweist, über die der Gassack 2 an einer Fahrzeugseitenstruktur (nicht dargestellt) festgelegt werden kann. Beispielsweise handelt es sich bei den Befestigungsstrukturen 5 um Befestigungslaschen und/oder Befestigungsöffnungen.
  • Die Befestigungsstrukturen 5 sind nun zumindest teilweise so angeordnet, dass sie jeweils einer der Kammern 3a bis 3h zugeordnet sind, wobei sie so positioniert sind, dass sie sich im Wesentlichen in einer Linie mit der Kammer befinden, d. h., sie sind im Wesentlichen nicht zwischen den Kammern angeordnet, um eine möglichst stabile Befestigung (Abspannung) des Seitengassacks realisieren zu können.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten Seitengassäcke sind aus mindestens zwei Gewebelagen hergestellt, die über verschiedene Nähte miteinander verbunden sind, wobei einige der Nähte die Kammern 3a bis 3f definieren. Um den Druck in zumindest einiger der Kammern 3a bis 3h möglichst lange aufrechterhalten zu können, sind zumindest einige der Kammern über Dichtungsmittel abgedichtet, so dass einem Ausströmen von Gas aus der entsprechenden Kammer über das Gassackmaterial und/oder über eine die Kammer begrenzende Naht entgegengewirkt wird.
  • Beispielsweise sind die Nähte oder zumindest einige der Nähte bzw. Abschnitte der Nähte des Seitengassacks 2 über ein Dichtungsmaterial 7 abgedichtet, wie in 4A gezeigt. Hier verbindet eine Naht 6 eine erste Gewebelage 21 mit einer zweiten Gewebelage 22 des Seitengassacks, wobei sich die Naht 6 in ein (z. B. silikonhaltiges) Dichtungsmaterial 7 eingebettet ist. Darüber hinaus weisen die Gewebelagen 21, 22 jeweils auf ihrer Innenseite eine Dichtungsbeschichtung (z. B. eine Silikonbeschichtung) 71 auf, um auch ein Abströmen durch das Gewebematerial 21, 22 hindurch möglichst zu verhindern.
  • Es ist auch denkbar, dass ein aufblasbarer Bereich (z. B. eine Kammer) des Seitengassacks 2 nicht über eine Nähnaht, sondern nur über eine Kleb- oder eine Schweißnaht begrenzt ist, wie in 4B dargestellt.
  • Die 5A und 5B betreffen eine weitere Abwandlung der oben beschriebenen Seitengassackanordnung 1. Danach weist der Seitengassack 2 der Seitengassackanordnung Drosselungsmittel in Form eines Überströmkanals 8 auf, über den eine Strömungsverbindung zwischen der vorderen Stabilisierungskammer 3c und der angrenzenden Schutzkammer 3b besteht.
  • Der Überströmkanal 8 ist zum einen durch einen im Wesentlichen kreisförmigen Abnäher 61 sowie durch einen Abschnitt 62 einer Umfangsnaht 60 des Gassacks 2 so ausgebildet, dass sein Strömungsquerschnitt kleiner ist als ein Strömungsquerschnitt des Seitengassacks 2 stromaufwärts vor dem Kanal 8, d. h. im Bereich der Schutzkammer 3b. Hierdurch wird ein Gasstrom in die vordere Stabilisierungskammer 3c gedrosselt, um ein möglichst rasches Aufblasen der Schutzkammern des Seitengassacks durch das Vorhandensein der Stabilisierungskammer 3c nicht zu beeinträchtigen. Erst nach einiger Zeit (etwa nach 0,5 Sekunden) nach der Aktivierung des Seitengassacks 2 ist die vordere Stabilisierungskammer 3c vollständig befüllt. Ähnlich kann auch die hintere Stabilisierungskammer 3f über einen Drosselungskanal mit zumindest einer der benachbarten Schutzkammern verbunden sein. Die Drosslungswirkung durch den Kanal 8 ist schematisch auch noch einmal in 5B dargestellt. Neben der Drosselungsfunktion kann der Kanal 8 auch ein Rückschlagventil ausbilden, das ein Ausströmen von Gas aus der Stabilisierungskammer 3c verhindert.
  • 6A zeigt eine weitere Variante eines Seitengassacks einer erfindungsgemäßen Seitengassackanordnung, wobei nahezu sämtliche Gassackkammern im aufgeblasenen Gassack zumindest näherungsweise im Wesentlichen parallel zur Fahrzeughöhenrichtung verlaufen.
  • Zudem weist die Seitengassackanordnung ein Fangelement in Form eines Fangbandes 150 auf, das mit einem hinteren Ende 1501 im hinteren Bereich der Fahrzeugseitenstruktur 500 festgelegt ist. Des Weiteren ist das Fangband 150 durch mehrere Öffnungen 200 in dem Gassack 2 so hindurchgeführt, dass es sich abschnittsweise auf einer der Fahrzeugseitenstruktur 500 zugewandten Seite des Seitengassacks und einer der Fahrzeugseitenstruktur abgewandten Seite erstreckt. Das dem am Fahrzeug festgelegten Ende 1501 abgewandte Ende 1502 des Fangbandes 150 ist an dem Gassack 2 mit einem Abstand zu einem hinteren Rand 220 des Gassacks, der zum Fahrzeugheck weist, verbunden (z. B. festgenäht). Hierbei kann das Ende 1502 mit einer Außenseite des Gassacks verbunden sein oder sich auch im Innern einer Kammer des Seitengassacks befinden und mit einer Innenseite des Seitengassacks verbunden sein.
  • Der Abstand zwischen dem Befestigungsbereich des Gassacks, an dem das Ende 1502 des Fangbandes festgelegt ist und dem Rand 220 ist insbesondere so bemessen, dass sich zwischen dem Rand und dem Ende 1502 mindestens eine Kammer des Gassacks befindet.
  • Es ist auch denkbar, dass das Fangband 150 durch eine beabstandet zum hinteren Seitenrand des Seitengassacks 2 im Gassack vorgesehene Durchgangsöffnung hindurchgeführt und das zweite Ende 1502 ebenfalls im Bereich des ersten Endes 1501 mit der Fahrzeugseitenstruktur 500 verbunden wird. Des Weiteren ist auch denkbar, dass mehr als ein Fangband vorgesehen ist, wie in den 6B und 6C gezeigt.
  • Hier ist jeweils ein Ende 1501, 1501' zweier Fangbänder 150, 151 mit der Fahrzeugseitenstruktur verbunden, während das jeweils andere Ende 1502, 1502' an dem Seitengassack und zwar ebenfalls mit einem Abstand zum hinteren Rand des Seitengassacks festgelegt ist. Wie bereits erwähnt, muss das Befestigen des Fangbandes nicht an der Außenseite des Seitengassacks erfolgen, vielmehr kann das Ende 1502, 1502' auch über z. B. durch einen Ring begrenzte Durchgangsöffnung in den Gassack hineingeführt und mit einer Innenseite des Gassacks verbunden sein.
  • Anstelle eines länglichen Bandes kann als Fangelement auch ein Materialelement mit einer anderen Geometrie verwendet werden, beispielsweise ein in Draufsicht im Wesentlichen dreieckiges Segel aus einem Gewebematerial, wie in 6D gezeigt. Hierbei ist das Gewebesegel 155 mit einer Ecke 1551 an der Fahrzeugseitenstruktur befestigt und mit einer der Ecke gegenüberliegenden Seite 1552 mit dem Seitengassack 2.
  • Die 7A und 7B illustrieren eine mögliche Variante zum Falten bzw. Rollen des Seitengassacks der erfindungsgemäßen Seitengassackanordnung. Hier wird der Gassack zumindest zum Teil entlang einer Richtung eingerollt, die schräg zur Hauptentfaltungsrichtung des Seitengassacks verläuft, d. h. die Achse, um die der Gassack eingerollt wird bzw. die Faltlinie (bzw. die mehreren Faltlinien) verlaufen schräg zur Hauptentfaltungsrichtung des Gassacks.
  • Der Gassack muss nicht durchgehend eingerollt werden, sondern es kann auch eine Kombination aus Rollen und Falten verwendet werden. Beispiele hierfür zeigen die 7B (Schnitt durch den gerollten und gefalteten Gassack der 7A) und die Schnittansichten des kompaktierten Seitengassacks der 8A bis 8G.
  • Die 9A betrifft eine weitere Variante der Erfindung, wobei der Seitengassack aus mindestens einer Gewebelage 21 ausgebildet ist, die Kett- und Schussfäden 211, 212 aufweist. Der Gassack ist so im Fahrzeug montiert, dass die Schussfäden 212 nach Aufblasen des Gassacks im Wesentlichen parallel zu einem Dachholm 210 verlaufen. Im gefalteten Zustand erstreckt sich der Seitengassack insbesondere entlang des Dachholms 220.
  • 9B zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus 9A. Hier ist der Seitengassack so angeordnet, dass die Gewebelage 21 im aufgeblasenen Gassack so orientiert, dass sowohl die Kettfäden 211 als auch die Schussfäden schräg gegenüber dem Dachholm 210 verlaufen, z. B. jeweils unter einem Winkel von mindestens 10°.
  • 10 zeigt eine Seitengassackanordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung. Danach weist der Seitengassack 2' der Seitengassackanordnung wiederum mehrere Kammern 3a'3h' auf, von denen jedoch keine über die Türbrüstung 41a, 41b zum Fahrzeugboden hin hinausragt. Allerdings sind bis auf die Kammer 3b' sämtliche Kammern des Seitengassacks 2' schräg zur Fahrzeughöhenrichtung orientiert (bezogen auf den in 10 dargestellten aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks), um eine möglichst gute Stabilität des Gassacks zu erhalten.
  • Der in 10 gezeigte Seitengassack 2' weist mindestens eine Kammer auf, die, wie z. B. in Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben, abgedichtet ist, um eine möglichst lange Standzeit des aufgeblasenen Gassacks zu realisieren. Des Weiteren weist der Gassack 2' eine vordere Stabilisierungskammer 3h' auf, deren Funktion ebenfalls bereits weiter oben beschrieben wurde.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Elemente der anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele natürlich auch in Kombination miteinander verwendet werden können. Beispielsweise kann die Anordnung des Gassacks gemäß den 9A oder 9B mit den Gassackanordnungen der übrigen Figuren realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitengassackanordnung
    2, 2'
    Seitengassack
    3c, 3f, 3h'
    Stabilisierungskammer
    3a, 3b, 3d, 3e, 3g, 3h, 3a'–3g'
    Schutzkammer
    4a, 4b
    Seitenfenster
    5
    Befestigungsstruktur
    6
    Naht
    7
    Dichtmaterial
    8
    Überströmkanal
    31a, 31b, 31c
    Abschnitt
    41a, 41b
    Abschnitt Türbrüstung
    60
    Umfangsnaht
    61
    Abnäher
    62
    Abschnitt Umfangsnaht
    150, 150'
    Fangband
    155
    Segel
    200
    Öffnung
    210
    Dachholm
    211
    Kettfäden
    212
    Schussfäden
    220
    Rand
    1501, 1501'
    Ende
    1502, 1502'
    Ende
    1551
    Ecke
    1552
    Seite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6237939 B1 [0002]

Claims (16)

  1. Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges, mit – mindestens einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Seitengassack (2), der sich bei im Fahrzeug montierter Seitengassackanordnung und im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks (2) entlang einer Längsseite des Fahrzeugs erstreckt, wobei – der Seitengassack (2) mindestens eine aufblasbare Kammer (3a3c) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie sich im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks (2) über ein Seitenfenster (4a, 4b) des Fahrzeugs und in Richtung auf den Fahrzeugboden über eine an das Seitenfenster (4a, 4b) angrenzende Türbrüstung (41a, 41b) hinaus erstreckt; und – Dichtungsmitteln (7, 71), die zumindest einen Teilbereich des Seitengassacks (2) abdichten, so dass einem Ausströmen von Gas aus diesem Teilbereich nach außen entgegengewirkt wird.
  2. Seitengassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (2) aus mindestens zwei Gassacklagen (21, 22) gebildet ist, die über eine Naht (6) miteinander verbunden sind, die zumindest abschnittsweise über ein Dichtungsmaterial der Dichtungsmittel abgedichtet ist.
  3. Seitengassackanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel eine Dichtungsbeschichtung an einer Innenseite des Teilbereichs umfassen.
  4. Seitengassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kammer (3a, 3b) – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – in einem mittleren Bereich eines vorderen Seitenfensters (4b) oder in einem hinteren Bereich eines hinteren Seitenfensters (4a) erstreckt.
  5. Seitengassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine aufblasbare Kammer (3a3h) des Seitengassacks (2), insbesondere die sich über die Türbrüstung hinaus erstreckende Kammer (3a3c), schräg zur Fahrzeughöhenrichtung verläuft.
  6. Seitengassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Befestigungsstrukturen (5), über die der Seitengassack (2) an einer Fahrzeugstruktur (500) befestigbar ist, wobei der Seitengassack so im Fahrzeug anzuordnen ist und die Befestigungsstrukturen (5) so angeordnet sind, dass sie jeweils mit einem in Abhängigkeit von der Größe des Seitenfensters des Fahrzeugs eindeutig vorgegebenen Aufprallbereich, auf den der Fahrzeuginsasse bei einem Unfall mit erhöhter Wahrscheinlichkeit aufprallen wird, auf einer gemeinsamen Linie liegen, die parallel zur Fahrzeughöhenrichtung verläuft.
  7. Seitengassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine aufblasbare Stabilisierungskammer (3c, 3f), die einem Herausbewegen des Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug entgegenwirkt, sowie Drosselungsmittel zum Drosseln eines Einströmens von Gas in die Stabilisierungskammer (3c, 3f).
  8. Seitengassackanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselungsmittel eine Öffnung oder einen Kanal (8) des Seitengassacks (2) umfassen, der einen kleineren Strömungsquerschnitt aufweist als ein stromaufwärts an die Öffnung oder den Kanal angrenzender Abschnitt des Seitengassacks (2).
  9. Seitengassackanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (2) durch zwei über eine umlaufende Verbindungslinie (60) miteinander verbundene Gassacklagen (21, 22) ausgebildet ist und sich die Öffnung oder der Kanal (8) zwischen einem Abschnitt (62) der Verbindungslinie (60) und einem weiteren Verbindungsbereich (61) oder zwischen zwei von der umlaufenden Verbindungslinie (60) beabstandete Verbindungsbereiche erstreckt.
  10. Seitengassackanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselungsmittel ein Rückschlagventil ausbilden, dass einem Rückströmen von Gas aus der Stabilisierungskammer (3c, 3f) heraus entgegenwirkt.
  11. Seitengassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Fangelement (150, 150', 155) zum Stabilisieren des aufgeblasenen Seitengassacks (2), das mit einem Ende (1502, 1502', 1552) an einem Verbindungsbereich des Seitengassacks (2) festgelegt ist, wobei der Verbindungsbereich im aufgeblasenen Seitengassack (2) einen Abstand zu einem Rand (220) des Seitengassacks (2) aufweist.
  12. Seitengassackanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (150, 150', 155) durch mindestens eine Öffnung (200) in dem Seitengassack (2) hindurchgeführt ist.
  13. Seitengassackanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (2) mehrere Öffnungen (200) aufweist, durch die das Fangelement (150, 150', 155) so hindurchgeführt ist, dass es im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks (2) abwechselnd auf einer der Fahrzeugseitenstruktur (500) zu- und einer der Fahrzeugseitenstruktur (500) abgewandten Seite des Seitengassacks (2) verläuft.
  14. Seitengassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (2) entlang einer Richtung gefaltet und/oder eingerollt ist, die schräg zu seiner Hauptentfaltungsrichtung verläuft.
  15. Seitengassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (2) aus mindestens einer Gewebelage (21, 22) gebildet ist, die eine Mehrzahl von ersten Fäden (211) und zweiten Fäden (212), die senkrecht zu den ersten Fäden (211) verlaufen, aufweist, wobei der Seitengassack (2) so im Fahrzeug anzuordnen ist, dass sich die ersten oder zweiten Fäden (211, 212) der Gewebelage (21, 22) – bezogen auf den im Fahrzeug montierten und aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks – zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zu einem Dachrahmen (210) des Fahrzeugs erstrecken oder die ersten und die zweiten Fäden (211, 212) zumindest abschnittsweise jeweils einen Winkel von mindestens 10° mit dem Dachrahmen (210) einschließen.
  16. Seitengassackanordnung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit – mindestens einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Seitengassack (2'), der sich bei im Fahrzeug montierter Seitengassackanordnung und im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks (2') entlang einer Längsseite des Fahrzeugs erstreckt, wobei – der Seitengassack (2') mindestens eine aufblasbare Kammer (3a', 3c'3h') aufweist, die sich im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks (2') schräg zur Fahrzeughöhenrichtung erstreckt; und – Dichtungsmitteln, die zumindest einen Teilbereich des Seitengassacks (2') abdichten, so dass einem Ausströmen von Gas aus diesem Teilbereich nach außen entgegengewirkt wird.
DE102010062422.5A 2010-12-03 2010-12-03 Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Active DE102010062422B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062422.5A DE102010062422B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US13/310,364 US20120139215A1 (en) 2010-12-03 2011-12-02 Side gas bag arrangements for a vehicle occupant restraint system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062422.5A DE102010062422B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062422A1 true DE102010062422A1 (de) 2011-05-05
DE102010062422B4 DE102010062422B4 (de) 2015-01-29

Family

ID=43829084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062422.5A Active DE102010062422B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120139215A1 (de)
DE (1) DE102010062422B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079852A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 TAKATA Aktiengesellschaft Gassäcke für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemund Verfahren zum Herstellen derartiger Gassäcke
US8608192B2 (en) 2011-03-15 2013-12-17 Takata AG Side airbag for a vehicle occupant restraint system of a motor vehicle
WO2016189145A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Takata AG Gassack für ein airbagmodul
DE102015114961A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 Takata AG Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102016008242A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug
EP3319844B1 (de) * 2015-07-07 2020-01-29 Dalphi Metal España, S.A. Naht eines airbags, insbesondere eines curtain- und/oder seitenairbags, airbag und fahrzeuginsassenschutzsystem mit einer solchen naht

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012017987A1 (ja) * 2010-08-06 2012-02-09 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ
JP5951880B2 (ja) * 2013-02-28 2016-07-13 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置及びエアバッグの折り畳み方法
US9022420B1 (en) 2014-04-28 2015-05-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Added overlap of an airbag for preventing buckling of the airbag during an impact
US10654438B2 (en) * 2015-06-05 2020-05-19 Autoliv Development Ab Curtain airbag device
JP6583095B2 (ja) * 2016-03-29 2019-10-02 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグの折り完了体
FR3065929B1 (fr) * 2017-05-05 2021-01-08 Paul Philippe Cord Systeme de protection des personnes et des biens comprenant une structure gonflable a longue duree d’action
JP6836186B2 (ja) * 2017-08-24 2021-02-24 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグの折り完了体
DE102019118975A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Dalphi Metal Espana, S.A. Verfahren zum zusammenlegen eines gassacks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237939B1 (en) 2000-01-21 2001-05-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614201U1 (de) * 1996-08-16 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
DE69916185T2 (de) * 1998-08-05 2005-04-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag für Kopfschutzairbagsystem
US6293581B1 (en) * 1999-04-15 2001-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Occupant restraint device
DE19930155A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Takata Europ Gmbh Rückschlagventil für eine Luftsack
US6412810B1 (en) * 1999-11-04 2002-07-02 Breed Automotivetechnology, Inc. Inflatable side air bag curtain module
US7163232B2 (en) * 2001-11-26 2007-01-16 Nihon Plast Co., Ltd. Curtain airbag and its folding method and system
JP4207813B2 (ja) * 2003-11-27 2009-01-14 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
JP4449659B2 (ja) * 2004-08-30 2010-04-14 日本プラスト株式会社 車両用カーテンエアバッグ
US20060163853A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Ramesh Keshavaraj Air bag with gas blocking sealant at sewn seams
JP2006248299A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ
DE102005047703B4 (de) * 2005-09-27 2015-11-12 TAKATA Aktiengesellschaft Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2174841B1 (de) * 2007-07-11 2014-04-23 Asahi Kasei Engineering Corporation Vorhangairbag
DE102009010266B4 (de) * 2009-02-24 2015-10-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Zugeschnittene, genähte und laminierte aufblasbare Konstruktion zum Schutz von Fahrzeuginsassen
US20110012328A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Ford Global Technologies, Llc Side curtain airbag with pressure control device
US8439396B2 (en) * 2009-11-02 2013-05-14 Tk Holdings Inc. Airbag module

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237939B1 (en) 2000-01-21 2001-05-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8608192B2 (en) 2011-03-15 2013-12-17 Takata AG Side airbag for a vehicle occupant restraint system of a motor vehicle
DE102011079852A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 TAKATA Aktiengesellschaft Gassäcke für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemund Verfahren zum Herstellen derartiger Gassäcke
DE102011079852B4 (de) * 2011-07-26 2017-06-14 TAKATA Aktiengesellschaft Gassäcke für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemund Verfahren zum Herstellen derartiger Gassäcke
WO2016189145A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Takata AG Gassack für ein airbagmodul
US10513239B2 (en) 2015-05-28 2019-12-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gas bag for an airbag module
EP3319844B1 (de) * 2015-07-07 2020-01-29 Dalphi Metal España, S.A. Naht eines airbags, insbesondere eines curtain- und/oder seitenairbags, airbag und fahrzeuginsassenschutzsystem mit einer solchen naht
EP3656616A1 (de) 2015-07-07 2020-05-27 Dalphi Metal España, S.A. Airbag mit einer unterteilungsnaht und fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102015114961A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 Takata AG Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102016008242A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062422B4 (de) 2015-01-29
US20120139215A1 (en) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062422B4 (de) Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1690750B1 (de) Airbag für eine Insassenschutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE112010004206B4 (de) Vorhangairbag mit Eigenschaften gegen das Herausschleudern
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102005002085A1 (de) Seitenairbageinrichtung
DE102012001217A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung
DE102011119564A1 (de) Gassack für ein Fußgängerschutzsystem und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102006036075A1 (de) Airbag-Vorrichtung
WO2006084633A1 (de) Seitenairbag mit gesteuerter öffnung einer druckausgleichskammer
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102015109919A1 (de) Vorhangairbag mit Schutzlage
WO2009068131A2 (de) Seitenairbagsystem, rückenlehne und kopfstütze
WO2010125099A1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
DE10119770A1 (de) Aufblasbarer Seitengassack
WO2019020675A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
EP2822816B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
WO1998042548A1 (de) Seitenaufprall-schutzeinrichtung
DE102009021854A1 (de) Airbag mit eingewebten Funktionselementen
DE102016000926A1 (de) Aufblasbarer Gassack eines Vorhangairbags, Gassackmodul, Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
EP2032399B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE202010009114U1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011106794B4 (de) Vorhanggassack für ein Kraftfahrzeug
DE102004052466B4 (de) Seitenairbag mit kurviger Entfaltungscharakteristik
DE102009054494B4 (de) Seitengassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE