WO1998042548A1 - Seitenaufprall-schutzeinrichtung - Google Patents

Seitenaufprall-schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998042548A1
WO1998042548A1 PCT/EP1998/001762 EP9801762W WO9842548A1 WO 1998042548 A1 WO1998042548 A1 WO 1998042548A1 EP 9801762 W EP9801762 W EP 9801762W WO 9842548 A1 WO9842548 A1 WO 9842548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas bag
protection device
impact protection
side impact
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Kausch
Original Assignee
Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg
Priority to JP54489798A priority Critical patent/JP2001518860A/ja
Priority to AU67308/98A priority patent/AU6730898A/en
Priority to EP98912504A priority patent/EP0969992A1/de
Publication of WO1998042548A1 publication Critical patent/WO1998042548A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Definitions

  • the invention relates to a side impact protection device for vehicle occupants, with a curtain-like gas bag which at least partially covers a side window of a vehicle in the inflated state, and at least one fastening device by means of which the gas bag is locked on the vehicle frame.
  • curtain-like gas bags extend laterally between the vehicle occupant and the side window of the vehicle as far as below the side window.
  • Gas bags of this type are attached to the vehicle frame, more specifically to the A, B or C pillar and to the roof frame, at several points by means of fastening devices, and are tensioned between the fastening devices in the inflated state.
  • the invention provides a side impact protection device in which the inflated gas bag, before the vehicle occupant dips into it, is less loaded than is the case with curtain-type gas bags as part of known side impact protection devices. This is achieved in a gas bag of the type mentioned in that the cutting of the gas bag and the location and type of
  • Fastening device are matched to one another so that the inflated gas bag introduces essentially no forces into the vehicle frame via the fastening device before the occupant hits it.
  • the cut and the arrangement of fastening devices are selected such that the folded gas bag is arranged under the cladding almost without tension along the roof frame. After inflation, the airbag tightens between the fastening devices, as I said. This is recognizable
  • the cutting of the gas bag and the arrangement of the fastening device are not designed for the folded state, but for the inflated one. This prevents the gas bag from becoming tense between the fastening devices before the occupant hits it.
  • the fastening devices hold the gas bag before the vehicle occupants meet, without any significant force being introduced into the vehicle frame, in the predetermined position. Only when the occupant hits the
  • Airbag essential forces are introduced into the vehicle frame via the fastening device.
  • the fastening device Depending on the construction of the gas bag and the position and type of the fastening device, it may even be necessary to place the gas bag in the vehicle in a tensioned state so that it does not stretch between the fastening devices in the inflated state.
  • the gas bag preferably has gas-carrying areas via which the compressed gas is conducted into the interior of the gas bag. So that the gas flow is not impaired by the attachment of the fastening devices, these are outside of the gas-carrying areas
  • Wrinkles should always be avoided on the gas bag, as this affects the gas flow within the gas bag and increases the filling time.
  • Seams which connect opposite wall regions of the gas bag to one another preferably run in such a way that at most they lead to little wrinkling. This can be achieved, for example, in that a seam extends up to an outer edge of the gas bag, seen transversely to the longitudinal direction of the vehicle, ends there in an arc and delimits an inflatable section which, when the gas bag is inflated, has a rounded edge.
  • the gas bag extends from approximately the A to approximately the C pillar of the vehicle.
  • FIG. 1 is a side view of the side impact protection device according to the invention with the gas bag attached, spread out but not inflated,
  • FIG. 2 shows the protective device according to FIG. 1 with the gas bag fully inflated
  • FIG. 3 is a view corresponding to FIG. 1 of a side impact.
  • FIG. 4 shows the known side impact protection device shown in FIG. 3 with the gas bag fully inflated.
  • FIGS. 3 to 4 For a simple understanding of the invention, the prior art according to FIGS. 3 to 4 is first explained.
  • a side impact protection device is shown, which comprises a curtain-like gas bag 1 and fastening devices 3, via which the gas bag 1 is locked on the roof frame 5.
  • FIG. 3 are in an inflated state of the gas bag (FIG. 4) or expanded state (FIG. 3), which only serves to illustrate the cut of the gas bag relative to the side wall of the vehicle, approximately upper edge 7 of the gas bag 1 running parallel to the roof frame 5 intended.
  • the airbag 1 extends like a curtain from the A-pillar 9 to the C-pillar 11 and completely covers the front and rear side windows and the B-pillar of the vehicle.
  • a gas generator which inflates the airbag 1 accommodated below the roof cladding before the restraint is not shown.
  • Sections 19, 21 and 23 are separated by seams 13, 15 and 17, which connect opposite wall regions of the gas bag 1 to one another. This, at the front end, in the area of the B-pillar and Sections 19, 21 and 23 provided at the rear end cannot be inflated.
  • the four fastening devices 3 would be substantially unloaded in the state shown in FIG. 3, but not occurring in practice, whereas they are loaded after the gas bag 1 has been inflated, since the gas bag 1 changes its shape and one transversely to it
  • Fastening devices 3 are very heavily loaded on train, whereas the gas bag 1 presses against the roof frame 5 in the area of the two inner fastening devices 3.
  • the tissue stress increases due to this asymmetrical application of force.
  • Airbag fabrics that indicate voltage peaks Airbag fabrics that indicate voltage peaks.
  • the gas bag 31 is larger than the side wall of the vehicle in the expanded state and would protrude from it.
  • the airbag 31 In the assembled state, the airbag 31 extends underneath a covering from the A-pillar 9 along the roof frame 5 to the C-pillar 11.
  • the airbag 31 In the expanded but not inflated state, the airbag 31 has an overall end, seen transversely to the direction of travel curved shape with a concave upper and convex lower outer edge.
  • the gas bag cut is selected such that the gas bag 31 is optimally adapted to the side wall of the vehicle in the inflated state, as a result of which there are only small distances between the outer edge 33 of the gas bag 31 and the adjacent roof frame 35 and the A and C pillars 37 and
  • Side impact protection device is connected to the interior of the gas bag 31 via gas-carrying areas 47.
  • the fastening devices 41 are arranged outside the gas-carrying areas 47 in order to Not to influence the gas flow when inflating the gas bag 31 in the case of retention.
  • the position and type (e.g. the length of a band serving as a fastening device) of the fastening devices 41 are correspondingly coordinated with one another.
  • the fastening devices 41 are thereby only loaded by the weight of the gas bag 31, i.e. in front
  • the cut of the gas bag 31 is selected so that its upper edge runs parallel to the roof frame and its lower edge runs horizontally, so that the side windows of the
  • the gas bag 31 Similar to the gas bag 1 shown in FIGS. 3 and 4, the gas bag 31 also has stitched areas 49, 51 and 53, namely at its front and rear ends and in the area of the B-pillar. In contrast to the seams 13, 15 and 17, however, the corresponding seams 55, 57 and 59 run out in an arc on the outer edge 33 of the gas bag 31.
  • the two inflatable sections 61 and 63 of the U which are connected to one another above the U-shaped seam 57 and are thereby formed
  • Gas bags 31 thus have rounded edges, on which at most few folds are formed.
  • the seams 55, 57, 59 and the airbag fabric are loaded more uniformly and less in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 than is the case in the airbag 1 shown in FIGS. 3 and 4, as a result of which
  • the side impact protection device shown is also to offer protection in the event of a vehicle rollover, it is advantageous if the airbag 1 is also fastened to the A and C pillars. This happens Via straps sewn onto the gas bag in areas 49 and 53 and fastened to the A and C pillars.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen, mit einem vorhangartigen Gassack (31), der in aufgeblasenem Zustand wenigstens teilweise eine Seitenscheibe eines Fahrzeugs abdeckt, und wenigstens einer Befestigungseinrichtung (41), durch die der Gassack (31) am Fahrzeugrahmen (35, 37, 39) arretiert ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt des Gassacks (31) sowie die Lage und Art der Befestigungseinrichtung (41) so aufeinander abgestimmt sind, daß der aufgeblasene Gassack (31) über die Befestigungseinrichtung (41) vor Auftreffen des Insassen auf ihn im wesentlichen keine Kräfte in den Fahrzeugrahmen (35, 37, 39) einleitet.

Description

Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen, mit einem vorhangartigen Gassack, der in aufgeblasenem Zustand wenigstens teilweise eine Seitenscheibe eines Fahrzeugs abdeckt, und wenigstens einer Befestigungseinrichtung, durch die der Gassack am Fahrzeugrahmen arretiert ist.
Vorhangartige Gassäcke erstrecken sich im Rückhaltefall seitlich zwischen dem Fahrzeuginsassen und der Seitenscheibe des Fahrzeugs bis teilweise unter die Seitenscheibe. Derartige Gassäcke sind an mehreren Stellen über Befestigungseinrichtungen am Fahrzeugrahmen, genauer gesagt an der A-, B- oder C-Säule sowie dem Dachrahmen befestigt und verspannen sich in aufgeblasenem Zustand zwischen den Befestigungseinrichtungen. Dies hat zwar den Vorteil, daß die Lage des Gassacks relativ exakt festgelegt ist, jedoch treten dadurch im Gassackgewebe extreme Spannungsspitzen gerade im Bereich von Nähten auf. Insbesondere bei einem unbeschichteten Gassackgewebe ergeben sich bei einer höheren Gewebebelastung erhebliche Leckageströme im Bereich der Nähte, so daß es notwendig sein kann, ein dickeres und stabileres, damit aber teuereres Gassackgewebematerial zu verwenden, welches den auftretenden hohen Belastungen standhält.
Die Erfindung schafft eine Seitenaufprall-Schutzeinrichtung, bei der der aufgeblasene Gassack, bevor der Fahrzeuginsasse in ihn eintaucht, geringer belastet ist als dies bei vorhangartigen Gassäcken als Teil von bekannten Seitenaufprall-Schutzeinrichtungen der Fall ist. Dies wird bei einem Gassack der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Zuschnitt des Gassacks sowie die Lage und Art der
Befestigungseinrichtung so aufeinander abgestimmt sind, daß der aufgeblasene Gassack über die Befestigungseinrichtung vor Auftreffen des Insassen auf ihn im wesentlichen keine Kräfte in den Fahrzeugrahmen einleitet. Bei bisher bekannten Gassäcken wird der Zuschnitt und die Anordnung von Befestigungseinrichtungen so gewählt, daß der gefaltete Gassack annähernd spannungsfrei entlang des Dachrahmens unter der Verkleidung angeordnet ist. Nach dem Aufblasen verspannt sich wie gesagt der Luftsack zwischen den Befestigungseinrichtungen. Erkennbar ist dieses
Verspannen beispielsweise an einer Faltenbildung im Gassackgewebe, die ein Indiz für Spannungsspitzen ist. Bei der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung ist der Zuschnitt des Gassacks und die Anordnung der Befestigungseinrichtung nicht auf den gefalteten Zustand hin konzipiert, sondern auf den aufgeblasenen. Dadurch wird vermieden, daß sich der Gassack noch vor Auftreffen des Insassen zwischen den Befestigungseinrichtungen verspannt. Die Befestigungseinrichtungen halten den Gassack vor dem Auf treffen des Fahrzeuginsassen, ohne daß wesentliche Kraft über sie in den Fahrzeugrahmen eingeleitet werden, in der vorgegebenen Position. Erst beim Auftreffen des Insassen auf den
Gassack werden wesentliche Kräfte über die Befestigungseinrichtung in den Fahrzeugrahmen eingeleitet. Je nach Konstruktion des Gassacks sowie der Lage und Art der Befestigungseinrichtung kann es sogar notwendig sein, den Gassack in gefaltetem Zustand gespannt im Fahrzeug unterzubringen, damit er sich im aufgeblasenen Zustand nicht zwischen den Befestigungseinrichtungen verspannt.
Vorzugsweise weist der Gassack gasführende Bereiche auf, über die das Druckgas in das Innere des Gassacks geleitet wird. Damit die Gasströmung durch die Anbringung der Befestigungseinrichtungen nicht beeinträchtigt wird, sind diese außerhalb der gasführenden Bereiche am
Gassack angebracht.
Eine Faltenbildung am Gassack ist stets zu vermeiden, da diese die Gasströmung innerhalb des Gassacks beeinträchtigt und die Befüllzeit erhöht. Nähte, welche gegenüberliegende Wandungsbereiche des Gassacks miteinander verbinden, verlaufen vorzugsweise so, daß sie allenfalls zu einer geringen Faltenbildung führen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß sich eine Naht bis zu einem, quer zur Fahrzeug- längsrichtung gesehen, Außenrand des Gassacks erstreckt, dort bogenförmig endet und einen aufblasbaren Abschnitt begrenzt, der in aufgeblasenem Zustand des Gassacks einen abgerundeten Rand aufweist. Bei der bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Gassack von annähernd der A- bis annähernd zur C-Säule des Fahrzeugs.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die
Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Seitenaufprall- Schutzeinrichtung mit im Fahrzeug befestigtem, ausgebreiteten, jedoch nicht aufgeblasenen Gassack,
- Fig. 2 die Schutzeinrichtung nach Fig. 1 mit vollständig aufgeblasenem Gassack;
- Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer Seitenaufprall-
Schutzeinrichtung nach dem Stand der Technik; und
- Fig. 4 die bekannte, in Fig. 3 gezeigte Seitenaufprall- Schutzeinrichtung mit vollständig aufgeblasenem Gassack.
Zum einfachen Verständnis der Erfindung wird zunächst der Stand der Technik nach den Figuren 3 bis 4 erläutert. In den Figuren 3 und 4 ist eine Seitenaufprall-Schutzeinrichtung gezeigt, die einen vorhangartigen Gassack 1 sowie Befestigungseinrichtungen 3 umfaßt, über die der Gassack 1 am Dachrahmen 5 arretiert ist. Die Befestigungseinrichtungen
3 sind an einem im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (Fig. 4) oder ausgebreiteten Zustand (Fig. 3), der nur zur Verdeutlichung des Zuschnitts des Gassacks relativ zur Seitenwandung des Fahrzeugs dient, annähernd parallel zum Dachrahmen 5 verlaufenden oberen Rand 7 des Gassacks 1 vorgesehen. Der Gassack 1 erstreckt sich im Rückhaltefall vorhangartig von der A-Säule 9 bis zur C-Säule 11 und verdeckt die vordere und hintere Seitenscheibe sowie die B-Säule des Fahrzeugs vollständig. Ein Gasgenerator, der den unterhalb der Dachverkleidung vor dem Rückhaltefall untergebrachten Gassack 1 aufbläst, ist nicht gezeigt. Durch Nähte 13, 15 und 17, die gegenüberliegende Wandungsbereiche des Gassacks 1 miteinander verbinden, werden Abschnitte 19, 21 und 23 abgetrennt. Diese, am vorderen Ende, im Bereich der B-Säule und am hinteren Ende vorgesehenen Abschnitte 19, 21 bzw. 23 können nicht aufgeblasen werden.
Die vier Befestigungseinrichtungen 3 wären in dem in Fig. 3 gezeigten, in der Praxis aber nicht vorkommenden Zustand im wesentlichen unbelastet, wogegen sie nach dem Aufblasen des Gassacks 1 belastet sind, da der Gassack 1 seine Form verändert und eine quer zur
Fahrtrichtung gesehen gebogene Form einnimmt. Die beiden äußeren
Befestigungseinrichtungen 3 werden sehr stark auf Zug belastet, wogegen der Gassack 1 im Bereich der beiden inneren Befestigungseinrichtungen 3 gegen den Dachrahmen 5 drückt. Die Gewebebeanspruchung steigt durch diese unsymmetrische Krafteinleitung. Ferner ergibt sich eine ungleichmäßige Gewebebeanspruchung über den gesamten Gassack. Da die
Nähte 13, 15, 17 nahezu im rechten Winkel zu dem Außenrand 8, zu dem auch der obere Rand 7 gehört, verlaufen, ergeben sich in den mit strichpunktierten Linien umrahmten Bereichen zahlreiche Falten im
Gassackgewebe, die auf Spannungsspitzen hindeuten.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Schutzeinrichtung ist der Gassack 31 in ausgebreitetem Zustand größer als die Seitenwandung des Fahrzeugs und würde gegenüber dieser vorstehen. In montiertem Zustand erstreckt sich der Gassack 31 unterhalb einer Verkleidung von der A-Säule 9 längs des Dachrahmens 5 bis zur C-Säule 11. Der Gassack 31 hat im ausgebreiteten, aber nicht aufgeblasenen Zustand eine insgesamt, quer zur Fahrtrichtung gesehen, an den Enden nach oben gebogene Gestalt mit einem konkav verlaufenden oberen und konvex verlaufenden unteren Außenrand. Der Gassackzuschnitt ist so gewählt, daß der Gassack 31 im aufgeblasenen Zustand der Seitenwandung des Fahrzeugs optimal angepaßt ist, wodurch sich nur noch geringe Abstände zwischen dem Außenrand 33 des Gassacks 31 und dem angrenzenden Dachrahmen 35 sowie der A- und C-Säule 37 bzw.
39 ergeben. Der sich von der A- bis zur C-Säule 37 bzw. 39 erstreckende vorhangartige Gassack 31 ist über vier Befestigungseinrichtungen 41 an seinem parallel zum Dachrahmen 35 verlaufenden oberen Rand 43, der einen Teil des Außenrandes 33 bildet, am Dachrahmen 35 arretiert. Ein langgestreckter rohrförmiger Gasgenerator 45 als Teil der
Seitenaufprall-Schutzeinrichtung ist über gasführende Bereiche 47 mit dem Inneren des Gassacks 31 verbunden. Die Befestigungseinrichtungen 41 sind außerhalb der gasführenden Bereiche 47 angeordnet, um die Gasströmung beim Aufblasen des Gassacks 31 im Rückhaltefall nicht zu beinfiussen.
Während die Befestigungseinrichtungen 41 in der in Fig. 1 gezeigten Lage teilweise belastet sind, sind sie im aufgeblasenen Zustand des
Gassacks 31, vor dem Auftreffen des Insassen auf den Gassack 31, im wesentlichen unbelastet, da der Zuschnitt des Gassacks 31 sowie die
Lage und Art (z.B. die Länge eines als Befestigungseinrichtung dienenden Bandes) der Befestigungseinrichtungen 41 entsprechend aufeinander abgestimmt sind. Die Befestigungseinrichtungen 41 werden dadurch lediglich durch das Gewicht des Gassacks 31 belastet, d.h. vor
Auftreffen des Insassen auf den Gassack werden im wesentlichen keine
Kräfte über die Befestigungseinrichtungen 41 in den Fahrzeugrahmen eingeleitet. Wichtig ist auch, daß der Zuschnitt des Gassacks 31 so gewählt ist, daß sein oberer Rand parallel zum Dachrahmen und sein unterer Rand horizontal verläuft, so daß die Seitenscheiben des
Fahrzeugs vollständig verdeckt sind.
Ähnlich dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Gassack 1 hat auch der Gassack 31 abgenähnte Bereiche 49, 51 und 53, nämlich an seinem vorderen und an seinem hinteren Ende sowie im Bereich der B-Säule. Im Gegensatz zu den Nähten 13, 15 und 17 verlaufen jedoch die entsprechenden Nähte 55, 57 und 59 bogenförmig am Außenrand 33 des Gassacks 31 aus. Die beiden oberhalb der U-förmigen Naht 57 miteinander verbundenen, dadurch gebildeten aufblasbaren Abschnitte 61 und 63 des
Gassacks 31 weisen somit abgerundete Ränder auf, an denen sich allenfalls wenige Falten bilden. Die Nähte 55, 57, 59 sowie das Gassackgewebe werden bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform gleichmäßiger und geringer belastet als dies bei dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Gassack 1 der Fall ist, wodurch
Leckageströme im Bereich der Nähte 55, 57, 59 weitgehend vermieden werden können. Insgesamt kann bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 ein dünneres Gassackgewebe mit geringerer Festigkeit im Vergleich zu bekannten vorhangartigen Gassäcken verwendet werden.
Wenn die gezeigte Seitenaufprall-Schutzeinrichtung auch bei einem Fahrzeugüberschlag Schutz bieten soll, ist es vorteilhaft, wenn der Gassack 1 auch an der A- und der C-Säule befestigt ist. Dies erfolgt über am Gassack in den Bereichen 49 und 53 angenähte und an der A- bzw. C-Säule befestigte Bänder.

Claims

Patentansprüche
1. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen, mit einem vorhangartigen Gassack (31), der in aufgeblasenem Zustand wenigstens teilweise eine Seitenscheibe eines Fahrzeugs abdeckt, und wenigstens einer Befestigungseinrichtung (41), durch die der Gassack (31) am Fahrzeugrahmen (35, 37, 39) arretiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt des Gassacks (31) sowie die Lage und Art der Befestigungseinrichtung (41) so aufeinander abgestimmt sind, daß der aufgeblasene Gassack (31) über die Befestigungseinrichtung (41) vor Auftreffen des Insassen auf ihn im wesentlichen keine Kräfte in den Fahrzeugrahmen (35, 37, 39) einleitet.
2. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (31) gasführende Bereiche (47) aufweist, über die Druckgas in das Innere des Gassacks (31) eingeleitet wird, und daß die Befestigungseinrichtung (41) außerhalb der gasführenden Bereiche (47) am Gassack (31) angebracht ist.
3. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine Naht (55, 57, 59), die gegenüberliegende Wandungsbereiche des Gassacks (31) miteinander verbindet und einen nicht aufblasbaren Abschnitt (49, 51, 53) von einem aufblasbaren Abschnitt (61, 63) trennt.
4. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Naht (55, 57, 59) bis zu einem, quer zur Fahrzeuglängsrichtung gesehen, Außenrand (33, 43) des Gassacks (31) erstreckt sowie bogenförmig ausläuft und einen abgerundeten Rand des aufblasbaren Abschnitts (61, 63) definiert.
5. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (55, 57, 59) so verläuft, daß sich im Bereich des abgerundeten Randes allenfalls eine geringe Faltenbildung ergibt.
6. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gassack (31) von annähernd der A-Säule (37) bis annähernd zur C-Säule (39) des Fahrzeugs erstreckt und die Befestigungseinrichtung (41) an einem im aufgebla- senen Zustand des Gassacks (31) längs des Dachrahmens (35) verlaufenden oberen Rand (43) vorgesehen ist.
7. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (31), im aufgeblasenen Zustand und quer zur Fahrzeuglängsrichtung gesehen, am vorderen Ende einen abgetrennten, nicht aufblasbaren Abschnitt (49) aufweist.
8. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (31), im aufgeblasenen Zustand und quer zur Fahrzeuglängsrichtung gesehen, am hinteren Ende einen abgetrennten, nicht aufblasbaren Abschnitt (53) aufweist.
9. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (31) einen, im aufgeblasenen Zustand zur B-Säule angrenzenden, durch eine U-förmig verlaufende Naht
(57) abgetrennten Abschnitt (51) aufweist, der nicht aufgeblasen werden kann.
10. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (31) im ausgebreiteten, nicht aufgeblasenen Zustand insgesamt eine gebogene Gestalt mit einem konkav verlaufenden oberen und konvex verlaufenden unteren Außenrand aufweist.
PCT/EP1998/001762 1997-03-26 1998-03-25 Seitenaufprall-schutzeinrichtung WO1998042548A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54489798A JP2001518860A (ja) 1997-03-26 1998-03-25 側方衝撃保護装置
AU67308/98A AU6730898A (en) 1997-03-26 1998-03-25 Side impact protection device
EP98912504A EP0969992A1 (de) 1997-03-26 1998-03-25 Seitenaufprall-schutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705489U DE29705489U1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE29705489.9 1997-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998042548A1 true WO1998042548A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=8038084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001762 WO1998042548A1 (de) 1997-03-26 1998-03-25 Seitenaufprall-schutzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0969992A1 (de)
JP (1) JP2001518860A (de)
AU (1) AU6730898A (de)
DE (1) DE29705489U1 (de)
WO (1) WO1998042548A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616178B1 (en) 1999-10-18 2003-09-09 Takata Corporation Head protective bag
US7775549B2 (en) 2005-03-22 2010-08-17 Takata - Petri Ag Roof-lining module

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803985U1 (de) 1998-03-06 1998-07-02 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul
DE19823492A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Takata Europ Gmbh Seiten-Luftsack
US6168191B1 (en) * 1999-06-11 2001-01-02 Delphi Technologies, Inc. Inflatable air bag for an automotive vehicle
DE20014706U1 (de) * 2000-08-25 2001-01-04 Trw Repa Gmbh Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit Seitengassack
DE102018110875A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorhang-Seitengassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Vorhang-Seitengassack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614201U1 (de) * 1996-08-16 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
DE19712039A1 (de) * 1996-03-25 1997-11-06 Tokai Rika Co Ltd Airbag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712039A1 (de) * 1996-03-25 1997-11-06 Tokai Rika Co Ltd Airbag
DE29614201U1 (de) * 1996-08-16 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616178B1 (en) 1999-10-18 2003-09-09 Takata Corporation Head protective bag
US7775549B2 (en) 2005-03-22 2010-08-17 Takata - Petri Ag Roof-lining module

Also Published As

Publication number Publication date
DE29705489U1 (de) 1997-07-24
AU6730898A (en) 1998-10-20
JP2001518860A (ja) 2001-10-16
EP0969992A1 (de) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798173B1 (de) Gassack mit quer zur Längsrichtung einschnürenden Elementen
EP1681209B1 (de) Seitenairbageinrichtung
DE69915633T2 (de) Seitenschutz- aufprallanordnung
DE60223164T2 (de) Seitenaufprall-airbagvorrichtung
DE19725558C2 (de) Airbag-Rückhaltesystem
DE102012001217A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung
DE10306343B4 (de) Insassenschutzeinrichtung
EP0814001B1 (de) Airbagvorrichtung
DE10224138A1 (de) Fahrer- oder Beifahrerairbag
WO1998026959A2 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
WO2006074814A1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
WO1999041110A1 (de) Rückhaltevorrichtung mit spanneinrichtung
DE60206717T2 (de) Fahrzeuginsassen-Kopfschutzkissen
EP1059209B1 (de) Schutzvorrichtung für den Kopf- und Schulterbereich von Fahrzeuginsassen
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
DE19654490C2 (de) Airbag, insbesondere Seitenairbag
EP1106444B1 (de) Seitenaufprall-Schutzsystem für Fahrzeuge
DE19639617A1 (de) Airbagvorrichtung
WO1998042548A1 (de) Seitenaufprall-schutzeinrichtung
DE19843111A1 (de) Kopfschutz in einem Kraftfahrzeug
EP3684655A1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19542436A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1184235B1 (de) Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006006214A1 (de) Vorhanggassack-Einheit
EP0947393A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KR MX PL RU SI SK TR US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09381820

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 544897

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998912504

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998912504

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998912504

Country of ref document: EP