DE10119770A1 - Aufblasbarer Seitengassack - Google Patents

Aufblasbarer Seitengassack

Info

Publication number
DE10119770A1
DE10119770A1 DE10119770A DE10119770A DE10119770A1 DE 10119770 A1 DE10119770 A1 DE 10119770A1 DE 10119770 A DE10119770 A DE 10119770A DE 10119770 A DE10119770 A DE 10119770A DE 10119770 A1 DE10119770 A1 DE 10119770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper edge
pillar
airbag
side airbag
roof frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10119770A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE10119770A priority Critical patent/DE10119770A1/de
Priority to US10/128,027 priority patent/US6712386B2/en
Publication of DE10119770A1 publication Critical patent/DE10119770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein aufblasbarer Seiten Seitengassack (10) für eine Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung besitzt einen oberen Rand (12) zur Befestigung des Gassackes im Bereich von A-Säule (34) und Dachrahmen (30) eines Kraftfahrzeuges (32), wobei der obere Rand des Gassackes gerade ist. Nach einem Verfahren zur Montage des Seitengassackes wird der Seitengassack (10) zum oberen Rand (12) hin zu einer Rolle aufgerollt, deren Achse parallel zum oberen Rand ist. Die Rolle wird dem Verlauf von A-Säule und Dachrahmen angepaßt und mit dem oberen Rand an der A-Säule und am Dachrahmen befestigt.

Description

Die Erfindung betrifft einen aufblasbaren Seitengassack für eine Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung, mit einem oberen Rand zur Befestigung des Gassackes im Bereich von A-Säule und Dachrahmen eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage eines Seitengassackes im Bereich von A-Säule und Dachrahmen eines Kraftfahrzeuges.
In der DE 29 61 6904 ist ein derartiger Seitengassack beschrieben, der mit seinem oberen Rand im Bereich von A-Säule und Dachrahmen in einem Fahrzeug befestigt ist. Der Gassackes ist dabei so zugeschnitten, daß seine Kontur am oberen Rand dem Verlauf der A-Säule angepaßt ist. Im nichtaktivierten Zustand der Schutzeinrichtung ist der Gassack entlang des Dachrahmens und der A-Säule gefaltet. Allerdings ist eine derartige Faltung verhältnismäßig aufwendig herzustellen. Einfacher wäre es, den Gassack zu seinem oberen Rand hin aufzurollen. Dies ist jedoch aufgrund der Krümmung des oberen Randes nicht möglich, ohne daß ein Teil des Randes mit aufgerollt würde. Da der Gassack aber im gesamten Verlauf des Randes am Fahrzeug befestigt sein soll, darf der Rand nicht mit eingerollt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Seitengassack zu schaffen, der zu seinem oberen Rand hin faltenfrei aufgerollt und mit diesem Rand im Bereich von A- Säule und Dachrahmen eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Seitengassack der eingangs genannten Art, bei dem der obere Rand des Gassackes gerade ist. Der erfindungsgemäße Gassack kann gerade und ohne Faltenbildung zu seinem oberen Rand hin aufgerollt werden, so daß sich ein langgestreckter Schlauch ergibt. Dieser Schlauch kann bei der Montage im Fahrzeug problemlos so gekrümmt werden, daß er sich dem Verlauf der A-Säule und des Dachrahmens anpaßt. Dennoch kann der Seitengassack problemlos durch Aufblasen entrollt werden, so daß er beispielsweise die Seitenscheiben im Bereich zwischen der A-Säule und der C- Säule abdeckt.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage eines erfindungsgemäßen Seitengassackes im Bereich von A-Säule und Dachrahmen eines Kraftfahrzeuges, bei dem der Seitengassack zum oberen Rand hin zu einer Rolle aufgerollt wird, deren Achse parallel zum oberen Rand ist, bei dem die Rolle dem Verlauf von A-Säule und Dachrahmen angepaßt wird und die Rolle mit dem oberen Rand an der A-Säule und am Dachrahmen befestigt wird. Da der Gassack nicht gefaltet, sondern nur aufgerollt wird und leicht an die Krümmungen von A-Säule und Dachrahmen angepaßt werden kann, ist die Montage erheblich schneller und einfacher durchführbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform ausführlich beschrieben. Dabei wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Seitengassackes in einem flach ausgebreiteten Zustand;
Fig. 2 eine Ansicht des Seitengassackes aus Fig. 1 in einem aufgerollten Zustand;
Fig. 3 eine Querschnitt durch den Gassack aus Fig. 2 entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Seitengassack im aufgerollten Zustand;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeuges aus Fig. 4 mit dem erfindungsgemäßen Seitengassack im aufgeblasenen Zustand; und
Fig. 6 eine Ansicht des Seitengassackes aus Fig. 4 im entrollten Zustand.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Seitengassack 10 zu sehen, der flach ausgebreitet ist und eine Fläche überdeckt, die im wesentlichen die Gestalt eines Fünfecks hat, das aus einem Rechteck mit einer abgeschnittenen Ecke entstanden ist. Der Seitengassack 10 weist einen oberen Rand 12, einen unteren Rand 14, ein vorderes Ende 16 (in den Figuren links) und ein hinteres Ende 18 auf. Der Seitengassack 10 kann beispielsweise aus einem doppellagigen Gewebestück gebildet und mit Steppnähten 20 und nicht aufblasbaren Bereichen 22, wie in Fig. 1 dargestellt, versehen sein, wie es dem Fachmann aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. Der obere Rand 12 verläuft geradlinig, während der untere Rand 14 vom hinteren Ende 18 bis etwa zum vorderen Drittel 19 des Seitengassacks 10 im wesentlichen parallel zum oberen Rand 12 und im vorderen Drittel 19 in einem Bogen zum oberen Rand hin verläuft, so daß am vorderen Ende 16 oberer Rand 12 und unterer Rand 14 in einem spitzen Winkel aufeinandertreffen. Am oberen Rand 12 sind Befestigungslaschen 24 ausgebildet, die mit Löchern versehen sind und der Befestigung des Seitengassacks 10 in einem Kraftfahrzeug dienen. Am hinteren Ende 18 ist eine Einströmöffnung 26 vorgesehen, durch die der Seitengassack 10 mit Gas aus einer Druckgasquelle befüllt werden kann. Ein weiteres Befestigungsloch 28 befindet sich am vorderen Ende 16 im Winkel zwischen oberem Rand 12 und unterem Rand 14.
Der Seitengassack 10 ist Teil einer Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung, die in einem Fahrzeug 32 eingebaut ist (Fig. 4 und 5). Zur Montage kann der Seitengassack 10 vom unteren Rand 14 her auf einfache Weise parallel zum oberen Rand 12 gerade und ohne Faltenbildung aufgerollt werden, so daß eine gleichmäßige Rolle gebildet ist, deren Achse parallel zum oberen Rand 12 ist, wie in den Fig. 2 und 3 deutlich zu sehen. Der gerollte Gassack 10 kann, wie in Fig. 4 gezeigt, mittels der Befestigungslaschen 24 und des Befestigungsloches 28 am Dachrahmen 30 und im vorderen Drittel 19 an der A-Säule 34 eines Kraftfahrzeugs 32 befestigt werden. Dabei paßt sich der gerollte Seitengassack 10 durch seine Flexibilität schlauchartig an die Krümmung des Dachrahmens an, insbesondere im Bereich der A-Säule 34 und am Übergang zur C-Säule 36. Der Seitengassack ist so montiert, daß sein vorderes Ende 16 in Fahrtrichtung vorne liegt und durch das Befestigungsloch 28 am unteren Ende der A-Säule befestigt ist.
Bei der Auslösung der Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung wird der Seitengassack 10 durch Gas aus einem Gasgenerator 38 aufgeblasen, wobei er sich nach unten über die Seitenscheiben 40 und 42 des Fahrzeugs entrollt. Im entrollten und aufgeblasenen Zustand folgt der obere Rand 12 des Seitengassacks 10 dem Verlauf des Dachrahmens 30 von der A-Säule 34 bis zur C-Säule 36 (Fig. 5 und 6). Charakteristischerweise entsteht durch die Krümmung des oberen Randes 12 im vorderen Drittel des Seitengassacks 10 am unteren Rand 14 eine Lose 44, die die Funktion des Seitengassacks 10 aber nicht weiter beeinträchtigt.
Wie in den Fig. 5 und 6 deutlich zu sehen ist, bedeckt der Seitengassack 10 in vorteilhafter Weise den gesamten Bereich der Seitenscheibe 40 bis zur A-Säule 34, so daß er auch bei einem beispielsweise nach vorne gebeugten Fahrzeuginsassen seine Schutzwirkung erfüllen kann. Dennoch muß der Seitengassack 10 nicht aufwendig gefaltet werden, sondern kann in vorteilhafter Weise einfach aufgerollt sein. Diese vorteilhafte Möglichkeit des Aufrollens ergibt sich nur aus der Tatsache, daß der obere Rand 12 bei flach ausgebreitetem Gassack gerade verläuft. Wäre der Seitengassack an seinem oberen Rand auf die Kontur des Dachrahmens 30 zugeschnitten, dann würden beim Aufrollen das Befestigungsloch 28 und die Befestigungslaschen 24 im Bereich der A-Säule 34 mitaufgerollt werden, was aber die Entfaltung des Seitengassacks 10 im vorderen Bereich unmöglich machen würden.
Das Rollen des Seitengassacks 10 hat, abgesehen davon, daß es einfacher zu bewerkstelligen ist, gegenüber dem Falten auch noch den Vorteil, daß sich der Seitengassack 10 beim Aufblasen entlang der Seitenscheiben 40 und 42 entrollt, und nicht etwa, beispielsweise aufgrund ungünstiger Strömungsverhältnisse oder sich verklemmender Falten, in den Fahrgastraum hineinbewegen kann.
Vorteilhafterweise ist der Seitengassack 10 so aufgerollt, daß die Seite des Gassackes, welche im eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassackes zur Fahrzeuginnenseite weist, die Außenseite der Rolle bildet. Dies hat den Vorteil, daß beim Auf lasen ein Peitscheneffekt vermieden wird, bei dem sich die Rolle in den Fahrzeuginnenraum ausbreitet. Vielmehr gleitet die Rolle beim Entrollen entlang der Seitenscheiben 40 und 42 nach unten, so daß der Kopf eines Fahrzeuginsassen, auch wenn er sich nicht in der optimalen Sitzposition befindet, nicht zwischen Seitengassack 10 und Seitenscheibe 40, 42 gelangen kann.
Zur besseren Stabilisierung des Seitengassackes 10 im aufgeblasenen Zustand kann der Gassack im Bereich der C-Säule 36 auch noch zusätzlich durch ein am hinteren Ende 18 angebrachtes Zugband 46 mit der C-Säule verbunden sein.

Claims (5)

1. Aufblasbarer Seitengassack (10) für eine Fahrzeuginsassen- Schutzeinrichtung, mit einem oberen Rand (12) zur Befestigung des Gassackes im Bereich von A-Säule (34) und Dachrahmen (30) eines Kraftfahrzeuges (32), dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Gassackes gerade ist.
2. Seitengassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (10) zum oberen Rand (12) hin zu einer Rolle aufgerollt ist, deren Achse parallel zum oberen Rand ist.
3. Seitengassack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (10) so aufgerollt ist, daß die Seite des Gassackes, welche im eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassackes zur Fahrzeuginnenseite weist, die Außenseite der Rolle bildet.
4. Verfahren zur Montage eines Seitengassackes nach Anspruch 1 im Bereich von A-Säule (34) und Dachrahmen (30) eines Kraftfahrzeuges (32), dadurch gekennzeichnet, daß der Seitengassack (10) zum oberen Rand (12) hin zu einer Rolle aufgerollt wird, deren Achse parallel zum oberen Rand ist, daß die Rolle dem Verlauf von A-Säule und Dachrahmen angepaßt wird und daß die Rolle mit dem oberen Rand an der A-Säule und am Dachrahmen befestigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (10) so aufgerollt wird, daß die Seite des Gassackes, welche im eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassackes zur Fahrzeuginnenseite weisen soll, die Außenseite der Rolle bildet.
DE10119770A 2001-04-23 2001-04-23 Aufblasbarer Seitengassack Withdrawn DE10119770A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119770A DE10119770A1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Aufblasbarer Seitengassack
US10/128,027 US6712386B2 (en) 2001-04-23 2002-04-22 Inflatable side impact airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119770A DE10119770A1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Aufblasbarer Seitengassack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119770A1 true DE10119770A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7682348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119770A Withdrawn DE10119770A1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Aufblasbarer Seitengassack

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6712386B2 (de)
DE (1) DE10119770A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060202452A1 (en) * 1994-05-23 2006-09-14 Automotive Technologies International, Inc. Side curtain and multi-compartment vehicular airbags
GB2394921A (en) * 2002-11-07 2004-05-12 Autoliv Dev A vehicle curtain type air bag rolled up when not in use
JP3759501B2 (ja) * 2003-01-07 2006-03-29 本田技研工業株式会社 乗員拘束装置
US6899350B2 (en) * 2003-01-07 2005-05-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain
GB2399792A (en) * 2003-03-24 2004-09-29 Autoliv Dev An air-bag mounting arrangement
GB2407540A (en) 2003-10-31 2005-05-04 Autotoliv Dev Ab Rolled inflatable airbag curtain
WO2006069669A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Autoliv Development Ab Gassackeinrichtung für kraftfahrzeuge
EP1849662B1 (de) * 2006-04-24 2012-01-11 Autoliv Development AB Seitenairbag für ein Kraftfahrzeug
US20080076512A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Konami Gaming Incorporated Gaming system comprising specific privileged area for invited players
US7658401B2 (en) * 2007-01-31 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc Inflatable curtain airbag systems
DE102011005057B4 (de) 2011-03-03 2015-11-05 TAKATA Aktiengesellschaft Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gassacks
CN108437926B (zh) * 2017-02-16 2022-02-18 奥托立夫开发公司 用于将气帘卷绕和/或折叠成管状体的包装方法
EP3450386A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-06 Palfinger AG Gabelstapler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458367A (en) * 1994-04-11 1995-10-17 Lockheed Idaho Technologies Company Air bag restraint device
JP3085170B2 (ja) * 1995-12-11 2000-09-04 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
US5730463A (en) * 1995-12-13 1998-03-24 General Motors Corporation Air Bag Fold And Method
DE19725122A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Hs Tech & Design Schutzvorrichtung gegen einen Seitenaufprall in einem Kraftfahrzeug
DE19823492A1 (de) 1998-05-26 1999-12-02 Takata Europ Gmbh Seiten-Luftsack
JP2000006752A (ja) * 1998-06-17 2000-01-11 Takata Kk 頭部拘束用サイドエアバッグ
US6371512B1 (en) * 1998-08-03 2002-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbag apparatus for head-protecting
US6451715B2 (en) * 1999-06-17 2002-09-17 Milliken & Company Low permeability side curtain airbag cushions having extremely low coating levels
US6758490B2 (en) * 2001-04-25 2004-07-06 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for inflatable combination curtain fold
US6575496B2 (en) * 2001-05-24 2003-06-10 Autoliv Asp, Inc. System and method and method for seam profile minimization for an inflatable curtain

Also Published As

Publication number Publication date
US20020153713A1 (en) 2002-10-24
US6712386B2 (en) 2004-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771699B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102009006688B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19647679C2 (de) Gassackvorrichtung
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE60102435T2 (de) Überrollschutzvorhang für ein Kraftfahrzeug
DE69924049T2 (de) Luftsack für Beifahrer und Faltungsverfahren dafür
DE102005057414B4 (de) Seitliches Airbag-Modul in einer Fahrzeugsitzkomponente mit einer Airbag-Führung einschließlich von flexiblen inneren und äußeren Paneelen, die an Sitzpolster-Befestigungsdrähten befestigt sind
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
DE69831040T2 (de) Kopfschutzende Airbagvorrichtung
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
EP2015969B1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102015109919A1 (de) Vorhangairbag mit Schutzlage
DE102010002573A1 (de) Seitenvorhangairbag
DE102012001217A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung
DE10119770A1 (de) Aufblasbarer Seitengassack
DE102010062422A1 (de) Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1873023A1 (de) Seitengassackanordnung
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE19612228A1 (de) Aufblasbares Kopfschutzsystem für den Seitenbereich eines Personenkraftwagens
DE10032106A1 (de) Kopfschutzsystem für Personenkraftwagen
DE10120470A1 (de) Seitengassack, Seitengassackmodul und Verfahren zum Zusammenlegen eines Seitengassacks
DE202007003212U1 (de) Gassack für ein Kraftfahrzeug
DE60207000T2 (de) Airbag für den Kopfschutz von Fahrzeuginsassen
DE102004014742B4 (de) Fahrzeug mit Vorhang-Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination