DE102010053584A1 - Benutzungssperre für ein handgeführtes Arbeitsgerät - Google Patents

Benutzungssperre für ein handgeführtes Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010053584A1
DE102010053584A1 DE201010053584 DE102010053584A DE102010053584A1 DE 102010053584 A1 DE102010053584 A1 DE 102010053584A1 DE 201010053584 DE201010053584 DE 201010053584 DE 102010053584 A DE102010053584 A DE 102010053584A DE 102010053584 A1 DE102010053584 A1 DE 102010053584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
code
state
service
implement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010053584
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Neubauer Andreas
Dipl.-Ing. Böker Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE201010053584 priority Critical patent/DE102010053584A1/de
Priority to EP11009562.7A priority patent/EP2460626B1/de
Priority to US13/311,200 priority patent/US8836471B2/en
Publication of DE102010053584A1 publication Critical patent/DE102010053584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät wie einen Trennschleifer, eine Motorkettensäge, ein Freischneidegerät, ein Blasgerät oder dgl.. Das Gerät weist einen Antriebsmotor (2) zum Antrieb eines Arbeitswerkzeugs (6) auf und ist mit einer Sicherheitsschaltung (20) versehen, die in Abhängigkeit von empfangenen Signalen einer Empfangseinheit (18) den Antriebsmotor (2) des Arbeitsgerätes in einen Bereitschaftszustand oder in einen Außerbetriebszustand schaltet, wobei die Empfangseinheit zum Empfang mindestens eines Betriebscodes ausgebildet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, die Empfangseinheit (18) zum Empfang eines Servicecodes (27) auszubilden und beim Empfang eines Servicecodes den Antriebsmotor (2) in nur einen temporären Servicezustand zu schalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere ein tragbares handgeführtes Arbeitsgerät wie einen Trennschleifer, eine Motorkettensäge, ein Freischneidegerät, ein Blasgerät oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 29 138 A1 ist eine Benutzungssperre für ein Elektrowerkzeug bekannt, welches im Gehäuse des Arbeitsgerätes eine Leseeinheit in Form einer Sende- und Empfangseinheit aufweist, die mit einem von einem Benutzer getragenen Transponder kommuniziert. Mittels einer Sicherheitsschaltung wird bei unberechtigter Inbetriebnahme derart in das Arbeitswerkzeug eingegriffen, dass der Motor nicht in Betrieb genommen werden kann.
  • Muss ein derartiges Gerät gewartet werden, ist regelmäßig die Übergabe des persönlichen Transponders des Benutzers an die Servicewerkstatt notwendig. Nur dann ist der Servicetechniker in der Lage, das Arbeitsgerät in Betrieb zu nehmen.
  • Grundsätzlich ist auch bekannt, Master-Transponder zu verwenden, die als ”Hauptschlüssel” für eine ganze Gruppe von Geräten nutzbar sind. Wird ein derartiger Master-Transponder gestohlen, wird die Benutzungssperre an einer Vielzahl von Geräten hinfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Benutzungssperre für Arbeitsgeräte derart auszubilden, dass ein hoher Sicherheitsstandard erzielt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die zum Empfang eines Betriebscodes vorgesehene Empfangseinheit ist nach der Erfindung zugleich zum Empfang eines Servicecodes ausgebildet, um beim Empfang eines Servicecodes über die Sicherheitsschaltung den Antriebsmotor temporär in einen Servicezustand zu schalten. Auch bei Entwendung einer Berechtigungskarte mit einem Servicecode, kann der Benutzer mit der Maschine nur temporär arbeiten.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird bei jedem Empfang eines Servicecodes ein im Arbeitsgerät angeordneter Zähler hochgezählt. Bei Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes schaltet die Sicherheitsschaltung den Antriebsmotor in einen permanenten Außerbetriebszustand, der nur durch den Empfang eines Betriebscodes aufzuheben ist. Selbst wenn ein Benutzer sich einen Servicecode bzw. eine entsprechende Ausweiskarte unrechtmäßig angeeignet hat, kann er nach Erreichen des vorgegebenen Zählerstandes das Gerät nicht weiter in Betrieb nehmen. Erst der berechtigte Benutzer, der eine Ausweiskarte mit dem berechtigten Betriebscode hat, kann das Gerät weiter betreiben.
  • Um im Service ausreichende Möglichkeiten zum Testen der Maschine zu haben, ist der vorgegebene Zählerstand kleiner als 5 gewählt, insbesondere als 3 gewählt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Empfangseinheit bei jedem Empfang eines Betriebscodes den Zähler zurücksetzt.
  • Zweckmäßig sind der Servicezustand und der Bereitschaftszustand des Arbeitsgerätes gleich, wobei im Außerbetriebszustand der Antriebsmotor mit signifikant reduzierter Drehzahl und/oder Leistung betrieben sein kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im Einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein handgeführtes Arbeitsgerät am Bespiel eines Trennschleifers,
  • 2 ein schematisches Funktionsschaubild einer im Arbeitsgerät nach 1 integrierten Sicherheitsschaltung.
  • Der in 1 dargestellte Trennschleifer 1 steht als allgemeines Beispiel für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät. Dieses kann auch eine Motorkettensäge, ein Freischneidegerät, ein Blasgerät, ein Sprühgerät oder dgl. Arbeitsgerät sein.
  • Das Arbeitsgerät, nämlich der Trennschleifer 1, weist einen Antriebsmotor 2 auf, der ein Verbrennungsmotor oder auch ein Elektromotor sein kann. Der Antriebsmotor 2 ist in einem Gehäuse 3 des Arbeitsgerätes eingebaut, wobei das Gehäuse 3 einen oberen, in Längsrichtung des Arbeitsgerätes ausgerichteten Bediengriff 4 aufweist, dem ein Bügelgriff 5 vorgelagert ist. Der Antriebsmotor 2 treibt ein Arbeitswerkzeug 6 an, welches im Ausführungsbeispiel eine Trennscheibe 7 ist.
  • Die Trennscheibe 7 wird von einer Schutzhaube 8 übergriffen, die einen Verstellknauf 9 aufweist. Beidseitig der Trennscheibe 7 ist an der Schutzhaube 8 eine Wasserzuführung 10 vorgesehen, mittels der der beim Arbeiten entstehende Staub gebunden wird. Die Trennscheibe 7 mit der Schutzhaube 8 sind an einem Ausleger 11 gehalten, in dem der Antriebsriemen für die rotierende Trennscheibe 7 läuft.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 2 ein Verbrennungsmotor, dem eine Steuereinheit 12 zugeordnet ist. Die Steuereinheit 12 steuert den Verbrennungsmotor nach einem gerätespezifischen Betriebskennfeld; zweckmäßig bestimmt die Steuereinheit die Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemisches sowie die Zündung bzw. den Zündwinkel des Verbrennungsmotors. Zur Bedienung des Verbrennungsmotors durch den Benutzer ist im Bediengriff 4 ein Gashebel 13 vorgesehen, dem eine Gashebelsperre 14 zugeordnet ist.
  • Die Steuereinheit 12 bestimmt den Betrieb des Antriebsmotors, unabhängig davon, ob dieser als Verbrennungsmotor oder Elektromotor ausgebildet ist.
  • Mit der Steuereinheit 12 steht eine Sicherheitsschaltung 20 in Verbindung, deren Ausgangssignal 21 der Steuereinheit 12 zugeführt ist. Zweckmäßig wird die Steuereinheit 12 durch das Ausgangssignal 21 wahlweise in einen Bereitschaftszustand oder in einen Außerbetriebszustand geschaltet. Im Bereitschaftszustand der Steuereinheit 12 kann auch der Antriebsmotor in einen Bereitschaftszustand gehen; im Außerbetriebszustand der Steuereinheit 12 ist auch der Antriebsmotor im Außerbetriebszustand.
  • An die Sicherheitsschaltung 20 ist eine Leseeinheit 15 angeschlossen, die vorzugsweise als RFID Sende- und Empfangseinheit 18 ausgebildet ist. Auch andere drahtlose Übermittlungstechniken wie Bluetooth, WLAN oder dgl. können zweckmäßig sein.
  • Zur Inbetriebnahme des Arbeitsgerätes muss der Benutzer sich an der Sicherheitsschaltung 20 anmelden. Dies erfolgt über einen über die Leseeinheit 15 empfangenen Betriebscode, der im Ausführungsbeispiel auf einer Zugangskarte 34 mit einem RFID-Tag 35 gespeichert ist und von der Leseeinheit 15 eingelesen wird. Hierzu ist die Leseeinheit 15 in der Seitenwand des Gehäuses 3 eingelassen; in der Nähe der Leseeinheit 15 befindliche RFID-Tags 35 können so problemlos ausgelesen werden.
  • Empfängt die Leseeinheit 15 einen Betriebscode, wird dieser über die Signalleitung 16 einem Prüfbaustein 22 übermittelt. Der Prüfbaustein 22 vergleicht den eingelesenen Betriebscode mit einem in einem Speicher 23 abgespeicherten Betriebscode 24. Entspricht der eingelesene Betriebscode dem gespeicherten Betriebscode 24, wird über einen Betriebsausgang 25 eine Ausgangsschaltung 26 derart angesteuert, dass die Steuereinheit 12 und damit der Antriebsmotor 2 in einen Bereitschaftszustand für einen Betrieb versetzt werden. Dieser ”Betriebszustand” wird zweckmäßig so lange beibehalten, bis der Antriebsmotor 2 vom Benutzer vollständig ausgeschaltet wird, bei einem Elektromotor z. B. die Trennung vom Netz oder die Entnahme eines Akkupacks; bei einem Verbrennungsmotor z. B. das Betätigen eines Kurzschlussschalters 17. Wird von der Leseeinheit 15 ein Betriebscode eingelesen, der nicht dem gespeicherten Betriebscode 24 entspricht, erfolgt keine Freischaltung über das Ausgangssignal 21; die Steuereinheit 12 und damit der Antriebsmotor 2 verbleiben in einem Außerbetriebszustand.
  • Wird ein derartiges Arbeitsgerät zum Service gegeben, muss der Benutzer seine Berechtigungskarte 34 mit dem Betriebscode nicht aushändigen; in der Sicherheitsschaltung ist im Speicherbaustein 23 ein Servicecode 27 hinterlegt, über den ebenfalls eine Inbetriebnahme des Antriebsmotors 2 für Servicezwecke des Arbeitsgerätes möglich ist.
  • Übermittelt die Leseeinheit 15 dem Prüfbaustein 22 einen Servicecode, wird dieser wiederum mit den im Speicherbaustein 23 gespeicherten Servicecodes 27 verglichen. Wird der eingelesene Code als gespeicherter Servicecode 27 identifiziert, gibt der Prüfbaustein 22 ein Signal über seinen Serviceausgang 28 ab. Dieses Signal wird über einen Logikbaustein 29 der Ausgangsschaltung 26 zugeführt, welche wiederum über das Ausgangssignal 21 die Steuereinheit 12 und damit den Antriebsmotor in einen Bereitschaftszustand für einen Betrieb schaltet. Der Benutzer kann den Antriebsmotor 2 starten und – z. B. über den Gashebel 13 – steuern.
  • Der Logikbaustein 29 gibt das Signal an den Serviceausgang 28 dann und nur dann weiter, wenn der ihm von einem Zähler 19 gemeldete Zählerstand unter einem vorgegebenen Wert liegt. Dieser Wert kann kleiner als 5 sein; im Ausführungsbeispiel ist der Wert auf ”3” gesetzt.
  • Der Zähleingang 30 des Zählers 19 liegt auf dem Serviceausgang 28, so dass jeweils bei einem Signal auf dem Serviceausgang 28 der Zähler 19 seinen Wert um einen Schritt erhöht. Dies bedeutet, dass nach dreimaligem aufeinanderfolgenden Freischalten des Arbeitsgerätes über den Servicecode der Zählerstand des Zählers 19 ”3” ist. Wird ein viertes Mal der Servicecode eingelesen, wird zwar wieder auf dem Serviceausgang 28 ein Freigabesignal abgegeben, und der Wert des Zählers um ”1” erhöht, jedoch sperrt der Logikbaustein 29 die Weitergabe dieses Signals auf die Ausgangsschaltung 26, da der Zählerstand des Zählers 19 größer als der vorgegebene Wert ”3” ist. Über den Servicecode ist das Arbeitsgerät nicht mehr in Betrieb zu nehmen.
  • Wird an der Leseeinheit 15 hingegen der Betriebscode eingelesen, also der beim Benutzer verbliebene RFID-Tag 34 oder dgl. Ausweiskarte 35, gibt der Prüfbaustein 22 an den Betriebsausgang 25 ein Freigabesignal ab, welches über die Ausgangsschaltung 26 die Steuereinheit 12 und damit auch den Antriebsmotor 2 in eine Betriebsbereitschaft schaltet.
  • Der Betriebsausgang 25 ist auf den Reset-Eingang 31 des Zählers 19 geschaltet, so dass bei einem auf dem Betriebsausgang 25 anliegenden Signal der Zähler 19 zurückgesetzt wird (Reset). Dies bedeutet, dass nach einer Inbetriebnahme durch den berechtigten Benutzer mittels eines zulässigen Betriebscodes die Sicherheitsschaltung erneut drei Freischaltungen mit dem Servicecode zulässt.
  • Es kann zweckmäßig sein, in der Ausgangsschaltung 26 ein Zeitglied 32 vorzusehen, welches jeweils bei einem Signal auf dem Betriebsausgang 25 oder dem Serviceausgang 28 gestartet wird. Zweckmäßig wird mittels des Zeitgliedes 32 das Arbeitsgerät z. B. für eine vorgegebene Zeitspanne freigeschaltet, z. B. die Zeitspanne eines Werktags wie z. B. acht Stunden. Nach Ablauf des Zeitgliedes 32 wird das Ausgangssignal 21 gelöscht, so dass die Steuereinheit 12 in einen Außerbetriebszustand geht. Das Arbeitsgerät kann erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn ein zulässiger Betriebscode bzw. ein zulässiger Servicecode erneut eingelesen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10029138 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät wie ein Trennschleifer, eine Motorkettensäge, ein Freischneidegerät, ein Blasgerät oder dgl., mit einem Antriebsmotor (2) zum Antrieb eines Arbeitswerkzeugs (6), und mit einer Sicherheitsschaltung (20), die in Anhängigkeit von empfangenen Signalen einer Empfangseinheit (18) den Antriebsmotor (2) des Arbeitsgerätes in einen Bereitschaftszustand für einen Betrieb oder in einen Außerbetriebszustand schaltet, wobei die Empfangseinheit (18) zum Empfang mindestens eines Betriebscodes (24) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (18) zum Empfang eines Servicecodes (27) ausgebildet ist und beim Empfang eines zugelassenen Servicecodes (27) die Sicherheitsschaltung (20) den Antriebsmotor (2) in einen temporaren Servicezustand schaltet.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Empfang eines zugelassenen Servicecodes (27) ein im Arbeitsgerät angeordneter Zähler (19) hochgezählt wird, und dass nach Erreichen eines vorgebbaren Zählerstandes die Sicherheitsschaltung (20) den Antriebsmotor (2) in einen permanenten Außerbetriebszustand schaltet, der nur durch Empfang eines zugelassenen Betriebscodes (24) aufhebbar ist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Zählerstand kleiner als 5 ist, insbesondere kleiner als 3 ist.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (18) bei jedem Empfang eines zugelassenen Betriebscodes (24) den Zähler (19) zurücksetzt.
  5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sicherheitsschaltung (20) zumindest ein zugelassener Servicecode (27) und ein zugelassener Betriebscode (24) abgespeichert sind.
  6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Servicezustand und der Bereitschaftszustand gleich sind.
  7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Außerbetriebszustand der Antriebsmotor (2) mit signifikant reduzierter Drehzahl und/oder Leistung betrieben ist.
  8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Außerbetriebszustand der Antriebsmotor (2) abgeschaltet ist.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereitschaftszustand und/oder im Servicezustand die volle Drehzahl und/oder die volle Leistung des Antriebsmotors (2) abrufbar ist.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (2) ein Verbrennungsmotor ist.
DE201010053584 2010-12-06 2010-12-06 Benutzungssperre für ein handgeführtes Arbeitsgerät Withdrawn DE102010053584A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053584 DE102010053584A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Benutzungssperre für ein handgeführtes Arbeitsgerät
EP11009562.7A EP2460626B1 (de) 2010-12-06 2011-12-02 Benutzungssperre für ein handgeführtes Arbeitsgerät
US13/311,200 US8836471B2 (en) 2010-12-06 2011-12-05 Use block for a handheld work apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053584 DE102010053584A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Benutzungssperre für ein handgeführtes Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053584A1 true DE102010053584A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=45349339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010053584 Withdrawn DE102010053584A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Benutzungssperre für ein handgeführtes Arbeitsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8836471B2 (de)
EP (1) EP2460626B1 (de)
DE (1) DE102010053584A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211296A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE102016209067A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Arbeitsgerät und Komponente für ein Arbeitsgerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10486260B2 (en) 2012-04-04 2019-11-26 Hypertherm, Inc. Systems, methods, and devices for transmitting information to thermal processing systems
US10455682B2 (en) 2012-04-04 2019-10-22 Hypertherm, Inc. Optimization and control of material processing using a thermal processing torch
US11783138B2 (en) 2012-04-04 2023-10-10 Hypertherm, Inc. Configuring signal devices in thermal processing systems
US9672460B2 (en) 2012-04-04 2017-06-06 Hypertherm, Inc. Configuring signal devices in thermal processing systems
US20150332071A1 (en) 2012-04-04 2015-11-19 Hypertherm, Inc. Configuring Signal Devices in Thermal Processing Systems
US9737954B2 (en) 2012-04-04 2017-08-22 Hypertherm, Inc. Automatically sensing consumable components in thermal processing systems
US9643273B2 (en) * 2013-10-14 2017-05-09 Hypertherm, Inc. Systems and methods for configuring a cutting or welding delivery device
JP6287281B2 (ja) * 2014-02-04 2018-03-07 日立工機株式会社 空気圧縮機
US10786924B2 (en) 2014-03-07 2020-09-29 Hypertherm, Inc. Waterjet cutting head temperature sensor
US9993934B2 (en) 2014-03-07 2018-06-12 Hyperthem, Inc. Liquid pressurization pump and systems with data storage
US20150269603A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Hypertherm, Inc. Methods for Developing Customer Loyalty Programs and Related Systems and Devices
DE102017008391A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2020095448A1 (ja) * 2018-11-09 2020-05-14 京セラ株式会社 丸鋸

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029138A1 (de) 2000-06-14 2002-01-03 Hilti Ag Benutzungssperre für Elektrohandwerkzeuggeräte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7394347B2 (en) * 1997-10-27 2008-07-01 World Wide Innovations, Llc Locking device for electronic equipment
DE10232934A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Ident Technology Ag Handgriffeinrichtung sowie Sicherheitsschaltungsanordnung insbesondere für ein kraftbetriebenes Werkzeug
US7064502B2 (en) * 2002-11-22 2006-06-20 Black & Decker Inc. Power tool with remote stop
CA2506876C (en) * 2004-05-10 2012-11-20 Gary Anderson Power tool lockdown device
JP4678199B2 (ja) * 2005-02-10 2011-04-27 パナソニック電工株式会社 電動工具
FR2892043B1 (fr) * 2005-10-14 2009-04-24 Prospection Et D Inv S Techniq Systeme de surete antivol d'un outil a actionnement manuel portatif et l'outil adapte du systeme.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029138A1 (de) 2000-06-14 2002-01-03 Hilti Ag Benutzungssperre für Elektrohandwerkzeuggeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211296A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE102016209067A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Arbeitsgerät und Komponente für ein Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2460626B1 (de) 2015-07-01
US8836471B2 (en) 2014-09-16
US20120139692A1 (en) 2012-06-07
EP2460626A3 (de) 2014-04-16
EP2460626A2 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460626B1 (de) Benutzungssperre für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE102007041768B4 (de) System zur Steuerung des Zugriffs auf eine Werkzeugmaschine
DE69831696T2 (de) Schlüsselloses Eingangs- und Zündsystem für Kraftfahrzeuge
EP1899561B1 (de) System für eine schlüssellose aktivierung einer schliessvorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102010039106A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Diebstahlsicherung
WO2004042664A1 (de) Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102017206381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System
EP0135583A1 (de) Start- betriebs- und kontrolleinheit für kraftfahrzeuge
DE10238710A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE19714556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fahrerspezifischen Einstellung von Fahrzeugeinrichtungen
DE112006001714T5 (de) Betriebserlaubnis-Steuervorrichtung und Maschine, auf der dieselbe montiert ist
DE19725667A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE10309703A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggeräts
EP1062135A2 (de) Berechtigungskontrollsystem für fahrzeuge
DE102008031372A1 (de) Überwachung des Vorhandenseins eines Handwerkzeugs
DE102017200380A1 (de) Verfahren zum Verriegeln, Entriegeln und Starten eines Fahrzeugs
DE10210320B4 (de) Duale Aufzeichnung zur Fahrtzeitenkontrolle bei Lastkraftwagen
DE60006334T2 (de) Verfahren zum Verhindern eines Fahrzeugdiebstahls
DE102012206727A1 (de) Akkuinduktivladevorrichtung
EP3515668A1 (de) Verfahren zur freigabe eines aktiven betriebszustandes einer handwerkzeugmaschine in abhängigkeit davon, ob eine schutzausrüstung von einem bediener der handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird
EP3556122B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sendeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sendeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE4320776A1 (de) Motorsteuerungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015226801A1 (de) Elektrohandwerkzeug, Elektrohandwerkzeugsystem und Verfahren zum Betreiben
DE102014214099A1 (de) Startmechanismus für ein Kraftfahrzeug
DE10202321B4 (de) System und Methode zur elektronischen Authentifizierung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee