DE102010050110B3 - Metall-Komposit-Beschichtung mit hoher optischer Transmissivität im visuellen Spektrum - Google Patents

Metall-Komposit-Beschichtung mit hoher optischer Transmissivität im visuellen Spektrum Download PDF

Info

Publication number
DE102010050110B3
DE102010050110B3 DE102010050110A DE102010050110A DE102010050110B3 DE 102010050110 B3 DE102010050110 B3 DE 102010050110B3 DE 102010050110 A DE102010050110 A DE 102010050110A DE 102010050110 A DE102010050110 A DE 102010050110A DE 102010050110 B3 DE102010050110 B3 DE 102010050110B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
composite
coating according
film
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010050110A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr.-Ing. Elbhari Mady
Venkata Sai Kiran Chakravadhanula
Prof. Dr. Faupel Franz
Thomas Strunskus
Dr. Zaporojtchenko Vladimir
Mehdi Keshavarz Hedayati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Albrechts Universitaet Kiel
Original Assignee
Christian Albrechts Universitaet Kiel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Albrechts Universitaet Kiel filed Critical Christian Albrechts Universitaet Kiel
Priority to DE102010050110A priority Critical patent/DE102010050110B3/de
Priority to PCT/DE2011/001902 priority patent/WO2012055397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010050110B3 publication Critical patent/DE102010050110B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • H10K50/816Multilayers, e.g. transparent multilayers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/854Arrangements for extracting light from the devices comprising scattering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/331Nanoparticles used in non-emissive layers, e.g. in packaging layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Elektrisch leitende, für sichtbares Licht durchlässige Beschichtung mit einer Doppelschicht bestehend aus einem 10–30 nm dicken Metallfilm und einer Kompositschicht nicht dicker als 70 nm umfassend ein dielektrisches Matrixmaterial mit darin eingebetteten, zufällig verteilten, elektrisch leitfähigen Partikeln mit einem Füllungsgrad aus dem Intervall 0,03–0,15.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine im sichtbaren Spektrum (VIS) lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Beschichtung für Solarzellen, MEMS, organische Leuchtdioden (OLED) oder dergleichen. Die Erfindung betrifft insbesondere transparente Elektroden.
  • Zu den bekanntesten im optisch visuellen (VIS) und nahinfraroten (NIR) Spektralbereich transparenten elektrischen Leitern zählt Indium-Zinn-Oxid (ITO). Es findet u. a. industrielle Anwendung bei der elektrischen Kontaktierung von Photovoltaik-Zellen, in der Display-Technologie („touch screen”), bei der Beheizung oder auch Erdung optischer Gläser und in der Hochfrequenzabschirmung (EMV).
  • Indium-Zinn-Oxid wird gewöhnlich mittels Sputtertechnik oder mit einem Sol-Gel-Verfahren als Schicht auf ein Substrat aufgebracht. Dabei bestimmen Materialzusammensetzung, Schichtdicke und ggf. Depositionsparameter die letzten Endes erzielte Transparenz und den Flächenwiderstand (= Bulkwiderstand/Schichtdicke). Transmissivität und elektrische Leitfähigkeit sind jedoch konkurrierende Eigenschaften, von denen sich die eine nur um den Preis einer Verringerung der anderen steigern lasst. ITO-Schichten mit VIS-Transmissivität > 80% und Flächenwiderstand < 10 Ω/sq. sind verfügbar und stellen den Standard dar, mit dem sich jeder alternative VIS-transparente Leiter vergleichen lassen muss.
  • Nach Alternativen zu ITO wird intensiv gesucht. Neben den hohen Kosten (insbesondere für Indium) ist es vor allem die Verwendung flexibler Substrate, die den Wunsch nach einem ebenfalls flexiblen VIS-transparenten Leiter befördern. Metalloxide wie ITO sind spröde und tendieren zum Brechen unter Deformation, was den elektrischen Widerstand lokal erhöhen und das Substrat zudem der Luftfeuchte und dem Luftsauerstoff aussetzen kann.
  • Eine Option für den Ersatz von ITO liegt durchaus in der Beschichtung der Substrate mit dünnen Metallfilmen, vor allem mit Edelmetallfilmen. Solche Filme besitzen bereits ab Filmdicken > 10 nm einen Flächenwiderstand < 15 Ω/sq. und zeigen darüber hinaus – bezogen auf die Wellenlänge einfallenden Lichts – globale Transmissivitätsmaxima im interessierenden Spektralbereich bedingt durch Kollektivanregungen freier Ladungsträger (Plasmaresonanz). Ihre Transmissivität liegt jedoch schon bei geringen Filmdicken (um 20 nm) selbst im Bereich der Maxima nur bei ungefähr 30–40%.
  • Von VIS-Transparenz soll im Folgenden in dem Sinne gesprochen werden, dass eine VIS-transparente Beschichtung zumindest in Teilbereichen des VIS-Spektrums mindestens 50% der eingestrahlten Lichtintensität durchlässt.
  • Aus der Arbeit von Cesario et al., „Coupling localized and extended plasmons to improve the light extraction through metal films”, Vol. 15, No. 17, OPTICS EXPRESS, 10533–10539 (2007), geht hervor, dass die periodische Anordnung monodisperser, metallischer Nanopartikel in der Nähe eines dünnen Metallfilmes mit einer erheblichen Steigerung der Transmissivität des Metallfilms in einem relativ engen Spektralbereich (ca. 610 ± 50 nm) und unter bestimmten Winkeln verbunden sein kann. Die Metallpartikel sind dabei voneinander und vom Film dielektrisch separiert, so dass auch unter Feldeinwirkung keine Ladungen zwischen Film und Partikeln ausgetauscht werden. Es kommt jedoch zu Kopplungen elektrischer Felder von Plasmonen in den Partikeln und im Film, die im Extremfall sogar eine völlige Rücknahme der Lichtdämpfung bewirken, die normalerweise beim Durchqueren des Metallfilms allein zu beobachten ist. Das Gesamtsystem aus Metallfilm und Partikelanordnung ist für das Licht aufgrund seiner geringen Strukturabmessungen in Durchstrahlrichtung lediglich ein homogenes Medium mit anderer optischer Charakteristik. Auf die elektrische Leitfähigkeit des Metallfilms hat dies jedoch keinen Einfluss.
  • Eine Beschichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist beispielsweise aus der EP 2 287 939 A1 bekannt. Zusätzlich wird noch auf die US 2005/0088078 A1 , EP 2 139 045 A1 , EP 2 109 147 A1 und die DE 10 2007 061 979 A1 verwiesen.
  • Periodische Anordnungen von gleichartigen Nanometallpartikeln in einer dielektrischen Matrix sind ganz allgemein Kandidaten für sogenannte Negativ-Index-Materialien (NIM). Diesen wird ein negativer Brechungsindex zugeschrieben in Übereinstimmung mit ihren kuriosen Eigenschaften, insbesondere der ungewöhnlichen Lichtbrechung und der Verstärkung evaneszenter Felder. Sie werden auch als „left-handed materials” (LHM) bezeichnet, da die Phasengeschwindigkeit der Wellenausbreitung des Lichts in solchen Medien gegen die Richtung des Energietransports (Poynting-Vektor) gerichtet ist. Für Weiteres sei etwa auf die Arbeit von Kildishev et al., „Negative refractive index in optics of metal-dielectric composites”, J. Opt. Soc. Am. B, Vol. 23, No. 3, 423–433 (2006), verwiesen.
  • Es mag der generell richtige Lösungsansatz für das Problem des Designs neuer transparenter Leiter sein, herkömmliche Metallfilme mit NIM-Schichten zu kombinieren. Doch in der Praxis ist das Herstellen präziser periodischer Anordnungen gleichartiger Nanopartikel entlang des Metallfilms ein aufwendiges Geschäft, das bei Massenproduktion eher Kostennachteile erwarten lässt. Zudem kann man die Robustheit solcher Strukturen gegenüber Umwelteinflüssen in Frage stellen, da ja auch die Ordnung der Partikel unter Beanspruchung großflächig gewahrt bleiben muss. Die bislang erzeugten Schichtsysteme zeigen überdies nur in relativ schmalen Spektralbereichen eine deutliche Verbesserung der Transmissivität.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige und unempfindliche Beschichtung bereitzustellen, die sowohl gute elektrische Leitfähigkeit als auch VIS-Transparenz in einem möglichst breiten Bereich des sichtbaren Spektrums aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Beschichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen an.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung ist eine Doppelschicht aus einem Metallfilm nicht dicker als 30 nm und einem auf bzw. unter dem Metallfilm angeordneten Kompositfilm nicht dicker als 70 nm. Der Kompositfilm besteht aus einem dielektrischen (nicht-leitenden) Matrixmaterial mit darin eingebetteten, zufällig verteilten, elektrisch leitenden Nanopartikeln. Der Füllungsgrad F des Kompositfilms liegt dabei zwischen 3% und 15%.
  • Unter dem Füllungsgrad F ist der Volumenanteil des Komposits zu verstehen, den die Nanopartikel belegen. Ein Füllungsgrad von F = 50% bedeutet beispielsweise, dass das Volumen aller Nanopartikel zusammengenommen gerade das halbe Kompositvolumen ausmacht.
  • Besonders bevorzugt besteht der Metallfilm aus Gold, Silber oder Kupfer. Insbesondere Gold und Silber besitzen von Natur aus eine vergleichsweise hohe Transmissivität im Bereich des VIS-Spektrums. Der Metallfilm kann aber auch aus gängigen Werkmaterialien wie Aluminium, Eisen (Stahl) oder aus einer Legierung (z. B. Silber-Gold oder Nickel-Titan, Formgedächtnismetall) gebildet sein.
  • Die elektrisch leitfähigen Nanopartikel müssen metallisches Verhalten, insbesondere die Fähigkeit zur Plasmaresonanz, zeigen. Dies ist auf jeden Fall gegeben, wenn die Nanopartikel aus Elementmetallen gebildet sind, also Elementmetall- oder Legierungspartikel. Es kommen aber auch etwa Kohlenstoffnanoröhren in Frage, die als gute Leiter bekannt sind. Vorzugsweise bestehen die Nanopartikel aus den Edelmetallen Gold oder Silber.
  • Die Nanopartikel müssen nicht monodispers sein. Sie sollen keine regelmäßige Anordnung aufweisen, sondern eine zufällige Verteilung im Komposit. Insbesondere reicht es aus, Partikelverteilungen zu verwenden, die sich bei der in situ Erzeugung der Partikel während der Beschichtung mit Komposit durch ein PVD-Verfahren ergeben. Besonders bevorzugt werden die Komposite durch Vakuum-Kodeposition von Matrixmaterial und Metall auf dem Metallfilm oder dem Substrat gebildet (siehe z. B. DE 103 16 379 B4 und darin zitierte Arbeiten).
  • Das Matrixmaterial kann ein dielektrisches Metalloxid (z. B. SiO2) oder ein nicht-leitender organischer Kunststoff (z. B. PMMA, PTFE) sein. Die Wahl des Matrixmaterials ist für den Effekt der Erfindung nicht wesentlich, sondern diese Wahl orientiert sich vielmehr am Beschichtungsverfahren und an den Anforderungen, denen das beschichtete Substrat zu genügen hat. Beispielsweise wird man ein flexibles Substrat eher mit einer flexiblen Matrix, insbesondere einem Polymer, beschichten. Starre Solarzellen, die z. B. stark veränderlichen Umweltbedingungen (insbes. Temperaturen) ausgesetzt sind, würde man hingegen eher mit einer glasartigen Matrix ausstatten.
  • Die erfindungsgemäße Doppelschicht ist eine bis zu 100 nm dicke Schicht. Sie muss zur Erhaltung ihrer Integrität von einem Substrat getragen werden, wobei entweder der Metallfilm oder der Kompositfilm direkt auf dem Substrat angeordnet sein kann. Wenn es um die elektrische Kontaktierung des Substrats geht, wird man zweckmäßig den Metallfilm auf dem Substrat und den Kompositfilm auf dem Metallfilm anordnen.
  • Unter der Voraussetzung, dass das Substrat kein Licht aus dem VIS-Spektralbereich absorbiert, kann die Reflektivität beider Seiten der Doppelschicht gemessen werden, wobei eine der beiden Seiten durch das Substrat hindurch beleuchtet wird.
  • Die erfindungsgemäße Doppelschicht ist dadurch gekennzeichnet, dass die wellenlängenabhängigen Reflektivitäten beider Flachseiten je ein lokales Minimum bezüglich λ im VIS-Spektralbereich (hier konkret: 400–750 nm) aufweisen, etwa bei λmet für die Metallfilmseite und bei λcomp für die Kompositseite, wobei die Positionen dieser Minima von dem Füllungsgrad F des Komposits abhängen. Eine Doppelschicht mit optimaler Transmissivität bei vorgegebenen Schichtdicken des Metallfilms Dmet und der Kompositschicht Dcomp ist eine solche, deren Füllungsgrad durch die Minimierung der Differenz Δ = |λmet – λcomp| bestimmt ist.
  • Inwieweit sich λmet und λcomp einander annähern oder sogar zur Deckung bringen lassen, kann durch eine Versuchsreihe ermittelt werden, bei der Doppelschichten mit vorgegebenen Dmet und Dcomp und variierendem Füllungsgrad 0,03 ≤ F ≤ 0,15 auf im VIS-Spektrum hochtransparentem Substrat angeordnet und hiernach hinsichtlich ihrer Reflektivitäten von beiden Seiten vermessen werden. Derjenige Füllungsgrad Fopt, der zu minimalem Δ führt, ist danach für die konkrete Materialwahl (Metallfilm, Matrix, Nanopartikel) bekannt und kann zur Beschichtung beliebiger Substrate mit dieser Konfiguration verwendet werden.
  • Die Transmissivität von Doppelschichten aus einem Metallfilm der Dicke Dmet ≤ 30 nm und einer Kompositschicht der Dicke Dcomp ≤ 70 nm mit Füllungsgrad Fopt nach vorgenanntem Kriterium ist in weiten Bereichen des VIS-Spektrum höher als die Transmissivität des Metallfilms der Dicke Dmet allein. Die Transmissivität hängt nur schwach vom Einfallswinkel des Lichts gegen die Flächennormale und praktisch gar nicht vom Azimuthwinkel (Drehung um die Flächennormale) ab. Das omnidirektional gleiche Transmissionsverhalten ist der zufälligen Verteilung der Nanopartikel zuzuschreiben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an konkreten Beispielen näher erläutert. Ferner dienen dazu die Abbildungen:
  • 1: Reflektivitäten von Doppelschichten mit verschiedenen Füllungsgraden aufgenommen von der Kompositseite;
  • 2: Positionen der lokalen Minima der Reflektivitäten für verschiedene Füllungsgrade der Doppelschicht und jeweils aufgenommen für die Metallfilm- und die Kompositfilmseite;
  • 3: Transmissivitäten der Doppelschichten aus 1.
  • 4: Transmissivität einer erfindungsgemäßen Doppelschicht bei Lichteinfall unter verschiedenen Winkeln;
  • 5: Transmissivität eines Silberfilms mit und ohne Kompositschicht;
  • 6: Verbesserung der Transmissivität eines Au/Ag-Legierungsfilm durch die Kompositschicht.
  • Als Ausführungsbeispiele dienen Doppelschichten aus Edelmetallfilmen (Gold, Silber, Gold-Silber-Legierung) und Kompositschichten mit einer Matrix aus Teflon® (PTFE, Polytetrafluorethylen), in die Nanopartikel aus elementarem Silber eingebettet sind.
  • Alle Ausführungsbeispiele werden durch Magnetrun-Sputtern von Edelmetall auf Glas und anschließende Vakuum-Kodeposition von Silber- und Teflondampf auf die Edelmetallfilme erzeugt. Der Silberdampf bildet beim Kondensieren Silbemanopartikel und der Teflondampf, der eigentlich aus radikalen Polymerfragmenten besteht, vernetzt sich neu zur Matrix der Kompositfilme. Die Depositionsraten sind unabhängig mit Quarzmikrowaagen bestimmbar. Insbesondere kann durch Kontrolle der Depositionsraten der Füllungsgrad eines Kompositfilms eingestellt werden. Er bleibt dann über die Filmdicke hinweg unverändert.
  • Nach Fertigstellung werden die Filme mit einem Profilometer geprüft und die Filmdicken gemessen. Außerdem werden Füllungsgrade mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) gesondert festgestellt.
  • 1 zeigt die von der Kompositseite (normale Inzidenz) her gemessenen Reflektivitäten von Doppelschichten aus 25 nm Goldfilm und 20 nm Silber/PTFE-Komposit für den Wellenlängenbereich 300–800 nm. Die in 1 präsentierten Doppelschichten unterscheiden sich nur durch die eingestellten Füllungsgrade ((a) 7%, (b) 13%, (c) 17%, (d) 23%). Es ist hier ein monotoner Anstieg der Reflektivität mit dem Füllungsgrad zu erkennen, wobei sich die lokalen Minima der Reflektivitätskurven im Bereich 550–600 nm ebenfalls monoton zu größeren Wellenlängen hin verschieben.
  • Die Doppelschichten sind auf VIS-transparenten Substraten derart angeordnet, dass sich der Goldfilm zwischen Substrat und Komposit befindet. Durch das Substrat hindurch können die Reflektivitäten des Goldfilms gemessen werden, die ebenfalls vom Füllungsgrad des Komposits abhängig sind. Ein 25 nm Goldfilm ohne Komposit weist beispielsweise ein lokales Minimum der Reflektivität knapp unterhalb von 500 nm auf. Mit der Kompositschicht verschiebt sich dieses Minimum zu größeren Wellenlängen hin, wie 2 zu entnehmen ist. Dort markieren dunkle Quadrate die Positionen der Minima der Reflektivitäten auf der Kompositseite und helle Kreise die Positionen der Minima auf der Goldfilmseite. Interessanterweise lassen sich die Minima durch die Wahl des Füllungsgrades Fopt = 7% des Komposits zur Deckung bringen. Die Doppelschicht (25 nm Gold, 20 nm Silber/PTFE, Fopt = 7%) zeigt dann auch die höchste Transmissivität (0,6 < T < 0,75 für Wellenlängen 500–700 nm), wie in 3 (Kurve c) zu sehen ist. Gegenüber dem 25 nm dicken Goldfilm ohne Komposit (Kurve a) ist die Transmissivität etwa verdoppelt worden. Während auch eine Doppelschicht mit F = 13% (Kurve d) noch eine verbesserte Transmissivität mit sich bringt, zeigen Doppelschichten mit F > 15% (Kurve e, F = 17% und Kurve f, F = 23%) weniger Lichtdurchlässigkeit als der reine Goldfilm.
  • Auf der Suche nach Doppelschichten, die eine höhere Transmissivität in einem breiteren Spektrum aufweisen, kann man beispielsweise allein die Schichtdicken von Metallfilm und Komposit variieren.
  • 4 zeigt Kurvenscharen für den Verlauf der Transmissivität einer Doppelschicht mit den Spezifikationen (20 nm Gold, 25 nm Silber/PTFE, Fopt = 7%), wobei das Licht jeweils unter Einfallswinkeln 0° und 45° (gegenüber Flächennormale) eingestrahlt worden ist unter Verdrehung der Probe um die Flächennormale (Variation des Azimuthwinkels). Die Transmissivität liegt bei den gezeigten Messungen im Bereich 500–750 nm stets oberhalb von 70%, zeigt dabei nur schwache Abhängigkeit vom Einfallswinkel und praktisch keine von der Probenverdrehung. Dies steht im Einklang mit der zufälligen Verteilung der Nanopartikel im Komposit, derzufolge keine Vorzugsrichtung unter der Verdrehung der Probe erkennbar sein sollte.
  • Die bislang genannten Doppelschichten mit Goldfilm weisen alle einen starken Abfall der Transmissivität im Bereich unterhalb von 500 nm Wellenlänge auf. Um diesem zu begegnen, werden Doppelschichten mit Silbermetallfilmen hergestellt und untersucht. Das beste erzielte Ergebnis besitzt die Spezifikation (20 nm Silber, 60 nm Silber/PTFE, Fopt = 10%), und 5 zeigt die Transmissivität der Doppelschicht bei normaler Inzidenz (Kurve a, durchgezogen) im Vergleich zu der des 20 nm Silberfilmes ohne Komposit (Kurve b, gestrichelt). Die erzielte Verbesserung – gerade auch unterhalb 500 nm – gegenüber dem Silberfilm allein ist offensichtlich, aber hinsichtlich des Absolutwertes der Transmissivität ist noch Raum für Verbesserungen.
  • Das bislang überzeugendste Ergebnis für eine Doppelschicht, die eine möglichst hohe Transmissivität im gesamten VIS-Spektralbereich (400–750 nm) besitzt, basiert auf einem Silber-Gold-Legierungsfilm.
  • 6 zeigt die Transmissivität eines 11 nm dicken Legierungsfilms mit 40% Silberanteil ohne (Kurve b, durchgezogen) und mit (Kurve a, gestrichelt) einer 60 nm dicken Silber/PTFE-Kompositschicht mit Füllungsgrad Fopt = 5%. Das Komposit erhöht die Transmissivität um absolut fast 30% ohne wesentliche Abhängigkeit von der Wellenlänge im VIS-Spektrum.

Claims (7)

  1. Elektrisch leitende, für sichtbares Licht durchlässige Beschichtung mit einer Doppelschicht bestehend aus einem 10–30 nm dicken Metallfilm und einer Kompositschicht nicht dicker als 70 nm umfassend ein dielektrisches Matrixmaterial mit darin eingebetteten, zufällig verteilten, elektrisch leitfähigen Partikeln mit einem Füllungsgrad F aus dem Intervall 0,03–0,15, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllungsgrad F durch die Bedingung vorbestimmt ist, dass die Reflektivitäten beider Flachseiten der Doppelschicht als Funktionen der Wellenlänge lokale Minima im sichtbaren Spektrum aufweisen, deren Abstand zueinander durch die Wahl von F minimiert worden ist.
  2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallfilm aus den Edelmetallen Gold, Silber, Kupfer oder Platin oder einer Legierung aus diesen besteht.
  3. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Matrixmaterial ein nicht-leitendes Polymer, insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) ist.
  4. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Matrixmaterial ein nicht leitendes Metall- oder Halbleiteroxid, insbesondere Siliziumoxid, ist.
  5. Beschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Partikel metallische Nanopartikel sind.
  6. Beschichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Nanopartikel aus wenigstens einem der Edelmetalle Gold, Silber, Kupfer oder Platin bestehen.
  7. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelschicht aus einem Gold-Silber-Legierungsfilm und einer Kompositschicht besteht, wobei das Komposit PTFE als dielektrisches Matrixmaterial und Silbernanopartikel als elektrisch leitfähige Partikel enthält.
DE102010050110A 2010-10-29 2010-10-29 Metall-Komposit-Beschichtung mit hoher optischer Transmissivität im visuellen Spektrum Expired - Fee Related DE102010050110B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050110A DE102010050110B3 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Metall-Komposit-Beschichtung mit hoher optischer Transmissivität im visuellen Spektrum
PCT/DE2011/001902 WO2012055397A1 (de) 2010-10-29 2011-10-27 Metall-komposit-beschichtung mit hoher optischer transmissivität im visuellen spektrum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050110A DE102010050110B3 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Metall-Komposit-Beschichtung mit hoher optischer Transmissivität im visuellen Spektrum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050110B3 true DE102010050110B3 (de) 2012-01-19

Family

ID=45403159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050110A Expired - Fee Related DE102010050110B3 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Metall-Komposit-Beschichtung mit hoher optischer Transmissivität im visuellen Spektrum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010050110B3 (de)
WO (1) WO2012055397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113571A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Absorberschicht für den VIS- und/oder NIR-Spektralbereich

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112059168B (zh) * 2020-08-08 2022-07-05 浙江福达合金材料科技有限公司 基于纳米银线改性和3d梯度打印制备银金属氧化物电接触材料的方法及其产品

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050088078A1 (en) * 2003-01-28 2005-04-28 Mei-Rurng Tseng Organic electroluminescent device
DE102007061979A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
EP2109147A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-14 FOM Institute for Atomic and Molueculair Physics Photoelement mit Oberflächenplasmonresonanz-erzeugenden Nanostrukturen
EP2139045A1 (de) * 2008-04-09 2009-12-30 OOO "Novye Energeticheskie Tehnologii" Wandler für elektromagnetische emissionen
EP2287939A1 (de) * 2008-05-21 2011-02-23 Pioneer Corporation Organisches elektrolumineszenzelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316379B4 (de) 2003-04-10 2006-06-01 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Verfahren zur Herstellung von Metall-Polymer-Nanokompositen
JP4370945B2 (ja) * 2004-03-11 2009-11-25 ソニー株式会社 誘電率の測定方法
JP2007035430A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Seiko Instruments Inc 有機発光素子
US8101941B2 (en) * 2005-09-26 2012-01-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Interface conditioning to improve efficiency and lifetime of organic electroluminescence devices
JP2007165284A (ja) * 2005-11-18 2007-06-28 Seiko Instruments Inc エレクトロルミネッセンス素子及びこれを用いた表示装置
WO2008111949A2 (en) * 2006-07-05 2008-09-18 Optimax Technology Corporation Metal nanotechnology for advanced display and optical applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050088078A1 (en) * 2003-01-28 2005-04-28 Mei-Rurng Tseng Organic electroluminescent device
DE102007061979A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
EP2109147A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-14 FOM Institute for Atomic and Molueculair Physics Photoelement mit Oberflächenplasmonresonanz-erzeugenden Nanostrukturen
EP2139045A1 (de) * 2008-04-09 2009-12-30 OOO "Novye Energeticheskie Tehnologii" Wandler für elektromagnetische emissionen
EP2287939A1 (de) * 2008-05-21 2011-02-23 Pioneer Corporation Organisches elektrolumineszenzelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cesario, J.; Gonzales, M. U.; Cheylan, S.; Barnes, W. L. [u.a.]: Couling localized and extended plasmons to improve light extraction through metal films. Vol. 15, No. 17. Optics express. New York : Optical Society of America, 2007. 10553-10539. - ISBN 1094-4087 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113571A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Absorberschicht für den VIS- und/oder NIR-Spektralbereich
DE102011113571B4 (de) * 2011-09-19 2013-08-01 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Absorberschicht für den VIS- und/oder NIR-Spektralbereich

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012055397A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118080T2 (de) Transparenter, electroleitender Film, Herstellungfverfahren und berÜhrungsempfindliche Tafel
DE112017000097B4 (de) Lichtdurchlässige Struktur
US6344288B1 (en) Light absorption antireflective body and method of producing the same
DE102018003998A1 (de) Transparentes substrat mit antiverschmutzungsfilm und flüssigkristallanzeigevorrichtung des zellinternen kapazitätsberührungsfeldtyps
DE102013111267B4 (de) Kochfeld mit einem transparenten elektrischen Leiter und Verfahren zur Herstellung
DE69828936T2 (de) Photoelektrischer Wandler und sein Herstellungsverfahren
CN103370748B (zh) 导电结构体及其制备方法
Fang et al. ITO/Au/ITO sandwich structure for near-infrared plasmonics
EP3508893B1 (de) Lichtabsorbierender körper, bolometer, infrarotstrahlenabsorbierender körper, vorrichtung zur stromerzeugung aus sonnenwärme, strahlungskühlungsfilm und verfahren zur herstellung eines lichtabsorbierenden körpers
DE10336041A1 (de) Optisches Schichtsystem mit Antireflexeigenschaften
DE202013006516U1 (de) System mit variabler Lichtstreuung, das eine PDLC-Schicht enthält
DE102012200084B4 (de) Strahlungsemittierendes organisches bauteil
CN102057318A (zh) 具有改善的光学性能和电性能的导电膜或电极
WO2007076913A1 (de) Oled&#39;s mit erhöhter licht-auskopplung
DE102005027961A1 (de) Semitransparente Multilayer-Elektrode
DE102010050110B3 (de) Metall-Komposit-Beschichtung mit hoher optischer Transmissivität im visuellen Spektrum
CN1692304A (zh) 具有电致变色和光致变色性能的渗透金属结构
JPH07219697A (ja) タッチパネル及びその製造法
TWI528095B (zh) 電致變色元件及其製造方法
Gao et al. Transparent nanowire network electrode for textured semiconductors
EP2103978A1 (de) Schichtsystem zur Beheizung optischer Oberflächen und gleichzeitiger Reflexminderung
Izumi et al. Preparation of electrically conductive nano-powder of zinc oxide and application to transparent film coating
DE112019000737T5 (de) Transparentes Substrat, das mit einem Blendschutzfilm versehen ist
DE102018109337A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer TCO-Schicht und Gegenstand mit einer TCO-Beschichtung
DE2150651B2 (de) Sich elektrisch nicht aufladendes abdeckglas, insbesondere abdeckglas fuer solarzellen fuer raumfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: CHRISTIAN BIEHL, DE

Representative=s name: CHRISTIAN BIEHL, 24105 KIEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee