DE102010049581A1 - Aufbau eines Rückwandbereichs - Google Patents

Aufbau eines Rückwandbereichs Download PDF

Info

Publication number
DE102010049581A1
DE102010049581A1 DE102010049581A DE102010049581A DE102010049581A1 DE 102010049581 A1 DE102010049581 A1 DE 102010049581A1 DE 102010049581 A DE102010049581 A DE 102010049581A DE 102010049581 A DE102010049581 A DE 102010049581A DE 102010049581 A1 DE102010049581 A1 DE 102010049581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
cross member
cross beam
vehicle
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010049581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010049581B4 (de
Inventor
Andreas Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010049581.6A priority Critical patent/DE102010049581B4/de
Publication of DE102010049581A1 publication Critical patent/DE102010049581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010049581B4 publication Critical patent/DE102010049581B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosserie (10) für ein Fahrzeug mit einem bevorzugt im Bereich einer Rückwand angeordneten Querträger (14), der zwischen zwei B-Säulen (18, 22) der Karosserie (10) angeordnet ist. Der Querträger (14) ist über jeweils als Flansche (16, 20) ausgebildete Anbindungselemente an den B-Säulen (18, 22) abgestützt, wobei die Flansche (16, 20) einstückig mit dem Querträger (14) ausgebildet sind. Über die Flansche (16, 20) kann bei einem Seitenaufprall (50) eine großflächige Krafteinleitung aus der B-Säule (18) in den Querträger (14) erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosserie für ein Fahrzeug mit einem Querträger, welcher zwischen zwei B-Säulen der Karosserie angeordnet ist. Der Querträger ist über ein jeweiliges Anbindungselement an den B-Säulen abgestützt.
  • Die DE 10 2009 041 358 A1 beschreibt einen Karosserieaufbau im Bereich eines Fahrzeughecks, bei welcher auf der Höhe einer Rückwand eines Fahrgastraums des Kraftwagens ein Querträger verläuft. Der Querträger ist mittelbar über ein jeweiliges Stützelement an den B-Säulen des Kraftwagens abgestützt. Das Stützelement weist eine erste Abstützfläche auf, welche in Fahrzeugquerrichtung verläuft und eine zweite Abstützfläche, welche in Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Es können so in den Querträger von der Seite über die B-Säulen kommende Kräfte eingeleitet werden, und von hinten auf den Querträger einwirkende Kräfte können in die B-Säulen eingeleitet werden.
  • Daneben beschreibt die DE 199 43 296 A1 zur Erhöhung der Quersteifigkeit einer Fahrgastzelle bei einem Seitenaufprall eine querversteifende Rohrkonstruktion, welche zwei in den B-Säulen angeordnete, aufrechte Verstärkungsrohre und ein die Verstärkungsrohre verbindendes rohrförmiges Versteifungselement umfasst. Die beiden innerhalb der beiden B-Säulen verlaufenden aufrechten Verstärkungsrohre sind mit ihren unteren Randbereichen direkt an die Längsschweller der Fahrgastzelle herangeführt und mit diesen fest verbunden.
  • Die DE 10 2005 051 948 A1 beschreibt einen Fahrzeugaufbau mit einem quer im Fahrzeug verlaufenden Träger, an dessen beiden Enden ein Profilteil befestigt ist. Das Profilteil ist von der Seite her gesehen dreieckförmig ausgeführt, wobei ein Steg des Profilteils schräg zum Träger hin ausläuft. Seitlich von dem Steg abstehende Schenkel des Profilteils umgreifen den Träger von außen, und der Träger ist mit den Schenkeln durch Schweißen verbunden. An einer Stirnseite des Profilteils stehen Seitenwangen von den Schenkeln ab, welche mit der B-Säule des Fahrzeugs verbunden sind.
  • Als nachteilig bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Querträgerstrukturen ist der Umstand anzusehen, dass sie vergleichsweise aufwändig in der Herstellung und aufwändig zu montieren sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Karosserie der eingangs genannten Art zu schaffen, welche auf besonders einfache Weise zu einer hohen Steifigkeit des Fahrgastraums führt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Karosserie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Karosserie für ein Fahrzeug ist das Anbindungselement als Flansch ausgebildet, welcher mit dem Querträger einstückig ist. Ein solcher Querträger ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar, und er ermöglicht eine einfache Anbindung an die beiden B-Säulen der Karosserie. Durch den Flansch erfolgt eine besonders großflächige Krafteinleitung aus der B-Säule in den Querträger, wenn bei einem Seitenaufprall die Kraft von außen auf eine der beiden B-Säulen einwirkt. Die Last wird so besonders gut aus der B-Säule in den Querträger weitergegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die jeweilige B-Säule eine Außenwand und eine Innenwand, wobei in einem Zwischenraum zwischen der Außenwand und der Innenwand ein mit dem Querträger fluchtendes Verstärkungsteil angeordnet ist. Das Vorsehen des Verstärkungsteils führt beim Seitenaufprall dazu, dass die Kraft besonders gut in den Querträger eingeleitet werden kann, wobei es lediglich zu einer geringfügigen Verformung der B-Säule kommt, bis das Verstärkungsteil die Kraft weiterleitet.
  • Besonders einfach und zugleich effektiv lässt sich das Verstärkungsteil als Profilteil ausbilden, welches im Querschnitt ein Hutprofil aufweist. Wenn das Profilteil schräge Schenkel aufweist, führt dies zu einer besonders hohen Verformungssteifigkeit des Profilteils gegenüber einer Krafteinleitung aus einer mit einer Winkelhalbierenden der Schenkel zusammenfallenden Richtung.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn ein Randflansch des Profilteils dem Flansch des Querträgers zugewandt an der Innenwand der B-Säule anliegt. Dadurch ist auch auf Seiten der B-Säule eine besonders großflächige Kraftübertragung sichergestellt.
  • Sowohl die Anbindung des Flansches des Querträgers an die B-Säulen als auch das Anbinden des Randflansches des Profilteils an die Innenwand der B-Säule kann durch Verkleben der jeweiligen Flansche mit der B-Säule bewirkt sein.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der Querträger Bestandteil einer Rückwand ist, welche einen Heckraum von einem Fahrgastraum des Fahrzeugs abgrenzt. Dann führt nämlich der Querträger zu einer erhöhten Steifigkeit der Rückwand.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Rückwand ein sich in Fahrzeughochrichtung erstreckendes Wandelement umfasst, welches an beide B-Säulen angebunden ist. Das Wandelement führt so zu einer Aussteifung des Fahrgastraums in Fahrzeugquerrichtung über eine vergleichsweise große Höhe des Fahrgastraums hinweg.
  • Bevorzugt ist es weiterhin, wenn ein Randbereich des Wandelements mit einem Abschnitt einer Innenwand der jeweiligen B-Säule verbunden ist, welcher quer zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Dann wird nämlich über das Wandelement bei einem Heckaufprall die Kraft sehr gut in die B-Säulen eingeleitet. Dies gilt in besonderem Maße, wenn der Abschnitt der Innenwand der B-Säule senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  • Auch ein leicht schräg zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufender Abschnitt der Innenwand bringt jedoch eine gute Einleitung der bei einem Heckaufprall auftretenden Kräfte in die B-Säulen mit sich: hierbei wird dann eine Verbindung des Randbereichs des Wandelements mit dem Abschnitt der Innenwand der jeweiligen B-Säule auf Schub belastet, dies führt zu einem günstigen Kräfteabbau.
  • Besonders einfach und kostengünstig kann das Wandelement in dem Randbereich mit dem Abschnitt der Innenwand durch Kleben verbunden sein.
  • Wenn der Querträger vor dem Wandelement und in Fahrzeughochrichtung unterhalb eines unteren Endes des Wandelements angeordnet ist, ist eine für die Aufnahme von Seitenaufprallkräften in die B-Säulen besonders günstige Anordnung des Querträgers realisiert. Der vor dem Wandelement angeordnete Querträger ist in Fahrzeuglängsrichtung der Fahrzeugfront näher als das Wandelement.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 stark schematisiert und perspektivisch eine Ansicht einer Rückwand einer Fahrzeugkarosserie;
  • 2 eine Schnittansicht durch die Fahrzeugkarosserie im Bereich der Rückwand; und
  • 3 eine Schnittansicht durch die Fahrzeugkarosserie entlang einer Linie III-III in der 2.
  • Eine (ausschnittsweise gezeigte) Karosserie 10 eines Kraftwagens umfasst eine Rückwand 12, welche einen Heckraum oder einen Motorraum von einem vor der Rückwand 12 angeordneten Fahrgastraum des Kraftwagens abgrenzt. Ein Querträger 14 der Rückwand 12 ist mittels eines ersten Flansches 16 an eine linke B-Säule 18 und mittels eines zweiten Flansches 20 an eine rechte B-Säule 22 angebunden (vgl. 3). Die Flansche 16, 20 sind hierbei einstückig mit dem Querträger 14 ausgebildet.
  • Der Querträger 14 verläuft oberhalb eines Fahrzeugtunnels 24, und er ist über ein im wesentlichen waagrecht verlaufendes Wandteil 26 der Rückwand 12 mit einer Trennwand 28 verbunden. Die Trennwand 28 der Rückwand 12 erstreckt sich von dem Wandteil 26 ausgehend in Fahrzeughochrichtung und ist an die beiden B-Säulen 18, 22 angebunden. An einen Fahrzeugboden 30 ist der Querträger 14 über eine Verbindungswand 32 der Rückwand 12 angebunden, welche wie die Trennwand 28 im Wesentlichen senkrecht verläuft. Die B-Säulen 18, 22 sind zum Fahrzeugboden 30 hin an Seitenschweller 34, 36 der Karosserie 10 angebunden (vgl. auch 2).
  • Insbesondere aus 2 geht hervor, dass die Trennwand 28 doppelwandig ausgebildet ist. Dadurch sorgt sie bei einem Seitenaufprall für eine besonders große Steifigkeit der Rückwand 12 in Fahrzeugquerrichtung.
  • Wie insbesondere 3 zeigt, sind die B-Säulen 18, 22 in Schalenbauweise ausgeführt, wobei eine jeweilige Außenwand 38 mit einer Innenwand 40 verbunden ist. In einem Zwischenraum zwischen der Außenwand 38 und der Innenwand 40 ist ein Profilteil 42 als Verstärkungsteil angeordnet, welches in Fahrzeuglängsrichtung gesehen auf der Höhe des Querträgers 14 angeordnet ist.
  • Das Profilteil 42 weist ein Hutprofil auf. Es umfasst einen an der Außenwand 38 anliegenden Rücken 44, von dem Rücken 44 weg zu der Innenwand 40 hin schräg verlaufenden Schenkel 46 und einen Randflansch 48, welcher dem jeweiligen Flansch 16, 20 des Querträgers 14 zugewandt ist.
  • Über den Randflansch 48, welcher insbesondere als Klebeflansch ausgebildet sein kann, ist das Profilteil 42 an die Innenwand 40 der jeweiligen B-Säule 18, 22 angebunden. Ebenso können die Flansche 16, 20 des Querträgers 14 als Klebeflansche ausgebildet sein, über welche der Querträger 14 an die Innenwände 40 der B-Säulen 18, 22 angebunden ist.
  • Bei einer Seitenaufprall und einer dementsprechenden, in 3 durch einen Pfeil 50 veranschaulichten Krafteinleitung in die Karosserie 10 von der Seite her, sorgt das Profilteil 42 im Zusammenwirken mit dem Flansch 16 für eine besonders gute und großflächige Krafteinleitung in den Querträger 14, wobei das Profilteil 42 ein Einknicken der B-Säule 18 besonders weitgehend verhindert.
  • Die Trennwand 28 der Rückwand 12 ist in ihren Randbereichen mit Abschnitten 52 der B-Säulen 18, 22 verbunden, beispielsweise ebenfalls über eine Klebeverbindung. Die Abschnitte 52 der B-Säulen 18, 22 verlaufen beinahe senkrecht zu einer Hauptbelastungsrichtung bei einem Heckaufprall, welche in 3 durch einen Pfeil 54 veranschaulicht ist.
  • Über die leicht schräg zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Abschnitte 52 wird bei einem Heckaufprall die auf die Trennwand 28 einwirkende Kraft besonders gut in die B-Säulen 18, 22 eingeleitet. Die Klebeverbindung zwischen den Randbereichen der Trennwand 28 und den Abschnitten 52 der B-Säulen 18, 22 wird hierbei auf Schub belastet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009041358 A1 [0002]
    • DE 19943296 A1 [0003]
    • DE 102005051948 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Karosserie für ein Fahrzeug, mit einem Querträger (14), welcher zwischen zwei B-Säulen (18, 22) der Karosserie (10) angeordnet ist, wobei der Querträger (14) über ein jeweiliges Anbindungselement (16, 20) an den B-Säulen (18, 22) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement als Flansch (16, 20) ausgebildet ist, welcher mit dem Querträger (14) einstückig ist.
  2. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige B-Säule (18, 22) eine Außenwand (38) und eine Innenwand (40) umfasst, wobei in einem Zwischenraum zwischen der Außenwand (38) und der Innenwand (40) ein mit dem Querträger (14) fluchtendes Verstärkungsteil (42) angeordnet ist.
  3. Karosserie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil als, insbesondere schräge Schenkel (46) aufweisendes, Profilteil (42) mit einem Hutprofil ausgebildet ist.
  4. Karosserie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randflansch (48) des Profilteils (42) dem Flansch (16, 20) des Querträgers (14) zugewandt an der Innenwand (40) der B-Säule (18, 22) anliegt.
  5. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (14) Bestandteil einer Rückwand (12) ist, welche einen Heckraum von einem Fahrgastraum des Fahrzeugs abgrenzt.
  6. Karosserie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (12) ein sich in Fahrzeughochrichtung erstreckendes Wandelement (28) umfasst, welches an beide B-Säulen (18, 22) angebunden ist.
  7. Karosserie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich des Wandelements (28) mit einem Abschnitt (52) einer Innenwand (40) der jeweiligen B-Säule (18, 22) verbunden ist, welcher quer zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  8. Karosserie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (28) in dem Randbereich mit dem Abschnitt (52) der Innenwand (40) durch Kleben verbunden ist.
  9. Karosserie nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (14) vor dem Wandelement (28) und unterhalb eines unteren Endes des Wandelements (28) angeordnet ist.
DE102010049581.6A 2010-10-26 2010-10-26 Aufbau eines Rückwandbereichs Expired - Fee Related DE102010049581B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049581.6A DE102010049581B4 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Aufbau eines Rückwandbereichs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049581.6A DE102010049581B4 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Aufbau eines Rückwandbereichs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010049581A1 true DE102010049581A1 (de) 2012-04-26
DE102010049581B4 DE102010049581B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=45923213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049581.6A Expired - Fee Related DE102010049581B4 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Aufbau eines Rückwandbereichs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049581B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106257A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anbindungskonzept für eine Querverstärkung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642821A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Porsche Ag Verfahren zum Herstellen einer Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet
DE19943296A1 (de) 1999-09-10 2001-03-22 Porsche Ag Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen
DE19945590A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE10209188B4 (de) * 2002-03-04 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur einer selbsttragenden Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004013602A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Fahrzeugkarosseriestruktur im Umfeld der hinteren Aufhängung
DE102005051948A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Seitenkräften bei einem Seitenaufprall eines Kraftfahrzeugs
US7237833B1 (en) * 2006-03-07 2007-07-03 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle body structure
DE102008058005A1 (de) * 2007-11-19 2009-06-04 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Heck-Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
JP2009262615A (ja) * 2008-04-22 2009-11-12 Nissan Motor Co Ltd 車体下部構造
DE102008039404A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zur Querversteifung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Cabriolets
DE102009041358A1 (de) 2009-09-15 2010-04-29 Daimler Ag Karosserie mit einer Heckstruktur

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642821A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Porsche Ag Verfahren zum Herstellen einer Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet
DE19943296A1 (de) 1999-09-10 2001-03-22 Porsche Ag Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen
DE19945590A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE10209188B4 (de) * 2002-03-04 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur einer selbsttragenden Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004013602A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Fahrzeugkarosseriestruktur im Umfeld der hinteren Aufhängung
DE102005051948A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Seitenkräften bei einem Seitenaufprall eines Kraftfahrzeugs
US7237833B1 (en) * 2006-03-07 2007-07-03 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle body structure
DE102008058005A1 (de) * 2007-11-19 2009-06-04 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Heck-Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
JP2009262615A (ja) * 2008-04-22 2009-11-12 Nissan Motor Co Ltd 車体下部構造
DE102008039404A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zur Querversteifung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Cabriolets
DE102009041358A1 (de) 2009-09-15 2010-04-29 Daimler Ag Karosserie mit einer Heckstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106257A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anbindungskonzept für eine Querverstärkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049581B4 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119739A1 (de) Heck-Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE102011010717A1 (de) Äußere Seitenwandstruktur, äußeres Seitenwandmodul und Seitenwand für ein Kraftfahrzeug
DE102011114662A1 (de) Fahrzeugdach einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102018213673A1 (de) Seitenschweller für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009004886B4 (de) Aufbaustruktur
DE102009010913A1 (de) Baukastensystem für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015105091A1 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012108738A1 (de) Stoßabsorbierender Längsträger und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102010049581A1 (de) Aufbau eines Rückwandbereichs
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102019134712B4 (de) Karosserieteilstruktur für ein wenigstens teilweise batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102006006680A1 (de) Schwellersystem an Kraftfahrzeugen
DE102011014454A1 (de) Profilteil für einen Kraftwagen
DE10110163B4 (de) Bodenstruktur im Hinterwagenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102009040335A1 (de) Halteanordnung
DE102007002667A1 (de) Bodenstruktur eines Personenkraftwagens
DE102008004624A1 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Querträger und einem Strukturteil
DE102014010582A1 (de) Verstärkungsstruktur für eine Türsäule eines Fahrzeuges in einem Befestigungsbereich für eine Türbremse
DE102012014117A1 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009010787A1 (de) Verbindungsanordnung einer Türsäule an einem Seitenschweller
DE102013003704B3 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102008049784B4 (de) Verstärkungsanordnung für eine Türsäule eines Personenkraftwagens
DE102015100928B4 (de) Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Karosserieanordnung
DE102009006449A1 (de) B-Säule einer Karosserieseitenstruktur
DE102009032944A1 (de) Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee