DE102010049345B4 - Schließbügelanordnung für ein Fahrzeugtürschloss - Google Patents

Schließbügelanordnung für ein Fahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102010049345B4
DE102010049345B4 DE102010049345.7A DE102010049345A DE102010049345B4 DE 102010049345 B4 DE102010049345 B4 DE 102010049345B4 DE 102010049345 A DE102010049345 A DE 102010049345A DE 102010049345 B4 DE102010049345 B4 DE 102010049345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
collar
striker assembly
vehicle door
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010049345.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010049345A1 (de
Inventor
Thomas Liepold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010049345.7A priority Critical patent/DE102010049345B4/de
Publication of DE102010049345A1 publication Critical patent/DE102010049345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010049345B4 publication Critical patent/DE102010049345B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließbügelanordnung (1) für ein Fahrzeugtürschloss, aufweisend einen Schließbolzen (2), der mit seinem einen Ende auf einer Grundplatte (3) angeordnet ist und mit seinem anderen Ende von einem mit der Grundplatte (3) verbundenen Bügel (4) abgestützt ist, wobei die Grundplatte (3) zur Festlegung an einer Karosserie (5) mindestens eine Öffnung (6) mit einer darin unter Ausbildung eines umlaufenden Spalts (7) angeordneten Buchse (8), die von einem Dämpfungskörper (9) in der Öffnung (6) gelagert wird, zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (10) aufweist, wobei die Buchse (8) einen oberen (8a) und einen unteren (8b) umlaufenden Kragen aufweist, die die Grundplatte (3) jeweils zumindest abschnittsweise überlagern, dadurch gekennzeichnet, dass der obere (8a) und der untere (8b) Kragen nicht deckungsgleich angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließbügelanordnung für ein Fahrzeugtürschloss, aufweisend einen Schließbolzen, der mit seinem einen Ende auf einer Grundplatte angeordnet ist und mit seinem anderen Ende von einem mit der Grundplatte verbundenen Bügel abgestützt ist, wobei die Grundplatte zur Festlegung an einer Karosserie mindestens eine Öffnung mit einer darin unter Ausbildung eines umlaufenden Spalts angeordneten Buchse, die von einem Dämpfungskörper in der Öffnung gelagert wird, zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist, wobei die Buchse einen oberen und einen unteren umlaufenden Kragen aufweist, die die Grundplatte jeweils zumindest abschnittsweise überlagern.
  • Unter Fahrzeugtüren sollen vorliegend alle an einer Karosserie des Fahrzeugs angelenkten Klappen und Türen, wie zum Beispiel eine Frontklappe, eine Heckklappe oder Seitentüren, verstanden werden.
  • Derartige Schließbügelanordnungen werden im Fahrzeugbau zum Verriegeln einer Klappe oder Tür mit einer Karosserie des Fahrzeugs verwendet. Das Fahrzeugtürschloss ist dabei vorzugsweise als Drehfallenschloss ausgebildet, wobei die Drehfalle den Schließbolzen der karosserieseitig montierten Schließbügelanordnung zur Zuhaltung der Fahrzeugtür umgreifen kann.
  • Eine derartige gattungsgemäße Schließbügelanordnung ist in der DE 20 2004 002 682 U1 offenbart. Hier wird eine Hülse mit deckungsgleichen Krägen gezeigt.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch dass beim Öffnen und Schließen der Türen und Klappen die Dämpfungseigenschaften unabhängig vom jeweiligen Lastfall sind.
  • Die DE 197 32 365 A1 offenbart eine schwingungsisoliert befestigbare Schließbolzenanordnung mit einem Schließbolzen, dem eine Schließfalle an einer Heckklappe des Fahrzeugs zugeordnet ist. Der Schließbolzen ist einenends an einem im wesentlichen senkrecht zu ihm verlaufenden Schließblech festgelegt und anderenends von einem bügelartigen Fortsatz desselben abgefangen. Ferner ist das Schließblech berührungslos schwimmend von einer Befestigungsplatte gehalten, wobei eines dieser beiden Teile wannenartig mit im wesentlichen umlaufendem Kragen ausgebildet ist und zwischen diesem Kragen einerseits und dem ihm zugekehrten Rand des anderen Teils andererseits ein umlaufender Spalt mit über seine Länge nicht konstanter Spaltweite verläuft. Der Spalt ist in Richtung seiner Spaltweite zumindest teilweise mit gummiartigem Dämpfungsmaterial gefüllt, das nur an der dem Schließbolzen abgekehrten Unterseite des Schließblechs und der dieser zugekehrten Seite der Befestigungsplatte an Schließblech und Befestigungsplatte schubübertragend haftet.
  • Als Nachteil ist zu nennen, dass das gummiartige Dämpfungsmaterial eine Torsionsbewegung der Schließbügelanordnung relativ zur Karosserie erlaubt. Diese Bewegungsfreiheit erschwert Einstellungsarbeiten an der Heckklappe deutlich. Eine einfache, schnelle und reproduzierbare Einstellung der relativen Lage der Heckklappe zur Karosserie ist damit nur schwerlich möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von der DE 20 2004 002 682 U1 , eine Schließbügelanordnung für ein Fahrzeugtürschloss bereitzustellen, die gute Dämpfungseigenschaften und eine leichte Einstellbarkeit der Fahrzeugtür gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Schließbügelanordnung für ein Fahrzeugtürschloss vorgesehen, aufweisend einen Schließbolzen, der mit seinem einen Ende auf einer Grundplatte angeordnet ist und mit seinem anderen Ende von einem mit der Grundplatte verbundenen Bügel abgestützt ist, wobei die Grundplatte zur Festlegung an einer Karosserie mindestens eine Öffnung mit einer darin unter Ausbildung eines umlaufenden Spalts angeordneten Buchse, die von einem Dämpfungskörper in der Öffnung gelagert wird, zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist, wobei die Buchse einen oberen und einen unteren umlaufenden Kragen aufweist, die die Grundplatte jeweils zumindest abschnittsweise überlagern und dass der obere und der untere Kragen nicht deckungsgleich angeordnet sind.
  • Indem an der Buchse zumindest ein umlaufender Kragen ausgebildet ist, der die Grundplatte zumindest abschnittsweise überlagert, kann die Beweglichkeit der Schließbügelanordnung bei einer auf den Schließbolzen aufgebrachten Kraft deutlich reduziert werden. Dadurch erleichtern sich Einstellarbeiten an einer Fahrzeugtür im geschlossenen Zustand, während weiterhin eine zufriedenstellende Entkopplung der Schließbügelanordnung von der Karosserie gewährleistet ist. Zwischen Kragen und Grundplatte ist ein Teil des Dämpfungskörpers angeordnet, so dass kein direkter Kontakt zwischen Kragen und Grundplatte möglich ist. Der Abstand zwischen Kragen und Grundplatte bestimmt vielmehr die Dämpfungseigenschaften des eingefassten Dämpfungskörpers. Als Befestigungsmittel eignet sich besonders eine Schraube, die in die Karosserie des Fahrzeugs eingeschraubt wird.
  • Durch diesen Aufbau verbessert sich die Stabilität der Schließbügelanordnung bei Kräften in verschiedenen Richtungen und die Krägen können dann noch besser auf bestimmte Lastfälle ausgerichtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist zumindest ein Kragen endständig an der Buchse angeordnet. Ein endständiger Kragen lässt sich besonders einfach herstellen und kann zudem als Auflagefläche für das Befestigungsmittel dienen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist zumindest ein Kragen elliptisch ausgebildet. Ein elliptischer Kragen überlagert die Grundplatte über seinen gesamten Umfang nicht gleichweit. Dadurch kann bestimmten Krafteinträgen auf die Schließbügelanordnung gezielt entgegengewirkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung überlagert der obere Kragen die Grundplatte vorwiegend auf Seiten des Bügels und der untere Kragen vorwiegend auf Seiten des Schließbolzens. Durch eine derartige Konfiguration wird besonders gut einer Bewegung der Schließbügelanordnung entgegengewirkt, die bei einem Schließen der Fahrzeugtür entsteht.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist zumindest ein Kragen, besonders bevorzugt der obere Kragen, eine auf die Grundplatte gerichtete Nase auf. Eine derartige Nase verringert die Dicke des Dämpfungskörpers zwischen dem oberen Kragen und der Grundplatte punktuell und erreicht so eine noch bessere Abstützung bei großer Krafteinwirkung.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Öffnung in zumindest einem endständigen Befestigungsabschnitt ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt ist an mindestens einem Ende der länglichen Grundplatte angeordnet, sowie von dem Schließbolzen und dem Bügel ausreichend beabstandet. Besonders bevorzugt weist jedes Ende der Grundplatte einen Befestigungsabschnitt auf, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Fahrzeugtürschloss einer Heckklappe zugeordnet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Schließbügelanordnung für ein Fahrzeugtürschloss;
  • 2 eine Schnittansicht eines Befestigungsabschnitts.
  • Gemäß 1 ist eine Schließbügelanordnung 1 spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse B aufgebaut. Die Schließbügelanordnung 1 weist eine Grundplatte 3 auf, die zwei jeweils endständige Befestigungsabschnitte 13 hat. Auf der Symmetrieachse B steht ein Schließbolzen 2, den eine nicht gezeigte Drehfalle eines Fahrzeugtürschlosses umgreifen kann, senkrecht auf der Grundplatte 3, wobei der Schließbolzen 2 von einem mit der Grundplatte 3 verbundenen Bügel 4 abgefangen ist. Die Längserstreckung des Bügels 4 verläuft deckungsgleich mit der Symmetrieachse B. In die Befestigungsabschnitte 13 ist jeweils eine Öffnung 6 eingebracht, in der eine Buchse 8 eingesetzt ist. Der Befestigungsabschnitt 13 ist von einem gummiartigen Dämpfungskörper 9 umhüllt, der auch die Buchse 8 in der Öffnung 6 unter Ausbildung eines umlaufenden Spalts 7 lagert. Die Schließbügelanordnung 1 kann mittels in die Buchsen 8 einführbarer Befestigungsmittel 10, vorliegend einer Schraube, an der Karosserie 5 des Fahrzeugs festgelegt werden. Beim Bewegen des mit dem Schließbolzen 2 in Eingriff stehenden Fahrzeugtürschlosses kann eine Torsionskraft F auf die Schließbügelanordnung 1 ausgeübt werden.
  • In 2 ist eine Schließbügelanordnung 1 gezeigt, die entlang der Schnittlinie A (siehe 1) aufgeschnitten dargestellt ist. Die Schließbügelanordnung 1 weist eine Grundplatte 3 auf, wobei einer der endständigen Befestigungsabschnitte 13 dargestellt ist. Auf der Grundplatte 3 steht ein Schließbolzen 2 senkrecht, den eine nicht gezeigte Drehfalle eines Fahrzeugtürschlosses umgreifen kann und der von einem mit der Grundplatte 3 verbundenen Bügel 4 abgefangen ist. In dem Befestigungsabschnitt 13 ist eine Öffnung 6 eingebracht, in der eine Buchse 8, unter Ausbildung eines umlaufenden Spalts 7, eingesetzt ist. Der den Befestigungsabschnitt 13 umgebende Dämpfungskörper 9 lagert auch die Buchse 8, wobei das Innere der Buchse 8 vom Dämpfungskörper 9 ausgespart ist. Die Buchse 8 hat einen oberen Kragen 8a, der die Grundplatte 3 auf deren Oberseite zumindest abschnittsweise überlagert, und einen unteren Kragen 8b, der die Grundplatte 3 auf deren Unterseite zumindest abschnittsweise überlagert. Der obere 8a und der untere Kragen 8b sind elliptisch ausgebildet und nicht deckungsgleich zueinander angeordnet. Insbesondere ragt der obere Kragen 8a auf Seiten des Bügels 4 und der untere Kragen 8b auf Seiten des Schließbolzens 2 weiter über die Grundplatte 3. An einem äußeren Rand des oberen Kragens 8a ist zusätzlich eine auf die Grundplatte 3 gerichtete Nase 11 ausgebildet. Wird auf die Schließbügelanordnung 1, insbesondere auf den Schließbolzen 2, eine Torsionskraft F ausgeübt, so stützen sich die Kragen 8a und 8b auf der Grundplatte 3 indirekt ab, wodurch sich die Beweglichkeit der Schließbügelanordnung 1 relativ zu der in 1 gezeigten Karosserie 5 reduziert. Die elliptischen und nicht deckungsgleich angeordneten Kragen 8a und 8b unterstützen in der dargestellten Konfiguration besonders gut bei einer durch das Schließen einer nicht gezeigten Fahrzeugtür induzierten Torsionskraft F in Richtung des Bügels 4.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Schnittlinie
    B
    Symmetrieachse
    F
    Torsionskraft
    1
    Schließbügelanordnung
    2
    Schließbolzen
    3
    Grundplatte
    4
    Bügel
    5
    Karosserie
    6
    Öffnung
    7
    Spalt
    8
    Buchse
    8a
    oberer Kragen
    8b
    unterer Kragen
    9
    Dämpfungskörper
    10
    Befestigungsmittel
    11
    Nase
    13
    Befestigungsabschnitt

Claims (7)

  1. Schließbügelanordnung (1) für ein Fahrzeugtürschloss, aufweisend einen Schließbolzen (2), der mit seinem einen Ende auf einer Grundplatte (3) angeordnet ist und mit seinem anderen Ende von einem mit der Grundplatte (3) verbundenen Bügel (4) abgestützt ist, wobei die Grundplatte (3) zur Festlegung an einer Karosserie (5) mindestens eine Öffnung (6) mit einer darin unter Ausbildung eines umlaufenden Spalts (7) angeordneten Buchse (8), die von einem Dämpfungskörper (9) in der Öffnung (6) gelagert wird, zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (10) aufweist, wobei die Buchse (8) einen oberen (8a) und einen unteren (8b) umlaufenden Kragen aufweist, die die Grundplatte (3) jeweils zumindest abschnittsweise überlagern, dadurch gekennzeichnet, dass der obere (8a) und der untere (8b) Kragen nicht deckungsgleich angeordnet sind.
  2. Schließbügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kragen (8a, 8b) endständig an der Buchse (8) angeordnet ist.
  3. Schließbügelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kragen (8a, 8b) elliptisch ausgebildet ist.
  4. Schließbügelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kragen (8a) die Grundplatte (3) vorwiegend auf Seiten des Bügels (4) und der untere Kragen (8b) vorwiegend auf Seiten des Schließbolzens (2) überlagert.
  5. Schließbügelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kragen (8a, 8b) eine auf die Grundplatte (3) gerichtete Nase (11) aufweist.
  6. Schließbügelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) in zumindest einem endständigen Befestigungsabschnitt (13) ausgebildet ist.
  7. Schließbügelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugtürschloss einer Heckklappe zugeordnet ist.
DE102010049345.7A 2010-10-23 2010-10-23 Schließbügelanordnung für ein Fahrzeugtürschloss Expired - Fee Related DE102010049345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049345.7A DE102010049345B4 (de) 2010-10-23 2010-10-23 Schließbügelanordnung für ein Fahrzeugtürschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049345.7A DE102010049345B4 (de) 2010-10-23 2010-10-23 Schließbügelanordnung für ein Fahrzeugtürschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010049345A1 DE102010049345A1 (de) 2012-04-26
DE102010049345B4 true DE102010049345B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=45923152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049345.7A Expired - Fee Related DE102010049345B4 (de) 2010-10-23 2010-10-23 Schließbügelanordnung für ein Fahrzeugtürschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049345B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131567A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Ford Global Technologies Llc Baugruppe für ein Fahrzeugschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732365A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Volkswagen Ag Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs
EP1186737A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Carl Freudenberg KG Fahrzeugtür
DE202004002682U1 (de) * 2004-02-20 2004-04-15 Kirchhoff Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Verriegelung eines schwenkbaren Karosserieteils an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732365A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Volkswagen Ag Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs
EP1186737A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Carl Freudenberg KG Fahrzeugtür
DE202004002682U1 (de) * 2004-02-20 2004-04-15 Kirchhoff Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Verriegelung eines schwenkbaren Karosserieteils an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049345A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034025B4 (de) Überkopfgepäckfach
DE102007049803B4 (de) Fahrzeugtürschloss-Schliessbügel
DE102007026211B4 (de) Möbelscharnier mit einer Dämpfungseinrichtung
DE19732365B4 (de) Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs
DE102009051121B4 (de) Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, inbesondere für eine Fronthaube
EP1837602B1 (de) Vorrichtung mit einer Gargerätetür, einer Aktoreinheit und einem Verriegelungselement
DE102010053802B3 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil
DE602006000064T2 (de) Motorhauben-Anschlag für Fahrzeug versenkbar im Fall eines Aufschlags
DE102010049345B4 (de) Schließbügelanordnung für ein Fahrzeugtürschloss
EP2377729B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Überrollbügels oder dergleichen Anbauteiles an einem Fahrzeug
EP3380693B1 (de) Dämpferbaugruppe eines topfscharniers
EP3805498B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP2152998B1 (de) Möbelscharnier mit einer dämpfungsvorrichtung
DE102010037940A1 (de) Schiebetür-Rollenführung sowie Anordnung einer Schiebetür-Rollenführung an einem Möbel
DE102012221645B4 (de) Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP2169160A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
EP2426298B1 (de) Scharnier für ein schwenkbares Karosserieteil eines Fahrzeugs
DE102015011518B4 (de) Abdeckungseinrichtung für einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP3126575A1 (de) Brückenkappe und befestigungseinheit zur befestigung einer brückenkappe
DE102014018066B4 (de) Grundplatte, Schließvorrichtung und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102010049346B3 (de) Schließbügelanordnung für ein Fahrzeugtürschloss
DE102006025215B4 (de) Kraftfahrzeugscharnier für Türen und Klappen
DE102014006093A1 (de) Fahrzeug mit einer Motorhaube
DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE102017006694A1 (de) Stützvorrichtung für eine Rückwandtür eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083240000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083240000

Effective date: 20131213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee