DE102010042387B4 - Auswertungsverfahren für einen ein Gefäßsystem beschreibenden Bilddatensatz - Google Patents

Auswertungsverfahren für einen ein Gefäßsystem beschreibenden Bilddatensatz Download PDF

Info

Publication number
DE102010042387B4
DE102010042387B4 DE102010042387.4A DE102010042387A DE102010042387B4 DE 102010042387 B4 DE102010042387 B4 DE 102010042387B4 DE 102010042387 A DE102010042387 A DE 102010042387A DE 102010042387 B4 DE102010042387 B4 DE 102010042387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
computer
branches
vessel
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010042387.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010042387A1 (de
Inventor
Andrea Endreß
Stefan Lautenschläger
Martin Trini
Nils Pickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102010042387.4A priority Critical patent/DE102010042387B4/de
Publication of DE102010042387A1 publication Critical patent/DE102010042387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042387B4 publication Critical patent/DE102010042387B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/60Analysis of geometric attributes
    • G06T7/62Analysis of geometric attributes of area, perimeter, diameter or volume
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/03Recognition of patterns in medical or anatomical images

Abstract

Auswertungsverfahren für einen ein Gefäßsystem (6) beschreibenden Bilddatensatz (5), – wobei ein Rechner (1) an Verzweigungen (7) des Gefäßsystems (6) jeweils eine für den Querschnitt (Q) des Gefäßzweiges (8) vor der jeweiligen Verzweigung (7) charakteristische Größe (Q, D) und für die Querschnitte (qi) der Gefäßzweige (8) hinter der jeweiligen Verzweigung (7) charakteristische Größen (qi, di) ermittelt, – wobei der Rechner (1) für die Verzweigungen (7) jeweils prüft, ob der Querschnitt (Q) des Gefäßzweiges (8) vor der jeweiligen Verzweigung (7) und die Querschnitte (qi) der Gefäßzweige (8) hinter der jeweiligen Verzweigung (7) in einer vorbestimmten Beziehung zueinander stehen, – wobei der Rechner (1) die jeweilige Verzweigung (7) in einer Darstellung des Bilddatensatzes (5) markiert, wenn der Querschnitt (Q) des Gefäßzweiges (8) vor der jeweiligen Verzweigung (7) und die Querschnitte (qi) der Gefäßzweige (8) hinter der jeweiligen Verzweigung (7) nicht in der vorbestimmten Beziehung zueinander stehen, – wobei der Rechner (1) für jede Verzweigung (7), die er markiert hat, prüft, ob er auch eine innerhalb des Gefäßsystems (6) unmittelbar auf die markierte Verzweigung (7) folgende oder vorhergehende Verzweigung (7) markiert hat, und – wobei der Rechner (1) bejahendenfalls den sich von der erstgenannten markierten Verzweigung (7) zur letztgenannten markierten Verzweigung (7) erstreckenden Gefäßzweig (8) markiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auswertungsverfahren fur einen ein Gefaßsystem beschreibenden Bilddatensatz.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm, das Maschinencode umfasst, der von einem Rechner unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch den Rechner bewirkt, dass der Rechner ein derartiges Auswertungsverfahren ausfuhrt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Rechner, der derart ausgebildet ist, dass er ein derartiges Auswertungsverfahren ausfuhrt.
  • Verengungen von Blutgefaßen lassen sich derzeit nur visuell oder in aufwändigen intravaskularen Verfahren detektieren. Gefäßverengungen, die nicht nur punktuell auftreten, sondern auf der gesamten Länge zwischen zwei Verzweigungen des Gefäßsystems, lassen sich derzeit ausschließlich mit aufwandigen invasiven Verfahren feststellen.
  • Bei der visuellen Inspektion wird ein zwei- oder dreidimensionaler Bilddatensatz des Gefaßsystems über ein Sichtgerät dargestellt und vom Arzt ausgewertet. Außer seiner Erfahrung und Expertise stehen dem Arzt keine weitergehenden Hilfsmittel zur Verfugung. Erregt eine bestimmte Stelle des Gefäßsystems den Verdacht des Arztes, erfolgt – bezogen auf diese Stelle – eine weitergehende Untersuchung.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass bei Verzeigungen des Gefaßsystems der Querschnitt des Gefaßzweiges vor der Verzweigung und die Querschnitte der Gefäßzweige hinter der Verzweigung in einer vorbestimmten Bestimmung zueinander stehen, sofern das Gefaßsystem an der betrachteten Verzweigung nicht krankhaft erweitert oder verengt ist. Insbesondere ist bekannt, dass die Querschnitte – zumindest in etwa – in der Beziehung Qx = Σqi x (1) stehen. Q ist in Gleichung 1 der Querschnitt des Gefäßzweiges vor der Verzweigung, qi sind die Querschnitte der Gefäßzweige hinter der Verzweigung. x ist ein Exponent. Theoretisch liegt der Wert des Exponenten x bei 1,5. Experimentelle Untersuchen haben jedoch ergeben, dass der Exponent x zwischen 1,16 und 2,09 schwanken kann. Rein beispielhaft wird auf die folgenden Fachaufsätze verwiesen:
    • – ”Vessel Caliber and Branch-Angle of Human Coronary Artery Branch-Points” von G. M. Hutchins et al., Circ. Res. 1976, Band 38, Seiten 572 bis 576,
    • – ”Scaling laws of vascular trees: of form and function” von G. S. Kassab, Am. J. Physiol Heart Circ Physiol 290 (2006), Seiten H894 bis H903, und
    • – ”On Connecting Large Vessels to Small – The Meaning of Murray's Law” von T. F. Sherman, J. Gen. Physiol., Band 78, Oktober 1981, Seiten 431 bis 453.
  • Aus der WO 2009/126 112 A1 ist ein Auswertungsverfahren für einen ein Gefäßsystem beschreibenden Bilddatensatz bekannt. Bei diesem Verfahren prüft ein Rechner, ob ein bestimmter Abschnitt des Gefäßsystems zwischen der in Blutflussrichtung gesehen ersten und zweiten Verzweigung des Blutgefäßsystems liegt. Der Rechner prüft weiterhin, ob der betreffende Abschnitt vollständig in einem vorbestimmten Bereich des Bilddatensatzes liegt. Wenn beiden Bedingungen erfüllt sind – und nur dann –, ermittelt der Rechner die Länge und den Durchmesser des betreffenden Abschnitts und bildet den Quotienten von Länge und Durchmesser. Der Sinn dieser Maßnahme ist in der WO 2009/126 112 A1 nicht näher erläutert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer die Auswertung des Gefäßsystems zumindest teilweise automatisiert erfolgen kann, so dass die nachfolgende Auswertung und die nachfolgende Diagnose für den Arzt erleichtert werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Auswertungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Auswertungsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 6.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Auswertungsverfahren für einen ein Gefäßsystem beschreibenden Bilddatensatz dadurch auszugestalten,
    • – dass ein Rechner an Verzweigungen des Gefäßsystems jeweils eine für den Querschnitt des Gefäßzweiges vor der jeweiligen Verzweigung charakteristische Größe und für die Querschnitte der Gefäßzweige hinter der jeweiligen Verzweigung charakteristische Größen ermittelt,
    • – dass der Rechner für die Verzweigungen jeweils prüft, ob der Querschnitt des Gefäßzweiges vor der jeweiligen Verzweigung und die Querschnitte der Gefäßzweige hinter der jeweiligen Verzweigung in einer vorbestimmten Beziehung zueinander stehen,
    • – dass der Rechner die jeweilige Verzweigung in einer Darstellung des Bilddatensatzes markiert, wenn der Querschnitt des Gefäßzweiges vor der jeweiligen Verzweigung und die Querschnitte der Gefäßzweige hinter der jeweiligen Verzweigung nicht in der vorbestimmten Beziehung zueinander stehen,
    • – dass der Rechner für jede Verzweigung, die er markiert hat, prüft, ob er auch eine innerhalb des Gefäßsystems unmittelbar auf die markierte Verzweigung folgende oder vorhergehende Verzweigung markiert hat, und
    • – dass der Rechner bejahendenfalls den sich von der erstgenannten markierten Verzweigung zur letztgenannten markierten Verzweigung erstreckenden Gefäßzweig markiert.
  • Der Bilddatensatz kann ein zweidimensionaler Bilddatensatz sein. Vorzugsweise jedoch ist der Bilddatensatz ein dreidimensionaler Bilddatensatz.
  • Es ist möglich, dass die Verzweigungen dem Rechner vorgegeben werden. Beispielsweise kann ein Benutzer des Rechners in einer Darstellung des Bilddatensatzes die entsprechenden Verzweigungen selektieren. Vorzugsweise jedoch ermittelt der Rechner die Verzweigungen des Gefäßsystems.
  • Die vorbestimmte Beziehung kann nach Bedarf bestimmt sein. Vorzugsweise besteht die vorbestimmte Beziehung darin, dass eine Potenz des Querschnitts des Gefäßzweiges vor der jeweiligen Verzweigung in etwa gleich der Summe der gleichen Potenz der Querschnitte der Gefäßzweige hinter der jeweiligen Verzweigung ist.
  • Ein Exponent der Potenz sollte vorzugsweise zwischen 1 und 2 liegen.
  • Der Exponent kann dem Rechner fest vorgegeben sein. Alternativ kann der Exponent dem Rechner von einem Benutzer vorgegeben werden. Wiederum alternativ kann der Exponent vom Rechner anhand von dem Bilddatensatz zugeordneten Parametern ermittelt werden. Auch andere Ermittlungsarten sind möglich.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Computerprogramm der eingangs genannten Art gelöst. In diesem Fall bewirkt die Abarbeitung des Maschinencodes durch den Rechner, dass der Rechner ein erfindungsgemäßes Auswertungsverfahren ausführt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch einen Rechner gelöst, der derart ausgebildet ist, dass er ein erfindungsgemäßes Auswertungsverfahren ausführt. Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 schematisch eine Auswertungsanordnung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm,
  • 3 eine Darstellung eines Bilddatensatzes,
  • 4 eine mogliche Beziehung und
  • 5 bis 7 Ablaufdiagramme.
  • Gemäß 1 ist ein Rechner 1 mit einem Computerprogramm 2 programmiert. Das Computerprogramm 2 kann dem Rechner 1 beispielsweise über ein ubliches Speichermedium 3 zugeführt werden, auf dem das Computerprogramm 2 in (ausschließlich) maschinenlesbarer Form gespeichert ist. Dargestellt ist in 1 eine Ausgestaltung des Speichermediums 3 als USB-Memorystick. Das Speichermedium 3 kann jedoch alternativ anders ausgestaltet sein, beispielsweise als CD-ROM oder als SD-Speicherkarte.
  • Das Computerprogramm 2 umfasst Maschinencode 4, der von dem Rechner 1 unmittelbar abarbeitbar ist. Das Abarbeiten des Maschinencodes 4 durch den Rechner 1 bewirkt, dass der Rechner 1 ein Auswertungsverfahren durchfuhrt, das nachfolgend in Verbindung mit 2 naher erläutert wird. Die Programmierung des Rechners 1 mit dem Computerprogramm 2 bewirkt daher, dass der Rechner 1 derart ausgebildet ist, dass er das entsprechende Auswertungsverfahren ausführt.
  • Gemäß 2 nimmt der Rechner 1 in einem Schritt S1 einen Bilddatensatz 5 (siehe 1) entgegen. Der Bilddatensatz 5 beschreibt – siehe 3 – ein Gefäßsystem 6. Das Gefäßsystem 6 ist in der Regel ein Blutgefaßsystem, beispielsweise das Blutgefaßsystem eines Menschen. Es kann sich jedoch auch alternativ um ein andersartiges Gefaßsystem handeln.
  • Der Bilddatensatz 5 kann zweidimensional sein. Vorzugsweise ist der Bilddatensatz 5 jedoch entsprechend der Darstellung von 1 ein dreidimensionaler Bilddatensatz.
  • Vorzugsweise ermittelt der Rechner 1 in einem Schritt S2, ob und ggf. an welchen Stellen des Gefäßsystems 6 Verzweigungen 7 auftreten, wo sich also ein Gefaßzweig 8 in mindestens zwei andere Gefäßzweige 8 aufteilt. Alternativ konnte dem Rechner 1 anderweitig bekannt sein, an welchen Stellen die Verzweigungen 7 auftreten. Insbesondere Ware es möglich, dass die entsprechenden Informationen dem Rechner 1 von einem Benutzer 9 vorgegeben werden.
  • In einem Schritt S3 selektiert der Rechner 1 eine der Verzweigungen 7. In einem Schritt S4 ermittelt der Rechner 1 eine Große, die fur den Querschnitt Q des Gefäßzweiges 8 vor der selektierten Verzweigung 7 charakteristisch ist. Beispielsweise kann der Rechner 1 im Schritt S4 den Querschnitt Q als solchen ermitteln. Diese Vorgehensweise ist insbesondere in dem Fall vorzuziehen, dass der Bilddatensatz 5 als dreidimensionaler Bilddatensatz gegeben ist. Alternativ kann der Rechner 1 im Schritt S4 beispielsweise den Durchmesser D des entsprechenden Gefaßzweiges 8 ermitteln. Diese Vorgehensweise ist sowohl bei zweidimensionalen als auch bei dreidimensionalen Bilddatensatzen 5 moglich.
  • Es ist moglich, dass der Rechner 1 die entsprechende Größe Q, D in einem vorbestimmten Abstand a von der selektierten Verzweigung 7 bestimmt. Der vorbestimmte Abstand a kann in diesem Fall alternativ als absoluter Abstand (beispielsweise 5 mm vor der Verzweigung 7) oder als relativer Abstand (beispielsweise 20% auf die vorhergehende Verzweigung 7 zu) gegeben sein. Alternativ ist es moglich, dass der Rechner 1 den Querschnitt Q oder den Durchmesser D über einen bestimmten Längenbereich des entsprechenden Gefaßzweiges 8 auswertet und anhand dieser Auswertung die charakteristische Große Q, D bestimmt. Beispielsweise kann der Rechner 1 das Minimum, das Maximum, einen Medianwert oder den Mittelwert von Querschnitt Q oder Durchmesser D ermitteln und im weiteren Ablauf heranziehen.
  • In einem Schritt S5 ermittelt der Rechner 1 fur jeden Gefäßzweig 8 hinter der selektierten Verzweigung 7 ebenfalls eine Große qi, di, die für den Querschnitt qi des jeweiligen Gefaßzweiges 8 hinter der selektierten Verzweigung 7 charakteristisch ist. Die Ermittlung des Schrittes S5 kann analog zu der Vorgehensweise des Schrittes S4 erfolgen.
  • In einem Schritt S6 ermittelt der Rechner 1 den Wert einer logischen Variablen OK. Die logische Variable OK nimmt den Wert WAHR dann und nur dann an, wenn der Querschnitt Q des Gefaßzweiges 8 vor der selektierten Verzweigung 7 und die Querschnitte qi der Gefaßzweige 8 hinter der selektierten Verzweigung 7 in einer vorbestimmten Beziehung zueinander stehen.
  • Beispielsweise kann der Rechner 1 im Rahmen des Schrittes S6 der logischen Variablen OK den Wert WAHR zuordnen, wenn eine Potenz des Querschnitts Q des Gefaßzweiges 8 vor der selektierten Verzweigung 7 in etwa gleich der Summe der gleichen Potenz der Querschnitte qi der Gefäßzweige 8 hinter der selektierten Verzweigung 7 ist. Der Rechner 1 kann also, bezogen auf die selektierte Verzweigung 7, prufen, ob die Beziehung Qx = Σqi x (1) – siehe 4 – zumindest in etwa erfüllt ist. x ist in obiger Beziehung ein vorbestimmter Exponent. Er kann gemäß 4 insbesondere zwischen 1 und 2 liegen. Beispielsweise kann er zwischen 1,2 und 1,6 liegen.
  • Die Prufung, ob die geforderte Beziehung in etwa erfüllt ist, kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise ist es möglich, dass der Rechner 1 den Wert des Exponenten x ermittelt, fur den die oben genannte Beziehung exakt erfüllt ist. In diesem Fall kann der Rechner 1 anhand der Abweichung des tatsächlichen Wertes des Exponenten x von einem Idealwert entscheiden, ob die oben genannten Bedingung in etwa erfullt ist. Alternativ ist es beispielsweise möglich, den Idealwert des Exponenten x zu verwenden und den Quotienten zwischen der linken und der rechten Seite von Gleichung 1 zu bilden. In diesem Fall kann der Rechner 1 anhand der Abweichung des Quotienten von seinem Idealwert 1 entscheiden, ob die Bedingung erfullt ist oder nicht.
  • In einem Schritt S7 prüft der Rechner 1, welchen Wert die logische Variable OK hat. Je nach Ergebnis der Uberprufung fuhrt der Rechner 1 einen Schritt S8 aus oder überspringt den Schritt S8. Falls der Rechner 1 den Schritt S8 ausfuhrt, markiert der Rechner 1 im Schritt S8 die selektierte Verzweigung 7.
  • In einem Schritt S9 prüft der Rechner 1, ob er bereits alle Verzweigungen 7 überpruft hat. Wenn dies nicht der Fall ist, geht der Rechner 1 zu dem Schritt S3 zurück. Bei der erneuten Abarbeitung des Schrittes S3 selektiert der Rechner 1 selbstverständlich eine andere Verzweigung 7, die er noch nicht überpruft hat.
  • Wenn der Rechner 1 alle Verzweigungen 7 überprüft hat, geht der Rechner 1 zu einem Schritt S10 über. Im Schritt S10 gibt der Rechner 1 eine Darstellung des Bilddatensatzes 5 über ein Sichtgerät 10 an den Benutzer 9 aus. In der Darstellung des Bilddatensatzes 5 sind diejenigen Verzweigungen 7, welche die obenstehend erlauterte Beziehung nicht erfullen, entsprechend markiert.
  • Es ist moglich, dass dem Schritt S10 ein Schritt S11 vorgeordnet ist. Falls der Schritt S11 vorhanden ist, ergreift der Rechner 1 im Schritt S11 weitere Maßnahmen. Der Schritt S11 ist jedoch nur optional und aus diesem Grund in 2 nur gestrichelt dargestellt. Eine mogliche Ausgestaltung des Schrittes S11 wird nachfolgend in Verbindung mit 5 näher erlautert.
  • 5 zeigt – als mögliche Ausgestaltung des Schrittes S11 von 2 – eine weitergehende Auswertung des Bilddatensatzes 5.
  • Gemaß 5 selektiert der Rechner 1 in einem Schritt S21 eine Verzweigung 7. In einem Schritt S22 prüft der Rechner 1, ob die im Schritt S21 selektierte Verzeigung 7 eine markierte Verzweigung 7 ist. Nur wenn die selektierte Verzweigung 7 eine markierte Verzweigung 7 ist, fuhrt der Rechner 1 Schritte S23 bis S26 aus. Anderenfalls überspringt der Rechner 1 die Schritte S23 bis S26.
  • Im Schritt S23 selektiert der Rechner 1, ausgehend von der im Schritt S21 selektierten und aufgrund der Prufung des Schrittes S22 markierten Verzweigung 7, eine innerhalb des Gefaßsystems 6 unmittelbar folgende Verzweigung 7. In einem Schritt S24 pruft der Rechner 1, ob die im Schritt S23 selektierte Verzweigung 7 eine markierte Verzweigung 7 ist. Wenn dies der Fall ist, markiert der Rechner 1 im Schritt S25 den Gefäßzweig 8, der sich von der im Schritt S21 selektierten Verzweigung 7 zu der im Schritt S23 selektierten Verzweigung 7 erstreckt. Anderenfalls überspringt der Rechner 1 den Schritt S25.
  • Im Schritt S26 prüft der Rechner 1, ob er die Schritte S23 bis S25 bereits fur alle Verzweigungen 7 abgearbeitet hat, die innerhalb des Gefäßsystems 6 unmittelbar auf die im Schritt S21 selektierte Verzweigung 7 folgen. Wenn dies nicht der Fall ist, geht der Rechner 1 zum Schritt S23 zuruck. Bei der erneuten Abarbeitung des Schrittes S23 selektiert der Rechner 1 selbstverstandlich eine andere nachfolgende Verzweigung 7, die er bisher noch nicht uberprüft hat. Anderenfalls geht der Rechner 1 zu einem Schritt S27 über.
  • Analog zum Schritt S26 prüft der Rechner 1 im Schritt S27, ob der die Schritte S21 bis S26 bereits für alle Verzweigungen 7 abgearbeitet hat. Wenn dies nicht der Fall ist, geht der Rechner 1 zum Schritt S21 zuruck. Bei der erneuten Abarbeitung des Schrittes S21 selektiert der Rechner 1 selbstverstandlich eine andere Verzweigung 7, fur die er die Schritte S21 bis S26 noch nicht durchgefuhrt hat.
  • Selbstverstandlich ist in analoger Form auch die umgekehrte Vorgehensweise moglich, dass ausgehend von einer markierten Verzweigung 7 gepruft wird, ob die unmittelbar vorhergehende Verzweigung 7 ebenfalls markiert ist. Entscheidend ist nur, dass diejenigen Gefäßzweige 8 markiert werden, bei denen sowohl die vordere als auch die hintere Verzweigung 7 bereits markiert sind.
  • Bei der Ausgestaltung von 2 ist angenommen, dass der Exponent x der Potenz fest vorgegeben ist, beispielsweise den Wert 1,4 oder 1,5 aufweist. Alternativ ist es gemaß 6 möglich, dass dem Schritt S1 ein Schritt S31 vorgeordnet (oder alternativ nachgeordnet) ist, in dem der Exponent x dem Rechner 1 vom Benutzer 9 vorgegeben wird. Wiederum alternativ ist es gemaß 7 möglich, dass dem Schritt S1 ein Schritt S32 nachgeordnet ist, in dem der Rechner 1 den Exponenten x anhand von Parametern ermittelt. Die Parameter sind in diesem Fall dem Bilddatensatz 5 zugeordnet, werden vom Rechner 1 also im Schritt S1 mit entgegen genommen.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere erfolgt ein automatisiertes Hervorheben der potentiellen Gefaßerweiterungen und Gefaßverengungen, so dass die entsprechenden Verzweigungen 7 vom Benutzer 9 (in der Regel einem Arzt) gezielt genauer untersucht werden konnen. Auch ist es möglich, automatisiert große Gefaßsysteme 6 auszuwerten, deren intellektuelle Auswertung durch den Benutzer 9 aus Zeitgründen nicht möglich ist. Auch ist es einfacher moglich, vollstandig verengte Gefaßzweige 8 zu ermitteln.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erlauterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims (8)

  1. Auswertungsverfahren für einen ein Gefäßsystem (6) beschreibenden Bilddatensatz (5), – wobei ein Rechner (1) an Verzweigungen (7) des Gefäßsystems (6) jeweils eine für den Querschnitt (Q) des Gefäßzweiges (8) vor der jeweiligen Verzweigung (7) charakteristische Größe (Q, D) und für die Querschnitte (qi) der Gefäßzweige (8) hinter der jeweiligen Verzweigung (7) charakteristische Größen (qi, di) ermittelt, – wobei der Rechner (1) für die Verzweigungen (7) jeweils prüft, ob der Querschnitt (Q) des Gefäßzweiges (8) vor der jeweiligen Verzweigung (7) und die Querschnitte (qi) der Gefäßzweige (8) hinter der jeweiligen Verzweigung (7) in einer vorbestimmten Beziehung zueinander stehen, – wobei der Rechner (1) die jeweilige Verzweigung (7) in einer Darstellung des Bilddatensatzes (5) markiert, wenn der Querschnitt (Q) des Gefäßzweiges (8) vor der jeweiligen Verzweigung (7) und die Querschnitte (qi) der Gefäßzweige (8) hinter der jeweiligen Verzweigung (7) nicht in der vorbestimmten Beziehung zueinander stehen, – wobei der Rechner (1) für jede Verzweigung (7), die er markiert hat, prüft, ob er auch eine innerhalb des Gefäßsystems (6) unmittelbar auf die markierte Verzweigung (7) folgende oder vorhergehende Verzweigung (7) markiert hat, und – wobei der Rechner (1) bejahendenfalls den sich von der erstgenannten markierten Verzweigung (7) zur letztgenannten markierten Verzweigung (7) erstreckenden Gefäßzweig (8) markiert.
  2. Auswertungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Bilddatensatz (5) ein dreidimensionaler Bilddatensatz ist.
  3. Auswertungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rechner (1) die Verzweigungen (7) des Gefäßsystems (6) ermittelt.
  4. Auswertungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die vorbestimmte Beziehung darin besteht, dass eine Potenz des Querschnitts (Q) des Gefäßzweiges (8) vor der jeweiligen Verzweigung (7) in etwa gleich der Summe der gleichen Potenz der Querschnitte (qi) der Gefäßzweige (8) hinter der jeweiligen Verzweigung (7) ist.
  5. Auswertungsverfahren nach Anspruch 4, wobei ein Exponent (x) der Potenz zwischen 1 und 2 liegt.
  6. Auswertungsverfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei ein Exponent (x) der Potenz dem Rechner (1) fest vorgegeben ist, von einem Benutzer (9) vorgegeben wird oder vom Rechner (1) anhand von dem Bilddatensatz (5) zugeordneten Parametern ermittelt wird.
  7. Computerprogramm, das Maschinencode (4) umfasst, der von einem Rechner (1) unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch den Rechner (1) bewirkt, dass der Rechner (1) ein Auswertungsverfahren mit allen Schritten eines Auswertungsverfahrens nach einem der obigen Ansprüche ausführt.
  8. Rechner, wobei der Rechner derart ausgebildet ist, dass er ein Auswertungsverfahren mit allen Schritten eines Ermittlungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
DE102010042387.4A 2010-10-13 2010-10-13 Auswertungsverfahren für einen ein Gefäßsystem beschreibenden Bilddatensatz Expired - Fee Related DE102010042387B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042387.4A DE102010042387B4 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Auswertungsverfahren für einen ein Gefäßsystem beschreibenden Bilddatensatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042387.4A DE102010042387B4 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Auswertungsverfahren für einen ein Gefäßsystem beschreibenden Bilddatensatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010042387A1 DE102010042387A1 (de) 2012-04-19
DE102010042387B4 true DE102010042387B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=45895603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042387.4A Expired - Fee Related DE102010042387B4 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Auswertungsverfahren für einen ein Gefäßsystem beschreibenden Bilddatensatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042387B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477592A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Koninklijke Philips N.V. Bestimmung der übersegmentierung in einem bild einer verzweigenden anatomischen struktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041459A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Siemens Ag Verfahren und Tomographiegerät zur Berechnung eines Flächenverhältnisses zwischen einer ersten Fläche einer ersten und einer Fläche einer zweiten Region in einem tomographischen Bild
WO2009126112A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 National University Of Singapore Retinal image analysis systems and methods
DE102009006414B3 (de) * 2009-01-28 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Mittellinien-Ermittlungseinrichtung sowie Bildbearbeitungseinrichtung und Computerprogramm zur Ermittlung einer Mittellinie eines Abschnitts eines Hohlorgans

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041459A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Siemens Ag Verfahren und Tomographiegerät zur Berechnung eines Flächenverhältnisses zwischen einer ersten Fläche einer ersten und einer Fläche einer zweiten Region in einem tomographischen Bild
WO2009126112A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 National University Of Singapore Retinal image analysis systems and methods
DE102009006414B3 (de) * 2009-01-28 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Mittellinien-Ermittlungseinrichtung sowie Bildbearbeitungseinrichtung und Computerprogramm zur Ermittlung einer Mittellinie eines Abschnitts eines Hohlorgans

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUTCHINS, G.M. [et al.]: "Vessel Caliber and Branch-Angle of Human Coronary Artery Branch-Points". In: Circulation Research, Band 38, 1976, Seiten 572-576. *
SHERMAN, T. F.: "On Connecting Large Vessels to Small- The Meaning of Murray's Law". In: J. Gen. Physiol., Band 78, Okt. 1981, 431 - 453. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042387A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2811898B1 (de) Verfahren zur bestimmung des physischen und/oder psychischen zustands eines probanden
DE102010039312A1 (de) Verfahren zur Simulation eines Blutflusses
EP3332710B1 (de) Charakterisierung von plaque
DE102007028226B4 (de) Auswertungsverfahren für eine zeitliche Sequenz von Röntgenbildern und hiermit korrespondierende Gegenstände
WO2013098074A2 (de) Kontrollverfahren und kontrollsystem
EP2348984B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines korrigierten volumenkompartiments eines amputierten patienten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und computerprogrammprodukt
DE102008003945B3 (de) Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie
DE102013204310A1 (de) Betriebsverfahren für einen Rechner zur Bestimmung einer optimierten Messsequenz für eine bildgebende medizintechnische Anlage
DE102010041735B4 (de) Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes eines bestimmten biologischen Objekts
DE102010041619A1 (de) Verfahren und Röntgensystem zur Summation von DSA-Serienbildern
DE102011016691A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung bei der Auswahl wenigstens eines Objektes aus einer Gruppe von gespeicherten Objekten
EP3216391A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln zumindest eines individuellen fluiddynamischen kennwerts einer stenose in einem mehrere serielle stenosen aufweisenden gefässsegment
DE102010042387B4 (de) Auswertungsverfahren für einen ein Gefäßsystem beschreibenden Bilddatensatz
WO2016156377A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von höheninformationen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs an einer kommunikationsschnittstelle, sensoreinrichtung, verarbeitungseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102012211799B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers
DE102010026675B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Phase einer Objektbewegung bei einer Bilderserie, bildgebendes Gerät und Computerprogrammprodukt
DE102010009701A1 (de) Verfahren zur Identifikation einer Verengung eines Hohlgefäßes, Recheneinheit und Datenträger
EP3535560B1 (de) Testverfahren
DE102005039184B4 (de) Verfahren zur Auswertung einer kinematographischen Bildserie des Herzens, Kernspintomographiegerät und Computerprogramm
DE102006013472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten für eine automatische Detektion und/oder Segmentierung von anatomischen Merkmalen aus Computertomographie-Aufnahmen
DE102014222804A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Wandschubspannung und System zur Erkennung von Arteriosklerose
DE102012215035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer koronaren virtuellen oder tatsächlichen Stentbeanspruchung
EP3830752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer erklärungskarte
DE102017117022A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung von Blutflussmustern in den Blutgefäßen eines Patienten sowie Computerprogramm
DE102009023504A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abmessungswerts und Abmessungsbestimmungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee