DE102012211799B4 - Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers Download PDF

Info

Publication number
DE102012211799B4
DE102012211799B4 DE102012211799.7A DE102012211799A DE102012211799B4 DE 102012211799 B4 DE102012211799 B4 DE 102012211799B4 DE 102012211799 A DE102012211799 A DE 102012211799A DE 102012211799 B4 DE102012211799 B4 DE 102012211799B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
segment
action potential
electrodes
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012211799.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211799A1 (de
Inventor
Holger Urbanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102012211799.7A priority Critical patent/DE102012211799B4/de
Publication of DE102012211799A1 publication Critical patent/DE102012211799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211799B4 publication Critical patent/DE102012211799B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/389Electromyography [EMG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6824Arm or wrist

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden (2) gemessenen Aktionspotentialen (vr) des menschlichen oder tierischen Körpers (U), wobei für ein Volumen des menschlichen oder tierischen Körpers (U), welches benachbart zu den Elektroden (2) liegt, folgende Schritte durchgeführt werden: – es werden mehrere unterschiedliche Volumenaufteilungen (VA) des Volumens bestimmt oder vorgegeben, wobei jede Volumenaufteilung (VA) das Volumen in eine Vielzahl von aneinander angrenzenden Volumensegmenten (SE) aus mehreren Volumenelementen zerlegt und jedem Volumensegment (SE) ein Segment-Aktionspotential (vSE) als Variable zugeordnet ist, welches das gleiche Aktionspotential für alle Volumenelemente innerhalb des jeweiligen Volumensegments (SE) ist, und wobei alle Volumenaufteilungen (VA) die gleiche Anzahl von Volumenelementen umfassen; - für jede Volumenaufteilung (VA) werden folgende Teilschritte i) und ii) durchgeführt: i) es wird ein Gleichungssystem bestimmt, in dem das an jeder Elektrode (2) für einen vorbestimmten Messzeitpunkt gemessene Aktionspotential (vr) als eine Summe aus Termen modelliert wird, wobei für jedes Segment-Aktionspotential (vSE) ein Term existiert, der das Produkt aus dem Segment-Aktionspotential (vSE) mit einem vorbestimmten Faktor darstellt, der den Einfluss des Segment-Aktionspotentials (vSE) auf das an der jeweiligen Elektrode (2) gemessene Aktionspotential (vr) darstellt; ii) das Gleichungssystem wird gelöst, wodurch Werte für die Segment-Aktionspotentiale (vSE) und hierdurch Werte für das Aktionspotential jedes Volumenelements der Volumenaufteilung (VA) erhalten werden; – die Werte der Aktionspotentiale (vSE) der einander entsprechenden Volumenelemente aller Volumenaufteilungen (VA) werden gemittelt und die hierdurch erhaltenen Mittelwerte pro Volumenelement werden ausgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere von Aktionspotentialen von Muskeln.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Messung von Aktionspotentialen und im Besonderen auf dem Gebiet der Elektromyographie, bei der Aktionspotentiale (auch als Aktivierungen bezeichnet) von Muskeln mit entsprechenden Elektroden gemessen werden. In der Regel wird hierzu ein Array aus mehreren Oberflächenelektroden (auch als sEMG-Elektroden bezeichnet) auf der Haut des Patienten aufgebracht.
  • Aus dem Stand der Technik sind Ansätze bekannt, bei denen mit rechnergestützten Methoden aus über Elektroden gemessenen Aktionspotentialen die Aktivierungen von individuellen Muskeln im menschlichen Körper ermittelt werden. Ein solches rechnergestütztes Verfahren ist beispielsweise in der Druckschrift [1] beschrieben.
  • Die bekannten Verfahren beruhen dabei auf Finite-Elemente-Methoden und sind hierdurch sehr rechenaufwändig.
  • Die Druckschrift [2] offenbart ein Verfahren zu nicht-invasiven Bestimmung der elektrischen Aktivität auf der Oberfläche des Herzens eines Lebewesens, wobei Aktionspotentiale auf der Körperoberfläche gemessen werden und eine Matrix mit Koeffizienten erzeugt wird. Daraus werden die Potentiale im Inneren des Körpers berechnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers zu schaffen, welches mit geringem Rechenaufwand die Aktionspotentiale innerhalb des menschlichen Körpers ermittelt, welche für die gemessenen Aktionspotentiale ursächlich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere von Aktionspotentialen von Muskeln, wobei für ein Volumen des menschlichen oder tierischen Körpers, welches in der Nähe der Elektroden liegt und damit ursächlich für die gemessenen Aktionspotentiale ist, die nachfolgend erläuterten Schritte durchgeführt werden.
  • Es werden mehrere unterschiedliche Volumenaufteilungen des Volumens bestimmt oder vorgegeben, wobei jede Volumenaufteilung das Volumen in eine Vielzahl von aneinander angrenzenden Volumensegmenten aus Volumenelementen zerlegt und jedem Volumensegment ein Segment-Aktionspotential als Variable zugeordnet ist, welches ein konstantes Aktionspotential für alle Volumenelemente innerhalb des jeweiligen Volumensegments ist. Der Begriff des Volumens ist weit zu verstehen und kann insbesondere auch einen Schnitt durch den menschlichen oder tierischen Körper umfassen. Solche Volumenschnitte sind insbesondere auch aus dem Bereich der Magnetresonanz- bzw. Computertomographie bekannt. Die einzelnen Volumenelemente können im erfindungsgemäßen Verfahren als entsprechende Datenpunkte in einem 3D-Volumen interpretiert werden, welche üblicherweise auch als Voxel bezeichnet werden.
  • Für jede Volumenaufteilung wird in einem Teilschritt i) ein Gleichungssystem bestimmt, mit dem das an jeder Elektrode für einen vorbestimmten Messzeitpunkt gemessene Aktionspotential als eine Summe aus Termen modelliert wird, wobei für jedes Segment-Aktionspotential ein Term existiert, der das Produkt aus dem Segment-Aktionspotential mit einem vorbestimmten Faktor darstellt, der den Einfluss des Segment-Aktionspotentials auf das an der jeweiligen Elektrode gemessene Aktionspotential darstellt. In einem weiteren Teilschritt ii) wird für die entsprechende Volumenaufteilung das Gleichungssystem gelöst, wodurch Werte für die Segment-Aktionspotentiale und hierdurch Werte für die Aktionspotentiale jedes Volumenelements innerhalb des Volumens erhalten werden.
  • Nach Durchführung der Teilschritte i) und ii) für jedes Volumensegment werden die Werte der Aktionspotentiale der einander entsprechenden Volumenelemente aller Volumenaufteilungen gemittelt, d. h. es wird das arithmetische Mittel dieser Aktionspotentiale ermittelt. Die hierdurch erhaltenen Mittelwerte werden schließlich ausgegeben und können beispielsweise in einer dreidimensionalen Grafik dargestellt werden, in der die entsprechenden Aktionspotentiale des Volumens geeignet codiert sind, z. B. mit einer entsprechenden Farbcodierung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass die an den Elektroden gemessenen Aktionspotentiale durch eine lineare Kombination der Aktionspotentiale in einem entsprechenden Volumen des menschlichen bzw. tierischen Körpers modelliert werden können. Die vorbestimmten Faktoren der Linearkombination können dabei vorab für das entsprechend untersuchte Körperteil experimentell ermittelt sein oder auf andere Weise geeignet modelliert werden, wie weiter unten noch näher beschrieben wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die Lösung eines linearen Gleichungssystems eine einfache und schnelle Ermittlung der Aktionspotentiale im menschlichen oder tierischen Körper mit wenig Rechenressourcen ermöglicht. Durch die Mittelung von mehreren Lösungen des Gleichungssystems wird eine glatte Modellierung der Aktionspotentiale im entsprechenden Volumen ohne Sprünge erreicht. Wie in der detaillierten Beschreibung anhand von simulierten Aktionspotentialen (3) dargelegt ist, stimmen die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelten Aktionspotentiale auch gut mit den tatsächlichen Aktionspotentialen überein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die verschiedenen Volumenaufteilungen immer die gleiche Anzahl an Volumensegmenten. Ferner entspricht die Anzahl an Volumensegmenten für jede Volumenaufteilung vorzugsweise der Mehrzahl von Elektroden. Gegebenenfalls kann die Anzahl an Volumensegmenten jedoch auch größer oder kleiner gewählt werden, was dazu führt, dass mehrere Lösungen des Gleichungssystems existieren, wobei in diesem Fall eine (beliebige) der Lösungen verwendet wird. Im Besonderen hat sich eine Anzahl an Volumensegmenten, welche zwei bis dreimal so groß ist wie die Anzahl der Elektroden, als praktikabel erwiesen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Gleichungssystem über die Minimierung einer Norm und insbesondere der 2-Norm gelöst. Das Minimum der Norm wird vorzugsweise einfach und schnell über die Berechnung der Pseudoinversen bzw. Moore-Penrose-Pseudoinversen bestimmt. Gegebenenfalls können auch andere herkömmliche Verfahren, wie z. B. Gradienten-Abstiegs-Verfahren, zur Bestimmung des Minimums der Norm verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jede Volumenaufteilung derart bestimmt, dass eine der Anzahl an Volumensegmenten entsprechende Anzahl an Referenz-Volumenelementen aus dem Volumen ermittelt oder vorgegeben wird, wobei für jedes Referenz-Volumenelement ein Volumensegment derart ermittelt wird, dass dem Volumensegment das jeweilige Referenz-Volumenelement und alle weiteren Volumenelemente zugeordnet werden, deren Abstand zu dem jeweiligen Referenz-Volumenelement im Vergleich zu den Abständen zu den anderen Referenz-Volumenelementen am geringsten ist. Es wird somit auf einfache Weise eine Einteilung der Volumenelemente über eine Nearest-Neighbor-Methode implementiert. Vorzugsweise werden dabei für jede Volumenaufteilung Referenz-Volumenelemente zufällig ermittelt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt ein jeweiliger vorbestimmter Faktor die Summe von Funktionswerten einer Funktion über die Volumenelemente in demjenigen Volumensegment dar, dem das entsprechende Segment-Aktionspotential zugeordnet ist, mit dem der vorbestimmte Faktor multipliziert wird. Die Funktion hängt von dem Abstand zwischen dem jeweiligen Volumenelement im Volumensegment und der jeweiligen Elektrode ab, an der das Aktionspotential gemessen wird. Die Funktionswerte der Funktion nehmen dabei mit zunehmendem Abstand ab. Es hat sich gezeigt, dass mit einer derartigen Modellierung der vorbestimmten Faktoren die Aktivierung von Muskeln im menschlichen Körper gut beschrieben werden kann. Als besonders geeignet hat es sich dabei erwiesen, wenn die Funktionswerte der Funktion quadratisch oder kubisch mit zunehmendem Abstand zwischen Volumenelement und Elektrode abnehmen.
  • Anstatt oder zusätzlich zu der oben beschriebenen Modellierung der vorbestimmten Faktoren besteht auch die Möglichkeit, dass die Faktoren experimentell für entsprechende Körpervolumina bestimmt sind. Ferner können die vorbestimmten Faktoren in Abhängigkeit von der Anatomie im Volumen des menschlichen oder tierischen Körpers festgelegt sein. Die festgelegten Faktoren können z. B. aus einer geeigneten Modellierung der Veränderung der Aktionspotentiale in Abhängigkeit von der Anatomie des entsprechenden Körperteils ermittelt worden sein.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeiteten Aktionspotentiale wurden vorzugsweise mit Oberflächenelektroden auf der Haut gemessen. Insbesondere wurden hierzu monopolare Elektroden verwendet. Gegebenenfalls können jedoch auch mehrpolare und insbesondere bi- oder tripolare Elektroden eingesetzt werden.
  • Das Verfahren der Erfindung ist besonders vorteilhaft für ein Volumen des menschlichen Körpers, welches zumindest teilweise einen Arm und insbesondere den Unterarm umfasst. In diesem Bereich existiert eine Vielzahl von Muskeln, die zum Teil stark überlappen und sich bei jeder Bewegung zusätzlich verschieben, was eine exakte Platzierung der Elektroden über bestimmte Muskeln stark erschwert oder gar unmöglich macht. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es nunmehr auch ohne exakte Platzierung der Elektroden über bestimmte Muskeln ermöglicht, Aktionspotentiale im Inneren des Unterarms zu ermitteln.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere von Aktionspotentialen von Muskeln, wobei die Vorrichtung eine Rechnereinheit umfasst, welche derart ausgestaltet ist, dass sie im Betrieb für ein Volumen des menschlichen oder tierischen Körpers, welches benachbart zu den Elektroden liegt und somit ursächlich für die Aktionspotentiale der Elektroden ist, folgende Schritte durchführt:
    • – es werden mehrere unterschiedliche Volumenaufteilungen des Volumens bestimmt oder vorgegeben, wobei jede Volumenaufteilung das Volumen in eine Vielzahl von aneinander angrenzenden Volumensegmenten aus mehreren Volumenelementen zerlegt und jedem Volumensegment ein Segment-Aktionspotential als Variable zugeordnet ist, welches ein konstantes Aktionspotential für alle Volumenelemente innerhalb des jeweiligen Volumensegments ist;
    • – für jede Volumenaufteilung werden folgende Teilschritte i) und ii) durchgeführt: i) es wird ein Gleichungssystem bestimmt, in dem das an jeder Elektrode für einen vorbestimmten Messzeitpunkt gemessene Aktionspotential als eine Summe aus Termen modelliert wird, wobei für jedes Segment-Aktionspotential ein Term existiert, der das Produkt aus dem Segment-Aktionspotential mit einem vorbestimmten Faktor darstellt, der den Einfluss des Segment-Aktionspotentials auf das an der jeweiligen Elektrode gemessene Aktionspotential darstellt; ii) das Gleichungssystem wird gelöst, wodurch Werte für die Segment-Aktionspotentiale und hierdurch Werte für die Aktionspotentiale jedes Volumenelements innerhalb des Volumens erhalten werden;
    • – die Werte der Aktionspotentiale der einander entsprechenden Volumenelemente aller Volumenaufteilungen werden gemittelt und die hierdurch erhaltenen Mittelwerte werden ausgegeben.
  • Die oben beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie zur Durchführung einer oder mehrerer bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer oder mehrerer bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn der Programmcode auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer oder mehrerer bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn der Programmcode auf einem Rechner ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die Vermessung von Aktionspotentialen über ein Elektroden-Array am menschlichen Unterarm, wobei die gemessenen Aktionspotentiale anschließend mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verarbeitet werden;
  • 2 eine schematische Darstellung einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgenommenen Volumenaufteilung im menschlichen Körper; und
  • 3 eine schematische Darstellung, welche Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens für ein Volumen mit vorbestimmten Aktionspotentialen verdeutlicht.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel der Auswertung von Aktionspotentialen beschrieben, welche über ein Elektroden-Array am Unterarm des menschlichen Körpers gemessen wurde. 1 zeigt den entsprechenden Messvorgang an dem Unterarm U einer Person. Dabei sind an dem Unterarm eine Vielzahl von monopolaren Elektroden 2 angebracht, welche die durch die Muskelaktivität des Unterarms hervorgerufenen Aktionspotentiale in der Form entsprechender Spannungswerte erfassen. Es werden dabei monopolare Elektroden verwendet, welche das Potential gegen ein vorgegebenes Referenzpotential messen. Die von den einzelnen Elektroden 2 erfassten Aktionspotentiale sind in 1 mit vr bezeichnet. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde nur ein Teil der Elektroden mit dem Bezugszeichen 2 und dem entsprechenden Potential vr spezifiziert.
  • Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nunmehr, die Aktionspotentiale im Inneren des menschlichen Unterarms U basierend auf den von den Elektroden gemessenen Potentialwerten zu bestimmen. Dabei sind die Positionen der einzelnen Elektroden auf dem Unterarm bekannt. Erfindungsgemäß wird davon ausgegangen, dass sich ein gemessenes Aktionspotential vr einer einzelnen Elektrode 2 aus der Summe der Potentialfelder entsprechender Volumenelemente bzw. Voxel im Inneren des Unterarms U ergibt. Die einzelnen Terme der Summe sind dabei mit einem Faktor gewichtet. Die einzelnen Faktoren können vorab experimentell bzw. empirisch ermittelt sein. Insbesondere hat sich eine Modellierung der Faktoren basierend auf einer Funktion als geeignet erwiesen, welche mit zunehmendem Abstand zwischen dem entsprechenden Volumenelement und der Elektrode abnimmt. Vor allem repräsentiert eine quadratische oder kubische Abnahme der Funktionswerte mit dem Abstand sehr gut die anatomischen bzw. physikalischen Gegebenheiten im entsprechenden Volumen des menschlichen bzw. tierischen Körpers. In der hier beschriebenen Ausführungsform ergibt sich der Faktor aus einer Funktion, welche quadratisch mit dem Abstand zwischen Volumenelement und Elektrode abnimmt.
  • Das gemessene Aktionspotential vr einer Elektrode 2 lässt sich somit mathematisch durch folgende Formel darstellen:
    Figure DE102012211799B4_0002
  • Dabei bezeichnet vs das Aktionspotential eines Volumenelements s. dr,s ist der Faktor, welcher das Potential des Volumenelementes s zur entsprechenden Position der Elektrode 2 abschwächt. Wie oben erwähnt, kann dieser Faktor z. B. durch eine distanzabhängige Funktion, welche vom Abstand zwischen dem Volumenelement s und der Position der Elektrode 2 abhängt, approximiert werden. Für alle Elektroden r1, r2, usw. des Elektroden-Arrays und alle Volumenelemente s1, s2, usw. im Unterarm kann die Modellierung des Aktionspotentials gemäß Gleichung (1) in folgender Matrixschreibweise dargestellt werden: vr = Dvs (2).
  • Dabei gilt:
    Figure DE102012211799B4_0003
    Figure DE102012211799B4_0004
  • D stellt die entsprechende Matrix aus den Faktoren dr,s dar, wobei r den Index der Elektroden und s den Index der Volumenelemente repräsentiert.
  • Die gemessenen Aktionspotentiale einer Elektrode werden somit durch ein lineares Gleichungssystem aus Aktionspotentialen von Volumenelementen dargestellt. Demzufolge können die Aktionspotentiale im entsprechenden Volumen des Unterarms durch die Lösung dieses linearen Gleichungssystems ermittelt werden.
  • Mathematisch kann die Lösung des obigen Gleichungssystems (2) durch folgende Minimierung der 2-Norm dargestellt werden:
    Figure DE102012211799B4_0005
  • Dieses Minimierungsproblem kann auf einfache Weise mit Hilfe der an sich bekannten Berechnung der Moore-Penrose-Pseudoinversen wie folgt gelöst werden: vs = D+vr (6).
  • Dabei stellt D+ die pseudoinverse Matrix von D dar.
  • Da die Anzahl der Elektroden, mit denen die Aktionspotentiale gemessen werden, in der Regel wesentlich geringer ist als die Einteilung des Volumens in Volumenelemente, ist das obige Gleichungssystem (2) stark unterbestimmt. Deshalb wird zu dessen Lösung eine Regularisierung verwendet. Diese Regularisierung beruht auf der Annahme, dass eine Vielzahl von benachbarten Volumenelementen in Bins bzw. Volumensegmenten zusammengefasst werden können, wobei die Aktionspotentiale der Volumenelemente innerhalb eines Volumensegments das gleiche Aktionspotential vb aufweisen. Die Anzahl |b| der Bins wird in der hier beschriebenen Ausführungsform mit der Anzahl |r| der Elektroden des Elektroden-Array gleichgesetzt.
  • Die obige Gleichung (1) kann somit wie folgt umgeschrieben werden:
    Figure DE102012211799B4_0006
  • Da alle Aktionspotentiale vs innerhalb eines Bins den gleichen Wert aufweisen, kann das Aktionspotential für die Volumenelemente eines Bins durch den einzelnen Wert
    Figure DE102012211799B4_0007
    repräsentiert werden. Auf diese Weise lässt sich die obige Gleichung (7) wie folgt schreiben:
    Figure DE102012211799B4_0008
  • Die obigen Faktoren dr,s können nunmehr zu einem gemeinsamen Faktor dr,b für ein Volumensegment wie folgt zusammengefasst werden:
    Figure DE102012211799B4_0009
  • Somit kann die obige Gleichung (8) wie folgt geschrieben werden:
    Figure DE102012211799B4_0010
  • Die Faktoren dr,b für alle Volumensegmente können nunmehr als eine Matrix Db und deren Pseudoinverse als Matrix D + / b repräsentiert werden. Somit kann die Lösung des obigen Gleichungssystems (10) für alle Elektroden wie folgt geschrieben werden:
    Figure DE102012211799B4_0011
  • Dieses Gleichungssystem ist nunmehr nicht mehr unterbestimmt und kann in an sich bekannter Weise mit der Moore-Penrose-Pseudoinversen D + / b gelöst werden.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung werden die einzelnen Volumensegmente, auf deren Basis die Aktionspotentiale
    Figure DE102012211799B4_0012
    ermittelt werden, zufällig festgelegt. Dabei liefert eine einmalige zufällige Volumenaufteilung in entsprechende Segmente ein eher unwahrscheinliches Bild der tatsächlich korrekten Verteilung der elektrischen Potentiale, welche zu den gemessenen Aktionspotentialen an den Elektroden führen. Zur Lösung dieses Problems wird eine Vielzahl von zufälligen Volumenaufteilungen ermittelt und dann der Mittelwert der Aktionspotentiale über diese Volumenaufteilungen berechnet.
  • Die Bestimmung der in der hier beschriebenen Ausführungsform verwendeten Volumenaufteilungen wird für eine Schicht im Volumen des menschlichen Körpers anhand von 2 verdeutlicht. Die Schicht weist dabei eine Dicke von einem Voxel auf und ist in Draufsicht dargestellt. Im Rahmen der Ermittlung der Volumenaufteilung VA wird zunächst eine Vielzahl von Referenz-Voxeln VO entsprechend der Anzahl von zu bestimmenden Volumensegmenten SE (d. h. entsprechend der Anzahl von Elektroden) im Volumen festgelegt. Diese Voxel VO sind durch entsprechende Punkte angedeutet und aus Übersichtlichkeitsgründen nur teilweise mit dem Bezugszeichen VO versehen. Anschließend werden über ein Nearest-Neighbor-Verfahren die einzelnen Volumensegmente SE bestimmt, denen jeweils das gleiche Segment-Aktionspotential vSE zugeordnet ist. Das Potential vSE entspricht dabei dem obigen Potential
    Figure DE102012211799B4_0013
    Gemäß dem Nearest-Neighbor-Verfahren wird für jedes Voxel dasjenige Referenzvoxel VO ermittelt, welches den geringsten Abstand zum jeweiligen Voxel aufweist. Das jeweilige Voxel und das Referenzvoxel VO werden dann dem gleichen Volumensegment SE und damit dem gleichen Aktionspotential vSE zugewiesen. Auf diese Weise ergeben sich die über entsprechende Linien voneinander abgegrenzten Volumensegmente SE der 2. Diese Volumenaufteilungen werden nunmehr mehrere Male zufällig bestimmt, wobei für jede Volumenaufteilung dann das obige Gleichungssystem basierend auf Gleichungen (11) bis (13) gelöst wird. Üblicherweise werden dabei in etwa 100 bis 500 Volumenaufteilungen VA verwendet. Anschließend werden die Aktionspotentiale der einander entsprechenden Volumenelemente in den einzelnen Volumenaufteilungen gemittelt, wodurch schließlich eine Verteilung der Aktionspotentiale im entsprechenden Volumen des menschlichen Unterarms erhalten wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde beispielhaft für eine in einer Volumenschicht simulierte Aktionspotentialverteilung getestet. Dies ist anhand von 3 verdeutlicht. Dabei ist im linken Diagramm DI1 der 3 die simulierte Aktionspotentialverteilung für eine Vielzahl von Paaren aus kreisförmig angeordneten Elektroden 2 wiedergegeben. Die Elektroden sind aus Übersichtlichkeitsgründen wiederum nur teilweise mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Die fünf dargestellten flächigen Bereiche B weisen ein konstantes hohes Aktionspotential auf, wohingegen das Potential außerhalb der Bereiche den Wert 0 aufweist. Basierend auf der dargestellten Aktionspotentialverteilung wurden unter der Annahme, dass das Aktionspotential quadratisch mit dem Abstand zu den entsprechenden Elektroden abnimmt, die gemessenen Aktionspotentiale an den Elektrodenpaaren ermittelt und damit simuliert. Basierend auf diesen Aktionspotentialen wurde dann mit dem oben beschriebenen Verfahren auf die Verteilung der Aktionspotentiale im Volumen rückgerechnet. Bei der Rückrechnung wurde wiederum von einer quadratischen Abnahme der Aktionspotentiale mit dem Abstand zu den Elektroden ausgegangen. Die rückgerechnete Verteilung ist im Diagramm DI2 angedeutet. Durch die Begrenzungslinie L wird dabei der Bereich angedeutet, in dem nennenswerte Aktionspotentiale ermittelt werden konnten. Demgegenüber bezeichnen die Bereiche B' Gebiete mit den höchsten Aktionspotentialen. Man erkennt, dass die Bereiche B der gemessenen Aktionspotentiale gemäß dem Diagramm DI1 sehr gut mit entsprechenden Bereichen B' von berechneten Aktionspotentialen gemäß dem Diagramm DI2 korrelieren. Für das dargestellte Diagramm DI2 wurde das arithmetische Mittel aus 200 zufällig erzeugten Volumenaufteilungen VA bestimmt.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann mit einem mathematisch sehr einfachen und damit rechenunaufwändigen Verfahren sehr gut die Verteilung von Aktionspotentialen im menschlichen bzw. tierischen Körper basierend auf entsprechenden Messungen von Elektroden bestimmt werden. Das Verfahren kann dabei in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Insbesondere kann mit dem Verfahren die Verteilung von Aktionspotentialen visualisiert werden und diese Visualisierung kann dann zur Stellung von Diagnosen durch einen Arzt eingesetzt werden. Die diagnostische Erstellung basierend auf der Visualisierung ist dabei nicht Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ferner können die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Aktionspotentiale z. B. zur Prothesensteuerung oder auch in anderen wissenschaftlichen Bereichen (z. B. Sportwissenschaften) geeignet verwendet werden.
  • Literaturverzeichnis
    • [1] van den Doel, K., Ascher, U. M., Pai, P., 2008, Computed myography: three-dimensional reconstruction of motor functions from surface emg data. Inverse Problems, 24(6): 065010.
    • [2] US 2002/0128565 A1

Claims (13)

  1. Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden (2) gemessenen Aktionspotentialen (vr) des menschlichen oder tierischen Körpers (U), wobei für ein Volumen des menschlichen oder tierischen Körpers (U), welches benachbart zu den Elektroden (2) liegt, folgende Schritte durchgeführt werden: – es werden mehrere unterschiedliche Volumenaufteilungen (VA) des Volumens bestimmt oder vorgegeben, wobei jede Volumenaufteilung (VA) das Volumen in eine Vielzahl von aneinander angrenzenden Volumensegmenten (SE) aus mehreren Volumenelementen zerlegt und jedem Volumensegment (SE) ein Segment-Aktionspotential (vSE) als Variable zugeordnet ist, welches das gleiche Aktionspotential für alle Volumenelemente innerhalb des jeweiligen Volumensegments (SE) ist, und wobei alle Volumenaufteilungen (VA) die gleiche Anzahl von Volumenelementen umfassen; - für jede Volumenaufteilung (VA) werden folgende Teilschritte i) und ii) durchgeführt: i) es wird ein Gleichungssystem bestimmt, in dem das an jeder Elektrode (2) für einen vorbestimmten Messzeitpunkt gemessene Aktionspotential (vr) als eine Summe aus Termen modelliert wird, wobei für jedes Segment-Aktionspotential (vSE) ein Term existiert, der das Produkt aus dem Segment-Aktionspotential (vSE) mit einem vorbestimmten Faktor darstellt, der den Einfluss des Segment-Aktionspotentials (vSE) auf das an der jeweiligen Elektrode (2) gemessene Aktionspotential (vr) darstellt; ii) das Gleichungssystem wird gelöst, wodurch Werte für die Segment-Aktionspotentiale (vSE) und hierdurch Werte für das Aktionspotential jedes Volumenelements der Volumenaufteilung (VA) erhalten werden; – die Werte der Aktionspotentiale (vSE) der einander entsprechenden Volumenelemente aller Volumenaufteilungen (VA) werden gemittelt und die hierdurch erhaltenen Mittelwerte pro Volumenelement werden ausgegeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Volumensegmenten (SE) in allen Volumenaufteilungen (VA) gleich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Volumensegmenten (SE) für jede Volumenaufteilung (VA) gleich der Mehrzahl von Elektroden (2) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichungssystem über die Minimierung einer Norm gelöst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Minimum der Norm über die Berechnung der Pseudoinversen ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Volumenaufteilung (VA) derart bestimmt wird, dass eine Anzahl an Referenz-Volumenelementen (VO), die gleich der Anzahl an Volumensegmenten (SE) ist, aus dem Volumen ermittelt oder vorgegeben wird, wobei für jedes Referenz-Volumenelement (VO) ein Volumensegment (SE) derart ermittelt wird, dass dem Volumensegment (SE) das jeweilige Referenz-Volumenelement (VO) und alle Volumenelemente zugeordnet werden, deren Abstand zu dem jeweiligen Referenz-Volumenelement (VO) im Vergleich zu den Abständen zu den anderen Referenz-Volumenelementen (VO) am geringsten ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Volumenaufteilung (VA) die Referenz-Volumenelemente (VO) zufällig ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige vorbestimmte Faktor die Summe von Funktionswerten einer Funktion über die Volumenelemente in demjenigen Volumensegment (SE) darstellt, dem das entsprechende Segment-Aktionspotential (vSE) zugeordnet ist, mit dem der vorbestimmte Faktor multipliziert wird, wobei die Funktion von dem Abstand zwischen dem jeweiligen Volumenelement im Volumensegment (SE) und der jeweiligen Elektrode (2) abhängt, an der das Aktionspotential (vr) gemessen wurde, und wobei die Funktionswerte der Funktion mit zunehmenden Abstand abnehmen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionswerte der Funktion quadratisch oder kubisch mit zunehmendem Abstand abnehmen.
  10. Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden (2) gemessenen Aktionspotentialen (vr) des menschlichen oder tierischen Körpers (U), wobei die Vorrichtung eine Rechnereinheit umfasst, welche derart ausgestaltet ist, dass sie im Betrieb mittels eines Computerprogramms für ein Volumen des menschlichen oder tierischen Körpers (U), welches benachbart zu den Elektroden (2) liegt, folgende Schritte durchführt: – es werden mehrere unterschiedliche Volumenaufteilungen (VA) des Volumens bestimmt oder vorgegeben, wobei jede Volumenaufteilung (VA) das Volumen in eine Vielzahl von aneinander angrenzenden Volumensegmenten (SE) aus mehreren Volumenelementen zerlegt und jedem Volumensegment (SE) ein Segment-Aktionspotential (v ↓ S ↓ E) als Variable zugeordnet ist, welches das gleiche Aktionspotential für alle Volumenelemente innerhalb des jeweiligen Volumensegments (SE) ist, und wobei alle Volumenaufteilugen (VA) die gleiche Anzahl von Volumenelementen umfassen; – für jede Volumenaufteilung (VA) werden folgende Teilschritte i) und ii) durchgeführt: i) es wird ein Gleichungssystem bestimmt, in dem das an jeder Elektrode (2) für einen vorbestimmten Messzeitpunkt gemessene Aktionspotential (vr) als eine Summe aus Termen modelliert wird, wobei für jedes Segment-Aktionspotential (vSE) ein Term existiert, der das Produkt aus dem Segment-Aktionspotential (vSE) mit einem vorbestimmten Faktor darstellt, der den Einfluss des Segment-Aktionspotentials (vSE) auf das an der jeweiligen Elektrode gemessene Aktionspotential (vr) darstellt; ii) das Gleichungssystem wird gelöst, wodurch Werte für die Segment-Aktionspotentiale (vSE) und hierdurch Werte für das Aktionspotential jedes Volumenelements der Volumenaufteilung (VA) erhalten werden; – die Werte der Aktionspotentiale (vSE) der einander entsprechenden Volumenelemente aller Volumenaufteilungen (VA) werden gemittelt und die hierdurch erhaltenen Mittelwerte pro Volumenelement werden ausgegeben.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, welche zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 9 ausgestaltet ist.
  12. Maschinenlesbarer Träger mit gespeichertem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn der Programmcode auf einem Computer ausgeführt wird.
  13. Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102012211799.7A 2012-07-06 2012-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers Expired - Fee Related DE102012211799B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211799.7A DE102012211799B4 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211799.7A DE102012211799B4 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211799A1 DE102012211799A1 (de) 2014-01-09
DE102012211799B4 true DE102012211799B4 (de) 2016-03-17

Family

ID=49780712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211799.7A Expired - Fee Related DE102012211799B4 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211799B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178389A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Detektionsvorrichtung
DE102017208451A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mensch-Maschine-Interface und Verfahren zum Kalibrieren eines solchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206450A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020128565A1 (en) * 1997-07-31 2002-09-12 Case Western Reserve University System and method for non-invasive electrocardiographic imaging

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020128565A1 (en) * 1997-07-31 2002-09-12 Case Western Reserve University System and method for non-invasive electrocardiographic imaging

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kees van den Doel, et al., "Computed myography (CGM): Three dimensional reconstruction of motor functions from surface EMG data", 30th Annual International IEEE EMBS Conference, Vancouver, BC, Canada, 20.-24. August 2008; Seite 550-554 *
Kees van den Doel, et al., „Computed myography (CGM): Three dimensional reconstruction of motor functions from surface EMG data", 30th Annual International IEEE EMBS Conference, Vancouver, BC, Canada, 20.-24. August 2008; Seite 550-554

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178389A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Detektionsvorrichtung
DE102017208451A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mensch-Maschine-Interface und Verfahren zum Kalibrieren eines solchen
DE102017208451B4 (de) 2017-05-18 2021-09-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mensch-Maschine-Interface und Verfahren zum Kalibrieren eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012211799A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206206T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Menge an intraabdominalem Fett während der Überwachung der Gewichtsabnahme einer Person
DE102008028387B4 (de) Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung
EP3332710B1 (de) Charakterisierung von plaque
EP2762061B1 (de) Elektroimpedanztomographie-Gerät und -Verfahren
EP3332736A1 (de) Verfahren zur erfassung eines dentalen objekts
DE102012211799B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers
DE102020210192A1 (de) Bereitstellen einer synthetisch kontrastierten Szene
EP3216391B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln zumindest eines individuellen fluiddynamischen kennwerts einer stenose in einem mehrere serielle stenosen aufweisenden gefässsegment
DE102010041735B4 (de) Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes eines bestimmten biologischen Objekts
DE602004010662T2 (de) Verfahren zur tomographiebildrekonstruktion unter verwendung eines analytischen prozesses unter verwendung einer verbesserten modellierung der bewegung des objekts
DE102005011125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur inkrementellen Berechnung des General Linear Model bei zeitweiser Korrelation der Modellfunktionen
EP0278215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen aus einem physiologisch erzeugten elektrischen Feld
DE102013109632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kontur eines Objektes bei bildgebenden Untersuchungsverfahren
DE102019212929A1 (de) Registrieren eines 2D Bildes mit einem 3D Bild
DE102013218047B3 (de) Verfahren zur automatischen Anzeige und/oder Messung von Knochenveränderungen in medizinischen Bilddaten, sowie medizinisches Bildgebungsgerät und elektronisch lesbarer Datenträger
DE10254606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Verarbeitung von Messdaten bei der funktionalen Bildgebung
DE102019217576B4 (de) Identifizieren und Bereitstellen von Fehlausrichtungsbildmerkmalen
DE102020205039B3 (de) Bereitstellen eines dynamischen Maskenbildes
DE102012206542B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Planung einer Implantation eines strömungsverändernden Implantates
DE102010009701A1 (de) Verfahren zur Identifikation einer Verengung eines Hohlgefäßes, Recheneinheit und Datenträger
DE102015210292B4 (de) Ermittlung von Substanzgewichtungen anhand von Magnetresonanzsignalen
DE102015206450A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers
DE102020200750A1 (de) Bereitstellen eines Blutflussparametersatzes einer Gefäßmalformation
DE102019208903A1 (de) Bereitstellen eines Ausgabesignals mittels einer berührungssensitiven Eingabeeinheit und Bereitstellen einer trainierten Funktion
EP3783570B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur rekonstruktion von medizinischen bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0005048800

Ipc: A61B0005389000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee