DE102010041735B4 - Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes eines bestimmten biologischen Objekts - Google Patents

Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes eines bestimmten biologischen Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102010041735B4
DE102010041735B4 DE102010041735.1A DE102010041735A DE102010041735B4 DE 102010041735 B4 DE102010041735 B4 DE 102010041735B4 DE 102010041735 A DE102010041735 A DE 102010041735A DE 102010041735 B4 DE102010041735 B4 DE 102010041735B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
values
objects
deformation
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010041735.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010041735A1 (de
Inventor
Marcus Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102010041735.1A priority Critical patent/DE102010041735B4/de
Priority to US13/228,712 priority patent/US8588489B2/en
Publication of DE102010041735A1 publication Critical patent/DE102010041735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010041735B4 publication Critical patent/DE102010041735B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/486Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data
    • A61B6/487Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data involving fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes (10) eines bestimmten biologischen Objekts, in welches ein bestimmter Gegenstand (14) eingebracht ist, mit den Schritten:a) Charakterisieren einer Mehrzahl von ein jeweiliges Gefäß aufweisenden biologischen Objekten jeweils einzeln durch Zuweisen von Werten zu ersten vordefinierten Parametern,b) Charakterisieren einer Mehrzahl von bei unterschiedlichen biologischen Objekten in das gleiche Gefäß (10) einbringbaren Gegenständen (14) einzeln durch Zuweisen von Werten zu zweiten vordefinierten Parametern,für zumindest einen Teil der Mehrzahl von Objekten und/oder zumindest einen Teil der Mehrzahl von Gegenständen:c) Gewinnen von Messwerten als Werte von eine Verformung des jeweiligen Gefäßes beschreibenden Verformungsparametern bei Einbringen eines aus der Mehrzahl der Gegenstände in eines aus der Mehrzahl der Objekte,für das bestimmte Objekt:d) Charakterisieren des bestimmten Objekts durch Zuweisen von Werten zu den ersten vordefinierten Parametern,e) Charakterisieren des eingebrachten Gegenstands (14) durch Zuweisen von Werten zu den zweiten vordefinierten Parametern,f) Gewinnen eines Durchleuchtungsbildes des Gefäßes (10) des bestimmten biologischen Objekts ohne eingebrachten Gegenstand,g) Schließen auf Verformungsparameterwerte, die die Verformung des Gefäßes (10) des bestimmten biologischen Objekts durch den bestimmten Gegenstand (14) beschreiben, aufgrund der in Schritt d) und e) zugewiesenen Werte und zumindest eines Teils der Messwerte mit zugeordneten ersten und zweiten Parameterwerten,h) Berechnen eines geänderten Durchleuchtungsbildes auf Grundlage des in Schritt f) gewonnenen Durchleuchtungsbildes und der in Schritt g) erhaltenen Verformungsparameterwerte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes eines bestimmten biologischen Objekts, wobei in das Gefäß ein bestimmter Gegenstand eingebracht ist.
  • Die Erfindung knüpft an das Verfahren zur automatischen Adaption eines Referenzbildes an, das in der nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung veröffentlichten DE 10 2010 012 621.7 vorgestellt ist.
  • Es geht hierbei insbesondere darum, dass eine Aorta eines menschlichen Patienten dargestellt wird. Dies ist im Zusammenhang mit der Behandlung eines abdominellen Aortenaneurysmas zweckmäßig. Ein abdominelles Aortenaneurysma ist eine Gefäßaussackung an der abdominellen Aorta. Zur Heilung setzt man einen so genannten Stent ein, also eine Gefäßplastik. Zum Einsetzen eines solchen Stents muss sorgfältig auf die richtige Platzierung geachtet werden. Um dem behandelnden Arzt selbige zu erleichtern, kann man während der Stent-Positionierung ständig Durchleuchtungsbilder (Röntgenbilder) des Patienten aufnehmen. Damit nicht ständig neues Kontrastmittel in den Patienten initiiert werden muss, kann man kontrastarme Durchleuchtungsbilder aufnehmen und diese mit einem Referenzbild überlagern, das eine ausreichende Orientierung ermöglicht. Das Referenzbild kann eine 2D-Angiographie sein. Zweckmäßiger ist es, wenn vor der Behandlung ein 3-D-Bilddatensatz bezüglich des Aneurysmas aufgenommen wird, zum Beispiel mit Hilfe der Computertomographie-Angiographie. Mitun ter sind derartige Referenzdatensätze vorsegmentiert, werden also dem Schritt einer Bildbearbeitung unterzogen, bei der bestimmte Strukturen im Bild besonders hervorgehoben werden. Die Segmentierung erfolgt in ihrer einfachsten Form als extreme Kontrastverstärkung. Beispielsweise können durch die Segmentierung die Wände der Aorta schwarz hervorgehoben werden, während das Innere der Aorta weiß dargestellt wird.
  • Das Überlagern des Referenzbildes mit dem aktuell aufgenommenen Durchleuchtungsbild erfolgt dann durch an sich bekannte Verfahren, wie aus zwei Bildern ein Bild gemacht werden kann. Hierzu müssen insbesondere die Bezugssysteme, in denen die einzelnen Bilder gewonnen wurden, durch Berechnen einer Abbildungsvorschrift in Bezug zueinander gesetzt werden sogenanntes „Registrieren“).
  • Zum Einbringen eines Stents werden Führungsdrähte und Katheter in die Aorta eingebracht. Bringt man solche Gegenstände in die Aorta ein, können sich die Gefäßwände verformen, insbesondere wenn die Gegenstände und Instrumente sehr steif sind. In der DE 10 2010 012 621 A1 ist nun beschrieben, dass bei einer besonders starken Verformung, bei der die aktuell aufgenommenen Durchleuchtungsbilder etwas anderes zeigen als die bisherigen Referenzbilder, eben diese Referenzbilder einer Weiterbearbeitung unterzogen werden: Es wird nämlich berechnet, wie der eingebrachte Gegenstand die Gefäßwände verformt.
  • In der DE 10 2010 012 621 A1 ist von einer Vorhersagbarkeit der Verformung ausgegangen. Diese ist bei sich wiederholenden Bedingungen auch tatsächlich gegeben.
  • Es kann nun aber sein, dass die tatsächlichen Bedingungen einer starken Variation unterliegen: Beispielsweise hat man es einmal mit einem kleinen, schmächtigen Patienten zutun, ein anderes Mal mit einer großen, kräftigen Patientin. Auch die verwendeten Instrumente können sich voneinander unterscheiden. Es wäre daher wünschenswert, könnte das Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes dieser Variabilität in irgendeiner Form Rechnung tragen.
  • Aus der US 2010 / 0 198 330 A1 ist ein Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes bekannt, in welches ein bestimmter Gegenstand eingebracht ist. Es werden hierzu mehrere Patienten (biologische Objekte) durch Zuweisen von Werten charakterisiert. Die bei unterschiedlichen Patienten in das gleiche Gefäß einbringbaren Gegenstände (Stents) werden durch Zuweisen von Werten charakterisiert. Die Verformung des Gefäßes wird bestimmt.
  • Die US 2010 / 0 215 149 A1 beschreibt ein bildgebendes System, das eine Bildänderungseinheit umfasst, welche das Bild entsprechend geänderten Aufnahmebedingungen auf Konsistenz bzw. Lage mit bereits aufgenommenen anatomischen Strukturen überprüft und dahingehend berechnet bzw. anpasst. Die Lage bzw. die Form eines (Blut-)Gefäßes, in welches ein Gegenstand (Katheter) eingebracht wird, kann sich verändern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Weg aufzuzeigen, wie ein Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes, bei dem die in einem Referenzbild gezeigten Gefäßwände durch Berechnung geändert werden, breit einsetzbar gemacht werden kann und gleichzeitig präzise arbeitet.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt damit, dass zunächst eine Mehrzahl von dem bestimmten biologischen Objekt gleichartigen biologischen Objekten jeweils einzeln durch Zuweisen von Werten zu ersten vordefinierten Parametern charakterisiert werden. Man versucht also durch Definition dieser ersten vordefinierten Parameter die biologischen Objekte in einer gewissen Art und Weise „messbar“ zu machen. Die Parameter müssen hierbei keine numerisch erfassbaren Messgrößen sein; sondern die Parameter können auch durch eine binäre Zahl angebbar sein (zum Beispiel, was das Geschlecht des biologischen Objekts angeht); genauso können auch manchen Parametern drei oder mehr Werte zugeordnet werden, denen bestimmte Eigenschaften des biologischen Objekts oder Eigenschaftsklassen entsprechen (beispielsweise „Nichtraucher“; „Gelegenheitsraucher“; „starker Raucher“).
  • Genauso, wie eine Mehrzahl von gleichartigen biologischen Objekten charakterisiert wird, wird nun in Schritt b) auch eine Mehrzahl von dem in das biologische Objekt eingebrachten bestimmten Gegenstand gleichartigen Gegenständen charakterisiert; die Gleichartigkeit schlägt sich insbesondere darin nieder, dass diese Gegenstände sämtlich bei unterschiedlichen biologischen Objekten in das gleiche Gefäß einbringbar sind. Dieser Mehrzahl von einbringbaren Gegenständen wird einzeln durch Zuweisen von Werten zu zweiten vordefinierten Parametern eine Charakterisierung zuteil.
  • Im nachfolgenden Schritt wird für zumindest einen Teil der Mehrzahl von Objekten und/oder es wird zu zumindest einem Teil der Mehrzahl von Gegenständen der Schritt c) durchgeführt, dem gemäß Messwerte gewonnen werden, und zwar als Werte von eine Verformung des jeweiligen Gefäßes beschreibenden Verformungsparametern, wenn gerade einer aus der Mehrzahl der Gegenstände in eines aus der Mehrzahl der Objekte eingebracht ist. Diese Messwerte können automatisch gewonnen werden oder unabhängig von der Tätigkeit des Arztes von einem Messphysiker aufgenommen werden. Es soll sich insbesondere um solche Messwerte handeln, aufgrund deren Kenntnis später die Änderung in der Darstellung ermöglicht wird.
  • Alternativ zum Durchführen der Schritte a), b), c) kann man das erfindungsgemäße Verfahren auch dann verwirklicht sehen, wenn bereits ein Datensatz vorhanden ist, auf den zugegriffen wird beziehungsweise der bereitgestellt wird. In diesem Falle sind in dem Datensatz Vektoren vorhanden, die die Werte zu den ersten vordefinierten Parametern, die Werte zu den zweiten vordefinierten Parametern und die Messwerte zu einer Mehrzahl von Kombinationen aus biologischen Objekten und Gegenständen umfassen.
  • Bei beiden Varianten setzt sich das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt fort: Für das bestimmte Objekt gilt, dass es in Schritt d) charakterisiert wird, indem Werte zu den ersten vorbestimmten Parametern zugewiesen werden, und genauso wird auch der eingebrachte bestimmte Gegenstand in Schritt e) charakterisiert, indem Werte zu den zweiten vordefinierten Parametern zugewiesen werden. In Schritt g) wird dann aufgrund der ersten und zweiten Parameterwerte, die die in Schritt d) und e) zugewiesen wurden und zumindest eines Teils der Messwerte, die in Schritt c) gewonnen wurden beziehungsweise in dem Datensatz in entsprechenden Vektoren zur Verfügung stehen, zusammen mit den zugeordneten ersten und zweiten Parametern, auf Verformungsparameterwerte geschlossen, die die Verformung des bestimmten Gefäßes durch den bestimmten Gegenstand beschreiben.
  • Man baut somit auf einer Art „Erfahrung“ auf, die bei unterschiedlichen biologischen Objekten (Patienten) durch Einbringen einer unterschiedlichen Art von eingebrachten Gegenständen (Instrumenten) gewonnen wurde, und aufgrund dieser Erfahrung schließt man auf die Verformungsparameterwerte. Dies erfolgt bevorzugt automatisch durch ein Computersystem nach einem vorbestimmten Algorithmus. Die Verformungsparameter können jedoch auch auf andere Weise, insbesondere unter Beteiligung von Menschen, ermittelt werden.
  • In Schritt f) vor oder nach Schritt g) erfolgt sodann das Gewinnen eines Durchleuchtungsbildes (Röntgenbildes) des Gefäßes des bestimmten biologischen Objekts ohne den eingebrachten Gegenstand. Der Schritt f) wird üblicherweise vor dem Einbringen des Gegenstand durchgeführt, oder wenn der Gegenstand noch nicht vollständig eingebracht ist, so dass noch keine oder keine nennenswerte Verformung der Gefäßwände stattgefunden hat. In Schritt h) wird nun ein geändertes Durchleuchtungsbild auf Grundlage des in Schritt f) gewonnenen Durchleuchtungsbilds und der in Schritt g) erhaltenen Verformungsparameter berechnet.
  • Die vorliegende Erfindung leistet über die Nutzung des in DE 10 2010 012 621 A1 beschriebenen Verfahrens hinaus, dass ein Weg aufgezeigt wird, wie die Verformungsparameter, die bisher als ohne Weiteres ermittelbar vorausgesetzt waren, auch unter den Umständen einer großen Komplexität, die durch die Vielfalt der Lebensumstände bedingt sind, ermittelt werden können.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, wie bereits eingangs dargestellt, das biologische Objekt ein menschlicher Patient. Die ersten vordefinierten Parameter umfassen dann bevorzugt auf den Patienten als Ganzes bezogene Parameter, die insbesondere sein Alter, seine Größe, sein Geschlecht, sein Gewicht sowie Informationen zu seiner (Patienten-) Vorgeschichte betreffen, ferner betreffen, ob er Raucher ist, ob er Diabetiker ist, ob er genetische Auffälligkeiten zeigt etc. Genauso können die ersten vordefinierten Parameter auch auf das Gefäß und seinen Inhalt bezogene Parameter umfassen, die zum Beispiel Calciumanteile betreffen, Stellen betreffen, wo Verkalkungen vorhanden sind, die Dicke eines Pfropfs (Thrombus) betreffen, die Dicke des Gefäßes (Lumens) betreffen etc.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner, wie ebenfalls eingangs erwähnt, der bestimmte Gegenstand ein medizinisches Instrument, nämlich insbesondere ein invasives Gerät, und die zweiten vordefinierten Parameter betreffen dann bevorzugt dessen Größe und/oder dessen Steifigkeit.
  • Bevorzugt erfolgt auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Überlagerung zwischen einem aktuell aufgenommenen Durchleuchtungsbild des in das Gefäß eingebrachten bestimmten Gegenstands zusammen mit dem in Schritt h) berechneten geänderten Durchleuchtungsbild (die Überlagerung ist eine gemeinsame Darstellung beider Bilder).
  • Bevorzugt wird das in Schritt g) gewonnene Durchleuchtungsbild einem Schritt des Hervorhebens vorbestimmter Strukturen, insbesondere der Gefäßwände, unterzogen (siehe die obigen Erläuterungen zum Thema „Segmentieren“).
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie in Schritt c) die Messwerte gewonnen werden können, beziehungsweise die Verformungsparameter für den Datensatz ermittelbar sind. Bei einer Alternative werden die Messwerte durch zumindest einen Positionssensor an dem eingebrachten Gegenstand gewonnen. Alternativ können sie anhand von Durchleuchtungsbildern gewonnen werden, und zwar automatisch, oder solche Durchleuchtungsbilder können einer behandelnden Person angezeigt werden, und das Bilddatenverarbeitungssystem empfängt dann eine manuelle Eingabe dieser Person nach der Darstellung des Durchleuchtungsbildes.
  • Bei allen diesen Ausführungsformen sind die Messwerte bevorzugt Koordinaten von bestimmten Stellen auf den Gefäßwänden. Geben diese Messwerte die Verformungsparameter für diejenigen Parameterkombinationen der ersten und zweiten Parameter an, für die es keine Messwerte gibt, sind auch diese Verformungsparameter als Koordinaten anzusehen, und zwischen diesen Koordinaten wird in Schritt h) interpoliert.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, wie in Schritt f) das Schließen durchgeführt werden kann. Bevorzugt erfolgt das Schließen in Schritt f) automatisch unter Verwendung eines (künstlichen, also virtuell in einer Datenverarbeitungseinrichtung erzeugten) neuronalen Netzwerks. Genauso ist es auch denkbar, einen herkömmlichen Algorithmus zu verwenden, zum Beispiel eine Formel anzugeben, die die Variablen enthält, und deren Wert minimiert werden muss. In diesem Fall kann beispielsweise ein Gradientenabstiegsverfahren eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
    • 1, 2 schematisch eine Aorta zeigen, in die ein chirurgisches Instrument eingebracht ist, wobei die Figuren zur Erläuterung dienen, wie ein Bild der Gefäßwände der Aorta korrigiert werden kann, und
    • 3 schematisch ein Prinzipschaubild eines neuronalen Netzwerks veranschaulicht.
  • Zur Behandlung eines abdominellen Aortenaneurysmas soll in die Aorta ein Stent eingebracht werden. Um die Einbringung des Stents vorzubereiten, wird ein Katheter in die Aorta eingebracht. Die Einbringung des Stents soll durch Bildgebung unterstützt werden. Hierzu wird vor dem interventionellen Eingriff ein Referenzbild des Patienten aufgenommen. Während des interventionellen Eingriffs werden zusätzliche Durchleuchtungsbilder (Fluoroskopiebilder) bei niedriger Röntgendosis aufgenommen. Die Durchleuchtungsbilder werden dem Referenzbild überlagert. Durch das Einbringen des Katheters kommt es aber zu einer Verformung der Gefäßwände der Aorta. Daher würden an sich das Fluoroskopiebild und das Referenzbild nicht mehr unmittelbar zueinander passen. Man möchte sich hier nun damit behelfen, das Referenzbild zu ändern: Kennt man das Verhalten des Katheters in der Aorta, dann lässt sich die Verformung vorhersagen.
  • Man kennt das Verhalten der Aorta bei Einbringen des Katheters jedoch nur dann, wenn man hierzu Erfahrungen gesammelt hat. Dies geschieht vorliegend dadurch, dass in eine Mehrzahl von Patienten jeweils in die selbe Aorta ein mehr oder weniger gleiches invasives Instrument eingebracht wird. Man charakterisiert hierbei sowohl den Patienten, seine Aorta und das invasive Instrument durch Zuweisung von Werten zu bestimmten Parametern. Dann misst man die Verformung und weist entsprechende Verformungsparameter den anderen Parametern zu. Tut man dies für die Mehrzahl von Patienten und interventionellen Instrumenten, dann steht ein Datensatz zur Verfügung, der mehr oder weniger die „Erfahrung“ wiedergibt.
  • Im Einzelnen läuft dies wie folgt:
  • X1 (j) mit j = 1,... K seien Parameter, die den Patienten beschreiben, zum Bespiel sein Alter, sein Geschlecht, seine Größe, ob er Raucher oder Diabetiker ist, ob er genetische Auffälligkeiten hat, und sie können die Vorgeschichte des Patienten wiederspiegeln. X2(k)mit k = 1,... L seien physiologische Parameter der Aorta, zum Beispiel der Calciumanteil (so genannter „calcium score“), sie geben die Stellen der Verkalkungen (Calcifikationen) an, den lokalen Durchmesser des Gefäßes (Lumendurchmesser), die lokale Dicke eines Pfropfes (Thrombus) etc.
  • Schließlich geben die Parameter X3(1) mit 1 = 1,... M Eigenschaften des eingebrachten Instrumentes an, zum Beispiel seine Größe und seine Steifigkeit.
  • Ein Teil der Parameter kann wie ein Zahlenwert angegeben werden, zum Beispiel durch eine natürliche Zahl oder eine reelle Zahl. Ein anderer Teil der Parameter kann durch logische Werte angegeben werden, also zum Beispiel binär sein, wie dies für die Angabe genügt, ob der Patient Diabetiker ist oder nicht.
  • Es sollen nun Verformungsparameter gemessen werden. In 1 ist eine Aorta 10 mit einem Aneurysma 12 gezeigt. In die Aorta soll ein Katheter 14 eingebracht werden. Die gestrichelte Kontur der Aorta 10 entspricht der Kontur vor dem Einbringen des Katheters. Dies ist beispielsweise in einem Referenzbild abgebildet, das dem Schritt einer Segmentierung unterzogen wurde. Der Katheter 14 ist in Durchleuchtungsbildern zu sehen, die während des Eingriffs aufgenommen werden. Werden Referenzbild und Durchleuchtungsbild überlagert, so kann es sein, dass man den Katheter 14 außerhalb der Aorta 10 sieht. Es gilt daher, die Kontur der Aorta 10 anzupassen. In 1 ist schematisch durch die gestrichelte Linie 14' gezeigt, wie der Katheter 14 in der Aorta verlaufen würde, wenn sich diese nicht verformen würde. Die Vektoren v1 , v2 , v3 etc. geben an, in welchem Ausmaß sich offenbar die Aorta 10 verformt hat. Die Vektoren v1 , v2 , v3 etc. können der gesamten Oberfläche des Katheters 14 zugeordnet werden, es können aber auch gemäß 2 einzelne Punkte Q, R ausgewählt sein, und anhand dieser Punkte ein Verschiebungsvektor V1 , V2 abgeleitet werden.
  • Die Vektoren vi beziehungsweise Vi werden anhand von Durchleuchtungsbildern abgeleitet, alternativ mit Hilfe eines Positionssensors gewonnen werden.
  • Es ist somit klar, dass man irgendwelche Parameter messen kann, die die Verschiebung angeben. Diese seien zu einem Vektor ΔP zusammengefasst. Die übrigen Parameter seien zu den Vektoren X1, X2, X3 zusammengefasst.
  • Nun sei angenommen, dass es eine Funktion F gibt, die nur zur Hilfenahme von Berechnungsparametern W(p), p = 1,... R aus den Eingabe-Vektoren X1, X2, X3, den Verformungsvektor ΔP berechnen kann. Gesucht ist somit eine Funktion F ( X1 _ X2 _ X3 _ , W ) = Δ P _ .
    Figure DE102010041735B4_0001
  • Anhand der Messwerte, die mit Hilfe einer Mehrzahl von Patienten und interventionellen Instrumenten gewonnen werden, lässt sich die Funktion nach und nach ermitteln und nachfolgend lassen sich für solche Objekte, an denen man die Messung der Verformung nicht vornimmt, anschließend die Verformungsparameter berechnen. Es lässt sich also das Referenzbild dann anpassen, wenn keine Messwerte zur Verfügung stehen, weil gerade ein interventioneller Eingriff an einem Patienten vorgenommen wird.
  • Die Funktion kann jede Art von parametrisierbarer Funktion sein, beginnend mit einfachen, linearen Funktionen über Polynome bis hin zu komplexen nicht linearen Funktionen. Für die Angabe einer präzisen Funktion ist hierbei möglicherweise ein hoher Rechenaufwand zu treiben. Daher kann auch die Verwendung von Fuzzylogik empfehlenswert sein. Genauso kann die Funktion F auch nach und nach durch ein neuronales Netz, das auch als künstliches neuronales Netz durch einen Algorithmus bereitgestellt sein, gelernt werden.
  • Man kann sich hier damit behelfen, den folgenden Algorithmus zu verwenden: Man kann für eine Menge Ein- und Ausgabewerte LiX und LiΔP für i = 1,... Q Kombination von Patienten und interventionellen Instrumenten die denjenigen Vektor W suchen, der die folgende Funktion erfüllt i = 1 Q dF ( L i X 1 ,L i X 2 ,L i X 3 ,W ) dW L i Δ P = min .
    Figure DE102010041735B4_0002
  • Man kann sich der Lösung hierbei iterativ durch einen Algorithmus annähern, zum Beispiel unter Verwendung des so genannten gradierenden Abstiegsverfahrens, und zwar, bis man ein lokales Minimum gefunden hat, für das gilt dF ( X1 ,X2 ,X3 ,W ) dW = 0.
    Figure DE102010041735B4_0003
  • Alternativ zu dieser Vorgehensweise kann ein neuronales Netz verwendet werden. Es gibt Eingabewerte xi, die in einer Eingangsschicht mit Elementen Ei eingegeben werden, und nach Verarbeitung in einer versteckten Schicht mit Element Vi kommt es zur Ausgabe von Ausgabewerten yi durch Ausgabeelemente Ai. Bezeichnen die yi die Parameter der Segmentierung (zum Beispiel der Centerline-Splines), so lassen sich diese bei bekannten Rechnungsparametern (Wij) durch die entsprechenden Eingabewerte berechnen. Die Berechnungsparameter werden durch das neuronale Netz zum Rahmen eines Lernverfahrens bestimmt. Neuronale Netze können bestimmte Werte aufgrund von Erfahrung „lernen“.
  • Aufgrund der Erfahrungswerte lässt sich somit regelmäßig bei neuen Patienten ableiten, wie ein bestimmtes Gefäß die Aorta 10 verformt. Damit lässt sich aber nach Art in der nach dem Anmeldetag in der vorliegenden Anmeldung veröffentlichten DE 10 2010 012 621 A1 beschriebenen Verfahren ein Referenzbild anpassen, nachdem aktuelle Durchleuchtungsbilder überlagert werden. Dann stimmt das, was man auf dem Durchleuchtungsbild sieht, mit dem, was man auf dem Referenzbild sieht, überein.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes (10) eines bestimmten biologischen Objekts, in welches ein bestimmter Gegenstand (14) eingebracht ist, mit den Schritten: a) Charakterisieren einer Mehrzahl von ein jeweiliges Gefäß aufweisenden biologischen Objekten jeweils einzeln durch Zuweisen von Werten zu ersten vordefinierten Parametern, b) Charakterisieren einer Mehrzahl von bei unterschiedlichen biologischen Objekten in das gleiche Gefäß (10) einbringbaren Gegenständen (14) einzeln durch Zuweisen von Werten zu zweiten vordefinierten Parametern, für zumindest einen Teil der Mehrzahl von Objekten und/oder zumindest einen Teil der Mehrzahl von Gegenständen: c) Gewinnen von Messwerten als Werte von eine Verformung des jeweiligen Gefäßes beschreibenden Verformungsparametern bei Einbringen eines aus der Mehrzahl der Gegenstände in eines aus der Mehrzahl der Objekte, für das bestimmte Objekt: d) Charakterisieren des bestimmten Objekts durch Zuweisen von Werten zu den ersten vordefinierten Parametern, e) Charakterisieren des eingebrachten Gegenstands (14) durch Zuweisen von Werten zu den zweiten vordefinierten Parametern, f) Gewinnen eines Durchleuchtungsbildes des Gefäßes (10) des bestimmten biologischen Objekts ohne eingebrachten Gegenstand, g) Schließen auf Verformungsparameterwerte, die die Verformung des Gefäßes (10) des bestimmten biologischen Objekts durch den bestimmten Gegenstand (14) beschreiben, aufgrund der in Schritt d) und e) zugewiesenen Werte und zumindest eines Teils der Messwerte mit zugeordneten ersten und zweiten Parameterwerten, h) Berechnen eines geänderten Durchleuchtungsbildes auf Grundlage des in Schritt f) gewonnenen Durchleuchtungsbildes und der in Schritt g) erhaltenen Verformungsparameterwerte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das bestimmte biologische Objekt ein menschlicher Patient ist und die ersten vordefinierten Parameter auf den Patienten bezogene Parameter umfassen, die insbesondere das Alter, die Größe, das Geschlecht, das Gewicht sowie Informationen zur Vorgeschichte, ob der Patient Raucher ist, ob der Patient Diabetiker ist, ob der Patient genetische Auffälligkeiten zeigt, betreffen und/oder auf das Gefäß (10) und seinen Inhalt bezogene Parameter umfassen, die insbesondere den Calciumanteil, Stellen, wo Verkalkungen vorhanden sind, die Dicke eines Pfropfs und die Dicke eines Gefäßes betreffen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der bestimmte Gegenstand ein invasives Gerät ist und die zweiten vordefinierten Parameter dessen Größe und/oder Steifigkeit betreffen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem bei in das Gefäß (10) eingebrachtem bestimmten Gegenstand (14) ein Durchleuchtungsbild gewonnen wird, das in einer gemeinsamen Darstellung mit dem in Schritt h) berechneten geänderten Durchleuchtungsbild kombiniert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das in Schritt f) gewonnene Durchleuchtungsbild einen Schritt des Hervorhebens vorbestimmter Strukturen, insbesondere der Gefäßwände, unterzogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem in Schritt c) die Messwerte durch zumindest einen Positionssensor an dem Gegenstand (14) gewonnen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem in Schritt c) die Messwerte anhand von Durchleuchtungsbildern automatisch gewonnen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem in Schritt c) die Messwerte durch Empfangen einer manuellen Eingabe nach einer Darstellung eines Durchleuchtungsbildes gewonnen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Verformungsparameterwerte Koordinaten sind, zwischen denen in Schritt h) interpoliert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Schließen in Schritt g) unter Verwendung eines künstlichen neuronalen Netzwerks erfolgt und/oder unter Verwendung eines Algorithmus erfolgt, insbesondere unter Verwendung einer Formel und hierbei vorzugsweise eines Gradientenabstiegsverfahrens.
DE102010041735.1A 2010-09-30 2010-09-30 Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes eines bestimmten biologischen Objekts Active DE102010041735B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041735.1A DE102010041735B4 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes eines bestimmten biologischen Objekts
US13/228,712 US8588489B2 (en) 2010-09-30 2011-09-09 Method for displaying a vessel of a particular biological subject

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041735.1A DE102010041735B4 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes eines bestimmten biologischen Objekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010041735A1 DE102010041735A1 (de) 2012-04-05
DE102010041735B4 true DE102010041735B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=45832388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041735.1A Active DE102010041735B4 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes eines bestimmten biologischen Objekts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8588489B2 (de)
DE (1) DE102010041735B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226975A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildüberwachung bei einem interventionellen Eingriff, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und Datenträger
CA2982526C (en) * 2015-04-13 2020-04-14 Case Western Reserve University Dual energy x-ray coronary calcium grading
DE102016212882A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Planungsunterstützung bei einem interventionellen Eingriff und System
EP3666210B1 (de) * 2018-12-14 2024-02-21 Siemens Healthineers AG Planungsunterstützung für einen interventionellen eingriff sowie entsprechende geräte und computerprogramme
DE102020201928A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Deformationskorrektur
CN112353494B (zh) * 2020-11-14 2021-11-19 大连理工大学 升主动脉、主动脉弓及其三大分支参数化建模方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100198330A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Hossainy Syed F A Bioabsorbable Stent And Treatment That Elicits Time-Varying Host-Material Response
US20100215149A1 (en) 2009-02-23 2010-08-26 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray diagnosis apparatus
DE102010012621A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Adaption eines Referenzbildes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9909966D0 (en) * 1999-04-29 1999-06-30 Torsana Diabetes Diagnostics A Analysis of fundus images
US7383164B2 (en) * 2004-03-05 2008-06-03 Depuy Products, Inc. System and method for designing a physiometric implant system
JP5230106B2 (ja) * 2007-01-15 2013-07-10 富士フイルム株式会社 超音波診断装置、imt計測方法及びimt計測プログラム
US20090105579A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Garibaldi Jeffrey M Method and apparatus for remotely controlled navigation using diagnostically enhanced intra-operative three-dimensional image data
US8423121B2 (en) * 2008-08-11 2013-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for guidewire tracking in fluoroscopic image sequences
US20100061611A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Siemens Corporate Research, Inc. Co-registration of coronary artery computed tomography and fluoroscopic sequence
JP5240082B2 (ja) * 2009-06-11 2013-07-17 富士通株式会社 生体認証装置、認証精度評価装置及び生体認証方法
JP5702572B2 (ja) * 2009-10-29 2015-04-15 株式会社東芝 X線撮影装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100198330A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Hossainy Syed F A Bioabsorbable Stent And Treatment That Elicits Time-Varying Host-Material Response
US20100215149A1 (en) 2009-02-23 2010-08-26 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray diagnosis apparatus
DE102010012621A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Adaption eines Referenzbildes

Also Published As

Publication number Publication date
US8588489B2 (en) 2013-11-19
US20120082363A1 (en) 2012-04-05
DE102010041735A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041735B4 (de) Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes eines bestimmten biologischen Objekts
DE102008014792B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines Blutflusses in einem Gefäßabschnitt
DE10247299A1 (de) Bildverarbeitungseinheit und Verfahren für die Zuordnung von gespeicherten zu aktuellen Aufnahmen
DE102005039657A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Vorrichtung in einem 3-D-Bild eines Volumendatensatzes
DE102017217543B4 (de) Verfahren und System zur Klassifikation von Materialien mittels maschinellen Lernens
EP3476294B1 (de) Bestimmen einer punktionsposition eines gefässes
DE102018222606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines anatomischen Merkmals eines Blutgefäßabschnittes
DE102019208496A1 (de) Bereitstellen eines Differenzbilddatensatzes und einer trainierten Generatorfunktion
DE102016213515A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Auswertung eines Bilddatensatzes, Bildaufnahmeeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102009006147A1 (de) Modellgenerator für kardiologische Erkrankungen
DE102020216306A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Bildgebungseinrichtung, Bildgebungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102006025422B4 (de) Bildauswertungsverfahren für zweidimensionale Projektionsbilder und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE102020209416A1 (de) Verfahren zur Verformungssimulation und Vorrichtung
DE112021006734T5 (de) Generieren einer abbildungsfunktion zum verfolgen einer position einer elektrode
DE102013226975A1 (de) Verfahren zur Bildüberwachung bei einem interventionellen Eingriff, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und Datenträger
DE102015220768A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur visuellen Unterstützung eines Behandlers bei der Behandlung eines Zielgebietes eines Patienten
DE102016212882A1 (de) Verfahren zur Planungsunterstützung bei einem interventionellen Eingriff und System
DE102012211799B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von mit einer Mehrzahl von Elektroden gemessenen Aktionspotentialen des menschlichen oder tierischen Körpers
DE102018222595A1 (de) Verfahren zur Bildbearbeitung eines Bilddatensatzes eines Patienten, medizinische Bildgebungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102008045633A1 (de) Verfahren zur verbesserten Darstellung von Mehr-Energie-CT-Aufnahmen
DE102018211477A1 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen einer Gewichtung für ein Roadmap-Verfahren, Computerprogramm, Datenspeicher und entsprechendes bildgebendes Gerät
DE102007025401B4 (de) Verfahren zur Auswertung eines Tomographie-Datensatzes und Tomographie-Arbeitsstation
DE102021214741B3 (de) Verfahren zum Generieren von synthetischen Röntgenbildern, Steuereinheit und Computerprogramm
DE102010042387B4 (de) Auswertungsverfahren für einen ein Gefäßsystem beschreibenden Bilddatensatz
DE102012215035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer koronaren virtuellen oder tatsächlichen Stentbeanspruchung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE