DE102008003945B3 - Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie - Google Patents

Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie Download PDF

Info

Publication number
DE102008003945B3
DE102008003945B3 DE102008003945A DE102008003945A DE102008003945B3 DE 102008003945 B3 DE102008003945 B3 DE 102008003945B3 DE 102008003945 A DE102008003945 A DE 102008003945A DE 102008003945 A DE102008003945 A DE 102008003945A DE 102008003945 B3 DE102008003945 B3 DE 102008003945B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
image
contrast agent
area
propagation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008003945A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Dr. Pfister
Thomas Dr. Redel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008003945A priority Critical patent/DE102008003945B3/de
Priority to US12/319,517 priority patent/US8229198B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003945B3 publication Critical patent/DE102008003945B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • A61B6/5241Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT combining overlapping images of the same imaging modality, e.g. by stitching

Abstract

Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie mit den folgenden Schritten: - Nach Kontrastmittelgabe Erstellung wenigstens einer auf das Blutgefäßsystem des Patienten bezogenen Bildaufnahme (44) eines einer ersten Position des Detektors zugeordneten ersten Bildaufnahmebereichs und Beobachtung und/oder Bestimmung der Ausbreitung des Kontrastmittels in einer vorgegebenen Richtung des ersten Bildaufnahmebereichs zur Ermittlung einer aktuellen Ausbreitungsposition, - in Abhängigkeit der Ermittlung einer bestimmten aktuellen Ausbreitungsposition Änderung der Position des Detektors in der vorgegebenen Richtung in eine zweite Position, - Erstellung wenigstens einer Bildaufnahme (45) eines der zweiten Position des Detektors zugeordneten zweiten Bildaufnahmebereichs und - Verwendung wenigstens eines sich im Bereich zwischen der bestimmten aktuellen Ausbreitungsposition und dem Ende des ersten Bildaufnahmebereichs in der vorgegebenen Richtung erstreckenden und somit ohne Kontrastmittel aufgenommenen Teils einer in der ersten Position des Detektors erstellten Bildaufnahme (44) als Maske zur Auswertung eines örtlich korrelierten, mit Kontrastmittel aufgenommenen Teils wenigstens einer in der zweiten Position des Detektors erstellten Bildaufnahme (45) für die digitale Subtraktionsangiographie.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie.
  • Bei der Angiographie werden Blutgefäße mittels diagnostischer Bildgebungsverfahren dargestellt, wobei meist zur Sichtbarmachung bzw. zur Verstärkung des Kontrasts in den Bildern dem Patienten ein Kontrastmittel verabreicht wird, insbesondere durch Injektion. Angiographieverfahren kommen beispielsweise zum Einsatz, um das Gefäßsystem von Patienten mit Arteriosklerose zu untersuchen. Auf diese Art und Weise werden beispielsweise die Herzkranzgefäße eines Patienten abgebildet, um einem Arzt anschließend eine Diagnose zu ermöglichen.
  • Beispielsweise zeigt die DE 10 2006 017 098 A1 ein verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Bildern zur Subtraktionsangiographie.
  • Erkrankungen des Gefäßsystems, beispielsweise Arteriosklerose, sind jedoch häufig systemische Erkrankungen, d. h., dass Patienten, die beispielsweise in einem Herzkatheterlabor auf eine Erkrankung der Herzkranzgefäße untersucht werden, mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch eine periphere Manifestation der Erkrankung, beispielsweise in den Beinen bzw. generell den Gliedmaßen, aufweisen.
  • Deswegen ist es grundsätzlich von Vorteil, beispielsweise bei einer Herzuntersuchung auch Aufnahmen anderer Körperregionen, wie beispielsweise der Beine, anzufertigen, um eine umfassende Beurteilung der Erkrankung zu ermöglichen.
  • Um ausgedehntere, insbesondere längere anatomische Bereiche, im Rahmen einer Angiographie aufzunehmen, wird heute oftmals das Verfahren der peripheren (sich auf periphere Bereiche erstreckenden) digitalen Subtraktionsangiographie, auch als „Perivision" bezeichnet, verwendet. Dabei werden in mehreren Aufnahmepositionen, die den gesamten Bereich abdecken, je ein anatomisches Maskenbild von einer kontrastmittelgefüllten Gefäßdarstellung subtrahiert (digitale Subtraktionsangiographie oder DSA), um so eine Visualisierung der Gefäße alleine zu erhalten.
  • Der hierzu erforderliche Arbeitsablauf ist jedoch vergleichsweise aufwendig bzw. komplex. Zum einen müssen insgesamt drei Bildaufnahmeläufe durchgeführt werden, insbesondere nach einem ersten Testlauf ein separater Maskenlauf und ein sogenannter Füllungslauf (mit Kontrastmittel im Aufnahmebereich), womit nicht nur ein beträchtlicher Zeitaufwand, sondern auch zahlreiche Nutzerinteraktionen zur Steuerung des Verfahrens verbunden sind.
  • Des Weiteren ist es häufig üblich, beim Füllungslauf zur Verfolgung des Kontrastmittels die Weiterbewegung eines Detektors von einer Aufnahmeposition zur nächsten, um so den Lauf des Kontrastmittels bzw. das Ausbreiten des Kontrastmittels im Körper des Patienten verfolgen zu können, manuell auszulösen. Dies erfordert eine beträchtliche Erfahrung seitens des Bedieners.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein diesbezüglich verbessertes Verfahren anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie vorgesehen, das die folgenden Schritte aufweist:
    • – Nach Kontrastmittelgabe Erstellung wenigstens einer auf das Blutgefäßsystem des Patienten bezogenen Bildaufnahme eines einer ersten Position des Detektors zugeordneten ersten Bildaufnahmebereichs und Beobachtung und/oder Bestimmung der Ausbreitung des Kontrastmittels in einer vorgegebenen Richtung des ersten Bildaufnahmebereichs zur Ermittlung einer aktuellen Ausbreitungsposition,
    • – in Abhängigkeit der Ermittlung einer bestimmten aktuellen Ausbreitungsposition des Kontrastmittels Änderung der Position des Detektors in der vorgegebenen Richtung in eine zweite Position,
    • – Erstellung wenigstens einer Bildaufnahme eines der zweiten Position des Detektors zugeordneten zweiten Bildaufnahmebereichs und
    • – Verwendung wenigstens eines sich im Bereich zwischen der bestimmten aktuellen Ausbreitungsposition und dem Ende des ersten Bildaufnahmebereichs in der vorgegebenen Richtung erstreckenden und somit ohne Kontrastmittel aufgenommenen Teils einer in der ersten Position des Detektors erstellten Bildaufnahme als Maske zur Auswertung eines örtlich korrelierten, mit Kontrastmittel aufgenommen Teils wenigstens einer in der zweiten Position des Detektors erstellten Bildaufnahme für die digitale Subtraktionsangiographie.
  • Vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Patient zunächst auf einem Untersuchungstisch bzw. einer Liege positioniert. Der Startpunkt eines Detektors beispielsweise für eine Aufnahme des Beinbereichs kann im Beckenbereich festgelegt werden, bei anderen Aufnahmeregionen entsprechend anders. Der Ursprung eines entsprechenden Koordinatensystems für die zu erstellenden Bildaufnahmen kann dann an diesem Startpunkt festgesetzt werden, wobei die z-Achse generell bzw. besonders für Beinaufnahmen in Richtung der Füße des Patienten verlaufen kann.
  • Anschließend kann im Vorfeld des Verfahrens ein Kontrastmittel verabreicht, insbesondere injiziert werden. Dies kann (vollständig) automatisch oder auch manuell gesteuert erfolgen. Dabei kann gegebenenfalls zumindest eine Aufnahme im Be reich des Startpunkts, also eine erste Aufnahme einer Aufnahmeserie, noch ohne Kontrastmittel erstellt werden.
  • Nach der Verabreichung des Kontrastmittels wird dann erfindungsgemäß wenigstens eine auf das Blutgefäßsystem bzw. bestimmte Gefäße, also beispielsweise auf die Gefäße bzw. einen Teil der Gefäße im Beinbereich, bezogene Bildaufnahme angefertigt, wobei sich der Detektor in einer ersten Position, insbesondere in der Position, die auch bereits für eine Aufnahme ohne Kontrastmittel verwendet wurde, befindet. Diese Aufnahme kann also beispielsweise einen ersten Bildaufnahmebereich ausgehend vom Becken des Patienten in Richtung der Füße betreffen.
  • Parallel zur Erstellung dieser einen bzw. mehreren Aufnahmen in der ersten Detektorposition wird die Ausbreitung des Kontrastmittels im Körper des Patienten beobachtet. Diese Beobachtung kann manuell erfolgen, gegebenenfalls unter Betrachtung von für die erste Detektorposition in bestimmten Zeitabständen erstellten (also mehreren) Bildaufnahmen bzw. eines Films, findet jedoch vorzugsweise (gegebenenfalls ergänzend) automatisiert beispielsweise unter Rückgriff auf entsprechende Modelle bzw. unter Verwendung einer automatischen Bildverarbeitung bzw. Bildauswertung statt.
  • Dabei steht im Blickpunkt der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung die Verfolgung der Ausbreitung des Kontrastmittels in der Richtung, in der die nachfolgenden Aufnahmen angefertigt werden sollen, also beispielsweise bei der Erstellung von Beinaufnahmen ausgehend vom Beckenbereich die Ausbreitung des Kontrastmittels in Richtung der Füße des Patienten.
  • Für die Ausbreitung des Kontrastmittels in dieser somit vorgegebenen Richtung wird z. B. in bestimmten Zeitabständen bzw. kontinuierlich eine Ermittlung einer aktuellen Ausbreitungsposition durchgeführt bzw. es wird, beispielsweise durch eine Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung, ermittelt, wann die aktuelle Ausbreitungsposition einer vorgegebenen Ausbreitungsposition entspricht bzw. das Kontrastmittel sich bis zu einer bestimmten Stelle ausgebreitet hat.
  • Dabei kann die Ausbreitungsposition unterschiedlich definiert sein. Beispielsweise kann eine Ausbreitungsposition erreicht sein, wenn das Kontrastmittel bzw. der Kontrastmittelbolus in einem einzigen Gefäß eine bestimmte vordere Stelle des Bildaufnahmebereichs bzw. des Detektors erreicht. Ebenso kann aber auch eine aktuelle Ausbreitungsposition als eingenommen gelten, wenn in, gegebenenfalls mehreren, Gefäßen, beispielsweise ein bestimmter Anteil des Kontrastmittels eine bestimmte z-Position des Bildaufnahmebereichs erreicht bzw. durchflossen hat.
  • In Abhängigkeit einer solchen Ermittlung einer bestimmten aktuellen Ausbreitungsposition wird anschließend die Position des Detektors in der vorgegebenen Richtung in eine zweite Position verändert. Es wird also beispielsweise ermittelt, wann das Kontrastmittel bzw. ein Teil des Kontrastmittels einen bestimmten vorderen Bereich des Bildaufnahmebereichs bzw. der Detektorlänge z. B. auf einen bestimmten vorgegebenen Abstand näherungsweise erreicht, woraufhin die Detektorposition verändert wird. Der Detektor wird in der Folge um einen bestimmten Betrag in die Aufnahmerichtung, also in den peripheren Aufnahmebereich im Beispiel der Beinaufnahme, bewegt. Damit befindet er sich nunmehr in einer zweiten Aufnahmeposition. Vorteilhaft ist es, im Zusammenhang mit dem Detektorvorschub, z. B. kurz davor, eine Bildaufnahme in der jeweils vorhergehenden Position zu erstellen, um so ein Füllbild (mit Kontrastmittel) eines Endbereichs bzw. größeren Bereichs des Bildaufnahmegebiets zu erhalten.
  • In dieser zweiten Aufnahmeposition des Detektors, zu der dementsprechend ein zweiter Bildaufnahmebereich, der sich peripher erstreckt, gehört, werden wiederum eine oder mehrere Bildaufnahmen erstellt.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Bereich wenigstens eines in der ersten Detektorposition aufgenommenen Bildes, in dem sich noch kein Kontrastmittel befindet, also ein vorderer Teil eines Bildes im Hinblick auf die vorgegebene Ausbreitungsrichtung des Kontrastmittels, als Maske zur Auswertung eines entsprechenden Teils eines in der zweiten Position des Detektors erstellten Bildes, bei dem sich also, bedingt durch die fortschreitende Ausbreitung des Kontrastmittels, im entsprechenden Bereich bereits Kontrastmittel befindet, verwendet.
  • Dieser Teil des ersten Bildes, der auch als Bildsegment bezeichnet werden könnte, darf folglich, um als Maske verwendet werden zu können, nicht mit Kontrastmittel in den entsprechenden Gefäßen aufgenommen sein. Deswegen muss sich dieser Teil zwischen der aktuellen Ausbreitungsposition (also gegebenenfalls beginnend mit dieser Position), die aufgrund des Kontrastmittelflusses zur Positionsänderung des Detektors geführt hat, und dem Ende des ersten Bildaufnahmebereichs erstrecken. Dabei kann dieser vordere Teil zweckmäßigerweise der gesamte Bereich von der aktuellen Ausbreitungsposition bzw. einer Stelle mit einem (geringeren) Abstand zu dieser Ausbreitungsposition in Richtung auf den peripheren Aufnahmebereich bis zum Ende des ersten Bildaufnahmebereichs bzw. entsprechend der Aufnahmefläche des Detektors sein.
  • Der jeweils vordere Teil eines aufgenommenen Bildes wird somit erfindungsgemäß als Bildteil, der kein Kontrastmittel enthält, für wenigstens eine nachfolgende Aufnahme, bei der sich der Detektor ein Stück weiterbewegt hat, also einem Vorschub unterworfen wurde, als Maske für eine Auswertung im Rahmen der digitalen Subtraktionsangiographie verwendet.
  • Dies bietet den Vorteil, dass ein separater Maskenlauf überflüssig wird und sich somit der Arbeitsablauf insgesamt deutlich vereinfacht bzw. erleichtert wird. Der Maskenlauf kann also weggelassen werden, da zur Subtraktion selektive Daten aus einem Füllungslauf verwendet werden.
  • Vor der Kontrastmittelgabe kann wenigstens eine erste auf das Blutgefäßsystem des Patienten bezogene Bildaufnahme des der ersten Position des Detektors zugeordneten ersten Bildaufnahmebereichs erstellt werden.
  • Eine derartige erste Aufnahme des Startpunktes, beispielsweise als erste Aufnahme einer Aufnahmeserie, die ohne Kontrastmittel durchgeführt wird, kann zur Optimierung der Aufnahmeparameter dienen oder auch bereits als ein Maskenbild bzw. als Maskenbild für einen bestimmten Bereich, der mit dieser Bildaufnahme erfasst wird, für die erste Position des Detektors zur Subtraktion verwendet werden. Nach der Erstellung dieser Aufnahme kann eine Injektion eines Kontrastmittels automatisch bzw. manuell gesteuert erfolgen.
  • Ein sich im Bereich zwischen der bestimmten aktuellen Ausbreitungsposition und dem Ende des zugehörigen Bildaufnahmebereichs in der vorgegebenen Richtung erstreckender und somit ohne Kontrastmittel aufgenommener Teil einer in einer bestimmten Position des Detektors erstellten Bildaufnahme kann als Maske zur Auswertung eines örtlich korrelierten, mit Kontrastmittel aufgenommenen Teils wenigstens einer nach wenigstens zwei weiteren Änderungen der Position des Detektors in der dann aktuellen Position des Detektors erstellten Bildaufnahme verwendet werden.
  • Der Detektor wird, abhängig von seiner Größe, im Normalfall für die Erfassung des gesamten zu untersuchenden Bereichs, beispielsweise der Beine, mehrfach in seiner Position verschoben, wobei dann ein Bildteil, der in einer bestimmten Position aufgenommen wurde, nicht nur als Maske für eine Aufnahme in einer direkt darauffolgenden Detektorposition verwendet werden kann, sondern gegebenenfalls auch als Maske für in der übernächsten oder überübernächsten Detektorposition usw. aufgenommene Bildteile. Einzig ausschlaggebend ist, dass mit der als Maske zu verwendenden Aufnahme ein überlappender Bereich zur in der nächsten, übernächsten usw. Position er stellten Aufnahme erfasst wurde, so dass dementsprechend örtlich korrelierte Aufnahmen vorliegen.
  • Die Beobachtung und/oder Bestimmung der Ausbreitung des Kontrastmittels und/oder die Änderung der Position des Detektors können seitens einer Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung der Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie automatisch durchgeführt werden, insbesondere unter Verwendung geeigneter Algorithmen.
  • Es ist also insbesondere denkbar, dass ein automatisches Verfolgen des Kontrastmittelbolus verwendet wird (Stichwort „Bolustracking"). Eine derartige, gegebenenfalls vollständig, automatisierte Beobachtung bzw. Verfolgung der Kontrastmittelausbreitung beruht in der Regel auf als Programmmittel implementierten bestimmten (mathematischen bzw. physikalischen) Modellen für das Ausbreitungsverhalten und/oder Bildverarbeitungsverfahren, mit denen der aktuelle Ausbreitungsfluss des Kontrastmittels anhand von Bildaufnahmen verfolgt werden kann. Ebenso kann der Vorschub des Detektors automatisiert ausgelöst bzw. durchgeführt werden, insbesondere in Abhängigkeit von dem Erreichen einer bestimmten Ausbreitungsposition seitens des Kontrastmittels. Beispielsweise kann ein bestimmter vorderer Bereich des Bildaufnahmebereichs vorgegeben werden, für den dann bei einer Annäherung des Kontrastmittels bis auf einen bestimmten Abstand ein Detektorvorschub ausgelöst wird.
  • Erfindungsgemäß kann das Verfahren vorteilhafterweise seitens einer Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung, insbesondere seitens der vorstehend erwähnten Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung der Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie, gegebenenfalls nach einem bedienerinitiierten Start, vollständig automatisiert durchgeführt werden.
  • Dies ist insbesondere angesichts dessen vorteilhaft, dass sich die Erstellung derartiger, größere Körperbereich abdeckender Bildaufnahmen, um so eine umfassende Diagnostik eines Patienten zu ermöglichen, mehr und mehr aus dem Aufgabenbereich von Radiologen hin zu den für die im Vordergrund stehende Erkrankung zuständigen Spezialisten, beispielsweise Kardiologen bei einer Arteriosklerose der Herzkranzgefäße, verschiebt. Diese Spezialisten verfügen in aller Regel nicht über vertiefte Kenntnisse der Aufnahmeverfahren und wünschen zudem einen möglichst einfachen und zeitsparenden Ablauf. In diesem Fall bietet sich eine vollständig automatisierte Durchführung des Verfahrens, insbesondere in Form eines „One-Button-Ablaufs" an. Selbstverständlich ist es aber ebenso möglich, dass verschiedene Bedienereingriffe zumindest ermöglicht werden, gegebenenfalls auch über ein Programmmittel nachgefragt werden. Hierfür können, gegebenenfalls mehrere, Bedienerprogramme zur Verfügung stehen, die einen mehr oder weniger umfassenden Eingriff des Bedieners bzw. zumindest an einigen Stellen des Programmablaufs eine bedienerseitige Bestätigung ermöglichen bzw. erfordern. Beispielsweise kann eine Änderung der Akquisitionsparameter aufgrund einer bei der Bildverarbeitung erkannten unzureichenden Bildqualität eine Bestätigung durch einen Bediener erfordern.
  • Der Detektor und/oder ein Bildaufnahmebereich können im Rahmen der Durchführung des Verfahrens in wenigstens zwei virtuelle Teile aufgeteilt werden, insbesondere in drei Teile. Bei diesen Teilen, die gegebenenfalls auch als Segmente oder dergleichen bezeichnet werden können, kann es sich um bestimmte Segmente direkt der Detektorfläche handeln, gegebenenfalls aber auch um Segmente, die anhand des Bildaufnahmebereichs definiert werden. Ein vorderes Segment kann dabei das Segment zwischen einer einen Vorschub des Detektors auslösenden Position des Kontrastmittels bzw. einer Position mit einem bestimmten Abstand zur aktuellen Ausbreitungsposition und dem vorderen Ende des Detektors bzw. des Bildaufnahmebereichs sein. Die übrige Detektorlänge kann in entsprechend korrespondierende Teile unterteilt werden. Die virtuelle diskrete Einteilung z. B. in Form einer Dreiteilung erlaubt es, bestimmte unterschiedliche Bereiche für eine Akquisition eines Füllbildes, für ein Bolustracking bzw. für eine Maske zu definieren.
  • Insbesondere kann ein Teil bzw. Segment als Teil eines Bildaufnahmebereichs von einer bestimmten aktuellen Ausbreitungsposition oder einer einen bestimmten Abstand zu dieser aufweisenden Position bis zum Ende des entsprechenden Bildaufnahmebereichs in der vorgegebenen Richtung und/oder ein Teil als Teil des Detektors von einer einer bestimmten aktuellen Ausbreitungsposition oder einer einen bestimmten Abstand zu dieser aufweisenden Position entsprechenden Detektorstelle bis zum Ende des Detektors in der vorgegebenen Richtung definiert werden.
  • Durch dieses Vorgehen wird ein vorderes Segment in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Nachverfolgens bzw. der Beobachtung der Ausbreitung des Kontrastmittels definiert, dessen Aufnahmedaten für die Aufnahmen in der nächsten Detektorposition bzw. des nächsten Bildaufnahmebereichs als Maske zur Verfügung stehen, da sich in diesem vorderen Bildabschnitt noch kein Kontrastmittel befindet.
  • Vorteilhafterweise werden der Detektor bzw. ein Bildaufnahmebereich in gleich große Teile aufgeteilt. Es kann also eine bestimmte Anzahl von Segmenten, die jeweils gleich groß sind, definiert werden. Dabei bieten sich Segmente gleicher Größe an, da in diesem Fall ohne weitere Umrechnungen und ohne eine Fehlergefahr direkt eine Verwendung zur Subtraktion im Rahmen der digitalen Subtraktionsangiographie möglich ist. Dies bedeutet, dass die Bildteile, die im Rahmen der nachfolgenden Verarbeitung, beispielsweise der Subtraktion, miteinander verknüpft werden bzw. aufeinander bezogen werden, direkt übereinstimmende Größen aufweisen. Selbstverständlich ist unter Umständen auch eine Wahl unterschiedlich großer Segmente möglich, wobei dann jedoch hinterher bei der Verarbeitung eine Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Größen derart vorzunehmen ist, dass beispielsweise das Maskenbild im Hinblick auf die mit Kontrastmittel aufgenommenen Bilder bzw.
  • Bildbereiche, von denen es subtrahiert werden soll, tatsächlich den gesamten erforderlichen Bereich zeigt.
  • Der Detektor und/oder ein Bildaufnahmebereich können diskret oder kontinuierlich aufgeteilt werden. Dabei ermöglicht eine diskrete Einteilung in Segmente eine besonders einfache Verarbeitung. Selbstverständlich ist es aber ebenso denkbar, andere Teilungen, beispielsweise basierend auf eine kontinuierliche Algorithmik, zu verwenden.
  • Insbesondere kann bei einer Aufteilung des Detektors und/oder eines Bildaufnahmebereichs in mehrere Teile wenigstens ein Teil zur Akquisition eines Füllbildes und/oder wenigstens ein Teil zur Beobachtung und/oder Bestimmung der Ausbreitung des Kontrastmittels und/oder wenigstens ein Teil zur Akquisition einer Maske verwendet werden.
  • Damit bietet sich vorrangig eine Dreiteilung an, bei der dann ein erster Teil zur Akquisition eines Füllbildes, also des Bildes mit Kontrastmittel, dient, während das zweite Segment für das Bolustracking verwendet wird, also zur Feststellung der aktuellen Ausbreitung des Kontrastmittels, während das dritte Segment, das folglich einer Bildaufnahme ohne Kontrastmittel zugeordnet ist, zur Akquisition des Maskenbildes dient. Dabei werden die Bildaufnahmen gegebenenfalls alle drei Segmente übergreifend (gegebenenfalls auch unter Wiederholungen) erstellt, so dass in diesem Fall z. B. das Maskenbild strenggenommen ein Teilbild einer größeren Aufnahme wäre.
  • Daneben ist es auch denkbar, dass eine Aufteilung in weniger als drei Teile erfolgt, bei der dann von einem Bereich mehrere Aufgaben übernommen werden. Erforderlich ist es dabei lediglich, dass in einem bestimmten Bereich eine Aufnahme ohne Kontrastmittel, die als Maske für Aufnahmen in einer bzw. mehreren nachfolgenden Detektorpositionen zur Verfügung steht, erstellt wird.
  • Die Position des Detektors kann erfindungsgemäß um einen Bruchteil der Anzahl der Teile, in die der Detektor und/oder ein Bildaufnahmebereich aufgeteilt ist, bezüglich der gesamten Ausdehnung des Detektors in der vorgegebenen Richtung verändert werden.
  • Beispielsweise bietet sich bei einer Dreiteilung der Detektorlänge bzw. des Bildaufnahmebereichs, also einer Aufteilung in drei Segmente, ein Detektorvorschub um jeweils ein Drittel der Detektorabmessung in der entsprechenden Richtung, in der Regel der z-Richtung bzw. Richtung eines Patiententisches, an. Allgemein ist ein solcher Vorschub um einen Bruchteil der Aufteilungssegmente sinnvoll, da dann in der neuen Position bei gleicher Segmentaufteilung die Aufnahme automatisch passend zur vorhergehenden Position erstellt werden.
  • Das Verfahren kann unter Veränderung der Position des Detektors schrittweise durchgeführt werden, bis ein vorgegebener Bereich des Blutgefäßsystems des Patienten aufgenommen ist und/oder ein Bediener die Durchführung des Verfahrens beendet und/oder das Kontrastmittel nicht mehr propagiert.
  • Dabei ist selbstverständlich (in aller Regel) keine neue Kontrastmittelgabe erforderlich, sondern lediglich nach dem Vorschub des Detektors eine Bildaufnahme in der jeweils neuen Position mit einem erneuten Bolustracking, um so einen weiteren Vorschub in eine nächste Position auslösen zu können usw., zu erstellen.
  • So kann eine schrittweise Aufnahme des gesamten relevanten Bereichs vorgenommen werden, bis der Nutzer die Akquisition stoppt bzw. bis als Abbruchkriterium eine fehlende Propagation des Kontrastmittels durch das Bolustracking bzw. ein anderes Kriterium festgestellt wird.
  • Während der Erstellung der auf das Blutgefäßsystem des Patienten bezogenen Bildaufnahmen kann wenigstens ein Aufnahmeparameter verändert werden.
  • Dies bedeutet, dass während bzw. beim Lauf der Akquisition der Bildaufnahmen ein bzw. mehrere Aufnahmeparameter verändert werden können, z. B. zur Verbesserung der Aufnahmequalität bzw. bei geänderten Anforderungen. Für den Fall, dass es sich dabei um Parameter für algorithmische Nachverarbeitungsschritte handelt, können diese sektorweise berücksichtigt werden. Handelt es sich um Veränderungen, die nicht über eine Software korrigierbar sind, wie beispielsweise eine Veränderung der Blenden bzw. einer an einer Strahlungsquelle anliegenden Spannung, so ist gegebenenfalls eine parallele Erstellung von Aufnahmen in ein und derselben Detektorposition erforderlich.
  • Es kann also bei einer Veränderung wenigstens eines Aufnahmeparameters in wenigstens einer entsprechenden Position des Detektors wenigstens eine Bildaufnahme mit den vorhergehenden Aufnahmeparametern und wenigstens eine Bildaufnahme mit dem wenigstens einen veränderten Aufnahmeparameter erstellt und dementsprechend für die Subtraktion jeweils Teile mit sich entsprechenden Aufnahmeparametern verwendet werden.
  • Das Vorgehen ist also so, dass, beispielsweise bei einer Veränderung einer Blendeneinstellung, für die entsprechenden Detektorpositionen jeweils zwei Aufnahmen parallel mit den unterschiedlichen Blendeneinstellungen bzw. den anderen unterschiedlichen Parametereinstellungen angefertigt werden. Die Subtraktion im Rahmen der digitalen Subtraktionsangiographie erfolgt dann jeweils auf Basis der korrespondierenden Aufnahmen unter den jeweiligen unterschiedlichen Einstellungsbedingungen. Beispielsweise kann bei einer Aufteilung des Detektors in drei Segmente bei einer Veränderung der Aufnahmeparameter in zwei verschiedenen Positionen des Detektors jeweils eine doppelte Aufnahme erfolgen, um so die erforderlichen Daten für das Subtraktionsverfahren zu erhalten.
  • Ein als Maske zur Auswertung verwendeter Teil einer Bildaufnahme kann darüber hinaus zur Analyse und/oder Optimierung wenigstens eines Bildaufnahmeparameters verwendet werden. So kann beispielsweise die Bildinformation in einem vorderen Detektorsegment zur Analyse und nachfolgenden Optimierung der Aufnahmeparameter, beispielsweise der Blendeneinstellung, verwendet werden, so dass ein Aufnahmeprotokoll mit nur einem Lauf, welcher automatisch gesteuert sein kann, möglich wird. Ein separater Testlauf zur Ermittlung geeigneter Parameter ist demnach nicht mehr erforderlich.
  • Vorteilhafterweise können im Rahmen des Verfahrens wenigstens eine das Blutgefäßsystem im Beinbereich und/oder vom Herzen bis zum Beinbereich des Patienten erfassende Bildaufnahme und/oder wenigstens eine Ganzkörperbildaufnahme erstellt werden.
  • Das Verfahren bietet sich insbesondere dann an, wenn größere Körperregionen, insbesondere periphere Körperregionen, im Rahmen einer Bildsequenz erfasst werden sollen. Solche Aufnahmen können beispielweise Aufnahmen der Beine sein, unter Umständen jedoch auch Aufnahmen, die sogar noch einen größeren Bereich, beispielsweise vom Herzen bis zu den Beinen (inklusive der Beine) bzw., zumindest im Wesentlichen, den gesamten Körper des Patienten, erfassen.
  • Eine Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie, die zur Durchführung eines Verfahrens wie vorstehend geschildert ausgebildet ist, weist vorzugsweise eine Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung auf, die bei Bedarf einen vollständig automatisierten Ablauf des Verfahrens ermöglicht. Die Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung ist also nicht nur zur Erstellung der Bildaufnahmen mittels einer Angiographie-Vorrichtung der Einrichtung, z. B. eines C-Bogen mit einer Strahlungsquelle und einem Detektor, ausgebildet, sondern darüber hinaus auch zum Auslösen des erforderlichen Detektorvorschubs und zur Beobachtung bzw. Bestimmung der Kontrastmittelausbreitung, insbesondere im Rahmen eines sogenannten Bolustrackingsverfahrens. Die Verarbeitung der Bildaufnahmen inklusive der Subtraktion, um so die fertigen Gefäßdarstellungen zur nachfolgenden Auswertung durch ein Programmmittel bzw. durch den Arzt zu erhalten, wird vorzugsweise ebenfalls vollautomatisch, gegebenenfalls in Abhängigkeit von Bedienervorgaben für eine gewünschte Darstellungsart bzw. Form der Aufnahmen für eine anschließende Abspeicherung, durchgeführt. Die fertigen Aufnahmen können in der Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung zum späteren Abruf abgelegt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Ausführungsbeispiele sowie aus den Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 und 3 Prinzipskizzen zur adaptiven Subtraktion zur peripheren Gefäßdarstellung,
  • 4 eine Prinzipdarstellung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens bei mehrfacher Positionsänderung des Detektors und
  • 5 eine Prinzipdarstellung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens bei Änderung von Aufnahmeparametern während der Bildakquisition.
  • In der 1 ist eine Einrichtung 1 zur digitalen Subtraktionsangiographie zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Dabei befindet sich im hier dargestellten Fall ein Patient 2, von dem digitale Subtraktionsangiographieaufnahmen des Beinbereichs erstellt werden sollen, auf einer Patientenliege 3 der Einrichtung 1. Die Einrichtung 1 weist zur Bildaufnahme ein C-Bogen-System 4 mit einer Strahlungsquelle sowie einem Detektor auf, das mit einer Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung 5 mit einem Bildausgabemit tel 6 verbunden ist, über das auch Bedienereingaben möglich sind. Seitens der Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung 5 kann bei diesem Ausführungsbeispiel vollautomatisiert die Erstellung der Bildaufnahmen, gegebenenfalls nach einem initialen Start durch einen Bediener 7, erfolgen.
  • Dies bedeutet, dass, nachdem der Bediener 7 die Bildaufnahme einmal ausgelöst hat, automatisch zunächst eine Aufnahme in einer ersten Position des Detektors, der der Strahlenquelle des C-Bogen-Systems 4 gegenüberliegend angeordnet ist, erstellt wird. Danach wird, gegebenenfalls vollautomatisiert oder manuell, dem Patienten 2 ein Kontrastmittel verabreicht, woraufhin in der gleichen Detektorposition nochmals eine Aufnahme erfolgt. Dabei wird seitens der Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung 5 ein automatisches Bolustrackingsverfahren verwendet, um dann, wenn das Kontrastmittel einen bestimmten vorderen Bereich des Detektors bzw. des Bildaufnahmebereichs erreicht hat oder in nächster Zeit erreichen wird, einen automatisierten Detektorvorschub durchzuführen. Die Bilddaten des vorderen Bereichs, von dem in der vorhergehenden Position Bildaufnahmen erstellt wurden, werden dann als Maske zur Subtraktion von für die entsprechend gleiche örtliche Lage bestimmten Bilddaten in der nachfolgenden bzw. einer nachfolgenden Detektorposition verwendet.
  • So ist es erfindungsgemäß möglich, mit der Einrichtung 1 zur digitalen Subtraktionsangiographie einen bei bisherigen Realisierungen erforderlichen separaten Maskenlauf einzusparen, da zur Subtraktion selektive Daten aus dem Füllungslauf mit Kontrastmittel verwendet werden. Ergänzend wird die Aufnahme des vorderen Detektorsegments der Einrichtung 1 bei Bedarf dazu verwendet, eine Analyse und nachfolgende Optimierung der Aufnahmeparameter durchzuführen, wodurch es darüber hinaus möglich wird, einen Testlauf einzusparen.
  • Die Initiierung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch den Bediener 7 beispielsweise durch Answahl eines entsprechenden Startfeldes 8 auf dem Bildausgabemittel 6, beispielsweise über die Tastatur bzw. eine Computermouse oder dergleichen, erfolgen.
  • Die Bildaufnahmen, die sich als Ergebnis einer Subtraktion bzw. als Zwischenschritte bei den Aufnahmen in den einzelnen Detektorpositionen ergeben, können als Aufnahmen 9 zur untersuchungsbegleitenden Kontrolle durch den Bediener 7 bzw. zur nachfolgenden Auswertung ebenfalls am Bildausgabemittel 6 dargestellt werden. Die Bilddaten und weitere Daten, die im Rahmen der Durchführung des Verfahrens ermittelt werden, können daneben gegebenenfalls in der Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung 5 abgespeichert werden, um später z. B. seitens eines Arztes ausgewertet zu werden bzw. über ein Intranet oder das Internet an weitere oder externe Rechner verschickt zu werden.
  • Die 2 und 3 zeigen Prinzipskizzen zur adaptiven Subtraktion zur peripheren Gefäßdarstellung. Dabei symbolisieren der Pfeil 10 in der 2 bzw. der Pfeil 11 in der 3 die Ausbreitung des Kontrastmittelbolus bzw. die Richtung, in der diese beobachtet wird. Die Verabreichung des Kontrastmittels kann vorab durch einen Arzt bzw. medizinisches Personal oder auch vollautomatisch erfolgt sein.
  • Zunächst wird, wie in der 2 zu sehen ist, eine Reihe von nativen Bildaufnahmen 12, 13, 14 bis 15 erstellt, wobei aus Gründen einer vereinfachten Darstellung weitere native Maskenaufnahmen zwischen der nativen Bildaufnahme 14 und der Bildaufnahme 15 hier nicht dargestellt wurden.
  • Nach einer Kontrastmittelinjektion wird an den jeweils gleichen Positionen (örtlich korreliert) eine Füllungsaufnahme, also eine Aufnahme mit Kontrastmittel, erstellt, wodurch sich die Kontrastmittelaufnahmen 16, 17, 18 und 19 ergeben, wobei hier wiederum, wie durch die Pünktchen angedeutet wird, weitere nicht dargestellte Aufnahmen zwischen den Orten der Kontrastmittelaufnahmen 18 und 19 erstellt wurden.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Subtraktionsangiographie wird in Abhängigkeit vom Fluss des Kontrastmittels meist mehrfach eine Positionsänderung des Detektors durchgeführt, um so weitere Aufnahmen zur Erfassung eines gesamten gewünschten Bereichs zu erstellen, wobei jeweils ein vorderer Aufnahmebereich, in dem sich gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren noch kein Kontrastmittel befindet, als Maske für folgende Aufnahmen verwendet werden kann.
  • Durch die örtlich korrelierte Aufnahme entsprechender Bereiche können jeweils durch Durchführung einer adaptiven Subtraktion für die periphere Gefäßdarstellung digitale Subtraktionsaufnahmen 20, 21, 22 und 23 (mit weiteren dazwischenliegenden Aufnahmen) erstellt werden.
  • Alternativ ist es, wie in der 3 gezeigt ist, ebenso möglich, Maskenaufnahmen 24, 25, 26 und 27 zu erstellen, bei denen die dazugehörigen Kontrastmittelaufnahmen 28, 29, 30, 31 und 32, zumindest teilweise, an anderen Positionen als die Masken aufgenommen wurden. In diesem Fall ist jedoch zu gewährleisten, dass die Überdeckungen von Masken- und Füllungsaufnahme vollständig sind, sodass die Bildteile sich abdecken bzw. sich insgesamt örtliche Korrelationen angeben lassen, wozu die Bildteile darüber hinaus einander zuordenbar sein müssen. Zur Zuordnung kann dabei beispielsweise eine Speicherung der Tischposition zu jeder Aufnahme genutzt werden. So können dann wiederum digitale Subtraktionsaufnahmen 33, 34, 35, 36 und 37 erhalten werden.
  • Die 4 zeigt eine Prinzipdarstellung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens bei mehrfacher Positionsänderung des Detektors.
  • Die Ausbreitung des Kontrastmittelbolus in der gewünschten Aufnahmerichtung wird wiederum durch den Pfeil 38 angedeutet, dessen Richtung der durch den Pfeil 39 angedeuteten z-Richtung, die auch die Zeitachse wiedergibt, entspricht.
  • Dem hier gezeigten Verfahren liegt eine Aufteilung des Detektors, der zur Bildaufnahme verwendet wird, in drei Segmente zugrunde, wobei in einer ersten Position native Aufnahmen 43 für die Segmente 40, 41 und 42 erstellt werden.
  • Nach dem Start der Kontrastmittelinjektion werden zu den Detektorsegmenten 40, 41 und 42 weitere Aufnahmen 44 bei einer gegenüber der ersten Position unveränderten Detektorposition erstellt. In dieser ersten Detektorposition wird nach der Kontrastmittelgabe zumindest jeweils eine Aufnahme der einzelnen Detektorsegmente 40, 41 und 42 erstellt. Es ist aber ebenso möglich, jeweils für ein Segment 40, 41 und 42 mehrere Aufnahmen in der ersten Position zu erstellen.
  • Für den Detektorvorschub wird ein Bolustracking verwendet, das dazu führt, dass, sobald das Kontrastmittel in einer Position einen dem Detektorsegment 42 entsprechenden Bereich des Körpers des Patienten erreichen würde, ein erster Detektorvorschub um ein Drittel der Detektorlänge erfolgt. Daran schließen sich eine oder mehrere Aufnahmen 45 in der neuen zweiten Detektorposition an.
  • Die jeweils korrespondierenden Aufnahmen ohne Kontrastmittel können als Maskenbilder für die örtlich entsprechenden Aufnahmen bzw. Detektorelemente bei Aufnahmen mit Kontrastmittel verwendet werden. Dies ist hier jeweils durch die Pfeile zwischen den einzelnen Aufnahmen angedeutet, die Segmente 40, 41, 42 gleicher Lage hinsichtlich der Kontrastmittelausbreitungsrichtung verbinden. Beispielsweise können die Aufnahmen zu den Detektorsegmenten 40 und 41 der nativen Aufnahme 43 als Masken für die Bilder zu den entsprechenden Detektorelementen nach dem Start der Kontrastmittelinjektion, die zu den Bildaufnahmen 44 führt, verwendet werden. Die feinere Schraffur soll dabei in dieser Darstellung jeweils die Maskenaufnahmen, die gröbere Schraffur die Füllbildaufnahmen andeuten. Die Aufnahme zum Detektorsegment 42 der Bildaufnahme 44 kann dementsprechend für die Bildaufnahme 45 als Maske für das Detektorsegment 41 bzw. für die bei einer nachfolgenden Positi onsänderung erstellte Bildaufnahme 46 als Maske zum Detektorsegment 40 verwendet werden usw. Nach einem nochmaligen Vorschub des Detektors werden schließlich in der Darstellung der 4 die Bildaufnahmen 47 der einzelnen Segmente 40, 41, 42 erhalten usw., bis eine Abbruchbedingung erfüllt ist.
  • Es wird also mehrfach ein Bolustracking durchgeführt, um in Abhängigkeit davon den Detektor um ein Drittel seiner Länge zu verschieben, woraufhin in der neuen Position erneut eine oder mehrere Aufnahmen erstellt werden. Zur Subtraktion werden dann jeweils örtliche korrespondierende Detektorelemente bzw. die entsprechenden Bilddaten herangezogen usw. Dieses Verfahren wird bis zum Ende der Akquisition wiederholt.
  • Die 5 zeigt eine Prinzipdarstellung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Änderung von Aufnahmeparametern während der Bildakquisition. Die Ausbreitung des Kontrastmittelbolus ist dabei durch den Pfeil 48 angedeutet. Die z-Richtung, also die Längsachse des Aufnahmesystems, ist durch den Pfeil 49 wiedergegeben, der ebenfalls für den zeitlichen Ablauf steht.
  • Hierbei werden wiederum in einer ersten Position native Aufnahmen 50 der einzelnen Detektorsegmente 51, 52 und 53 erstellt. Nach dem Start der Kontrastmittelinjektion werden in der gleichen Position weitere Aufnahmen 54 erstellt, wobei, sobald das Kontrastmittel das Detektorsegment 53 bzw. einen entsprechenden Bereich im Gefäßsystem erreichen würde, ein Detektorvorschub erfolgt, woraufhin weitere Aufnahmen 55 in dieser neuen Position angefertigt werden. Zur Subtraktion werden jeweils wiederum die korrespondierenden Detektorelemente herangezogen, wie hier durch die Pfeile zwischen den unterschiedlichen Aufnahmen der einzelnen Segmente 51, 52, 53 veranschaulicht wird.
  • Weitere Positionsänderungen des Detektors führen anschließend zu den Aufnahmen 56 und 57.
  • Dabei ist in der hier verwendeten Darstellung jeweils nur für die einzelnen Positionen nach dem Verschieben des Detektors (vgl. die Aufnahmen 55, 56 und 57) jeweils eine Aufnahme zu jedem Detektorsegment 51, 52 und 53 gezeigt. Selbstverständlich können aber ebenso für jedes der einzelnen Detektorsegmente 51, 52 und 53 bzw. insgesamt mehrere Aufnahmen in der jeweiligen Position des Detektors erstellt werden.
  • Durch die Linie 58a wird eine hier vorgenommene Änderung der Akquisitionsparameter veranschaulicht. Diese Änderung der Akquisitionsparameter erfolgt im vorliegenden Fall automatisch. Daraufhin werden automatisch, gesteuert durch eine Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung der Einrichtung zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie, für einen Übergangsbereich die positionsspezifischen Aufnahmen jeweils für den alten Satz von Akquisitionsparametern und für den neuen Satz von Akquisitionsparametern parallel erstellt. Diese bedeutet, dass im vorliegenden Fall wenigstens eine weitere Aufnahme 58 bei einer Detektorposition, die gegenüber der für die Aufnahme 57 verwendeten identisch ist, angefertigt werden, bei denen aber bereits die neuen Aufnahmeparameter verwendet werden.
  • In einer nachfolgenden Position werden dann Aufnahmen 59 erstellt, denen wiederum die ursprünglichen Akquisitionsparameter zugrunde liegen, während nachfolgend bei einer gegenüber der für die Aufnahme 59 unveränderten Position Aufnahmen 60 erstellt werden, denen die neuen Aufnahmeparameter zugrunde liegen.
  • Nach Abschluss dieser Übergangsphase bzw. dieses Übergangsbereichs können dann in der folgenden Position, hier beginnend mit den Aufnahmen 61, gegebenenfalls ausschließlich Aufnahmen mit den neuen Parametern erstellt werden, da Aufnahmen mit den alten Parametern nach dem erneuten Detektorvorschub zur Durchführung von Subtraktionen nicht mehr erforderlich sind.
  • Das Vorliegen anderer Akquisitionsparameter wird in der Bilddarstellung jeweils durch eine geänderte Schraffur angedeutet. Der vordere Bereich der Aufnahmen (zum Detektorsegment 53) weist jeweils noch kein Kontrastmittel auf, da der Vorschub vor der Ausbreitung des Kontrastmittels in diesen Bereich erfolgt, was ebenfalls durch eine im Hinblick auf die hinteren Detektorsegmente 51 und 52 geänderte Schraffur angedeutet wird.
  • Insgesamt bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass es nicht nur vollautomatisch durchgeführt werden kann, so dass die benötigten Bedieneraktionen gering gehalten werden können und zudem Fehler vermieden werden, sondern dass zudem durch das Verwenden selektiver Daten aus dem Füllungslauf mit Kontrastmittel ein eigenständiger Maskenlauf eingespart werden kann. Des Weiteren ist ein Testlauf entbehrlich, da die Aufnahmeparameter jeweils im bzw. für das vordere Detektorsegment analysiert und nachfolgend einer Optimierung zugrunde gelegt werden können.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten (2) bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung (1) zur digitalen Subtraktionsangiographie mit den folgenden Schritten: – Nach Kontrastmittelgabe Erstellung wenigstens einer auf das Blutgefäßsystem des Patienten (2) bezogenen Bildaufnahme (44, 54) eines einer ersten Position des Detektors zugeordneten ersten Bildaufnahmebereichs und Beobachtung und/oder Bestimmung der Ausbreitung des Kontrastmittels in einer vorgegebenen Richtung des ersten Bildaufnahmebereichs zur Ermittlung einer aktuellen Ausbreitungsposition, – in Abhängigkeit der Ermittlung einer bestimmten aktuellen Ausbreitungsposition des Kontrastmittels Änderung der Position des Detektors in der vorgegebenen Richtung in eine zweite Position, – Erstellung wenigstens einer Bildaufnahme (45, 55) eines der zweiten Position des Detektors zugeordneten zweiten Bildaufnahmebereichs und – Verwendung wenigstens eines sich im Bereich zwischen der bestimmten aktuellen Ausbreitungsposition und dem Ende des ersten Bildaufnahmebereichs in der vorgegebenen Richtung erstreckenden und somit ohne Kontrastmittel aufgenommenen Teils einer in der ersten Position des Detektors erstellten Bildaufnahme (44, 54) als Maske zur Auswertung eines örtlich korrelierten, mit Kontrastmittel aufgenommen Teils wenigstens einer in der zweiten Position des Detektors erstellten Bildaufnahme (45, 55) für die digitale Subtraktionsangiographie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Kontrastmittelgabe wenigstens eine erste auf das Blutgefäßsystem des Patienten bezogene Bildaufnahme (43, 50) des der ersten Position des Detektors zugeordneten ersten Bildaufnahmebereichs erstellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich im Bereich zwischen der bestimmten aktuellen Ausbreitungsposition und dem Ende des zugehörigen Bildaufnahmebereichs in der vorgegebenen Richtung erstreckender und somit ohne Kontrastmittel aufgenommener Teil einer in einer bestimmten Position des Detektors erstellten Bildaufnahme (43, 44, 45, 46, 47, 50, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61) als Maske zur Auswertung eines örtlich korrelierten, mit Kontrastmittel aufgenommen Teils wenigstens einer nach wenigstens zwei weiteren Änderungen der Position des Detektors in der dann aktuellen Position des Detektors erstellten Bildaufnahme (46, 47, 56, 57, 58, 59, 60, 61) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtung und/oder Bestimmung der Ausbreitung des Kontrastmittels und/oder die Änderung der Position des Detektors seitens einer Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung (5) der Einrichtung (1) zur digitalen Subtraktionsangiographie automatisch durchgeführt werden, insbesondere unter Verwendung geeigneter Algorithmen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren seitens einer Steuerungs- und/oder Recheneinrichtung (5), gegebenenfalls nach einem bedienerinitiierten Start, vollständig automatisiert durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor und/oder ein Bildaufnahmebereich im Rahmen der Durchführung des Verfahrens in wenigstens zwei virtuelle Teile aufgeteilt wird, insbesondere in drei Teile.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil als Teil eines Bildaufnahmebereichs von einer bestimmten aktuellen Ausbreitungsposition oder einer einen bestimmten Abstand zu dieser aufweisenden Position bis zum Ende des entsprechenden Bildaufnahmebereichs in der vorgegebenen Richtung und/oder dass ein Teil als Teil des Detektors von einer einer bestimmten aktuellen Ausbreitungsposition oder einer einen bestimmten Abstand zu dieser aufweisenden Position entsprechenden Detektorstelle bis zum Ende des Detektors in der vorgegebenen Richtung definiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor und/oder ein Bildaufnahmebereich in gleich große Teile aufgeteilt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor und/oder ein Bildaufnahmebereich diskret oder kontinuierlich aufgeteilt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aufteilung des Detektors und/oder eines Bildaufnahmebereichs in mehrere Teile wenigstens ein Teil zur Akquisition eines Füllbildes und/oder wenigstens ein Teil zur Beobachtung und/oder Bestimmung der Ausbreitung des Kontrastmittels und/oder wenigstens ein Teil zur Akquisition einer Maske verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Detektors um einen Bruchteil der Anzahl der Teile, in die der Detektor und/oder ein Bildaufnahmebereich aufgeteilt ist, bezüglich der gesamten Ausdehnung des Detektors in der vorgegebenen Richtung verändert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Veränderung der Position des Detektors schrittweise durchgeführt wird, bis ein vorgegebener Bereich des Blutgefäßsystems des Patienten (2) aufgenommen ist und/oder ein Bediener (7) die Durchführung des Verfahrens beendet und/oder das Kontrastmittel nicht mehr propagiert.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Erstellung der auf das Blutgefäßsystem des Patienten (2) bezogenen Bildaufnahmen (43, 44, 45, 46, 47, 50, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61) wenigstens ein Aufnahmeparameter verändert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Veränderung wenigstens eines Aufnahmeparameters in wenigstens einer ent- sprechenden Position des Detektors jeweils wenigstens eine Bildaufnahme (57, 59) mit den vorhergehenden Aufnahmeparametern und wenigstens eine Bildaufnahme (58, 60) mit dem wenigstens einen veränderten Aufnahmeparameter erstellt und dass für die Subtraktion jeweils Teile von Bildaufnahmen (55, 56, 57, 58, 59, 60, 61) mit sich entsprechenden Aufnahmeparametern verwendet werden.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Maske zur Auswertung verwendeter Teil einer Bildaufnahme (43, 44, 45, 46, 47, 50, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61) darüber hinaus zur Analyse und/oder Optimierung wenigstens eines Bildaufnahmeparameters verwendet wird.
DE102008003945A 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie Active DE102008003945B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003945A DE102008003945B3 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie
US12/319,517 US8229198B2 (en) 2008-01-11 2009-01-08 Method for creating image recordings relating to the blood vessel system of a patient using a variable-position detector of a digital subtraction angiography facility and associated facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003945A DE102008003945B3 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003945B3 true DE102008003945B3 (de) 2009-07-16

Family

ID=40758673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003945A Active DE102008003945B3 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8229198B2 (de)
DE (1) DE102008003945B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047867A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102016218716A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Siemens Healthcare Gmbh Erzeugen eines Angiographiebildes
EP3320843A1 (de) 2017-06-22 2018-05-16 Siemens Healthcare GmbH Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines satzes aus verarbeiteten bildern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012097315A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Baylor College Of Medicine Method and system for evaluating hemodynamics of a blood vessel
WO2014099914A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Paul Hoseit System and method for flush-triggered imaging
JP2015226694A (ja) * 2014-06-02 2015-12-17 株式会社島津製作所 X線撮影装置およびx線画像の生成方法
EP3590428B1 (de) * 2018-07-06 2022-10-19 Siemens Healthcare GmbH Verfahren und bildgebendes gerät zum erzeugen eines roadmap-bildes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017098A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 General Electric Co. Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bildern zur Subtraktionsangiographie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220282A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Philips Patentverwaltung Verfahren für die periphere Angiographie und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
JP2002095654A (ja) * 2000-09-26 2002-04-02 Toshiba Corp X線画像診断装置
DE10317367B4 (de) * 2003-04-15 2007-01-11 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie unter Verwendung nativer Volumendatensätze
JP4580628B2 (ja) * 2003-09-19 2010-11-17 株式会社東芝 X線画像診断装置及び画像データ生成方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017098A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 General Electric Co. Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bildern zur Subtraktionsangiographie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047867A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
US8213565B2 (en) 2009-09-30 2012-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Method for correcting truncated projection data
DE102009047867B4 (de) * 2009-09-30 2016-10-06 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102016218716A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Siemens Healthcare Gmbh Erzeugen eines Angiographiebildes
EP3320843A1 (de) 2017-06-22 2018-05-16 Siemens Healthcare GmbH Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines satzes aus verarbeiteten bildern
US10839498B2 (en) 2017-06-22 2020-11-17 Siemens Healthcare Gmbh Method and apparatus for generating a set of processed images

Also Published As

Publication number Publication date
US20090180676A1 (en) 2009-07-16
US8229198B2 (en) 2012-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003945B3 (de) Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie
DE102016207367A1 (de) Festlegen von Scanparametern einer CT-Bildaufnahme mit Hilfe einer Außenbildaufnahme
DE102012209410B4 (de) Ermittlung einer patientenspezifischen Kontrastmittel-Impulsantwortfunktion sowie darauf basierende Vorhersage eines voraussichtlichen Kontrastmittelverlaufs und Ansteuerung eines medizintechnischen Bildgebungssystems
EP3175789B1 (de) Verfahren zur bildunterstützung eines behandlers, röntgeneinrichtung und computerprogramm
DE102005042328A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ausbreitungsverhaltens eines Kontrastmittelbolus
DE102005028873A1 (de) Verfahren zur Planung einer Untersuchung und Diagnosevorrichtung hierfür
WO2014195077A1 (de) Verfahren und system zur ermittlung eines mess-startzeitpunktes
DE102012204019A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Bewegungsartefakten
DE102016219887A1 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Messdaten
DE102011090047A1 (de) Kontrollverfahren und Kontrollsystem
DE102013201136A1 (de) Vorhersage eines voraussichtlichen Kontrastmittelverlaufs
DE102010018262A1 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung einer Kontrastmittelanflutung in einem Blutgefäß eines Patienten mit einem CT-System und CT-System zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102012203751A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines den Kontrastmittelfluss beschreibenden vierdimensionalen Angiographie-Datensatzes
DE102016215971A1 (de) Segmentierung einer Angiographie unter Verwendung einer bestehenden dreidimensionalen Rekonstruktion
EP3210537B1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE102012200076A1 (de) Verfahren und System zum Anzeigen von digitalen medizinischen Bildern
EP3287077B1 (de) Angulationsplanung für eine dreidimensionale angiographie
DE102017201330B4 (de) Verfahren zur Bildbearbeitung eines vierdimensionalen Angiographiedatensatzes, Bildverarbeitungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102007002417B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position für wenigstens eine halbtransparente Blende und zugehörige Einrichtung
DE102012213981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von radiologischen Bildern
DE102007045313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt und Vorrichtung
DE102004003381A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage wenigstens einer Schicht in einem Untersuchungsgebiet, in welcher Schicht eine Schichtbildaufnahme erfolgen soll
DE102010062975A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer vierdimensionalen Darstellung eines einer periodischen Bewegung unterworfenen Zielgebiets eines Körpers
EP3590428B1 (de) Verfahren und bildgebendes gerät zum erzeugen eines roadmap-bildes
DE10312193A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE