DE102017201330B4 - Verfahren zur Bildbearbeitung eines vierdimensionalen Angiographiedatensatzes, Bildverarbeitungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger - Google Patents

Verfahren zur Bildbearbeitung eines vierdimensionalen Angiographiedatensatzes, Bildverarbeitungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102017201330B4
DE102017201330B4 DE102017201330.3A DE102017201330A DE102017201330B4 DE 102017201330 B4 DE102017201330 B4 DE 102017201330B4 DE 102017201330 A DE102017201330 A DE 102017201330A DE 102017201330 B4 DE102017201330 B4 DE 102017201330B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
contrast agent
data sets
window
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017201330.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017201330A1 (de
Inventor
Sonja Gehrisch
Markus Kowarschik
Christopher Rohkohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102017201330.3A priority Critical patent/DE102017201330B4/de
Priority to US15/874,998 priority patent/US10223820B2/en
Priority to CN201810083056.6A priority patent/CN108364339B/zh
Publication of DE102017201330A1 publication Critical patent/DE102017201330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017201330B4 publication Critical patent/DE102017201330B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/20Drawing from basic elements, e.g. lines or circles
    • G06T11/206Drawing of charts or graphs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/486Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data
    • A61B6/487Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data involving fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/008Specific post-processing after tomographic reconstruction, e.g. voxelisation, metal artifact correction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/465Displaying means of special interest adapted to display user selection data, e.g. graphical user interface, icons or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2200/00Indexing scheme for image data processing or generation, in general
    • G06T2200/24Indexing scheme for image data processing or generation, in general involving graphical user interfaces [GUIs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/404Angiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bildbearbeitung eines Angiographiedatensatzes (1) eines interessierenden Aufnahmebereichs eines Blutgefäßsystems eines Patienten, wobei der Angiographiedatensatz (1) eine Zeitserie von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Teilbilddatensätzen des Aufnahmebereichs umfasst, die für jedes räumliche Bildelement einen zeitlichen Verlauf (2) einer Kontrastmittelkonzentration eines bei der Aufnahme des Angiographiedatensatzes (1) verwendeten Kontrastmittels beschreiben, wobei aus dem Angiographiedatensatz (1) ein für jedes in den Teilbilddatensätzen beschriebene Bildelement des Aufnahmebereichs einen den zeitlichen Verlauf (2) der Kontrastmittelkonzentration kennzeichnenden, die Ankunftszeit (7) des Kontrastmittels oder den Zeitpunkt maximaler Kontrastmittelkonzentration im jeweiligen Bildelement beschreibenden Zeitparameter enthaltender, statischer Zeitparametersatz (8) ermittelt wird, wonach eine Serie (11) von Maskendatensätzen (12) durch bildelementweise Anwendung einer eine Fensterbreite (13) größer als Null aufweisenden, für jeden Zeitpunkt der Serie (11) ein anderes Subintervall im durch die Zeitparameter abgedeckten Parameterraum auswählenden Fensterfunktion (10) auf den Zeitparametersatz (8) ermittelt wird und eine Serie (4) statischer Darstellungsdatensätze (5) durch Anwendung der Maskendatensätze (12) auf einen statischen, das kontrastmitteldurchflossene Blutgefäßsystem im Aufnahmebereich vollständig zeigenden, dem Angiographiedatensatz (1) zugrundeliegenden oder aus diesem abgeleiteten Gefäßdatensatz (3) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bildbearbeitung eines Angiographiedatensatzes eines interessierenden Aufnahmebereichs eines Blutgefäßsystems eines Patienten, wobei der Angiographiedatensatz eine Zeitserie von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Teilbilddatensätzen des Aufnahmebereichs umfasst, die für jedes räumliche Bildelement einen zeitlichen Verlauf einer Kontrastmittelkonzentration eines bei der Aufnahme des Angiographiedatensatzes verwendeten Kontrastmittels beschreiben. Daneben betrifft die Erfindung ein Computerprogramm und einen elektronisch lesbaren Datenträger.
  • Ein großer Schritt in Richtung verlässlicher und gut interpretierbarer Bilder von Blutgefäßsystemen eines Patienten in interessierenden Aufnahmebereichen war die Entwicklung der vierdimensionalen digitalen Subtraktionsangiographie. Hierbei werden mit einer.Röntgeneinrichtung, beispielsweise einer Röntgeneinrichtung mit einem C-Bogen, bei einer oder mehreren Rotationen unter unterschiedlichen Projektionswinkeln zweidimensionale Projektionsbilder des interessierenden Aufnahmebereichs des Blutgefäßsystems des Patienten aufgenommen, während ein Kontrastmittel in Form eines Kontrastmittelbolus durch das Blutgefäßsystem im Aufnahmebereich wandert. Durch Subtraktion eines ohne Kontrastmittel aufgenommenen Maskenbildes entstehen Projektionsbilder der digitalen Subtraktionsangiographie, wobei eine Subtraktion auch für jeweilige rekonstruierte dreidimensionale Bilddatensätze erfolgen kann. Während es in den Anfängen der digitalen Subtraktionsangiographie bekannt war, mehrere zeitlich aufeinander folgende dreidimensionale Bilddatensätze dadurch zu erzeugen, dass in einem bestimmten Zeitintervall aufgenommene Projektionsbilder der digitalen Subtraktionsangiographie genutzt wurden, um hieraus einen dreidimensionalen Teilbilddatensatz zu rekonstruieren, existieren inzwischen neuere Ansätze, die eine bessere Bildqualität und auch eine bessere zeitliche Auflösung liefern können.
  • Einer dieser Ansätze ist in einem Artikel von B. Davis et al, „4D Digital Subtraction Angiography: Implementation and Demonstration of Feasibility", DOI:10.3174/ajnr.A3529, beschrieben worden. Dort wird vorgeschlagen, zunächst unter Verwendung eines insbesondere großen Anteils der Projektionsbilder der digitalen Subtraktionsangiographie, die zumindest weitgehend gefüllte Gefäße zeigen, einen nicht zeitaufgelösten, das gesamte Blutgefäßsystem im Aufnahmebereich zeigenden dreidimensionalen Gefäßdatensatz zu rekonstruieren, der die Grundlage für eine kontinuierliche Aktualisierung der Voxelwerte durch multiplikative Einbettung der Zeitinformation der insbesondere normierten Projektionsbilder der digitalen Subtraktionsangiographie bildet, so dass eine Serie zeitaufgelöster 3D-Bilder, also von Teilbilddatensätzen des vierdimensionalen Angiographiedatensatzes, entsteht. Mit anderen Worten wird der Gefäßdatensatz letztlich zur Beschränkung der Rekonstruktion der individuellen dreidimensionalen Teilbilddatensätze genutzt, die die zeitliche Information von den Projektionsbildern der digitalen Subtraktionsangiographie integrieren. Es wird mithin eine multiplikative Rückprojektion durchgeführt. Dies kann so verstanden werden, dass auf dem Strahl eines Pixels eines Projektionsbildes, das eine Kontrastmittelfüllung zeigt, liegende, Gefäße zeigende Voxel als zu dem Zeitpunkt der Aufnahme des Projektionsbildes kontrastmittelgefüllt hervorgehoben werden.
  • Der so insgesamt beschriebene vierdimensionale Rekonstruktionsalgorithmus umfasst zur Ermittlung des Gefäßdatensatzes einen bekannten dreidimensionalen Bildrekonstruktionsschritt der digitalen Subtraktionsangiographie. Um einen hochqualitativen Gefäßdatensatz zu erzeugen, muss, wie bereits dargelegt wurde, eine hinreichende Anzahl von Projektionsbildern vorliegen, die konsistent mit Kontrastmittel gefüllt sind. Um dies sicherzustellen, ist es bekannt, zum einen ein Bildaufnahmeprotokoll zu verwenden, das einen erweiterten Winkelbereich, üblicherweise >200°, aufnimmt, und zum anderen eine relativ lange Kontrastmittelinjektion, beispielsweise über etwa 7 Sekunden, vorzunehmen, wobei die Anforderungen an die Zeitdauer der Kontrastmittelgabe (und somit auch die Größe des Bolus) durch typische Blutzirkulationszeiten im interessierenden Aufnahmegebiet, beispielsweise im Gehirn, gegeben sind.
  • Die so beschriebenen Voraussetzungen zum Erhalt eines hochqualitativen dreidimensionalen Gefäßdatensatzes als Grundlage für den vierdimensionalen Angiographiedatensatz können allerdings zu überlappenden Flussphasen führen. Genauer gesagt kann ein zeitlicher Überlapp zwischen der arteriellen und der venösen Phase in der vierdimensionalen digitalen Subtraktionsangiographie auftreten, was in der Beschränkung resultiert, dass die arteriellen und venösen Strukturen nicht getrennt visualisiert und beurteilt werden können. Zudem entstehen beim filmartigen Betrachten der Zeitserie von Teilbilddatensätzen schwer zu beurteilende Eindrücke.
  • Eine Behebung dieses Problems durch Verkürzung der Kontrastmittelinjektionszeit, mithin einen kürzeren Bolus, ist nur unter starken Qualitätseinbußen möglich. Nutzt man beispielsweise üblicherweise in der zweidimensionalen digitalen Subtraktionsangiographie eingesetzte Injektionszeiten im Bereich von 0,5 bis 2 Sekunden, lassen sich zwar der arterielle Zufluss und der venöse Ausfluss deutlich unterscheiden, allerdings ist die Bildqualität des dreidimensionalen Gefäßdatensatzes, der ja als Beschränkungsdatensatz für den vierdimensionalen Angiographiedatensatz herangezogen wird, und somit die Qualität des vierdimensionalen Angiographiedatensatzes äußerst niedrig.
  • Insbesondere im Zusammenspiel mit dem Überlapp von Gefäßen erschwert der Überlapp von Flussphasen die detaillierte Analyse von Pathologien deutlich, beispielsweise bei der Analyse der Angio-Architektur einer arteriovenösen Malformation (AVM) betreffend deren Nidus, assoziierte Aneurismen, Venenstenosen und dergleichen.
  • Eine ähnliche Problematik kann auch bei sogenannten 2D+t Angiographiedatensätzen auftreten, das bedeutet, Zeitserien von zweidimensionalen Teilbilddatensätzen, die das Fortschreiten der Kontrastmittelausbreitung im interessierenden Aufnahmebereich zeigen. Generell ist es komplex, das Kontrastverhalten, insbesondere den zeitlichen Verlauf der Kontrastmittelkonzentration, beschreibende Zeitparameter auf intuitive, leicht verständliche und nicht durch andere Effekte überschattete Weise wiederzugeben.
  • Aus der DE 10 2012 217 792 A1 ist ein angiographisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Flusseigenschaften von Gefäßen bekannt. Zur Bestimmung von Blutflussparametern in 3D mit hoher zeitlicher Auflösung wird wenigstens eine 4D-DSA-Sequenz zur Erzeugung von messbasierten 4D-DSA-Datensätzen akquiriert. Mit einem modellbasierten Verfahren (CFD) werden zeitabhängige Volumendatensätze bestimmt, die zeitlich zwischen den zeitabhängigen Volumendatensätzen des messbasierten 4D-DSA-Verfahrens liegen.
  • Aus der US 2014/0148694 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung von zeitaufgelösten 3D-Bildern eines Objekts durch Einbeziehung zeitlicher Information aus einer Zeitserie von 2D-Bildern in 3D-Bilder des Objekts bekannt. Zu diesem Zweck werden Bilddaten mit einem medizinischen Bildgebungssystem aufgenommen und eine Zeitserie von 2D-Bildern einer ROI aus zumindest einem Teil der aufgenommenen Bilddaten erstellt. Aus den aufgenommenen Bilddaten wird 3D-Bild im Wesentlichen ohne zeitliche Auflösung rekonstruiert. Das 3D-Bild wird dann selektiv kombiniert mit der Zeitserie von 2D-Bildern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine besser verständliche und intuitivere Darstellung von in Zeitserien zwei- oder dreidimensionaler Teilbilddatensätze enthaltenen Verlaufsinformationen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 8, ein Computerprogramm nach Anspruch 9 und einen elektronisch lesbaren Datenträger nach Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein eingangs genanntes erfindungsgemäßes Verfahren sieht mithin vor, dass aus dem Angiographiedatensatz ein für jedes in den Teilbilddatensätzen beschriebene Bildelement des Aufnahmebereichs einen den zeitlichen Verlauf der Kontrastmittelkonzentration kennzeichnenden, insbesondere absoluten Zeitparameter enthaltender, statischer Zeitparametersatz ermittelt wird, wonach eine Serie von Maskendatensätzen durch bildelementweise Anwendung einer eine Fensterbreite größer als Null aufweisenden, für jeden Zeitpunkt der Serie ein anderes Subintervall im durch die Zeitparameter abgedeckten Parameterraum auswählenden Fensterfunktion auf den Zeitparametersatz ermittelt wird und eine Serie statischer Darstellungsdatensätze durch Anwendung der Maskendatensätze auf einen statischen, das kontrastmitteldurchflossene Blutgefäßsystem im Aufnahmebereich vollständig zeigenden, dem Angiographiedatensatz zugrundeliegenden oder auf diesem abgeleiteten Gefäßdatensatz ermittelt wird.
  • Die bevorzugt zeitliche Serie von Darstellungsdatensätzen kann dann entsprechend auf einer Anzeigeeinrichtung wiedergegeben werden, so dass eine leicht verständliche, intuitive Wiedergabe einer Beschreibung des Zeitparameters möglich ist. Dabei entspricht die Dimensionalität des Zeitparametersatzes, der Maskendatensätze, der Darstellungsdatensätze und des Gefäßdatensatzes, die allesamt für sich statisch sind, der der Teilbilddatensätze, nachdem die vorliegende Erfindung sowohl auf die 2D+t- als auch auf die 3D+t-Angiographie (vierdimensionale Angiographie) anwendbar ist. Ein Bildelement entspricht für 2D entsprechend einem Pixel, für 3D einem Voxel.
  • Im Folgenden wird meist der Hauptanwendungsfall eines vierdimensionalen Angiographiedatensatzes diskutiert werden, der eine Zeitserie dreidimensionaler Teilbilddatensätze enthält. Die Fensterfunktion kann bevorzugt auf ein Intervall zwischen 0 und 1 normiert sein, so dass die Maskendatensätze besonders einfach unter Nutzung derselben Bildwertdynamik auf den Gefäßdatensatz angewendet werden können; es sei angemerkt, dass es selbstverständlich auch denkbar ist, über eine Variation des Wertebereichs der Fensterfunktion, insbesondere unterhalb von 1, eine Variation der wahrgenommenen Kontrastmittelstärke/maximalen Konzentration möglich ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es ferner bevorzugt, zeitliche Serien von Maskendatensätzen und Darstellungsdatensätzen zu erzeugen, das bedeutet, jedem Datensatz einer Serie ist ein Zeitpunkt zugeordnet, der insbesondere die Lage des Fensters im Zeitparameterraum beschreibt. Beispielsweise kann der zugeordnete Zeitpunkt das Zentrum des Fensters und/oder der Beginn des Fensters sein. Dabei ist es ferner besonders bevorzugt, wenn in der Serie von Fensterfunktionen zeitlich geordnete Subintervalle aufeinander folgen, das bedeutet, innerhalb der Serie entsprechen die Zeitpunkte zunehmenden Zeiten. Beispielsweise kann für die Fensterfunktionen verschiedener Zeitpunkte das (für alle Fensterfunktionen gleich geformte) Fenster durch den Parameterraum der Zeitparameter „geschoben“ werden, also zumindest dessen Beginn und/oder dessen Ende, um eine Zeitserie zu ermitteln, die zeitlich aufeinander folgenden Subintervallen im Zeitparameterraum entsprechende Darstellungsdatensätze enthält. Derartige Ausgestaltungen sind insbesondere bei absoluten Zeitparametern des zeitlichen Verlaufs der Kontrastmittelkonzentration zweckmäßig.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Zeitparameter die Ankunftszeit des Kontrastmittels oder den Zeitpunkt maximaler Kontrastmittelkonzentration im jeweiligen Bildelement beschreibend ermittelt werden. Dabei sind verschiedene Varianten denkbar, die Ankunftszeit des Kontrastmittels im Bildelement, insbesondere im Voxel, konkret zu definieren, welche oft auch als „Bolus Arrival Time“ (BAT) bezeichnet wird. So kann vorgesehen sein, dass die Ankunftszeit des Kontrastmittels als Zeitpunkt der Überschreitung einer vorbestimmten Kontrastmittelkonzentration und/oder als Überschreitung eines vorbestimmten Anteils der maximalen Kontrastmittelkonzentration in dem Bildelement ermittelt wird. In diesem Fall entspricht der Zeitparametersatz letztlich einem statischen BAT-Datensatz, in dem jedem räumlichen Bildelement, insbesondere jedem Voxel, die entsprechende Ankunftszeit des Kontrastmittels zugeordnet ist. Das bedeutet, der Zeitparametersatz enthält Zeiten, ist aber selbst nicht zeitabhängig. Die Verwendung des Zeitpunkts der maximalen Kontrastmittelkonzentration ist denkbar, aber bei vielen Bolusformen weniger zweckmäßig.
  • In dieser Ausgestaltung werden durch die Darstellungsdatensätze letztlich zeitliche Serien des Kontrastmittelverlaufs eines virtuellen Bolus durch den Aufnahmebereich gezeigt, wobei die auch bereits bei der Zeitserie von Teilbilddatensätzen genutzten Zeitpunkte oder zumindest eine gleiche Anzahl verwendet werden können. Mit anderen Worten ist eine äußerst einfache Art und Weise gegeben, einen virtuellen, insbesondere verkürzten und somit den Überlapp von Flussphasen vermeidenden virtuellen Bolus als Darstellungsmittel einzuführen. Insbesondere kann auf diese Art und Weise in Form der Darstellungsdatensätze eine phasenseparierte zeitaufgelöste Bildserie durch zeitliches Neuformen, konkret rechnerisches Verkürzen, des Kontrastmittelbolus während seiner gesamten Durchlaufzeit durch die Gefäße erfolgen. Das bedeutet, basierend auf einem Angiographiedatensatz kann ein neuer 2D+t-Datensatz oder 3D+t-Datensatz als Zeitserie der Darstellungsdatensätze berechnet werden, der einem kürzeren Kontrastmittelbolusprofil entspricht, so dass der Benutzer deutlicher die Gefäßstruktur und die entsprechenden Flussmuster verstehen kann. Dabei sei angemerkt, dass die Fensterbreite der Fensterfunktion, die letztlich die Ausdehnung des virtuellen Bolus beschreibt, gegenüber dem tatsächlichen Kontrastmittelbolus bei Aufnahme der Projektionsbilder nicht zwangsläufig verkürzt werden muss, sondern, falls dies sinnvoll ist, auch verlängert werden kann, beispielsweise im Fall der 2D+t-Angiographie. Zusammenfassend ist durch die Erfindung in dieser Ausgestaltung eine Darstellungsoption gegeben, die sich auf einen gedachten, rechnerisch umgesetzten virtuellen Kontrastmittelbolus bezieht, dessen Wanderung durch die Gefäße durch die Darstellungsdatensätze, die einen neuen Angiographiedatensatz bilden können, nachvollzogen werden kann.
  • Dabei ist eine äußerst hohe Bildqualität gegeben, nachdem unmittelbar auf dem Gefäßdatensatz aufgesetzt wird und die Zeitinformation aus den Teilbilddatensätzen bzw. den sich daraus ergebenden Kontrastmittelverlaufskurven (zeitlicher Verlauf der Kontrastmittelkonzentration) entnommen wird.
  • Bei der hier beschriebenen Verwendung von absoluten, die Ankunft des Kontrastmittelbolus im Bildelement beschreibenden Zeitparameter stellt die Fensterfunktion letztlich eine Art Gewichtungsfunktion dar, die den rechnerisch umgeformten Kontrastmittelbolus wiedergibt, um Bildelemente im zweidimensionalen oder dreidimensionalen Bildbereich zu aktivieren, was über die Maskendatensätze geschieht.
  • Eine konkrete Weiterbildung in diesem Kontext sieht vor, dass eine alle Zeitparameter bis zu einer bestimmten Zeit anwählende Fensterfunktion zur Darstellung eines Anflutungsverhaltens oder eine alle Zeitparameter bis zu einer bestimmten Zeit abwählende Fensterfunktion zur Darstellung eines Abflutungsverhaltens (Abflussverhaltens) verwendet wird. Auf diese Weise ist es mithin möglich, Zeitserien von Darstellungsdatensätzen zu ermitteln, die allein die Anflutung oder allein das Abflussverhalten zeigen, indem einmal über einen Maskendatensatz aktivierte, mithin anzuzeigende Bildelemente für spätere Zeitpunkte der Serie immer aktiviert bleiben oder mit insgesamt aktivierten Bildelementen begonnen wird, die mit der Zeit und dem Abfluss des Kontrastmittels des virtuellen Bolus deaktiviert werden.
  • Es sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass es grundsätzlich auch denkbar ist, relative Zeitparameter im Zeitparametersatz zu betrachten, beispielsweise als relativen Zeitparameter eine Steigungszeit und/oder eine Breite des Kontrastmittelpeaks in dem zeitlichen Verlauf zu verwenden. Hieraus ergeben sich interessante neue Anzeigeoptionen.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fensterbreite aufgrund einer Benutzereingabe angepasst wird. Auf diese Weise kann im Beispiel der BAT als Zeitparameter die Boluslänge eines virtuellen Bolus benutzerseitig angepasst werden, beispielsweise, indem ein entsprechendes Bedienelement gemeinsam mit den Darstellungsdatensätzen angezeigt wird, welche dann in Echtzeit auf die neue Fensterbreite, die letztlich auch die Länge des Subintervalls angibt, angepasst werden. Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Fensterfunktion einem virtuellen Bolusverlauf nachgebildet ist.
  • Die Fensterfunktion kann zudem wenigstens einen weiteren Formparameter neben der Fensterbreite aufweisen, der insbesondere ebenso benutzerseitig einstellbar ist. Bei einer auf die Simulation eines virtuellen Bolus abgestellten Ausführungsform beschreiben die Fensterbreite und gegebenenfalls die weiteren Formparameter mithin die Form des virtuellen Bolus, die idealerweise benutzerseitig angepasst werden kann, bevorzugt durch die Einblendung entsprechender Bedienelemente, beispielsweise von Schieberreglern, in einer Benutzeroberfläche, über die auch die Darstellungsdatensätze anzeigbar sind.
  • Als Fensterfunktion kann eine Rechteckfunktion und/oder eine Trapezfunktion und/oder eine cosinusbasierte Funktion verwendet werden. Eine Rechteckfunktion stellt eine äußerst klassische Art der Fensterfunktion dar, die einzelne Bildelemente mittels des Maskendatensatzes entweder aktiviert oder deaktiviert. Bei anderen Formen der Fensterfunktion, insbesondere einer Trapezfunktion und/oder einer cosinusbasierten Funktion, können im Maskendatensatz auch mehr als zwei Werte auftreten, so dass beispielsweise in einer Zeitserie von Darstellungsdatensätzen ein langsames „Hochfahren“ der Darstellungsintensität bzw. langsames „Herunterfahren“ der Darstellungsintensität in Bildelementen erfolgen kann, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn ein virtueller Bolus nachgebildet werden soll.
  • Für einen derartigen virtuellen Bolus bietet es sich besonders an, eine cosinusbasierte Funktion als Fensterfunktion zu verwenden. Bei einer cosinusbasierten Funktion existiert neben dem Maximum des Cosinus-Fensters nur ein die Fensterbreite beschreibender Formparameter als weiterer Parameter, der mit der Boluslänge in Bezug gesetzt werden kann. Während also die Fensterbreite der Länge eines rechnerisch umgeformten virtuellen Kontrastmittelbolus entspricht, entspricht eine Anpassung des Zentrums des Fensters, dass die Flussphase einen Zeitpunkt beschreibt, einem Schieben des virtuellen Bolus durch das Gefäßsystem. Nachdem Fensterbreiten größer Null verwendet werden, wird insbesondere auch ein lediglich kurzes Aufleuchten anhand der aktuellen Position des unendlich kurzen Bolus vermieden, sondern der Benutzer erhält trotz des letztlich rechnerisch erzeugten, virtuellen Bolus den Eindruck einer realistischen, interpretierbaren Darstellung, die jedoch eine klare Trennung von Flussphasen erlaubt.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Darstellungsdatensätze durch einen Bediener mittels eines Bedienelements wählbar auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Insbesondere können neben einem Bedienelement für den darzustellenden Darstellungsdatensatz der Serie, mithin zur Wahl des Zeitpunkts bei einer zeitlichen Serie, auch Bedienelemente zur Wahl der Formparameter der Fensterfunktion, insbesondere der Fensterbreite, vorgesehen werden, beispielsweise jeweils in Form von in einer Benutzeroberfläche dargestellten Schiebereglern. Im Fall eines virtuellen Bolus kann über die Schieber mithin zum einen die Länge des virtuellen Bolus angepasst werden, zum anderen kann der Bolus mittels des anderen Schiebers durch das Gefäßsystem im Aufnahmebereich geschoben werden. Es kann mithin in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass wenigstens ein weiteres Bedienelement zur Anpassung der Fensterbreite und/oder wenigstens eines weiteren Formparameters der Fensterfunktion angezeigt wird.
  • Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass es grundsätzlich auch denkbar ist, den Zeitparametersatz unabhängig von einem zuvor aufgenommenen, zeitliche Verläufe eines tatsächlich verabreichten Kontrastmittels beschreibenden Angiographiedatensatz zu ermitteln bzw. vorzugeben. Dabei wird bevorzugt mit einem Modell des Blutgefäßsystems im Aufnahmebereich gearbeitet, welches beispielsweise aus einem Bilddatensatz der dreidimensionalen digitalen Subtraktionsangiographie abgeleitet werden kann, beispielsweise aus dem Gefäßdatensatz. Der Fluss des Kontrastmittelbolus durch das Modell des Blutgefäßsystems kann dann simuliert werden, um den Zeitparametersatz zu erzeugen. Beispielsweise kann hierbei eine feste Geschwindigkeit des Kontrastmittelbolus durch das Gefäßsystem angenommen werden, so dass beispielsweise über entlang von Mittellinien (Centerlines) der Blutgefäße bestimmten Weglängen Bolusankunftszeiten an den entsprechenden, in Bildelementen abgebildeten Positionen zugeordnet werden können, so dass ebenso als Zeitparametersatz ein BAT-Datensatz entsteht. Liegt mithin nur ein statisches Abbild des Blutgefäßsystems im Aufnahmebereich, insbesondere in Form des Gefäßdatensatzes, vor, lässt sich auch hier ein virtueller Bolus mittels der hier beschriebenen Vorgehensweise simulieren und resultiert in von einer Messung unabhängigen Zeitserien von Darstellungsdatensätzen. Möglich ist auch der Einsatz numerischer Strömungsmechanik (CFD) im Rahmen einer Simulation. Bemerkenswert ist bei dieser grundsätzlich denkbaren Ausführungsform, dass dann, wenn von einer festen Geschwindigkeit des Kontrastmittelbolus ausgegangen wird und über Weglängen gearbeitet wird, die genaue Bolusform nicht simuliert werden muss, sondern erst durch die Fensterfunktion und ihre Anwendung auf den Ankunftszeiten des Kontrastmittels beschreibenden Zeitparametersatz abgebildet wird. Dies ermöglicht es, ohne vorliegende Zeitinformationen dennoch auf schnelle und aufwandsarme Art zu das Anflutungs- bzw. Abflussverhalten des Kontrastmittels zeigenden Bildern in Form von Darstellungsdatensätzen zu gelangen.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung auch eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, aufweisend eine erste Ermittlungseinheit zur Ermittlung des Zeitparametersatzes, eine zweite Ermittlungseinheit zur Ermittlung der Maskendatensätze und eine dritte Ermittlungseinheit zur Ermittlung der Darstellungsdatensätze. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf die erfindungsgemäße Bildverarbeitungseinrichtung übertragen, so dass auch mit dieser die bereits genannten Vorteile erhalten werden können. Entsprechende Einheiten können durch Hardware und/oder Software realisiert werden. Die Bildverarbeitungseinrichtung kann als Teil einer Angiographieeinrichtung, insbesondere einer Angiographieeinrichtung mit einem C-Bogen, realisiert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm ist beispielsweise direkt in einem Speicher einer Bildverarbeitungseinrichtung ladbar und weist Programmmittel auf, um die Schritte eines hierin beschriebenen Verfahrens auszuführen, wenn das Computerprogramm in der Bildverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann auf einem erfindungsgemäßen elektronisch lesbaren Datenträger gespeichert sein, welcher mithin darauf gespeicherte, elektronisch lesbare Steuerinformationen umfasst, welche zumindest ein genanntes Computerprogramm umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Bildverarbeitungseinrichtung ein hierin beschriebenes Verfahren durchführen. Bei dem erfindungsgemäßen Datenträger kann es sich bevorzugt um einen nichttransienten Datenträger, insbesondere eine CD-Rom, handeln.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 einen Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 eine mögliche Ausgestaltung der Fensterfunktion für einen bestimmten Zeitpunkt,
    • 3 eine Zeitserie von Darstellungsdatensätzen, und
    • 4 eine erfindungsgemäße Bildverarbeitungseinrichtung.
  • 1 zeigt einen prinzipiellen Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ausgegangen wird dort von einem vierdimensionalen (3D+t) Angiographiedatensatz 1 der digitalen Subtraktionsangiographie. Der Angiographiedatensatz 1 umfasst, wie grundsätzlich bekannt, eine Mehrzahl von Teilbilddatensätzen, die jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten eines Zeitraums, in dem ein Kontrastmittelbolus sich durch den vom Angiographiedatensatz 1 abgedeckten interessierenden Aufnahmebereich eines Blutgefäßsystems eines Patienten bewegt. Das bedeutet, für jedes Voxel (Bildelement), das in den Teilbilddatensätzen abgebildet wird, kann durch zeitliche Aneinanderreihung der entsprechenden Bildwerte, die die Kontrastmittelkonzentration beschreiben, ein zeitlicher Verlauf 2 der Kontrastmittelkonzentration in dem Voxel über den Zeitraum ermittelt werden.
  • Problematisch an dem Angiographiedatensatz 1 ist, dass zu seiner Erzeugung ein äußerst ausgedehnter Kontrastmittelbolus verwendet wurde, das bedeutet, eine lange Injektionszeit von beispielsweise 7 Sekunden, um möglichst viele Projektionsbilder der digitalen Subtraktionsangiographie zu erhalten, in denen zumindest große Teile des Blutgefäßsystems im Aufnahmebereich kontrastmittelgefüllt sind. Aus diesen Projektionsbildern wurde ein hochqualitativer dreidimensionaler Gefäßdatensatz erzeugt, der letztlich die Beschränkungen für die dann folgende Hinzufügung der Zeitinformation aus den Projektionsbildern über den gesamten Zeitraum im Rahmen einer multiplikativen Rückprojektion beschreibt, wenn der Angiographiedatensatz 1 ermittelt wird. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten denkbar, den Angiographiedatensatz konkret zu ermitteln. Die Länge des Kontrastmittelbolus führt jedoch dazu, dass sich die arterielle Anflutungsphase und die venöse Ausflussphase nicht mehr klar trennen lassen und überlappen, was die Interpretation des Angiographiedatensatzes 1 bzw. einer Folge dargestellter Teilbilddatensätze erschwert.
  • Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dient nun zur Erzeugung einer Zeitserie 4 von dreidimensionalen Darstellungsdatensätzen 5, die den Durchfluss eines virtuellen, kürzeren Kontrastmittelbolus durch das Gefäßsystem im Aufnahmebereich zeigen und als ein neuer Angiographiedatensatz aufgefasst werden können. In der Zeitserie 4 können die arteriellen Anflutungsphasen und die venösen Abflussphasen deutlich unterschieden werden, wobei auch gesagt werden kann, dass es sich bei der Zeitserie 4 um eine besonders geschickte und aufwandsarm zu ermittelnde Darstellung der Bolusankunftszeit an verschiedenen Positionen im Blutgefäßsystem handelt. Die Aufteilung der Zeitserie 4 kann der der Zeitserie der Teilbilddatensätze des Angiographiedatensatzes 1 entsprechen.
  • In einem ersten Schritt 6 des Verfahrens werden die zeitlichen Verläufe 2 für alle Voxel des Aufnahmebereichs analysiert, um für jedes Voxel die Ankunftszeit 7 des Kontrastmittelbolus zu bestimmen. Diese kann auf verschiedene, grundsätzlich bekannte Arten und Weisen definiert werden. In alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann auch statt der Ankunftszeit 7 des Kontrastmittelbolus (BAT) als Zeitparameter der Zeitpunkt der maximalen Kontrastmittelkonzentration bestimmt werden.
  • Ergebnis des Schrittes 6 ist ein dreidimensionaler, statischer Zeitparametersatz 8, in dem jedem Voxel im Aufnahmebereich, das von den Teilbilddatensätzen abgedeckt ist, eine Ankunftszeit 7 des Kontrastmittelbolus zugeordnet ist.
  • In einem folgenden Schritt 9 werden in 1 beispielhaft als Rechteckfunktion dargestellte Fensterfunktionen 10 für verschiedene Fenster, die jeweils unterschiedlichen Subintervallen in dem durch die Zeitparameter abgedeckten Parameterraum entsprechen, auf den Zeitparametersatz 8 angewandt, so dass eine Zeitserie 11 von Maskendatensätzen 12 entsteht. Alle verwendeten Fensterfunktionen 10 haben dabei eine konstante Fensterbreite 13, wobei das Fenster an sich durch Verschiebung seines Mittelpunkts zur Erzeugung der Zeitserie durch den gesamten Zeitparameterraum verschoben wird. Es wird also mit Fenstern begonnen, die Subintervallen früher Bolusankunftszeiten 7 entsprechen, wobei für jeden Zeitpunkt das Fenster und somit das Subintervall zu späteren Bolusankunftszeiten 7 hin verschoben wird, bis der Zeitparameterraum durchlaufen ist. Die Anwendung der Fensterfunktion 10 führt also dazu, dass in dem Zeitparametersatz 8 die Ankunftszeiten 7 ausgewählt werden, die innerhalb des durch das Fenster definierten Subintervalls liegen. Die Fensterbreite bleibt immer gleich, wobei Ausführungsbeispiele denkbar sind, in denen die Fensterbreite mit späteren Zeitpunkten zunimmt, um ein „Zerfließen“ des Kontrastmittelbolus darzustellen.
  • Bei der in 1 beispielhaft dargestellten Rechteckfunktion als Fensterfunktion 10 entstehen dann letztlich binäre Maskendatensätze 12, die den Wert „0“ enthalten, wenn der Zeitparameter, hier also die Ankunftszeit 7, außerhalb des durch das Fenster definierten Subintervalls liegen, und „1“ für Ankunftszeiten 7, die innerhalb des durch das Fenster definierten Subintervalls liegen. In der Analogie zu einem virtuellen Bolus kann also gesagt werden, dass der hier aufgrund der Rechteckfunktion scharf begrenzte Bolus eine Länge aufweist, die der Fensterbreite 13 entspricht, wobei die Position des Bolus innerhalb des Blutgefäßsystems im Aufnahmebereich durch die Lage des Mittelpunkts 14 des Fensters bestimmt wird. Dadurch, dass die Lage des Mittelpunkts 14 von niedrigen Zeitparametern zu höheren Zeitparametern geschoben wird, wird mithin auch der virtuelle Bolus gedacht durch das Blutgefäßsystem im Aufnahmebereich geschoben, wobei die bekannten Ankunftszeiten 7 aus dem Angiographiedatensatz 1 berücksichtigt werden.
  • In Formeln ausgedrückt bedeutet dies, wenn die Ankunftszeit 7 als BAT bezeichnet wird, die Fensterfunktion als fτ (BAT), τ einen Zeitpunkt der Zeitserien 4, 11 beschreibt und Mτ (X) den Wert des Maskendatensatzes am Voxel x bezeichnet: M τ   ( x ) = f τ ( BAT ( x ) ) .
    Figure DE102017201330B4_0001
  • Um einen virtuellen Bolus mit langsam ansteigender Kontrastmittelkonzentration und langsamer abfallender Kontrastmittelkonzentration besser darstellen zu können, wird es erfindungsgemäß bevorzugt, statt der in 1 beispielhaft dargestellten Rechteckfunktion als Fensterfunktion 10 eine cosinusbasierte Fensterfunktion zu verwenden, wie sie beispielhaft in 2 dargestellt ist. In der dortigen Darstellung ist der auf ein Intervall von 0 bis 1 normierte Gewichtungswert als Ergebnis der Fensterfunktion 10 in den Maskendatensätzen 12 zum einen gegen die Ankunftszeit 7 (BAT) für einen festen Zeitpunkt der Zeitserien 4, 11, zum anderen gegen einen die Fensterbreite 13 und somit einen die Länge des virtuellen Bolus definierenden Formparameter a aufgetragen.
  • Während die Fensterbreite 13 der cosinusbasierten Fensterfunktion 10 der 2 der Länge des virtuellen Kontrastmittelbolus entspricht, entspricht der Mittelpunkt 14 des Fensters (hier das Maximum) einem Zeitpunkt der Zeitserien 4, 11 (und insbesondere auch der Zeitserie der Teilbilddatensätze des Angiographiedatensatzes 1), mithin einer Flussphase des Kontrastmittels. Während eine nutzerseitige Wahl des Mittelpunkts 14 des Fensters einer Wahl des anzuzeigenden, noch zu ermittelnden Darstellungsdatensatzes 5 entspricht, führt eine benutzerseitige Anpassung des Formparameters a, also der Fensterbreite 13, zu einer Anpassung der Länge des Bolus, bei der in Echtzeit mittels des hier beschriebenen Verfahrens neue Darstellungsdatensätze 5 bestimmt und angezeigt werden.
  • Um die Darstellungsdatensätze 5 zu ermitteln, werden die Maskendatensätze 12 für den jeweiligen Zeitpunkt in einem Schritt 15 auf den Gefäßdatensatz 3, der hochqualitativ wenigstens zeitweise kontrastmittelgefüllte Blutgefäße des Blutgefäßsystems im Aufnahmebereich zeigt, erzeugt. Liegen aufgrund einer als Rechteckfunktion ausgebildeten Fensterfunktion 10 binäre Maskendatensätze vor, bedeutet die Anwendung eines Maskendatensatzes 12 auf den Gefäßdatensatz 3 lediglich, dass Voxelinhalte des Gefäßdatensatzes 3, für die die Ankunftszeit 7 des Kontrastmittelbolus im entsprechenden Subintervall lag, dargestellt werden, die anderen nicht. Auch jedoch dann, wenn Voxeln der Maskendatensätze 12 Werte zwischen 0 und 1 zugeordnet sein können, erfolgt die Anwendung des Maskendatensatzes 12 auf den Gefäßdatensatz 3 voxelweise multiplikativ, das bedeutet, der nun einem Gewichtungswert entsprechende Maskenwert der Maskendatensätze 12 bestimmt, wie stark der Bildinhalt des jeweiligen Voxels des Gefäßdatensatzes 3 dargestellt wird.
  • In Formeln ausgedrückt ergibt sich, wenn ein Bildwert des Gefäßdatensatzes 3 mit I(x) bezeichnet wird, ein Darstellungswert mit Dτ (x) als D τ   ( x ) = ( x )    M τ   ( x ) .
    Figure DE102017201330B4_0002
  • Dies geschieht entsprechend für alle Zeitpunkte τ der Zeitserie 4, 11.
  • In einem abschließenden Schritt 16 werden schließlich die Darstellungsdatensätze 5 in einer Benutzeroberfläche auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellt. Über Bedienelemente, beispielsweise Schieberegler, kann ein Bediener sowohl die Fensterbreite 13 als auch den Zeitpunkt wählen, mithin die Länge des virtuellen Bolus variieren und/oder den Bolus sozusagen durch das Blutgefäßsystem im Aufnahmebereich schieben.
  • 3 zeigt eine mögliche resultierende Darstellung von Darstellungsdatensätzen 5. Der Pfeil 17 symbolisiert dabei den Zeitablauf im Zeitraum, mithin die Flussphase. Ersichtlich lässt sich den einzelnen Darstellungsdatensätzen 5, die verschiedenen Zeitpunkten zugeordnet sind, deutlich die Ausbreitung des Kontrastmittels im Aufnahmebereich entnehmen, wobei insbesondere eine deutliche Trennung zwischen der arteriellen Anflutungsphase und der venösen Abflussphase möglich ist.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass mit dem Verfahren nicht zwangsläufig ein virtueller Bolus simuliert werden muss, sondern insbesondere statt der Ankunftszeit 7 des Kontrastmittels in einem Voxel auch andere Zeitparameter, insbesondere auch relative Zeitparameter, auf diese Art und Weise dargestellt werden können.
  • 4 zeigt eine grobe Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Bildverarbeitungseinrichtung 18, die vorliegend eine erste Ermittlungseinheit 19 zur Ermittlung des Zeitparametersatzes 8, eine zweite Ermittlungseinheit 20 zur Ermittlung der Maskendatensätze 12 und eine dritte Ermittlungseinheit 21 zur Ermittlung der Darstellungsdatensätze 5 enthalten kann. Es kann auch eine nicht näher gezeigte Darstellungseinheit vorgesehen sein, um die Darstellungsdatensätze 5 auf einer Anzeigeeinrichtung 22 darzustellen, wobei ferner eine Eingabevorrichtung 23 vorhanden sein kann, um beispielsweise den darzustellenden Darstellungsdatensatz 5 auszuwählen und/oder Formparameter anzupassen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bildbearbeitung eines Angiographiedatensatzes (1) eines interessierenden Aufnahmebereichs eines Blutgefäßsystems eines Patienten, wobei der Angiographiedatensatz (1) eine Zeitserie von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Teilbilddatensätzen des Aufnahmebereichs umfasst, die für räumliche Bildelemente einen zeitlichen Verlauf (2) einer Kontrastmittelkonzentration eines bei der Aufnahme des Angiographiedatensatzes (1) verwendeten Kontrastmittels beschreiben, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Angiographiedatensatz (1) ein für in den Teilbilddatensätzen beschriebene Bildelemente des Aufnahmebereichs einen den zeitlichen Verlauf (2) der Kontrastmittelkonzentration kennzeichnenden, die Ankunftszeit (7) des Kontrastmittels oder den Zeitpunkt maximaler Kontrastmittelkonzentration im jeweiligen Bildelement beschreibenden Zeitparameter enthaltender, statischer Zeitparametersatz (8) ermittelt wird, wonach eine Serie (11) von Maskendatensätzen (12) durch bildelementweise Anwendung einer eine Fensterbreite (13) größer als Null aufweisenden, für jeden Zeitpunkt der Serie (11) ein eigenes Subintervall im durch die Zeitparameter abgedeckten Parameterraum auswählenden Fensterfunktion (10) auf den Zeitparametersatz (8) ermittelt wird und eine Serie (4) statischer Darstellungsdatensätze (5) durch Anwendung der Maskendatensätze (12) auf einen statischen, das kontrastmitteldurchflossene Blutgefäßsystem im Aufnahmebereich zeigenden, dem Angiographiedatensatz (1) zugrundeliegenden oder aus diesem abgeleiteten Gefäßdatensatz (3) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine alle Zeitparameter bis zu einer bestimmten Zeit anwählende Fensterfunktion (10) zur Darstellung eines Anflutungsverhaltens oder eine alle Zeitparameter bis zu einer bestimmten Zeit abwählende Fensterfunktion (10) zur Darstellung eines Abflutungsverhaltens verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterbreite (13) aufgrund einer Benutzereingabe angepasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zeitserie (4, 11) zeitlich geordnete Subintervalle aufeinander folgen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fensterfunktion (10) eine Rechteckfunktion und/oder eine Trapezfunktion und/oder eine cosinusbasierte Funktion verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellungsdatensätze (5) durch einen Bediener mittels eines Bedienelements wählbar auf einer Anzeigeeinrichtung (22) angezeigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Bedienelement zur Anpassung der Fensterbreite (13) und/oder wenigstens eines weiteren Formparameters der Fensterfunktion (10) angezeigt wird.
  8. Bildverarbeitungseinrichtung (18) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine erste Ermittlungseinheit (19) zur Ermittlung des Zeitparametersatzes (8), eine zweite Ermittlungseinheit (20) zur Ermittlung der Maskendatensätze (12) und eine dritte Ermittlungseinheit (21) zur Ermittlung der Darstellungsdatensätze (5) .
  9. Computerprogramm, welches die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchführt, wenn es auf einer Bildverarbeitungseinrichtung (18) ausgeführt wird.
  10. Elektronisch lesbarer Datenträger, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
DE102017201330.3A 2017-01-27 2017-01-27 Verfahren zur Bildbearbeitung eines vierdimensionalen Angiographiedatensatzes, Bildverarbeitungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger Active DE102017201330B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201330.3A DE102017201330B4 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Verfahren zur Bildbearbeitung eines vierdimensionalen Angiographiedatensatzes, Bildverarbeitungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
US15/874,998 US10223820B2 (en) 2017-01-27 2018-01-19 Image processing of four-dimensional angiography data set
CN201810083056.6A CN108364339B (zh) 2017-01-27 2018-01-29 对血管造影数据组进行图像处理的方法以及图像处理装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201330.3A DE102017201330B4 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Verfahren zur Bildbearbeitung eines vierdimensionalen Angiographiedatensatzes, Bildverarbeitungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017201330A1 DE102017201330A1 (de) 2018-08-02
DE102017201330B4 true DE102017201330B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=62843544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201330.3A Active DE102017201330B4 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Verfahren zur Bildbearbeitung eines vierdimensionalen Angiographiedatensatzes, Bildverarbeitungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10223820B2 (de)
CN (1) CN108364339B (de)
DE (1) DE102017201330B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017039646A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-09 Siemens Healthcare Gmbh Cfd simulation assisted 4d dsa reconstruction
DE102019200269A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Siemens Healthcare Gmbh Bereitstellen eines Beschränkungsbilddatensatzes und/oder eines Differenzbilddatensatzes
DE102020200967B3 (de) * 2020-01-28 2021-02-25 Siemens Healthcare Gmbh Visualisierungsverfahren und Vorrichtung
US11615508B2 (en) * 2020-02-07 2023-03-28 GE Precision Healthcare LLC Systems and methods for consistent presentation of medical images using deep neural networks
DE102022208655B3 (de) * 2022-08-22 2023-10-12 Siemens Healthcare Gmbh Räumlich-zeitliche Fusion von zeitaufgelösten angiographischen Datensätzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217792A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Flusseigenschaften
US20140148694A1 (en) 2009-08-17 2014-05-29 Cms Medical, Llc System and method for four dimensional angiography and fluoroscopy

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7545967B1 (en) * 2002-09-18 2009-06-09 Cornell Research Foundation Inc. System and method for generating composite subtraction images for magnetic resonance imaging
JP5322548B2 (ja) * 2008-09-17 2013-10-23 株式会社東芝 X線ct装置、医用画像処理装置および医用画像処理プログラム
JP6043187B2 (ja) * 2010-03-12 2016-12-14 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 血管造影画像内の動きの視覚化
US9058664B2 (en) * 2011-09-07 2015-06-16 Siemens Aktiengesellschaft 2D-2D fusion for interventional guidance in trans-catheter aortic valve implantation
JP6392040B2 (ja) * 2014-09-11 2018-09-19 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 画像処理装置、及び、x線診断装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140148694A1 (en) 2009-08-17 2014-05-29 Cms Medical, Llc System and method for four dimensional angiography and fluoroscopy
DE102012217792A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Flusseigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Davis et al, „4D Digital Subtraction Angiography: Implementation and Demonstration of Feasibility", DOI:10.3174/ajnr.A3529

Also Published As

Publication number Publication date
CN108364339B (zh) 2021-12-03
US20180218521A1 (en) 2018-08-02
US10223820B2 (en) 2019-03-05
DE102017201330A1 (de) 2018-08-02
CN108364339A (zh) 2018-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201330B4 (de) Verfahren zur Bildbearbeitung eines vierdimensionalen Angiographiedatensatzes, Bildverarbeitungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102006045423B4 (de) 07.09.07Verfahren zur Nachbearbeitung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes einer Gefäßstruktur
DE602004002939T2 (de) Methode zur dreidimensionalen modellierung von rohrförmigen strukturen
DE102006012181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Körperteil
DE102009031141B3 (de) Ermittlungsverfahren für ein farbkodiertes Auswertungsbild sowie korrespondierende Gegenstände
DE102009051384A1 (de) Strahlaufhärtungskorrektur für CT-Perfusionsmessungen
DE102017200489A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von aufgrund von Gefäßüberlagerungen auftretenden Artefakten in einem vierdimensionalen Angiographiedatensatz, Bildverarbeitungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE10129631A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines hoch aufgelösten 3D-Bildes
DE102014201134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines 2-D-Projektionsbildes eines Gefäßsystems
DE102012205935B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines vierdimensionalen Angiographie-Datensatzes
DE102012203751A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines den Kontrastmittelfluss beschreibenden vierdimensionalen Angiographie-Datensatzes
DE102008003945B3 (de) Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie
DE60311249T2 (de) Organspezifische rückprojektion
DE102007024450A1 (de) Ermittlungsverfahren für ein farbcodiertes erstes Auswertungsbild und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE102006017098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bildern zur Subtraktionsangiographie
DE102007045313B4 (de) Verfahren zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt
DE102009031139B4 (de) Ermittlungsverfahren für eine Neu-Initialisierung einer zeitlichen Sequenz von Durchleuchtungsbildern (B(t)) eines Untersuchungsbereichs eines Untersuchungsobjekts und zugehörige Gegenstände
DE102014201556A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gewebeparameters, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm
DE102018222595A1 (de) Verfahren zur Bildbearbeitung eines Bilddatensatzes eines Patienten, medizinische Bildgebungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102014214772A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Gefäßbildes und Verfahren zur Fluoroskopie-Darstellung von Gefäßen sowie entsprechend ausgestaltetes bildgebendes System
DE102010040041B3 (de) Verfahren zur Korrektur von durch zeitliche Veränderungen von Schwächungswerten auftretenden Artefakten
DE102013214689A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Artefakten in Bilddatensätzen und Recheneinrichtung
DE102010040944B4 (de) Verfahren zur Bestimmung hämodynamischer Flussparameter von Blutgefäßen mit angiographischen CT-Bilddaten und CT-System
DE102018211477A1 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen einer Gewichtung für ein Roadmap-Verfahren, Computerprogramm, Datenspeicher und entsprechendes bildgebendes Gerät
DE102019215904B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer digitalen Subtraktionsangiographie und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE