DE60311249T2 - Organspezifische rückprojektion - Google Patents

Organspezifische rückprojektion Download PDF

Info

Publication number
DE60311249T2
DE60311249T2 DE60311249T DE60311249T DE60311249T2 DE 60311249 T2 DE60311249 T2 DE 60311249T2 DE 60311249 T DE60311249 T DE 60311249T DE 60311249 T DE60311249 T DE 60311249T DE 60311249 T2 DE60311249 T2 DE 60311249T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
image
data set
area
iteration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311249T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311249D1 (de
Inventor
Ulrich Katscher
Thomas Köhler
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Publication of DE60311249D1 publication Critical patent/DE60311249D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311249T2 publication Critical patent/DE60311249T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]
    • G01R33/481MR combined with positron emission tomography [PET] or single photon emission computed tomography [SPECT]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Darstellung von Körperstrukturen, bei dem
    • – ein erster Bilddatensatz mittels eines ersten Tomographieverfahrens erfasst wird,
    • – ein zweiter Bilddatensatz mittels eines zweiten Tomographieverfahrens, welches eine höhere Auflösung als das erste Verfahren hat, erfasst wird, wobei die Bilddaten des ersten und zweiten Bilddatensatzes zumindest teilweise räumlich zusammenfallen,
    • – ein Bild aus dem ersten Bilddatensatz rekonstruiert wird und
    • – die darzustellenden Bilddaten mit Hilfe des zweiten Bilddatensatzes ausgewählt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur selektiven Darstellung von Körperstrukturen nach dem beschriebenen Verfahren und ein Computerprogramm zum Ablauf auf einem Computer, umfassend Programmmittel zur Ausführung der beschriebenen Verfahrensschritte.
  • Viele Tomographieverfahren, insbesondere nuklearmedizinische Tomographieverfahren, wie SPECT (Single-Photon-Emissions-Computer-Tomographie) oder PET (Positronen-Emissionstomographie), weisen den Vorteil auf, dass sie dem Betrachter des tomographisch erzeugten Bildes eine über die reine Morphologie hinausgehende Information bereitstellen und gegebenenfalls auch physiologische Vorgänge bildlich darstellen. Nachteilig bei diesen Tomographieverfahren ist jedoch, dass sie eine nur geringe räumliche Auflösung aufweisen und somit häufig eine nur geringe Abbildungsqualität, insbesondere für feine Strukturen, erreicht wird.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bekannt, die genannten Tomographieverfahren mit einem weiteren Tomographieverfahren zu kombinieren. Hierbei wird mittels des zweiten Tomographieverfahrens der gleiche Bereich abgebildet wie mit dem zuvor beschriebenen Tomographieverfahren mit geringer Auflösung. Der Betrachter kann dann anhand des zweiten, höher auflösenden Tomographieverfahrens einen bestimmten, ihn interessierenden Bereich aus dem gesamten Bild auswählen, wobei aufgrund der hohen Auflösung des zweiten Verfahrens eine sehr präzise Auswahl, eine sogenannte Segmenta tion, vorgenommen werden kann. Danach wird der diesem ausgewählten Bereich des hochauflösenden Tomographiebildes entsprechende Bereich des niedrig auflösenden Tomographiebildes, welches durch das erste, gering auflösende Tomographieverfahren erstellt wurde, mittels einer Bildregistrierung diesem ausgewählten Bereich zugeordnet und nur dieser Bereich abgebildet. Ein Verfahren dieser Art ist in dem Artikel „Iterative Reconstruction of Emission Tomography Data with A Priori Information", Vollmar St. et al., Transactions on Medical Imaging, 1999 beschrieben.
  • Diese Art der Kombination zweier Tomographieverfahren hat den Nachteil, dass hierbei das ursprüngliche, mit dem gering auflösenden Tomographieverfahren gewonnene Bild konventionell rekonstruiert wird und erst nachträglich mit Hilfe des hochauflösenden Verfahrens ein Ausschnitt aus diesem Bild gewählt wird. Bei der konventionellen Rekonstruktion des Bildes erfolgt regelmäßig eine Rückprojektion der erfassten Bilddaten, bei der die bei der Bildaufnahme mittels Vorwärtsprojektion gemessenen Signale entlang der jeweiligen Projektionslinie über den gesamten Bildbereich verteilt werden. Diese Verteilung über den gesamten Bildbereich führt dazu, dass die Signale unscharf werden und der Rauschabstand gering wird. Der Fachmann spricht in diesem Zusammenhang von einer sogenannten Ausschmierung.
  • Besonders nachteilig ist diese Ausschmierung, wenn für die Rückprojektion ein iteratives Verfahren verwendet wird, da durch die Ausschmierung und den großen zu bemessenden Bildbereich eine hohe Anzahl von Iterationen benötigt wird, was die Rechenzeit bzw. die benötigte Rechenleistung erhöht.
  • In „Expectation Maximization Reconstruction of Positron Emission Tomographic Images Using Anatomical Magnetic Resonance Information", IEEE Transactions on Metal Imaging, Bd. 16, Nr. 2, 1. April 1997, S. 129–136, XP002244909, offenbaren Lipinski et al. ein Positronen-Emissionstomographie-(PET-)Rekonstruktionsverfahren, in dem strukturelle Information verwendet wird, die aus Magnetresonanzbildern (MR-Bildern) erhalten worden ist. Zuerst wird unter Verwendung der aus MR-Daten erhaltenen strukturellen Information und von Annahmen wie, dass die Aktivität innerhalb eines anatomischen Bereiches gleichmäßig verteilt ist, eine A-Priori-Aktivitätsverteilung ermittelt. Diese A-Priori-Aktivitätsverteilung wird zusammen mit den PET-Daten zur Rekonstruktion des endgültigen PET-Bildes genutzt. Die Ermittlung der A-Priori-Aktivitätsverteilung und die Berücksichtigung dieser Verteilung während der Rekonstruktion des endgültigen PET-Bildes erfordert einen hohen Rechenaufwand. Darüber hinaus tritt, da der gesamte PET- Bildbereich rekonstruiert werden muss, der Ausschmiereffekt ziemlich ausgeprägt auf und setzt die Bildqualität herab.
  • In "Incorporating MRI region information into SPECT reconstruction using joint estimation", Acoustics, Speech, and Signal Processing, 1995, ICASSP-95, International Conference on Detroit, 9.–12. Mai 1995, New York, NY, USA, IEEE, US, 9. Mai 1995, S. 2307–3210, XP010151802, ISBN: 0-7803-2431-5, beschreiben Yong Zhang et al. einen Algorithmus, in dem MR-Bildinformation für die statistische Rekonstruktion von Single-Photon-Emissions-Computer-Tomographie-(SPECT-)Daten verwendet wird. Dieser Algorithmus umfasst eine iterative Rückprojektion über den gesamten Bildbereich. Auch dieser Algorithmus erfordert einen hohen Rechenaufwand und erzeugt die Ausschmiereffekte, die die Bildqualität herabsetzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das eine höhere Abbildungsqualität bei einem gering auflösenden Tomographieverfahren ermöglicht. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Computerprogramm zur Ausführung des genannten Verfahrens bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem zur Bildrekonstruktion aus dem ersten Bilddatensatz
    • – zunächst aus dem zweiten Bilddatensatz mindestens ein darzustellender Bildbereich ausgewählt wird, wobei der ausgewählte Bildbereich kleiner als ein gesamter Bildbereich ist, der mit dem ersten Bilddatensatz rekonstruierbar ist, und
    • – danach die Bildrekonstruktion ausschließlich aus den Bilddaten des ersten Bilddatensatzes berechnet wird, welche in dem ausgewählten Bildbereich liegen. Das erfindungsgemäße Verfahren berechnet daher bei der Bildrekonstruktion nicht eine Rückprojektion über den gesamten Bildbereich. Vielmehr wird zuvor ein Bildbereich ausgewählt, welcher für den Betrachter von Interesse ist. Diese Auswahl wird anhand von Bilddaten vorgenommen, die mittels eines zweiten Tomographieverfahrens, welches eine höhere Auflösung als das erste Tomographieverfahren hat, erfasst wurden. Dabei können insbesondere Bereiche des Bildes ausgewählt werden, die den darzustellenden Gegenstand oder Teile davon beinhalten. Weiterhin können auch mehrere Bereiche ausgewählt werden, die auch zusammenhängend sein können, wie z.B. Gefäßsysteme.
  • Durch die Rückprojektion der Bilddaten über den ausgewählten Bildbereich wird erreicht, dass die Bildwerte nicht über den gesamten Bildbereich ausgeschmiert werden, sondern nur über einen kleineren Bildbereich, nämlich den ausgewählten Bildbereich. Dadurch wird erreicht, dass das Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) erhöht wird und die Qualität der Abbildungen der darzustellenden Strukturen verbessert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das erste Tomographieverfahren ein nuklearmedizinisches Tomographieverfahren ist, insbesondere SPECT- oder PET. Bei diesen Verfahren wird dem Patienten vor der tomographischen Erfassung der Bilddaten ein Kontrastmittel verabreicht. Dieses Kontrastmittel konzentriert sich in bestimmten Strukturen des Körpers, gegebenenfalls in Abhängigkeit von bestimmten physiologischen Vorgängen, und wird durch das nuklearmedizinische Tomographieverfahren kontrastreich abgebildet. SPECT und PET haben dabei eine nur geringe räumliche Auflösung von etwa 5 bis 15 mm. Zur Verbesserung der Bildqualität kann insbesondere ein Magnetresonanztomographieverfahren oder ein Röntgentomographieverfahren (MR bzw. CT) verwendet werden. Diese Tomographieverfahren haben Auflösungen im Bereich von 0,5 bis 1 mm. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens dann, wenn zur tomographischen Abbildung ein kombiniertes CT/PET-System benutzt wird oder Tomographiegeräte benutzt werden, die andere tomographische Verfahren kombinieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Auswahl des Bildbereichs mittels eines automatischen Segmentierungsverfahrens.
  • Neben der manuellen Segmentierung durch den Betrachter, beispielsweise durch die Definition von Bildgrenzen oder die Auswahl von Bildeckpunkten, sind insbesondere automatische Auswahlverfahren vorteilhaft. Bei den automatischen Auswahlverfahren kann beispielsweise eine Auswahl der darzustellenden Bildelemente anhand deren Bildwerte (z.B. Grautöne) erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, anhand der Bildwerte eines computertomographischen Röntgenbildes (sog. HU-Werte) bestimmte Körpergewebe auszuwählen, die dann dargestellt werden oder von der Darstellung ausgeschlossen werden. Weiterhin ist es denkbar, bei einem automatischen Segmentierungsverfahren Bereiche auszuwählen, die den gleichen oder einen ähnlichen Bildwert aufweisen und zusammenhängend sind. Hier können übliche Segmentierungsverfahren, wie z.B. das Verfahren des Bereichswachstums („regional growing"), verwendet werden. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass für die automatische Auswahl eines Bildbereichs andere Verfahren wie morphologische Öffnung oder Ähnliches angewendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei insbesondere vorsehen, dass die erforderliche Zuweisung der Bilddaten des ersten und zweiten Bilddatensatzes zueinander, also die sogenannte Registrierung, vereinfacht oder beschleunigt wird, indem nur darzustellende Bilddaten des ersten Bilddatensatzes dem zweiten Bilddatensatz zugeordnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere dann vorteilhaft verwendet, wenn die Bildrekonstruktion mittels iterativer Rückprojektion erfolgt. Eine iterative Berechnung läuft dabei grundsätzlich in solcher Weise ab, dass die Differenz von Zwischenergebnissen einer sich periodisch in gleicher Weise wiederholenden Bildberechnung gebildet wird und anhand der Höhe der Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Berechnungszyklen die Qualität des berechneten Bildes bewertet wird. Dabei wird üblicherweise ein Grenzwert festgelegt (Konvergenzkriterium), der erreicht werden muss.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Abstand zwischen Signal und Rauschwert von Anfang an vergrößert ist, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Reduzierung der Anzahl der benötigten Iterationsschritte bis zum Erreichen eines Konvergenzkriteriums im Vergleich zum konventionellen Verfahren mit Ausschmierung über den gesamten Bildbereich. In gleicher Weise kann, wenn die Anzahl der Iterationsschritte beim erfindungsgemäßen Verfahren gleich groß ist wie bei konventionellen Verfahren, die Bildqualität des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erstellten Bildes im Vergleich zur Bildqualität des konventionell rekonstruierten Bildes erhöht werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur selektiven Darstellung von Körperstrukturen, welche Vorrichtung erste tomographische Bilddatenerfassungsmittel, zweite tomographische Bilddatenerfassungsmittel, deren Auflösung höher ist als die der ersten tomographischen Bilddatenerfassungsmittel, Mittel zur Bildrekonstruktion mittels Rückprojektion eines Bildes, insbesondere aus einem ersten Bilddatensatz, welcher mit Hilfe der ersten tomographischen Bilddatenerfassungsmittel erfasst wurde und Auswahlmittel zum Auswählen mindestens eines Bereichs des darzustellenden Bildes, vorzugsweise durch Auswahl eines oder mehrerer Bereiche eines Bildes, welches aus dem zweiten Bilddatensatz gewonnen wurde, umfasst. Der ausgewählte Bildbereich ist kleiner als ein gesamter Bildbereich, der mit dem ersten Bilddatensatz rekonstruierbar ist. Die Rückprojektionsmittel wirken so mit den Auswahlmitteln zusammen, dass bei der Rückprojektion der Bilddaten nur diejenigen Bilddaten projiziert werden, welche in dem ausgewähl ten Bildbereich liegen, der mit den Auswahlmitteln mit Hilfe des zweiten Bilddatensatzes ausgewählt wurde.
  • Schließlich ist ein letzter Aspekt der Erfindung ein Computerprogramm mit Programmmitteln zur Veranlassung eines Computers zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner läuft.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung soll im Folgenden anhand der Figuren näher beschrieben werden. Es zeigen darin:
  • 1 einen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens der Mittel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 3 einen Ablaufplan eines Verfahrens zur iterativen Rückprojektion.
  • Wie in 1 gezeigt, wird bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst eine computertomographische Aufnahme S1 einer Körperregion gemacht; hierbei werden mehrere Schnittaufnahmen dieser Körperregion in bestimmtem Abstand zueinander erfasst. Aus dieser computertomographischen Aufnahme ergibt sich ein CT-Bilddatensatz R1. Vor oder nach der computertomographischen Aufnahme wird dem Patienten ein Kontrastmittel verabreicht und eine SPECT-Aufnahme S2 gemacht, als deren Ergebnis ein SPECT-Bilddatensatz R2 erhalten wird. Die SPECT-Aufnahme S2 wird vorzugsweise für die gleiche Körperregion und mit gleichem Schnittebenenabstand vorgenommen wie die CT-Aufnahme S1.
  • Für den CT-Bilddatensatz R1 und dem SPECT-Bilddatensatz R2 wird eine Bildüberlagerung bzw. Registrierung S3 vorgenommen, bei der die Bilddaten des CT-Bilddatensatzes R1, welche geometrisch an der gleichen Stelle liegen wie die Bilddaten des SPECT-Bilddatensatzes R2, jeweils einander zugeordnet werden. Bei dieser Zuordnung können bekannte Verfahren, z.B. Fiducial Marker, verwendet werden. Die CT-Aufnahme S1 und die SPECT-Aufnahme S2 müssen dabei nicht einen identischen Bildbereich abdecken, sondern es ist ausreichend, wenn sich die beiden Aufnahmen in dem darzustellenden Bereich überschneiden. Des weiteren ist es nicht erforderlich, dass der Schichtabstand der beiden Aufnahmen gleich ist, sondern es ist auch denkbar, dass der Schichtabstand der einen Aufnahme ein ganzzahliges Vielfaches des Schichtabstands der anderen Aufnahme ist.
  • Aus dem CT-Bilddatensatz R1 wird nun ein Bild rekonstruiert, S4, wobei übliche Verfahren wie iterative oder analytische Rückprojektion angewendet werden können. In dem so erstellten CT-Bild R3 wird eine Segmentation des darzustellenden Bereichs S5 vorgenommen. Diese Segmentation kann sowohl in einer Richtung orthogonal als auch in einer Richtung parallel zur Projektionsrichtung erfolgen, insbesondere gleichzeitig in beiden Richtungen. So kann beispielsweise ein darzustellender Bereichs durch Setzen mehrerer Eckpunkte eines darzustellenden Bereichs oder durch Umfahren eines Bereichs mit einer Grenzlinie definiert werden. Dabei können auch mehrere darzustellende Bereiche, welche miteinander verbunden oder nicht miteinander verbunden sind, ausgewählt werden. Weiterhin ist denkbar, die Segmentation automatisch ablaufen zu lassen, indem Bildelemente mit einem bestimmten Bildwertbereich ausgewählt werden oder indem zusammenhängende Bereiche mit einem ähnlichen Bildwertbereich, beispielsweise durch das Verfahren des Bereichswachstums, ausgewählt werden. Weiterhin ist denkbar, Strukturen in dem Bild mit, unterhalb oder oberhalb einer bestimmten Größe auszuwählen, wobei übliche Verfahren wie z.B. das Verfahren der morphologischen Öffnung, angewandt werden können. In gleicher Weise ist denkbar, einen oder mehrere Bildbereiche durch Filterung aus dem darzustellenden Bereich zu entfernen.
  • Das so erstellte, segmentierte CT-Bild R4 wird nun in einer numerischen Vorwärtsprojektion S6 in einen segmentierten CT-Bilddatensatz R5 gewandelt. Bei diesem Schritt können in vereinfachter Weise die ausgewählten Bildelemente, d.h. der segmentierte, darzustellende Bereich, den Bilddaten des ursprünglichen CT-Bilddatensatzes wieder zugeordnet werden.
  • Die Bilddaten des segmentierten CT-Bilddatensatzes werden in einem nächsten Schritt S7 den Bilddaten des SPECT-Bilddatensatzes zugewiesen, was einen segmentierten SPECT-Bilddatensatz R6 ergibt. Dieser segmentierte SPECT-Bilddatensatz R6 enthält nur noch die Bilddaten, welche für den darzustellenden Bereich, welcher anhand des CT-Bilddatensatzes ausgewählt wurde, relevant sind. Aus dem segmentierten SPECT-Bilddatensatz wird nun in einem weiteren Schritt S8 ein Bild rekonstruiert, vorzugsweise durch eine iterative Rückprojektion des segmentierten SPECT-Bilddatensatzes. Bei dieser iterativen Rückprojektion werden somit die Bilddaten nur über den darzustellenden Bereich, also regelmäßig über einen wesentlich kleineren Bereich als den Gesamtbildbereich, ausgeschmiert, wodurch das Signal-Rausch-Verhältnis erhöht wird. Das auf solche Art rekonstruierte Bild R7 ist somit randschärfer und kontrastreicher. Hierdurch wird die Anzahl der benötigten Iterationsschritte für ein Bild, welches einem mit konventioneller Rekonstruktionstechnik gewonnnen Bild qualitativ etwa gleichwertig ist, verringert, d.h. benötigte Rechenzeit und Rechenleistung sind geringer. In gleicher Weise kann, wenn die Anzahl der Iterationsschritte des konventionellen Verfahrens beibehalten wird, d.h. bei gleicher Rechenzeit und Rechenleistung, ein qualitativ wesentlich besseres Bild erzeugt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. der Programmiermittel des erfindungsgemäßen Computerprogramms.
  • Die Vorrichtung umfasst CT-Bilderfassungsmittel M1 und SPECT-Bilderfassungsmittel M2, welche mit Bildüberlagerungsmitteln bzw. Registrierungsmitteln M4 zusammenwirken. Die CT-Bilderfassungsmittel M1 wirken mit Bildrekonstruktionsmitteln M3 für das CT-Bild zusammen, welche aus dem CT-Bilddatensatz ein CT-Bild erstellen. Dieses CT-Bild wird mittels manueller Segmentationsmittel M5, welche von einem Benutzer der Vorrichtung gesteuert werden, segmentiert und hierbei ein darzustellender Bereich ausgewählt.
  • Die manuellen Segmentationsmittel wirken mit Mitteln zur numerischen Vorwärtsprojektion M7 der ausgewählten CT-Bildelemente zusammen, welche einen Bilddatensatz aus dem segmentierten Bild erstellen.
  • Alternativ können, wie mit den unterbrochenen Linien in 2 gezeigt, die CT-Bilderfassungsmittel mit automatischen Segmentationsmitteln M6 zusammenwirken, welche anhand vorgegebener oder vom Benutzer der Vorrichtung beeinflussbarer Parameter bestimmte Bilddaten automatisch auswählen.
  • Die mittels der automatischen Segmentationsmittel M6 ausgewählten Bilddaten bzw. die mittels der numerischen Vorwärtsprojektionsmittel erzeugten Bilddaten wirken mit Bildrekonstruktionsmitteln M8 für die SPECT-Bilddaten zusammen. Die Bildrekonstruktionsmittel für die SPECT-Bilddaten wirken mit den Bildüberlagerungsmitteln/Registrierungsmitteln zusammen, um die ausgewählten CT-Bilddaten den entsprechenden, geometrisch gleich angeordneten SPECT-Bilddaten zuzuordnen.
  • Alternativ kann auch vorgesehen werden, die Bildüberlagerung bzw. Registrierung mit Hilfe der Bildüberlagerungsmittel M4 erst zu einem Zeitpunkt vorzunehmen, an dem bereits eine manuelle (M5) oder automatische (M6) Segmentation und somit Auswahl der darzustellenden Bildelemente erfolgt ist. Hierbei findet keine Überlagerung von Bildbe reichen bzw. Registrierung von Bilddaten statt, die in einem nicht darzustellenden Bereich liegen.
  • Die Bildrekonstruktionsmittel SPECT M8 erzeugen aus den ausgewählten Bilddaten eine qualitativ hochwertige, nuklearmedinzische Darstellung des segmentierten Bildbereichs.
  • Die Rekonstruktion eines Bildes aus dem segmentierten SPECT-Bilddatensatz S8 mittels iterativer Rückprojektion wird anhand 3 beschrieben. Die Iteration besteht darin, dass zunächst, durch Rückprojektion der darzustellenden Bilddaten des ersten Bilddatensatzes R6, welche anhand des zweiten Bilddatensatzes bzw. Bildes R1, R3 ausgewählt wurden, in einer Rückprojektion S10 ein Iterationsbild R11 berechnet wird und nachfolgend in einem Berechnungsschritt S11 aus diesem Iterationsbild R11 ein Iterationsbilddatensatz R12 numerisch erstellt wird. Dieser Iterationsbilddatensatz R12 stellt somit das Ergebnis einer numerischen Vorwärtsprojektion S11 des berechneten Bildes dar. Nachfolgend wird aus dem numerisch erstellten Iterationsbilddatensatz R12 und dem ersten Bilddatensatz R10 eine Differenz gebildet. Diese Differenz ist ein Maß für die Abweichung des Iterationsbilddatensatzes R12 von dem Iterationsstartbilddatensatz R10. Ist diese Differenz besonders klein, so stellt das berechnete Bild keine wesentliche qualitative Verbesserung gegenüber dem anfänglich berechneten Bild dar. In diesem Fall wird das iterative Berechnungsverfahren beendet und das berechnete Bild R11, R7 mittels einer Ausgabe S20 dargestellt.
  • Unterschreitet die Differenz jedoch nicht einen vorbestimmten Wert (das Konvergenzkriterium), so wird die Differenz zu dem Iterationsbilddatensatz S11 hinzuaddiert und ein neuer Iterationsstartbilddatensatz R14 berechnet. Mit diesem berechneten Iterationsstartbilddatensatz R14, welcher den neuen Iterationsstartbilddatensatz R10 darstellt, wird nachfolgend wiederum ein Iterationsvorgang gestartet, an dessen Ende wiederum die Differenz zur Beurteilung der Konvergenz herangezogen wird und die Differenz, falls das Konvergenzkriterium nicht erfüllt wird, wiederum zu dem Iterationsbilddatensatz R12 addiert wird, um einen Iterationsstartbilddatensatz R14 zu erstellen.
  • Die obigen Iterationsschritte werden solange wiederholt, bis das Konvergenzkriterium erfüllt wird und das zuletzt berechnete Bild R11 dem Betrachter als segmentiertes SPECT-Bild R7 ausgegeben wird.
  • Inschrift der Zeichnung
  • 1
    • S1
      CT-Aufnahme
      R1
      CT-Bilddatensatz
      S2
      SPECT-Aufnahme
      R2
      SPECT-Bilddatensatz
      S3
      Bildüberlagerung/Registrierung
      S4
      Rekonstruktion eines Bildes aus dem CT-Bilddatensatz
      R3
      CT-Aufnahme
      S5
      Segmentation des darzustellenden Bereichs
      R4
      segmentierter CT-Bildbereich
      S6
      numerische Vorwärtsprojektion des segmentierten CT-Bildbereichs
      R5
      segmentierter CT-Bilddatensatz
      S7
      Zuweisen des segmentierten CT-Bilddatensatzes zu dem SPECT-Bilddatensatz
      R6
      segmentierter SPECT-Bilddatensatz
      S8
      Rekonstruktion eines Bildes aus dem segmentierten SPECT-Bilddatensatz
      R7
      segmentiertes SPECT-Bild
  • 2
    • M1
      CT-Bilderfassungsmittel
      M2
      SPECT-Bilderfassungsmittel
      M3
      Bildrekonstruktionsmittel für CT
      M4
      Bildüberlagerungsmittel/Registrierungsmittel
      M5
      manuelle Segmentationsmittel
      M6
      automatische Segmentationsmittel
      M7
      Mittel zur numerischen Vorwärtsprojektion für CT
      M8
      Bildrekonstruktionsmittel für SPECT
  • 3
    • R6
      darzustellende Bilddaten des ersten Bilddatensatzes
      R10
      Iterationsstartbilddatensatz
      R14
      Iterationsstartbilddatensatz
      S14
      Addition der Differenz zum Iterationsstartbilddatensatz
      S10
      Berechnung eines Bildes durch Rückprojektion
      R11
      Iterationsbild
      S11
      Berechnung eines Iterationsbilddatensatzes
      R12
      Iterationsbilddatensatz
      S12
      Berechnung der Differenz
      S13
      Differenz < Konvergenzkriterium
      no
      nein
      yes
      ja
      S20
      Ausgabe des Iterationsbildes
      R7
      segmentiertes SPECT-Bild

Claims (7)

  1. Verfahren zur selektiven Darstellung von Körperstrukturen, bei dem – ein erster Bilddatensatz mittels eines ersten Tomographieverfahrens erfasst wird, – ein zweiter Bilddatensatz mittels eines zweiten Tomographieverfahrens, welches eine höhere Auflösung als das erste Verfahren hat, erfasst wird, wobei die Bilddaten des ersten und zweiten Bilddatensatzes zumindest teilweise räumlich zusammenfallen, – ein Bild aus dem ersten Bilddatensatz rekonstruiert wird, – die darzustellenden Bilddaten des ersten Bilddatensatzes mit Hilfe des zweiten Bilddatensatzes ausgewählt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rekonstruktion aus dem ersten Bilddatensatz – zunächst aus dem zweiten Bilddatensatz mindestens ein darzustellender Bildbereich ausgewählt wird, wobei der ausgewählte Bildbereich kleiner als ein gesamter Bildbereich ist, der mit dem ersten Bilddatensatz rekonstruierbar ist, und – danach die Bildrekonstruktion ausschließlich aus den Bilddaten des ersten Bilddatensatzes berechnet wird, welche in dem ausgewählten Bildbereich liegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tomographieverfahren ein nuklearmedizinisches Tomographieverfahren ist, insbesondere SPECT oder PET.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des Bildbereichs mittels eines automatischen Segmentierungsverfahrens erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildrekonstruktion mittels iterativer Rückprojektion erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Bildes aus der anfänglichen Berechnung eines Bildes durch Rückprojektion der darzustellenden Bilddaten des ersten Bilddatensatzes besteht, mit den nachfolgenden Schritten – numerische Erstellung eines Iterationsbilddatensatzes aus dem berechneten Bild, – Bestimmung der Differenz aus dem ersten Bilddatensatz und dem Iterationsbilddatensatz, – Berechnung eines Iterationsbildes mittels Addition der Differenz zu dem berechneten Bild und der iterativen Wiederholung dieser Schritte mit den berechneten Iterationsbildern bis zur Erfüllung mindestens eines Konvergenzkriteriums, insbesondere Unterschreitung eines vorbestimmten Konvergenzwertes durch die Differenz.
  6. Vorrichtung zur selektiven Darstellung von Körperstrukturen, welche Vorrichtung Folgendes enthält – erste tomographische Bilddatenerfassungsmittel zur Erfassung eines ersten Bilddatensatzes, – zweite tomographische Bilddatenerfassungsmittel zur Erfassung eines zweiten Bilddatensatzes, welche zweiten tomographischen Bilddatenerfassungsmittel eine höhere Auflösung als die ersten tomographischen Bilddatenerfassungsmittel haben, – Rückprojektionsmittel zur Bildrekonstruktion eines Bildes aus dem ersten Bilddatensatz und – Auswahlmittel zum Auswählen des darzustellenden Bildbereichs mit Hilfe des zweiten Bilddatensatzes, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgewählte Bildbereich kleiner als ein gesamter Bildbereich ist, der mit dem ersten Bilddatensatz rekonstruierbar ist, und dass die Rückprojektionsmittel so mit den Auswahlmitteln zusammenwirken, dass das Bild ausschließlich aus den Bilddaten des ersten Bilddatensatzes berechnet wird, welche in dem ausgewählten Bildbereich liegen.
  7. Computerprogramm mit Programmmitteln zur Veranlassung eines Computers zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner läuft.
DE60311249T 2002-03-30 2003-03-24 Organspezifische rückprojektion Expired - Lifetime DE60311249T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214254A DE10214254A1 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Organspezifische Rückprojektion
DE10214254 2002-03-30
PCT/IB2003/001122 WO2003083778A1 (en) 2002-03-30 2003-03-24 Organ-specific backprojection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311249D1 DE60311249D1 (de) 2007-03-08
DE60311249T2 true DE60311249T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=28050985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214254A Withdrawn DE10214254A1 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Organspezifische Rückprojektion
DE60311249T Expired - Lifetime DE60311249T2 (de) 2002-03-30 2003-03-24 Organspezifische rückprojektion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214254A Withdrawn DE10214254A1 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Organspezifische Rückprojektion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7653228B2 (de)
EP (1) EP1500051B1 (de)
JP (1) JP2005521881A (de)
AT (1) ATE352073T1 (de)
AU (1) AU2003209950A1 (de)
DE (2) DE10214254A1 (de)
WO (1) WO2003083778A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7545966B2 (en) * 2003-05-05 2009-06-09 Case Western Reserve University Efficient methods for reconstruction and deblurring of magnetic resonance images
DE102004022332A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-08 Siemens Ag Verfahren zur post-rekonstruktiven Korrektur von Aufnahmen eines Computer-Tomographen
US20060093234A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Silverstein D A Reduction of blur in multi-channel images
DE102005030646B4 (de) * 2005-06-30 2008-02-07 Siemens Ag Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE102005031123B4 (de) * 2005-07-04 2010-12-30 Siemens Ag Verfahren zur Röntgenbildgebung
DE102006020864A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung und Anzeige von wenigstens einer Information über ein Zielvolumen
CN101505661B (zh) * 2006-08-31 2012-02-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 成像系统
DE102006045174A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren sowie Bildverarbeitungseinheit und medizinisches Bildaufnahmegerät zum Herstellen eines kontrastverbesserten Bilddatensatzes eines Untersuchungsbereichs eines Patienten
US8306289B1 (en) * 2007-02-23 2012-11-06 University Of Virginia Patent Foundation Method and system for off-resonance correction for non-cartesian parallel image reconstruction
US8526757B2 (en) 2007-05-15 2013-09-03 Koninklijke Philips N.V. Imaging system and imaging method for imaging a region of interest
JP5960048B2 (ja) * 2010-03-30 2016-08-02 株式会社日立製作所 再構成演算装置、再構成演算方法、及びx線ct装置
EP2971287B1 (de) * 2013-03-15 2019-08-14 GPB Scientific, LLC Mikrofluidische on-chip-verarbeitung von partikeln
WO2016009309A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Koninklijke Philips N.V. Irecon: intelligent image reconstruction system with anticipatory execution
EP3660790A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 Koninklijke Philips N.V. System zur rekonstruktion eines bildes eines objekts
US11054534B1 (en) 2020-04-24 2021-07-06 Ronald Nutt Time-resolved positron emission tomography encoder system for producing real-time, high resolution, three dimensional positron emission tomographic image without the necessity of performing image reconstruction
US11300695B2 (en) 2020-04-24 2022-04-12 Ronald Nutt Time-resolved positron emission tomography encoder system for producing event-by-event, real-time, high resolution, three-dimensional positron emission tomographic image without the necessity of performing image reconstruction

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531339A (en) * 1984-04-23 1985-07-30 The Firestone Tire & Rubber Company Channel end cap
US5834779A (en) * 1997-05-30 1998-11-10 Adac Laboratories Method and apparatus for performing correction for random coincidences in a medical imaging system
US6490476B1 (en) * 1999-10-14 2002-12-03 Cti Pet Systems, Inc. Combined PET and X-ray CT tomograph and method for using same
US6553356B1 (en) * 1999-12-23 2003-04-22 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Multi-view computer-assisted diagnosis
JP4408162B2 (ja) * 2000-02-07 2010-02-03 浜松ホトニクス株式会社 ポジトロンエミッショントモグラフィ装置
US6590213B2 (en) * 2001-09-07 2003-07-08 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and system for estimating scatter in a pet scanner
US20030128801A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-10 Multi-Dimensional Imaging, Inc. Multi-modality apparatus for dynamic anatomical, physiological and molecular imaging
US6754298B2 (en) * 2002-02-20 2004-06-22 The Regents Of The University Of Michigan Method for statistically reconstructing images from a plurality of transmission measurements having energy diversity and image reconstructor apparatus utilizing the method
US7218766B2 (en) * 2002-04-15 2007-05-15 General Electric Company Computer aided detection (CAD) for 3D digital mammography

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003209950A1 (en) 2003-10-13
DE60311249D1 (de) 2007-03-08
EP1500051A1 (de) 2005-01-26
DE10214254A1 (de) 2003-10-16
US20060013459A1 (en) 2006-01-19
EP1500051B1 (de) 2007-01-17
JP2005521881A (ja) 2005-07-21
US7653228B2 (en) 2010-01-26
ATE352073T1 (de) 2007-02-15
WO2003083778A1 (en) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3185215B1 (de) Automatisierte ermittlung von konturen auf basis einer iterativen rekonstruktion
DE60311249T2 (de) Organspezifische rückprojektion
DE102012204019B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Bewegungsartefakten
DE102005017492B4 (de) Verfahren zum rechnerischen Kompensieren einer periodischen Bewegung eines Organs sowie Bildaufnahmesystem
DE102013217351B4 (de) Bildbasierte Bewegungskompensation von Bilddaten
DE102010019016B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines bewegten Untersuchungsobjektes aus Messdaten nebst zugehöriger Gegenstände
DE102005012654B4 (de) Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Aufnahmen eines Objektes
DE102006051919B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes des Herzens eines Patienten
DE102007046579B3 (de) Verfahren zur Detektion von Bewegungen und Korrektur von Bewegungen in tomographischen und projektiven Aufnahmeserien und Tomographie- beziehungsweise Projektionssystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005051620A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer tomographischen Darstellung eines Objektes
DE102013218819B3 (de) Verfahren zur Reduzierung von Artefakten in einem Bilddatensatz und Röntgeneinrichtung
DE102012209410B4 (de) Ermittlung einer patientenspezifischen Kontrastmittel-Impulsantwortfunktion sowie darauf basierende Vorhersage eines voraussichtlichen Kontrastmittelverlaufs und Ansteuerung eines medizintechnischen Bildgebungssystems
EP1280105A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
EP0938063B1 (de) Verfahren zur zweidimensionalen Abbildung von Strukturen für die medizinische Diagnostik
DE102007061935A1 (de) Verfahren zur Qualitätssteigerung von computertomographischen Aufnahmeserien durch Bildverarbeitung und CT-System mit Recheneinheit
DE102016206559B3 (de) Verfahren zur Korrektur eines Röntgenbilds auf Effekte eines Streustrahlenrasters, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102014200303B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Positronenemissionstomographie in einer Hybridanlage und entsprechende Hybridanlage
DE102006025759A1 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion eines Objektes mit Projektionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016219887A1 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Messdaten
DE102007013570A1 (de) Verfahren zur Rauschverminderung in digitalen Bildern mit lokal unterschiedlichem und gerichtetem Rauschen
DE102006005804A1 (de) Verfahren zur Rauschreduktion in tomographischen Bilddatensätzen
DE102011083647A1 (de) Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Erzeugung eines bewegungskompensierten CT-Bilddatensatzes eines sich teilweise und zyklisch bewegenden Untersuchungsobjektes
DE102011086456A1 (de) Rekonstruktion von Bilddaten
DE102008048045A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von computertomographischen Bilddatensätzen eines Patienten in der Herz-CT bei einer Perfusionskontrolle unter Kontrastmittelapplikation
DE102009007236A1 (de) CT-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition