DE102005031123B4 - Verfahren zur Röntgenbildgebung - Google Patents

Verfahren zur Röntgenbildgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102005031123B4
DE102005031123B4 DE102005031123A DE102005031123A DE102005031123B4 DE 102005031123 B4 DE102005031123 B4 DE 102005031123B4 DE 102005031123 A DE102005031123 A DE 102005031123A DE 102005031123 A DE102005031123 A DE 102005031123A DE 102005031123 B4 DE102005031123 B4 DE 102005031123B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
ray
image data
data set
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005031123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031123A1 (de
Inventor
Gerhard Buchholtz
Jens Fehre
Bernd Dr. Granz
Martin Dr. Hoheisel
Werner Kruft
Markus Lanski
Matthias Mahler
Christian Meinert
Thomas Dr. Mertelmeier
Ralf Dr. Nanke
Manfred Rattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005031123A priority Critical patent/DE102005031123B4/de
Priority to US11/479,905 priority patent/US20070025510A1/en
Priority to JP2006184481A priority patent/JP2007014770A/ja
Publication of DE102005031123A1 publication Critical patent/DE102005031123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031123B4 publication Critical patent/DE102005031123B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/30Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration
    • G06T7/33Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration using feature-based methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/30Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration
    • G06T7/38Registration of image sequences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Röntgenbildgebung bei einem ein darzustellendes Objekt (14) enthaltenden Patienten (4) während einer Stoßwellenbehandlung, bei dem:
– zu einem ersten Zeitpunkt (15) ein das Objekt (14) und einen Marker (10) enthaltender 3D-Bilddatensatz (8, 18) erzeugt wird,
– zu einem zweiten Zeitpunkt (17) ein im Wesentlichen nur das Objekt (14) und den Marker (10) darstellendes Röntgenbild (26, 38) aufgenommen wird, welches Röntgenbild (26, 38) mit einer so geringen Dosis erzeugt und/oder mit einem so kleinen Bildfeld aufgenommen wird, dass das Objekt (14) und der Marker (10) gerade noch erkennbar sind,
– das Röntgenbild (26, 38) anhand des Markers (10) dem 3D-Bilddatensatz (8, 18) ortsrichtig zugeordnet wird,
– das Röntgenbild (26, 38) zusammen mit einer dem 3D-Bilddatensatz (8, 18) entnommenen Information (34, 42) während der Stoßwellenbehandlung angezeigt wird,
– ein Projektionsbild (32) in Blickrichtung des Röntgenbildes (26, 38) aus dem 3D-Bilddatensatz (8, 18) rekonstruiert wird und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Röntgenbildgebung bei einem ein darzustellendes Objekt enthaltenden Patienten während einer Stoßwellenbehandlung.
  • In vielen Bereichen der Medizin werden heute bildgebende Verfahren benutzt. Eines der weit verbreitetsten Verfahren ist die Röntgenbildgebung, bei der ein lebender Mensch oder Tier als Patient mit ionisierender Röntgenstrahlung durchstrahlt wird. Ziel ist hierbei die Darstellung bzw. Bildgebung eines im Patienten befindlichen Objekts von Interesse. Dies kann z. B. ein inneres Organ, ein Fremdkörper oder ähnliches sein.
  • Neben den vielen bekannten Vorteilen der Röntgenbildgebung weist diese auch Nachteile auf. So ist die Röntgenstrahlung weder für den Patienten noch für das die Röntgendurchleuchtung durchführende Personal wegen der Gefahr von Strahlenschäden risikofrei. Deshalb ist z. B. die auf einen lebenden Patienten eingestrahlte Röntgendosis aus gesundheitlichen Gründen gesetzlich auf Höchstwerte beschränkt.
  • Eines der wichtigsten Ziele beim Einsatz von Röntgenstrahlen ist deshalb stets die Dosisreduktion auf ein minimal mögliches Maß. Dies ist vor allem bei röntgenintensiven medizinischen Maßnahmen sinnvoll, bei denen innerhalb kurzer Zeit eine Vielzahl von Röntgendurchleuchtungen eines einzelnen Patienten notwendig ist. Eine derartige Maßnahme ist z. B. die Stoßwellenbehandlung in Form einer Stoßwellentherapie bzw. -lithotripsie. Im Falle der Lithotripsie muss im Patienten sowohl die Lage eines zu zerstörenden Konkrements als auch dessen Zerstörungsgrad durch eine Vielzahl von Röntgenaufnahmen während des Behandlungsverlaufs kontrolliert werden.
  • Trotz der heute bereits drastisch reduzierten Einzeldosis bei einer Röntgenaufnahme gegenüber früherer Röntgentechnik ist bei einer derartigen Maßnahme der behandelte Patient, und in gewissem Maße auch das medizinische Personal einer hohen Strahlenbelastung ausgesetzt.
  • Das im Patienten befindliche, interessierende und mit Hilfe der Durchleuchtung darzustellende Objekt nimmt in der Regel nur einen kleinen Teil des eigentlichen Röntgenbildes in Anspruch. Dennoch wird stets das Objekt und dessen umgebende Region des Patienten mit voller Dosis während der Behandlung immer wieder abgebildet. Die restliche Bildinformation neben dem Objekt ist notwendig, weil daraus z. B. die Lage des Objekts relativ zu inneren Organen oder Knochenstrukturen ersichtlich ist. Dies ist z. B. bei der Lithotripsie wichtig, um die Einstrahlrichtung bzw. den -ort des Ultraschallstrahls geeignet zu wählen.
  • Die nächstkommende Druckschrift DE 103 33 543 A1 offenbart ein Verfahren zur gekoppelten Darstellung eines mit beliebiger Bildgebungsmodalität präoperativ aufgenommenen 2D- oder 3D-Bildes mit einem intraoperativen 2D- oder 3D-Bild, gewonnen beispielsweise mit einer Videokamera oder einem Ultraschallgerät. Dieses Verfahren betrifft insbesondere eine interaktive und möglicherweise iterative Angleichung des präoperativen Bildes an das intraoperative Bild.
  • Das Verfahren gemäß der DE 103 33 543 A1 dient zur Röntgenbildgebung bei einem ein darzustellendes Objekt enthaltenden Patienten, wobei zu einem ersten Zeitpunkt ein das Objekt und einen Marker enthaltender Bilddatensatz erzeugt wird und zu einem zweiten Zeitpunkt ein das Objekt und den Marker darstellendes Röntgenbild aufgenommen wird und schließlich das Röntgenbild anhand des Markers dem Bilddatensatz ortsrichtig zugeordnet wird.
  • Bei dem aus der DE 103 33 543 A1 bekannten Verfahren zur Registrierung präoperativer und interoperativer Bilder sollen Organverschiebungen oder -deformierungen kompensiert werden, um so eine entsprechende Registrierung, also ortsrichtige Zu ordnung, zu erreichen, so dass gekoppelte Darstellungen beider Bilder (ortsrichtig zugeordnet) möglich sind.
  • Die DE 103 33 543 A1 offenbart hierzu die Aufnahme eines präoperativen und intraoperativen Bilddatensatzes, wobei besondere der interoperativ aufgenommene Bilddatensatz von einem Röntgen-C-Bogen, einem CT- oder MR-Scanner etc. aufgenommen werden kann. Nach einer anfänglichen Grobregistrierung wird bei dem bekannten Verfahren hierzu eine interaktive Nach- oder Re-Registrierung im sukzessiven Wechsel mit einer gemeinsamen Darstellung beider Bilder vorgenommen, bis die gewünschte Übereinstimmung erreicht ist.
  • Die DE 102 14 254 A1 befasst sich mit der Thematik, dass an einem Patienten ein erstes und ein zweites Tomographie-Verfahren durchgeführt wird, wobei nur das zweite Tomographie-Verfahren hochauflösend ist und die Bilddaten beider Verfahren verknüpft werden. Es wird hierdurch eine höhere Abbildungsqualität für das gering auflösende (erste) Tomographie-Verfahren ermöglicht. Da die Abbildungsqualität im zweiten Röntgenverfahren (Ortsauflösung) gesteigert wird, ist der Patient einer hohen Röntgendosis ausgesetzt.
  • In der WO 2004/019782 A1 ist die Erzeugung eines Tomographiebildes beschrieben. Hierzu wird in der Regel ein vollständiger Satz (aus allen Aufnahmerichtungen) von Röntgenbildern von einem Patienten erzeugt, welche dann zu einem 3D-Bilddatensatz rekonstruiert werden. In vielen praktischen Anwendungen stehen jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Röntgenaufnahmen, nämlich nur aus einer begrenzten Anzahl von Betrachtungswinkeln zur Verfügung (”sparse projection data”). Das aus der WO 2004/019782 A1 bekannte Verfahren nutzt hierbei, ausgehend von einem derartigen Sparse-Datensatz, ”a-priori-Informationen”, um dennoch eine verlässliche 3D-Rekonstruktion zu erhalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Röntgenbildgebung während einer Stoßwellenbehandlung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Das Verfahren nach Anspruch 1 dient zur Röntgenbildgebung bei einem ein darzustellendes Objekt enthaltenden Patienten während einer Stoßwellenbehandlung und umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • – Zu einem ersten Zeitpunkt wird ein das Objekt und einen Marker enthaltender 3D-Bilddatensatz erzeugt,
    • – zu einem zweiten Zeitpunkt wird ein im Wesentlichen nur das Objekt und den Marker darstellendes Röntgenbild aufgenommen, wobei das Röntgenbild mit einer so geringen Dosis erzeugt und/oder mit einem so kleinen Bildfeld aufgenommen wird, dass das Objekt und der Marker gerade noch erkennbar sind,
    • – das Röntgenbild wird anhand des Markers dem 3D-Bilddatensatz ortsrichtig zugeordnet,
    • – das Röntgenbild wird zusammen mit einer dem 3D-Bilddatensatz entnommenen Information während der Stoßwellenbehandlung angezeigt, wobei
    • – ein Projektionsbild in Blickrichtung des Röntgenbildes aus dem 3D-Bilddatensatz rekonstruiert und zusammen mit dem Röntgenbild angezeigt wird.
  • Die Erfindung benutzt die Erkenntnis, dass in vielen Fällen bereits vor Durchführung der Behandlung ein Bilddatensatz, z. B. in Form von Röntgenaufnahmen, vom Patienten angefertigt wurde, welcher neben dem interessierenden Objekt selbst Zusatzinformationen, wie z. B. über die das interessierende Objekt umgebenden Objekte wie Organe oder Knochen, enthält.
  • Die Zusatzinformationen sind meist auch während der Behandlung noch gültig, denn im Verlauf der Behandlung ändert sich oft nur das interessierende Objekt, z. B. in Gestalt und Lage, nicht aber dessen Umgebung, wie die oben genannten inneren Organe oder Knochenstrukturen. Viel vorab gewonnene Information hat somit für die gesamte Behandlung Gültigkeit und braucht nicht wiederholt aufgenommen zu werden.
  • In der Regel ist das darzustellende Objekt im Vorfeld der Stoßwellenbehandlung in ausreichender Bildqualität dargestellt, so dass z. B. Diagnose, Lokalisierung und Charakterisierung des Objekts hinreichend gut vor der Behandlung durchgeführt werden konnten. Für Aufnahmen des Objekts während der Behandlung würde dagegen oft eine deutlich reduzierte Bildqualität keine Einbußen für die Güte der Behandlung bedeuten, da z. B. nur zu überprüfen ist, ob der Stein noch im Fokus der Stoßwelle liegt, aber nicht mehr nötig ist, den Stein detailgenau abzubilden.
  • Als darzustellendes Objekt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist also alles zu verstehen, was zwischen den Zeitpunkten der Aufnahmen von Bilddatensatz und Röntgenbild im Röntgenbild sichtbaren Veränderungen unterworfen ist. Im Beispiel der Lithotripsie wäre dies das zu zerstörende Konkrement, welches sich im Verlauf der Lithotripsie verkleinert, fragmentiert oder verschiebt. Denkbar ist auch ein durch Verlagerung oder Größenänderung sich ändernder, zu behandelnder Gewebebereich.
  • Der Bilddatensatz enthält hierbei Bildinformationen, welche in der Regel über das darzustellende Objekt hinaus gehen, z. B. die oben genannten Abbildungen von das darzustellende Objekt umgebendem Gewebe, Knochenstrukturen, und vor allem Abbildungen von natürlichen oder künstlichen Markern zur Positionserkennung bzw. -ortung des Objekts. Wie bereits oben erläutert, verändern sich die meisten Abbildungsteile des Bilddatensatzes nicht oder deren Veränderungen sind für die Behandlung irrelevant. Es reicht deshalb aus, diesen Bilddatensatz zu einem ersten Zeitpunkt vom Patienten aufzunehmen, um die genannte Information ein einziges Mal festzuhalten.
  • Zur Erlangung von Information über das interessierende darzustellende Objekt reicht es deshalb, wie bereits erläutert aus, zu einem zweiten, späteren Zeitpunkt die eben genannten Information nicht mehr in einem detaillierten Röntgenbild abbilden zu müssen. Deshalb wird erfindungsgemäß das zweite Röntgenbild derart aufgenommen, dass es im Wesentlichen nur das Objekt und den Marker darstellt. Das zweite Röntgenbild kann deshalb unter erheblicher Dosisreduktion, wie weiter unten erläutert, aufgenommen werden.
  • Das Abbild des Objekts im Röntgenbild reicht aus, um die nötige aktuelle Information über das Objekt zu erhalten und das Abbild des Markers dient dazu, das Röntgenbild dem Bilddatensatz ortsrichtig zuzuordnen.
  • Weitere, z. B. das Objekt umgebende Bildinformation, welche zum zweiten Zeitpunkt noch unverändert gültig ist, ist dem Bilddatensatz entnommen und somit zwar zu einem früheren ersten Zeitpunkt abgebildet, jedoch wie oben erläutert, zum zweiten Zeitpunkt noch voll gültig.
  • Der Marker dient zur sogenannten Registrierung von Bilddatensatz und Röntgenbild. Die Registrierung führt dazu, dass diese positionsrichtig einander zugeordnet werden.
  • Der Marker kann ein natürlicher Marker des Patienten, z. B. eine Knochenstruktur, Organgrenze oder ein künstlich aufgeklebter oder implantierter Marker am Patienten sein. Die Registrierung wird z. B. in bekannter Weise durch ein 3D-Bild-Verrechnungssystem bewerkstelligt.
  • Durch die wiederholte Aufnahme zweiter Röntgenbilder zu jeweils verschiedenen zweiten Zeitpunkten, die alle zusammen mit der dem Bilddatensatz entnommenen, mit anderen Worten mit der das Röntgenbild ergänzenden, Information angezeigt werden, entsteht unter erheblicher Dosisreduktion für den Patienten eine Serie von Röntgenbildern mit dem gleichen Informa tionsgehalt, als wären alle zweiten Röntgenbilder mit voller Dosis aufgenommen.
  • Durch die erhebliche Dosisreduktion bei der Aufnahme des zweiten Röntgenbildes ist sowohl der Patient als auch das behandelnde Personal geschont.
  • Vor allem im Bereich der Stoßwellenlithotripsie kann z. B. der erste Zeitpunkt vor Beginn der Behandlung liegen. Die verschiedenen zweiten Zeitpunkte liegen dann im Zeitraum während der Lithotripsie.
  • Als Information kann die Ortsposition des Objekts im Patienten angezeigt werden.
  • Diese Information ist zunächst dem Röntgenbild nicht zu entnehmen, wird jedoch über die Zuordnung per Markern zum Bilddatensatz rekonstruiert. Durch die Anzeige steht sie z. B. dem Arzt zur Verfügung, weshalb er die gleiche Information erhält, als bei der Betrachtung eines vollwertigen Röntgenbildes gemäß dem Stand der Technik.
  • Als Information kann auch Bildinformation der im Röntgenbild nicht dargestellten Umgebung des Objekts angezeigt werden.
  • Somit steht z. B. dem Arzt nicht nur die extrahierte Information, sondern tatsächlich die fehlende Bildinformation zur Verfügung. Der kann diese Information leichter und in gewohnterer Weise auswerten, als z. B. die Angabe von Ortskoordinaten als Information.
  • Zur Dosisreduktion für das Röntgenbild stehen verschiedene Alternativen zur Verfügung.
  • Beispielsweise kann das Röntgenbild mit einer so geringen Dosis erzeugt werden, dass das Objekt und der Marker gerade noch erkennbar sind. Erkennbar heißt in diesem Zusammenhang, dass ein Betrachter oder eine Bildauswerteeinheit dem Rönt genbild gerade noch die interessierende Information entnehmen können. Bei einem Nierenstein z. B. ist dies dessen Umrissform, um seinen Zerstörungsgrad und seine Position zu ermitteln.
  • Vor allem ein klar zu erkennendes bzw. sich von seiner Umgebung abgrenzendes Objekt, wie ein zu zerstörendes Konkrement in der Lithotripsie, ist mit ausreichender Deutlichkeit auch in Röntgenaufnahmen noch bei sehr geringer Dosis deutlich zu erkennen. Die Informationen z. B. der Umgebung des darzustellenden Objekts sind dann jedoch nicht mehr erkennbar. Gerade diese werden dann erfindungsgemäß aus dem Bilddatensatz entnommen und mit dem Röntgenbild dargestellt.
  • Alternativ kann das Röntgenbild mit einem so kleinen Bildfeld aufgenommen werden, dass das Objekt und der Marker gerade noch erkennbar sind. Dies kann man mit geeigneten Blenden durchführen. Die Reduktion des Bildfeldes und damit der am Patienten bestrahlten Fläche verringert die Röntgendosis, welche an den Patienten abgegeben wird. Hierdurch wird zwar ebenfalls die Gesamtdosis für den Patienten reduziert, zur Abbildung von Objekt und Marker steht aber dennoch die übliche Dosis auf der eingeschränkten Fläche zur Verfügung, so dass die Bildqualität hinsichtlich der Darstellung noch sehr gut ist. Dies ist z. B. bei kontrastschwachen Zielobjekten, wie eine bestimmten Region von Patientengewebe sinnvoll.
  • Als Bilddatensatz wird erfindungsgemäß zum ersten Zeitpunkt ein 3D-Bilddatensatz des Patienten erzeugt. Die Vorabaufnahme eines 3D-Bilddatensatzes beinhaltet die volle Bildinformation eines Patienten. Auch Rekonstruktionen von anderen Blickwinkeln als ursprünglich zur Aufnahme verwendet wurden, sind möglich. Hierdurch ist es zum zweiten Zeitpunkt möglich, nahezu beliebige Information aus dem Bilddatensatz zu extrahieren und zum zweiten Zeitpunkt anzuzeigen. So kann auch während einer Behandlung Information angezeigt werden, die vor der Behandlung nicht bedacht wurde, bzw. von der nicht erwartet wurde, dass sie benötigt wird.
  • Vor allem im Falle eines 3D-Bilddatensatzes ist die Registrierung per Marker wichtig, um bei dem später aus beliebiger, aber registrierter, also bekannter und zuordenbarer Richtung aufgenommenen Röntgenbild sowohl die richtige Perspektive als auch den richtigen Ort der zu rekonstruierenden Information aus dem 3D-Bilddatensatz zu ermitteln.
  • Aus dem 3D-Bilddatensatz wird erfindungsgemäß ein Projektionsbild in Blickrichtung des Röntgenbildes aus dem 3D-Bilddatensatz rekonstruiert und zusammen mit dem Röntgenbild angezeigt. So entsteht ein sozusagen das Röntgenbild ergänzendes Projektionsbild, das außer der aktuellen Darstellung von Objekt und Marker sämtliche Bildinformation zur Verfügung stellt, die in einer Aufnahme gemäß dem Stand der Technik zum zweiten Zeitpunkt vom Patienten gemacht würde. Dem Arzt steht somit die gleiche Information zur Verfügung, obwohl der Patient zum zweiten Zeitpunkt nur mit verminderter Dosis bestrahlt wurde.
  • Dem Projektionsbild kann ein erstes Teilbild um das Röntgenbild ein zweites Teilbild entnommen werden und die beiden Teilbilder zu einem Kompositbild verschmolzen werden und das Kompositbild angezeigt werden.
  • Das Kompositbild als Erzeugnis des Verfahrens enthält somit die verschmolzenen Informationen des Bilddatensatzes und des Röntgenbildes. Das zweite Teilbild entnimmt dem Röntgenbild im Wesentlichen das Veränderungen unterworfene darzustellende Objekt, das somit in seinem aktuell gültigen Zustand abgebildet ist. Die restliche zeitinvariante Information in Bildform wird dem Bilddatensatz entnommen.
  • Die Verschmelzung findet derart statt, dass beide Teilbilder zusammengefügt werden, um ein Kompositbild als Röntgenbild zu ergeben, in dem beide Teilbilder ortsrichtig zusammengefügt sind. Somit entsteht ein künstliches Röntgenbild, das einem mit voller Dosis gemäß Stand der Technik zum zweiten Zeitpunkt aufgenommenen Röntgenbild entspricht.
  • Der 3D-Bilddatensatz verfügt hierbei um genügend Information, um z. B. bei noch unbekannter Blickrichtung des Röntgenbildes genügend Datenmaterial zur Verfügung zu haben, um aus dem Bilddatensatz eine erstes Teilbild zu erzeugen, welches in der vorab noch unbekannten Blickrichtung des Röntgenbildes erscheint.
  • So kann jedes beliebige Röntgenbild um die vorab vom Patienten bekannten Ergänzungsdaten bzw. Umgebungsdaten des darzustellenden Objekts aus dem 3D-Bilddatensatz in Bildform ergänzt werden. Dem Behandelnden, z. B. in der Lithotripsie, ist damit Freiheit gegeben zum zweiten Zeitpunkt Röntgenbilder vom darzustellenden Objekt in jedweder Blickrichtung mit geringer Dosis zu erzeugen und diese dennoch um die oben genannten zeitinvarianten Umgebungsinformationen zu vollwertigen künstlich erzeugten Röntgenbildern bzw. Kompositbildern zu ergänzen.
  • Als Objekt kann ein während einer Stoßwellenbehandlung zu zerstörendes Konkrement dargestellt werden. Gerade bei einem Konkrement sind die Voraussetzungen gegeben, das darzustellende Objekt, nämlich das Konkrement in ausreichender Bildqualität auch bei deutlicher Dosisreduktion im zweiten Röntgenbild darstellen zu können, da es sich röntgenologisch klar von der Umgebung abgrenzt.
  • Außerdem wird bei einer Lithotripsie einige Zeit vor Beginn der eigentlichen Behandlung, also zum ersten Zeitpunkt, oft vom Patienten ein kompletter 3D-Bilddatensatz angefertigt, z. B. durch Computertomographie oder durch Magnetresonanztomographie. Vor allem wenn der Patient sich dabei in einer in etwa der Lithotripsie entsprechenden Körperlage befindet, behalten die 3D-Bilddaten, welche nicht das darzustellende Objekt betreffen, ihre Gültigkeit. Diese Informationen wiederholt durch Röntgenaufnahmen nochmals abzubilden, ist somit überflüssig und wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gerade vermieden. Gerade in der röntgenintensiven Lithotripsie werden so zu vielen verschiedenen zweiten Zeitpunkten, nämlich während der Behandlung, stets nur Röntgenbilder mit geringer Dosis aufgenommen. So summiert sich die Dosisbelastung des Patienten zu einem sehr geringen Wert im Vergleich zu bisher bekannten Verfahren. Informationsverlust für den Arzt besteht hierbei jedoch nicht.
  • Es wird auch eine Einrichtung angegeben zur Röntgenbildgebung bei einem ein darzustellendes Objekt enthaltenden Patienten während einer Stoßwellenbehandlung, mit einem Speicher für einen zu einem ersten Zeitpunkt erzeugten, das Objekt und einen Marker enthaltenden Bilddatensatz, mit einem Röntgensystem zur Aufnahme zu einem zweiten Zeitpunkt eines im Wesentlichen nur das Objekt und den Marker darstellenden Röntgenbildes, und mit einer Auswerteeinheit zur ortsrichtigen Zuordnung des Röntgenbildes anhand des Markers zum Bilddatensatz und zur Entnahme von Information aus dem Bilddatensatz, und mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige des Röntgenbildes zusammen mit der Information während der Stoßwellenbehandlung.
  • Durch den Speicher ist es möglich, die zeitinvariante Information des Bilddatensatzes für die spätere Auswertung hinsichtlich der Information zur Verfügung zu stellen bzw. bis zum zweiten Zeitpunkt, bzw. der Aufnahme des Röntgenbildes und der Darstellung der Information zu speichern. Das Röntgensystem für das Röntgenbild kann kleiner, leistungsärmer und kostengünstiger ausgeführt werden, als die zur Aufnahme des Bilddatensatzes, da – wie oben erwähnt – das Röntgenbild mit z. B. geringerer Dosis oder kleinerem Bildfeld aufzunehmen ist. Ein leistungsschwächeres Röntgensystem wiederum bringt Vorteile für die gesamte Anlage, da dieses leichter ist und somit die gesamte Anlage, z. B. auch ein das Röntgensystem tragender C-Bogen kleiner dimensioniert, weniger aufwändig und damit kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Die Auswerteeinheit kann z. B. eine Registrierungseinrichtung zum Registrieren von Bilddatensatz und Röntgenbild anhand der Marker umfassen. Durch die Registrierungseinrichtung erfolgt die ortsrichtige Zuordnung von Röntgenbild und Bilddatensatz. Die Bilder müssen so nicht erst z. B. von Hand, falls überhaupt möglich, aufeinander einjustiert werden.
  • Der Bilddatensatz kann ein 3D-Bilddatensatz sein. Die Einrichtung enthält dann ein Bildverarbeitungssystem zur Rekonstruktion eines Projektionsbildes aus dem 3D-Bilddatensatz.
  • Die Einrichtung kann ein Bildverarbeitungssystem zum Verschmelzen eines dem Projektionsbild entnommenen ersten Teilbildes mit einem dem Röntgenbild entnommenen zweiten Teilbild zu einem Kompositbild enthalten.
  • Das Bildverarbeitungssystem kann hierbei jeweils z. B. eine Computerworkstation mit speziellem Computerprogramm oder eine eigens konstruierte Vorrichtung sein.
  • Die Einrichtung kann als bildgebendes Teilsystem eines Stoßwellensystems ausgeführt sein. Ein derart ausgerüstetes Stoßwellensystem arbeitet, wie oben erwähnt, deutlich dosisreduziert für Patient und medizinisches Personal. Die erzielte Behandlungsqualität mit den während der Stoßwellenbehandlung aufzunehmenden Röntgenbildern ist dabei, wie oben beschrieben, bei unverminderter Bildqualität und/oder Bildinformation erhalten.
  • Die weiteren sich aus der Einrichtung ergebenden Vorteile wurden bereits in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Es zeigt in einer schematischen Prinzipsskizze:
  • 1 ein Ablaufschema zur Röntgenbildgebung bei einer Nierensteinlithotripsie.
  • 1 zeigt ein Ablaufschema zur Erzeugung eines Röntgenbildes 2 von einem Patienten 4 während einer Nierensteinlithotripsie. Ein Patient 4 sucht im Monat März einen nicht dargestellten Arzt auf und klagt über Bauchschmerzen. Der Arzt fertigt, angedeutet durch den Pfeil 5, mit Hilfe eines Röntgengeräts 6 sofort ein Röntgenbild 8 des Patienten 4 durch Bestrahlung des Patienten mit einer Standarddosis an Röntgenstrahlen an. Auf dem Röntgenbild 8 ist neben den Rippen 10 des Patienten auch dessen Niere 12 mit einem darin befindlichen Nierenstein 14 sichtbar.
  • Um die Erstdiagnose des Nierensteins 14 im Patienten 4 zu bestätigen, ordnet der Arzt eine weitere Untersuchung des Patienten 4 zu einem späteren Zeitpunkt 15, nämlich im April, an. Dies entspricht dem erfindungsgemäßen ersten Zeitpunkt. Hierbei wird, ebenfalls angedeutet durch den Pfeil 5, vom Patienten 4 mit Hilfe eines Computertomographen 16 ein 3D-Bilddatensatz 18, bestehend aus einer Vielzahl von Schichtaufnahmen 20, angefertigt. Die Auswertung des 3D-Bilddatensatzes 18 bestätigt die Erstdiagnose des Arztes vom März, nämlich dass der Patient 4 an einem Nierenstein 14 leidet.
  • Der Arzt ordnet hierauf eine Stoßwellenlithotripsie an, welche am Patienten 4 im Mai durchzuführen ist, um den Nierenstein 14 zu zerstören. Im Mai wird, angedeutet durch den Doppelpfeil 21, mit Hilfe eines Lithotripters 22 am Patienten 4 die Lithotripsie am Nierenstein 14 durchgeführt. Der Lithotripter 22 enthält als Teilsystem ein Röntgenbildsystem 24.
  • Nach dem Stand der Technik würden nun während der Lithotripsie eine Vielzahl von Röntgenbildern, jeweils mit Standarddosis an Röntgenstrahlung, vom Patienten 4 angefertigt. Alle Bilder würden sowohl den Nierenstein 14 in seinem jeweils aktuellen Zerstörungszustand als auch die Niere 12 und Rippen 10 in jeweils unverändertem Zustand zeigen. Der Patient wäre hierbei einer hohen Gesamtröntgendosis ausgesetzt.
  • Erfindungsgemäß werden im Gegensatz hierzu nun während der Lithotripsie eine Vielzahl von Röntgenaufnahmen vom Patienten 4 mit deutlich gegenüber der Standarddosis reduzierter Dosis angefertigt. Die Aufnahmezeitpunkte 17 dieser Röntgenaufnahmen entsprechen jeweils einem zweiten Zeitpunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens. Von diesen angefertigten Röntgenbildern ist beispielhaft ein Röntgenbild 26 dargestellt.
  • Da das Röntgenbild 26 z. B. gegenüber dem Röntgenbild 8 bzw. dem 3D-Bilddatensatz 18 mit deutlich reduzierter Röntgendosis aufgenommen wurde, sind auf dem Röntgenbild 26 nur gerade in ausreichender Qualität der Nierenstein 14, und Teile von zwei Rippen 10 des Patienten 4 sichtbar. Der die Nierensteinlithotripsie durchführende Arzt erkennt somit auf dem Röntgenbild 26 die derzeitige Form, Größe oder den Fragmentierungsgrad des Nierensteins 14, benötigt jedoch zur Weiterführung der Nierensteinlithotripsie auch Informationen über das umliegende Gewebe, z. B. die Niere 12 oder mehr Information über die Rippen 10 des Patienten 4.
  • Diese Information benötigt er, um deren Positionen zu kennen und geeignete Einschusswinkel bzw. -orte zur Ankopplung der Ultraschallstoßwellen am Patienten 4 zu finden. Hierdurch vermeidet er, die Rippen 10 oder empfindliche Stellen der Niere 12 zu treffen. Diese Information wird ihm vom Röntgenbild 26 aber nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung gestellt.
  • Ein Bildverarbeitungssystem 28 extrahiert deshalb aus dem Röntgenbild 26 ein Röntgenteilbild 30, welches im Wesentlichen lediglich den Nierenstein 14 enthält. Da das Röntgenbild 26 aktuell aufgenommen wurde, enthält es auch die aktuelle Bildinformation des Nierensteins 14.
  • Weiterhin erzeugt das Bildverarbeitungssystem 28 aus dem 3D-Bilddatensatz 18 ein Projektionsröntgenbild 32 mit Blickrichtung und Bildausschnitt entsprechend dem Röntgenbild 26. Hierzu bedient sich das Bildverarbeitungssystem eines nicht dargestellten 3D-Bild-Verrechnungssystems, das die entsprechenden Koordinatentransformationen zwischen Röntgenbildsystem 24 und dem 3D-Bilddatensatz liefert. Hierzu greift das Navigationssystem auf charakteristische Punkte der Rippen 10 zurück, die somit als Marker dienen und ordnet anhand der Rippen 10 Röntgenbild 26 und 3D-Bilddatensatz 18 ortsrichtig einander zu.
  • Das Projektionsröntgenbild 32 enthält neben der Darstellung des Nierensteins 14 auch die vollständige und hochqualitative Darstellung der Rippen 10 und der Niere 12 des Patienten 4 zum Zeitpunkt April, also dem ersten Zeitpunkt.
  • Aus dem Projektionsröntgenbild 32 erzeugt das Bildverarbeitungssystem 28 weiter ein zweites Röntgenteilbild 34, welches die gesamte Bildinformation des Projektionsröntgenbildes 32 mit Ausnahme des Nierensteins 14 enthält. Dessen Darstellung vom April ist nämlich inzwischen nicht mehr aktuell, da er ja gerade zerstört wird und bereits seine Lage und Form geändert hat. Die restlichen im Projektionsröntgenbild dargestellten Bildinformationen vom April sind jedoch auch jetzt, also im Mai, noch gültig. Grund hierfür ist, dass der Patient 4 bei der Erzeugung des 3D-Bilddatensatzes 18 im April in etwa die gleiche Lagerungsposition einnahm wie jetzt im Mai bei der Lithotripsie.
  • Abschließend vereinigt das Bildverarbeitungssystem 28 die beiden Röntgenteilbilder 30 und 34 zum Röntgenbild 2, welches nun neben der aktuellen Darstellung des Nierensteins 14 die Darstellung der Niere 12 und der Rippen 10 zum Zeitpunkt der Erstellung des 3D-Bilddatensatzes enthält. Somit handelt es sich um ein Kompositröntgenbild. Da sich jedoch weder Gestalt noch Lage der Rippen 10 und der Niere 12 im Patienten 4 von der Aufnahme des 3D-Bilddatensatzes 18 bis zur Durchführung der Nierensteinlithotripsie und damit der Aufnahme des Röntgenbildes 26 verändert haben, zeigt das Röntgenbild 2 die künstliche Gesamtdarstellung eines Röntgenbildes, welches zum Zeitpunkt der Aufnahme des Röntgenbildes 26 mit hoher Röntgendosis tatsächlich vom Patienten 4 aufgenommen worden wäre.
  • Dem Arzt steht somit die volle Bildinformation in einer aktuellen Darstellung zur Verfügung, obwohl der Patient 4 zum Zeitpunkt der Röntgenaufnahme 26 nur mit einer wesentlich geringeren Röntgendosis belastet wird. Da neben der Röntgenaufnahme 26, wie oben erwähnt, während der Lithotripsie viele weitere Aufnahmen gemacht werden, ist die Röntgenddosis um ein vielfaches gegenüber einem Verfahren nach dem Stand der Technik reduziert. Dort würde jede dieser Aufnahmen mit Standarddosis durchgeführt.
  • Zur Durchführung der oben genannten Bildverarbeitungsschritte verfügt das Bildverarbeitungssystem 28 über einen Bildspeicher 36, in welchem die entsprechenden zu bearbeitenden Bilder, z. B. das Projektionsröntgenbild 32 oder das Röntgenbild 26 gespeichert bzw. zwischengespeichert werden. Zugriff auf den 3D-Bilddatensatz 18 hat das Bildverarbeitungssystem 28 hier zum Beispiel über eine nicht dargestellte Netzwerkverbindung zu einem ebenfalls nicht dargestellten Krankenhausinformationssystem. Dort sind sämtliche Bilddaten des betreffenden Patienten 4 archiviert.
  • Alternativ zum oben geschilderten Vorgehen kann das Röntgenteilbild 34 auch direkt aus dem zum früheren Zeitpunkt mit dem Röntgengerät 6 aufgenommenen Röntgenbild 8 erzeugt werden. Vorraussetzung hierzu ist lediglich, dass der Patient 4 bei der Aufnahme des Röntgenbildes 8 in etwa die gleiche Körperlage wie bei der Durchführung der Nierensteinlithotripsie einnahm. Weiterhin ist Vorraussetzung, dass die Röntgenaufnahme 8 zumindest im Rahmen des Notwendigen in der gleichen Aufnahmerichtung bzw. Blickrichtung wie das Röntgenbild 26 erzeugt wurde. Die Auswahl des dem Röntgenbild 26 entspre chenden Bildausschnittes und die lagerichtige Drehung des Röntgenbildes 8 wird dann durch das Bildverarbeitungssystem 28 bewerkstelligt.
  • Als weitere Alternative kann das Röntgenteilbild 34 auch durch eine einmalige Aufnahme eines Röntgenbildes 8 durch das Röntgenbildsystem 24 im Lithotripter 22 mit hoher Röntgendosis aufgenommen werden, angedeutet durch den Pfeil 40. Hierdurch entsteht im Röntgenbild 8 eine aktuelle Darstellung der Rippen 10 und der Niere 12 des Patienten, nämlich zeitnah zur Erzeugung des Röntgenbildes 26 und in der tatsächlichen Liegeposition des Patienten 4 bei der Nierensteinlithotripsie. Dieser erste Zeitpunkt und der unten genannte zweite Zeitpunkt liegen in diesem Fall, anders als oben, nur wenige Minuten oder Stunden auseinander. Die restlichen, dem Röntgenbild 26 entsprechenden fortlaufenden Röntgenaufnahmen während der Nierensteinlithotripsie werden dann wieder vom Röntgenbildsystem 24 mit niedriger Röntgendosis zu zweiten Zeitpunkten aufgenommen.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Aufnahme des Röntgenbildes 26 mit niedriger Röntgendosis kann die aktuelle Aufnahme des Nierensteins 14 durch Wahl eines kleineren Bildausschnittes und damit weitere Dosisreduktion für den Patienten 4 durchgeführt werden. Ein entsprechendes Röntgenbild 38 mit aktueller Darstellung des Nierensteins 14 ist gestrichelt dargestellt. Der Bildausschnitt überdeckt im Wesentlichen lediglich die Fläche des Nierensteins 14.
  • Alternativ zur bisher beschriebenen Verschmelzung von Röntgenbild 26 und Bilddatensatz 18 kann auch aus dem Bilddatensatz 18 lediglich eine Zusatzinformation im Röntgenbild 2 angezeigt werden. Das Röntgenbild 2 enthält dann lediglich die Bildinformation des Röntgenbildes 26, als Information 42 werden allerdings die aktuellen Lagekoordinaten des Nierensteins 14 im nicht dargestellten Gerätekoordinatensystem der Lithotripters angezeigt. Außerdem wird eine Position für die Einstrahlung der Stoßwelle angegeben, die vom Bildverarbei tungssystem 28 berechnet wurde. Somit braucht der Arzt das Röntgenbild 2 nicht selbst auszuwerten, um die richtige Einstrahlrichtung bzw. den -ort für die Ankopplung des Stoßwellenkopfes zu ermitteln.
  • Sämtliche oben genannten Bilder und Informationen werden alleine oder jeweils zusammen auf Bildmonitoren, z. B. Computermonitoren 44 des Bildverarbeitungssystems 28, als Anzeigeeinheit o. ä. dem Arzt angezeigt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Röntgenbildgebung bei einem ein darzustellendes Objekt (14) enthaltenden Patienten (4) während einer Stoßwellenbehandlung, bei dem: – zu einem ersten Zeitpunkt (15) ein das Objekt (14) und einen Marker (10) enthaltender 3D-Bilddatensatz (8, 18) erzeugt wird, – zu einem zweiten Zeitpunkt (17) ein im Wesentlichen nur das Objekt (14) und den Marker (10) darstellendes Röntgenbild (26, 38) aufgenommen wird, welches Röntgenbild (26, 38) mit einer so geringen Dosis erzeugt und/oder mit einem so kleinen Bildfeld aufgenommen wird, dass das Objekt (14) und der Marker (10) gerade noch erkennbar sind, – das Röntgenbild (26, 38) anhand des Markers (10) dem 3D-Bilddatensatz (8, 18) ortsrichtig zugeordnet wird, – das Röntgenbild (26, 38) zusammen mit einer dem 3D-Bilddatensatz (8, 18) entnommenen Information (34, 42) während der Stoßwellenbehandlung angezeigt wird, – ein Projektionsbild (32) in Blickrichtung des Röntgenbildes (26, 38) aus dem 3D-Bilddatensatz (8, 18) rekonstruiert wird und zusammen mit dem Röntgenbild (26, 38) angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Information (34, 42) die Ortsposition des Objekts (14) im Patienten (4) angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Information (34, 42) Bildinformation der im Röntgenbild (26, 38) nicht dargestellten Umgebung des Objekts (14) dargestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein dem Projektionsbild (32) entnommenes erstes Teilbild (34) mit einem dem Röntgenbild (26, 38) entnommenen zweiten Teilbild (30) zu einem Kompositbild (2) verschmolzen wird, und das Kompositbild (2) angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Objekt (14) ein während einer Stoßwellenbehandlung zu zerstörendes Konkrement dargestellt wird.
DE102005031123A 2005-07-04 2005-07-04 Verfahren zur Röntgenbildgebung Expired - Fee Related DE102005031123B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031123A DE102005031123B4 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Verfahren zur Röntgenbildgebung
US11/479,905 US20070025510A1 (en) 2005-07-04 2006-06-30 Method and apparatus for x-ray imaging of a patient during a shockwave treatment
JP2006184481A JP2007014770A (ja) 2005-07-04 2006-07-04 X線画像形成方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031123A DE102005031123B4 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Verfahren zur Röntgenbildgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031123A1 DE102005031123A1 (de) 2007-01-11
DE102005031123B4 true DE102005031123B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=37562423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031123A Expired - Fee Related DE102005031123B4 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Verfahren zur Röntgenbildgebung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070025510A1 (de)
JP (1) JP2007014770A (de)
DE (1) DE102005031123B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001181B4 (de) * 2007-01-05 2013-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bildgebung
DE102011082680B4 (de) * 2011-09-14 2019-12-24 Siemens Healthcare Gmbh Anlage
AU2013216319B2 (en) * 2012-01-31 2017-10-19 Hi Impacts Ltd High pressure ballistic extracorporeal shockwave device, system and method of use
US9256942B1 (en) * 2014-10-17 2016-02-09 Lite-Med Inc. Method for determining variations among multiple three-dimensional stone images extracorporeally and computer program using the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963440A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-19 Siemens Ag Verfahren und System zur Visualisierung eines Gegenstandes
DE10214254A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Philips Intellectual Property Organspezifische Rückprojektion
WO2004019782A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-11 Instrumentarium Corporation Method and arrangement for medical x-ray imaging and reconstruction from sparse data
DE10333543A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Siemens Ag Verfahren zur gekoppelten Darstellung intraoperativer sowie interaktiv und iteraktiv re-registrierter präoperativer Bilder in der medizinischen Bildgebung
WO2005052864A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur navigation in 3-dimensionalen bilddaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131392A (en) * 1990-02-13 1992-07-21 Brigham & Women's Hospital Use of magnetic field of magnetic resonance imaging devices as the source of the magnetic field of electromagnetic transducers
DE4306459C1 (de) * 1993-03-02 1994-04-28 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963440A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-19 Siemens Ag Verfahren und System zur Visualisierung eines Gegenstandes
DE10214254A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Philips Intellectual Property Organspezifische Rückprojektion
WO2004019782A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-11 Instrumentarium Corporation Method and arrangement for medical x-ray imaging and reconstruction from sparse data
DE10333543A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Siemens Ag Verfahren zur gekoppelten Darstellung intraoperativer sowie interaktiv und iteraktiv re-registrierter präoperativer Bilder in der medizinischen Bildgebung
WO2005052864A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur navigation in 3-dimensionalen bilddaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031123A1 (de) 2007-01-11
US20070025510A1 (en) 2007-02-01
JP2007014770A (ja) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1348393B1 (de) Medizinische Navigation bzw. prä-operative Behandlungsplanung mit Unterstützung durch generische Patientendaten
EP1890261B1 (de) Registrierung von MR-Daten anhand generischer Modelle
DE102011006991B4 (de) Röntgenverfahren und Röntgenvorrichtung zum Zusammenfügen von Röntgenaufnahmen und Ermitteln dreidimensionaler Volumendaten
DE102005023167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von 2D-Projektionsbildern relativ zu einem 3D-Bilddatensatz
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
EP0809211B1 (de) Röntgenaufnahme-Verfahren
DE10202091B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Koordinatentransformation
DE60032475T2 (de) Navigationsführung über computergestützte fluoroskopische bildgebung
DE102007010806B4 (de) Verfahren zum Schaffen erweiterter Möglichkeiten bei der Verwendung von für den Einsatz von Registrierungsverfahren ungeeigneten Bilddaten eines Patienten und Röntgenangiographiesystem
EP2044975B1 (de) Verfahren zum Registrieren von 2D-Bilddaten, Computerprogrammprodukt, Navigationsverfahren zum Navigieren eines Behandlungsgerätes im Bereich der Medizin und Recheneinrichtung zum Registrieren von 2D-Bilddaten
DE10210646A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE10322738A1 (de) Verfahren zur markerlosen automatischen Fusion von 2D-Fluoro-C-Bogen-Bildern mit präoperativen 3D-Bildern unter Verwendung eines intraoperativ gewonnenen 3D-Datensatzes
DE10210650A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung eines Untersuchungsbereichs eines Patienten in Form eines 3D-Rekonstruktionsbilds
DE10323008A1 (de) Verfahren zur automatischen Fusion von 2D-Fluoro-C-Bogen-Bildern mit präoperativen 3D-Bildern unter einmaliger Verwendung von Navigationsmarken
EP1348394B1 (de) Planungs- bzw. Navigationsunterstützung durch generische und erfasste Patientendaten mit zweidimensionaler Anpassung
EP1629789A1 (de) Fluoroskopiebild-Verifizierung
DE102013204552B4 (de) Verfahren zur artefaktfreien Wiedergabe von Metallteilen in dreidimensional rekonstruierten Bildern
DE102005031125A1 (de) Verfahren und Lithotripsieanlage zur Zerstörung eines Konkrements in einem Patienten
DE102005031123B4 (de) Verfahren zur Röntgenbildgebung
WO2011120795A1 (de) Verfahren zum ermitteln von dreidimensionalen volumendaten und bildgebungsvorrichtung
DE102006056679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von 3D-Objekten insbesondere in Echtzeit
DE102018211381B4 (de) Gültigkeit eines Bezugssystems
DE102005040049A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung eines chirurgischen Instruments während dessen Platzierung in einem Patienten bei einer Behandlung
EP1378206B1 (de) Röntgenbildunterstützte Navigation mit ursprünglichen, zweidimensionalen Röntgenbildern
EP2584960A2 (de) Verfahren zur simultanen, parallelen, kontinuierlichen darstellung von gespeicherten, hochaufgelösten diagnostischen 3-d-bilddaten und 2-d-echtzeitschnittbilddaten während einer medizinischen intervention eines patienten und anordnung zur durchführung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee