DE102010041310A1 - Pumpe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Pumpe und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010041310A1
DE102010041310A1 DE102010041310A DE102010041310A DE102010041310A1 DE 102010041310 A1 DE102010041310 A1 DE 102010041310A1 DE 102010041310 A DE102010041310 A DE 102010041310A DE 102010041310 A DE102010041310 A DE 102010041310A DE 102010041310 A1 DE102010041310 A1 DE 102010041310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pump cylinder
blind bore
cylinder
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010041310A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010041310A priority Critical patent/DE102010041310A1/de
Priority to US13/825,821 priority patent/US20130302191A1/en
Priority to CN201180046022.6A priority patent/CN103118912B/zh
Priority to EP11735877.0A priority patent/EP2619055A1/de
Priority to PCT/EP2011/062858 priority patent/WO2012038119A1/de
Priority to JP2013529586A priority patent/JP2013540939A/ja
Priority to KR1020137007286A priority patent/KR20130133172A/ko
Publication of DE102010041310A1 publication Critical patent/DE102010041310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/46Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition the pressure being reduced by exhausting fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/12Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being suspensions, brakes or wheel units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • F04B53/168Mounting of cylinder liners in cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making

Abstract

Ein Vorgehen zum Herstellen einer Pumpe (10), insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage, umfasst die Schritte: Bereitstellen eines Pumpengehäuses (30), Ausbilden einer Sackbohrung (44) in dem Pumpengehäuse (30) ausgehend von einem Bereich im Pumpengehäuse (30), in dem eine Exzenteröffnung (46) zum Aufnehmen eines Antriebsexzenters vorgesehen ist, Einsetzen eines Pumpenzylinders (32) in die Sackbohrung (44) vom Bereich der Exzenteröffnung (46) aus und Festsetzen des Pumpenzylinders (32) in der Sackbohrung (44) vom Bereich der Exzenteröffnung (46) aus.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage, und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Pumpe.
  • Aus DE 199 28 913 A1 ist eine Pumpe bekannt, bei der in einem Pumpengehäuse ein einzelnes Pumpenelement bzw. eine Pumpeneinheit von einem Pumpenkolben gebildet ist, der in einem Pumpenzylinder verschiebbar gelagert ist. Der Pumpenkolben saugt dabei ein Bremsfluid durch eine Zulauföffnung in den Pumpenzylinder hinein und fördert es durch eine Ablauföffnung aus dem Pumpenzylinder heraus.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Vorgehen zu nennen, mittels dem eine solche Pumpe besonders kostengünstig herstellbar und montierbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind eine Pumpe und ein Verfahren zum Herstellen einer Pumpe, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage, geschaffen, bei denen ein Pumpengehäuse bereitgestellt wird, eine Sackbohrung in dem Pumpengehäuse ausgehend von einem Bereich im Pumpengehäuse ausgebildet wird, in dem eine Exzenteröffnung zum Aufnehmen eines Antriebsexzenters vorgesehen ist, ein Pumpenzylinder in die Sackbohrung vom Bereich der Exzenteröffnung aus eingesetzt wird und der Pumpenzylinder in der Sackbohrung vom Bereich der Exzenteröffnung aus festgesetzt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Vorgehen wird ein Pumpenelement bzw. eine Pumpeneinheit einer mittels eines Exzenters antreibbaren Kolbenpumpe vom Bereich der zugehörigen Exzenteröffnung aus in eine Sackbohrung montiert. Dieses Vorgehen steht im Gegensatz zur bisherigen Herstellungsweise, bei der das Pumpenelement in eine Durchgangsbohrung eingesetzt wird, die von außen in das Pumpengehäuse bis hinein in die Exzenteröffnung ausgebildet wurde. Diese Durchgangsbohrung muss dann von außen verschlossen werden, was in der Regel mittels einer Verstemmung geschieht. Hinter dieser Verstemmung befindet sich im Pumpengehäuse derzeit der Hochdruckbereich des Pumpenelements, so dass die zugehörige Verstemmung entsprechend hohem Druck ausgesetzt ist. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist das Pumpenelement hingegen an jedem Ende der Sackbohrung in dieser festzusetzen, an dem sich der Niederdruckbereich befindet. Entsprechend ist dort die Druckbelastung der Festlegungseinrichtung auch geringer.
  • Vorteilhaft sind erfindungsgemäß Bauteile eines Auslassventils in der Sackbohrung eingesetzt worden, bevor der Pumpenzylinder in die Sackbohrung eingesetzt wird.
  • Bei dieser Weiterbildung werden zunächst Bauteile eines Auslassventils am Bodenbereich der Sackbohrung eingesetzt, bevor nachfolgend das Pumpenelement selbst mit dessen Pumpenzylinder und in der Regel auch mit dem darin vormontierten Pumpenkolben in die Sackbohrung eingesetzt wird. Die derart eingelegten Bauteile des Auslassventils sind vorzugsweise insbesondere eine Ventilfeder zum federnden Vorspannen eines Ventilkörpers sowie ein Ventilkörper zum wahlweisen Verschließen einer Ventilöffnung. Die Ventilöffnung selbst ist hingegen vorteilhaft dann am Pumpenzylinder ausgebildet, so dass das Auslassventil durch das Einsetzen des Pumpenzylinders in die Sackbohrung komplettiert wird.
  • Der Pumpenzylinder wird bevorzugt mittels Tiefziehen, also als Tiefziehteil, hergestellt.
  • Tiefziehen ist für das Herstellen des erfindungsgemäß montierten Pumpenzylinders ein besonders kostengünstiges Verfahren. Der derart hergestellte Pumpenzylinder ist zwar besonders dünnwandig gestaltet und damit grundsätzlich wenig auf Druck belastbar. Der tiefgezogene Pumpenzylinder kann aber dennoch auch großen radial wirkenden Kräften entgegenwirken, indem er derart montiert wird, dass er sich mit seiner Wand an dem umgebenden Ventilgehäuse anlegt bzw. abstützt.
  • Ferner wird vorteilhaft mindestens eine Öffnung in dem Pumpenzylinder ausgebildet, insbesondere zeitlich vor dem Schritt des Tiefziehens des Pumpenzylinders.
  • Die derart ausgebildete Öffnung dient bevorzugt als Auslassöffnung bzw. Ventilöffnung des Auslassventils. Sie ist besonders vorteilhaft am Boden des dann becherförmigen Pumpenzylinders ausgeformt. Ferner dient die Öffnung bevorzugt als Einlassöffnung für den Pumpenzylinder, also als jene Öffnung, durch die hindurch der Pumpenkolben Fluid in den Pumpenzylinder einsaugt. Der derartige Einlassbereich des Pumpenzylinders ist besonders vorteilhaft mit einer Vielzahl einzelner Öffnungen gestaltet, so dass sich ein Filtersieb in der Mantelfläche des dann bevorzugt becherförmig gestalteten Pumpenzylinders ergibt.
  • Der Pumpenzylinder ist vorzugsweise in Becherform mit einer Ringwand und einer Bodenfläche ausgebildet.
  • Der derart becherförmige Pumpenzylinder dient vorteilhaft auch bereits während der Montage als Aufnahme für das Vormontieren von Bauteilen des zugehörigen Pumpenzylinders. Es ergibt sich so eine vormontierte Baugruppe, die nachfolgend in einem Arbeitsschritt in den Pumpenzylinder eingesetzt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der Pumpenzylinder bevorzugt mit einer dem Bereich der Exzenteröffnung zugewandten Ringscheibe ausgestaltet.
  • Die derart an die Ringwand des Pumpenzylinders auf kostenneutrale Weise angeformte Ringscheibe dient bevorzugt zum Abstützen eines benachbarten Dichtrings.
  • Der Pumpenzylinder ist bevorzugt auch mit einer dem Bereich der Exzenteröffnung zugewandten Ringstufe gestaltet.
  • Die derart ebenfalls nahezu ohne Mehrkosten herstellbare Ringstufe dient insbesondere zum Aufnehmen eines zwischen der Innenseite des Pumpenzylinders und der Außenseite des Pumpenkolbens abdichtenden Dichtrings. Der Dichtring kann dann ferner im Pumpenzylinder gegebenenfalls zusammen mit dem Pumpenkolben eine vorzumontierende Baugruppe bilden. Im derart vormontierten Zustand kann der Dichtring in die Sackbohrung des Pumpengehäuses eingeschoben werden, ohne beschädigt zu worden. Der Dichtring ist in dieser Einbaulage von der Ringstufe radial außen überdeckt und entsprechend innerhalb der Ringstufe geschützt.
  • Der Pumpenzylinder ist vorteilhaft mittels eines in die Sackbohrung gesetzten Führungsrings festgesetzt, der auch zum axialen Führen eines im Pumpenzylinder verschiebbaren Pumpenkolbens dient.
  • Der derart montierte Führungsring entwickelt doppelt Wirkung. Erstens wirkt er als radial stützendes Führungsglied für den Pumpenkolben beim axialen Verschieben innerhalb des Pumpenkolbens. Zweitens dient der Führungsring als Haltering. Er verhindert, dass sich der Pumpenzylinder in der Sackbohrung axial verschieben kann.
  • Ferner ist der Pumpenzylinder bevorzugt in der Sackbohrung mittels Verstemmen festgelegt, insbesondere mittels Verstemmen des Führungsrings.
  • Der Arbeitsschritt des Verstemmens ist ein auch in der Großserienfertigung prozesssicher auszuführendes Verfahren. Mit diesem Verfahren können auf kostengünstige Weise die über die Lebensdauer der Pumpe hinweg erforderlichen Haltekräfte gewährleistet werden. Dies ist wie oben erläutert insbesondere der Fall, da sich die Verstemmung an der Niederdruckseite des Pumpenelements befindet.
  • Die Sackbohrung ist bevorzugt mittels einer Bohrung ausgebildet, die durch die dann bereits ausgebildete Exzenteröffnung hindurch ausgebildet wird.
  • Bei dieser Weiterbildung wird zunächst die Exzenteröffnung gebohrt und nachfolgend durch diese hindurch die Sackbohrung hergestellt. Die Sackbohrung kann dabei auch in einem weit innen liegenden Bereich des Ventilgehäuses ausgebildet werden.
  • Verschlossen wird die Sackbohrung bevorzugt an der Außenseite des Pumpengehäuses, insbesondere mittels Einpressen eines Blindstopfens.
  • Mit dem derartigen Verschließen ist das Ventilgehäuse auch an seiner Außenseite dauerhaft abgedichtet und gegen einen möglichen Austritt von Bremsflüssigkeit gesichert.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt einer Pumpe gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Pumpe mit einem Pumpenzylinder gemäß der Erfindung im eingebauten Zustand,
  • 3 das Detail III in 2.
  • In 1 ist eine Pumpe 10 in Gestalt einer Kolbenpumpe für eine nicht weiter dargestellte hydraulische Fahrzeugbremsanlage veranschaulicht, die zum Erzeugen eines Fluiddrucks von Bremsfluid innerhalb der Fahrzeugbremsanlage dient. Die Pumpe 10 weist einen als Drehteil hergestellten, becherförmigen Pumpenzylinder 12 auf, in dem gegen eine Schraubenfeder 14 ein Pumpenkolben 16 verschiebbar gelagert ist. Der Pumpenkolben 16 fördert das Bremsfluid durch eine im Bodenbereich des Pumpenzylinders 12 ausgebildete, kreisrunde Ventilöffnung 17 eines Auslassventils 18 in eine nachfolgende Abströmung 20. Das Auslassventil 18 weist einen mit einer Schraubenfeder 21 federnd vorgespannten Schließkörper 22 auf. Um Bremsfluid in den Pumpenzylinder 12 einzusaugen, ist an dessen Umfang als separates Bauteil ein Ringfilter 24 angeordnet, auf den in Strömungsrichtung ein am Pumpenkolben 16 angeordnetes Einlassventil 26 folgt. Der Pumpenkolben 16 ist an seiner Niederdruckseite mittels eines Dichtrings 28 gegen ein Pumpengehäuse 30 hin abgedichtet.
  • In den 2 und 3 ist eine erfindungsgemäße Pumpe 10 dargestellt, bei der ein zugehöriger Pumpenzylinder 32 mittels Tiefziehen hergestellt ist. Der Tiefziehvorgang ist ausgehend von einem Blech als Rohling ausgeführt worden, wobei insbesondere eine becherförmige Grundform mit einer Ringwand 34 und einer Bodenfläche 36 gestaltet worden ist. Die Ringwand 34 ist vergleichsweise dünn und damit anfällig gegen Ausbeulen gestaltet, liegt aber mit ihrer Außenseite großflächig im Pumpengehäuse 30 an, so dass Druckkräfte auf das Pumpengehäuse 30 übertragen werden.
  • An dem dünnwandigen Material des Rohlings sind vor dem Tiefziehen im Bereich der Bodenfläche 36 eine Ventilöffnung 38 für das Auslassventil 18 sowie im Bereich der Ringwand 34 viele vergleichsweise kleine Zulauföffnungen 40 ausgestanzt worden. Mit diesen Zulauföffnungen 40 ist an dem dann fertig tiefgezogenen Pumpenzylinder 32 ein Filtersieb hergestellt worden, dass für dessen Zulauf das heranströmende Bremsfluid filtern kann.
  • An dem Ende der Ringwand 34, das der Bodenfläche 36 gegenüberliegt, ist beim Tiefziehen eine Ringstufe 42 ausgebildet worden. Von dieser Ringstufe 42 überdeckt eine Ringscheibe 39 den Dichtring 28 radial und eine weitere Ringwand 41 auch axial. Der Dichtring 28 ist auf diese Weise gegen äußere mechanische Einflüsse geschützt.
  • Die Pumpe 10 gemäß den 2 und 3 ist wie folgt hergestellt worden: Zunächst ist das Pumpengehäuse 30 bereitgestellt und in ihm eine Sackbohrung 44 mit einem Boden 45, einem ersten Absatz 47, einem zweiten Absatz 49 und einem dritten Absatz 51 ausgebildet worden. Die Sackbohrung 44 erstreckt sich dabei von der Oberfläche des quaderförmigen Pumpengehäuses 30 aus in dieses hinein und durch einen Bereich einer Exzenteröffnung 46 hindurch, die in dem Pumpengehäuse 30 wahlweise vor oder nach der Sackbohrung 44 ausgebildet worden ist. Die Exzenteröffnung 46 dient im Betrieb der Pumpe 10 zum Aufnehmen eines weiter nicht dargestellten Antriebsexzenters für den Pumpenkolben 16.
  • In die Sackbohrung 44 ist dann der tiefgezogene Pumpenzylinders 32 mit seiner Bodenfläche 36 an den Absatz 47 und mit seiner Ringstufe 42 an den Absatz 49 eingesetzt worden. An seinem offenen Ende ist der Pumpenzylinder 32 mittels einer Verstemmung 48 an dem Absatz 51 festgesetzt worden, der sich an dem zur Exzenteröffnung 46 hin offenen Endbereich der Sackbohrung 44 befindet. Mit der Verstemmung 48 ist dabei ein im Querschnitt L-förmiger Führungsring 50 mit verstemmtem Material in der Sackbohrung 44 rückgehalten worden, der zuvor auf den Pumpenkolben 16 aufgeschoben und gegen die weitere Ringwand 41 des tiefgezogenen Pumpenzylinders 32 stirnseitig angelegt worden war.
  • Vor dem Anordnen des Pumpenzylinders 32 sind am Grund der Sackbohrung 44 zwischen deren Boden 45 und der Bodenfläche 36 des Pumpenzylinders 32 ferner noch Bauteile des Auslassventils 18, nämlich dessen Schraubenfeder 21 und dessen Schließkörper 22, eingesetzt worden.
  • Die Sackbohrung 44 ist nach Beendigung der Montage des Pumpenzylinders 32 insbesondere mit darin vormontiertem, zugehörigem Pumpenkolben 16 mittels eines Blindstopfens 52 verschlossen worden, der an der Außenseite des Pumpengehäuses 30 in die Sackbohrung 44 eingepresst worden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19928913 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Pumpe (10), insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage, mit – einem Pumpengehäuse (30), – einer Sackbohrung (44) in dem Pumpengehäuse (30), die ausgehend von einem Bereich im Pumpengehäuse (30) ausgebildet ist, in dem eine Exzenteröffnung (46) zum Aufnehmen eines Antriebsexzenters vorgesehen ist, und – einem in der Sackbohrung (44) vom Bereich der Exzenteröffnung (46) aus eingesetzten Pumpenzylinder (32), der in der Sackbohrung (44) vom Bereich der Exzenteröffnung (46) aus festgesetzt ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, bei der zwischen einem Boden (45) der Sackbohrung (44) Bauteile (21; 22) eines Auslassventils (18) angeordnet sind.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Pumpenzylinder (32) ein Tiefziehteil ist.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Pumpenzylinder (32) in Becherform mit einer Ringwand (34) und einer Bodenfläche (36) ausgebildet ist.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Pumpenzylinder (32) mit einer dem Bereich der Exzenteröffnung (46) zugewandten Ringscheibe (39) gestaltet ist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Pumpenzylinder (32) mittels eines in die Sackbohrung (44) gesetzten Führungsrings (50) zum axialen Führen eines im Pumpenzylinder (32) verschiebbaren Pumpenkolbens (16) festgesetzt ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Pumpe (10), insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage, mit den Schritten: – Bereitstellen eines Pumpengehäuses (30), – Ausbilden einer Sackbohrung (44) in dem Pumpengehäuse (30) ausgehend von einem Bereich im Pumpengehäuse (30), in dem eine Exzenteröffnung (46) zum Aufnehmen eines Antriebsexzenters vorgesehen ist, – Einsetzen eines Pumpenzylinders (32) in die Sackbohrung (44) vom Bereich der Exzenteröffnung (46) aus und – Festsetzen des Pumpenzylinders (32) in der Sackbohrung (44) vom Bereich der Exzenteröffnung (46) aus.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, mit dem Schritt: Anordnen von Bauteilen eines Auslassventils (18) in der Sackbohrung (44) vor dem Schritt des Einsetzens des Pumpenzylinders (32) in die Sackbohrung (44).
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, mit dem Schritt: Ausbilden des Pumpenzylinders (32) mittels Tiefziehen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, mit dem Schritt: Ausbilden mindestens einer Öffnung (38; 40) in dem Pumpenzylinder (32), insbesondere zeitlich vor dem Schritt des Tiefziehens des Pumpenzylinders (32).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, mit dem Schritt: Ausbilden der Sackbohrung (44) mittels einer Bohrung, die durch die dann bereits ausgebildete Exzenteröffnung (46) hindurch ausgebildet wird.
DE102010041310A 2010-09-24 2010-09-24 Pumpe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE102010041310A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041310A DE102010041310A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Pumpe und Verfahren zu deren Herstellung
US13/825,821 US20130302191A1 (en) 2010-09-24 2011-07-27 Pump and method for its manufacture
CN201180046022.6A CN103118912B (zh) 2010-09-24 2011-07-27 泵以及制造泵的方法
EP11735877.0A EP2619055A1 (de) 2010-09-24 2011-07-27 Pumpe und verfahren zu deren herstellung
PCT/EP2011/062858 WO2012038119A1 (de) 2010-09-24 2011-07-27 Pumpe und verfahren zu deren herstellung
JP2013529586A JP2013540939A (ja) 2010-09-24 2011-07-27 ポンプおよびポンプを製造する方法
KR1020137007286A KR20130133172A (ko) 2010-09-24 2011-07-27 펌프 및 그 제조 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041310A DE102010041310A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Pumpe und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041310A1 true DE102010041310A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44534341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041310A Pending DE102010041310A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Pumpe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130302191A1 (de)
EP (1) EP2619055A1 (de)
JP (1) JP2013540939A (de)
KR (1) KR20130133172A (de)
CN (1) CN103118912B (de)
DE (1) DE102010041310A1 (de)
WO (1) WO2012038119A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216014A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Exzenterraum
IT201800002995A1 (it) * 2018-02-23 2019-08-23 Comet Spa Pompa a pistoni con testata semplificata
JP2019190395A (ja) * 2018-04-26 2019-10-31 株式会社アドヴィックス ピストンポンプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928913A1 (de) 1999-06-24 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463486A (en) * 1946-05-25 1949-03-01 Bailey Meter Co Pump mechanism
GB1038017A (en) * 1963-05-28 1966-08-03 Munchner Motorzubehor G M B H Improvements in or relating to piston pumps
DE2336973A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Bosch Gmbh Robert Radialkolben-fluessigkeitspumpe
DE4028941A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Bosch Gmbh Robert Druckmittelfoerdereinrichtung mit einer hubkolbenpumpe
CN1155923A (zh) * 1995-05-31 1997-07-30 罗伯特·博施有限公司 活塞泵
JPH09209941A (ja) * 1996-01-30 1997-08-12 Akebono Brake Ind Co Ltd プランジャポンプ
DE19650272B4 (de) * 1996-12-04 2004-08-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Axialkolbenpumpe
JP3042709U (ja) * 1997-03-17 1997-10-31 日本エービーエス株式会社 自動車用電子制御装置における液圧ポンプ
DE19820902A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
JP2000064965A (ja) * 1998-05-18 2000-03-03 Yasunaga Corp プランジャポンプ用ポンプエレメント組立体
GB9903115D0 (en) * 1999-02-11 1999-04-07 Lucas Ind Plc Multi-chamber positive displacement pump
EP1247983B1 (de) * 2001-04-07 2006-02-01 Ford Global Technologies, LLC Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
DE10249909A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
WO2004040128A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
US7008198B2 (en) * 2003-06-05 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Cam operated pump having lost motion shuttle
US8579611B2 (en) * 2007-01-10 2013-11-12 Stanadyne Corporation Load ring mounting of pumping plunger sleeve
JP5039507B2 (ja) * 2007-10-31 2012-10-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプおよびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928913A1 (de) 1999-06-24 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN103118912B (zh) 2016-08-17
CN103118912A (zh) 2013-05-22
US20130302191A1 (en) 2013-11-14
EP2619055A1 (de) 2013-07-31
WO2012038119A1 (de) 2012-03-29
KR20130133172A (ko) 2013-12-06
JP2013540939A (ja) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116214B3 (de) Proportionalventil, Klimakompressoranordnung sowie Betriebsverfahren
DE102007052756A1 (de) Kunststoffelement, Kolbenpumpe sowie Montageverfahren
DE102014225251A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012012971A1 (de) Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
DE102010039516A1 (de) Ventil, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102012206282A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102010041310A1 (de) Pumpe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012217260A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011089984A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Pumpenzylinderabschnitt
DE102015105489A1 (de) Aktor
DE102018201092A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE10016895B4 (de) Hydraulikblock mit mindestens einer Pumpe
DE102010040329A1 (de) Pumpenelement einer Kolbenpumpe mit einem Ventil
DE102010040284A1 (de) Ventil, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102011081646A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102010062174A1 (de) Ventil, insbesondere ein Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102009047727A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Schließkörper am Einlassventil
DE102012209729A1 (de) Magnetventil
EP2616680A1 (de) Pumpe mit einem pumpenzylinder
DE102015219769A1 (de) Niederdruckdämpfer sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006052776A1 (de) Kolbenpumpe
DE102012109623A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
DE102018124222A1 (de) Elektromotorischer Pumpenaktor sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Kupplung umfassend einen solchen elektromotorischen Pumpenaktor
DE102012223119A1 (de) Zylinder einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage
DE102011004350A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence