DE102010040329A1 - Pumpenelement einer Kolbenpumpe mit einem Ventil - Google Patents

Pumpenelement einer Kolbenpumpe mit einem Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102010040329A1
DE102010040329A1 DE201010040329 DE102010040329A DE102010040329A1 DE 102010040329 A1 DE102010040329 A1 DE 102010040329A1 DE 201010040329 DE201010040329 DE 201010040329 DE 102010040329 A DE102010040329 A DE 102010040329A DE 102010040329 A1 DE102010040329 A1 DE 102010040329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
pump element
piston pump
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010040329
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gaertner
Marc Zimmermann
Oliver Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010040329 priority Critical patent/DE102010040329A1/de
Priority to FR1157744A priority patent/FR2964354A1/fr
Priority to CN201110267839.8A priority patent/CN102410200B/zh
Publication of DE102010040329A1 publication Critical patent/DE102010040329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves

Abstract

Bei einem Pumpenelement (10) einer Kolbenpumpe, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einem Ventil (16), bei dem in einem Ventilgehäuse (26) ein Ventilkörper (22) verschiebbar gehalten ist, ist erfindungsgemäß das Ventilgehäuse (26) mittels Tiefziehen hergestellt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenelement einer Kolbenpumpe, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einem Ventil, bei dem in einem Ventilgehäuse ein Ventilkörper verschiebbar gehalten ist.
  • Aus DE 199 28 913 A1 ist eine Kolbenpumpe bekannt, bei der in einem Pumpengehäuse ein einzelnes Pumpenelement bzw. eine Pumpeneinheit von einem Pumpenkolben gebildet ist, der in einem Pumpenzylinder verschiebbar gelagert ist. Der Pumpenkolben saugt dabei Bremsfluid in den Pumpenzylinder hinein und fördert es durch ein Ventil aus dem Pumpenzylinder heraus.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine solches Pumpenelement besonders kostengünstig herstellbar und montierbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein Pumpenelement einer Kolbenpumpe, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einem Ventil geschaffen, bei dem in einem Ventilgehäuse ein Ventilkörper verschiebbar gehalten ist. Das Ventilgehäuse ist dabei mittels Tiefziehen hergestellt.
  • Tiefziehen ist ein grundsätzlich sehr kostengünstiges Herstellungsverfahren, weil mit ihm durch einen einzelnen Tiefzieh- bzw. Pressvorgang an einem Werkstück ein hohes Maß an Verformung bei gleichzeitig hoher Maßgenauigkeit ausgebildet werden kann. Zugleich bringt es das Tiefziehen mit sich, dass sehr dünnwandige Werkstücke bearbeitet und hergestellt werden können. Diese Werkstücke weisen dann entsprechend einen kleinen Bauraumbedarf sowie ein geringes Gewicht bei zugleich hoher Maßgenauigkeit auf.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Eigenschaften des Fertigungsprozesses Tiefziehen besonders vorteilhaft zum Herstellen eines Ventilgehäuses eines Auslassventils einer Kolbenpumpe genutzt werden können.
  • Mit dem Herstellungsverfahren Tiefziehen lassen sich ferner – wie sich gezeigt hat –, vorliegend wichtige Geometriemerkmale kostengünstig herstellen.
  • Bei einer ersten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pumpenelements ist das Ventilgehäuse becherförmig mit einer Ringwand und einer Bodenfläche gestaltet.
  • Die Becherform eignet sich besonders, um darin einen Ventilkörper und dessen federndes Vorspannelement aufzunehmen und dieses dann in der gewünschten Lage zu halten und ggf. zu führen.
  • Bei einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pumpenelements ist in der Bodenfläche eine zentrale Auswölbung ausgebildet.
  • Die Auswölbung versteift das Ventilgehäuse und ist besonders vorteilhaft in Richtung auf den Schließkörper derart konvex ausgebildet, dass sie als Federführung und Zentrierung für eine den Schließkörper gegen den zugehörigen Dichtsitz drängende Schraubenfeder wirkt. Das Ventilgehäuse ist dabei insgesamt raumsparend gestaltet und integriert dennoch auf nahezu kostenneutrale Weise eine Führung für die Ventilfeder.
  • Bei einer dritten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pumpenelements ist der Ventilkörper an der Ringwand axial verschiebbar geführt.
  • Die Führung führt zu einem verbesserten Öffnungs- und Schließverhalten des Ventilkörpers am zugehörigen Ventilsitz und reduziert insbesondere Schwingungen und Stoßbewegungen des Ventilkörpers innerhalb des Ventilgehäuses. Zum Führen des Ventilkörpers ist die Ringwand bevorzugt zylindrisch gestaltet. Der Ventilkörper ist bevorzugt mit einem Schaftabschnitt geführt, an den dann ventilsitzseitig ein Kalottenabschnitt anschließt.
  • Bei einer vierten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pumpenelements ist an dem der Bodenfläche gegenüberliegenden Ende der Ringwand an diese anschließend eine Ringscheibe ausgebildet.
  • Die Ringscheibe kann weitgehend kostenneutral während des Tiefziehvorgangs hergestellt werden. Sie versteift das Ventilgehäuse und bildet eine insbesondere im Wesentlichen ebene Anlagefläche, mit der das Ventilgehäuse sehr vorteilhaft zwischen einem Pumpenzylinder und einem Pumpendeckel montiert werden kann.
  • Bei einer fünften vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pumpenelements ist in der Ringscheibe eine die dortige Wand des Ventilgehäuses axial durchsetzende erste Öffnung ausgebildet.
  • Eine solche Öffnung kann vor dem Tiefziehvorgang bereits beim Ausstanzen des Rohblechs für das Ventilgehäuse weitgehend ohne Mehrkosten hergestellt werden. Die Öffnung kann vielfältige Funktionen übernehmen, wie nachfolgend näher erläutert wird.
  • Bei einer sechsten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pumpenelements ist mit der ersten Öffnung ein Abströmweg aus dem Ventil heraus gestaltet.
  • Mit dieser Weiterbildung ist die Öffnung als ein Abschnitt einer Abströmung genutzt, durch die Fluid aus dem Ventil heraus abströmen kann. Der Abströmweg führt insbesondere von einem die Ringwand umgebenden Raum heraus zu einem Abströmkanal, der vom Pumpenelement weg führt.
  • Bei einer siebten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pumpenelements ist mit der ersten Öffnung eine Drossel gebildet.
  • Die Drossel führt dazu, dass das Abströmen des mit dem Ventil zu regelnden Fluidstroms in einen Abströmkanal hinein gezielt gebremst bzw. gestaut werden kann. Dies bewirkt, dass ein in Strömungsrichtung vorgelagertes Dämpferelement stärkere Wirkung entfaltet als ohne Drosselung. Der Vorteil der damit erreichten stärkeren Dämpfung liegt in einem schwingungsärmeren Verhalten des Ventilkörpers.
  • Bei einer achten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pumpenelements ist am Übergang von der Ringwand zur Ringscheibe eine umlaufende Stufe ausgebildet.
  • Die Stufe trägt ebenfalls zur Versteifung des Ventilgehäuses bei und bildet einen Ringraum, in den hinein Fluid, welches am Ventilsitz durchtritt, abströmen kann. Der Ringraum verringert dadurch gerade beim ersten Öffnen des Ventils, dass sich hinter dem Ventilsitz ein Strömungsstau ergeben könnte. Der erste Abschnitt der an die Ringwand anschließenden Stufe ist insbesondere bevorzugt von der Ringwand nach außen hin abstehend sowie im Wesentlichen radial gerichtet gestaltet.
  • Bei einer neunten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pumpenelements ist in der Ringwand und/oder insbesondere in der Stufe eine die dortige Wand des Ventilgehäuses radial durchsetzende zweite Öffnung ausgebildet.
  • Die Öffnung kann ebenfalls beim Stanzen des Rohblechs kostenneutral mit ausgestanzt und vielfältig genutzt werden. Sie bildet besonders bevorzugt eine Strömungsöffnung, durch die Fluid in Strömungsrichtung hinter dem Ventilsitz zu einem Dämpfungselement geleitet werden kann.
  • Entsprechend ist bei einer zehnten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pumpenelements mit der zweiten Öffnung ein Abströmweg vom Ventilkörper zu einer Dämpferkammer gebildet.
  • Das Dämpfungselement ist bevorzugt eine gefüllte Membran-Dämpferkammer oder ein elastischer Dämpferkörper. Dabei kann das Dämpfungselement in den Strömungsweg des Fluids aus dem Ventil heraus sowohl in Reihenschaltung als auch in Parallelschaltung integriert sein. Das Dämpfungselement umgibt das Ventilgehäuse, insbesondere ringförmig, bevorzugt radial außen und gegebenenfalls axial hinter dessen Bodenfläche. Mit der zweiten Öffnung ist vorzugsweise eine Drossel gebildet, mit der ebenfalls das Abströmen des mit dem Ventil zu regelnden Fluidstroms gezielt im Hinblick auf ein schwingungsarmes Verhalten des Ventilkörpers beeinflusst werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen teilweisen Längsschnitt in perspektivischer Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Pumpenelements mit einem erfindungsgemäßen Ventilgehäuse,
  • 2 die Ansicht II gemäß 1 auf das Ventilgehäuse und
  • 3 die Ansicht III gemäß 2 auf das Ventilgehäuse.
  • In 1 ist ein Pumpenelement 10 einer weiter nicht veranschaulichten Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage teilweise dargestellt. Das Pumpenelement 10 umfasst einen Pumpenzylinder 12, in dem mittels einer Schraubenfeder 14 ein nicht mehr dargestellter Kolben federnd vorgespannt ist. Der Kolben fördert Bremsfluid aus dem Pumpenzylinder 12 durch ein Auslassventil 16, das an der Stirnseite des Pumpenzylinders 12 ausgebildet ist. Das Auslassventil 16 ist mit einer Auslassöffnung 18 gestaltet, die von einem Ventilsitz 20 umgeben ist. Gegen den Ventilsitz 20 kann ein Schließkörper bzw. Ventilkörper 22 angelegt werden, wodurch die Auslassöffnung 18 fluiddicht verschlossen werden kann. Der Ventilkörper 22 ist mittels eines ebenfalls als Schraubenfeder gestalteten Vorspannelements 24 gegen den Ventilsitz 20 gedrängt.
  • Das Vorspannelement 24 ist in einem Ventilgehäuse 26 abgestützt, das aus einem Blech mittels Tiefziehen hergestellt ist. Das Ventilgehäuse 26 weist dabei eine Becherform auf und umfasst eine Ringwand 28 sowie eine Bodenfläche 30.
  • In der Becherform ist das Vorspannelement 24 an der Bodenfläche 30 an einer dort ausgebildeten zentralen Auswölbung 32 angelegt und auf diese Weise dort zentriert. Die Auswölbung 32 ist in Richtung auf den Ventilkörper 22 konvex in der Form eines Kegelstumpfes gestaltet.
  • Die Ringwand 28 ist derart zylindrisch und der Ventilkörper 22 derart mit einem zylindrischen Schaftabschnitt 34 gestaltet, dass der Ventilkörper 22 innerhalb der Ringwand 28 axial verschiebbar geführt ist. Die Führung verbessert das Öffnungs- und Schließverhalten des Ventilkörpers 22. An den Schaftabschnitt 34 schließt sich bei dem Ventilkörper 22 ein Kalottenabschnitt 36 an, der an dem Ventilsitz 20 zum Anliegen kommt.
  • An dem der Bodenfläche 30 gegenüberliegenden Ende der Ringwand 28 schließt sich an die Ringwand 28 eine Ringscheibe 38 an. Die Ringscheibe ist während des Tiefziehvorgangs mit ausgebildet worden und umfasst eine im Wesentlichen ebene, radial gerichtete Fläche, mit der sie an der Stirnseite des Zylinders 12 angelegt ist, in der sich auch die Auslassöffnung 18 mit dem zugehörigen Ventilsitz 20 befindet. Das Ventilgehäuse 26 ist auf diese Weise an der Stirnwand mittels eines Pumpendeckels 40 gehalten, der den Zylinder 12 stirnseitig umfasst und dort kraftschlüssig befestigt ist.
  • Die Ringscheibe 38 weist eine erste Öffnung 42 auf, die sich durch die Ringscheibe 38 hindurch erstreckt und dabei einen radial gerichteten und radial außen offenen Schlitz bildet. Der Schlitz dient als Abströmweg aus dem Auslassventil 16 heraus (siehe 1) und ist im Hinblick auf seine Querschnittsfläche derart klein gestaltet, dass die dabei entstehende Fluidströmung an ihm gedrosselt wird.
  • Am Übergang von der Ringwand 28 zur Ringscheibe 38 ist eine umlaufende Stufe 44 ausgebildet. Die Stufe 42 bildet einen Ringraum 46, in den hinein Fluid, welches am Ventilsitz 20 durchtritt, abströmen kann.
  • An dem der Stufe 44 zugewandten Randbereich der Ringwand 28 sowie in der Stufe 44 selbst ist eine zweite Öffnung 48 in Form eines Kreises ausgebildet, die, wie auch die erste Öffnung 42, ebenfalls die Wand des Ventilgehäuses 26 durchsetzt. Die zweite Öffnung 48 ist ebenfalls beim Stanzen des Rohblechs kostenneutral mit ausgestanzt worden. Sie bildet eine Strömungsöffnung, durch die hindurch Fluid zu einer das Ventilgehäuse 26 radial außen umgebenden Dämpferkammer 50 gelangen kann. In der Dämpferkammer 50 befindet sich ein Dämpfungselement 52, das mit einem elastischen Ringkörper 54 sowie einem darin mittig eingesetzten Becher 56 gebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19928913 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Pumpenelement (10) einer Kolbenpumpe, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einem Ventil (16), bei dem in einem Ventilgehäuse (26) ein Ventilkörper (22) verschiebbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (26) mittels Tiefziehen hergestellt ist.
  2. Pumpenelement einer Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (26) becherförmig mit einer Ringwand (28) und einer Bodenfläche (30) gestaltet ist.
  3. Pumpenelement einer Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenfläche (30) eine zentrale Auswölbung (32) ausgebildet ist.
  4. Pumpenelement einer Kolbenpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (22) an der Ringwand (28) axial verschiebbar geführt ist.
  5. Pumpenelement einer Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Bodenfläche (30) gegenüberliegenden Ende der Ringwand (28) an diese anschließend eine Ringscheibe (38) ausgebildet ist,
  6. Pumpenelement einer Kolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ringscheibe (38) eine die dortige Wand des Ventilgehäuses (26) axial durchsetzende erste Öffnung (42) ausgebildet ist.
  7. Pumpenelement einer Kolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Öffnung (42) ein Abströmweg aus dem Ventil (16) heraus gestaltet ist.
  8. Pumpenelement einer Kolbenpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Öffnung (42) eine Drossel gebildet ist.
  9. Pumpenelement einer Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang von der Ringwand (28) zur Ringscheibe (38) eine umlaufende Stufe (44) ausgebildet ist.
  10. Pumpenelement einer Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ringwand (28) und/oder insbesondere in der Stufe (44) eine die dortige Wand des Ventilgehäuses (26) radial durchsetzende zweite Öffnung (48) ausgebildet ist.
  11. Pumpenelement einer Kolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit der zweiten Öffnung (48) ein Abströmweg vom Ventilkörper (22) zu einer Dämpferkammer (50) gebildet ist.
  12. Kolbenpumpe mit einem Pumpenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE201010040329 2010-09-07 2010-09-07 Pumpenelement einer Kolbenpumpe mit einem Ventil Pending DE102010040329A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040329 DE102010040329A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Pumpenelement einer Kolbenpumpe mit einem Ventil
FR1157744A FR2964354A1 (fr) 2010-09-07 2011-09-01 Element de pompe a piston equipe d'une soupape
CN201110267839.8A CN102410200B (zh) 2010-09-07 2011-09-05 具有阀的活塞阀的泵元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040329 DE102010040329A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Pumpenelement einer Kolbenpumpe mit einem Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040329A1 true DE102010040329A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040329 Pending DE102010040329A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Pumpenelement einer Kolbenpumpe mit einem Ventil

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102410200B (de)
DE (1) DE102010040329A1 (de)
FR (1) FR2964354A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160102657A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Piston Pump for a Hydraulic Vehicle Brake System
WO2019057374A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Druckmittelsteuerventil, insbesondere zur steuerung einer durchströmungsrichtung in einem druckmittelkreis und kolbenpumpe, insbesondere zur förderung eines druckmittels in einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
EP3473508A4 (de) * 2016-07-25 2020-01-22 Erae Ams Co., Ltd Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211109A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit Trägermittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928913A1 (de) 1999-06-24 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013858A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe mit Ventil-Montageeinheit
DE102006029368A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für ein Fahrzeugbremssystem mit einem Dichtelement
DE102006048902A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für ein Fahrzeugbremssystem mit einer Kolbenstange
DE102006054061A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für ein Fahrzeugbremssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928913A1 (de) 1999-06-24 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160102657A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Piston Pump for a Hydraulic Vehicle Brake System
US10648466B2 (en) * 2014-10-08 2020-05-12 Robert Bosch Gmbh Piston pump for a hydraulic vehicle brake system
EP3473508A4 (de) * 2016-07-25 2020-01-22 Erae Ams Co., Ltd Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage
WO2019057374A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Druckmittelsteuerventil, insbesondere zur steuerung einer durchströmungsrichtung in einem druckmittelkreis und kolbenpumpe, insbesondere zur förderung eines druckmittels in einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE102017216900A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Druckmittelsteuerventil, insbesondere zur Steuerung einer Durchströmungsrichtung in einem Druckmittelkreis und Kolbenpumpe, insbesondere zur Förderung eines Druckmittels in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
CN111164309A (zh) * 2017-09-25 2020-05-15 罗伯特·博世有限公司 尤其是用于对压力介质回路中的通流方向进行控制的压力介质控制阀以及尤其是用于在能以电子方式滑转调节的车辆制动设备中输送压力介质的活塞泵
US11708057B2 (en) 2017-09-25 2023-07-25 Robert Bosch Gmbh Pressure-medium control valve and piston pump for an electronically slip-controllable vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
CN102410200B (zh) 2016-03-23
FR2964354A1 (fr) 2012-03-09
CN102410200A (zh) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935719B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
DE102011076556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014225251A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013202588A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102009054520A1 (de) Kolbenpumpe
DE102010018200A1 (de) Steuerventil, insbesondere Proportionalventil
DE102017216900A1 (de) Druckmittelsteuerventil, insbesondere zur Steuerung einer Durchströmungsrichtung in einem Druckmittelkreis und Kolbenpumpe, insbesondere zur Förderung eines Druckmittels in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE102010040329A1 (de) Pumpenelement einer Kolbenpumpe mit einem Ventil
DE102012214510A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102020206644A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012206282A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102010040193A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Abströmung
DE102011007178A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102010040218B4 (de) Dämpfungselement einer Kolbenpumpe
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102007009011A1 (de) Kolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102013209926A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102007005216A1 (de) Vakuumpumpe
DE102015221465A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014213751A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102010040328A1 (de) Pumpenelement einer Kolbenpumpe mit einem Ventil
DE102009047727A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Schließkörper am Einlassventil
WO2018015084A1 (de) Dämpfventil mit richtungsabhängigem voröffnungsquerschnitt für einen schwingungsdämpfer
DE102010041310A1 (de) Pumpe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence