DE102010040847A1 - Verfahren zur Speicherung und/oder Aktualisierung von Kontaktinformationen auf einem mobilen oder stationären Kommunikationsgerät - Google Patents

Verfahren zur Speicherung und/oder Aktualisierung von Kontaktinformationen auf einem mobilen oder stationären Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010040847A1
DE102010040847A1 DE201010040847 DE102010040847A DE102010040847A1 DE 102010040847 A1 DE102010040847 A1 DE 102010040847A1 DE 201010040847 DE201010040847 DE 201010040847 DE 102010040847 A DE102010040847 A DE 102010040847A DE 102010040847 A1 DE102010040847 A1 DE 102010040847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
contact information
server
business card
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010040847
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URBAN MEDIA COMM VERLAGS GmbH
URBAN-MEDIA-COMMUNICATION VERLAGS GmbH
Original Assignee
URBAN MEDIA COMM VERLAGS GmbH
URBAN-MEDIA-COMMUNICATION VERLAGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URBAN MEDIA COMM VERLAGS GmbH, URBAN-MEDIA-COMMUNICATION VERLAGS GmbH filed Critical URBAN MEDIA COMM VERLAGS GmbH
Priority to DE201010040847 priority Critical patent/DE102010040847A1/de
Publication of DE102010040847A1 publication Critical patent/DE102010040847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2755Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by optical scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung und/oder Aktualisierung von Kontaktinformationen auf einem mobilen oder stationären Kommunikationsgerät (10), umfassend die Schritte: – Bereitstellen einer Visitenkarte (20), die einen maschinenlesbaren Code (40) aufweist, – Erfassen und Verarbeiten des maschinenlesbaren Codes mittels des Kommunikationsgeräts (10), – Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Kommunikationsgerät (10) und einem Server (30), wenn beim Verarbeiten des maschinenlesbaren Codes (40) eine entsprechende Verbindungsaufforderung erkannt wird, und – Übermitteln von zu der Visitenkarte (20) gehörenden Kontaktinformationen vom Server (30) zum Kommunikationsgerät (10). Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Durchführung dieses Verfahrens, eine Visitenkarte (20) zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder System, sowie ein insbesondere auf einem Datenträger bereitgestelltes Computerprogrammprodukt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung und/oder Aktualisierung von Kontaktinformationen auf einem mobilen oder stationären Kommunikationsgerät.
  • Weltweit gelangen für den Austausch von Kontaktinformationen Visitenkarten zum Einsatz. Nachteilig hieran ist, dass Visitenkarten in der Regel nur einen begrenzten Platz für Kontaktinformationen bieten. Ein weiterer Nachteil ist, dass die auf einer Visitenkarte angegebenen Kontaktinformationen von Hand in ein Kommunikationsgerät übertragen werden müssen, wenn in dem Kommunikationsgerät ein entsprechender Kontaktdatensatz erstellt werden soll, was aufwändig und fehlerbehaftet ist. Zudem besteht die Notwendigkeit, dass die im Kommunikationsgerät abgespeicherten Kontaktdatensätze regelmäßig aktualisiert werden müssen, was ebenfalls mit einem gewissen Aufwand verbunden ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich gemäß einem nebengeordneten Anspruch auch auf ein erfindungsgemäßes System, dessen Komponenten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergerichtet bzw. ausgebildet sind. Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich gemäß einem weiteren nebengeordnete Anspruch auch auf eine erfindungsgemäße Visitenkarte, zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder in einem erfindungsgemäßen System. Ferner erstreckt sich die Lösung der Aufgabe gemäß einem weiteren nebengeordneten Anspruch auch auf ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die jeweils abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Speicherung und/oder Aktualisierung von Kontaktinformationen auf einem mobilen oder stationären Kommunikationsgerät umfasst zumindest die folgenden Schritte: Bereitstellen einer Visitenkarte, die einen maschinenlesbaren Code aufweist; Erfassen und Verarbeiten des maschinenlesbaren Codes mittels des Kommunikationsgeräts; Herstellen und insbesondere automatisches Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Kommunikationsgerät und einem Server, wenn beim Verarbeiten des maschinenlesbaren Codes eine entsprechende Verbindungsaufforderung (bspw. ein Hyperlink) erkannt wird; und Übermitteln von zu der Visitenkarte gehörenden Kontaktinformationen vom Server zum Kommunikationsgerät.
  • Im Rahmen der Erfindung soll unter einem Kommunikationsgerät jedes mobile oder stationäre Gerät verstanden werden, welches über eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung verfügt. So kann dies im Bereich der stationären Geräte insbesondere ein Personal Computer oder eine Workstation sein. Im Bereich der mobilen Geräte kann dies beispielsweise ein Netbook, ein Handheld, ein PDA mit eingebautem Scanner, ein Mobilfunkgerät (Handy), ein Smartphone, usw. sein, die über geeignete Betriebssysteme (bspw. Symbian, Windows Mobile, Android, RIM BlackBerry, Palm WebOS, usw.) verfügen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der maschinenlesbare Code auf der Visitenkarte mit einer zum Kommunikationsgerät gehörenden und insbesondere integrierten Kamera erfasst wird, die die erfassten Bilddaten an eine Verarbeitungssoftware weitergibt.
  • Die durch Verarbeitung des maschinenlesbaren Codes erkannte Verbindungsaufforderung enthält sowohl eine Verbindungsinformation zum Server (Serveradresse) als auch eine Kennung zur Identifikation der zur Visitenkarte zugehörigen Kontaktinformationen, die auf dem Server hinterlegt sind.
  • Unter einer Kontaktinformation wird eine zu der Visitenkarte bzw. zu dem betreffenden Kontakt gehörende Information mit einem vorgegebenen Inhalt verstanden. Die vom Server an das Kommunikationsgerät übermittelten Kontaktinformationen können Namen, Adressen, Telefonnummern, Homepageadressen, etc., aber auch weitere Informationen, wie z. B. persönliche Daten, Lebensläufe, Werbematerialien, Fotos, Film- und/oder Musiksequenzen und dergleichen mehr enthalten, so dass weitaus mehr Kontaktinformationen bereitgestellt werden können, als dies mit einer herkömmlichen Visitenkarte möglich ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist eine Visitenkarte insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, eine in herkömmlicher Weise gedruckte Visitenkarte. Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die Anwendung im Zusammenhang mit Visitenkarten beschränkt. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren eignet sich in gleicher Weise jedes Druckereierzeugnis (bspw. auch Prospekte, Annoncen, Werbeanzeigen, etc.). Ebenso ist denkbar, dass der maschinenlesbare Code an einem Bildschirm (oder dergleichen) angezeigt und hiervon ausgehend mit dem Kommunikationsgerät erfasst und verarbeitet wird.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Herstellen der Kommunikationsverbindung zwischen dem Kommunikationsgerät und dem Server automatisch. Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Herstellen der Kommunikationsverbindung zwischen dem Kommunikationsgerät und dem Server erst dann, wenn eine Bestätigungsabfrage manuell beantwortet wird.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt des Abspeichern der vom Server übermittelten Kontaktinformationen als Kontaktdatensatz auf dem Kommunikationsgerät. Hierbei kann je nach dem ein neuer Kontaktdatensatz erstellt oder ein bestehender Kontaktdatensatz aktualisiert werden. Ein manuelles Eingeben von Kontaktinformationen entfällt, wodurch auch fehlerhaften Eingaben effektiv verhindert werden. Unter einem Kontaktdatensatz wird insbesondere ein auf dem Kommunikationsgerät abgespeichertes Bündel von zu einer Visitenkarte bzw. zu einem Kontakt gehörenden Kontaktinformationen verstanden. Ein solcher Kontaktdatensatz kann z. B. auch eine vCard (oder dergleichen) sein, die entsprechend auf dem Server einzurichten ist.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass vor dem Herstellen der Kommunikationsverbindung zwischen dem Kommunikationsgerät und dem Server und/oder vor dem Übermitteln von zu der Visitenkarte gehörenden Kontaktinformationen vom Server zum Kommunikationsgerät und/oder vor dem Abspeichern der übermittelten Kontaktinformationen auf dem Kommunikationsgerät eine manuell zu beantwortende Bestätigungsabfrage vorgenommen wird. Solche Bestätigungsabfragen können auch an anderer Stelle im Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der maschinenlesbare Code auf der Visitenkarte aufgedruckt, aufgeklebt und/oder aufgeprägt ist. Das Aufdrucken oder Aufkleben stellen jeweils kostengünstige Möglichkeiten zum Anbringen des maschinenlesbaren Codes auf der Visitenkarte dar.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der auf der Visitenkarte aufgebrachte maschinenlesbare Code für das menschliche Auge nicht sichtbar oder nur schwer erkennbar ist, was insbesondere für normale Lichtbedingungen in Alltagssituationen gilt. So kann der maschinenlesbare Code z. B. in einer Farbe ausgebildet sein, die außerhalb des für den Menschen sichtbaren Farbspektrums liegt, jedoch von einer geeigneten Kamera noch erfasst werden kann. Ferner kann der maschinenlesbare Code z. B. durch einen Klarlack (oder dergleichen) gebildet sein, der von der Kamera aufgrund seines Glanzgrades bzw. Reflexionsverhalten erfasst werden kann. In dem der maschinenlesbare Code für das menschliche Auge nicht sichtbar oder nur schwer erkennbar ist, kann dieser z. B. auf der Vorderseite der Visitenkarte aufgebracht werden, ohne dass dies als ästhetisch störend empfunden wird. Dies ist insbesondere für zweiseitig bedruckte Visitenkarten sinnvoll, da dann beide Seiten der Visitenkarte für Schriftzeichen genutzt werden können, und zusätzlich ein maschinenlesbarer Code aufgebracht werden kann. Es besteht die Möglichkeit, die typischerweise auf einer Visitenkarte aufgedruckten Schriftzeichen (Textfeld) über oder unter dem nicht sichtbaren maschinenlesbaren Code aufzubringen bzw. aufzudrucken.
  • Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der maschinenlesbare Code auf der Rückseite der Visitenkarte angebracht ist. Das Anbringen des maschinenlesbaren Codes auf der Rückseite der Visitenkarte führt dazu, dass dieser beim Betrachten der konventionell gestalteten Vorderseite mit aufgedruckten Schriftzeichen und/oder Textfeld nicht wahrgenommen wird und daher auch nicht als ästhetisch störend empfunden werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist ein automatisches Aktualisieren eines auf dem Kommunikationsgerät abgespeicherten Kontaktdatensatzes durch Übermitteln von geänderten und/oder neuen Kontaktinformationen vom Server vorgesehen, wenn eine dem Kontaktdatensatz entsprechende Visitenkarte von dem Kommunikationsgerät erfasst oder neu erfasst wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass vor dem Aktualisieren der auf dem Kommunikationsgerät abgespeicherten Kontaktinformationen eine manuell zu beantwortende Bestätigungsabfrage vorgenommen wird.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist ein automatisches Übermitteln einer Identifikationsnummer (oder dergleichen) des Kommunikationsgeräts und/oder einer Nutzerkennung des Nutzers an den Server und das Verknüpfen dieser Identifikationsnummer und/oder Nutzerkennung mit den im Server zu der Visitenkarte hinterlegten Kontaktinformationen vorgesehen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass vor dem Übermitteln der Identifikationsnummer und/oder einer Nutzerkennung eine manuell zu beantwortende Bestätigungsabfrage vorgenommen wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt die Übermittlung und das Verknüpfen der Identifikationsnummer des Kommunikationsgeräts und/oder der Nutzerkennung bei der ersten Erfassung der Visitenkarten (gegebenenfalls nach manueller Beantwortung einer Bestätigungsabfrage). Tauscht der Nutzer beispielsweise sein Kommunikationsgerät aus, so wird bei einem erneuten Erfassen der Visitenkarte die Identifikationsnummer des neuen Kommunikationsgeräts auf dem Server hinterlegt und steht somit beispielweise für eine automatische Aktualisierung des Kontaktdatensatzes zur Verfügung. Ferner besteht die Möglichkeit, dass ein neues Kommunikationsgerät anstelle des bisherigen Kommunikationsgeräts am Server angemeldet wird (Neuregistrierung unter Beibehaltung der für die bisherige Registrierung gespeicherten Optionen).
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist ein automatisches Übermitteln einer Nachricht (Email, SMS, etc.) vom Server an das Kommunikationsgerät vorgesehen, wenn die zu der Visitenkarte hinterlegten Kontaktinformationen auf dem Server geändert (d. h. verändert und/oder ergänzt) wurden. In Reaktion auf diese Nachricht kann manuell entschieden werden, ob und gegebenenfalls auch in welchem Umfang die geänderten Kontaktinformationen vom Server abgerufen und im Kommunikationsgerät gespeichert werden sollen, um den bestehenden Kontaktdatensatz zu aktualisieren.
  • Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist ein automatisches Übermitteln der geänderten Kontaktinformationen an das Kommunikationsgerät und das Abspeichern dieser Kontaktinformationen darin vorgesehen, sobald die zu der Visitenkarte hinterlegten Kontaktinformationen auf dem Server geändert wurden. Dies ermöglicht das Durchführen eines Push-Services für die Aktualisierung eines Kontaktdatensatzes auf dem Kommunikationsgerät, sobald eine Änderung der auf dem Server zu diesem Kontaktdatensatz gehörenden Kontaktinformationen erfolgt ist. Eine vorausgehende Benachrichtigung kann somit entfallen und das Kommunikationsgerät enthält immer die aktuelle Fassung des zu einer Visitenkarte gehörenden Kontaktdatensatzes, der dem aktuell auf dem Server hinterlegten Kontaktinformationen entspricht. Gegebenenfalls muss ein solcher Push-Service bspw. bei der ersten Kommunikationsverbindung mit dem Server zunächst beauftragt werden. Ferner können auch innerhalb eines solchen Push-Serviceses manuell zu beantwortende Bestätigungsabfragen vorgesehen sein.
  • Ein maschinenlesbarer Code ist ein Zeichen, das speziell darauf ausgelegt ist, nicht für Menschen sondern für Maschinen (im weitgehenden Sinne) lesbar zu sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung handelt es sich bei dem maschinenlesbaren Code um einen Strichcode bzw. Barcode oder um einen zweidimensionalen Code. Unter einem zweidimensionalen Code sollen sämtliche maschinenlesbare Codes verstanden werden, bei denen die darin enthaltenen Informationen in einer Informationsschicht bzw. -fläche kodiert sind. Ein zweidimensionaler Code ist z. B. ein QR-Code oder eine DataMatrix.
  • Für das erfindungsgemäße System und für die erfindungsgemäße Visitenkarte gelten analog die vorausgehenden Erläuterungen. Bei dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt handelt es sich z. B. um eine Programmsoftware, die auf dem Kommunikationsgerät (bspw. eine Verarbeitungssoftware) und/oder auf dem Server abgespeichert und ausgeführt werden kann. Eine solche Programmsoftware kann z. B. eine downloadbare Application-Software (App) sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Visitenkarte;
  • 2 die Rückseite der Visitenkarte aus der 1 mit einem aufgedruckten QR-Code;
  • 3 ein System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Ansicht; und
  • 4 eine weitere erfindungsgemäße Visitenkarte mit einem unsichtbaren QR-Code.
  • In den 1 und 2 ist schematisch eine Visitenkarte 20 zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Gemäß 1 sind auf der Vorderseite der Visitenkarte 20 in bekannter Art und Weise Kontaktinformationen mittels aufgedruckter Schriftzeichen aufgebracht, wobei die Schriftzeichen in einem oder mehreren Textfeldern angeordnet sein können. Wie in 2 dargestellt, befindet sich auf der Rückseite derselben Visitenkarte 20 ein maschinenlesbarer Code, hier in Form eines QR-Codes 40. Die Anordnung des maschinenlesbaren Codes auf der Rückseite der Visitenkarten 20 kann beliebig sein. Zur Verlängerung der Haltbarkeit und Lesbarkeit des QR-Codes empfiehlt sich jedoch ein geschützter Bereich mit ausreichendem Abstand vom Kartenrand.
  • Im Zusammenhang mit der 3 wird nachfolgend das erfindungsgemäße Verfahren in seinen Grundzügen näher erläutert. Bei dem gezeigten Kommunikationsgerät 10 handelt es sich beispielhaft um ein Mobilfunkgerät, welches mit einer Kamera ausgestattet ist. Mittels dieser Kamera kann der QR-Code 40 auf der Rückseite der Visitenkarte 20 erfasst werden. Anschließend wird der erfasste QR-Code 40 in dem Mobilfunkgerät 10, gegebenenfalls nach Start eines hierfür vorgesehenen Programms, verarbeitet und auf das Vorhandensein einer im QR-Code 40 enthaltenen Verbindungsaufforderung hin analysiert.
  • Wird eine solche in dem QR-Code enthaltene Verbindungsaufforderung erkannt, so wird der Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät 10 und einem Server 30 eingeleitet, wobei die Serveradresse 30 als Verbindungsinformation in dem QR-Code 40 enthalten ist. Der Verbindungsaufbau erfolgt bevorzugt automatisch. Zusätzlich zu dieser Verbindungsinformation enthält der QR-Code 40 noch eine Kennung um auf dem Server 30 auf die zu der Visitenkarte 20 zugehörigen Kontaktinformationen zugreifen zu können. Bei erstmalig bestehender Kommunikationsverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät 10 und der Server 30 wird optional noch eine Identifikationsnummer des Mobilfunkgeräts 10 und/oder eine Nutzerkennung an den Server 30 übertragen und dort für spätere Service-Leistungen, die in Zusammenhang mit den zu der Visitenkarte 20 zugehörigen Kontaktinformationen stehen (z. B. Push-Service), gespeichert und entsprechend verknüpft.
  • Bei bestehender Kommunikationsverbindung werden nun die auf dem Server 30 hinterlegten und zu der Visitenkarten 20 gehörenden Kontaktinformationen an das Mobilfunkgerät 10 gesendet und können dort z. B. im Kontaktordner in einem neuen oder in einem bereits bestehenden Kontaktdatensatz abgespeichert werden. Die Kontaktinformationen werden z. B. in Form einer sogenannten „vCard” versendet, die aufgrund ihres standardisierten Datenformats von einer Vielzahl von Programmen verarbeitet werden kann. Bevorzugt wird hiernach die Kommunikationsverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät 10 und dem Server 30 automatisch wieder getrennt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass ein auf dem Mobilfunkgerät 10 gespeicherter und zu der Visitenkarte 20 gehörender Kontaktdatensatz automatisch aktualisiert wird, wenn die entsprechenden Kontaktinformationen auf dem Server 30 geändert, d. h. verändert und/oder ergänzt, werden (Push-Service). Zumindest erfolgt in diesem Fall jedoch eine Benachrichtigung an das Mobilfunkgerät 10 durch den Server 30, so dass die Aktualisierung veranlasst werden kann.
  • 4 zeigt eine Visitenkarte 20', bei der der QR-Code 40' auf der Vorderseite aufgebracht und derart ausgebildet ist, dass dieser für das menschliche Auge nicht sichtbar oder nur schwer erkennbar ist.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Speicherung und/oder Aktualisierung von Kontaktinformationen auf einem mobilen oder stationären Kommunikationsgerät (10), umfassend die Schritte: – Bereitstellen einer Visitenkarte (20), die einen maschinenlesbaren Code (40) aufweist, – Erfassen und Verarbeiten des maschinenlesbaren Codes mittels des Kommunikationsgeräts (10), – Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Kommunikationsgerät (10) und einem Server (30), wenn beim Verarbeiten des maschinenlesbaren Codes (40) eine entsprechende Verbindungsaufforderung erkannt wird, und – Übermitteln von zu der Visitenkarte (20) gehörenden Kontaktinformationen vom Server (30) zum Kommunikationsgerät (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: – Abspeichern der vom Server (30) übermittelten Kontaktinformationen als Kontaktdatensatz auf dem Kommunikationsgerät (10).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Herstellen der Kommunikationsverbindung zwischen dem Kommunikationsgerät (10) und dem Server (30) und/oder vor dem Übermitteln von zu der Visitenkarte (20) gehörenden Kontaktinformationen vom Server (30) zum Kommunikationsgerät (10) und/oder vor dem Abspeichern der übermittelten Kontaktinformationen auf dem Kommunikationsgerät (10) eine manuell zu beantwortende Bestätigungsabfrage vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maschinenlesbare Code (40) auf der Visitenkarte (20) aufgedruckt, aufgeklebt und/oder aufgeprägt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der maschinenlesbare Code für das menschliche Auge nicht sichtbar oder nur schwer erkennbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der maschinenlesbare Code (40) auf der Rückseite der Visitenkarte angebracht ist.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: – automatisches Aktualisieren eines auf dem Kommunikationsgerät (10) abgespeicherten Kontaktdatensatzes durch Übermitteln von geänderten Kontaktinformationen vom Server (30), wenn eine dem Kontaktdatensatz entsprechende Visitenkarte (20) von dem Kommunikationsgerät (10) erfasst oder neu erfasst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aktualisieren der auf dem Kommunikationsgerät (10) abgespeicherten Kontaktinformationen eine manuell zu beantwortende Bestätigungsabfrage vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: – automatisches Übermitteln einer Identifikationsnummer des Kommunikationsgeräts (10) und/oder einer Nutzerkennung an den Server (30) und Verknüpfen dieser Identifikationsnummer und/oder Nutzerkennung mit den im Server (30) zu der Visitenkarte (20) hinterlegten Kontaktinformationen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, umfassend den Schritt: – automatisches Übermitteln einer Nachricht an das Kommunikationsgerät (10), wenn die zu der Visitenkarte (20) hinterlegten Kontaktinformationen auf dem Server (30) geändert wurden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, umfassend den Schritt: – automatisches Übermitteln der geänderten Kontaktinformationen an das Kommunikationsgerät (10) und Abspeichern dieser Kontaktinformationen darin, sobald die zu der Visitenkarte (20) hinterlegten Kontaktinformationen auf dem Server (30) geändert wurden.
  12. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maschinenlesbare Code (40) ein Strichcode oder ein zweidimensionaler Code, insbesondere ein QR-Code oder eine DataMatrix, ist.
  13. System, umfassend ein mobiles oder stationäres Kommunikationsgerät (10) und einen Server (30), mit dem das Kommunikationsgerät (10) eine Kommunikationsverbindung herstellen kann, wobei das Kommunikationsgerät (10) und der Server (30) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche hergerichtet sind.
  14. Visitenkarte (20), die einen maschinenlesbaren Code (40) aufweist, zur Verwendung in einem Verfahren und/oder in einem System gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maschinenlesbare Code (40) ein Strichcode oder ein zweidimensionaler Code ist.
  15. Visitenkarte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der maschinenlesbare Code für das menschliche Auge nicht sichtbar oder nur schwer erkennbar ist.
  16. Computerprogrammprodukt, bevorzugt zur Anwendung auf einem mobilen Kommunikationsgerät (10) und insbesondere bereitgestellt auf einem Datenträger, umfassend Softwarecodes zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 12.
DE201010040847 2010-05-11 2010-09-15 Verfahren zur Speicherung und/oder Aktualisierung von Kontaktinformationen auf einem mobilen oder stationären Kommunikationsgerät Withdrawn DE102010040847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040847 DE102010040847A1 (de) 2010-05-11 2010-09-15 Verfahren zur Speicherung und/oder Aktualisierung von Kontaktinformationen auf einem mobilen oder stationären Kommunikationsgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020270.3 2010-05-11
DE102010020270 2010-05-11
DE201010040847 DE102010040847A1 (de) 2010-05-11 2010-09-15 Verfahren zur Speicherung und/oder Aktualisierung von Kontaktinformationen auf einem mobilen oder stationären Kommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040847A1 true DE102010040847A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040847 Withdrawn DE102010040847A1 (de) 2010-05-11 2010-09-15 Verfahren zur Speicherung und/oder Aktualisierung von Kontaktinformationen auf einem mobilen oder stationären Kommunikationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200622A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Oskar Herbst Informationsträger mit einem Objekt, Verfahren undVorrichtung zur Ermittlung einer Strukturinformation übereine Strukturierung von Information bei einem solchenInformationsträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200622A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Oskar Herbst Informationsträger mit einem Objekt, Verfahren undVorrichtung zur Ermittlung einer Strukturinformation übereine Strukturierung von Information bei einem solchenInformationsträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027699B1 (de) System und verfahren zum bild- und datenupload mit mobilem endgerät
DE112015004412T5 (de) Vorrichtung für das produktinformationsmanagement
DE102010040847A1 (de) Verfahren zur Speicherung und/oder Aktualisierung von Kontaktinformationen auf einem mobilen oder stationären Kommunikationsgerät
WO2008037385A1 (de) Bestellsystem für druckwerke und verfahren zur kalkulation einer herstellung eines druckwerks
DE102011075372A1 (de) System für die erweiterte Informationsbereitstellung für Kunden in einem Verkaufsraum für Hausgeräte sowie zugehöriges Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE112017006710T5 (de) Anpassbare visuelle kennungen für beförderungsdienstfahrzeuge
DE102010040846A1 (de) Verfahren zur Speicherung und/oder Aktualisierung von Kontaktinformationen auf einem mobilen oder stationären Kommunikationsgerät anhand einer Visitenkarte
DE102019118965A1 (de) Nebengerät für ein Sensor- und/oder Informationssystem sowie Sensor- und/oder Informationssystem
DE102014106981B3 (de) Registrier- und Anschlussmethode für ein Fahrzeuginstrument und einen mobilen Apparat
EP3755588A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugwaschanlage
DE102022119171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Nachbestellen von Verbrauchsmaterialien
DE102019106661A1 (de) Verfahren zum Ausdrucken von Bildern
EP3371734B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von informationen in maschinenlesbarer form
WO2022078537A1 (de) Verfahren zur computergestützten endgerätsuche
DE102009004111A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Druckaufträgen mit Hilfe eines tragbaren Datenträgers
DE102008003928A1 (de) Hochfrequenzkennzeichnungs-(RFID)-Verfahren, -Element und -System
DE102015120442A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Gerüstteilen
DE102012023696A1 (de) Treuepunktkartensystem
DE202023107591U1 (de) System zur Rückverfolgung eines Flurförderzeugs
DE102019216650A1 (de) Betreiben eines Lagerhaltungssystems
DE202014000230U1 (de) Maschinenlesbares Dateninterface als Werkstück des täglichen Gebrauch mit integriertem Binärcode zum Austausch von Kontaktdaten jeglicher Art über einzigartige und einmalige URLs.
DE102018005091A1 (de) Effiziente Firmware-Updates
DE102013001142A1 (de) Internet Verbindungscode (Net Access Code)
DE102015102706A1 (de) Verfahren und system zur online-fahrzeugwartung
DE102010047047A1 (de) System und Verfahren zum Zuordnen digitaler Informationen zu Hardware

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403