DE102010040011A1 - Package-on-Package (POP)-optischer-Näherungssensor - Google Patents

Package-on-Package (POP)-optischer-Näherungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010040011A1
DE102010040011A1 DE102010040011A DE102010040011A DE102010040011A1 DE 102010040011 A1 DE102010040011 A1 DE 102010040011A1 DE 102010040011 A DE102010040011 A DE 102010040011A DE 102010040011 A DE102010040011 A DE 102010040011A DE 102010040011 A1 DE102010040011 A1 DE 102010040011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
substrate
proximity sensor
infrared
light detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010040011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010040011B4 (de
Inventor
Yufeng Michael G. Kelley Yao
Chi Boon Ong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd
Publication of DE102010040011A1 publication Critical patent/DE102010040011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040011B4 publication Critical patent/DE102010040011B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
    • H01L31/173Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers formed in, or on, a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94102Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation
    • H03K2217/94108Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation making use of reflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Verschiedene Ausführungsformen eines Package-on-Package-optischen-Sensors, welcher drei individuelle verschiedene Baugruppen (packages) aufweist, sind offenbart. Die drei verschiedenen Baugruppen sind kombiniert, um den optischen Näherungssensor zu bilden, wobei die erste Baugruppe eine Lichtemitter-Baugruppe, die zweite Baugruppe eine Lichtdetektor-Baugruppe und die dritte Baugruppe eine integrierte-Schaltung-Baugruppe ist. Eine erste und eine zweite Infrarotlicht-Passier-Komponente sind auf der Lichtemitter-Baugruppe und der Lichtdetektor-Baugruppe gespritzt oder gegossen, nachdem sie auf der integrierte-Schaltung-Baugruppe montiert worden sind. Eine Infrarotlicht-Beschneide-Komponente ist dann zwischen und über Teile der Lichterritter-Baugruppe und der Lichtdetektor-Baugruppe gespritzt oder gegossen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Verschiedene Ausführungsformen der hierin beschriebenen Erfindungen betreffen das Gebiet von Näherungssensoren und von damit assoziierten Komponenten, Geräten, Systemen und Verfahren.
  • Hintergrund
  • Optische Näherungssensoren, wie etwa der Oberflächen-montierte Näherungssensor HSDL-9100 von Avago TechnologiesTM, der integrierte reflektive Sensor APDS-9101 von Avago TechnologiesTM, der integrierte optische Näherungssensor APDS-9120 von Avago TechnologiesTM, und der integrierte Umgebungslicht- und Näherungssensor APDS-9800 von Avago TechnologiesTM sind in der Technik bekannt. Solche Sensoren weisen typischerweise einen integrierten, hocheffizienten Infrarotemitter oder -lichtquelle und einen entsprechenden Fotodiode- oder Lichtdetektor auf und werden in einer großen Anzahl von handgehaltenen elektronischen Geräten eingesetzt, wie etwa Mobiltelefone, persönliche Datenassistenten („PDAs”), Laptop-Computer und tragbare Computer, tragbare und handgehaltene Geräte, Unterhaltungsgeräte und Automatengeräte, industrielle Automationsmaschinerie und -ausstattung, kontaktlose Schalter (contactless switches), Sanitärautomationsmaschinerie und -ausstattung, und dergleichen.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein optischer Näherungssensor 10 des Standes der Technik gezeigt, welcher einen Infrarotlichtemitter 16, eine Lichtemitterantriebsschaltung 51, einen Lichtdetektor oder eine Fotodiode 12, eine Lichtdetektorregistrierschaltung 53, ein Metallgehäuse oder eine Abschirmung bzw. einen Schild 18 mit Aperturen 52 und 54 und ein zu detektierendes (sensed) Objekt 60 aufweist. Mittels des Emitters 16 emittierte Lichtstrahlen 15, welche als Lichtstrahlen 19 von dem Objekt 60 (welches in relativ enger Nähe zu dem optischen Näherungssensor 10 ist) reflektiert werden, werden mittels der Fotodiode 12 detektiert und stellen somit ein Anzeichen bereit, dass sich das Objekt 60 eng oder nahe bei dem Sensor 10 befindet.
  • Wie ferner in 1 gezeigt, weist der optische Näherungssensor 10 ferner ein Metallgehäuse oder einen Schild 18 auf, welches aus Metall gebildet ist und Aperturen 52 und 54 aufweist, welche über dem Lichtemitter 16 bzw. dem Lichtdetektor 12 derart lokalisiert sind, dass zumindest ein erster Teil von mittels des Lichtdetektors 12 emittiertem Licht 15 durch die Apertur 55 passiert (passes) und dass zumindest ein zweiter Teil des ersten Teils 19 von Licht, welches von dem Objekt 50 in der Nähe des Sensors 10 reflektiert wird, durch die Apertur 57 passiert zur Detektion mittels des Lichtdetektors 12. Wie gezeigt, mag das Metallgehäuse oder der Schild (die Abschirmung) 18 ferner ein erstes Modul 61 und ein zweites Modul 63 aufweisen, innerhalb derer der Lichterritter 16 bzw. der Lichtdetektor 12 angeordnet sind. Das erste Modul 61 und das zweite Modul 63 weisen angrenzende optisch opake Metallinnenseitenwände 25 auf, um eine optische Isolation zwischen dem ersten Modul 61 und dem zweiten Modul 63 bereitzustellen.
  • Viele optische Näherungssensoren umfassen im Allgemeinen einen Metallschild, wie etwa einen Schirm oder ein Gehäuse 18 des in 1 gezeigten Typs, um eine optische Isolation zwischen dem Lichtemitter 16 und dem Lichtdetektor oder der Fotodiode 12 bereitzustellen, so dass ein unerwünschtes optisches Übersprechen zwischen dem Emitter 16 und dem Detektor 12 minimiert ist. Siehe zum Beispiel die Datenblätter, welche dem integrierter-optischer-Sensor APDS-9120 von Avago TechnologiesTM entsprechen, und das vorläufige Datenblatt des integrierter-Umgebungslicht- und Näherungssensors APDS-9800 von Avago TechnologiesTM, wobei jedes der Datenblätter hiermit durch Bezugnahme hierin in jeweils seiner Gänze inkorporiert ist.
  • 2 zeigt einen Näherungssensor 10 des Standes der Technik mit einem Metallschild oder einem Gehäuse 18. Der in 2 gezeigte optische Näherungssensor ist ein integrierter-optischer-Näherungssensor APDS-9120 von Avago TechnologiesTM, welcher ein gespritztes oder geformtes (molded) Plastiksubstrat 11 beinhaltet, auf welchem eine LED 16 und ein Lichtdetektor oder eine Fotodiode 12 montiert sind. Der einstückige Metallschild oder Metallabschirmung 18 bedeckt die LED 16 und den Lichtdetektor oder die Fotodiode 12 und beinhaltet eine nach unten hervorragende (projecting) Lichtbarriere 65, welche dazwischen angeordnet ist (nicht in 2 gezeigt). Elektrische Kontakte 17 stellen ein Mittel bereit, elektrische Verbindungen zwischen dem Näherungssensor 10 und externen Geräten zu etablieren. In dem optischen Näherungssensor APDS-9120 ist die Metallabschirmung 18 unter Benutzung konventioneller Metallstanztechniken (metal stamping techniques) gebildet und dünn gemacht und ist an das darunterliegende Plastiksubstrat 11 mittels Klebens angebracht. Der APDS-9120-Sensor hat eine Basisfläche von nur 4 mm × 4 mm und ist somit ziemlich klein.
  • 3 zeigt einen optischen Näherungssensor 10 des Standes der Technik mit einer komplizierteren Metallabschirmung oder Gehäuse 18 als die Abschirmung bzw. das Gehäuse der 2. Der in 3 gezeigte optische Näherungssensor ist ein integrierter-Umgebungslicht- und -Näherungssensor APDS-9800 von Avago TechnologiesTM, welcher ein gedruckte-Schaltungsplatte-(„PCB”)-Substrat 11 beinhaltet, auf welchem die LED 16, Lichtdetektor oder Fotodiode 12 und Umgebungslichtsensor 14 montiert sind. Die zweistückige oder zweiteilige Metallabschirmung 18 bedeckt die LED 16, den Lichtdetektor oder die Fotodiode 12 und den Umgebungslichtsensor 14 und beinhaltet eine nach unten hervorragende Lichtbarriere 65, welche dazwischen angeordnet ist. In dem optischen Näherungssensor APDS-9800 ist die Metallabschirmung 18, welche von einer bedeutend komplizierteren Form und Geometrie als die der 2 ist, unter Benutzung von fortschrittlicheren progressiven Metallstanztechniken gebildet und gedünnt und muss an die darunterliegende PCT handangepasst und an die darunterliegende PCT mittels Klebens angebracht werden, um eine korrekte Ausrichtung und Passung sicherzustellen.
  • Wie nun gesehen werden wird, stützen sich zumindest einige der optischen Näherungssensoren des Standes der Technik auf die Benutzung einer extern montierten Metallabschirmung 18, welche erforderlich ist, um den Grad (amount) von Übersprechen (crosstalk) oder Interferenz zu vermindern, welche andererseits zwischen der LED 16 und dem Lichtdetektor 12 auftreten könnte, sowie um dabei zu helfen, den Detektionsabstand des Gerätes zu erhöhen. Metallabschirmungen 18 sind jedoch ziemlich klein, was es schwierig macht, sie in großen Stückzahlen herzustellen, weswegen sie teuer in der Herstellung sind. Solche Metallabschirmungen 18 erfordern auch im Allgemeinen eine kostspielige automatische Ausstattung, um dieselben in einer Massenproduktionseinrichtung an die Sensoren 10 anzubringen. Außerdem variiert oft die Qualität von Metallabschirmungen 18 und gemeinhin treten Probleme mit den Zulieferern auf, welche nicht in der Lage sind, die engen dimensionalen oder größenmäßigen Toleranzen zu erfüllen, welche für solche kleinen Geräte erforderlich sind. Metallabschirmungen 18 können auch von dem Sensor 10 abgehen, wodurch sie einen anderen Fehlerpunkt für den Sensor 10 hinzufügen.
  • Zusätzlich fragt der kommerzielle Markt nach noch kleineren tragbaren elektronischen Geräten an. Das bedeutet natürlich, dass es eine Motivation gibt, optische Näherungssensoren noch kleiner herzustellen. Wenn die optischen Näherungssensoren kleiner werden, wird es zunehmend schwierig, die zuvor erwähnten Metallabschirmungen in einer Massenproduktionseinrichtung herzustellen und sie an die Sensoren anzubringen. Die Metallabschirmungen selbst vergrößern auch die Ausdehnung und das Volumen des resultierenden Sensors oder der Baugruppe oder des Paketes oder Gehäuses (package).
  • Was benötigt ist, ist ein optischer-Näherungssensor-Design, welches das Erfordernis eliminiert, eine Metallabschirmung 18 zu umfassen, welches jedoch eine hohe Übersprechen- und Interferenz-Unterdrückungscharakteristik beibehält, so dass ein optischer Näherungssensor bereitgestellt werden kann, welcher eine verbesserte Performanz, geringere Kosten, verbesserte oder erhöhte Herstellbarkeit und verbesserte Zuverlässigkeit aufweist. Was auch benötigt ist, ist ein kleinerer optischer Näherungssensor.
  • Zusammenfassung
  • In einigen Ausführungsformen ist ein optischer Näherungssensor bereitgestellt, welcher einen Infrarotlichtemitter, welcher auf oder oberhalb einem ersten Substrat montiert ist; einen Lichtdetektor, welcher auf oder oberhalb (atop) einem zweiten Substrat montiert ist; und eine integrierte Schaltung oder einen integrierten Schaltkreis umfasst, welche auf oder oberhalb (atop) einem dritten Substrat montiert ist und mittels eines Überspritzungsmaterials (overmolding material) oder eines Übergussmaterials eingekapselt ist, wobei die integrierte Schaltung eine Lichtemittertreiberschaltung oder Lichtemitterantriebsschaltung und eine Lichtdetektionsschaltung aufweist, wobei das dritte Substrat ferner zumindest einen ersten Satz und einen zweiten Satz von Drahtbondpads oder Drahtbondfeldern (wire bond pads) aufweist, welche elektrisch mit der integrierten Schaltung verbunden sind und nicht mittels des Überspritzungsmaterials bedeckt sind, wobei das erste Substrat und das zweite Substrat auf der Überspritzungsmasse (overmolding compound) montiert sind, wobei der Lichtemitter elektrisch mit der Lichtemitterantriebsschaltung durch den ersten Satz von Drahtbondfeldern hindurch verbunden ist, wobei der Lichtdetektor mit der Lichtdetektionsschaltung durch den zweiten Satz von Drahtbondfeldern hindurch elektrisch verbunden ist, wobei eine erste gespritzte Infrarotlicht-Passier-Komponente (molded infrared light pass component) über dem Lichtemitter angeordnet ist und den Lichtemitter bedeckt, wobei eine zweite gespritzte Infrarotlicht-Passier-Komponente über dem Lichtdetektor angeordnet ist und den Lichtdetektor bedeckt, und wobei eine gespritzte Infrarotlicht-Beschneide-Komponente (infrared light cut component) zwischen und über Teilen des dritten Substrats und der ersten Infrarotlicht-Passier-Komponente und der zweiten Infrarotlicht-Passier-Komponente angeordnet ist.
  • In anderen Ausführungsformen ist ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Näherungssensors bereitgestellt, wobei das Verfahren aufweist Montieren eines Infralichtemitters auf einem ersten Substrat; Montieren eines Lichtdetektors auf einem zweiten Substrat; Montieren einer integrierten Schaltung auf einem dritten Substrat, welches zumindest einen ersten Satz und einen zweiten Satz von Drahtbondfeldern aufweist, welche elektrisch mit der integrierten Schaltung verbunden sind, wobei die integrierte Schaltung eine Lichtemittertreiberschaltung oder Lichtemitterantriebsschaltung und eine Lichtdetektionsschaltung aufweist; zumindest teilweise Einkapseln der integrierten Schaltung mit einem Überspritzungsmaterial derart, dass die Drahtbondfelder mittels des Überspritzungsmaterials abgedeckt sind; Montieren des ersten Substrats und des zweiten Substrats auf der Überspritzungsmasse; elektrisches Verbinden des Lichtemitters mit der Lichtemitterantriebsschaltung durch den ersten Satz von Drahtbondfeldern hindurch; elektrisch Verbinden des Lichtdetektors mit der Lichtdetektionsschaltung durch den zweiten Satz von Drahtbondfeldern hindurch; Spritzen oder Gießen einer ersten Infrarotlicht-Passier-Komponente bei dem Lichtemitter; Spritzen (molding) oder Gießen (casting)) einer zweiten Infrarotlicht-Passier-Komponente über dem Lichtdetektor; und Spritzen oder Gießen einer Infrarotlicht-Beschneide-Komponente zwischen und über Teilen des dritten Substrats und der ersten und der zweiten Infrarotlicht-Passier-Komponente.
  • Weitere Ausführungsformen sind hierin offenbart oder werden für die Fachleute in der Technik ersichtlich werden, nachdem sie die Spezifikation und die Zeichnungen davon gelesen und verstanden haben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Verschiedene Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung werden von der folgenden Spezifikation, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich, in welchen:
  • 1 einen optischen Näherungssensor (optical proximity sensor) und assoziierte Schaltung des Standes der Technik zeigt;
  • 2 einen optischen Näherungssensor mit einer Metallabschirmung oder einem Gehäuse des Standes der Technik zeigt;
  • 3 einen optischen Näherungssensor des Standes der Technik mit einer komplizierteren Metallabschirmung oder Gehäuse als der Abschirmung bzw. dem Gehäuse, welche in 2 gezeigt ist, zeigt;
  • 4 einen optischen Näherungssensor zeigt, welcher einen Lichtemitter aufweist, welcher auf einem Substrat montiert ist und von einem Lichtdetektor mittels eines optisch durchlässigen Materials getrennt ist;
  • 5 einen optischen Näherungssensor zeigt, welcher einen Lichtemitter aufweist, welcher auf einem Substrat montiert ist und von einem Lichtdetektor mittels eines optisch durchlässigen Materials getrennt ist, und ein Fenster, welches über dem optischen Näherungssensor angeordnet ist;
  • 6 einen optischen Näherungssensor zeigt, welcher einen Lichtemitter aufweist, welcher auf einem Substrat montiert ist und von einem Lichtdetektor mittels einer Metalllichtbarriere getrennt ist;
  • 7 ein Substrat 11 der Lichtemitter-Package oder -Baugruppe (package) 51 mit darauf montiertem Lichtemitter 16 zeigt;
  • 8 ein Substrat 11 der Lichtemitter-Baugruppe 51 mit darauf montiertem Lichtemitter 16 und mit einer optisch durchlässigen ersten Infrarot-Passier-Masse oder Komponente (compound) 31 überspritzt (overmolded) zeigt;
  • 9 ein Substrat 3 der Lichtdetektor-Baugruppe 53 mit darauf montierten Lichtdetektoren 12 und 14 zeigt;
  • 10 ein Substrat 3 der Lichtdetektor-Baugruppe 53 mit darauf montierten Lichtdetektoren 12 und 14 und mit einer optisch durchlässigen zweiten Infrarot-Passier-Masse 32 überspritzt zeigt;
  • 11 ein Substrat 5 der integrierte-Schaltung-Baugruppe 55 mit darauf montierter integrierter Schaltung 35 zeigt;
  • 12 ein Substrat 5 der integrierte-Schaltung-Baugruppe 55 mit darauf montierter integrierter Schaltung 35 und mit einer optisch nicht durchlässigen Infrarot-Beschneide-Masse (compound) 33 überspritzt zeigt;
  • 13 eine Lichterritter-Baugruppe 51 und eine Lichtdetektor-Baugruppe 53 zeigt, welche auf der integrierten Schaltung 55 montiert sind, um den optischen Sensor 10 zu bilden;
  • 14 eine Lichtemitter-Baugruppe 51 und eine Lichtdetektor-Baugruppe 53 zeigt, welche mittels Drahtbondens mit der integrierten Schaltung 55 verbunden sind;
  • 15 den optischen Sensor 10 der 14 überspritzt mit einer optisch nicht durchlässigen Infrarot-Beschneide-Masse 33 zeigt;
  • 16 eine Ausführungsform 100 eines Verfahrens zum Herstellen der Lichtemitter-Baugruppe 51 zeigt;
  • 17 eine Ausführungsform eines Verfahrens 200 zum Herstellen der Lichtdetektor-Baugruppe 53 zeigt; und
  • 18 eine Ausführungsform eines Verfahrens 300 zum Herstellen eines Näherungssensors 10 unter Benutzung der Lichterritter-Baugruppe 51, der Lichtdetektor-Baugruppe 53 und der integrierte-Schaltung-Baugruppe 55 zeigt.
  • Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht. Ähnliche Nummern beziehen sich durch die Zeichnungen auf ähnliche Teile oder Schritte hinweg, es sei denn, es ist andererweitig bemerkt.
  • Detaillierte Beschreibungen von einigen bevorzugten Ausführungsformen
  • Mit Bezug nun auf 4 ist ein optischer Näherungssensor 10 gezeigt, welcher einen Lichtemitter 16 aufweist, welcher auf einem Substrat 11 montiert ist und von einem Lichtdetektor 12 mittels eines optisch durchlässigen Materials 21 getrennt ist, welches eine Einzelguss-(single mold)-zweiteilige-(two-part)-Epoxid- oder Transfer Molding-Masse ist (transfer-molding compound). Wie in 4 gezeigt, kann, während Lichtstrahlen 15 durch das Material 21 transmittiert werden, andere reflektierte, gebeugte oder gebrochene IR-Strahlung 19 hinüber zu Lichtdetektor 12 durch die Einzelgussmasse 21 lecken (leck), was sich als unerwünschtes Übersprechen (crosstalk) oder Interferenz zwischen dem Lichtemitter 16 und dem Lichtdetektor 12 manifestiert, wodurch die Performanz des Näherungssensors 10 herabgestuft ist.
  • Wie ferner in 5 gezeigt, ist die Menge von reflektierter, gebeugter oder gebrochener IR-Strahlung 19 und das unerwünschte Übersprechen oder die Interferenz zwischen dem Lichtemitter 16 und dem Lichtdetektor 12 typischerweise aufgrund des Vorhandenseins des Fensters 23 verschlimmert, welches in einigen Anwendungen als ein Teil des tragbaren elektronischen Gerätes oder eines anderen Typs von elektronischen Gerätes bereitgestellt ist, in welchem der Näherungssensor 10 gehäust ist und montiert ist.
  • Wie in 6 gezeigt, mögen die Probleme, welche von einem unerwünschten Übersprechen oder Interferenz herrühren, welche mittels der reflektierten, gebeugten oder gebrochenen IR-Strahlung 19 bewirkt ist, mittels Anordnens einer Metalllichtbarriere 25 zwischen dem Lichtemitter 16 und dem Lichtdetektor 12 vermindert werden. Ein Bereitstellen einer solchen Metallbarriere 25 in dem Näherungssensor 10 ergibt jedoch Probleme bezüglich von erhöhten Herstellungskosten und erhöhter Komplexität.
  • Mit Bezug nun auf 7 bis 15 ist eine Ausführungsform eines optischen Näherungssensors 10 und seine verschiedenen Komponenten während verschiedener Schritte eines Zusammensetzens gezeigt. Der komplette optische Näherungssensor solch einer Ausführungsform ist in 15 gezeigt. Wie ersichtlich werden wird, überwindet die Ausführungsform eines optischen Näherungssensors 10, welcher in 15 gezeigt ist, viele der mit optischen Näherungssensoren des Standes der Technik assoziierten Probleme mittels vollständigen Eliminierens des Bedarfs für eine Metallabschirmung, was die Gesamtgröße, -volumen und Basisfläche (footprint) des optischen Näherungssensors 10 vermindert und damit assoziierte Herstellungs- und Materialkosten vermindert. Zum Beispiel mag in einer Ausführungsform der in 15 gezeigte optische Sensor 10 konfiguriert sein, Dimensionen von ungefähr 4,0 mm × 3,0 mm × 1,65 mm zu haben. Viele andere Vorteile der Ausführungsform des in 7 bis 15 illustrierten optischen Näherungssensors 10 werden für die Fachleute in der Technik ersichtlich werden, nachdem sie die vorliegende Spezifikation und die Zeichnungen gelesen, verstanden und berücksichtigt haben.
  • Man bemerke, dass der in 15 gezeigte optische Näherungssensor 10 ein Package-auf-Package- oder Baugruppe-auf-Baugruppe (package-on-package)-optischer-Sensor ist, welcher drei individuelle verschiedene Baugruppen aufweist, welche kombiniert sind, um den in 15 illustrierten optischen Näherungssensor 10 zu bilden. Die erste Baugruppe ist die Lichtemitter-Baugruppe 51, welche in 7 und 8 illustriert ist. Die zweite Baugruppe ist die Lichtdetektor-Baugruppe 53, welche in 9 und 10 illustriert ist. Die dritte Baugruppe ist die integrierte-Schaltung-Baugruppe 55, welche in den 11 und 12 illustriert ist. 13, 14 und 15 illustrieren die Baugruppen 51, 53 und 55, wie sie während verschiedener Schritte einer Ausführungsform eines Herstellungsprozesses zusammen kombiniert sind.
  • Mit Bezug nun auf 7 ist eine erste Lichtemitter-Baugruppe 51 gezeigt, welche ein erstes Substrat 11 aufweist, welches darauf einen Lichtemitter 16 montiert hat, welcher operativ über Draht 41 mit einem der Drahtbondpads oder Drahtbondfelder (wire bond pads) 43 verbunden ist. Gemäß einer Ausführungsform ist der Lichtemitter 16 eine Halbleiter-Infrarot-LED, wie etwa ein Modell Nr. TK116IRA TYNTEKTM AlGaAs/GaAs-Infrarotchip, wobei das Datenblatt für diesen Chip in einer Informationsoffenbarungserklärung (Information Disclosure Statement) umfasst ist, welche zum selben Datum wie die Prioritätsanmeldung eingereicht ist und wobei die Gänze dieses Datenblattes hiermit durch Bezugnahme hierin inkorporiert ist. In einer Ausführungsform ist das erste Substrat 11 eine gedruckte Schaltungsplatte oder Platine (printed circuit board), welche Bahnen (traces), Drahtbondfelder und/oder Vias hat, welche darauf oder darin angeordnet sind. Konventionelle Materialien, welche wohlbekannt für die Fachleute in der Technik sind, mögen eingesetzt werden, um das erste Substrat 11 zu bilden. 8 zeigt eine erste Lichterritter-Baugruppe 51, nachdem eine erste gespritzte oder ausgeformte (molded) optisch durchlässige Infrarotlicht-Passier-Komponente (infrared light pass component) 31 über dem Lichtemitter 16 angeordnet worden ist und den Lichterritter 16 bedeckt. Man bemerke, dass die erste gespritzte optisch durchlässige Infrarotlicht-Passier-Komponente 31 geformt sein mag, um eine Linse 27 zu umfassen, wie in 8 gezeigt, wobei die Linse 27 konfiguriert ist, Licht, welches mittels des Lichtemitters 16 emittiert ist, zu kollimieren und nach außen weg von der ersten Baugruppe 51 zu einem zu detektierenden Objekt 60 (nicht in 8 gezeigt) zu richten.
  • Mit Bezug nun auf 9 ist eine zweite Lichtdetektor-Baugruppe 53 gezeigt, welche ein zweites Substrat 3 aufweist, welches darauf einen Lichtdetektor 12 und einen Umgebungslichtdetektor 14 montiert hat, welche über Drähte 47 operativ mit Drahtbondfeldern 45 verbunden sind. Gemäß einer Ausführungsform ist der Lichtdetektor 12 ein ASIC, wie etwa ein integrierteroptischer-Näherungssensor APDS-9120 von Avago TechnologiesTM und der Umgebungslichtdetektor ist ein integrierter-Umgebungslicht- und Näherungssensor APDS-9800 von Avago TechnologiesTM. In einer Ausführungsform ist das zweite Substrat 3 eine gedruckte Schaltungsplatte, welche Bahnen, Drahtbondfelder und/oder Vias hat, welche darauf oder darin angeordnet sind. Konventionelle Materialien, welche für die Fachleute in der Technik wohlbekannt sind, mögen eingesetzt werden, um das zweite Substrat 3 zu bilden. 10 zeigt eine zweite Lichtdetektor-Baugruppe 53, nachdem eine zweite gespritzte optisch durchlässige Infrarotlicht-Passier-Komponente 32 über den Lichtdetektor 12 und den Umgebungslichtdetektor 14 angeordnet worden ist und den Lichtdetektor 12 und den Umgebungslichtdetektor 14 bedeckt. Man bemerke, dass die zweite gespritzte optisch durchlässige Infrarotlicht-Passier-Komponente 32 geformt sein mag, um Linsen 29 und 30 zu umfassen, wie in 10 gezeigt, wobei die Linsen 29 und 30 konfiguriert sind, Licht, welches von dem zu detektierenden Objekt 60 (nicht in 10 gezeigt) reflektiert wird, zu kollimieren und nach innen zu dem Lichtdetektor 12 hin und zu dem Umgebungslichtdetektor 14 hin zu richten. Die optischen Linsen 27, 29 und 30 der 8 und 10 sind vorzugsweise aus demselben Material gebildet und zu derselben Zeit während des Herstellungsprozesses gebildet, wie die erste gespritzte optisch durchlässige Infrarotlicht-Passier-Komponente 31 und die zweite gespritzte optisch durchlässige Infrarotlicht-Passier-Komponente 32 und sind operativ über dem Lichtemitter 16, Lichtdetektor 12 bzw. Umgebungslichtdetektor 14 angeordnet, wie in 8 und 10 gezeigt.
  • Mit Bezug nun auf 11 ist eine dritte integrierte-Schaltung-Baugruppe 55 gezeigt, welche ein drittes Substrat 5 aufweist, welches darauf eine integrierte Schaltung 35 montiert hat, welche über Drähte 7 operativ mit den Drahtbondfeldern 8 verbunden ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die integrierte Schaltung 35 ein Signalkonditionierungs-IC APDS-9700 von Avago TechnologiesTM für optische Näherungssensoren, wobei das Datenblatt für diesen IC hiermit durch Bezugnahme in seiner Gänze inkorporiert ist. In einer Ausführungsform ist das dritte Substrat 5 eine gedruckte Schaltungsplatte, welche Spuren, Drahtbondfelder und/oder Vias hat, welche darauf oder darin angeordnet sind. Konventionelle Materialien, welche für die Fachleute in der Technik wohlbekannt sind, mögen eingesetzt werden, um das dritte Substrat 5 zu bilden. 12 zeigt die dritte integrierte-Schaltung-Baugruppe 55, nachdem Überspritzungsmaterial (Quer-molding material) 2 die integrierte Schaltung 35 derart teilweise eingekapselt hat, dass die Drahtbondfelder 9 nicht mittels des Überspritzungsmaterials 2 abgedeckt sind. Das Überspritzungsmaterial 2 dichtet und schützt die integrierte Schaltung 35 darin und stellt auch eine Plattform für die erste Baugruppe 51 und die zweite Baugruppe 53, welche darauf zu montieren sind, bereit, wobei mehr hierüber unten gesagt wird. Man bemerke, dass mittels Platzierens der integrierte-Schaltung-Baugruppe 55 unter der ersten Baugruppe 51 und der zweiten Baugruppe 53 wesentliche Volumen- und Raumverminderungen erreicht sind. Dies ist, weil die integrierte Schaltung 35 vertikal bezüglich der ersten Baugruppe 51 und der zweiten Baugruppe 53 gestapelt ist, anstatt dass sie auf einem einzigen Substrat oder einer einzigen gedruckten Schaltung ausgebreitet ist, wie im Stand der Technik.
  • Mit Bezug nun auf 13 ist ein optischer Sensor 10 gezeigt, wobei alle drei Baugruppen 51, 53 und 55 in eine einzelne Baugruppe 10 kombiniert sind. Wie in 13 gezeigt, ist die erste Lichtemitter-Baugruppe 51 auf dem Überspritzungsmaterial 2 der darunterliegenden integrierte-Schaltung-Baugruppe 55 montiert, vorzugsweise unter Benutzung von Epoxid oder mittels Klebens daran. Ähnlich ist auch die zweite Lichtdetektor-Baugruppe 53 auf dem Überspritzungsmaterial 2 der darunterliegenden integrierte-Schaltung-Baugruppe 55 montiert, vorzugsweise unter Benutzung von Epoxid oder mittels Klebens daran. Man bemerke, dass die Drahtbondfelder 9 der integrierte-Schaltung-Baugruppe 55 nicht von dem Überspritzungsmaterial 2 bedeckt sind. Man bemerke ferner, dass die erste Lichtemitter-Baugruppe 51 und die zweite Lichtdetektor-Baugruppe 53 auf dem Überspritzungsmaterial 2 und der dritten integrierte-Schaltung-Baugruppe 55 montiert sind und voneinander derart beabstandet sind, dass Licht, welches nach oben mittels der Lichtemitter-Baugruppe 51 emittiert ist und auf dem zu detektierenden Objekt 60 (nicht in 13 gezeigt) einfallend ist, nach unten für einen Empfang und eine Detektion mittels des Lichtdetektors 14 reflektiert ist. 14 zeigt den optischen Sensor 10, nachdem Drähte 49 mittels Drahtbondens zwischen der ersten Baugruppe 51 und der zweiten Baugruppe 53 und mit der dritten Baugruppe verbunden worden sind, um dadurch elektrische Verbindungen zwischen Drahtbondfeldern 9 auf der dritten Baugruppe 55 und Drahtbondfeldern 43 und 45 auf der ersten Baugruppe 51 und der zweiten Baugruppe 53 zu etablieren.
  • 15 zeigt den optischen Sensor 10, nachdem eine Infrarotlicht-Beschneide-Komponente (infrared light cut component) 33 über die erste Baugruppe 51, die zweite Baugruppe 53 und die oberen Teile der dritten Baugruppe 55 gespritzt oder gegossen worden ist. Man bemerke, dass die Infrarotlicht-Beschneide-Komponente 33 sich nicht über die Aperturen 52, 54 und 56 erstreckt, welche konfiguriert sind, die Passage von direktem, reflektiertem bzw. Umgebungslicht dadurch zu erlauben. Infrarotlicht-Beschneide-Komponente 33 erstreckt sich und ist zwischen der ersten Baugruppe 51 und der zweiten Baugruppe 53 gespritzt, um so unerwünschte gestreute, reflektierte oder direkte Lichtstrahlen abzuschwächen oder zu absorbieren, welche andererseits zwischen dem Lichterritter 16 und den Lichtdetektoren 12 und 14 propagieren könnten. Das heißt, Infrarotlicht-Beschneide-Komponente 33 ist konfiguriert und gespritzt, gegossen oder ausgeformt (molded), um die Transmission von unerwünschtem direkten, gestreuten oder zwischen Lichterritter 16 und Lichtdetektor 12 reflektierten Licht im Wesentlichen abzuschwächen oder zu blockieren, und dadurch ein optisches Übersprechen und Interferenz zwischen Lichterritter 16 und Lichtdetektor 12 zu minimieren. Über Drähte 41 und 43 ist der Infrarotlichtemitter 16 operativ mit der integrierten Schaltung 35 verbunden und ist mittels einer Lichtemitterantriebsschaltung, welche darin beinhaltet ist, angetrieben. Ähnlich ist der Lichtdetektor 12 über Drähte 47 und 49 operativ mit der integrierten Schaltung 35 verbunden, welche eine Lichtdetektionsschaltung darin inkorporiert aufweist. Umgebungslichtdetektor oder -sensor 14 ist über Drähte 47 und 45 mit der integrierten Schaltung 35 operativ verbunden, welche eine Umgebungslichtdetektionsschaltung darin inkorporiert beinhaltet. Zwischen Lichterritter 16 und der ersten gespritzten optisch durchlässigen Infrarotlicht-Passier-Komponente 31 einerseits und Lichtdetektor 12 und der zweiten gespritzten optisch durchlässigen Infrarotlicht-Passier-Komponente 32 ist die im Wesentlichen optisch nicht durchlässige Infrarotlicht-Barriere-Komponente 33. Zumindest ein erster Teil des mittels des Lichtemitters 16 emittierten Lichts 15 passiert durch die erste Komponente 31 und zumindest ein zweiter Teil 19 des ersten Teil des Lichts 15, welches von einem interessierenden Objekt in der Nähe des Näherungssensors 10 reflektiert ist, passiert durch die zweite Komponente 32 für eine Detektion mittels des Lichtdetektors 12. Infrarotlicht-Barriere-Komponente 33 schwächt im Wesentlichen ab oder blockiert im Wesentlichen die Transmission von unerwünschtem direkten, gestreuten oder zwischen dem Lichtemitter 16 und dem Lichtdetektor 12 reflektierten Licht und minimiert dadurch ein optisches Übersprechen und Interferenz zwischen dem Lichtemitter 16 und dem Lichtdetektor 12.
  • Mittels des Lichtemitters oder der LED 16 emittierte Infrarotstrahlen verlassen den Sensor 10 und kehren zu dem Lichtdetektor 12 als Strahlen zurück, wodurch eine Detektion des sich in der Nähe befindlichen zu detektierenden Objekts ermöglicht ist. Von der Oberfläche der gespritzten Komponente 31 reflektierte Lichtstrahlen werden mittels der gespritzten im Wesentlichen optisch nicht durchlässigen Infrarotlicht-Beschneide-Komponente 33 blockiert, den Lichtdetektor 12 zu erreichen. Lichtstrahlen, welche von einem Fenster reflektiert sind, welches zwischen den optischen Sensor 10 und das zu detektierende Objekt 60 angeordnet (interposed) ist, werden auch mittels der gespritzten im Wesentlichen optisch nicht durchlässigen Infrarotlicht-Beschneide-Komponente 33 blockiert. Totale interne Reflexion zwischen Komponenten 31, 32 und 33 hilft, die Performance des Näherungssensors 10 zu verbessern. Wie nun gesehen werden wird, eliminiert die in 7 bis 15 gezeigte Ausführungsform von Sensor 10 den Bedarf, eine Metallabschirmung bereitzustellen, während die optische Performance des Sensors 10 mittels Reduzierens eines Übersprechens und einer Interferenz verbessert ist, wenn unerwünschte reflektierte, gebrochene oder gebeugte Lichtstrahlen nicht zu den Lichtdetektoren 12 oder 14 hindurchtreten und hindurchlaufen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste gespritzte optisch durchlässige Infrarotlicht-Passier-Komponente 31 und die zweite gespritzte optisch durchlässige Infrarotlicht-Passier-Komponente 32 unter Benutzung einer Infrarot-passierbaren und optisch durchlässigen Transfer-Molding-Masse (infrared-pass and optically transmissive transfer-molding compound) gebildet, wie etwa NITTO DENKOTM NT-8506-Clear Transfer-Molding Compound 8506 oder PENCHEM TechnologiesTM OP 579 Infrared Pass Optoelectronic Epoxy. Andere geeignete optisch durchlässige Eiloxide, Plastiken, Polymere oder andere Materialien mögen auch eingesetzt werden. In einigen Ausführungsformen, und wie in weiterem Detail unten diskutiert ist, werden die optisch durchlässigen Infrarotlicht-Passier-Komponenten 31 und 32 während desselben Herstellungsschrittes gespritzt oder mögen separat gespritzt werden. Siehe technisches Datenblatt NT-8506 mit Titel „Clear Transfer-Molding Compound NT-8506", datiert 2001, und PENCHEM OP 579 IR Pass Optoelectronic Epoxy Datasheet, Revision 1, datiert April 2009, wobei diese beiden Dokumente hierdurch durch Bezugnahme hierin jeweils in ihrer Gänze inkorporiert sind.
  • In einer Ausführungsform ist die gespritzte im Wesentlichen optisch nicht durchlässige Infrarotlicht-Beschneide-Komponente 33 unter Benutzung einer Infrarot-blockierenden, -filternden oder -beschneidenden Transfer-Molding-Masse gebildet (transfer-molding compound), wie etwa NITTO DENKOTM NT-MB-IRL 3801 zweiteiliges Epoxidharzmaterial oder PENCHEM TechnologiesTM OP 580 Infrarotfilter-Optoelektronikepoxid, wobei jede oder irgendeine vorzugsweise eine Menge von Infrarot-beschneidendem Material (infrared cutting material) beinhaltet, welches von dem Benutzer ausgewählt worden ist, um eine akzeptable Infrarotlicht-Blockierperformance zu erreichen, während die Menge solch eines Infrarot-Beschneide-Materials, welches eingesetzt wird, minimiert wird, um die Kosten bei einem Minimum zu halten. Andere geeignete optisch nicht durchlässige Eiloxide, Plastikmaterialien, Polymere oder andere Materialien mögen auch eingesetzt werden. Siehe technisches Datenblatt NT-MB-IRL 3801, veröffentlicht von DENKOTM, datiert 2008, und PENCHEM OP 580 IR Filter Optoelectronic Epoxy Datasheet, Revision 1, datiert April 2009, welche beiden Dokumente hierbei durch Bezugnahme jeweils in ihrer Gänze hierin inkorporiert sind.
  • 16 illustriert eine Ausführungsform eines Verfahrens 100 zum Herstellen einer Lichtemitter-Baugruppe 51. Verfahren 100 beginnt damit, dass eine LED oder erste Substrate 11 und LEDs oder Lichtemitter 16 bereitgestellt werden. LED-Halbleiterwafer, welche Lichterritter-Dies 16 beinhalten, werden vorzugsweise auf blauem Band (blue tape) montiert, von hinten geschliffen (back-grinded) und geschnitten oder vereinzelt (diced). Dann werden individuelle Dies 16 auf Substrate 11 in Schritt 105 unter Benutzung eines elektrisch leitfähigen Epoxids, wie etwa FDP5053 oder FDP5100, aufgebracht. Das Epoxid wird in Schritt 107 ausgehärtet (cured). Nach der Die-Anbringung wird bei Schritt 109 eine Plasmareinigung (plasma cleaning) durchgeführt, um die Oberflächen von Substraten 11 und insbesondere deren Drahtbonding-Oberflächen zu reinigen, bevor Drahtbonden bei Schritt 111 durchgeführt wird. Nach dem Drahtbonden wird bei Schritt 113 eine 100%-visuelle-Inspektion durchgeführt, um die Bondqualität und -integrität zu verifizieren. Nach der visuellen Inspektion wird ein zweiter Plasmareinigungsschritt 115 durchgeführt. Als nächstes wird bei Schritt 117 ein Transfer-Molding-Prozess (transfer-molding process) unter Benutzung einer klaren oder Infrarot passierbaren NT8506-Masse durchgeführt, was bei Schritt 119 nach dem Spritzpressen von einem Aushärten gefolgt wird. Nach Aushärten werden die Substrate 111 bei Schritt 121 vereinzelt (diced), um individuelle Baugruppen 51 zu bilden, welche dann bei Schritt 123 gebacken werden (baked). Testen auf elektrische Offenheit (electrical open) und elektrischen Kurzschluss (short) wird dann bei Schritt 125 auf den individuellen Baugruppen 51 durchgeführt. Nach dem Testen werden die individuellen Baugruppen 51, welche die bei Schritt 125 durchgeführten Tests bestanden haben, für nachfolgende Herstellungsprozesse vorbereitet.
  • 17 illustriert eine Ausführungsform eines Verfahrens 200 zum Herstellen von Lichtdetektor-Baugruppe 53. Verfahren 200 beginnt mittels Bereitstellens von Lichtdetektor oder zweiten Substraten 3 und Lichtdetektoren 12 und 14. Lichtdetektor-Halbleiterwafer, welche Lichtdetektor-Dies 12 oder 14 beinhalten, werden vorzugsweise auf blauem Band montiert, von hinten geschliffen und vereinzelt. Dann werden individuelle Dies 14 (wie etwa PD TK 043 ASICs von Avago Technologies) in Schritt 209 unter Benutzung eines elektrisch leitfähigen Epoxids, wie etwa FDP5053 oder FDP5100, an Substraten 3 angebracht und individuelle Dies 12, wie etwa Umgebungslichtsensor(„ALS”)-ASICs von Avago Technologies, werden in Schritt 205 unter Benutzung eines elektrisch nicht leitfähigen Epoxids, wie etwa ABLESTIKTM 2025, an Substrate 3 angebracht. Die Epoxide werden in Schritten 207 und 211 ausgehärtet. Nach Die-Anbringung wird in Schritt 213 Plasmareinigung durchgeführt, um die Oberflächen von Substraten 3 und insbesondere deren Drahtbonding-Oberflächen zu reinigen, bevor bei Schritt 215 Drahtbonden durchgeführt wird. Nach Drahtbonden wird bei Schritt 217 eine 100%-visuelle Inspektion durchgeführt, um die Bondqualität und -integrität zu verifizieren. Nach der visuellen Inspektion wird ein zweiter Plasmareinigungsschritt 219 durchgeführt. Als nächstes wird bei Schritt 221 ein Transfer-Molding-Prozess unter Benutzung von der klaren oder Infrarot-passierenden Masse NT8506 durchgeführt, gefolgt bei Schritt 223 von Aushärten nach Spritzen bzw. Gießen. Nach dem Aushärten werden die Substrate 3 bei Schritt 225 vereinzelt, um individuelle Baugruppen 53 zu bilden, welche dann bei Schritt 227 gebacken werden. Testen einer elektrischen Offenheit und eines elektrischen Kurzschlusses wird dann bei Schritt 229 an den individuellen Baugruppen 53 durchgeführt. Nach dem Testen werden individuelle Baugruppen 53, welche die bei Schritt 229 durchgeführten Tests bestanden haben, für nachfolgende Herstellungsprozesse vorbereitet.
  • 18 illustriert eine Ausführungsform eines Verfahrens 300 zum Herstellen einer integrierte-Schaltung-Baugruppe 55 und dann Kombinieren der Lichtemitter-Baugruppe 51 und der Lichtdetektor-Baugruppe 53 damit, um den vollständigen Package-on-Package optischen Sensor 10 zu bilden. Verfahren 300 beginnt mittels Bereitstellens einer integrierten Schaltung oder eines dritten Substrats 5 und einer integrierten Schaltung oder ASIC 35. ASIC-Halbleiterwafer, welche integrierte-Schaltung- oder ASIC-Dies 35 beinhalten, werden vorzugsweise auf blauem Band montiert, von hinten geschliffen und vereinzelt. In einer Ausführungsform werden für die integrierte Schaltung oder ASIC 35 9700 ASICs von Avago TechnologiesTM eingesetzt. Individuelle Dies 35 werden zunächst an Substrate 5 in Schritt 305 unter Benutzung eines elektrisch nicht leitfähigen Epoxids, wie etwa ABLESTIKTM 2025, angebracht, welches dann bei Schritt 307 ausgehärtet wird. Nach Die-Anbringung wird bei Schritt 309 Plasmareinigung durchgeführt, um die Oberflächen von Substraten 5 und insbesondere deren Drahtbonding-Oberflächen zu reinigen, bevor Drahtbonden bei Schritt 311 durchgeführt wird. Nach Drahtbonden wird bei Schritt 313 eine 100%-visuelle-Inspektion durchgeführt, um Bondqualität und -integrität zu verifizieren. Nach der visuellen Inspektion wird ein zweiter Plasmareinigungsschritt 315 durchgeführt. Als nächstes wird bei Schritt 317 ein Transfer-Molding- und Einkapselungsprozess unter Benutzung einer schwarzen IR-Beschneide-Masse (black IR cut compound) NT8570 durchgeführt, gefolgt bei Schritt 319 von Aushärten nach Spritzen bzw. Gießen. Als nächstes wird die Lichterritter-Baugruppe 51 an die überspritzte obere Oberfläche der integrierte-Schaltung-Baugruppe 55 bei Schritt 325 angebracht und die Lichtdetektor-Baugruppe 53 wird an die überspritzte obere Oberfläche der integrierte-Schaltung-Baugruppe 55 bei Schritt 327 angebracht. In Schritten 325 und 327 wird ein elektrisch nicht leitfähiges Epoxid, wie etwa ABLESTIKTM 2025, eingesetzt. Nach Baugruppenanbringung wird bei Schritt 333 Plasmareinigung durchgeführt, um die Oberflächen von Baugruppen 51, 53 und 55 zu reinigen, und insbesondere deren Drahtbonding-Oberflächen, bevor bei Schritt 335 Drahtbonden durchgeführt wird. Nach Drahtbonden wird bei Schritt 337 eine 100%-visuelle-Inspektion durchgeführt, um Bondqualität und -integrität zu verifizieren. Nach visueller Inspektion wird bei Schritt 339 Plasmareinigung durchgeführt. Als nächstes wird bei Schritt 341 ein Transfer-Molding-Prozess unter Benutzung einer schwarzen, IR-Beschneide-Masse NT8570 durchgeführt, gefolgt bei Schritt 343 von einem Aushärten nach Spritzen bzw. Gießen (post-mold). Nach dem Aushärten werden die optischen Sensoren 10 bei Schritt 345 vereinzelt, um individuelle Sensoren 10 zu bilden, welche dann bei Schritt 347 gebacken werden. Testen einer elektrischen Offenheit und eines elektrischen Kurzschlusses wird dann bei Schritt 351 an individuellen Sensoren 10 durchgeführt. Nach dem Testen werden die Sensoren 10, welche die elektrischen Tests bei Schritt 351 bestanden haben, mit getaped, gebacken und zum Versenden gepackt.
  • Die oben beschriebenen Transfer-Molding-Prozesse umfassen Verfahren, wo aushärtbare Materialien mittels Wärme und Druck in einer Transfer-Kammer weichgemacht werden und dann bei hohem Druck durch geeignete Angussspinnen (sprues and runners) und Tore (gates) in eine geschlossene Form (mold) für finales Aushärten gezwungen werden.
  • Umfasst innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung sind Verfahren die verschiedenen hierin beschriebenen Komponenten, Geräte und Systeme und Verfahren herzustellen oder hergestellt zu haben.
  • Die Fachleute in der Technik werden verstehen, dass verschiedene Ausführungsformen des hierin offenbarten Näherungssensors in tragbare elektronische Geräte, wie etwa Mobiltelefone, Smarttelefone, persönliche Datenassistenten (PDAs), Laptop-Computer, Notebook-Computer, Computer und andere Geräte inkorporiert sein mögen.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind zusätzlich zu denjenigen betrachtet, welche hierin oben offenbart sind. Die oben beschriebenen Ausführungsformen sollten als Beispiele der vorliegenden Erfindung betrachtet werden anstatt als den Geltungsbereich der Erfindung begrenzend. Zusätzlich zu den vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung wird Durchsicht der detaillierten Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen zeigen, dass es andere Ausführungsformen der Erfindung gibt. Demgemäß werden viele Komponenten, Permutationen, Variationen und Modifikationen der vorangehenden Ausführungsformen der Erfindung, welche nicht explizit hierin ausgeführt sind, nichtsdestotrotz innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • technisches Datenblatt NT-8506 mit Titel „Clear Transfer-Molding Compound NT-8506”, datiert 2001 [0045]
    • PENCHEM OP 579 IR Pass Optoelectronic Epoxy Datasheet, Revision 1, datiert April 2009 [0045]
    • technisches Datenblatt NT-MB-IRL 3801, veröffentlicht von DENKOTM, datiert 2008 [0046]
    • PENCHEM OP 580 IR Filter Optoelectronic Epoxy Datasheet, Revision 1, datiert April 2009 [0046]

Claims (14)

  1. Optischer Näherungssensor, aufweisend: einen Infrarotlichtemitter, welcher auf einem ersten Substrat montiert ist; einen Lichtdetektor, welcher auf einem zweiten Substrat montiert ist; und eine integrierte Schaltung, welche auf einem dritten Substrat montiert ist und mittels eines Überspritzungsmaterials eingekapselt ist, wobei die integrierte Schaltung Lichtemittertreiber- und Lichtdetektionsschaltungen aufweist, wobei das dritte Substrat ferner zumindest einen ersten Satz und einen zweiten Satz von Drahtbondpads aufweist, welche elektrisch mit der integrierten Schaltung verbunden sind und nicht mittels des Überspritzungsmaterials bedeckt sind, wobei das erste Substrat und das zweite Substrat auf der Überspritzungsmasse montiert sind, wobei der Lichtemitter elektrisch mit der Lichtemittertreiberschaltung durch den ersten Satz von Drahtbondpads verbunden ist, wobei der Lichtdetektor mit der Lichtdetektionsschaltung durch den zweiten Satz von Drahtbondpads elektrisch verbunden ist, wobei eine erste gespritzte Infrarotlicht-Passier-Komponente über dem Lichtemitter angeordnet ist und den Lichtemitter bedeckt, wobei eine zweite gespritzte Infrarotlicht-Passier-Komponente über dem Lichtdetektor angeordnet ist und den Lichtdetektor bedeckt, und wobei eine gespritzte Infrarotlicht-Beschneide-Komponente zwischen und über Teilen des dritten Substrats und der ersten Infrarotlicht-Passier-Komponente und der zweiten Infrarotlicht-Passier-Komponente angeordnet ist.
  2. Optischer Näherungssensor nach Anspruch 1, wobei zumindest ein erster Teil eines mittels des Lichtemitters emittierten Lichts durch die erste Komponente passiert und zumindest ein zweiter Teil des ersten Teils von Licht, welches von einem interessierenden Objekt in einer Nähe des Sensors reflektiert ist, durch die zweite Komponente zur Detektion mittels des Lichtdetektors passiert, und wobei die Infrarotlicht-Beschneide-Komponente im Wesentlichen die Transmission von unerwünschtem direkten, gestreuten oder zwischen dem Lichtemitter und dem Lichtdetektor reflektierten Licht abschwächt oder blockiert und dadurch ein optisches Übersprechen und Interferenz zwischen dem Lichtemitter und dem Lichtdetektor minimiert.
  3. Optischer Näherungssensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eine der ersten Infrarotlicht-Passier-Komponente und der zweiten Infrarotlicht-Passier-Komponente ein optisch durchlässiges Epoxid, Polymer oder Plastik aufweist und/oder wobei die Infrarotlicht-Beschneide-Komponente ein im Wesentlichen optisch nicht durchlässiges formbares Material, Epoxid, Polymer oder Plastik aufweist.
  4. Optischer Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Infrarotlicht-Beschneide-Komponente ferner ein Infrarot-Beschneide- oder -Blockieradditiv aufweist und/oder wobei zumindest eines des ersten Substrats, des zweiten Substrats und des dritten Substrats eine gedruckte Schaltungsplatte (PCB) ist.
  5. Optischer Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest einer des Lichterritters und des Lichtdetektors ein Halbleiter-Die ist und/oder wobei die integrierte Schaltung eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) ist.
  6. Optischer Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin aufweisend einen Umgebungslichtsensor, welcher insbesondere auf dem zweiten Substrat montiert sein kann.
  7. Optischer Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der optische Näherungssensor in ein tragbares elektronisches Gerät inkorporiert ist, wobei das tragbare elektronische Gerät insbesondere ein Mobiltelefon, ein persönlicher Datenassistent, insbesondere ein Laptop-Computer, insbesondere ein Notebook-Computer oder insbesondere ein Computer sein kann.
  8. Optischer Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Lichtemitter eine LED ist und/oder wobei der Lichtdetektor eine positive-intrinsische-negative-Diode (PIN) ist.
  9. Optischer Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine gespritzte optisch durchlässige Linse über zumindest einem von dem Lichtemitter oder von dem Lichtdetektor gebildet ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines optischen Näherungssensors, welches aufweist: Montieren eines Infralichtemitters auf einem ersten Substrat; Montieren eines Lichtdetektors auf einem zweiten Substrat; Montieren einer integrierten Schaltung auf einem dritten Substrat, welches zumindest einen ersten Satz und einen zweiten Satz von Drahtbondpads aufweist, welche elektrisch mit der integrierten Schaltung verbunden sind, wobei die integrierte Schaltung Lichtemittertreiber- und Lichtdetektionsschaltungen aufweist; zumindest teilweise Einkapseln der integrierten Schaltung mit einem Überspritzungsmaterial derart, dass die Drahtbondpads mittels des Überspritzungsmaterials bedeckt sind; Montieren der ersten und zweiten Substrate auf der Überspritzungsmasse; elektrisches Verbinden des Lichtemitters mit der Lichtemittertreiberschaltung durch den ersten Satz von Drahtbondpads; elektrisches Verbinden des Lichtdetektors mit der Lichtdetektionsschaltung durch den zweiten Satz von Drahtbondpads; Spritzen oder Gießen einer ersten Infrarotlicht-Passier-Komponente über dem Lichtemitter; Spritzen oder Gießen einer zweiten Infrarotlicht-Passier-Komponente über dem Lichtdetektor; und Spritzen oder Gießen einer Infrarotlicht-Beschneide-Komponente zwischen und über Teilen des dritten Substrats und der ersten und zweiten Infrarotlicht-Passier-Komponenten.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner aufweisend Konfigurieren des Lichtdetektors und des Lichtemitters derart bezüglich zueinander, dass zumindest ein erster Teil von Licht, welches mittels des Lichterritters emittiert ist, durch die erste Komponente passiert und dass zumindest ein zweiter Teil des ersten Teils von Licht, welches von einem interessierenden Objekt in einer Nähe des Sensors reflektiert wird, durch die zweite Komponente passiert zur Detektion mittels des Lichtdetektors.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, ferner aufweisend Konfigurieren der Infrarotlicht-Beschneide-Komponente, um die Transmission von unerwünschtem direkten, gestreuten oder zwischen dem Lichtemitter und dem Lichtdetektor reflektierten Licht abzuschwächen oder zu blockieren und dadurch ein optisches Übersprechen und Interferenz zwischen dem Lichtemitter und dem Lichtdetektor minimiert.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei optisch durchlässige Linsen über dem Lichtemitter und dem Lichtdetektor gebildet werden, wenn die erste und zweite optisch durchlässiges Infrarotlicht-Passier-Komponenten gespritzt wird oder gegossen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Lichtemitter oder der Lichtdetektor an das erste Substrat bzw. das zweite Substrat Die-angebracht wird und/oder wobei der Lichtemitter oder der Lichtdetektor mittels Drahtbondens mit dem ersten bzw. zweiten Substrat verbunden wird und/oder wobei die erste optisch durchlässige Infrarotlicht-Passier-Komponente und die zweite optisch durchlässige Infrarotlicht-Passier-Komponente mittels Transfer-Molding gebildet werden.
DE102010040011.4A 2009-09-10 2010-08-31 Package-on-Package (POP)-optischer-Näherungssensor Active DE102010040011B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/557,516 US8143608B2 (en) 2009-09-10 2009-09-10 Package-on-package (POP) optical proximity sensor
US12/557,516 2009-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010040011A1 true DE102010040011A1 (de) 2011-03-17
DE102010040011B4 DE102010040011B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=43571242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040011.4A Active DE102010040011B4 (de) 2009-09-10 2010-08-31 Package-on-Package (POP)-optischer-Näherungssensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8143608B2 (de)
DE (1) DE102010040011B4 (de)
TW (1) TWI452672B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3127405A1 (de) * 2014-03-31 2017-02-08 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer leiterplatte mit zumindest einer optoelektronischen komponente

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8420999B2 (en) * 2009-05-08 2013-04-16 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Metal shield and housing for optical proximity sensor with increased resistance to mechanical deformation
US8957380B2 (en) * 2009-06-30 2015-02-17 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Infrared attenuating or blocking layer in optical proximity sensor
US9525093B2 (en) 2009-06-30 2016-12-20 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Infrared attenuating or blocking layer in optical proximity sensor
US8779361B2 (en) 2009-06-30 2014-07-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical proximity sensor package with molded infrared light rejection barrier and infrared pass components
US8716665B2 (en) * 2009-09-10 2014-05-06 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Compact optical proximity sensor with ball grid array and windowed substrate
US9733357B2 (en) * 2009-11-23 2017-08-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Infrared proximity sensor package with improved crosstalk isolation
GB2486000A (en) 2010-11-30 2012-06-06 St Microelectronics Res & Dev Optical proximity detectors with arrangements for reducing internal light propagation from emitter to detector
GB2485996A (en) * 2010-11-30 2012-06-06 St Microelectronics Res & Dev A combined proximity and ambient light sensor
US8841597B2 (en) * 2010-12-27 2014-09-23 Avago Technologies Ip (Singapore) Pte. Ltd. Housing for optical proximity sensor
US8604436B1 (en) 2011-03-24 2013-12-10 Maxim Integrated Products, Inc. Proximity sensor device
FR2973573A1 (fr) * 2011-04-01 2012-10-05 St Microelectronics Grenoble 2 Boitier semi-conducteur comprenant un dispositif semi-conducteur optique
US9086553B2 (en) 2011-06-27 2015-07-21 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical communications device having electrical bond pads that are protected by a protective coating, and a method for applying the protective coating
FR2977715A1 (fr) * 2011-07-08 2013-01-11 St Microelectronics Grenoble 2 Boitier electronique optique
FR2977714B1 (fr) 2011-07-08 2013-07-26 St Microelectronics Grenoble 2 Boitier electronique optique
TWM428490U (en) * 2011-09-27 2012-05-01 Lingsen Precision Ind Ltd Optical module packaging unit
GB2494479A (en) * 2011-10-19 2013-03-13 St Microelectronics Res & Dev A proximity sensor with a cover for directing radiation from a radiation source to a reference radiation detector
US8587103B2 (en) * 2011-10-27 2013-11-19 Lite-On Singapore Pte. Ltd. Integrated sensing package structure
US9300196B2 (en) 2011-11-16 2016-03-29 Lg Innotek Co., Ltd. Voice coil motor
TWI567953B (zh) * 2011-12-20 2017-01-21 新加坡恒立私人有限公司 光電模組及包含該模組之裝置
KR102177372B1 (ko) 2011-12-22 2020-11-12 헵타곤 마이크로 옵틱스 피티이. 리미티드 광전자 모듈, 특히 플래시 모듈, 및 그것을 제조하기 위한 방법
US8564012B2 (en) 2012-02-10 2013-10-22 Intersil Americas LLC Optoelectronic apparatuses and methods for manufacturing optoelectronic apparatuses
US8796052B2 (en) 2012-02-24 2014-08-05 Intersil Americas LLC Optoelectronic apparatuses with post-molded reflector cups and methods for manufacturing the same
FR2988519A1 (fr) 2012-03-22 2013-09-27 St Microelectronics Grenoble 2 Boitier electronique optique
US8791489B2 (en) * 2012-04-05 2014-07-29 Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. Opto-electronic module
WO2013162125A1 (ko) * 2012-04-23 2013-10-31 레이트론(주) 일체형 광센서 패키지
EP2660644B1 (de) * 2012-05-02 2021-12-15 Rockwell Automation Switzerland GmbH Linsenträger und optisches Modul für einen Lichtvorhang und Herstellungsverfahren
TWI458113B (zh) * 2012-05-04 2014-10-21 Taiwan Ic Packaging Corp Proximity sensor and its manufacturing method
US9348462B2 (en) * 2012-06-13 2016-05-24 Maxim Integrated Products, Inc. Gesture detection and recognition based upon measurement and tracking of light intensity ratios within an array of photodetectors
CN103515371B (zh) * 2012-06-27 2016-09-21 格科微电子(上海)有限公司 集成型光传感器封装
GB2505675A (en) * 2012-09-06 2014-03-12 St Microelectronics Pte Ltd A cover for a sensor package with two transparent portions
DE102012109183A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
EP2717474A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-09 Thomson Licensing Anordnung mit mehreren Funktionen für elektronische Vorrichtung und Verfahren dafür
TWI491059B (zh) * 2012-10-04 2015-07-01 Upi Semiconductor Corp 接近感測器及其電路佈局方法
WO2014136414A1 (ja) 2013-03-04 2014-09-12 パナソニック株式会社 デバイス
US10203759B1 (en) * 2013-08-19 2019-02-12 Maxim Integrated Products, Inc. Gesture detection device having an angled light collimating structure
US9496247B2 (en) * 2013-08-26 2016-11-15 Optiz, Inc. Integrated camera module and method of making same
US9018645B2 (en) * 2013-08-29 2015-04-28 Stmicroelectronics Pte Ltd Optoelectronics assembly and method of making optoelectronics assembly
US10031020B2 (en) * 2013-09-04 2018-07-24 Idt Europe Gmbh Ambient light sensing die within an optical lens
US9685577B2 (en) * 2013-10-15 2017-06-20 The Penn State Research Foundation Light emitting diodes and photodetectors
US9543282B2 (en) * 2013-11-18 2017-01-10 Stmicroelectronics Pte Ltd. Optical sensor package
TWI667767B (zh) * 2014-03-31 2019-08-01 菱生精密工業股份有限公司 Package structure of integrated optical module
JP6213668B2 (ja) * 2014-04-22 2017-10-18 日本電気株式会社 半導体装置と該半導体装置を備えた赤外線撮像装置、及び半導体装置の制御方法
US10211191B2 (en) * 2014-08-06 2019-02-19 Pixart Imaging Inc. Image module package with transparent sub-assembly
CN105679753B (zh) * 2014-11-20 2018-05-08 日月光半导体制造股份有限公司 光学模块、其制造方法及电子装置
US10429509B2 (en) 2014-12-24 2019-10-01 Stmicroelectronics Pte Ltd. Molded proximity sensor
CN105890631B (zh) * 2014-12-25 2018-09-28 意法半导体有限公司 模制邻近传感器
CN105890630B (zh) * 2014-12-24 2019-09-03 意法半导体有限公司 接近传感器帽
US9632209B2 (en) 2015-03-25 2017-04-25 Hana Microelectronics, Inc. Proximity sensor with light blocking compound
CN106206559A (zh) * 2015-05-04 2016-12-07 葳天科技股份有限公司 模块化的发光装置
US10061057B2 (en) 2015-08-21 2018-08-28 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited Molded range and proximity sensor with optical resin lens
US10109753B2 (en) 2016-02-19 2018-10-23 X-Celeprint Limited Compound micro-transfer-printed optical filter device
TWI585437B (zh) * 2016-03-30 2017-06-01 Composite optical sensor for small aperture and its preparation method
US11069667B2 (en) 2016-03-31 2021-07-20 Stmicroelectronics Pte Ltd Wafer level proximity sensor
CN107293558A (zh) * 2016-03-31 2017-10-24 达帕有限公司 适用于小孔径的复合型光学感测器及其制法
US10720545B2 (en) * 2016-05-27 2020-07-21 Rohm Co., Ltd. Semiconductor device
TWI629973B (zh) * 2016-11-18 2018-07-21 光寶光電(常州)有限公司 光學式生醫感測器模組及其製作方法
CN106847802B (zh) * 2016-12-29 2019-09-24 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 光学传感器封装组件及其制作方法和电子设备
US10276739B2 (en) * 2017-03-24 2019-04-30 International Business Machines Corporation High voltage photovoltaics integrated with light emitting diode
US10249782B2 (en) * 2017-03-24 2019-04-02 International Business Machines Corporation High voltage photovoltaics integrated with light emitting diode containing zinc oxide containing layer
FR3066643B1 (fr) * 2017-05-16 2020-03-13 Stmicroelectronics (Grenoble 2) Sas Boitier electronique pourvu d'une fente locale formant un event
US10422860B2 (en) * 2017-11-20 2019-09-24 Stmicroelectronics Pte Ltd Proximity sensor with integrated ALS
TWI637502B (zh) * 2017-12-05 2018-10-01 義明科技股份有限公司 光學感測裝置以及光學感測模組
TWI757588B (zh) * 2018-03-05 2022-03-11 精材科技股份有限公司 晶片封裝體及其製造方法
US11143551B2 (en) * 2018-05-18 2021-10-12 Hana Microelectronics, Inc. Proximity sensor with infrared ink coating
US11520074B2 (en) 2018-09-14 2022-12-06 Hana Microelectronics, Inc. Proximity sensor with light blocking barrier comprising a gap having a cross-section with parallel walls between emitter and detector
KR102604362B1 (ko) * 2018-09-28 2023-11-21 엘지디스플레이 주식회사 센서 패키지 모듈 및 이를 포함하는 유기발광 표시장치
CN111520690B (zh) * 2019-02-01 2022-03-22 光宝光电(常州)有限公司 光源装置
US11567198B2 (en) 2019-03-25 2023-01-31 Hana Microelectronics Inc. Proximity sensor with light inhibiting barrier comprising a gap having a cross-section with parallel walls substantially perpendicular to the top surface of an optically transmissive material

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155777A (en) 1991-06-26 1992-10-13 International Business Machines Corporation Scattered light blocking layer for optoelectronic receivers
JP3350991B2 (ja) 1992-03-06 2002-11-25 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置用基板、及び電気光学装置
ATE223120T1 (de) 1994-12-22 2002-09-15 Optosys Ag Näherungsschalter
US6879341B1 (en) 1997-07-15 2005-04-12 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system containing a VLIW vector processor
DE19755734A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauelementes
JP3762834B2 (ja) 1998-04-27 2006-04-05 第一電子工業株式会社 電気コネクタ
US6064062A (en) 1998-06-02 2000-05-16 Hewlett-Packard Company Optical stray light baffle for image scanner
TW405764U (en) 1998-10-19 2000-09-11 Molex Inc Connector supporting device
ATE278990T1 (de) 1998-12-03 2004-10-15 Metrologic Instr Inc Automatisch aktivierter, tragbaerer laser- strichkodeabtaster mit daten- übertragungsvorrichtung
US6674653B1 (en) 1999-04-16 2004-01-06 Agilent Technologies, Inc. Shielding scheme for a circuit board
US7026710B2 (en) 2000-01-21 2006-04-11 Texas Instruments Incorporated Molded package for micromechanical devices and method of fabrication
DE10058622A1 (de) 2000-11-15 2002-05-29 Vishay Semiconductor Gmbh Gemouldetes elektronisches Bauelement
US6724015B2 (en) 2001-04-09 2004-04-20 Corona Optical Systems, Inc. Optical attenuating underchip encapsulant
JP4045781B2 (ja) 2001-08-28 2008-02-13 松下電工株式会社 発光装置
US6572410B1 (en) 2002-02-20 2003-06-03 Fci Americas Technology, Inc. Connection header and shield
US6885300B1 (en) 2002-06-05 2005-04-26 The Watt Stopper, Inc. Broad field motion detector
TWI237546B (en) * 2003-01-30 2005-08-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor-component sending and/or receiving electromagnetic radiation and housing-basebody for such a component
EP1455564A1 (de) 2003-03-05 2004-09-08 Sony Ericsson Mobile Communications AB Elektronisches Gerät mit einer EMV-Abschirmung
US7109465B2 (en) 2003-04-04 2006-09-19 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte., Ltd. System and method for converting ambient light energy into a digitized electrical output signal for controlling display and keypad illumination on a battery powered system
US7521667B2 (en) 2003-06-23 2009-04-21 Advanced Optical Technologies, Llc Intelligent solid state lighting
EP1517166B1 (de) 2003-09-15 2015-10-21 Nuvotronics, LLC Vorrichtungsgehäuse und Verfahren zu derer Prüfung und Herstellung
US7258264B2 (en) 2004-02-27 2007-08-21 Finisar Corporation Methods for manufacturing optical modules using lead frame connectors
US7144259B2 (en) 2004-02-27 2006-12-05 Finisar Corporation Optical transceiver module having a dual segment molded lead frame connector
DE102004021233A1 (de) 2004-04-30 2005-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung
WO2005117071A2 (de) 2004-05-31 2005-12-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauelement und gehäuse-grundkörper für ein derartiges bauelement
US7122840B2 (en) 2004-06-17 2006-10-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Image sensor with optical guard ring and fabrication method thereof
US20060016994A1 (en) 2004-07-22 2006-01-26 Suresh Basoor System and method to prevent cross-talk between a transmitter and a receiver
DE102004045950A1 (de) 2004-09-22 2006-03-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für ein optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
JP2006114737A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Akita Denshi Systems:Kk 光半導体装置及びその製造方法
US7256483B2 (en) 2004-10-28 2007-08-14 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Package-integrated thin film LED
DE102005009066A1 (de) 2005-02-28 2006-09-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optischen und eines strahlungsemittierenden Bauelementes und optisches sowie strahlungsemittierendes Bauelement
JPWO2006095834A1 (ja) * 2005-03-09 2008-08-21 旭化成エレクトロニクス株式会社 光デバイス及び光デバイスの製造方法
JP2006261380A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Rohm Co Ltd 光通信モジュール
US7387033B2 (en) 2005-06-17 2008-06-17 Acellent Technologies, Inc. Single-wire sensor/actuator network for structure health monitoring
US7714265B2 (en) 2005-09-30 2010-05-11 Apple Inc. Integrated proximity sensor and light sensor
CN101385208B (zh) 2006-02-28 2012-07-18 株式会社藤仓 单芯双向光模块
SG139568A1 (en) * 2006-07-13 2008-02-29 Avago Technologies General Ip Remote control receiver device and ambient light photosensor device incoporated into a single composite assembly
SG139569A1 (en) 2006-07-13 2008-02-29 Avago Technologies General Ip A composite assembly that incorporate multiple devices that use different wavelengths of light and method for making same
JP2008051764A (ja) 2006-08-28 2008-03-06 Sharp Corp 測距センサ、及びその測距センサを搭載した電子機器
DE102006046789A1 (de) 2006-10-02 2008-04-03 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung elektronischer Bauteile
US20080118241A1 (en) 2006-11-16 2008-05-22 Tekolste Robert Control of stray light in camera systems employing an optics stack and associated methods
US7847255B2 (en) 2006-11-16 2010-12-07 Pilkington North America, Inc. Multi-mode rain sensor
US7485940B2 (en) 2007-01-24 2009-02-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Guard ring structure for improving crosstalk of backside illuminated image sensor
US7777172B2 (en) 2007-06-01 2010-08-17 Fairchild Semiconductor Corporation Methods for reducing cross talk in optical sensors
US8237259B2 (en) 2007-06-13 2012-08-07 Infineon Technologies Ag Embedded chip package
US7652257B2 (en) 2007-06-15 2010-01-26 General Electric Company Structure of a solid state photomultiplier
KR100876409B1 (ko) * 2007-07-12 2008-12-31 엘에스산전 주식회사 인출형 차단기의 크레들 인입출 구조
US8125619B2 (en) 2007-07-25 2012-02-28 Eminent Electronic Technology Corp. Integrated ambient light sensor and distance sensor
KR101488448B1 (ko) 2007-12-06 2015-02-02 서울반도체 주식회사 Led 패키지 및 그 제조방법
US8217482B2 (en) 2007-12-21 2012-07-10 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Infrared proximity sensor package with reduced crosstalk
US8049292B2 (en) 2008-03-27 2011-11-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing semiconductor device
JP2010040621A (ja) 2008-08-01 2010-02-18 Toshiba Corp 固体撮像デバイス及びその製造方法
US8203704B2 (en) 2008-08-04 2012-06-19 Cercacor Laboratories, Inc. Multi-stream sensor for noninvasive measurement of blood constituents
US8021043B2 (en) 2009-03-30 2011-09-20 Carestream Health, Inc. Magnetic shielding for portable detector
US8420999B2 (en) 2009-05-08 2013-04-16 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Metal shield and housing for optical proximity sensor with increased resistance to mechanical deformation
US8779361B2 (en) 2009-06-30 2014-07-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical proximity sensor package with molded infrared light rejection barrier and infrared pass components
US8350216B2 (en) * 2009-09-10 2013-01-08 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Miniaturized optical proximity sensor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PENCHEM OP 579 IR Pass Optoelectronic Epoxy Datasheet, Revision 1, datiert April 2009
PENCHEM OP 580 IR Filter Optoelectronic Epoxy Datasheet, Revision 1, datiert April 2009
technisches Datenblatt NT-8506 mit Titel "Clear Transfer-Molding Compound NT-8506", datiert 2001
technisches Datenblatt NT-MB-IRL 3801, veröffentlicht von DENKOTM, datiert 2008

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3127405A1 (de) * 2014-03-31 2017-02-08 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer leiterplatte mit zumindest einer optoelektronischen komponente
EP3127405B1 (de) * 2014-03-31 2022-10-19 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer leiterplatte mit zumindest einer optoelektronischen komponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040011B4 (de) 2015-06-11
US20110057129A1 (en) 2011-03-10
TWI452672B (zh) 2014-09-11
US8143608B2 (en) 2012-03-27
TW201133777A (en) 2011-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040011B4 (de) Package-on-Package (POP)-optischer-Näherungssensor
DE102010030625B4 (de) Optische Nährungssensor-Baugruppe mit geformter Infrarotlicht-Zurückweisungsbarriere und Infrarotlicht-Durchlass-Komponenten
US8957380B2 (en) Infrared attenuating or blocking layer in optical proximity sensor
US8502151B2 (en) Optical proximity sensor package with lead frame
US8350216B2 (en) Miniaturized optical proximity sensor
US8097852B2 (en) Multiple transfer molded optical proximity sensor and corresponding method
US8716665B2 (en) Compact optical proximity sensor with ball grid array and windowed substrate
US9525093B2 (en) Infrared attenuating or blocking layer in optical proximity sensor
DE102011084109A1 (de) Gehäuse-an-Gehäuse-Annäherungssensormodul
EP2625545B1 (de) Optische abschirm-vorrichtung zum trennen von optischen pfaden
DE102010043181A1 (de) Infrarotnäherungssensor-Package mit verbesserter Übersprech-Isolation
US20110133941A1 (en) Optical Proximity Sensor with Improved Shield and Lenses
DE102012109183A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102012210891A1 (de) Multi-direktionaler Näherungssensor
EP1622237A1 (de) Optisches oder elektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013222004A1 (de) Optokoppler mit Linsenschicht
EP1630913B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Kunststoffgehäuse versehenen optischen oder elektronischen Moduls das eine optische oder elektronische Komponente enthält, sowie optisches oder elektronisches Modul
DE102014109230B4 (de) Optischer Nähesensor und Verfahren zur Herstellung eines optischen Nähesensors
EP1622204B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Kunststoffgehäuse versehenen optischen oder elektronischen Moduls
EP1597774B1 (de) Optoelektronisches bauelement mit einer leuchtdiode und einer mehrzahl von lichtsensoren
DE102011004284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung
DE102013207111B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
GB2490386A (en) Optical proximity sensor with attenuating layers to reduce crosstalk
DE102014112818A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
WO2020074497A1 (de) Optoelektronischer sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120803

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES ECBU IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

Effective date: 20130621

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

Effective date: 20130621

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031120000

Ipc: H01L0031173000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031120000

Ipc: H01L0031173000

Effective date: 20150223

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LI, SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE