DE102010039012A1 - LED-Lampe - Google Patents

LED-Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102010039012A1
DE102010039012A1 DE102010039012A DE102010039012A DE102010039012A1 DE 102010039012 A1 DE102010039012 A1 DE 102010039012A1 DE 102010039012 A DE102010039012 A DE 102010039012A DE 102010039012 A DE102010039012 A DE 102010039012A DE 102010039012 A1 DE102010039012 A1 DE 102010039012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led lamp
led
board
converter
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010039012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010039012B4 (de
Inventor
Peter Hummel
Stefan Mannhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010039012.7A priority Critical patent/DE102010039012B4/de
Priority to PCT/EP2011/062763 priority patent/WO2012016877A2/de
Priority to CN201180038878.9A priority patent/CN103069216B/zh
Publication of DE102010039012A1 publication Critical patent/DE102010039012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010039012B4 publication Critical patent/DE102010039012B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine LED-Lampe mit einem Wandler und einer mit dem Wandler verbundenen Anordnung von auf wenigstens einer Platine angeordneten Leuchtdioden. Der Wandler ist in einem den Wandler vollständig umschließenden, mehrteiligen, verrastbaren Gehäuse aus elektrisch nicht leitendem Material angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer LED-Lampe. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine mit einer solchen LED-Lampe ausgestattete Leuchte.
  • Stand der Technik
  • Dokument GB 2 465 966 A offenbart eine rohrförmige LED-Lampe (LED, light emitting diode or device, auch als Leuchtdiode bezeichnet), die als Ersatz fur eine Leuchtstofflampe in die Leuchtstofflampen-Kontakte oder -Fassungen der Leuchte einsetzbar ist. Die LED-Lampe weist ein durchsichtiges Rohr auf, in dem eine lineare Anordnung von LEDs untergebracht ist. Diese Gestaltung bietet zwar guten Schutz gegenüber unerwünschter Berührung von spannungsführenden Teilen der LED-Anordnung, bringt jedoch eine schlechte thermische Kopplung der LEDs gegenuber der Umgebung mit sich, so dass die Kuhlung der LEDs beeinträchtigt ist. Eine solche verschlechterte thermische Kopplung kann erhohter Betriebstemperatur und in der Folge zu niedrigerer Lichtleistung der LEDs und einer Verkürzung der Lebensdauer fuhren. Generell sollten LED-Lampen, die als Ersatz für herkömmliche Leuchtstofflampen vorgesehen sind und auch als Leuchtstofflampen-Retrofit-LED-Module bezeichnet werden, lange Lebensdauer und hohe Lichtabgabe aufweisen. Spannungsfuhrende Teile der Leuchtstofflampen-Retrofit-LED-Module sollten als Beruhrschutz isoliert aufgebaut werden, wobei aber eine Isolation die thermische Kopplung der LEDs zur Umgebung verschlechtern kann, was zugleich die Lebensdauer beeinträchtigt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine LED-Lampe zu schaffen, die sich durch guten Beruhrschutz und hohen Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung eine LED-Leuchte geschaffen, die eine LED-Lampe mit einer solchen Ausgestaltung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße LED-Lampe ist als Leuchtstofflampen-Retrofit-LED-Modul einsetzbar und zeichnet sich durch hohen Wirkungsgrad und geringe thermische Belastung aus. Weiterhin bietet sie guten Berührschutz gegenüber spannungsführenden Teilen.
  • Der Wirkungsgrad des Systems, in Lumen/W, ist hoch und insbesondere besser als derjenige der zu ersetzenden Leuchtstofflampe, wobei zugleich auch eine hohe Lebensdauer gewährleistet ist. Es werden keine speziellen Wandler, z. B. Spannungs-Wandler mit sehr niedrigen Ausgangsspannungen von weniger als 50 V (SELV, Safe Extra Low Voltage) benötigt, deren Wirkungsgrad haufig unzureichend ist.
  • Indem der Wandler in einem den Wandler vollstandig umschließenden Gehäuse aus elektrisch nicht leitendem Material angeordnet ist, wird eine besonders sichere Anordnung erzielt, da ein berühren von spannungsführenden Teilen des Wandlers sicher ausgeschlossen wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Gehäuseteile miteinander verrastet sind. Dadurch kann der Wandler einfach in das Gehause eingefuhrt und dieses verschlossen werden. Die Verrastung ist nicht ohne weiteres, insbesondere nicht ohne spezielles Werkzeug, besonderen Krafteinsatz und/oder Zerstorung des Gehauses lösbar, wodurch der Zugang zu spannungsführenden Teilen weiter erschwert wird.
  • Zweckmäßigerweise ist das Gehause zur Aufnahme einer aus dem Gehäuse vorstehenden LED-Platine ausgelegt und weist einen Vorsprung auf, der einen spannungsführenden, mit dem Wandler verbundenen Federkontakt elastisch an die LED-Platine andrückt. Dadurch wird eine einfache Kontaktierung der LED-Platine ermöglicht, die gleichzeitig eine gute Abschirmung spannungsfuhrender Teile der LED-Platine und des Treibers ermoglicht.
  • Indem das Gehause mit einer optional in Form eines Rasthakens ausgebildeten Verrastung zur Verrastung mit einem Kühlkorper ausgebildet ist, wird eine einfache Montage der Lampe ermoglicht sowie eine sichere mechanische Verbindung zwischen Gehause und Kuhlkorper. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da üblicherweise die LED-Platine auf dem Kuhlkorper angeordnet ist und durch eine sichere mechanische Verbindung zwischen Kühlkörper und Gehäuse sichergestellt wird, dass nicht unbeabsichtigt spannungsführende Teile der LED-Platine berührbar sind.
  • Es ist weiterhin zweckmaßig, wenn mindestens zwei LED-Platinen vorgesehen sind, die elektrisch vorzugsweise mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar sind. Dadurch können auch größere LED-Lampen einfach hergestellt werden, für die Einzelplatinen in hinreichender Größe oder Form nicht oder nur mit großem Aufwand herstellbar sind. Eine Steckverbindung bietet, beispielsweise im Vergleich zu angeloteten Drahtverbindungen, zudem besonders guten Schutz vor Berührung spannungsfuhrender Teile.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausfurhungsform stellt eine LED-Lampe dar, die mindestens eines der nachfolgenden Merkmale aufweist:
    der Wandler weist einen Hochsetzsteller oder Tiefsetzsteller auf,
    die LED-Lampe ist als Retrofit-Modul als Ersatz einer Leuchtstofflampe ausgebildet,
    es ist eine Sicherung zur Verbindung zweier Anschlüsse der LED-Lampe miteinander, vorzugsweise als Ersatz fur einen Starter einer Leuchtstofflampe, vorgesehen,
    zwei Anschlusse (14, 15) der LED-Lampe sind durch eine Kurzschlussleitung (13) miteinander verbunden.
  • Ein derartiger Wandler ist besonders effektiv. LED-Lampen die als Retrofit-Module zum Ersatz einer Leuchtstofflampe ausgebildet sind, sind besonders einfach einsetzbar, da dadurch vorhanden Leuchten für Leuchtstofflampen weitergenutzt werden können. Lampen für diese Leuchten müssen besondere Anforderungen an die Sicherheit erfüllen, so dass die Erfindung bei diesen Lampen besonders vorteilhaft zum Einsatz kommt. Die Sicherung dient zur Vermeidung gefährlich hoher Ströme, die die LED-Lampe beschädigen oder den Benutzer gefährden konnten. Ersetzt sie einen Starter, wird ein besonders einfacher Aufbau erreicht und bei einer Beschädigung der Sicherung kann diese einfach ausgetauscht werden.
  • Indem der Kühlkörper einen flachen Abschnitt und optional einen im Querschnitt halbrunden Außenabschnitt zur effektiven Wärmeabfuhr aufweist, wobei die LED-Platine an den flachen Abschnitt des Kühlkörpers elastisch angedrückt ist, wird eine besonders einfache Befestigung der LED-Platine auf dem Kühlkorper mit einem gleichzeitig besonders guten Warmeubergang erzielt. Durch die elastische Anpressung wird außerdem eine Beschädigung der Platine vermieden, was auch aus Sicherheitsaspekten, beispielsweise aufgrund des Kontakts spanungsführender Bauteile mit einem elektrisch leitenden Kuhlkorper, wünschenswert ist. Der halbrunde Außenabschnitt ermoglicht eine einer herkömmlichen Leuchtstofflampe ahnliche Formgebung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zwischen dem flachen Abschnitt und der LED Platine eine Isolierfolie angeordnet ist. Damit sind die LED-Platine und der Kuhlkorper elektrisch voneinander isoliert, was insbesondere dadurch die Sicherheit erhoht, als zuverlassig vermieden wird, dass eine elektrische Spannung an dem Kuhlkörper anliegt, die zu einer Gefahrdung bei einer Beruhrung durch den Benutzer fuhren könnte.
  • Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn die LED-Platine auf den flachen Abschnitt durch eine aus elektrisch nicht leitendem Material bestehende Spange elastisch angedrückt ist. Dies ermoglicht eine sichere Halterung der LED-Platine mit einfachen Mitteln, wobei durch die Isolationseigenschaft der Spange die Sicherheit weiter verbessert wird, da die von der Spange abgedeckten Bereiche der Platine somit vor Berührung geschutzt sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Spange große Teile der LED-Platine abdeckt, insbesondere annähernd die ganze Oberfläche, beispielsweise, indem nur die Strahlungsaustrittsflachen der LEDs freigelassen sind oder – bei Verwendung einer durchsichtigen Spange – die auch die LEDs überdeckt sein können.
  • Ein besonders einfacher Aufbau wird erzielt, wenn die LED-Platine in eine Nut des Kuhlkörpers eingesetzt ist und die Spange in einer Aussparung des Kühlkörpers gehalten ist. Dies ermoglicht insbesondere einen Berührschutz der Kante der Platine und einen sicheren Halt der Spange und somit einen besonders sicheren Aufbau der LED-Lampe. Ein besonders einfacher Aufbau mit hohem Beruhrschutz wird erzielt, indem die Nut des Kuhlkorpers zur Halterung der LED-Platine gleichzeitig als Aussparung zur Halterung der Spange ausgebildet ist.
  • Indem die elektrischen und elektronischen Bauteile auf einer Platine derart angeordnet sind, dass sie zum Rand der Platine einen Abstand von mehr als 6 mm aufweisen, wird ebenfalls eine erhohte Sicherheit erzielt, da hierdurch die benotigten Kriech- und Luftstrecken sichergestellt werden können.
  • Zweckmaßigerweise sind die Leuchtdioden in Reihe geschaltet sind und zu jeder Leuchtdiode eine Zenerdiode antiparallel geschaltet. Durch die Reihenschaltung können die LED mit einer hohen Versorgungsspannung betrieben werden, was den Wirkungsgrad erhoht. Die Zenerdioden verhindern, dass bei Ausfall einer LED die gesamte Lampe ausfällt, wodurch kein Austausch notig wird, der eine erhöhte Sicherheitsgefahr darstellt, da dabei die Gefahr, spannungsfuhrende Teile zu berühren, besonders hoch ist.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelost durch eine LED-Leuchte, mit einer erfindungsgemäßen LED-Lampe und optional einer mit dem Wandler in Reihe geschalteten Drossel und/oder einer einen Starter ersetzenden Sicherung. Eine LED-Leuchte mit einer erfindungsgemäßen LED-Lampe ist gemäß den für die LED-Lampe benannten Vorteilen besonders sicher und wirtschaftlich betreibbar. Die Positionierung der Sicherung in der Leuchte erleichtert deren Einbau und Austausch. Die Positionierung der Drossel und/oder der Sicherung spart Platz in der LED-Lampe, wodurch diese beispielsweise mehr Leuchtdioden aufnehmen kann. Auch aus Sicherheitsaspekten ist diese Anordnung vorteilhaft, da damit der Strom, der in die Leuchte fließt, begrenzt werden kann.
  • Vorteilhaft ist ein Verfahren zum Erfassen der Alterung einer LED-Lampe, insbesondere entsprechend der Erindung, bei dem die an der Anordnung von Leuchtdioden abfallende Spannung gemessen wird, und aus dem Messergebnis auf den Alterungszustand der LED-Lampe geschlossen wird. Dadurch wird ein unnotiger und mit Sicherheitsrisiken verbundener verfruhter Austausch der Lampe ebenso vermieden, wie ein zu langer Betrieb mit reduzierter Leuchtstarke, was ebenfalls Sicherheitsgefahren im zu beleuchtenden Bereich bedeuten kann.
  • Zweckmaßigerweise wird die gemessene Spannung mit einem Referenzwert verglichen wird und aus dem Vergleichsergebnis ermittelt, ob die LED-Lampe ihr Lebensdauerende erreicht hat. Dies ist ein besonders einfaches Verfahren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung, insbesondere bei der Anordnung einer elektrisch isolierenden Spange auf der Oberseite der LED-Platine und der Anordnung einer Isolierfolie zwischen LED-Platine und Kuhlkörper ist eine Konstruktion vorgeschlagen, die eine doppelte und/oder verstarkte Isolation gegenüber spannungsführenden Teilen einfach ermöglicht und zugleich die thermische Kopplung und damit die Kühlung der LED-Lampe und ihrer Leuchtdioden verbessert. Die Konstruktion ist einfach ausfuhrbar, so dass nahezu alle aufwendigen Verdrahtungen und/oder Verkabelungen entfallen konnen. Die konstruktive Ausgestaltung kann mit einer Vielzahl möglicher Wandlertopologien ausgestaltet werden und beispielsweise bis zu einer Betriebsspannung auf der Seite des LED-Anschlusses von 500 V oder mehr betrieben werden.
  • Der jeweilige Wandlertyp kann je nach zu ersetzendem Leuchtstofflampentyp im Hinblick auf die Erzielung bester Systemperformance ausgewahlt werden, wobei z. B. für lange Module, die eine Leuchtstofflampe L58W ersetzen sollen, Hochsetzsteller (Boost Converter) gewahlt werden konnen, während beispielsweise für kurze Lampen wie etwa L18W-Module, ein Tiefsetzsteller-Wandler (Buck Converter) verwendet werden kann.
  • Generell zeichnet sich die Erfindung durch einen hohen Wirkungsgrad des Systems aus und erlaubt eine sichere Trennung von spannungsführenden Teilen zu beruhrbaren Teilen. Eine sehr einfache kostensparende Montage ist möglich, wobei die Erfindung unabhangig von der jeweiligen Wandlertopologie (Buck Converter, Boost Converter, Passiver Wandler, SELV) eingesetzt werden kann. Ausfuhrungsbeispiele erlauben eine hohe thermische Wärmeabfuhrung, die besser als diejenige von LED-Modulen in Glaskolben ist, wobei zugleich erhöhte Lebensdauer der LED-Lampe erzielt wird. Ferner ergibt sich erhöhte Sicherheit z. B. im Vergleich zu LED-Modulen in Glaskolben mit der Gefahr eines Glas- oder Rohrenbruchs und nachfolgender Beruhrbarkeit von spannungsfuhrenden Teilen.
  • Eine erfindungsgemäße LED-Lampe kann beispielsweise als Leuchtstofflampen-Retrofit-LED-Modul für die Sicherheitsklasse SKII eingesetzt werden.
  • Gemaß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Erfassen der Alterung einer LED-Lampe bereitgestellt. Hierbei wird die an der Anordnung von Leuchtdioden abfallende Spannung gemessen, und aus dem Messergebnis auf den Alterungszustand der LED-Lampe geschlossen. Der gemessene, altersabhangige Spannungsabfall ist ein guter Indikator für die Alterung und damit fur die zu erwartende Restlebensdauer der LED-Lampe oder fur das Erreichen des Lebensdauerendes. Hierbei kann die gemessene Spannung mit einem Referenzwert verglichen werden, und aus dem Vergleichsergebnis ermittelt werden, ob die LED-Lampe ihr Lebensdauerende erreicht hat oder zu erreichen droht. Die Messung des Spannungsabfalls, der Vergleich und die Auswertung können automatisch erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann auch die von der LED-Lampe bei normaler Spannungsspeisung generierte Lichtstarke gemessen und mit einem Vergleichswert verglichen werden. Aus dem Spannungsabfall und/oder dem Absinken der Lichtstärke unter den Vergleichswert kann das (baldige) Erreichen des Lebensdauerendes erkannt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen LED-Lampe,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Konstruktion einer LED-Lampe,
  • 3 ein Ausfuhrungsbeispiel mit mehreren LED-Platinen,
  • 4 einen Querschnitt eines Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen LED-Lampe im Bereich der Lampenfassungen,
  • 5 eine Ausführungsform einer bei Ausfuhrungsbeispielen der erfindungsgemaßen LED-Lampe einsetzbaren Platine, und
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer bei der erfindungsgemaßen LED-Lampe einsetzbaren Verschaltung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Lampe (Leuchtdiodenlampe) 1 gezeigt, die als Ersatz fur eine herkömmliche Leuchtstofflampe ohne Umbaumaßen geeignet und in eine eigentlich zur Aufnahme einer Leuchtstofflampe, z. B. einer L36W-Leuchtstofflampe, ausgelegte herkommliche Kontaktanordnung oder Fassung bzw. Leuchte einsetzbar ist. Die LED-Lampe 1 stellt bei diesem Ausführungsbeispiel also eine Retrofit-LED-Lampe, z. B. eine L36W-Retrofit-LED-Lampe, dar.
  • Zwischen zwei an das offentliche Stromnetz anschließbaren Spannungsnetzanschlussen 2, 16 ist eine Reihenschaltung aus einer gegebenenfalls auch uberbruckbaren oder entfernbaren Drossel 3 und der LED-Lampe 1 geschaltet. Die LED-Lampe 1 weist Kontakte oder Fassungen 4, 5, 14, 15 auf, die der üblichen Anordnung und Ausgestaltung der Kontakte oder Fassungen der zu ersetzenden Leuchtstofflampe entsprechen. Der Kontakt 4 ist mit der Drossel 3 verbunden, während der Kontakt 14 an den Netzanschluss 16 angeschlossen ist. Die Kontakte 4, 5 sind mit einem Wandler 6 verbunden, der bei diesem Ausführungsbeispiel einen Hochsetzsteller mit Leistungsfaktorkorrektur (PFC, Power Factor Correction) aufweist und eine Ausgangsspannung von z. B. 400 bis 500 V generieren kann. Der Wandler 6 ist mechanisch mit einem z. B. als Kühlkorper 7 oder in sonstiger Form ausgebildeten Trager in losbarer Weise fest verbunden. Der Kuhlkörper 7 stutzt eine vorzugsweise als LED-Trager ausgebildete Platine 9 mechanisch ab, auf der Leuchtdioden (LEDs) 49 angeordnet sind. Die Platine 9 liegt auf dem Kühlkörper 7 auf und wird durch eine Klammer 46 (siehe 4) gehalten. Der Wandler 6 ist mit der Platine 9 zur Stromspeisung der Leuchtdioden 49 elektrisch kontaktiert. Oberhalb des Platine 9 ist eine lichtdurchlassige Abdeckung 8 angeordnet, die als Scheibe, als Halbzylinder oder, wie in 2 gezeigt ist, als im Querschnitt runde oder halbrunde Kappe (siehe Abdeckung 40) ausgebildet sein kann und vorzugsweise an beiden Langsseiten mit dem Kuhlkorper 7 verbunden ist. Am anderen, von dem Wandler 6 abgewandten Ende der Platine 9 und/oder des Kühlkörpers 7 ist ein Gehause 12 angeordnet, das eine Brücke oder einen Teil des Gehäuses der LED-Lampe 1 bildet und einen Kurzschlusspfad 13 enthält, der die Kontakte 14, 15 kurzschließt.
  • Die Kontakte 5, 15 sind uber eine Leitung 10 miteinander verbunden, in die eine Sicherung 11 eingefügt ist. Die Sicherung 11 ersetzt einen bei einer Leuchtstofflampe jeweils vorgesehenen Starter und ist so ausgestaltet, dass sie in die Starterfassung einsetzbar sein kann. Alternativ kann die Sicherung 11 auch an anderer Stelle der Platine oder der LED-Lampe 1 angeordnet werden.
  • Das Ausfuhrungsbeispiel gemaß 1 kann z. B. 100 bis 250, im konkreten Fall 143 Leuchtdioden aufweisen, die in Reihe geschaltet sind. Das Ausfuhrungsbeispiel stellt damit ein LED-Retrofit-Modul mit Leistungsfaktorkorrektur als Ersatz fur eine L36W-Leuchtstofflampe dar, das sich durch verbesserten Wirkungsgrad und lange Lebensdauer auszeichnet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist keine Verdrahtung erforderlich und es genugt ein einfacher Treiber als Wandler 6. Anschlussmöglichkeiten konnen auf einer Seite der Platine 9 z. B. in Form eines Stecksystems vorgesehen sein. Die Leuchtdioden 49 konnen mittels der Platine 9 einfach an einen Kuhlkörper, z. B. an den Kuhlkorper 7, angebunden werden, so dass keine heißen Stellen (Hot Spots) auftreten.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel des in 1 dargestellten Wandlers 6 gezeigt. Die Konstruktion gemäß 2 zeichnet sich dadurch aus, dass die Baugruppen steckbar und/oder einrastend sind, was einfachste Montage und hohe konstruktive und elektrische Sicherheit gewahrleistet. Der Wandler 6 ist gemäß 2 von einem zweiteiligen Kunststoff-Gehause 20 umschlossen, das aus zwei ineinander einrastenden Gehäuseteilen 20a, 20b besteht, die ineinander einschiebbar sind. Die aus Kunststoff oder sonstigem elektrisch nicht leitendem Material bestehenden Gehäuseteile 20a, 20b bilden gegenüber den spannungsführenden Teilen Luft- oder Kriechstrecken aus, so dass das Gehäuse 20 gefahrlos beruhrbar ist. Das Gehauseteil 20a ist mit den Kontakten 4, 5 fest verbunden.
  • Im Gehause 20 ist eine Wandlerplatine 21 angeordnet, die uber Leitungen 22 mit den Kontakten 4, 5 elektrisch leitend verbunden ist. Auf der Wandlerplatine 21 sind die vom Wandler benötigten elektrischen Bauteile, wie etwa eine Drossel 23 oder ein beispielsweise als Elektrolytkondensator ausgebildeter Kondensator 24, angeordnet. Die Wandlerplatine 21 setzt die über die Kontakte bzw. Anschlusse 4, 5 zugefuhrte Eingangsspannung in eine entsprechende Ausgangsspannung um, die je nach Bedarf und Anzahl der zu versorgenden Leuchtdioden tiefer oder höher als die Eingangsspannung sein kann, und an einem an der Wandlerplatine 21 angebrachten Ausgangsanschluss 25 abgegeben wird.
  • Das Gehause 20 kann einen runden oder rechteckigen Querschnitt oder sonstigen, zur Aufnahme der Wandlerplatine 21 und der elektrischen Komponenten geeigneten Querschnitt aufweisen. Das Gehauseteil 20b ist mit einer quer zur Wandlerplatine 21 verlaufenden Vertiefung 26 versehen, die einen Kühlkörper 7a aufnehmen kann und diesem mechanische Stabilität verleiht. Der Kühlkörper 7a kann mit dem in 2 schematisch dargestellten Kuhlkorper 7 direkt oder thermisch leitend verbunden sein, so dass eine effektive Gesamtkuhlung der Wandlerkomponenten und der Leuchtdioden 49 erzielt wird. Der Kühlkorper 7 ist unterhalb einer der LED-Platine 9 entsprechenden LED-Platine 35 in der in 1 gezeigten Weise angeordnet. Das Gehauseteil 20b weist ferner an seiner in Richtung zu einer LED-Platine 35 weisenden, den Kontakten 4, 5 abgewandten Stirnseite, einen nasenformigen Vorsprung 27 auf, der mit Ausnahme einer nach unten zur LED-Platine 35 weisenden Öffnung 28 vollständig geschlossen ist. Die LED-Platine 35 kann die in 1 gezeigte LED-Platine 9 sein.
  • Der Vorsprung 27 dient als Kontaktbügel, der eine als Metallfeder 29 ausgebildete elektrisch leitende Kontaktzunge (Federkontakt) auf die LED-Platine 35 druckt. Die Metallfeder 29 ist mit dem Ausgangsanschluss 25 der Wandlerplatine 21 elektrisch verbunden und in der gezeigten Weise gekrümmt so ausgebildet, dass sie durch den nasenförmigen Vorsprung 27 intern verlauft und mit einer U-formigen Abwinklung durch die Öffnung 28 nach unten austretend auf die LED-Platine elektrisch leitend und elastisch angedruckt wird. Durch den Vorsprung 27 wird die Metallfeder 29 mit ausreichendem Kontaktdruck auf einen leitenden Abschnitt (Kontaktflache) 9a der LED-Platine 35 angedrückt, wobei der Vorsprung 27 zugleich die elektrische Isolation der Metallfeder 29 gegenüber der Umgebung sicherstellt.
  • Der Kuhlkörper 7, oder alternativ die LED-Platine 35, kann mit der Wandlerplatine 21 über eine Führung 30 mechanisch verbunden sein, beispielsweise durch Einrasten, Verkleben oder durch gleitverschiebliche Aufnahme. In vorteilhafter Ausgestaltung weist das Gehauseteil 20b einen vorzugsweise aus Kunststoff oder sonstigem Material bestehenden Schnapper 31 auf, der als Rastnase ausgebildet ist und in eine entsprechende Aussparung 32 des Kuhlkorpers 7 35 einrasten kann. Zum Einrasten muss lediglich der Kühlkörper 7, oder alternativ die LED-Platine 35, in die Führung 30 unter Durchtritt durch eine entsprechende Öffnung des Gehauseteils 20b so weit eingeschoben werden, bis der Schnapper 31 in den Kuhlkorper 7 einrastet. Hierbei erfolgt zugleich automatisch die elektrische Kontaktierung der LED-Platine 35 durch die Metallfeder 29. Da die Metallfeder 29 lediglich im Bereich der Öffnung 28 austritt und dort unterseitig durch die LED-Platine 35 sowie oberseitig und randseitig durch den Vorsprung 27 elektrisch vollstandig abgeschirmt ist, ist hoher Beruhrschutz gegenüber elektrischen Spannungen gegeben.
  • Mittels des Schnappers 31 lässt sich die Kappe, d. h. der Gehäuseteil 20b, in den mit dieser verbundenen Kuhlkorper 7 (siehe 1, 4) bzw. in eine entsprechende Aussparung 32 desselben einschnappen bzw. einrasten, so dass keine Schrauben notwendig sind und eine vollstandige elektrische Isolation erzielt wird.
  • Bei der Montage ist durch die Metallfeder 29 zugleich automatisch fur die Spannungsversorgung der LED-Platine 35 gesorgt, so dass ein Anlöten von Drahten entfallen kann.
  • Bei dem in den 1, 2 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist das Gehäuse 20 bzw. der Wandler 6 uber einen oder mehrere Schnapper 32 an dem Kuhlkörper 7 fixiert und gehalten. Ebenso kann das weitere Gehause 12, das die Fassungen 14, 15 trägt, 6 über einen oder mehrere Schnapper an dem Kuhlkörper 7 fixiert und gehalten werden. Der Kühlkörper 7 bildet die feste Verbindung, mit der die beiden Gehäuse (Gehauseteile) 20, 12, das heißt der Wandler 6 und der gegenuberliegende Fassungsträger, und damit das gesamte LED-Lampenmodul, fixiert und stabilisiert sind. Die LED-Platine 35 ragt bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht in die Gehäuse 12, 20 hinein.
  • In 3 ist ein Ausfuhrungsbeispiel gezeigt, das eine Verbindung mehrerer LED-Platinen ermöglicht. Sofern eine Vielzahl von LED-Platinen je nach gewünschter Lichtstärke untergebracht werden soll, kann es auch aus mechanischen oder platztechnischen Gründen bzw. zur Erzielung gleichmaßiger Helligkeitsverteilung wunschenswert sein, die Leuchtdioden auf zwei oder mehr Platinen anzuordnen. Die elektrische und mechanische Verbindung von zwei oder mehr LED-Platinen kann durch Löten oder in sonstiger Weise realisiert werden, wird aber vorzugsweise bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß 3 in Form einer elektrischen Steckverbindung implementiert. Die LED-Platine 35 weist hierzu einen randseitig angeordneten Stecker 36 auf, der in eine entsprechende elektrische Buchse 37 auf einer LED-Platine 38 eingreifen kann. Die LED-Platinen 35 und 38 konnen damit in einfacher Weise durch in Längsrichtung erfolgendes Zusammenschieben elektrisch miteinander verbunden werden. Die Anordnung von Buchse und Stecker auf den Platinen 35, 38 kann auch umgekehrt werden. Ebenso konnen beide LED-Platinen in gleichartiger Weise mit weiteren Platinen verbunden werden, um einen Verbund aus drei oder mehr Platinen bereitzustellen.
  • In 4 ist ein Querschnitt durch ein Ausfuhrungsbeispiel einer LED-Lampe dargestellt, die z. B. die Ausgestaltung gemaß den 1 bis 3 aufweisen kann. Die LED-Lampe gemäß 4 weist einen im Wesentlichen runden Querschnitt auf und umfasst eine LED-Platine, z. B. die LED-Platine 35 gemaß den 2, 3 oder die LED-Platine 9 gemaß 1, sowie eine im Wesentlichen transparente oder lichtdurchlassig eingefärbte, im Querschnitt halbrundformige Abdeckung 40 auf, die der in 1 gezeigten Abdeckung 8 entspricht und mit auf beiden Seiten der Abdeckung 40 angebrachten, festen oder vorzugsweise elastischen, hakenförmigen Rastnasen 41 in als Aufnahmen dienende Ausnehmungen 42 zur Verrastung eingreifen kann. Die Ausnehmungen 42 sind an dem Kuhlkorper 7 ausgebildet, so dass eine feste mechanische Verbindung zwischen dem Kuhlkörper 7 und der Abdeckung 40 sichergestellt ist. Der Kuhlkörper 7 umfasst einen im Querschnitt halbrunden oder halbkreisformigen, gut warmeleitenden, z. B. metallischen Außenkorpus 44, mit dem ein vorzugsweise ebenfalls gut warmeleitender, optional elektrisch nicht leitender Rahmenabschnitt 43 verbunden ist. Der Rahmenabschnitt 43 ist mit dem Außenkorpus 44 fest verbunden und tragt nach innen vorspringende Vorsprünge 42a, die zwischen sich die jeweiligen Ausnehmungen 42 definieren. Die Abschnitte 42a, 43, 44 und gegebenenfalls 48 können einstückig, z. B. als Stranggussprofil, aus Aluminium oder einem anderen metallischen oder gut warmeleitenden Material gefertigt sein.
  • In die Ausnehmungen 42 greift eine aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise Kunststoff, bestehende Spange 46 ein, die die LED-Platine 35 elastisch federnd nach unten druckt, so dass die LED-Platine 35 unter Zwischenlage einer elektrisch nicht leitenden, jedoch thermisch gut leitenden Isolierfolie 47 auf einen flachen plattenförmigen Abschnitt 48 des Kuhlkorpers 7 flachig aufgedrückt wird. Dies gewährleistet eine gute Wärmeleitung zwischen der LED-Platine 35 und dem Kuhlkörperabschnitt 48 und damit dem Kühlkorper 7. Hierdurch wird die von den LEDs der LED-Platine 45, z. B. LEDs 49, erzeugte Warme effektiv über den Kuhlkorper 7 nach draußen abgeführt, so dass die Betriebstemperatur der LEDs 49 niedrig gehalten wird und hierdurch hoher Wirkungsgrad und lange Lebensdauer gewährleistet werden. Der Kühlkorper 7 ist vorzugsweise gegenüber der Umgebung frei, so dass die Warme an die Umgebung abgefuhrt werden kann. Die LED-Platine 35 kann beispielsweise eine Dicke von 0,8 mm aufweisen, was effektive Warmeabfuhr gewahrleistet.
  • Die Kunststoff-Spange 46 kann, quer zur Zeichnungsebene, eine lang gestreckte Ausgestaltung aufweisen, kann aber auch durch einzelne, uber die LED-Platine 35 in deren Langsrichtung verteilte Spangen gebildet sein.
  • Die Spange 46 kann weiterhin an denjenigen Stellen, an denen sich die LEDs 49 befinden, durchbrochen sein, so dass die LED's durch die Spange 46 in Richtung zur Abdeckung 40 vorstehen und eine effektive Lichtabgabe in Richtung zur Abdeckung 40 und durch diese hindurch nach außen sicherstellen. Die Spange 46 kann ferner auf ihrer zur Abdeckung 40 hin zeigenden Seite reflektierend ausgefuhrt sein, so dass eine effektive Lichtabgabe in Richtung zur Abdeckung 40 und durch diese hindurch gewahrleistet ist und ferner auch die LED-Platine 35 unsichtbar bleibt.
  • Die LED-Platine 35 ist vorzugsweise in dem zwischen dem plattenförmigen Kuhlkorperabschnitt 48 und der Unterseite der Vorsprunge 42a gebildeten Raum fest und unverlierbar gehalten und kann z. B. vor fester Verbindung der Abschnitte 43, 44 in den Raum unterhalb der Vorsprünge 42a eingebracht werden.
  • Temperaturmessungen am LED-Modul ergaben, dass der thermische Einfluss der Isolierfolie 47 gering ist, so dass effektive elektrische Isolation durch die Isolierfolie 47 erzielt wird, ohne dass der thermische Wärmetransport von der LED-Platine 35 zum Kühlkörper 43, 44, 48 nennenswert beeinträchtigt wird. Die Temperaturdifferenz betrug beispielsweise nur 2°C bei Ausgestaltungen mit und ohne Isolierfolie 47.
  • Die Montage des LED-Moduls kann, wie aus 4 ersichtlich ist, auch hier ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen, Schrauben oder dergleichen erfolgen. Die Abdeckung 40 kann in dem Kühlkörper eingeschnappt werden. Ebenso kann die Spange 46 in die Ausnehmungen 42 nach Einbringung der LED-Platine 35 unterhalb der Vorsprunge 42a eingeklipst werden. Damit ist eine einfache kostengünstige Montage sichergestellt und zugleich auch ein guter elektrischer Berührschutz gewahrleistet, da alle spannungsführenden Teile unzugänglich sind.
  • In 5 ist schematisch und langenverkürzt ein Ausführungsbeispiel eines Leiterplatten-Designs der Platine 35 dargestellt, das eine doppelte bzw. verstärkte Isolierung bietet. Das in 5 gezeigte Platinen-Layout bietet eine doppelte oder verstärkte Isolierung durch Luft- und/oder Kriechstrecken von mindestens 6 mm bei einer Spannung von 500 V. Die Platine 35 umfasst einen an ihrem unteren Rand (gemäß der Darstellung in 5) ausgebildeten Abschnitt 50, mit dem die Platine 35 in eine Kühlkörper-Nut, z. B. die in 4 gezeigte, zwischen den unteren Vorsprungen 42a und dem plattenförmigen Kuhlkörperabschnitt 48 ausgebildete Nut einfuhrbar ist.
  • Weiterhin weist die Platine 35 einen Abschnitt 51 auf, der breiter und höher als 6 mm ist und ohne spannungsfuhrende Komponenten ausgebildet ist. Der Abschnitt 51 umgibt, wie aus 5 ersichtlich ist, die Platine 35 an ihrem gesamten Umfang, d. h. auch links und rechts sowie oberhalb der in 5 dargestellten Bestuckungsplatze für die elektrischen Komponenten und Bauteile.
  • Auf der Platine 35 sind Kontaktflächen 52 für die Eingangsspannungsanschlüsse von 0 V und +500 V, eine Kontaktfläche 53 für die Montage eines Vorwiderstands R1 von beispielsweise 100 Ω oder einem anderen geeigneten Wert, mehrere Anschluss- bzw. Montageflachen 54 fur die Montage der Leuchtdioden (LED1, LED2, ...), mehrere Montageflachen 55 für die Anbringung von antiparallel zu der jeweiligen Leuchtdiode geschalteten Dioden, insbesondere Zenerdioden, elektrische Verbindungsleitungen 56 und eine Verbindungsleitung 57 fur die elektrische Verbindung der gemaß 5 rechts außen dargestellten Montageflächen 54, 55 für die Leuchtdiode und Zenerdiode mit der Kontaktflache 52 für den Eingangsanschluss von z. B. +500 V angeordnet. Die einzelnen Montageplatze für die jeweils in Reihe geschalteten Leuchtdioden und Zenerdioden sind optional in einem Abstand von z. B. 6 mm oder mehr angeordnet. Die Breite der Platine 35 kann beispielsweise 20 bis 25 mm, z. B. 22,8 mm oder beliebige andere geeignete Werte aufweisen. Die Montageplatze fur die elektrischen und elektronischen Komponenten wie Widerstand, Leuchtdioden und Zenerdioden sowie die Kontaktflächen für die Eingangsanschlusse sind vorzugsweise in einer Breite von weniger als 10 mm, z. B. 7,7 mm, angeordnet und erstrecken sich uber eine durch die Anzahl von je Platine vorzusehenden Leuchtdioden bestimmte Länge. Durch diese Ausgestaltung lasst sich eine schmale, langgestreckte Platine realisieren, die sehr gute Isolierung gegenüber der Umgebung und den mit der Platine in Beruhrungen kommenden Komponenten aufweist.
  • In 6 ist ein elektrisches Schaltbild der Verschaltung der in 5 gezeigten Platine 35 dargestellt. Der in 6 gezeigte Stromlaufplan ist für ein LED-Modul gemaß der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung oder einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, das hier mit z. B. 50 bis 250, etwa 143, Leuchtdioden 62 ausgestattet ist, die in Reihe mit einem Vorwiderstand 61 geschaltet sind. Die Leuchtdioden 62 sind seriell zwischen die Eingangsanschlusse 60a, 60b gemeinsam mit dem Vorwiderstand 61 geschaltet. Da bei einem Ausfall einer Leuchtdiode 62 die gesamte Reihenschaltung funktionslos wurde, ist optional jede Leuchtdiode mit einer antiparallel geschalteten Zenerdiode 63 uberbrückt, die bei Ausfall (hoch-ohmiger Zustand) der zugeordneten Leuchtdiode 62 aufgrund des dann an der Leuchtdiode auftretenden Spannungsabfalls leitend wird und damit die funktionsunfähige Leuchtdiode 62 überbrückt. Somit werden die weiteren, funktionsfähigen Leuchtdioden weiterhin mit Strom gespeist und generieren Licht. Der Funktionsausfall beschränkt sich damit ausschließlich auf die funktionsunfähig gewordene Leuchtdiode 62. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 entsprechen die Eingangsanschlusse 60a, 60b den Kontaktflachen 52 gemäß 5. Der Widerstand 61 ist am Bestückungsplatz 53 der 5 angeordnet, wahrend die Leuchtdioden 62 und Zenerdioden 63 an den Bestuckungs- bzw. Kontaktplätzen 54 bzw. 55 der 5 montiert sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Erfassen der Alterung einer LED-Lampe, z. B. gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen geschaffen. Hierbei wird die an der Anordnung von Leuchtdioden 49 oder 62, z. B. an den Eingangsanschlussen 60a, 60b, abfallende Spannung gemessen, und aus dem Messergebnis auf den Alterungszustand der LED-Lampe geschlossen. Hierbei kann die gemessene Spannung mit einem Referenzwert oder Schwellwert verglichen werden, und aus dem Vergleichsergebnis auf die noch zu erwartende Lebensdauer geschlossen oder ermittelt werden, ob die LED-Lampe ihr Lebensdauerende erreicht hat. Dies kann mit einer Steuereinrichtung automatisch durchgeführt werden, wobei bei Erreichen des Lebensdauerendes ein entsprechendes Warnsignal generiert werden kann.
  • Alle vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Merkmale lassen sich in beliebiger Weise einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander kombinieren, wodurch jeweils eigenstandige Ausführungsbeispiele der Erfindung realisiert sind. Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein entsprechendes Verfahren zur Montage einer LED-Lampe, bei dem die einzelnen Komponenten in der in den 1 bis 6 gezeigten Weise zusammengesteckt oder ohne Notwendigkeit von Schrauben zusammenmontiert werden konnen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2465966 A [0002]

Claims (15)

  1. LED-Lampe (1), mit einem Wandler (6) und einer mit dem Wandler verbundenen Anordnung von Leuchtdioden (8, 35, 49), die auf wenigstens einer Platine (9, 35, 38) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (6) in einem den Wandler (6) vollstandig umschließenden Gehäuse (20) aus elektrisch nicht leitendem Material angeordnet ist.
  2. LED-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Gehauseteile miteinander verrastet sind.
  3. LED-Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) zur Aufnahme einer aus dem Gehäuse (20) vorstehenden LED-Platine (35) ausgelegt ist und einen Vorsprung aufweist, der einen spannungsführenden, mit dem Wandler (6) verbundenen Federkontakt (29) elastisch an die LED-Platine (35) andruckt.
  4. LED-Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehause (20) mit einer optional in Form eines Rasthakens (32) ausgebildeten Verrastung zur Verrastung mit einem Kuhlkörper (7) ausgebildet ist.
  5. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei LED-Platinen (35, 38) vorgesehen sind, die elektrisch vorzugsweise mittels einer Steckverbindung (36, 37) miteinander verbindbar sind.
  6. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Anspruche, mit mindestens einem der nachfolgenden Merkmale: der Wandler (6) weist einen Hochsetzsteller oder Tiefsetzsteller auf, die LED-Lampe ist als Retrofit-Modul als Ersatz einer Leuchtstofflampe ausgebildet, es ist eine Sicherung (11) zur Verbindung zweier Anschlüsse (5, 15) der LED-Lampe miteinander, vorzugsweise als Ersatz fur einen Starter einer Leuchtstofflampe, vorgesehen, zwei Anschlüsse (14, 15) der LED-Lampe sind durch eine Kurzschlussleitung (13) miteinander verbunden.
  7. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kühlkorper (43, 44, 48), der einen flachen Abschnitt (48) und optional einen im Querschnitt halbrunden Außenabschnitt zur effektiven Wärmeabfuhr aufweist, wobei die LED-Platine (9, 35, 38) an den flachen Abschnitt (48) des Kühlkorpers elastisch angedruckt ist.
  8. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwischen dem flachen Abschnitt (48) und der LED Platine (9, 35, 38) eine Isolierfolie (47) angeordnet ist.
  9. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED Platine (9, 35, 38) auf den flachen Abschnitt (48) durch eine aus elektrisch nicht leitendem Material bestehende Spange (46) elastisch angedrückt ist.
  10. LED-Lampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Platine in eine Nut des Kühlkörpers eingesetzt ist und dass die Spange (46) in einer Aussparung des Kühlkörpers gehalten ist.
  11. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen und elektronischen Bauteile auf einer Platine (9, 35, 38) derart angeordnet sind, dass sie zum Rand der Platine einen Abstand von mehr als 6 mm aufweisen.
  12. LED-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (62) in Reihe geschaltet sind und zu jeder Leuchtdiode (62) eine Zenerdiode (63) antiparallel geschaltet ist.
  13. LED-Leuchte, mit einer LED-Lampe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, und optional einer mit dem Wandler (6) in Reihe geschalteten Drossel (3) und/oder einer einen Starter ersetzenden Sicherung (11).
  14. Verfahren zum Erfassen der Alterung einer LED-Lampe, insbesondere nach einem der Anspruche 1 bis 10, bei dem die an der Anordnung von Leuchtdioden abfallende Spannung gemessen wird, und aus dem Messergebnis auf den Alterungszustand der LED-Lampe geschlossen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die gemessene Spannung mit einem Referenzwert verglichen wird, und aus dem Vergleichsergebnis ermittelt wird, ob die LED-Lampe ihr Lebensdauerende erreicht hat.
DE102010039012.7A 2010-08-06 2010-08-06 2LED-Lampe Active DE102010039012B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039012.7A DE102010039012B4 (de) 2010-08-06 2010-08-06 2LED-Lampe
PCT/EP2011/062763 WO2012016877A2 (de) 2010-08-06 2011-07-25 Led-lampe
CN201180038878.9A CN103069216B (zh) 2010-08-06 2011-07-25 Led灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039012.7A DE102010039012B4 (de) 2010-08-06 2010-08-06 2LED-Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010039012A1 true DE102010039012A1 (de) 2012-05-10
DE102010039012B4 DE102010039012B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=44630242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039012.7A Active DE102010039012B4 (de) 2010-08-06 2010-08-06 2LED-Lampe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103069216B (de)
DE (1) DE102010039012B4 (de)
WO (1) WO2012016877A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210196A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Osram Gmbh Lichtsystem
DE102013206728A1 (de) * 2013-04-15 2014-11-06 Osram Gmbh Leuchtsystem
DE102013008067A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Diehl Aerospace Gmbh Leuchtvorrichtung
AT515191A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-15 Siemens Ag Oesterreich Beleuchtungssystem
DE102014225486A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Osram Gmbh Lampe mit Treiberplatine und Sockel
AT14927U1 (de) * 2013-01-29 2016-08-15 Hella Kgaa Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung und Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung
DE102015120551A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Alterungs-Information eines LED-Moduls
DE102018109216A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Ledvance Gmbh LED-Modul, LED-Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM438603U (en) * 2012-05-24 2012-10-01 Justing Tech Taiwan Pte Ltd Improved lamp casing structure
DE102013011822A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Cooper Crouse-Hinds Gmbh LED-Modul
CN211641771U (zh) * 2019-12-12 2020-10-09 法雷奥汽车空调湖北有限公司 一种控制盒和风机组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070242466A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-18 Chen-Ho Wu Retrofitting of fluorescent tubes with light-emitting diode (LED) modules for various signs and lighting applications
GB2465966A (en) 2008-11-28 2010-06-09 Excled Ltd Light emitting diode tube lamp
DE202010001832U1 (de) * 2009-12-31 2010-07-08 UNISTAR OPTO CORPORATION, Neihu Röhrenlose, Leuchtdioden-basierte Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6462475B1 (en) * 2001-05-31 2002-10-08 Han-Ming Lee Power saving environment protection bulb
US6924973B2 (en) * 2003-04-03 2005-08-02 Atto Display Co., Ltd. Light emitting diode assembly for an illuminated sign
CN201318580Y (zh) * 2009-04-15 2009-09-30 深圳市丰泰晶电子科技有限公司 一种led日光灯管

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070242466A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-18 Chen-Ho Wu Retrofitting of fluorescent tubes with light-emitting diode (LED) modules for various signs and lighting applications
GB2465966A (en) 2008-11-28 2010-06-09 Excled Ltd Light emitting diode tube lamp
DE202010001832U1 (de) * 2009-12-31 2010-07-08 UNISTAR OPTO CORPORATION, Neihu Röhrenlose, Leuchtdioden-basierte Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210196A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Osram Gmbh Lichtsystem
AT14927U1 (de) * 2013-01-29 2016-08-15 Hella Kgaa Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung und Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung
DE102013206728A1 (de) * 2013-04-15 2014-11-06 Osram Gmbh Leuchtsystem
US10627091B2 (en) 2013-04-15 2020-04-21 Osram Gmbh Lighting system
DE102013008067A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Diehl Aerospace Gmbh Leuchtvorrichtung
AT515191A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-15 Siemens Ag Oesterreich Beleuchtungssystem
DE102014225486A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Osram Gmbh Lampe mit Treiberplatine und Sockel
DE102015120551A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Alterungs-Information eines LED-Moduls
DE102015120551B4 (de) * 2015-11-26 2017-08-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Alterungs-Information eines LED-Moduls
DE102018109216A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Ledvance Gmbh LED-Modul, LED-Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
CN110392464A (zh) * 2018-04-18 2019-10-29 朗德万斯公司 Led模块、led照明用具及其制造方法
CN110392464B (zh) * 2018-04-18 2022-11-01 朗德万斯公司 Led模块、led照明用具及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039012B4 (de) 2021-09-23
CN103069216A (zh) 2013-04-24
CN103069216B (zh) 2016-03-16
WO2012016877A2 (de) 2012-02-09
WO2012016877A3 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039012B4 (de) 2LED-Lampe
DE102018117378A1 (de) Leistungsversorgung, Lampe, bewegliche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsversorgung
DE202008011979U1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
EP2425176B1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens einem leuchtband
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
WO2010133535A1 (de) Stromversorgungsmodul und leuchtband
DE102007042978A1 (de) Lampe
DE102009042615B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE102010016714A1 (de) LED-Stablampe
DE102010043140A1 (de) Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
DE102016103087A1 (de) Modul mit lichtemittierendem Festkörperelement und Beleuchtungsanordnung
DE102004053680B4 (de) Beleuchtungskörper
DE112016002776T5 (de) Low-Profile-Deckenleuchte
DE4202776A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102011006749A1 (de) Lampenvorrichtung
DE102012002710A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102018101871A1 (de) Leuchtmodulanordnung
EP2694874B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102014226521A1 (de) Trägermodul mit Überbrückungselement für ein Halbleiterelement
DE202014006966U1 (de) Lampe
DE102009054620A1 (de) Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat
DE202010008309U1 (de) LED-Lampe
DE102016104342B4 (de) Beleuchtungsmodul und Straßen- oder Wegleuchte
AT14207U1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von elektrischen Leitern und/oder elektrischen Kontaktelementen, sowie Leuchte oder elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130826

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130826

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: LANCHAVA, BAKURI, DR. RER. NAT., DE

R020 Patent grant now final