DE102010037955A1 - Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010037955A1
DE102010037955A1 DE102010037955A DE102010037955A DE102010037955A1 DE 102010037955 A1 DE102010037955 A1 DE 102010037955A1 DE 102010037955 A DE102010037955 A DE 102010037955A DE 102010037955 A DE102010037955 A DE 102010037955A DE 102010037955 A1 DE102010037955 A1 DE 102010037955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
lever
locking lever
range
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010037955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037955B4 (de
Inventor
Hangil Gyeonggi-do Park
Namsik Baek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010037955A1 publication Critical patent/DE102010037955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037955B4 publication Critical patent/DE102010037955B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20067Control convertible between automatic and manual operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Eine elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug kann aufweisen: einen Betätiger, der entlang zweier oder mehr geradlinigen Wegen bewegbar ist, eine Schaltsperranordnung, die eine Bewegung des Betätigers steuert, einen Sensor, der Änderungen bezüglich der Position des Betätigers erfasst, einen P-Schalter zum Anwählen eines P-Bereichs, einen Sicherheitsschalter, der eine Eingabe von einem Fahrer empfängt, eine Steuerung, die ein Schaltsignal zum Steuern eines Getriebes ausgibt, wobei einer der geraden Wege der Reihe nach eine R-Temporärstelle zum Anwählen eines R-Bereichs, eine NR-Festlegestelle und eine ND-Festlegestelle zum Anwählen eines N-Bereichs und eine D-Temporärstelle zum Anwählen eines D-Bereichs aufweist, wobei die ND-Festlegestelle mit einem anderen geradlinigen Weg verbunden ist, der eine M-Festlegestelle zum Anwählen einer neutralen Stellung in einem manuellen Modus verbindet, und beide Seiten der M-Festlegestelle mit einer (+)-Temporärstelle (+) und einer (–)-Temporärstelle (–) durch einander gerade Linien zum Betätigen des manuellen Modus verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung 10-2009-0119735 , welche am 4. Dezember 2009 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt in die vorliegende Anmeldung für jeden Verwendungszweck durch diesen Verweis darauf aufgenommen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug und detaillierter eine Schaltsperranordnung einer elektronischen Schaltvorrichtung, die ein Getriebe mittels eines Schaltens-via-Leitung betätigt.
  • Schalten-via-Leitung-Schaltvorrichtungen steuern ein Getriebe in Antwort auf ein elektrisches Signal, das beim Schalten eines Fahrers erzeugt wird, ohne dass eine Schaltkraft von dem Fahrer zu dem Getriebe durch ein Kabel wie im Stand der Technik mechanisch übertragen wird.
  • Damit die Schalten-via-Leitung-Schaltvorrichtung erreicht wird, ist es erforderlich, dass die Schaltkraft von dem Fahrer in ein elektrisches Signal entsprechend konvertiert wird und das Signal empfangen wird. Ferner ist es erforderlich, dass ein gefährliches und unrechtmäßiges Schalten automatisch untersagt wird, wobei dem Fahrer ermöglicht wird, die Vorrichtung auf eine Weise zu betätigen, die der bei mechanischen Schaltvorrichtungen mit einem Hebel nach dem Stand der Technik ähnlich ist.
  • Die Informationen, die in diesem Abschnitt zum Hintergrund der Erfindung mitgeteilt wurden, dienen lediglich dazu, das Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung zu fördern, und sollen nicht als Kenntnis oder irgendeine Form der Andeutung behandelt werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann bekannt ist.
  • Diverse Aspekte der Erfindung sind darauf gerichtet, eine elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug vorzusehen, die eine Benutzbarkeit, die der einer mechanischen Schalthebelvorrichtung, die vom Stand der Technik bekannt ist, ähnlich ist und eine bequeme Benutzung vorsieht, und die es ermöglicht, sicher und bequem zu schalten, indem unrechtmäßiges Schalten oder Schalten, das gefährliche Umstände verursachen kann, verhindert wird.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung sieht eine elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug vor, die aufweist: einen Betätiger, der entlang mindestens zweier oder mehr gerader Wege bewegbar ist, die einander an mindestens einer Stelle kreuzen, eine Schaltsperranordnung, die eine Bewegung des Betätigers an den geradlinigen Wegen des Betätigers steuert, einen Sensor, der Änderungen in der Position des Betätigers erfasst, der entlang der geradlinigen Wege bewegt wird, einen P-Schalter zum Anwählen eines P-Bereichs, einen Sicherheitsschalter, der eine Eingabe von einem Fahrer erhält, die eine andere als zum Bewegen des Betätigers ist, ein Steuerungselement, das ein Schaltsignal zum Steuern eines Getriebes in Reaktion auf eine Eingabe von dem Sensor, dem P-Schalter und dem Sicherheitsschalter ausgibt und das die Schaltsperranordnung auf der Grundlage der Position des Betätigers steuert, wobei einer der geradlinigen Wege aufeinanderfolgend eine Temporärstelle R zum Anwählen eines R-Bereichs, eine Festlegestelle NR und eine Festlegestelle ND zum Anwählen eines N-Bereichs und eine Temporärstelle D zum Anwählen eines D-Bereichs aufweist, wobei die Festlegestelle ND mit einem anderen geradlinigen Weg verbunden sein kann, der eine Festlegestelle M zum Anwählen einer neutralen Stellung in einem manuellen Modus verbindet, und wobei beide Seiten der Festlegestelle M mit einer Temporärstelle (+) und einer Temporärstelle (–) durch eine andere gerade Linie zum Betätigen des manuellen Modus verbunden sind.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Bedienbarkeit, die der einer mechanischen Schalthebelvorrichtung nach dem Stand der Technik ähnlich ist, eine bequeme Benutzung vorzusehen, und ein sicheres und bequemes Schalten einzurichten, indem ein unrechtmäßiges Schalten oder ein Schalten, das gefährliche Umstände verursachen kann, verhindert wird.
  • Die Methoden und Vorrichtungen gemäß dieser Erfindung haben weitere Eigenschaften und Vorteile, die aus den beigefügten Zeichnungen und aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien dieser Erfindung zu erläutern, hervorgehen oder detailliert dargestellt sind.
  • 1 ist eine Ansicht, in der die Konfiguration einer elektronischen Schaltvorrichtung eines Fahrzeuges gemäß der Erfindung dargestellt ist.
  • 2 ist eine Ansicht, aus der eine Ausführungsform einer Schaltsperranordnung der Erfindung ersichtlich ist.
  • 3 ist eine Ansicht, aus der eine Ausführungsform eines Betätigers gemäß der Erfindung ersichtlich ist.
  • 4 ist eine Ansicht, aus der ein Schaltmodell des Betätigers gemäß der Erfindung ersichtlich ist.
  • 5 ist eine Ansicht, aus der ein virtuelles von einem Fahrer wahrgenommenes Schaltmodell ersichtlich ist, wenn der Betätiger in dem Schaltmodell, das aus 4 ersichtlich ist, bewegt wird.
  • 6 ist eine Explosionsansicht einer Schaltsperranordnung, die aus 2 ersichtlich ist.
  • 7 ist eine Zusammenbau-Ansicht von 6.
  • 8 ist eine Ansicht, in der Betätigungsmethoden eines Betätigers und von Sperrhebeln verglichen sind.
  • 9 bis 11 sind Ansichten, in denen Schaltsperrzustände dargestellt, die jeder Stellung der Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung entsprechen.
  • 12 bis 14 sind Ansichten, in denen Änderungen in der Schaltsperrstellung entsprechend der Betätigungen der Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt sind.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung diverser Merkmale zur Erläuterung der grundlegenden Prinzipien der Erfindung zeigen. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der Erfindung, wie hierin aufgezeigt, einschließlich beispielsweise spezifischer Maße, Ausrichtungen, Lagen und Formgebungen, werden teilweise durch besondere beabsichtigte Anwendungsbereiche und durch die Umgebung bestimmt.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile.
  • Nun wird im Detail auf diverse Ausführungsformen der Erfindung verwiesen, von der Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und im Folgenden beschrieben sind. Auch wenn die Erfindung zusammen mit exemplarischen Ausführungsformen erläutert wird, versteht es sich, dass diese Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese exemplarischen Ausführungsformen einzuschränken. Die Erfindung deckt, im Gegenteil, nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen ab, sondern auch diverse Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Schutzumfang der Erfindung liegen.
  • Mit Verweis auf die 1 bis 7 weist eine Ausführungsform der Erfindung auf: einen Betätiger 1, der entlang mindestens zweier geradliniger Wege L bewegbar ist, die einander an einer Stelle kreuzen, eine Schaltsperranordnung 3, von der die Bewegung an den geraden Wegen L des Betätigers 1 gesteuert wird, einen Sensor 5, der Änderungen in der Position des Betätigers 1 erfasst, der entlang der geraden Wege L bewegt wird, einen P-Schalter 7 zum Anwählen des P-Bereichs, einen Sicherheitsschalter 9, der eine Eingabe von einem Fahrer empfängt, die eine andere ist als zum Bewegen des Betätigers 1, eine Steuereinheit 13, die ein Schaltsignal zum Steuern eines Getriebes 11 in Antwort auf eine Eingabe von dem Sensor 5, dem P-Schalter 7 und dem Sicherheitsschalter 9 ausgibt und die Schaltsperranordnung 3 auf der Grundlage der Position des Betätigers 1 steuert.
  • In dieser Konfiguration ist der Betätiger 1, wie aus 3 ersichtlich ist, in einer Form ausgebildet, die der von Schalthebeln nach dem Stand der Technik ähnlich ist, und derart eingerichtet, dass er um einen Schwenkpunkt im unteren Abschnitt (nicht abgebildet) geschwenkt wird, wobei ein vorbestimmter Punkt, der oberhalb von dem Schwenkpunkt angeordnet ist, entlang gerader Wege L bewegt wird, wobei ein Weg, der einer geraden Linie nahe kommt, ausgebildet ist.
  • Es sollte verstanden werden, dass der Betätiger 1 statt eines Hebels ein Gleitelement sein kann, das im Wesentlichen entlang gerader Wege L bewegt wird.
  • Einer der geraden Wege L weist in der Reihenfolge eine R-Tempoorärstelle R zum Anwählen des R-Bereichs, eine NR-Temporärstelle Nr und eine ND-Temporärstelle Nd zum Anwählen des N-Bereichs und eine D-Temporärstelle D zum Anwählen des D-Bereichs auf, wobei die ND-Festlegestelle Nd mit einem weiteren geraden Weg L verbunden ist, der eine M-Festlegestelle M zum Anwählen der neutralen Stellung im manuellen Modus verbindet, und wobei beide Seiten der M-Festlegestelle M mit einer (+)-Temporärstelle (+) und einer (–)-Temporärstelle (–) durch eine weitere gerade Linie L zum Betätigen des manuellen Modus verbunden sind.
  • Die Festlegestelle schließt eine Position mit ein, an der der Betätiger 1 die Position ohne eine äußere Kraft halten kann und die Temporärstelle schließt eine Position mit ein, an der der Betätiger 1 zu einer benachbarten Festlegestelle automatisch zurückkehrt, wenn eine äußere Kraft entfernt wird, die auf den Betätiger 1 ausgeübt wird.
  • Der Weg, auf dem der Betätiger 1 bewegt werden kann, ist aus 4 ersichtlich, der Betätiger 1 kann die Position an der NR-Festlegestelle Nr, der ND-Festlegestelle Nd und der M-Festlegestelle halten, wenn nicht eine äußere Kraft aufgebracht wird. Wenn der Betätiger 1 jedoch an einer R-Temporärstelle R, einer D-Temporärstelle D, einer (+)-Temporärstelle (+) oder einer (–)-Temporärstelle (–) ist und eine äußere Kraft entfernt wird, wird er von der jeweiligen Temporärstelle zu der am nächsten gelegenen Festlegestelle automatisch bewegt.
  • Unter Bezugnahme stellt die durchgezogene Linie in 4 das Intervall zwischen der Festlegestelle dar und die gestrichelte Linie stellt das Intervall zwischen den Temporärstellen und den Festlegestellen dar.
  • Obwohl der Betätiger 1 im Wesentlichen entlang des Weges, der aus 4 ersichtlich ist, in der elektronischen Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung bewegt wird, fühlt der Fahrer, als ob der Betätiger gesteuert wird, in dem ähnlichen Bedienmuster der mechanischen Schalthebelvorrichtungen nach dem Stand der Technik zu arbeiten, wie es aus 5 ersichtlich ist,. Diese Steuerung ist durch die Schaltsperranordnung 3 implementiert und es ist möglich, regelgerechte Vorgaben zu erfüllen und ein gefährliches Schalten zu verhindern.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Schaltsperranordnung 3 auf: einen Sperrkörper 15, der an dem Fahrzeugkörper 33 festgelegt ist, einen ersten Sperrhebel S1, einen zweiten Kipphebel S2, einen dritten Sperrhebel S3 und einen vierten Sperrhebel S4 auf, der schwenkbar mit dem Sperrkörper 15 verbunden ist, so dass wahlweise eine Betätigung des Betätigers 1 zwischen der R-Temporärstelle R und der NR-Festlegestelle Nr, zwischen der NR-Festlegestelle Nr und der ND-Festlegestelle Nd, zwischen der ND-Festlegestelle Nd und der D-Temporärstelle D, bzw. zwischen der ND-Festlegestelle Nd und der M-Festlegestelle M unterbunden wird, und einen ersten Aktuator SA1, einen zweiten Aktuator SA2, einen dritten Aktuator SA3 und einen vierten Aktuator SA4, die von einer Steuereinheit 13 zum Schwenken des ersten Sperrhebels S1, des zweiten Sperrhebels S2, des dritten Sperrhebels S3 und des vierten Sperrhebels S4 gesteuert werden.
  • Der erste bis vierte Aktuator kann ein Magnetaktuator sein oder kann durch andere Typen von Aktuatoren implementiert werden, wie zum Beispiel einen Motor oder einen Elektromagneten.
  • Der erste Sperrhebel S1 bis der dritte Sperrhebel S3 haben einen Einschränkabschnitt 17, der die Bewegung des Betätigers 1 einschränkt, und der dem Einschränkungsabschnitt 17 des ersten Sperrhebels S1 bis dritten Sperrhebels S3 entgegengesetzte Abschnitt ist jeweils an den Sperrkörper 15 mittels eines Gelenks H gelenkig angeschlossen. Bei der vorliegenden Ausführungsform haben alle, der erste Aktuator SA1 bis der dritte Aktuator SA3 eine Betätigungsstange 19, die mit dem ersten Sperrhebel S1 bis dritten Sperrhebel S3 verbunden ist, so dass eine geradlinige Bewegung zu dem ersten Sperrhebel S1 bis dritten Sperrhebel S3 derart übertragen wird, dass sie an dem Gelenk H geschwenkt werden.
  • Bei dieser Konfiguration unterscheidet sich die Positionsreihenfolge des Einschränkungsabschnittes 17, der daran angeschlossenen Betätigungsstange 19 und des Gelenkes H bei dem zweiten Sperrhebel S2 und die Positionsreihenfolge des Einschränkungsabschnittes 17, der daran angeschlossenen Betätigungsstange 19 und des Gelenkes H bei dem ersten Sperrhebel S1 und dem dritten Sperrhebel S3.
  • Das heißt, das Gelenk H ist zwischen dem Einschränkungsabschnitt 17 und der daran angeschlossenen Betätigungsstange bei dem ersten Sperrhebel S1 angeordnet, die Betätigungsstange 19 ist zwischen dem Einschränkungsabschnitt 17 und dem Gelenk H bei dem zweiten Sperrhebel S2 angeordnet und das Gelenk H ist zwischen dem Einschränkungsabschnitt 17 und der daran angeschlossenen Betätigungsstange 19 bei dem dritten Sperrhebel S3 angeordnet.
  • Der erste Aktuator SA1 bis dritte Aktuator SA3 bewegen die geradlinige Betätigungsstange 19, wenn ihnen Steuerungsstrom zugeführt wird, und bewegt die Betätigungsstange 19 elastisch zurück, wenn der Steuerungsstrom beendet wird. Der erste Sperrhebel S1 und der dritte Sperrhebel S3 sind derart angeordnet, dass die Einschränkungsabschnitte 17 die Bewegung des Betätigers 1 einschränken, wenn der Steuerungsstrom zu dem ersten Aktuator SA1 und dem dritten Aktuator SA3 beendet wird, und ein zweiter Sperrhebel S2 ist derart angeordnet, dass der Einschränkungsabschnitt 17 die Bewegung des Betätigers 1 einschränkt, wenn der Steuerungsstrom einem zweiten Aktuator SA2 zugeführt wird.
  • Deshalb sind, wie aus den vergleichenden Beispielen von 8 ersichtlich ist, der erste Aktuator SA1 und der dritte Aktuator SA3 in einer Schaltsperrstellung, in der der erste Sperrhebel S1 und der dritte Sperrhebel S3 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränken, wenn kein Steuerungsstrom zugeführt wird, und in einer Schaltlösstellung, in der der erste Sperrhebel S1 und der dritte Sperrhebel S3 ermöglichen, dass der Betätiger 1 bewegt wird, wenn Steuerungsstrom zugeführt wird.
  • Ferner ist ein zweiter Aktuator SA2 in einer Schaltlösstellung, in der der zweite Sperrhebel S2 ermöglicht, das der Betätiger 1 bewegt wird, wenn kein Steuerungsstrom zugeführt wird, und in einer Schaltsperrstellung, in der der zweite Sperrhebel S2 eine Bewegung des Betätigers 1 unterbindet, wenn Steuerungsstrom zugeführt wird.
  • Der Grund für ein unterschiedliches Einrichten der Betätigungsmechanismen des zweiten Aktuators SA2 und des zweiten Sperrhebels S2 ist, dass der zweite Sperrhebel S2 der schwächste in der Schaltsperrstellung bei den Schaltsperrzuständen ist, die durch die Schaltvorrichtung implementiert werden, wie aus den 9 bis 11 ersichtlich ist. Dementsprechend verringert diese Konfiguration relativ die Zeit, um den Aktuatoren Steuerungsstrom zuzuführen, so dass es möglich ist, den verbrauchten Antriebsstrom zu verringern und es bis zu einem bestimmten Grad nicht erforderlich ist, erzeugte Wärme von den Aktuatoren abzuführen.
  • Beispielsweise ist es möglich, den Mechanismus zwischen dem vierten Aktuator SA4 und dem vierten Sperrhebel S4 ebenso wie den Mechanismus zwischen dem ersten Aktuator SA1 und dem ersten Sperrhebel S1 zu implementieren, was auch aus 8 ersichtlich ist.
  • Jeder Schaltsperrzustand, der von einer Steuereinheit 13 in der Schaltvorrichtung implementiert ist, ist hier im Folgenden mit Verweis auf die 9 bis 11 beschrieben.
  • Die Steuereinheit 13, wie aus 1 von 9 ersichtlich ist, steuert einen ersten Aktuator SA1 bis vierten Aktuator SA4, während sie dafür sorgt, dass lediglich der dritte Sperrhebel S3 und der vierte Sperrhebel S4 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränken, in Reaktion auf ein Signal von Sensor 5, das zeigt, dass der Betätiger 1 die R-Temporärstelle R erreicht hat.
  • Ferner steuert die Steuereinheit 13, wie aus 2 von 9 ersichtlich ist, wenn sie ein Signal von dem Sensor 5 empfängt, das zeigt, dass der Betätiger 1 die NR-Festlegestelle Nr erreicht hat, und wenn sie bestimmt, dass der Schalthebel in dem P-Bereich ist und vorbestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind, den ersten Aktuator SA1 bis vierten Aktuator SA4 derart, dass jeder von dem ersten Sperrhebels S1 bis vierten Sperrhebels S4 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränkt.
  • Wie aus 3 von 9 ersichtlich ist, steuert die Steuereinheit 13, wenn sie ein Signal von dem Sensor 5 empfängt, das zeigt, dass der Betätiger 1 die NR-Festlegestelle Nr erreicht hat, und bestimmt, dass der Schalthebel in dem P-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen nicht erfüllt sind, den ersten Aktuator SA1 bis vierten Aktuator SA4, so dass lediglich der dritte Sperrhebel S3 und der vierte Sperrhebel S4 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränken.
  • Wie aus 4 von 9 ersichtlich ist, steuert die Steuereinheit 13, wenn sie ein Signal von dem Sensor 5 empfängt, das zeigt, dass der Betätiger 1 die NR-Festlegestelle Nr erreicht hat, und bestimmt, dass der Schalthebel in dem N-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen nicht erfüllt sind, den ersten Aktuator SA1 bis vierten Aktuator SA4, so dass lediglich der erste Sperrhebel S1 und der dritte Sperrhebel S3 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränken.
  • Wie aus 5 von 9 ersichtlich ist, steuert die Steuereinheit 13, wenn sie ein Signal von dem Sensor 5 empfängt, das zeigt, dass der Betätiger 1 die NR-Festlegestelle Nr erreicht hat, und bestimmt, dass der Schalthebel in dem N-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen nicht erfüllt sind, den ersten Aktuator SA1 bis vierten Aktuator SA4, so dass lediglich der dritte Sperrhebel S3 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränken.
  • Wie aus 6 von 9 ersichtlich ist, steuert die Steuereinheit 13, wenn sie ein Signal von dem Sensor 5 empfängt, das zeigt, dass der Betätiger 1 die NR-Festlegestelle Nr erreicht hat, und bestimmt, dass der Schalthebel in dem R-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen nicht erfüllt sind, den ersten Aktuator SA1 bis vierten Aktuator SA4, so dass lediglich der erste Sperrhebel S1 und der vierte Sperrhebel S4 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränken.
  • Wie aus 10 ersichtlich ist, steuert die Steuereinheit 13, wenn sie ein Signal von dem Sensor 5 empfängt, das zeigt, dass der Betätiger 1 die ND-Festlegestelle Nd erreicht hat, und bestimmt, dass der Schalthebel in dem P-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen nicht erfüllt sind, den ersten Aktuator SA1 bis vierten Aktuator SA4, so dass jeder von dem ersten Sperrhebel S1 bis vierten Sperrhebel S4 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränkt.
  • Ferner steuert die Steuereinheit 13, wie aus 2 von 10 ersichtlich ist, wenn sie ein Signal von dem Sensor 5 empfängt, das zeigt, dass der Betätiger 1 die ND-Festlegestelle Nd erreicht hat, und bestimmt, dass der Schalthebel in dem P-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen erfüllt sind, den ersten Aktuator SA1 bis vierten Aktuator SA4, so dass lediglich der erste Sperrhebel S1 und vierte Sperrhebel S4 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränken.
  • Wie aus 3 von 10 ersichtlich ist, steuert die Steuereinheit 13, wenn sie ein Signal von dem Sensor 5 empfängt, das zeigt, dass der Betätiger 1 die ND-Festlegestelle Nd erreicht hat, und bestimmt, dass der Schalthebel in dem N-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen nicht erfüllt sind, den ersten Aktuator SA1 bis vierten Aktuator SA4, so dass lediglich der erste Sperrhebel S1, der zweite Sperrhebel S2 und der vierte Sperrhebel S4 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränken.
  • Wie aus 4 von 10 ersichtlich ist, steuert die Steuereinheit 13, wenn sie ein Signal von dem Sensor 5 empfängt, das zeigt, dass der Betätiger 1 die ND-Festlegestelle Nd erreicht hat, und bestimmt, dass der Schalthebel in dem N-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen erfüllt sind, den ersten Aktuator SA1 bis vierten Aktuator SA4, so dass lediglich der erste Sperrhebel S1 und der vierte Sperrhebel S4 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränken.
  • Wie aus 5 von 10 ersichtlich ist, steuert die Steuereinheit 13, wenn sie ein Signal von dem Sensor 5 empfängt, das zeigt, dass der Betätiger 1 die ND-Festlegestelle Nd erreicht hat, und bestimmt, dass der Schalthebel in dem D-Bereich ist, den ersten Aktuator SA1 bis vierten Aktuator SA4, so dass lediglich der erste Sperrhebel S1 und der dritte Sperrhebel S3 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränken.
  • Wie aus 6 von 10 ersichtlich ist, steuert die Steuereinheit 13, wenn sie ein Signal von dem Sensor 5 empfängt, das zeigt, dass der Betätiger 1 die D-Temporärstelle D erreicht hat, den ersten Aktuator SA1 bis vierten Aktuator SA4, so dass lediglich der erste Sperrhebel S1 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränkt.
  • Wie aus 11 ersichtlich ist, steuert die Steuereinheit 13, wenn sie ein Signal von dem Sensor 5 empfängt, das zeigt, dass der Betätiger 1 die M-Festlegestelle M erreicht hat, den ersten Aktuator SA1 bis vierten Aktuator SA4, so dass lediglich der erste Sperrhebel S1 und der dritte Sperrhebel S3 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränken.
  • Die vorbestimmten beschriebenen Bedingungen, oberhalb derer ein Erfüllen von der Steuereinheit 13 bestimmt ist, sind die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Position des Bremspedals und die Betätigungsstellung des Sicherheitsschalters 9, und die Steuereinheit 13 bestimmt, dass die Bedingungen erfüllt sind, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 4 bis 7 km/h beträgt, das Bremspedal nach unten gedrückt ist und der Sicherheitsschalter 9 betätigt ist.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung, die die obige Konfiguration aufweist, wie aus 12 bis 14 ersichtlich ist, wird die Schaltsperrstellung durch Schalten geändert, was hier im Folgenden beschrieben wird.
  • Die Stellung Nr. 1 zeigt, dass der Fahrer von dem P-Bereich zu dem R-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 bei der NR-Festlegestelle Nr ist, bei dem er anfangs in der Schaltsperrstellung ist, in der jeder von dem ersten Sperrhebel S1 bis vierten Sperrhebel S4 eine Bewegung des Betätigers 1 einschränkt, wie aus 2 von 9 ersichtlich ist. Wenn danach die Fahrzeuggeschwindigkeit 6 km/h oder weniger beträgt, der Fahrer das Bremspedal nach unten gedrückt hat und die vorbestimmten Bedingungen durch Betätigen des Sicherheitsschalters 9 erfüllt sind, steuert die Steuereinheit 13 die Aktuatoren derart, dass lediglich der dritte Sperrhebel S3 und der vierte Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung sind, wie aus 3 von 9 ersichtlich ist.
  • Das heißt, der Fahrer sollte das Bremspedal nach unten drücken und den Sicherheitsschalter 9 drücken, wenn das Fahrzeug fast zum Stillstand gekommen ist, um in den R-Bereich zu schalten.
  • Danach, wenn der Fahrer den Betätiger 1 in die R-Temporärstelle R drückt, ermöglicht die Steuerungseinheit 13, das der Betätiger 1 der Reihe nach zu der NR-Festlegestelle Nr und der ND-Festlegestelle Nd bewegt wird, indem der dritte Sperrhebel S3 und der vierte Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung positioniert werden, wie aus 1 von 9 ersichtlich ist, so dass ein ähnlicher Umstand hergestellt wird wie wenn der R-Bereich in 5 gewählt wird.
  • Wenn der Betätiger 1 in der obigen Stellung freigegeben wird, kehrt der Betätiger 1 automatisch zu der NR-Festlegestelle Nr zurück, wobei eine Steuerungseinheit 13, wo die Bewegung entlang des Weges von dem Sensor 5 eingegeben wird, bestimmt, dass diese Betätigung ein Schalten zu dem R-Bereich ist, und erneuert die Schaltstellung wie die R-Bereichstellung, wenn der Betätiger 1 zu der NR-Festlegeposition Nr zurückgekehrt ist.
  • Die Steuerungseinheit 13 positioniert lediglich den ersten Sperrhebel S1 und den vierten Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung, wie aus 6 von 9 ersichtlich ist, und der zweite Sperrhebel S2 und der dritte Sperrhebel S3 sind in der Schaltlösstellung, so dass der Betätiger 1 der Reihe nach in die ND-Festlegestelle Nd und die D-Temporärstelle D bewegt werden kann, welcher die gleiche Stellung ist, wenn der Schalthebel in dem R-Bereich, wie aus 5 ersichtlich ist, positioniert ist.
  • Wenn der Betätiger 1 an der NR-Festlegestelle Nr positioniert ist und der Schalthebel in dem P-Bereich positioniert ist, wenn die vorbestimmten Bedingungen erfüllt sind, das heißt die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 6 km/h oder weniger und der Fahrer den Sicherheitsschalter 9 betätigt, während er das Bremspedal herunterdrückt, kann die Steuereinheit 13, nicht wie bei 3 von 9, die Aktuatoren derart steuern, dass lediglich der dritte Sperrhebel S3 in der Schaltsperrstellung ist.
  • Dies ist für Fahrzeuge von Benutzern erforderlich, die schnell in den manuellen Modus eintreten wollen. Das heißt, wenn die Bedingungen erfüllt sind, ermöglicht der Betätiger 1 das Vorbereiten eines schnellen Bewegens zu der M-Festlegestelle über die ND-Festlegestelle Nd, indem im Voraus der vierte Sperrhebel S4 gelöst wird.
  • Einige Benutzer wollen jedoch nicht die unmittelbare Betätigung des manuellen Modus oder versehentlich in den manuellen Modus eintreten, so dass bei der vorliegenden Ausführungsform, wie aus 3 von 9 ersichtlich ist, der dritte Sperrhebel S3 und der vierte Sperrhebel S4 beide in der Schaltsperrstellung sind.
  • Die Stellung Nr. 2 von 12 ist ein Vorgang, dass der Fahrer in den D-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 an der NR-Festlegestelle Nr in der P-Bereichstellung positioniert ist. In der anfänglichen Stellung ist jeder von dem ersten Sperrhebel S1 bis vierten Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung, in der sie eine Bewegung des Betätigers 1 verhindert, wie aus 2 von 9 ersichtlich ist. Danach, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 6 km/h oder weniger beträgt, der Fahrer das Bremspedal gedrückt hat, und die vorbestimmten Bedingungen durch Betätigen des Sicherheitsschalters 9 erfüllt sind, steuert die Steuereinheit 13 die Aktuatoren derart, dass lediglich der dritte Sperrhebel S3 und der vierte Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung sind, wie aus 3 von 9 ersichtlich ist.
  • Das heißt, der Fahrer sollte das Bremspedal herunterdrücken und den Sicherheitsschalter 9 drücken, wenn das Fahrzeug fast zu Stehen gekommen ist, um von dem P-Bereich zu dem D-Bereich zu schalten.
  • Danach positioniert die Steuereinheit 13, wenn der Fahrer den Betätiger 1 zu der ND-Festlegestelle Nd bewegt, wie aus 5 von 10 ersichtlich ist, lediglich den ersten Sperrhebel S1 und den dritten Sperrhebel S3 in die Schaltsperrstellung, so dass der Betätiger 1 zu der NR-Festlegestelle Nr oder der M-Festlegestelle M bewegt werden kann. Dementsprechend kann ein Umstand hergestellt werden, der der Stellung ähnlich ist, bei dem der manuelle Modus betätigt ist oder der Schalthebel direkt von dem D-Bereich zu dem N-Bereich in 5 betätigt wird.
  • Wenn ein direktes Bewegen des Betätigers 1 zu der R-Temporärstelle R durch den ersten Sperrhebel S1 verhindert wird, wird eine gefährliche Betätigung eines schnellen Schaltens von dem D-Bereich zu dem R-Bereich über den N-Bereich verhindert. Ferner ist dies nur, wenn die Bedingungen bezüglich der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Bremspedals und des Sicherheitsschalters 9 erfüllt sind, weil der Schalthebel zu dem R-Bereich erst bewegt werden kann, nachdem er zu dem N-Bereich durch Bewegen des Betätigers 1 zu der NR-Festlegestelle bewegt worden ist.
  • Bei der obigen Betätigung bestimmt die Steuereinheit 13, dass es eine Betätigung zu dem D-Bereich ist, und erneuert in der D-Stellung, dass der Betätiger 1 zu der ND-Festlegestelle Nd bewegt wird.
  • Aus Nr. 4 von 12 ist ein Verlauf ersichtlich, dass der Fahrer zu dem N-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 an der NR-Festlegestelle Nr in dem R-Bereich positioniert ist. In der anfänglichen Stellung sind lediglich der erste Sperrhebel S1 und der vierte Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung, in dem sie eine Bewegung des Betätigers 1 verhindern, wie aus 6 von 9 ersichtlich ist, und wenn der Fahrer den Betätiger 1 zu der ND-Festlegestelle Nd bewegt, bestimmt die Steuereinheit 13 diese Betätigung als Schalten in den N-Bereich und setzt die N-Bereichschaltstellung und positioniert lediglich den ersten Sperrhebel S1, den zweiten Sperrhebel S2 und den vierten Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung, wie aus 3 von 10 ersichtlich ist.
  • Das heißt, wenn lediglich der dritte Schalthebel S3 in der Schaltlösstellung ist, kann der Betätiger 1 zu der D-Temporärstelle D direkt bewegt werden, und diese Betätigung ist ein D-Bereich Schalten, welches die Stellung beinhaltet, bei dem es möglich ist, den D-Bereich von dem N-Bereich der 5 direkt zu wählen und der Betätiger 1 sollten nur dann von dem N-Bereich zu dem R-Bereich bewegt werden können, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Deshalb sind der erste Sperrhebel S1 und der zweite Sperrhebel S2 in der Schaltsperrstellung und die Betätigung zu dem manuellen Modus sollte verhindert werden, so dass der vierte Sperrhebel S4 ist der Schaltsperrstellung ist.
  • Aus Nr. 5 von 12 ist ein Vorgang ersichtlich, dass der Fahrer zu dem D-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 bei der NR-Festlegestelle Nr in der R-Bereichstellung positioniert ist. In der anfänglichen Stellung sind lediglich der erste Sperrhebel S1 und der vierte Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung, in der sie eine Bewegung des Betätigers 1 verhindern, wie aus 6 von 9 ersichtlich ist, und wenn der Fahrer den Betätiger 1 zu der ND-Festlegestelle Nd bewegt, bestimmt die Steuereinheit 13 diese Betätigung als ein N-Bereich Schalten und setzt die N-Bereichschaltstellung, und positioniert lediglich den ersten Sperrhebel S1, den zweiten Sperrhebel S2 und den vierten Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung, wie aus 3 von 10 ersichtlich ist.
  • Wenn danach der Fahrer fortfährt, den Betätiger 1 zu der D-Temporärstelle D zu drücken, positioniert die Steuereinheit 13 lediglich den ersten Sperrhebel S1 in der Schaltsperrstellung, wie aus 6 von 10 ersichtlich ist, und dann, wenn der Betätiger 1 zu der ND-Festlegestelle Nd zurückkehrt, sind lediglich der erste Sperrhebel S1 und der dritte Sperrhebel S3 in der Schaltsperrstellung, wie aus 5 von 10 ersichtlich ist, so dass es möglich ist, zu dem N-Bereich zu schalten, indem der Betätiger 1 zu der NR-Festlegestelle Nr bewegt wird oder den manuellen Modus zu betätigen, indem der Betätiger 1 zu der M-Festlegestelle M und dann zu der (+)-Temporärstelle (+) oder der (–)-Temporärstelle (–) bewegt wird.
  • Die Stellung, die aus 6 von 12 ersichtlich ist, zeigt einen Vorgang, dass der Fahrer zu dem P-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 bei der NR-Festlegestelle Nr in der R-Bereichstellung positioniert ist. In der anfänglichen Stellung sind lediglich der erste Sperrhebel S1 und der vierte Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung, in der sie eine Bewegung des Betätigers 1 verhindern, wie aus 6 von 9 ersichtlich ist, und wenn der Fahrer den P-Schalter 7 betätigt, positioniert die Steuereinheit 13 jeden von dem ersten Sperrhebel S1 bis dem vierten Sperrhebel S4 in den Schaltsperrstellung, wie aus 2 von 9 ersichtlich ist, so dass der Betätiger 1 am Bewegen gehindert wird, und bestimmt als die P-Bereichstellung, dass der Betätiger 1 bei einer NR-Festlegestelle Nr positioniert ist.
  • Die Stellung, die aus 7 von 12 ersichtlich ist, zeigt einen Vorgang, dass der Fahrer in den R-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 an der NR-Festlegestelle Nr in der N-Bereichstellung positioniert ist. In der anfänglichen Stellung sind lediglich der erste Sperrhebel S1 und der dritte Sperrhebel S3 in der Schaltsperrstellung wie in 4 von 9 und dann, wenn der Fahrer das Bremspedal drückt und den Sicherheitsschalter 9 betätigt, so dass die vorbestimmten Bedingungen bei der Fahrzeuggeschwindigkeit von 6 km/h oder weniger erfüllt werden, steuert die Steuereinheit 13 die Aktuatoren derart, dass lediglich der dritte Sperrhebel S3 in der Schaltsperrstellung wie in 5 von 9 ist.
  • Das heißt, der Fahrer sollte das Bremspedal herunterdrücken und den Sicherheitsschalter 9 drücken, wenn das Fahrzeug fast zum Stillstand gekommen ist, um von dem N-Bereich zu dem R-Bereich zu schalten.
  • Weil lediglich der dritte Sperrhebel S3 in der Schaltsperrstellung ist, kann der Betätiger von der ND-Festlegestelle Nd zu der R-Temporärstelle R bewegt werden, wodurch die gleiche Stellung hergestellt wird wie die Stellung, in der es möglich ist, zu dem D-Bereich und dem R-Bereich in 5 zu schalten.
  • Wenn danach der Fahrer den Betätiger 1 zu der R-Temporärstelle R bewegt, positioniert die Steuereinheit 13 lediglich den dritten Sperrhebel S3 und den vierten Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung wie in 1 von 9, so dass der Betätiger 1 von der NR-Festlegestelle Nr zu der ND-Festlegestelle Nd bewegt wird. Deshalb kann, wenn der Betätiger 1 zu der NR-Festlegestelle Nr in die R-Bereichstellung zurückkehrt, er zu der N-Bereichstellung direkt gelöst werden, indem er ferner zu der ND-Festlegestelle Nd bewegt wird. Dementsprechend ist es möglich, eine ähnliche Stellung zu der Stellung herzustellen, in der es möglich ist, den Schalthebel direkt von dem R-Bereich zu dem N-Bereich zu bewegen, wie aus 5 ersichtlich ist.
  • Die Stellung in 9 von 12 zeigt einen Vorgang, dass der Fahrer in den P-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 an der NR-Festlegestelle Nr in der N-Bereichstellung positioniert ist, in dem, wenn der Fahrer den P-Schalter 7 betätigt, die Steuerungseinheit 13 jeden von dem ersten Sperrhebel S1 bis dem vierten Sperrhebel S4 in die Schaltsperrstellung positioniert, wie aus 2 von 9 ersichtlich ist, so dass der Betätiger 1 nicht bewegt werden kann, und bestimmt als die P-Bereichstellung, dass der Betätiger 1 an der NR-Festlegestelle Nr positioniert ist.
  • Aus der Stellung Nr. 10 von 13 ist ein Vorgang ersichtlich, dass der Fahrer in den R-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 an der ND-Festlegestelle Nd in dem P-Bereich positioniert ist. In der anfänglichen Stellung ist jeder von dem ersten Sperrhebel S1 bis dem vierten Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung, in der sie eine Bewegung des Betätigers 1 wie in 1 von 10 verhindern. Wenn der Fahrer danach das Bremspedal drückt und den Sicherheitsschalter 9 betätigt, so dass die vorbestimmten Bedingungen bei der Fahrzeuggeschwindigkeit von 6 km/h oder weniger erfüllt werden, steuert die Steuereinheit 13 die Aktuatoren derart, dass lediglich der erste Sperrhebel S1 und der vierte Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung wie in 2 von 10 sind.
  • Das heißt, der Fahrer sollte das Bremspedal nach unten drücken und den Sicherheitsschalter 9 drücken, wenn das Fahrzeug fast zum Stillstand gekommen ist, um in den R-Bereich zu schalten.
  • Diese Stellung ist eine Stellung, in der der Betätiger 1 lediglich zu der NR-Festlegestelle Nr und der D-Temporärstelle bewegt werden kann.
  • Wenn danach der Fahrer den Betätiger 1 zu der NR-Festlegestelle Nr bewegt, ermöglicht die Steuereinheit 13, dass der Betätiger 1 der Reihe nach zu der ND-Festlegestelle Nd und der D-Temporärstelle bewegt wird, indem lediglich der erste Sperrhebel S1 und der vierte Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung wie in 6 von 9 positioniert wird, so dass dies einen ähnlichen Umstand herstellt zu dem, wenn der R-Bereich in 5 gewählt wird.
  • Die Steuereinheit 13 bestimmt, dass diese Betätigung ein R-Bereichschalten ist und bestimmt auch als R-Bereichstellung, dass der Betätiger 1 zu der NR-Festlegestelle Nr bewegt wird.
  • Aus der Stellung Nr. 11 von 13 ist ein Vorgang ersichtlich, dass der Fahrer zu dem D-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 in der ND-Festlegestelle Nd in dem P-Bereich positioniert ist. In der anfänglichen Stellung ist jeder von dem ersten Sperrhebel S1 bis dem vierten Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung, in der sie eine Bewegung des Betätigers 1 wie in 1 von 10 verhindern. Wenn der Fahrer danach das Bremspedal drückt und den Sicherheitsschalter 9 betätigt, um die vorbestimmten Bedingungen bei der Fahrzeuggeschwindigkeit von 6 km/h oder weniger zu erfüllen, steuert die Steuereinheit 13 die Aktuatoren derart, dass lediglich der erste Sperrhebel S1 und der vierte Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung wie in 2 von 10 sind.
  • Das heißt, der Fahrer sollte das Bremspedal nach unten drücken und den Sicherheitsschalter 9 drücken, wenn das Fahrzeug fast zum Stillstand gekommen ist, um von dem P-Bereich zu dem D-Bereich zu schalten.
  • Diese Stellung ist eine Stellung, bei der der Betätiger 1 lediglich zu der NR-Festlegestelle Nr und der D-Temporärstelle bewegt werden kann.
  • Wenn danach der Fahrer den Betätiger 1 zu der D-Temporärstelle D bewegt, positioniert die Steuereinheit 13 lediglich den ersten Sperrhebel 1 in der Schaltsperrstellung wie in 6 von 10, so dass nach dem Zurückkehren zu der ND-Festlegestelle Nd in dem D-Bereich der Betätiger 1 ferner zu der NR-Festlegestelle Nr bewegt wird und es ermöglicht ist, direkt in den N-Bereich zu schalten.
  • Wenn bei der obigen Stellung der Fahrer den Betätiger 1 zu der ND-Festlegestelle Nd bewegt oder die auf den Betätiger 1 aufgebrachte Kraft entfernt, bestimmt die Steuereinheit 13 diese Betätigung als D-Bereich Schalten und bestimmt auch als D-Bereichstellung, dass der Betätiger 1 an der ND-Festlegestelle Nd positioniert ist, und positioniert den ersten Sperrhebel S1 und den dritten Sperrhebel S3 in der Schaltsperrstellung wie in 5 von 10. Deshalb ist es möglich, zu dem N-Bereich zu schalten, indem der Betätiger 1 zu der NR-Festlegestelle bewegt wird, oder den manuellen Modus zu betätigen, indem er zu der M-Festlegestelle und zu den (+)-Temporärstellen (+) oder den (–)-Temporärstellen (–) bewegt wird.
  • Aus Nr. 12 von 13 ist ein Vorgang ersichtlich, dass der Fahrer zu dem R-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 an der ND-Festlegestelle Nd in dem N-Bereich ist. In der anfänglichen Stellung sind lediglich der erste Sperrhebel S1, der zweite Sperrhebel S2 und der vierte Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung, in der sie eine Bewegung des Betätigers 1 wie in 3 von 10 verhindern. Wenn danach der Fahrer das Bremspedal drückt und den Sicherheitsschalter 9 betätigt, so dass die vorbestimmten Bedingungen bei der Fahrzeuggeschwindigkeit von 6 km/h oder weniger erfüllt werden, steuert die Steuereinheit 13 die Aktuatoren derart, dass lediglich der erste Sperrhebel S1 und der vierte Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung wie in 4 von 10 sind.
  • Das heißt, der Fahrer sollte das Bremspedal nach unten drücken und den Sicherheitsschalter 9 drücken, wenn das Fahrzeug fast zum Stillstand gekommen ist, um von dem N-Bereich zu dem R-Bereich zu schalten.
  • In dieser Stellung kann der Betätiger 1 zu der NR-Festlegestelle Nr oder der D-Temporärstelle D bewegt werden, und wenn der Fahrer den Betätiger 1 zu der NR-Festlegestelle Nr bewegt, bestimmt die Steuereinheit 13 diese Betätigung als das R-Bereich Schalten und positioniert lediglich den ersten Sperrhebel S1 und den vierten Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung wie in 6 von 9. Danach kann der Betätiger 1 frei zu der ND-Festlegestelle Nd und der D-Temporärstelle D bewegt werden, so dass es möglich ist, den gleichen Effekt zu erzielen wie wenn der Schalthebel in dem R-Bereich von 5 positioniert ist.
  • Aus der Stellung Nr. 13 von 13 ist ein Vorgang ersichtlich, dass der Fahrer zu dem D-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 bei der ND-Festlegestelle Nd in dem N-Bereich ist. Bei der anfänglichen Stellung sind lediglich der erste Sperrhebel S1, der zweite Sperrhebel S2 und der vierte Sperrhebel in der Schaltsperrstellung, in der sie eine Bewegung des Betätigers 1 wie in 3 von 10 verhindern. Wenn danach der Fahrer den P-Schalter 7 betätigt, positioniert die Steuerungseinheit 13 jeden von dem ersten Sperrhebel S1 bis dem vierten Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung wie in 1 von 10, so dass der Betätiger 1 nicht bewegt werden kann, und bestimmt als die P-Bereichstellung, dass der Betätiger 1 bei einer ND-Festlegestelle Nd positioniert ist.
  • Aus der Stellung in 15 von 13 ist ein Vorgang ersichtlich, dass der Fahrer zu dem N-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 bei der ND-Festlegestelle in dem D-Bereich positioniert ist. Bei der anfänglichen Stellung sind lediglich der erste Sperrhebel S1 und der dritte Sperrhebel S3 in der Schaltsperrstellung wie in 5 von 10. Wenn der Fahrer danach den Betätiger 1 zu der NR-Festlegestelle Nr bewegt, bestimmt die Steuereinheit 13 diese Betätigung als das N-Bereich Schalten und positioniert lediglich den ersten Sperrhebel S1 und den dritten Sperrhebel S3 in der Schaltsperrstellung wie in 4 von 9.
  • Aus der Stellung in 16 von 13 ist ein Vorgang ersichtlich, dass der Fahrer zu dem R-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 an der ND-Festlegestelle Nd in dem D-Bereich positioniert ist. Bei der anfänglichen Stellung sind lediglich der erste Sperrhebel S1 und der dritte Sperrhebel S3 in der Schaltsperrstellung wie in 5 von 10. Wenn danach der Fahrer das Bremspedal herunterdrückt und den Sicherheitsschalter 9 betätigt, so dass die vorbestimmten Bedingungen bei der Fahrzeuggeschwindigkeit von 6 km/h oder weniger erfüllt werden, versetzt die Steuerungseinheit 13 lediglich den ersten Sperrhebel S1 und den dritten Sperrhebel S3 in die Schaltsperrstellung, wenn der Betätiger an der ND-Festlegestelle ist, und versetzt lediglich den dritten Sperrhebel S3 in die Schaltsperrstellung wie in 5 von 9, wenn der Betätiger 1 zu der NR-Festlegestelle Nr bewegt wird, um den ND-Bereich wesentlich einzuführen bei erfüllten Bedingungen. Ferner positioniert die Steuerungseinheit 13 lediglich den dritten Sperrhebel S3 und den vierten Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung wie in 1 von 9, wenn der Fahrer den Betätiger 1 zu der R-Temporärstelle R drückt, und positioniert dann lediglich den ersten Sperrhebel S1 und den vierten Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung wie in 6 von 9, wenn der Betätiger 1 zu der NR-Festlegestelle Nr zurückkehrt.
  • Aus der Stellung in 17 von 13 ist ein Vorgang ersichtlich, dass der Fahrer zu dem P-Bereich schaltet, wenn der Betätiger 1 an der ND-Festlegestelle Nd in dem D-Bereich positioniert ist. Bei der anfänglichen Stellung sind lediglich der erste Sperrhebel S1 und der dritte Sperrhebel S3 in der Schaltsperrstellung, in der, wenn der Fahrer den P-Schalter 7 betätigt, die Steuereinheit 13 jeden von dem ersten Sperrhebel S1 bis dem vierten Sperrhebel S4 in der Schaltsperrstellung wie in 1 von 10 positioniert, so dass der Betätiger 1 nicht bewegt werden kann, und bestimmt als die P-Bereichstellung, dass der Betätiger 1 an einer ND-Festlegestelle Nd positioniert ist.
  • Aus den Stellungen in 19 bis 21 von 14 ist ersichtlich, dass der Fahrer den manuellen Modus mit dem Betätiger 1 betätigt, bei dem der Betätiger 1 lediglich zwischen der ND-Festlegestelle Nd und der M-Festlegestelle M und zwischen der (+)-Temporärstelle (+) und der (–)-Temporärstelle (–) bewegt wird, so dass lediglich der erste Sperrhebel S1 und der dritte Sperrhebel S3 in der Schaltsperrstellung gehalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2009-0119735 [0001]

Claims (22)

  1. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Betätiger (1), der entlang mindestens zweier oder mehr geradliniger Wege (L) bewegbar ist, die einander an mindestens einer Stelle kreuzen, eine Schaltsperranordnung, die eine Bewegung des Betätigers (1) auf den geradlinigen Wegen des Betätigers steuert, einen Sensor (5), der Änderungen bezüglich der Position des Betätigers erfasst, der entlang der geradlinigen Wege bewegt wird, einen P-Schalter (7) zum Anwählen eines P-Bereichs, einen Sicherheitsschalter (9), der eine Eingabe von einem Fahrer empfängt, die eine andere ist als für ein Bewegen des Betätigers, eine Steuerung (13), die ein Schaltsignal zum Steuern eines Getriebes in Antwort auf eine Eingabe von dem Sensor, dem P-Schalter und dem Sicherheitsschalter ausgibt und von der die Schaltsperranordnung auf der Grundlage der Position des Betätigers gesteuert wird, wobei einer der geradlinigen Wege der Reihe nach eine R-Temporärstelle zum Anwählen eines R-Bereichs, eine NR-Festlegestelle und eine ND-Festlegestelle zum Anwählen eines N-Bereichs und eine D-Temporärstelle zum Anwählen eines D-Bereichs aufweist, wobei die ND-Festlegestelle mit einem anderen geradlinigen Weg verbunden ist, der eine M-Festlegestelle zum Anwählen einer neutralen Stellung in einem manuellen Modus verbindet, und beide Seiten der M-Festlegestelle mit einer (+)-Temporärstelle (+) und einer (–)-Temporärstelle (–) durch eine andere gerade Linie zum Betätigen des manuellen Modus verbunden sind.
  2. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Betätiger an der R-Temporärstelle zu der NR-Festlegestelle zurückkehrt, wenn eine äußere Kraft von dem Betätiger entfernt wird, wobei der Betätiger an der D-Temporärstelle zu der Nd-Festlegestelle zurückkehrt, wenn eine äußere Kraft von dem Betätiger entfernt wird, und wobei die (+)-Temporärstelle (+) und die (–)-Temporärstelle (–) zu der M-Festlegestelle zurückkehren, wenn eine äußere Kraft von dem Betätiger entfernt wird.
  3. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Schaltsperranordnung aufweist: einen Sperrkörper, der an einem Fahrzeugkörper festgelegt ist, einen ersten Sperrhebel, einen zweiten Sperrhebel, einen dritten Sperrhebel und einen vierten Sperrhebel, die drehbar mit dem Sperrkörper verbunden sind, um wahlweise eine Bewegung des Betätigers zwischen der R-Temporärstelle und der NR-Festlegestelle, zwischen der NR-Festlegestelle und der ND-Festlegestelle, zwischen der ND-Festlegestelle und der D-Temporärstelle bzw. zwischen der ND-Festlegestelle und der M-Festlegestelle zu unterbinden, und einen ersten Aktuator, einen zweiten Aktuator, einen dritten Aktuator und einen vierten Aktuator, die von der Steuerung jeweils zum Aktivieren des ersten Sperrhebels, des zweiten Sperrhebels, des dritten Sperrhebels und des vierten Sperrhebels gesteuert werden.
  4. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei der erste Sperrhebel bis dritte Sperrhebel einen Einschränkungsabschnitt aufweist, der eine Bewegung des Betätigers einschränkt, die dem Einschränkungsabschnitt des ersten Sperrhebels bis dritten Sperrhebels entgegengesetzte Seite drehbar mit dem Sperrkörper mittels eines Gelenks verbunden ist, der erste Aktuator bis dritte Aktuator jeder eine Betätigungsstange aufweist, die mit dem ersten Sperrhebel bis dritten Sperrhebel verbunden ist zum Übertragen einer geradlinigen Bewegung zu dem ersten Sperrhebel bis dritten Sperrhebel, so dass die Sperrhebel an dem Gelenk gedreht werden, und sich die Positionsreihenfolge des Einschränkungsabschnittes, des daran angeschlossenen Betätigungsstabes und des Gelenks in dem zweiten Sperrhebel von der Positionsreihenfolge der Einschränkungsabschnitte, des daran angeschlossenen Betätigungsstabes und des Gelenks in dem ersten Sperrhebel und dem dritten Sperrhebel unterscheidet.
  5. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 4, wobei das Gelenk zwischen dem Einschränkungsabschnitt und der daran angeschlossenen Betätigungsstange in dem ersten Sperrhebel positioniert ist, die Betätigungsstange zwischen dem Einschränkungsabschnitt und dem Gelenk in dem zweiten Sperrhebel positioniert ist, das Gelenk zwischen dem Einschränkungsabschnitt und der daran angeschlossenen Betätigungsstange in dem dritten Sperrhebel positioniert ist.
  6. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 5, wobei der erste Aktuator bis vierte Aktuator jeweils ein Magnetaktuator ist, der erste Aktuator bis dritte Aktuator die Betätigungsstange geradlinig bewegt, wenn ein Steuerungsstrom zugeführt wird, und die Betätigungsstange elastisch zurückführt, wenn der Steuerungsstrom beendet wird, der erste Sperrhebel und der dritte Sperrhebel derart angeordnet sind, dass die Einschränkungsabschnitte eine Bewegung des Betätigers unterbinden, wenn der Steuerstrom zu dem ersten Aktuator und dem dritten Aktuator beendet wird, und der zweite Sperrhebel derart angeordnet ist, dass die Einschränkungsabschnitte eine Bewegung des Betätigers unterbinden, wenn der Steuerstrom zu dem zweiten Aktuator zugeführt wird.
  7. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 6, wobei die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator, während lediglich der dritte Sperrhebel und der vierte Sperrhebel zu einem Unterbinden einer Bewegung des Betätigers gebracht werden, in Antwort auf ein Signal von dem Sensor steuert, das zeigt, dass der Betätiger die R-Temporärstelle erreicht hat.
  8. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei, wenn ein Signal von dem Sensor empfangen wird, das zeigt, dass der Betätiger die NR-Festlegestelle erreicht hat, und bestimmt wird, dass ein Schalthebel in dem P-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen nicht erfüllt sind, die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator derart steuert, dass jeder von dem ersten Sperrhebel bis vierten Sperrhebel eine Bewegung des Betätigers unterbindet.
  9. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 8, wobei, wenn ein Signal von dem Sensor empfangen wird, das zeigt, dass der Betätiger die NR-Festlegestelle erreicht hat, und bestimmt wird, dass der Schalthebel in dem P-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen erfüllt sind, die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator derart steuert, dass lediglich der dritte Sperrhebel und vierte Sperrhebel eine Bewegung des Betätigers unterbindet.
  10. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 9, wobei, wenn ein Signal von dem Sensor empfangen wird, das zeigt, dass der Betätiger die NR-Festlegestelle erreicht hat, und bestimmt wird, dass der Schalthebel in dem N-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen nicht erfüllt sind, die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator derart steuert, dass jeder von dem ersten Sperrhebel bis vierten Sperrhebel eine Bewegung des Betätigers unterbindet.
  11. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 10, wobei, wenn ein Signal von dem Sensor empfangen wird, das zeigt, dass der Betätiger die NR-Festlegestelle erreicht hat, und bestimmt wird, dass der Schalthebel in dem N-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen erfüllt sind, die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator derart steuert, dass lediglich der dritte Sperrhebel eine Bewegung des Betätigers unterbindet.
  12. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 11, wobei, wenn ein Signal von dem Sensor empfangen wird, das zeigt, dass der Betätiger die NR-Festlegestelle erreicht hat, und bestimmt wird, dass der Schalthebel in dem R-Bereich ist, die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator derart steuert, dass lediglich der erste Sperrhebel und der vierte Sperrhebel eine Bewegung des Betätigers unterbinden.
  13. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 12, wobei, wenn ein Signal von dem Sensor empfangen wird, das zeigt, dass der Betätiger die ND-Festlegestelle erreicht hat, und bestimmt wird, dass der Schalthebel in dem P-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen nicht erfüllt sind, die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator derart steuert, dass jeder von dem ersten Sperrhebel bis vierten Sperrhebel eine Bewegung des Betätigers unterbinden.
  14. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 13, wobei, wenn ein Signal von dem Sensor empfangen wird, das zeigt, dass der Betätiger die ND-Festlegestelle erreicht hat, und bestimmt wird, dass der Schalthebel in dem P-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen erfüllt sind, die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator derart steuert, dass lediglich der erste Sperrhebel und der vierte Sperrhebel eine Bewegung des Betätigers unterbinden.
  15. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 14, wobei, wenn ein Signal von dem Sensor empfangen wird, das zeigt, dass der Betätiger die ND-Festlegestelle erreicht hat und bestimmt wird, dass der Schalthebel in dem N-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen nicht erfüllt sind, die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator derart steuert, dass lediglich der erste Sperrhebel, der zweite Sperrhebel und der vierte Sperrhebel eine Bewegung des Betätigers unterbinden.
  16. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 15, wobei, wenn ein Signal von dem Sensor empfangen wird, das zeigt, dass der Betätiger die ND-Festlegestelle erreicht hat, und bestimmt wird, dass der Schalthebel in dem N-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen erfüllt sind, die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator derart steuert, dass lediglich der erste Sperrhebel und der vierte Sperrhebel eine Bewegung des Betätigers unterbinden.
  17. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 16, wobei, wenn ein Signal von dem Sensor empfangen wird, das zeigt, dass der Betätiger die ND-Festlegestelle erreicht hat, und bestimmt wird, dass der Schalthebel in dem D-Bereich ist, die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator derart steuert, dass lediglich der erste Sperrhebel und der dritte Sperrhebel eine Bewegung des Betätigers unterbinden.
  18. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 17, wobei, wenn ein Signal von dem Sensor empfangen wird, das zeigt, dass der Betätiger die D-Temporärstelle erreicht hat, die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator derart steuert, dass lediglich der erste Sperrhebel eine Bewegung des Betätigers unterbindet.
  19. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 17, wobei, wenn ein Signal von dem Sensor empfangen wird, das zeigt, dass der Betätiger die M-Festlegestelle erreicht hat, die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator derart steuert, dass lediglich der erste Sperrhebel und der dritte Sperrhebel eine Bewegung des Betätigers unterbinden.
  20. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 8, wobei, wenn ein Signal von dem Sensor empfangen wird, das zeigt, dass der Betätiger die NR-Festlegestelle erreicht hat, und bestimmt wird, dass der Schalthebel in dem P-Bereich ist und die vorbestimmten Bedingungen erfüllt sind, die Steuerung den ersten Aktuator bis vierten Aktuator derart steuert, dass lediglich der dritte Sperrhebel eine Bewegung des Betätigers unterbindet.
  21. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 8, wobei die vorbestimmten Bedingungen, die von der Steuerung bestimmt werden, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Stellung des Bremspedals und die Betätigungsstellung des Sicherheitsschalters sind.
  22. Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 21, wobei bestimmt ist, dass die vorbestimmten Bedingungen erfüllt sind, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen ungefähr 4 km/h und ungefähr 7 km/h beträgt, das Bremspedal heruntergedrückt worden ist und der Sicherheitsschalter betätigt ist.
DE102010037955.7A 2009-12-04 2010-10-04 Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102010037955B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-0119735 2009-12-04
KR1020090119735A KR101459799B1 (ko) 2009-12-04 2009-12-04 차량의 전자식 변속 조작장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037955A1 true DE102010037955A1 (de) 2011-08-25
DE102010037955B4 DE102010037955B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=44080675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037955.7A Active DE102010037955B4 (de) 2009-12-04 2010-10-04 Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8387478B2 (de)
JP (1) JP2011116345A (de)
KR (1) KR101459799B1 (de)
DE (1) DE102010037955B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106544A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 ECS Engineered Control System AG Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016204129B4 (de) 2015-10-06 2023-07-20 Hyundai Motor Company Elektronisches Schaltsystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8755978B2 (en) * 2010-10-13 2014-06-17 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining vehicle shifter position
KR101349471B1 (ko) * 2010-12-09 2014-01-10 에스엘 주식회사 차량의 변속 조작장치
KR101349404B1 (ko) * 2011-11-28 2014-01-15 현대자동차주식회사 자동변속기의 변속레버용 시프트/틸트 록킹 장치 및 방법
KR20130064916A (ko) 2011-12-09 2013-06-19 현대자동차주식회사 시프트 바이 와이어용 변속시스템
KR101393902B1 (ko) * 2011-12-13 2014-05-12 현대자동차주식회사 조작성이 향상된 자동변속기의 전자식 변속레버
KR20140008648A (ko) * 2012-07-11 2014-01-22 현대자동차주식회사 차량의 전자식 변속 장치
ES2444974B1 (es) * 2012-08-27 2014-12-10 Fico Triad, S.A. Dispositivo y procedimiento para el control de la transmisión de un vehículo
KR101422219B1 (ko) * 2012-11-02 2014-07-24 주식회사 에스엘 서봉 차량용 변속 장치
US8812207B2 (en) * 2012-11-07 2014-08-19 Chrysler Group Llc Method of addressing and correcting mismatches between E-shift position and actual transmission gear
ITMO20130072A1 (it) * 2013-03-20 2014-09-21 Cnh Italia Spa Joystick di controllo per un cambio di velocita'.
KR101432993B1 (ko) * 2013-10-01 2014-08-22 경창산업주식회사 차량용 자동변속기 시프트 레버 장치
JP6094458B2 (ja) * 2013-11-05 2017-03-15 マツダ株式会社 車両用シフト装置
KR101575414B1 (ko) * 2013-11-18 2015-12-21 현대자동차주식회사 차량의 변속 장치
KR101558781B1 (ko) 2014-06-11 2015-10-12 현대자동차주식회사 변속 레버 구동 장치 및 방법
KR20160095854A (ko) * 2015-02-04 2016-08-12 경창산업주식회사 수동변속기의 변속 제어 장치
KR101637949B1 (ko) * 2015-04-30 2016-07-08 경창산업주식회사 차량용 변속제어 레버 장치
US9829100B2 (en) * 2015-05-07 2017-11-28 GM Global Technology Operations LLC Electronic shift system for an automated manual transmission
US20180172140A1 (en) 2015-06-30 2018-06-21 Dura Operating, Llc Vehicle shift lever assembly
KR101709464B1 (ko) 2015-10-12 2017-02-23 경창산업주식회사 수동변속기의 변속 제어 장치
KR101836701B1 (ko) * 2016-09-23 2018-03-08 현대자동차주식회사 전자식 변속시스템용 레버장치
JP7215665B2 (ja) * 2018-02-23 2023-01-31 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
KR101983303B1 (ko) * 2018-06-18 2019-09-03 경창산업주식회사 매뉴얼 변속 레버 시스템
CN109812574B (zh) * 2019-02-27 2020-08-07 重庆长安汽车股份有限公司 杆式电子换挡器及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090119735A (ko) 2008-05-16 2009-11-19 간토 가가꾸 가부시키가이샤 반도체 기판 세정액 조성물

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663713A (en) * 1984-02-21 1987-05-05 J. I. Case Company Automatic power control for variable power train
DE3807881A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
US4960008A (en) * 1988-06-30 1990-10-02 Yen Frank Y Automotive transmission linkage system
JPH03153958A (ja) 1989-11-09 1991-07-01 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機の手動選択装置
JP3047629B2 (ja) 1992-06-23 2000-05-29 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のシフト制御装置
US5680854A (en) * 1995-01-09 1997-10-28 Diamant Boart, Inc. Self propelled saw
US5680307A (en) * 1995-06-28 1997-10-21 Chrysler Corporation Method of shifting in a manual mode of an electronically-controlled automatic transmission system
DE19951374B4 (de) 1999-10-26 2007-10-31 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes Fahrzeugautomatgetriebe
JP2001304395A (ja) 2000-04-27 2001-10-31 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の制御装置
JP4787417B2 (ja) 2001-03-19 2011-10-05 株式会社東海理化電機製作所 シフトロック装置
JP3996380B2 (ja) 2001-11-27 2007-10-24 株式会社東海理化電機製作所 シフトロック装置
DE102004060232A1 (de) 2004-12-15 2006-06-29 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
DE102005033510B4 (de) 2005-07-14 2012-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Schaltsperre
KR100726542B1 (ko) 2006-03-16 2007-06-11 현대모비스 주식회사 차량용 전자식 변속 레버 시스템의 쉬프트 락 제어 방법
KR20060054229A (ko) * 2006-03-27 2006-05-22 정보문 전자식자동변속기의 버튼스위치방식의 변속레인지 및제어방법.
DE102007036340B4 (de) 2007-08-02 2021-03-04 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
KR100939792B1 (ko) * 2008-04-21 2010-01-29 에스엘 주식회사 전자식 변속 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090119735A (ko) 2008-05-16 2009-11-19 간토 가가꾸 가부시키가이샤 반도체 기판 세정액 조성물

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106544A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 ECS Engineered Control System AG Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012106544B4 (de) * 2012-06-18 2017-03-09 Ecs Engineered Control Systems Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe und Kraftfahrzeug
DE102016204129B4 (de) 2015-10-06 2023-07-20 Hyundai Motor Company Elektronisches Schaltsystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR101459799B1 (ko) 2014-11-07
KR20110062880A (ko) 2011-06-10
JP2011116345A (ja) 2011-06-16
DE102010037955B4 (de) 2022-11-24
US8387478B2 (en) 2013-03-05
US20110132122A1 (en) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037955B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010037954B4 (de) Getriebeschaltvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2283254B1 (de) Betätigungseinrichtung mit force feedback
DE102004054264B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Drehschalter
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP1836421B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln
DE112011100277T5 (de) Schaltvorrichtung
DE102012113126B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102005023926A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009000640A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Force Feedback
EP2148998A2 (de) Betätigungseinrichtung mit sperrvorrichtung
EP3167209B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102007038495A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Schaltschlittensperre
DE102010060577A1 (de) Einrichtung zum Auswählen von Schaltzuständen bei einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015102607A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10315643B3 (de) Shift by wire-Schaltung mit P-Position
WO2015185281A1 (de) Betätigungseinrichtung zur auswahl von gangstufen für ein gangwechselgetriebe sowie verfahren zum sperren einer betätigungseinrichtung
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015119346B4 (de) Elektronisches Schaltsystem für ein Fahrzeug
DE102012222987A1 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102016213658A1 (de) Handbetätigungseinrichtung und Gangwahlanordnung
DE10105491A1 (de) Shift-by-wire Schaltung
DE60213369T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19508976C1 (de) Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines schaltbaren Getriebes
EP3721119B1 (de) Vorrichtung zur fahrstufenauswahl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final