DE102010037564A1 - Bedruckungsobjekt und Drucker zum Bedrucken eines Bedruckungsobjektes - Google Patents

Bedruckungsobjekt und Drucker zum Bedrucken eines Bedruckungsobjektes Download PDF

Info

Publication number
DE102010037564A1
DE102010037564A1 DE102010037564A DE102010037564A DE102010037564A1 DE 102010037564 A1 DE102010037564 A1 DE 102010037564A1 DE 102010037564 A DE102010037564 A DE 102010037564A DE 102010037564 A DE102010037564 A DE 102010037564A DE 102010037564 A1 DE102010037564 A1 DE 102010037564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar code
printing
printing object
printer
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010037564A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Schierholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102010037564A priority Critical patent/DE102010037564A1/de
Priority to CN201180045534.0A priority patent/CN103140354B/zh
Priority to US13/816,487 priority patent/US9053396B2/en
Priority to EP11743829.1A priority patent/EP2603384B1/de
Priority to PCT/EP2011/063922 priority patent/WO2012020117A1/de
Priority to JP2013523633A priority patent/JP2013540606A/ja
Priority to ES11743829.1T priority patent/ES2602175T3/es
Publication of DE102010037564A1 publication Critical patent/DE102010037564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/008Controlling printhead for accurately positioning print image on printing material, e.g. with the intention to control the width of margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/009Detecting type of paper, e.g. by automatic reading of a code that is printed on a paper package or on a paper roll or by sensing the grade of translucency of the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K5/00Methods or arrangements for verifying the correctness of markings on a record carrier; Column detection devices
    • G06K5/04Verifying the alignment of markings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedruckungsobjekt (10) und einen Drucker (11) zum Bedrucken eines Bedruckungsobjekts (10). Das Bedruckungsobjekt (10) weist auf einen bedruckbaren Druckbereich (1) und einem Kennzeichnungsbereich (2), wobei in dem Kennzeichnungsbereich (2) eine Kennzeichnung vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist als Kennzeichnung eine Strichcode-Kennzeichnung (4, 5) mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Einzelstrichen (6) vorgesehen. Auf diese Weise wird ein derartiges Bedruckungsobjekt (10) bereitgestellt, mit dem auf einfache und sichere Weise gewährleistbar ist, dass ein optimaler Druck erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedruckungsobjekt, zum Bedrucken mittels eines Druckers, vorzugsweise mittels eines Thermotransfer-Druckers, mit einem bedruckbaren Druckbereich und einem Kennzeichnungsbereich, wobei in dem Kennzeichnungsbereich eine Kennzeichnung vorgesehen ist.
  • Bedruckungsobjekte der eingangs genannten Art sind aus der Praxis gut bekannt und werden typischerweise zur Kennzeichnung von Gehäuse- bzw. Anschlusskennzeichnungen verwendet, zum Beispiel in Form von Etiketten, Kennzeichnungskarten, Einsteckschildern, Schilderplatten oder Bezeichnungsschildern. Häufig sind diese Bedruckungsobjekte aus einem Kunststoff gefertigt und soweit fertiggestellt, dass sie vom Verwender nur noch in einem dafür vorgesehenen Drucker bedruckt werden müssen.
  • Zum Bedrucken derartiger Bedruckungsobjekte haben sich Thermotransfer-Drucker als besonders geeignet herausgestellt. Problematisch beim Thermotransfer-Druck ist jedoch, dass die Druckparameter, wie Drucktemperatur, Druckgeschwindigkeit, Material des Bedruckungsobjekts und Dicke des Bedruckungsobjekts, genau zueinander passen müssen, um ein optimales Druckbild zu gewährleisten. Der Stand der Technik bietet bisher keine Möglichkeiten, auf einfache und kostengünstige Weise sicherzustellen, dass ein Bedrucken eines Bedruckungsobjekts nur dann erfolgt, wenn alle Parameter für den Druck korrekt sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Bedruckungsobjekt sowie einen derartigen Drucker zum Bedrucken eines Bedruckungsobjekts bereitzustellen, mit denen auf einfache und sichere Weise gewährleistbar ist, dass ein optimaler Druck erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine Lösung der zuvor genannten Aufgabe besteht somit in einem Bedruckungsobjekt, zum Bedrucken mittels eines Druckers, vorzugsweise mittels eines Thermotransfer-Druckers, mit einem bedruckbaren Druckbereich und einem Kennzeichnungsbereich, wobei in dem Kennzeichnungsbereich eine Kennzeichnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennzeichnung eine Strichcode-Kennzeichnung mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Einzelstrichen vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass das Bedruckungsobjekt mit einer besonders einfach anbringbaren Kennzeichnung versehen ist, nämlich mit einer Strichcode-Kennzeichnung. Mit der Strichcode-Kennzeichnung kann eindeutig angegeben werden, um was für eine spezifische Art es sich bei dem Bedruckungsobjekt handelt, so dass über die spezifische Art des Bedruckungsobjekts die korrekten Druckparameter sichergestellt werden können.
  • Die Strichcode-Kennzeichnung weist mehrere hintereinander angeordnete Einzelstriche auf, wobei die Einzelstriche eine vorbestimmte Längserstreckung und Breite aufweisen. Insofern sind die Einzelstriche typischerweise als Rechtecke ausgestaltet, die hintereinander angeordnet sind. Typischerweise sind zwei Arten von Einzelstrichen vorgesehen, nämlich einerseits helle und andererseits dunkle Einzelstriche, zur Bereitstellung eines maximalen Kontrastes vorzugsweise weiße bzw. schwarze Einzelstriche.
  • Wie zuvor schon ausgeführt, kann eine derartige Strichcode-Kennzeichnung auf sehr einfache Weise auf das Bedruckungsobjekt aufgebracht sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Strichcode-Kennzeichnung auf das Bedruckungsobjekt aufgedruckt ist.
  • Neben der einfachen Aufbringbarkeit einer Strichcode-Kennzeichnung auf ein Bedruckungsobjekt gilt ferner, dass eine derartige Strichcode-Kennzeichnung auch mit sehr einfachen Mitteln erfassbar ist, nämlich z. B. mittels eines Reflexsensors. Im Gegensatz zu anderen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, bei denen entweder mechanische Strukturen abgetastet werden müssen oder Informationen von einem RFID-Chip erhalten werden, ist die Detektierung einer Strichcode-Kennzeichnung mittels eines Reflexsensors wesentlich vereinfacht.
  • Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, dass das Bedruckungsobjekt neben der Strichcode-Kennzeichnung mit weiteren Einrichtungen versehen ist. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch ein Lochmuster zur Positionierung und/oder Fixierung des Bedruckungsobjekts in einem Drucker vorgesehen. Dabei kann es ausreichend sein, dass das Lochmuster eine einzige Lochung aufweist. Auf diese Weise ist es z. B. möglich, das Bedruckungsobjekt längs eines Randes an einer entsprechenden Kante des Druckers anzulegen und über die einzige Lochung genau zu positionieren und zu fixieren. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind jedoch wenigstens zwei Lochungen vorgesehen, wobei diese Lochungen vorzugsweise voneinander verschieden sind. Ganz besonders bevorzugt sind die beiden Lochungen in einer derartigen Weise voneinander verschieden, dass die einer jeweiligen Lochung korrespondierende Einrichtung an dem Drucker nur bei einer einzigen vorbestimmten Ausrichtung des Bedruckungsobjekts in die jeweilige Lochung hineinpassen. Dies kann z. B. dadurch realisiert sein, dass die beiden Lochungen aus zwei gleich großen Ovalen bestehen, wobei die Ausrichtungen der Ovale jedoch voneinander verschieden sind, z. B. ein Oval hinsichtlich seiner Längsrichtung gegenüber dem anderen Oval um 90° gedreht ist.
  • Grundsätzlich kann das Lochmuster in einem beliebigen Bereich des Bedruckungsobjekts vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Lochmuster im Kennzeichnungsbereich angeordnet ist. Dies hat zum einen den Vorteil, dass damit der gesamte Druckbereich zum Bedrucken zur Verfügung steht, und andererseits, dass bei Vorsehen einer Abtrennbarkeit des Kennzeichnungsbereichs von dem Bedruckungsobjekt das fertiggestellte Bedruckungsobjekt nach dem Bedrucken keine störenden Lochungen mehr aufweist.
  • Für die Längserstreckung l der Einzelstriche in Längsrichtung der Einzelstriche, also in Richtung der hintereinander angeordneten Einzelstriche, gilt gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung: 1 ≥ 1,5 mm, vorzugsweise 1 ≥ 1,8 mm, ganz besonders bevorzugt 1 ≥ 2,0 mm. Ferner gilt für die Längserstreckung l der Einzelstriche in Längsrichtung der Einzelstriche gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung: 1 ≤ 4 mm, vorzugsweise 1 ≤ 4 mm, ganz besonders bevorzugt 1 ≤ 2,5 mm.
  • Ferner gilt für die Breite b der Einzelstriche in Querrichtung der hintereinander angeordneten Einzelstriche gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung: 2 mm ≤ b ≤ 10 mm, vorzugsweise 2 mm ≤ b ≤ 8 mm, ganz besonders bevorzugt 2 mm ≤ b ≤ 6 mm. Es hat sich herausgestellt, dass bei derartiger Dimensionierung der Einzelstrich eine optimale Erfassung der Strichcode-Kennzeichnung bei nur geringem Platzbedarf für dieselbe möglich ist.
  • Grundsätzlich kann das Bedruckungsobjekt aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Papier oder Pappe. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Bedruckungsobjekt aus einem flachen Material aus Kunststoff besteht. Bevorzugte Beschriftungsmaterialien sind PVC und PET. Ganz besonders bevorzugt sind PVC-Karten mit einer Dicke zwischen 0,3 mm und 0,5 mm, PET-Karten mit einer Dicke von ca. 0,17 mm und PET-Folien mit einer Dicke von ca. 0,2 mm vorgesehen.
  • Grundsätzlich kann es ausreichend sein, im Kennzeichnungsbereich des Bedruckungsobjekts eine einzige Strichcode-Kennzeichnung vorzusehen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass in dem Kennzeichnungsbereich zwei Strichcode-Kennzeichnungen angeordnet sind. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass beim Vorsehen von nur einer einzigen Strichcode-Kennzeichnung ein Bedrucken des Bedruckungsobjekts unter Umständen dann schon nicht mehr möglich ist, wenn die Strichcode-Kennzeichnung vor dem Bedrucken von dem entsprechenden Drucker nicht korrekt erfasst werden kann. Dies stellt z. B. dann ein Problem dar, wenn die Strichcode-Kennzeichnung verschmutzt oder verknickt ist.
  • Vorzugsweise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die beiden Strichcode-Kennzeichnungen identisch sind. Dem oben genannten Problem wird insofern dadurch abgeholfen, dass die Strichcode-Kennzeichnung in dem Kennzeichnungsbereich praktisch „wiederholt” wird. Das heißt, dass die Strichcode-Kennzeichnung innerhalb des Kennzeichnungsbereichs an einem anderen Ort noch einmal vorgesehen wird. Ist also eine der Strichcode-Kennzeichnungen nicht lesbar, so steht immer noch die andere Strichcode-Kennzeichnung zur Verfügung, um das Bedruckungsobjekt eindeutig zu identifizieren und die Zusammenstellung der korrekten Druckparameter zu gewährleisten.
  • Alternativ zum Vorsehen identischer Strichcode-Kennzeichnungen ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die beiden Strichcode-Kennzeichnungen wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, zueinander invertiert sind. Eine andere bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Strichcode-Kennzeichnungen um 180° verdreht zueinander angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann das Bedruckungsobjekt verschiedenen Formen folgen, gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist jedoch vorgesehen, dass das Bedruckungsobjekt eine rechteckige Form aufweist. Dabei ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ferner vorgesehen, dass der Kennzeichnungsbereich ausschließlich in einem Randbereich längs einer einzigen Seite des Bedruckungsobjektes vorgesehen ist und beide Strichcode-Kennzeichnungen in diesem Kennzeichnungsbereich vorgesehen sind. Auf diese Weise muss der Druck vor dem Bedrucken zum Erfassen der Strichcode-Kennzeichnungen nicht lange „suchen”. Vielmehr sind die Strichcode-Kennzeichnungen beide auf diese Weise in einem vorbestimmten Bereich vorgesehen, der z. B. am Anfang oder am Ende des durch den Drucker zu bewegenden Bedruckungsobjekts vorgesehen sein kann.
  • Auch was die Ausrichtung der beiden Strichcode-Kennzeichnungen zueinander angeht, sind viele Möglichkeiten denkbar. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist jedoch vorgesehen, dass die beiden Strichcode-Kennzeichnungen parallel zueinander verlaufen. Dies bedeutet, dass die Abfolge der Einzelstriche bei beiden Strichcode-Kennzeichnungen in dieselbe Richtung weisen. Dabei ist es grundsätzlich nicht zwingend erforderlich, dass die Strichcode-Kennzeichnungen beide auf dem Bedruckungsobjekt auf gleicher Höhe vorgesehen sind. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die einander entsprechenden Einzelstriche der beiden Strichcode-Kennzeichnungen einander genau gegenüberliegen.
  • Dies bedeutet praktisch, dass die beiden Strichcode-Kennzeichnungen, deren Abfolge von Einzelstrichen ja ohnehin identisch ist, auf derselben Höhe bzw. Länge des Bedruckungsobjekts beginnen und von dort an derart parallel laufen, so dass ein Wechsel von einem Einzelstrich zum nächsten Einzelstrich jeweils auf derselben Höhe bzw. Länge des Bedruckungsobjekts erfolgt. Dies hat z. B. den Vorteil, dass beide Strichcode-Kennzeichnungen, z. B. beim Bewegen des Bedruckungsobjekts durch den Drucker, gleichzeitig erfasst werden können, so dass die zweite Strichcode-Kennzeichnung nicht erst dann erfasst wird, wenn die erste Strichcode-Kennzeichnung, z. B. aufgrund einer Verschmutzung, nicht eindeutig erfassbar gewesen ist.
  • Dabei können die beiden parallel zueinander verlaufenden und einander genau gegenüberliegenden Strichcode-Kennzeichnungen so im Abstand auf dem Bedruckungsobjekt angeordnet sein, dass sie mit einem einzigen Reflexsensor erfassbar sind. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, dass die beiden Strichcode-Kennzeichnungen weiter auseinanderliegen, so dass sie getrennt voneinander von voneinander verschiedenen Reflexsensoren erfassbar sind. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass für den Zwischenraum z zwischen den beiden Strichcode-Kennzeichnungen gilt: 10 mm ≤ z ≤ 65 mm, vorzugsweise 15 mm ≤ z ≤ 50 mm, ganz besonders bevorzugt 20 mm ≤ z ≤ 30 mm.
  • Die weiter oben angegebene Aufgabe ist ferner gelöst durch einen Drucker, zum Bedrucken eines Bedruckungsobjekts wie zuvor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung einer Strichcode-Kennzeichnung ein Reflexsensor vorgesehen ist.
  • Wie weiter oben schon ausgeführt, stellt ein Reflexsensor zur Erfassung einer Kennzeichnung eines Bedruckungsobjekts eine sehr kostengünstige und darüber hinaus verlässliche Lösung dar, die wesentlich weniger Aufwand bedeutet, als das aus dem Stand der Technik bekannte Vorsehen eines RFID-Sensors.
  • Grundsätzlich kann es ausreichend sein, einen einzigen Reflexsensor vorzusehen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass zwei voneinander separate Reflexsensoren vorgesehen sind, mit denen jeweils eine von zwei im Abstand voneinander angeordnete Strichcode-Kennzeichnungen, vorzugsweise gleichzeitig, erfassbar sind. Dies hat die weiter oben schon beschriebenen Vorteile hinsichtlich der, vorzugsweise gleichzeitigen, Erfassung von zwei nebeneinander angeordneten Strichcode-Kennzeichnungen.
  • Grundsätzlich kann der Reflexsensor bzw. können die Reflexsensoren innerhalb des Druckers bewegbar, z. B. verschiebbar oder verschwenkbar, angeordnet sein. Auf diese Weise ist ein Bewegen des Bedruckungsobjekts innerhalb des Druckers nicht erforderlich. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Drucker einen Transportschlitten aufweist, mit dem das Bedruckungsobjekt in Längsrichtung der Strichcode-Kennzeichnung innerhalb des Druckers bewegbar ist. Auf diese Weise können statische Reflexsensoren vorgesehen werden, was wesentlich kostengünstiger ist und deren Betrieb im Übrigen auch verlässlicher ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Bedruckungsobjekt gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 einen Drucker gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Bedrucken derartiger Bedruckungsobjekte und
  • 3 abschnittsweise ein Bedruckungsobjekt gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Aus 1 ist ein Bedruckungsobjekt 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich. Das Bedruckungsobjekt 10 ist zum Bedrucken mittels eines Druckers 11 vorgesehen, wie er gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus 2 ersichtlich ist.
  • Das Bedruckungsobjekt 10 weist einen bedruckbaren Druckbereich 1 und einen Kennzeichnungsbereich 2 auf. Der bedruckbare Druckbereich 1 ist vorliegend als eine Art Tabelle 3 vorbereitet, in die mittels des Druckers 11 Informationen, wie Zahlen- und/oder Buchstabenfolgen, gedruckt werden können. Andere Ausgestaltungen des Druckbereichs 1 sind möglich.
  • Unterhalb des Druckbereichs 1 ist der Kennzeichnungsbereich 2 vorgesehen. Der Kennzeichnungsbereich 2 weist als Kennzeichnung zwei Strichcode-Kennzeichnungen 4, 5 auf. Dabei ist die Strichcode-Kennzeichnung 4 identisch zur Strichcode-Kennzeichnung 5, d. h. die beiden Strichcode-Kennzeichnungen 4, 5 weisen die gleiche Abfolge von hintereinander angeordneten Einzelstrichen 6 auf.
  • Abgesehen davon, dass die beiden Strichcode-Kennzeichnungen 4, 5 identisch sind, also bei der Erfassung dieselbe Information über die spezifische Art des Bedruckungsobjekts 10 liefern, gilt weiterhin, dass die beiden Strichcode-Kennzeichnungen 4, 5 parallel zueinander ausgerichtet sind, und zwar auf gleicher Höhe innerhalb des Kennzeichnungsbereichs 2. Das bedeutet, dass die einander entsprechenden Einzelstriche 6 der Strichcode-Kennzeichnungen 4, 5 einander genau gegenüberliegen.
  • Außer den Strichcode-Kennzeichnungen 4, 5 sind im Kennzeichnungsbereich 2 des Bedruckungsobjekts ein Lochmuster, bestehend aus zwei Positionieröffnungen 7, 8, und eine Greiföffnung 9 vorgesehen.
  • Die 2 zeigt den Drucker gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch im Schnitt. Dieser Drucker 11 weist zwei Reflexsensoren 12, 13 auf, mit denen jeweils eine der beiden Strichcode-Kennzeichnungen 4, 5 erfassbar ist. Zur Aufnahme des Bedruckungsobjekts 10 weist der Drucker 11 einen Transportschlitten 14 auf. Um das Bedruckungsobjekt 10 sicher und eindeutig auf dem Transportschlitten 14 positionieren und fixieren zu können, sind auf dem Transportschlitten 14 zwei Positionierstifte 15, 16 angeordnet. Die Positionen der Positionierstifte 15, 16 entsprechen den Positionen der Positionieröffnungen 7, 8. Auf diese Weise wird eine Verdrehsicherung realisiert.
  • Der Transportschlitten 14 ist innerhalb des Druckers 11 beweglich angeordnet, und zwar derart, dass das Bedruckungsobjekt 10 in Längsrichtung der Strichcode-Kennzeichnungen 4, 5 bewegt werden kann. Diese Bewegung entspricht einer Bewegung des Transportschlittens 14 mit dem Bedruckungsobjekt 10 in die Zeichnungsebene der 2 hinein bzw. aus dieser heraus.
  • Bei einer derartigen Bewegung des auf dem Transportschlitten 14 vorgesehenen Bedruckungsobjekts 10 werden die beiden Strichcode-Kennzeichnungen 4, 5 unterhalb der beiden Reflex-Sensoren 12, 13 hindurchgeführt. Auf diese Weise kann der Reflex-Sensor 12 die Abfolge der Einzelstriche 6 der Strichcode-Kennzeichnung 4 erfassen. Entsprechendes gilt für den Reflex-Sensor 13 und die Einzelstriche 6 der Strichcode-Kennzeichnung 5. Insbesondere ist es auf diese Weise möglich, gleichzeitig, nämlich während einer einzigen Bewegung des auf dem Transportschlitten 14 vorgesehenen Bedruckungsobjekts 10, beide Strichcode-Kennzeichnungen 4, 5 zu erfassen. Ist eine der beiden Strichcode-Kennzeichnungen defekt, z. B. verknickt oder verschmutzt, so ist dies unproblematisch, da dann auf die andere Strichcode-Kennzeichnung 5, 4 zurückgegriffen werden kann.
  • Das Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckungsobjekts 10 ist nun wie folgt: Über einen mit dem Drucker 11 verbundenen Computer 17 werden dem Drucker neben den eigentlichen Druckdaten und notwendigen Steuerdaten Informationen zur Bezeichnung des zu bedruckenden Bedruckungsobjekts 10 sowie eine Materialnummer gesendet. Nachdem der Drucker 11 diese Daten empfangen hat, wird die Bezeichnung des Bedruckungsobjekts 10, z. B. in Form einer Artikelnummer, mittels eines Displays 18 angezeigt, und der Verwender wird aufgefordert, das entsprechende Bedruckungsobjekt 10 mit der richtigen Artikelnummer in den Drucker 11 einzulegen. Nach Quittieren des Einlegens des Bedruckungsobjekts 10 über eine Tastatur 19 durch den Verwender zieht der Drucker 11 das Bedruckungsobjekt 10 ein, indem der Transportschlitten 14 bewegt wird. Alternativ zu einem Display 18 und einer Tastatur 19 kann auch ein Touchscreen vorgesehen sein.
  • Beim Einziehen des Bedruckungsobjekts 10 erfolgt mittels der beiden Reflex-Sensoren 12, 13 eine Erfassung der jeweiligen Strichcode-Kennzeichnung 4 bzw. 5. Entspricht eine erfasste Strichcode-Kennzeichnung 4, 5 der vorgegebenen Artikelnummer, kann davon ausgegangen werden, dass das richtige Bedruckungsobjekt 10 eingelegt ist. Insofern wird dann automatisch der eigentliche Druckvorgang ausgeführt. Entsprechen die Strichcode-Kennzeichnungen 4, 5 nicht der erwarteten Artikelnummer, erscheint im Display 18 eine Fehlermeldung, und der Verwender wird dazu aufgefordert, das richtige Bedruckungsobjekt 10 einzulegen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass überhaupt keine Strichcode-Kennzeichnung mittels der Reflex-Sensoren 12, 13 erfasst wird. Dies deutet darauf hin, dass gar kein Bedruckungsobjekt eingelegt ist, so dass dann auf dem Display 18 eine Meldung hinsichtlich eines fehlenden Bedruckungsobjekts angezeigt wird.
  • In den beiden zuletzt genannten Fällen, in denen entweder das falsche Bedruckungsobjekt 10 oder gar kein Bedruckungsobjekt eingelegt ist, wird jedenfalls kein Druckvorgang gestartet, um einen nicht optimalen Druck zu vermeiden bzw. um einen Druck ohne Bedruckungsobjekt zu vermeiden, was den Drucker 11 beschädigen könnte.
  • Durch diesen Prüfvorgang vor dem Start des Druckvorgangs kann gewährleistet werden, dass ein Drucken nur dann stattfindet, wenn das erwartete Bedruckungsobjekt 10 eingelegt ist, so dass die vom Computer 17 an den Drucker 11 übergebenen Steuerdaten hinsichtlich derartiger Parameter, wie Drucktemperatur und Druckdauer, tatsächlich korrekt sind. Auf diese Weise wird immer ein optimales Druckbild gewährleistet, und eine Beschädigung des Druckers 11 durch Falschanwendung wird vermieden.
  • Schließlich zeigt 3 abschnittsweise ein Bedruckungsobjekt gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier sind die beiden Strichcode-Kennzeichnungen 4, 5 invertiert zueinander ausgeführt und, im Gegensatz zu der in 1 gezeigten Anordnung, weiter im Abstand zueinander angeordnet. Das heißt, dass die Strichcode-Kennzeichnung 4 relativ zur Strichcode-Kennzeichnung 5 eine Abfolge der hintereinander angeordneten invertierten Einzelstriche 6 aufweist. Außerdem sind die beiden Strichcode-Kennzeichnungen 4, 5 auch hier parallel zueinander ausgerichtet sind, und zwar auf gleicher Höhe innerhalb des Kennzeichnungsbereichs 2, was vorliegend bedeutet, dass zueinander invertierte und somit einander entsprechende Einzelstriche 6 einander genau gegenüberliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    bedruckbarer Druckbereich
    2
    Kennzeichnungsbereich
    3
    Tabelle
    4
    Strichcode-Kennzeichnung
    5
    Strichcode-Kennzeichnung
    6
    Einzelstriche
    7
    Positionieröffnung
    8
    Positionieröffnung
    9
    Greiföffnung
    10
    Bedruckungsobjekt
    11
    Drucker
    12
    Reflex-Sensor
    13
    Reflex-Sensor
    14
    Transportschlitten
    15
    Positionierstift
    16
    Positionierstift
    17
    Computer
    18
    Display
    19
    Tastatur

Claims (11)

  1. Bedruckungsobjekt, zum Bedrucken mittels eines Druckers (11), vorzugsweise mittels eines Thermotransfer-Druckers, mit einem bedruckbaren Druckbereich (1) und einem Kennzeichnungsbereich (2), wobei in dem Kennzeichnungsbereich (2) eine Kennzeichnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennzeichnung eine Strichcode-Kennzeichnung (4, 5) mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Einzelstrichen (6) vorgesehen ist.
  2. Bedruckungsobjekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lochmuster zur Positionierung und/oder Fixierung des Bedruckungsobjekts (10) in dem Drucker (11) vorgesehen ist.
  3. Bedruckungsobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Längserstreckung l der Einzelstriche (6) in Längsrichtung der hintereinander angeordneten Einzelstrichen (6) gilt: 1 ≤ 4 mm, vorzugsweise 1 ≤ 4 mm, ganz besonders bevorzugt 1 ≤ 2,5 mm und/oder 1 ≤ 4 mm, vorzugsweise 1 ≤ 4 mm, ganz besonders bevorzugt 1 ≤ 2,5 mm und/oder für die Breite b der Einzelstriche (6) in Querrichtung der hintereinander angeordneten Einzelstriche (6) gilt: 2 mm ≤ b ≤ 10 mm, vorzugsweise 2 mm ≤ b ≤ 8 mm, ganz besonders bevorzugt 2 mm ≤ b ≤ 6 mm.
  4. Bedruckungsobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kennzeichnungsbereich (2) zwei Strichcode-Kennzeichnungen (4, 5) vorgesehen sind.
  5. Bedruckungsobjekt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strichcode-Kennzeichnungen identisch sind, wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, zueinander invertiert sind oder um 180° verdreht zueinander angeordnet sind.
  6. Bedruckungsobjekt nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedruckungsobjekt (10) eine rechteckige Form aufweist, der Kennzeichnungsbereich (2) ausschließlich in einem Randbereich längs einer einzigen Seite des Bedruckungsobjekts (10) vorgesehen ist und beide Strichcode-Kennzeichnungen (4, 5) in diesem Kennzeichnungsbereich (2) vorgesehen sind.
  7. Bedruckungsobjekt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strichcode-Kennzeichnungen (4, 5) parallel zueinander verlaufen.
  8. Bedruckungsobjekt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass außerdem die einander entsprechenden Einzelstriche (6) der beiden Strichcode-Kennzeichnungen (4, 5) einander genau gegenüberliegen.
  9. Bedruckungsobjekt nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strichcode-Kennzeichnungen (4, 5) im Abstand voneinander angeordnet sind und vorzugsweise für den Zwischenraum z zwischen den beiden Strichcode-Kennzeichnungen (4, 5) gilt: 10 mm ≤ z 65 mm, vorzugsweise 15 mm ≤ z ≤ 50 mm, ganz besonders bevorzugt 20 mm ≤ z ≤ 30 mm.
  10. Drucker, zum Bedrucken eines Bedruckungsobjekts (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung einer Strichcode-Kennzeichnung ein Reflexsensor (12, 13) vorgesehen ist.
  11. Drucker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander separate Reflexsensoren (12, 13) vorgesehen sind, mit denen jeweils eine von zwei im Abstand voneinander angeordnete Strichcode-Kennzeichnungen (4, 5), vorzugsweise gleichzeitig, erfassbar sind.
DE102010037564A 2010-08-12 2010-09-15 Bedruckungsobjekt und Drucker zum Bedrucken eines Bedruckungsobjektes Withdrawn DE102010037564A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037564A DE102010037564A1 (de) 2010-08-12 2010-09-15 Bedruckungsobjekt und Drucker zum Bedrucken eines Bedruckungsobjektes
CN201180045534.0A CN103140354B (zh) 2010-08-12 2011-08-12 打印物体以及用于打印物体的打印机
US13/816,487 US9053396B2 (en) 2010-08-12 2011-08-12 Printing object and printer for printing a printing object
EP11743829.1A EP2603384B1 (de) 2010-08-12 2011-08-12 Bedruckungsobjekt und drucker zum bedrucken eines bedruckungsobjektes
PCT/EP2011/063922 WO2012020117A1 (de) 2010-08-12 2011-08-12 Bedruckungsobjekt und drucker zum bedrucken eines bedruckungsobjektes
JP2013523633A JP2013540606A (ja) 2010-08-12 2011-08-12 印刷対象および印刷対象を印刷するプリンタ
ES11743829.1T ES2602175T3 (es) 2010-08-12 2011-08-12 Objeto a imprimir e impresora para imprimir un objeto a imprimir

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036968.3 2010-08-12
DE102010036968 2010-08-12
DE102010037564A DE102010037564A1 (de) 2010-08-12 2010-09-15 Bedruckungsobjekt und Drucker zum Bedrucken eines Bedruckungsobjektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037564A1 true DE102010037564A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44512872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037564A Withdrawn DE102010037564A1 (de) 2010-08-12 2010-09-15 Bedruckungsobjekt und Drucker zum Bedrucken eines Bedruckungsobjektes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9053396B2 (de)
EP (1) EP2603384B1 (de)
JP (1) JP2013540606A (de)
CN (1) CN103140354B (de)
DE (1) DE102010037564A1 (de)
ES (1) ES2602175T3 (de)
WO (1) WO2012020117A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664965A3 (de) * 2012-05-15 2014-12-17 Xerox Corporation Verwendung einer Abtasteinheit zur Papierschalenvorverarbeitung
DE102015119641A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Absicherung eines Druckprozesses mit einem Drucker und Drucker zur Durchführung des Verfahrens
WO2017081236A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur eingabe von druckdaten für die bedruckung eines bedruckungsobjekts mit einem drucker und drucker zur durchführung des verfahrens
DE202017105510U1 (de) 2016-09-19 2017-09-22 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Thermotransfer-Tischdruckvorrichtung zum Herstellen von Bezeichnern
WO2019223981A1 (de) 2018-05-22 2019-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Markierungssystem zum markieren eines markierobjekts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037564A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Bedruckungsobjekt und Drucker zum Bedrucken eines Bedruckungsobjektes
DE102015119681A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Eingabe von Druckdaten für die Bedruckung eines Bedruckungsobjekts mit einem Drucker und Drucksystem mit mindestens zwei Druckern
US10857811B2 (en) 2019-01-28 2020-12-08 Kyocera Document Solutions, Inc. Marking an organization of papers

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61205155A (ja) * 1985-03-07 1986-09-11 Anritsu Corp ハンドラベラ
US5051779A (en) * 1990-10-10 1991-09-24 Fuji Xerox Co., Ltd. Job control sheet for image processing system
JPH05135075A (ja) * 1991-11-14 1993-06-01 Dainippon Printing Co Ltd コードナンバの照合監視装置
JPH07137354A (ja) * 1993-11-18 1995-05-30 Casio Comput Co Ltd バーコードリーダ付き印刷装置
DE4344471A1 (de) * 1993-12-21 1995-08-17 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erzeugung und Überprüfung eines Sicherheitsabdruckes
JP3101556B2 (ja) * 1994-12-07 2000-10-23 清水製作株式会社 カラー印刷用原稿フィルムおよびその製作方法
JPH09123534A (ja) * 1995-10-26 1997-05-13 Dainippon Printing Co Ltd 印刷装置、印刷物、検査装置および印刷品質判定方法
US5984193A (en) * 1998-03-04 1999-11-16 Hewlett-Parkard Company Printer media with bar code identification system
JP2000037923A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Asahi Glass Co Ltd 印刷媒体及び印刷装置
JP3640573B2 (ja) * 1999-07-27 2005-04-20 日立コンピュータ機器株式会社 バーコード読取り方法及びバーコード読取りシステム
US6241242B1 (en) * 1999-10-12 2001-06-05 Hewlett-Packard Company Deskew of print media
JP2001216464A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Nobutaka Kuwabara バーコード
JP2001256427A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd バーコード自動読取装置
US7108170B2 (en) * 2001-06-08 2006-09-19 Psc Scanning, Inc. Add-on capture rate in a barcode scanning system
US7102798B2 (en) * 2001-10-17 2006-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media parameter sensing
EP1466297A4 (de) * 2001-12-17 2005-10-19 Int Barcode Corp Als einzelstrichcode wirkender doppelseitiger strichcode
US7128236B2 (en) * 2002-09-13 2006-10-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
US6845912B2 (en) * 2002-12-12 2005-01-25 Thomas Whittier Scannell Bar code for measuring distance and position
JP2005022130A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Seiko Epson Corp プリンタ用記録紙の位置決め方法、この方法をコンピュータに実行させるプログラム、このプログラムを記録した記録媒体、プリンタ用の記録紙、プリンタ
US7293712B2 (en) * 2004-10-05 2007-11-13 Hand Held Products, Inc. System and method to automatically discriminate between a signature and a dataform
US7389928B2 (en) * 2004-11-10 2008-06-24 International Barcode Corporation System and method of utilizing a machine readable medical marking for managing surgical procedures
US7905409B2 (en) 2005-05-20 2011-03-15 Senshin Capital, Llc Print medium feature encoding and decoding
JP4687279B2 (ja) * 2005-06-29 2011-05-25 ソニー株式会社 画像再生装置、画像再生方法、および画像再生用プログラム
US7624925B2 (en) * 2005-07-11 2009-12-01 Get Solo, Llc Membership cards
US7801359B2 (en) * 2005-10-14 2010-09-21 Disney Enterprise, Inc. Systems and methods for obtaining information associated with an image
US20070145137A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Mrowiec Zbigniew R Systems and methods for processing measurement data
DE102006003056B4 (de) * 2006-01-20 2014-05-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tintendrucker zum Bedrucken von Gegenständen
JP4665805B2 (ja) * 2006-03-17 2011-04-06 カシオ計算機株式会社 印字装置
US20070225055A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Neal Weisman Playing card identification system & method
JP2009233916A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Sato Knowledge & Intellectual Property Institute サーマルプリンタ
US8146816B2 (en) * 2008-10-08 2012-04-03 International Business Machines Corporation Multi-modal one-dimensional barcodes
WO2011014423A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Psi Systems, Inc. System and method for processing a mailing label
DE102010037564A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Bedruckungsobjekt und Drucker zum Bedrucken eines Bedruckungsobjektes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664965A3 (de) * 2012-05-15 2014-12-17 Xerox Corporation Verwendung einer Abtasteinheit zur Papierschalenvorverarbeitung
DE102015119641A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Absicherung eines Druckprozesses mit einem Drucker und Drucker zur Durchführung des Verfahrens
WO2017081236A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur eingabe von druckdaten für die bedruckung eines bedruckungsobjekts mit einem drucker und drucker zur durchführung des verfahrens
WO2017081235A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur absicherung eines druckprozesses mit einem drucker und drucker zur durchführung des verfahrens
DE102015119642A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Eingabe von Druckdaten für die Bedruckung eines Bedruckungsobjekts mit einem Drucker und Drucker zur Durchführung des Verfahrens
US10201989B2 (en) 2015-11-13 2019-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Method for inputting print data for printing upon a print object using a printer and printer for implementing the method
DE202017105510U1 (de) 2016-09-19 2017-09-22 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Thermotransfer-Tischdruckvorrichtung zum Herstellen von Bezeichnern
WO2019223981A1 (de) 2018-05-22 2019-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Markierungssystem zum markieren eines markierobjekts
BE1026293B1 (de) * 2018-05-22 2019-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Markierungssystem zum Markieren eines Markierobjekts
CN112188964A (zh) * 2018-05-22 2021-01-05 菲尼克斯电气公司 用于标记标记对象的标记系统
US11400732B2 (en) 2018-05-22 2022-08-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Marking system for marking a marking object
EP3797036B1 (de) 2018-05-22 2023-07-05 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Markierungssystem zum markieren eines markierobjekts

Also Published As

Publication number Publication date
US9053396B2 (en) 2015-06-09
EP2603384B1 (de) 2016-08-31
JP2013540606A (ja) 2013-11-07
ES2602175T3 (es) 2017-02-17
CN103140354A (zh) 2013-06-05
EP2603384A1 (de) 2013-06-19
WO2012020117A1 (de) 2012-02-16
CN103140354B (zh) 2015-07-15
US20130248603A1 (en) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603384B1 (de) Bedruckungsobjekt und drucker zum bedrucken eines bedruckungsobjektes
EP2193031B1 (de) Markierobjekt
DE69319219T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Drucksachen
EP2943340B1 (de) Verfahren zum herstellen einer endlosen papierbahn
EP3405351B1 (de) Markiervorrichtung zur markierung von elektrischen bauelementen
CH698448B1 (de) Verfahren zum Positionieren von Druckplatten auf Zylindern einer Druckmaschine.
DE102004031129B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Farbbalken auf doppelseitigen Farbdrucken und System zur Qualitätskontrolle eines Farbdrucks
DE102007011179A1 (de) Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungsschildern
DE1632482A1 (de) Ausweiskarte aus Kunststoff
DE102010048921A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen und Bedrucken von Dokumenten
EP3374188A1 (de) Verfahren zur eingabe von druckdaten für die bedruckung eines bedruckungsobjekts mit einem drucker und drucker zur durchführung des verfahrens
DE3544495C2 (de)
DE2232255A1 (de) Druckvorrichtung
DE102016204072A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden Seiten eines Bedruckstoffes zu druckenden Druckbildern
DE102010018734B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Wert- oder Sicherheitsdokumenten
DE102008054814B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Lage einer Druckplatte
AT412133B (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen
DE2238510A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen bedrucken eines dokuments mit maschinenlesbaren codeangaben
DE10159561A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware
DE102009038342B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Erfassen einer Unterschrift während des Aufbringens der Unterschrift auf ein Dokument
DE2621194C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Lesen von Daten
DE3204243A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur identifizierung von papierrollen in einer papierfabrik
EP2113384A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in eine Rollendruckmaschine integrierten Bearbeitungseinrichtung
WO2018219944A1 (de) Verfahren zum ausrichten einer folie über einen code
WO2018024287A1 (de) Markierung zur kennzeichnung von produkten

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned