DE102010036443A1 - Fahrradfederung mit Hub- und Dämpfungseinstellung - Google Patents

Fahrradfederung mit Hub- und Dämpfungseinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010036443A1
DE102010036443A1 DE102010036443A DE102010036443A DE102010036443A1 DE 102010036443 A1 DE102010036443 A1 DE 102010036443A1 DE 102010036443 A DE102010036443 A DE 102010036443A DE 102010036443 A DE102010036443 A DE 102010036443A DE 102010036443 A1 DE102010036443 A1 DE 102010036443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
unit
damper
damping force
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010036443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036443B4 (de
Inventor
Seiji Sakai Mouri
Tsuyoshi Sakai Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102010036443A1 publication Critical patent/DE102010036443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036443B4 publication Critical patent/DE102010036443B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • F16F9/462Rotary actuation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • F16F9/467Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves
    • F16F9/468Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves controlling at least one bypass to main flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/044Suspensions with automatic adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/047Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with suspension locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Fahrradfederung umfasst eine Hubeinstelleinrichtung (150), einen Federungsdämpfer (120, 160), eine Dämpfereinstelleinheit (190) und eine elektronische Steuerung (300). Die Hubeinstelleinrichtung (150) ist konfiguriert um einen Hub der Fahrradfederung einzustellen, welche konfiguriert ist, sich innerhalb des Hubs zu expandieren und zusammen zu ziehen. Der Federungsdämpfer (120, 160) ist konfiguriert um Dämpfungskraft auf die Fahrradfederung auszuüben. Die Dämpfereinstelleinheit (190) ist konfiguriert, um die durch den Federungsdämpfer (120, 160) ausgeübte Dämpfungskraft einzustellen. Die elektronische Steuerung (300) ist konfiguriert, die Hubeinstelleinrichtung (150) und die Dämpfereinstelleinheit (190) zu steuern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Federung bzw. Aufhängung bzw. Suspension für ein Fahrrad.
  • DISKUSSION DES HINTERGRUNDS
  • Radfahren ist eine zunehmend beliebte Form der Freizeitgestaltung und Erholung sowie ein zunehmend beliebtes Transportmittel. Außerdem ist Radfahren ein sehr beliebter Wettkampfsport geworden, sowohl für Amateure als auch für Profis. Die Fahrradindustrie verbessert ständig die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. In der Vergangenheit hatten die meisten Fahrräder starre Rahmen, die nicht mit einer vorderen oder hinteren Aufhängung bzw. Federung versehen waren. Somit übermittelten solche starren Rahmen typischerweise Stöße, die von rauen Fahroberflächen herrühren, direkt an den Fahrer.
  • In neuerer Zeit wurden Fahrräder, speziell Mountainbikes (MTB) und Geländefahrräder („All Terrain Bikes” – ATB), mit vorderen und/oder hinteren Federungsanordnungen ausgestattet, um die beim Fahren auf einer rauen Straße an den Fahrer übermittelten Stöße zu absorbieren. In Fahrrädern mit Federungen ist es manchmal wünschenswert, in der Lage zu sein, die Federung wie benötigt und/oder gewünscht schnell einstellen oder sperren zu können. Daher gab es Vorschläge, eine Federungsbetätigungsvorrichtung am Lenker des Fahrrads vorzusehen, so dass der Fahrer die Federung wie benötigt und/oder gewünscht beim Fahren einstellen oder sperren kann, wie bei einer Durchsicht von U.S. Patent Nr. 6,767,024 , U.S. Patentveröffentlichung Nr. 2005/0103149 und U.S. Patentveröffentlichung Nr. 2005/0252330 gesehen werden kann.
  • Es ist wünschenswert fortzufahren, die Struktur und Funktion solcher Fahrradkomponenten zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt vorteilhafterweise eine Fahrradfederung bereit mit einer Hubeinstelleinheit, einem Federungsdämpfer, einer Dämpfereinstelleinheit und einer elektronischen Steuerung bzw. Controller. Die Hubeinstelleinheit ist konfiguriert, um einen Hub der Fahrradfederung einzustellen, welche konfiguriert ist sich innerhalb des Hubs zu expandieren und zusammen zu ziehen (kontrahieren). Der Federungsdämpfer ist konfiguriert, um Dämpfungskraft auf die Fahrradfederung auszuüben. Die Dämpfereinstelleinheit ist konfiguriert, um die von dem Federungsdämpfer ausgeübte Dämpfungskraft einzustellen. Die elektronische Steuerung ist konfiguriert, um die Hubeinstelleinheit und die Dämpfereinstelleinheit zu steuern.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt vorteilhafterweise ein Verfahren zum Einstellen einer Fahrradfederung bereit. Das Verfahren zum Steuern einer Fahrradfederung umfasst das Bereitstellen einer Hubeinstelleinheit, um einen Hub der Fahrradfederung einzustellen, welche konfiguriert ist, sich innerhalb des Hubs zu expandieren und zusammen zu ziehen, und das Bereitstellen einer Dämpfereinstelleinheit, welche konfiguriert ist, eine durch einen Federungsdämpfer auf das Fahrrad ausgeübte Dämpfungskraft einzustellen. Die Hubeinstelleinheit ist elektronisch gesteuert, um den Hub einzustellen, und die Dämpfereinstelleinheit ist elektronisch gesteuert, um die Dämpfungskraft einzustellen.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann offenbar werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständigere Würdigung der Erfindung und vieler der dazugehörigen Vorteile werden unmittelbar offenbar mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung, insbesondere wenn betrachtet in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in welchen gilt:
  • 1 ist eine teilweise Seitenansicht eines vorderen Abschnitts eines Fahrrads mit einer vorderen Federung in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 2 ist eine Vorderansicht der vorderen Federung und einem elektronischen Steuersystem davon in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 3 ist ein Blockdiagram für das elektronische Steuersystem der vorderen Federung in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 4A und 4B sind vordere Schnittansichten von Stoßdämpfereinheiten der vorderen Federung von 2, wobei 4A eine Stoßdämpfereinheit zeigt, in der eine Dämpfereinstelleinheit bereitgestellt ist, und wobei 4B eine Stoßdämpfereinheit zeigt, in der eine Hubeinstelleinheit bereitgestellt ist, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 5A und 5B sind vergrößerte, teilweise vordere Schnittansichten der Hubeinstelleinheit der Stoßdämpfereinheit von 4B, wobei 5A die Hubeinstelleinheit in einer langen Hubposition zeigt und konfiguriert, um sich hin zu einer kurzen Hubposition zu bewegen, und wobei 5B die Hubeinstelleinheit in einer kurzen Hubposition zeigt und konfiguriert, um sich hin zu der langen Hubposition zu bewegen, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 6A ist eine vergrößerte, teilweise vordere Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer Hubeinstelleinheit einer Stoßdämpfereinheit, 6B ist eine schematische Draufsicht einer Getriebe- bzw. Transmissionseinheit der Hubeinstelleinheit von 6A, 6C ist eine vergrößerte, teilweise vordere Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Hubeinstelleinheit einer Stoßdämpfer-einheit und 6D ist eine schematische Draufsicht einer Getriebe- bzw. Transmissionseinheit der Hubeinstelleinheit von 6C;
  • 7A und 7B sind vergrößerte, teilweise vordere Schnittansichten der Dämpfereinstelleinheit der Stoßdämpfereinheit von 4A, wobei 7A die Dämpfereinstelleinheit in einer Entriegelungsposition zeigt und wobei 7B die Dämpfereinstelleinheit in einer Verriegelungsposition zeigt in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 8A ist eine vergrößerte, teilweise vordere Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer Dämpfereinstelleinheit einer Stoßdämpfereinheit, 8B ist eine schematische Draufsicht einer Getriebe- bzw. Transmissionseinheit der Dämpfereinstelleinheit von 8A, 8C ist eine vergrößerte, teilweise vordere Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dämpfereinstelleinheit einer Stoßdämpfereinheit und 8D ist eine schematische Draufsicht einer Getriebe- bzw. Transmissionseinheit der Dämpfereinstelleinheit von 8C;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das elektronische Steuerung einer vorderen Federung zeigt, die in einer lang-zu-kurz-Hub-Position (d. h. in einem ersten Zustand) arbeitet, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das elektronische Steuerung einer vorderen Federung zeigt, die in einer kurz-zu-lang-Hub-Position (d. h. in einem zweiten Zustand) arbeitet, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform; und
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das Steuerung von zwei elektrischen Motoren zeigt zum Ausführen des in 9 und 10 gezeigten beispielhaften Verfahrens.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen. In der folgenden Beschreibung sind die konstituierenden Elemente, die im Wesentlichen dieselbe Funktion und Anordnung haben, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und wiederholende Beschreibungen werden nur gemacht, wenn nötig. Es wird dem Fachmann anhand dieser Offenbarung offenbar werden, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur zur Illustration und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, wie sie durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist, bereitgestellt ist.
  • Anfänglich Bezug nehmend auf 1 und 2 ist ein Fahrrad 10 dargestellt, dass mit einem elektronischen Steuersystem 300 ausgerüstet ist zum selektiven Steuern einer vorderen Federung 14 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das elektronische Steuersystem 300 ist bereitgestellt, um die vordere Federung 14 elektronisch zu Steuern zum selektiven Umschalten zwischen einem ersten Zustand (z. B. einer lang-zu-kurz-Hubeinstellungsposition) und einem zweiten Zustand (z. B. einer kurz-zu-lang-Hubeinstellungsposition).
  • Wie in 1 und 2 zu sehen, hat die vordere Federung 14 eine erste Stoßdämpfereinheit 120, die ein erstes oberes Teleskoprohr 122 umfasst, das verschiebbar in einem ersten unteren Teleskoprohr 130 aufgenommen ist, und eine zweite Stoßdämpfereinheit 160, die ein zweites oberes Teleskoprohr 162 umfasst, das verschiebbar innerhalb eines zweiten unteren Teleskoprohrs 170 aufgenommen ist. Die ersten und zweiten Stoßdämpfereinheiten 120 und 160 sind konfiguriert, Stöße zu absorbieren und zu dämpfen, während das Fahrrad 10 über raues Gelände fährt. Das obere Teleskoprohr 122 ist mit einer ersten elektrischen Motoreinheit 301 und einer ersten Transmissionseinheit 307 bereitgestellt zum selektiven Einstellen der Hublänge der vorderen Federung 14. Das obere Teleskoprohr 162 ist mit einer zweiten elektrischen Motoreinheit 302 und einer zweiten Transmissionseinheit 308 bereitgestellt zum selektiven Verriegeln oder Entriegeln der Dämpferfunktion der vorderen Federung 14. Eine Schalteinheit 304 ist an einem Lenker 16 des Fahrrads 10 bereitgestellt und hat einen Einstellhebel 304a, der zwischen zumindest zwei Positionen (z. B. einem ersten Zustand entsprechend der lang-zu-kurz-Hub-Position und einem zweiten Zustand entsprechend der kurz-zu-lang-Hub-Position) bewegt werden kann, welcher seinerseits die ersten und zweiten elektrischen Motoreinheiten 301 und 302 betätigt zum Umschalten zu einem dieser Zustände. In der dargestellten Ausführungsform wird der Einstellhebel 304a zwischen Aufwärts- und Abwärtspositionen bewegt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass andere Konfigurationen einschließlich eines Knopfs, der gedreht werden kann, oder eines Druckknopfs zum Umschalten der Positionen verwendet werden können, wie dem Fachmann unmittelbar offenbar werden wird auf der Grundlage der hierin vorgebrachten Offenbarung.
  • Wie in 1 und 2 zu sehen, ist die vordere Federung 14 aufgenommen bzw. inkorporiert in einer Vordergabel des Fahrrads. (Es sollte beachtet werden, dass die Federung der vorliegenden Erfindung alternativ oder zusätzlich als eine hinter Federung für ein Fahrrad verwendet werden kann mit einer für jede Federung bereitgestellten Betätigungseinheit.) Die Vordergabel umfasst ein Mittelrohr 102, das schwenkbar mit einem Kopfrohr 10a des Rahmens des Fahrrads verbunden ist, und eine Klammer (oder erster Verbinder) 104, die das Mittelrohr 102 starr mit der ersten Stoßdämpfereinheit 120 und der zweiten Stoßdämpfereinheit 160 verbindet. Die ersten und zweiten Stoßdämpfereinheiten 120 und 160 sind an den unteren Enden davon an jeweiligen Enden einer Achse des Vorderrads des Fahrrads befestigt. Der Lenker 16 ist starr bei einer Position auf halbem Wege davon mit einem oberen Ende des Mittelrohrs 102 verbunden. Ein strukturelles Bauteil oder Klammer (oder zweiter Verbinder) 106 ist bereitgestellt, das ein unteres Teleskoprohr 130 der ersten Stoßdämpfereinheit 120 mit einem unteren Teleskoprohr 170 der zweiten Stoßdämpfereinheit 160 verbindet, um strukturelle Stabilität für die vordere Federung 14 bereitzustellen. Das Kopfrohr 10a des Fahrradrahmens nimmt das Mittelrohr 102 der oberen telekopierenden Bauteile 122 und 162 (welche miteinander mittels der Klammer 104 verbunden sind) steuerbar auf, und das Vorderrad ist an den unteren Teleskoprohren 130 und 170 (welche miteinander mittels der Klammer 106 verbunden sind) der ersten und zweiten Stoßdämpfereinheiten 120 bzw. 160 befestigt. Somit ist die vordere Federung 14 zwischen dem Fahrradrahmen und dem Vorderrad bereitgestellt, um zu erlauben, dass ein von dem Vorderrad empfangener Stoß absorbiert und gedämpft wird, bevor er den Rahmen erreicht.
  • Der erste Stoßdämpfer 120 umfasst das erste obere teleskopierende Bauteil 122 mit einem oberen Ende, das mit einer verbindenden Klammer 124 der Klammer 104 verbunden ist. Das erste obere teleskopierende Bauteil 122 hat ein unteres Ende, das verschiebbar innerhalb eines oberen Endes des ersten unteren Teleskoprohrs 130 der ersten Stoßdämpfereinheit 120 aufgenommen ist. In ähnlicher Weise umfasst die zweite Stoßdämpfereinheit 160 das zweite obere teleskopierende Bauteil 162 mit einem oberen Ende, das mit einer verbindenden Klammer 164 der Klammer 104 verbunden ist, und das zweite obere teleskopierende Bauteil 162 hat ein unteres Ende, das verschiebbar innerhalb eines oberen Endes des zweiten unteren Teleskoprohrs 170 der zweiten Stoßdämpfereinheit 160 aufgenommen ist. Die unteren Enden der ersten und zweiten unteren Teleskoprohre 130 und 170 sind an der Achse des Vorderrads des Fahrrads in jedweder bekannten Weise befestigt.
  • Im Grunde genommen umfasst das elektronische Steuersystem 300 eine Steuerplatte 303, die Schalteinheit 304, eine Batterieeinheit 305, die erste elektrische Motoreinheit 301, die mit einer in der ersten Stoßdämpfereinheit 120 untergebrachten Hubeinstelleinheit 150 bereitgestellt ist, und die zweite elektrische Motoreinheit 302, die mit einer in der zweiten Stoßdämpfereinheit 160 untergebrachten Dämpfereinstelleinheit 190 bereitgestellt ist. Elektrische Kabel oder Drähte 306 sind bereitgestellt, um die Schalteinheit 304, die Batterie 305, jede der ersten und zweiten elektrischen Motoreinheiten 301 und 302 und die Steuerplatte 303 elektronisch zu verbinden, und vorzugsweise ausgelegt durch einen Rohrhohlraum des Lenkers 16 und des Mittelrohrs 102. Die Batterie 305 ist innerhalb eines Teils des Rohrhohlraums gesichert, der in einem Ende des Lenkers 16 positioniert ist, zu welchem eine Endkappe davon (nicht gezeigt) bereitgestellt und konfiguriert ist, um manuell abnehmbar zu sein, so dass die Batterie ausgetauscht werden kann, wenn sie leer ist, oder für Wartung durch das Ende des Lenkers 16. Die ersten und zweiten elektrischen Motoreinheiten 301 bzw. 302 betätigen eine Hubeinstelleinheit bzw. eine Dämpfereinstelleinheit (nicht gezeigt in 1 und 2, werden aber in größeren Detail in 4A8D beschrieben), welche innerhalb des oberen teleskopierenden Bauteils 122 bzw. des zweiten teleskopierenden Bauteils 162 bereitgestellt sind.
  • 3 wird benutzt zum Beschreiben allgemeiner Merkmale des elektronischen Steuersystems in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform. Wie in 3 zu sehen, umfasst das elektronische Steuersystem 300 einen Mikrocomputer 330 und erste und zweite Motortreiber 332 und 334, jede verbunden zu jedem der ersten und zweiten elektrischen Motoren 301 und 302. Der Mikrocomputer 330 ist konfiguriert, um ein Positionssignal von der Schalteinheit 304 zu empfangen und um Positionssignale von ersten und zweiten Positionssensoren 336 und 338 zu empfangen, die jeder jeden Zustand der ersten und zweiten elektrischen Motoren 301 und 302 detektieren. Eine Energieversorgungseinheit 340 ist bereitgestellt, um direkt oder indirekt Energie an den Mikrocomputer 330 und jeden der elektrischen Motoren 301 und 302 zu liefern. Vorzugsweise ist abgesehen von der Schalteinheit 304 ein Ein/Aus-Schalter 342 auch bereitgestellt, der an oder nahe der Steuerplatte 303 in konventioneller Weise platziert sein kann. Basierend auf dem von der Schalteinheit 304 empfangenen Signal führt der Mikrocomputer 330 ein Computerprogramm aus, das in dem Mikrocomputer 330 oder anderweitig in anderen Speichervorrichtungen (nicht gezeigt) gespeichert sein kann, und sendet seinerseits ein Signal an die Motortreiber 332 und 334, so dass die elektrischen Motoren in einer programmierten Weise angetrieben werden, die z. B. Ein/Aus-Steuerung, Rückkopplungssteuerung und eine Kombination davon bereitstellt. In einer solchen Konfiguration, wo ein separater Motortreiber und Sensor für jede elektrische Motoreinheit bereitgestellt sind, steuert der Mikrocomputer 330 die zwei elektrischen Motoren selektiv in alternierenden, konsekutiven Operationen.
  • 4A und 4B werden verwendet, um die allgemeinen Merkmale der ersten und zweiten Stoßdämpfereinheiten 160 bzw. 120 der vorderen Federung 14 zu beschreiben. Die erste Stoßdämpfereinheit 120 umfasst eine einstellbare Luftfeder 140 und die zweite Stoßdämpfereinheit 160 umfasst eine Dämpfungseinheit 180, welche gemeinsam (mittels Klammer 106) der vorderen Federung 14 Federcharakteristik und Dämpfungscharakteristik verleihen. Die erste Stoßdämpfereinheit 120 umfasst auch eine Hubeinstelleinheit 150 an einem oberen Ende der einstellbaren Luftfeder 140, und die zweite Stoßdämpfereinheit 160 umfasst eine Dämpfungseinstelleinheit 190 an einem oberen Ende der Dämpfungseinheit 180. 4A stellt die Dämpfungseinstelleinheit 190 in generischer Weise da, um die Darstellung davon zu vereinfachen, während 7A und 7B vergrößerte, detaillierte Ansichten der Dämpfereinstelleinheit 190 darstellen und 8A und 8B und 8C und 8D alternative Ausführungsformen der Dämpfereinstelleinheit und der damit benutzten Transmissionseinheiten darstellen. Zusätzlich stellt 4B die Hubeinstelleinheit 150 in generischer Weise dar, um die Darstellung davon zu vereinfachen, während 5A und 5B vergrößerte, detaillierte Ansichten der Hubeinstelleinheit 150 darstellen, und 6A und 6B und 6C und 6D alternative Ausführungsformen der Hubeinstelleinheit und der damit benutzen Transmissionseinheiten darstellen.
  • Bezugnehmend nun auf 4B umfasst die einstellbare Luftfeder 140 ein oberes Dichtungsteil 142, das mit dem ersten oberen teleskopierenden Bauteil 122 via der Hubeinstelleinheit 150 verbunden ist. Die Längsposition des oberen Dichtungsteils 142 entlang des ersten oberen teleskopierenden Bauteils 122 kann durch die Hubeinstelleinheit 150 eingestellt werden und diese Einstellung bestimmt die maximale totale Hublänge der ersten Stoßdämpfereinheit.
  • Die einstellbare Luftfeder 140 umfasst ferner ein unteres Dichtungsteil 144, das starr mit dem unteren Ende des unteren Abschnitts 130 durch Rohr 145 verbunden ist. Das untere Dichtungsteil 144 ist verschiebbar aufgenommen innerhalb eines Rohrs 143, das mit dem oberen Dichtungsteil 142 verbunden ist (daher kann das untere Dichtungsteil 144 auch als „Kolben” 144 bezeichnet werden), und eine Luftkammer 146 ist somit definiert zwischen dem oberen. Dichtungsteil 142 und dem unteren Dichtungsteil 144. Die Luftkammer 146 wirkt als eine Luftfeder zwischen dem oberen teleskopierenden Bauteil 122 (via dem oberen Dichtungsteil 142) und dem unteren Abschnitt 130 (via dem unteren Dichtungsteil 144). Die Menge und der Druck der Luft innerhalb der Luftkammer 146 kann durch den Benutzer eingestellt werden via Ventil/Düse 148, welche fluidmäßig mit der Luftkammer 146 via einer sich durch Rohr 145 erstreckenden Passage verbunden ist. Die einstellbare Luftfeder 140 kann auch eine Spiralfeder 149 umfassen, welche das untere Dichtungsteil 144 hin zu dem oberen Dichtungsteil 142 beaufschlagt und weitere Feder-/Dämpfungscharakteristiken für die einstellbare Luftfeder 140 bereitstellt.
  • Wie oben angemerkt kann die Hubeinstelleinheit 150 verwendet werden, um die maximale totale Hublänge der ersten Stoßdämpfereinheit 120 einzustellen durch Einstellen der Längsposition bzw. longitudinalen Position des oberen Dichtungsteils 142 entlang des oberen teleskopierenden Bauteils 122. Da die Menge von Luft innerhalb der Luftkammer 146 während der Benutzung relativ konstant bleiben wird (bei fehlender Einstellung unter Benutzung des Ventils/Düse 148, wohlgemerkt), werden die relativen Positionen zwischen dem oberen Dichtungsteil 142 und dem unteren Dichtungsteil 144 relativ konstant bleiben, wenn äußere Kräfte auf die vordere Federung 14 unbeachtet bleiben. Somit wird die Einstellung der Längsposition des oberen Dichtungsteils 142 entlang des oberen teleskopierenden Bauteils 122 den Effekt des Einstellen der Längsposition des unteren Dichtungsteils in derselben Richtung haben, was dadurch die maximale totale Hublänge der ersten Stoßdämpfereinheit 122 einstellen wird. Wenn zum Beispiel das obere Dichtungsteil 142 aufwärts bewegt wird, dann wird sich auch das untere Dichtungsteil 144 bezüglich des oberen teleskobierenden Bauteils 122 aufwärts bewegen und die maximale totale Hublänge der ersten Stoßdämpfereinheit 120 wird reduziert werden. Die Hubeinstellung wird an die zweite Stoßdämpfereinheit 160 via der Klammer 104 und der Klammer 106 übertragen.
  • Bezugnehmend nun auf die 4B, 5A und 5B ist die Hubeinstelleinheit 150 mit der ersten elektrischen Motoreinheit 301 und der ersten Transmissionseinheit 307 an einem oberen Ende der ersten Stoßdämpfereinheit 120 bereitgestellt. Die erste elektrische Motoreinheit 301 ist vorzugsweise durch ein Motorgehäuse oder eine Klammer 309 an einer Hülse 124a (Teil der verbindenden Klammer 124) gesichert, die einen Umfang eines oberen Endes des oberen Teleskoprohrs 122 starr halt. Die Hubeinstelleinheit 150 umfasst einen Aktuator, der die longitudinale Länge der Hubeinstelleinheit 150 gemäß einer Drehposition des Aktuators einstellen kann, so dass die Längsposition des oberen Dichtungsteils 142 eingestellt wird. Die Transmissionseinheit 307 umfasst eine Riemenscheibe 310, die an einer Antriebsachse der ersten elektrischen Motoreinheit 301 bereitgestellt ist, eine Riemenscheibe 312 die an einer angetriebenen Achse des Aktuators der Hubeinstelleinheit 150 bereitgestellt ist, und einen Antriebsriemen 313, der die zwei Riemenscheiben operativ verbindet zum Bereitstellen einer Drehmomentübertragung von der ersten elektrischen Motoreinheit 301 auf die Hubeinstelleinheit 150 mit einem präzise gesteuerten Timing.
  • Nun bezugnehmend auf 4A umfasst die Dämpfereinheit 180 ein oberes Dichtungsteil 182, das starr mit dem zweiten oberen teleskopierenden Bauteil 162 verbunden ist. Die Dämpfereinheit 180 umfasst weiter ein unteres Dichtteil 185, das starr mit dem unteren Ende des zweiten unteren Teleskoprohrs 170 durch ein Rohr 186 verbunden ist. Das untere Dichtungsteil 185 ist verschiebbar aufgenommen innerhalb eines Rohrs 181 des zweiten oberen teleskopierenden Bauteils 162 (daher kann das untere Dichtungsteil auch als „Kolben” 185 bezeichnet werden). Eine Fluidkammer 184 ist zwischen dem oberen Dichtungsteil 182 und einer unteren Dichtung 183 an einem unteren Ende des oberen teleskopierenden Bauteils 162 definiert. Die Fluidkammer 184 enthält ein Fluid, wie zum Beispiel Öl, das in Verbindung mit dem unteren Dichtungsteil 185 verwendet wird, um als Dämpfer zu agieren. Das untere Dichtungsteil 185 hat mehrere Löcher 187, die sich da hindurch erstrecken und Fluid in der Fluidkammer 184 erlauben, dort hindurch zu laufen. Somit unterteilt das untere Dichtungsteil 185 die Fluidkammer 184 in einen oberen Hohlraum 188 und einen unteren Hohlraum 189, wobei die Löcher 187 des unteren Dichtungsteils es erlauben, dass Fluid von einem Hohlraum zum Anderen laufen kann, abhängig von den auf das obere teleskopierende Bauteil 162 und den unteren Abschnitt 170 wirkenden Kräfte. Auf Grund des kleinen Volumens von Fluid, das durch die Löcher 187 laufen kann, stellt die Bewegung des unteren Dichtungsteils 185 entlang des Rohrs 181 und innerhalb der Fluidkammer 184 einen Dämpfungseffekt bereit für Kräfte, die auf das zweite obere teleskopierende Bauteil 162 und das zweite untere Teleskoprohr 170 wirken.
  • Auf Grund der Bewegung des Rohrs 186 in und aus der Fluidkammer 184 heraus, wenn die Luftfeder 140 (und somit entsprechend die Dämpfungseinheit) sich zusammen zieht und expandiert, wird der Druck innerhalb der Fluidkammer 184 dazu tendieren, anzusteigen bzw. abzufallen, und der Gesamtdruck innerhalb der zweiten Stoßdämpfereinheit 160 wird ansteigen bzw. abfallen.
  • Bezugnehmend nun auf 4A, 7A und 7B umfasst die Dämpfereinstelleinheit 190 mehrere Komponenten, die es dem Fluid erlauben, von der Fluidkammer 184 in und aus einer Reservoirkammer 166 zu fließen, die über dem oberen Dichtungsteil 182 bereitgestellt ist. Zum Beispiel ist ein Rohr 192 bereitgestellt, das sich nach unten durch eine Öffnung in dem oberen Dichtungsteil 182 erstreckt, ein oder mehrere Löcher 193 sind in den oberen Dichtungsteil 182 bereitgestellt und ein oder mehrere Ein-Weg-Ventile (z. B. Rückstauklappe, die vorzugsweise federbeaufschlagt ist) für die Löcher 193 sind bereitgestellt an der unteren Oberfläche des oberen Dichtungsteils 182, um einen Fluss in die Fluidkammer 184 zu erlauben, aber nicht heraus. Eine oder mehrere obere Öffnungen 196 sind bereitgestellt, zum Beispiel an einem oberen Ende des Rohrs 192, und eine oder mehrere Ein-Weg-Ventile für die oberen Öffnungen 196 sind bereitgestellt, um einen Aufwärtsfluss von der Fluidkammer 184 und in die Reservoirkammer 166 durch die Öffnungen 196 zu erlauben, aber keinen Abwärtsfluss von den Öffnungen 196 zu der Fluidkammer 184 durch das Rohr 192. Die Dämpfereinstelleinheit 190 hat ein Ventil 200 als einen Aktuator, das die oberen Öffnungen 196 schließen oder öffnen kann zum Steuern des Flusses zu dem Reservoirhohlraum 166. Die Zirkulation bzw. der Kreislauf des Fluids zwischen der Fluidkammer 184 und der Reservoirkammer 166 via dem Rohr 192 gleicht Druckdifferentiale mit dem zweiten Stoßdämpfer 160 aus, da die Fluidkammer 184 sich ausdehnt und zusammen zieht, wenn das Ventil 200 geöffnet ist. Wenn das Ventil 200 geschlossen ist 196 und somit den Fluss verhindert, stellt die Dämpfereinstelleinheit 190 ein Verriegelungsmerkmal des zweiten Stoßdämpfers 160 bereit.
  • Die Dämpfereinstelleinheit 190 ist mit einer zweiten elektrischen Motoreinheit 302 und der zweiten Transmissionseinheit 308 an einem oberen Ende der zweiten Stoßdämpfereinheit 160 bereitgestellt. Die zweite elektrische Motoreinheit 302 ist vorzugsweise durch ein Motorgehäuse oder eine Klammer 314 an einer Hülse 164a (Teil von der verbindenden Klammer 164) gesichert, die einen Umfang eines oberen Endes des oberen Teleskoprohrs 162 starr hält. Wie oben angemerkt, ist die Dämpfereinstelleinheit 190 mit dem Ventil 200 verbunden, welches konfiguriert ist, sich axial zu bewegen, wenn das Ventil 200 von dem elektrischen Motor 302 gedreht wird (wie im Detail in Bezug auf 7A und 7B beschrieben werden wird). Die zweite Transmissionseinheit 308 umfasst eine Riemenscheibe 315, die an einer Antriebsachse des zweiten elektrischen Motors 302 bereitgestellt ist, eine Riemenscheibe 316, die an einer angetriebenen Achse des Ventils 200 bereitgestellt ist, und einen Antriebsriemen 317, der die zwei Riemenscheiben operativ verbindet zum Bereitstellen einer Drehmomentübertragung von der zweiten elektrischen Motoreinheit 302 auf die Dämpfereinstelleinheit 190 mit einem präzise gesteuerten Timing.
  • 5A und 5B sind vergrößerte, teilweise vordere Schnittansichten der Hubeinstelleinheit 150 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform. 5A zeigt die Hubeinstelleinheit in einer lang-zu-kurz-Hub-Position, während 5B die Hubeinstelleinheit in einer kurz-zu-lang-Hub-Position zeigt.
  • Die Welle bzw. der Schaft 152, die/der sich davon nach unten erstreckt, ist drehbar innerhalb eines Lagerteils 220 montiert; der Schaft 152 ist jedoch allgemein daran gehindert, sich axial zu bewegen (d. h. aufwärts oder abwärts wie dargestellt). Der Schaft umfasst einen Topabschnitt 155, der starr an einer Mitte einer Riemenscheibe 312 festgelegt ist, einen Mittelabschnitt 153 und einen unteren Abschnitt 154, der einen ausgesparten Abschnitt 156 an einer äußeren Fläche davon hat. Wie oben angemerkt ist die Riemenscheibe 312 konfiguriert, um von der ersten elektrischen Motoreinheit 301 via einem Antriebsriemen 313 bewegt zu werden.
  • Eine Flusssteuerungsstruktur 222 ist mit einem unteren Ende des Lagerteils 220 verbunden und der Schaft 152 ist drehbar innerhalb der Flusssteuerungsstruktur 222 bereitgestellt. Die Flusssteuerungsstruktur 222 hat einen ersten Flusssteuerungsabschnitt 230 und einen zweiten Flusssteuerungsabschnitt 240, der in ein unteres Ende davon einbezogen ist. Die Flusssteuerungsstruktur 222 umfasst Öffnungen 224 über dem ersten Flusssteuerungsabschnitt 230, Öffnungen 225 (siehe 5A welche die Steuerungsstruktur 222 in einer neuzig Grad axialen Versetzung im Vergleich zu der Abbildung in 5B zeigt) unterhalb der Öffnungen 225 und oberhalb des ersten Flusssteuerungsabschnitts 230, Öffnungen 236 zwischen dem ersten Flussteuerungsabschnitt 230 und dem zweiten Flusssteuerungsabschnitt 240 und Öffnungen 226 unterhalb des zweiten Flussteuerungsabschnitts 240. Der erste Flusssteuerungsabschnitt 230 hat Öffnungen 232, die sich von einer oberen Fläche davon zu einer unteren Fläche davon erstrecken, und ein Ein-Weg-Ventil 234 an der oberen Fläche davon, welches bevorzugt abwärts federbeaufschlagt ist und abwärts gerichteten Fluss durch den ersten Flusssteuerungsabschnitt 230 verhindert. Der zweite Flusssteuerungsabschnitt 240 hat Öffnungen 242 (siehe 5A, da Öffnungen 232 und 242 gegeneinander versetzt sind um die Achse der Steuerungsstruktur 222, und 5A die Steuerungsstruktur 222 in einer neunzig Grad axialen Versetzung im Vergleich zu der Abbildung in 5B zeigt), die sich von einer oberen Flache davon zu einer unteren Fläche davon erstrecken, und ein Ein-Weg-Ventil 244 an der unteren Fläche davon, welches vorzugsweise aufwärts federbeaufschlagt ist und aufwärts gerichteten Fluss durch den zweiten Flussteuerungsabschnitt 240 verhindert. Der Schaft 152 und die Flusssteuerungsstruktur 222 gleiten im Allgemeinen nicht axial mit Bezug zueinander.
  • Die ersten und zweiten Flusssteuerungsabschnitte 230 und 240 sind verschiebbar innerhalb eines Zylinders 251 einer abgedichteten Kammer 250 bereitgestellt. Ein oberes Ende des Zylinders 251 ist durch eine obere Dichtung 252 abgedichtet und ein unteres Ende des Zylinders 251 ist durch das obere Dichtungsteil 142 abgedichtet, um die abgedichtete Kammer 250 zu bilden. Die Kammer 250 ist mit Fluid gefüllt, welches dasselbe wie oder ein unterschiedliches als das Fluid sein kann, welches in der Dämpfungseinheit 180 der zweiten Stoßdämpfereinheit 160 bereitgestellt ist. In diese Ausführungsform, da die Flusssteuerungsstruktur 222 generell nicht in der axialen Richtung davon bewegbar ist, ist die Kammer 250 axial verschiebbar über die ersten und zweiten Flusssteuerungsabschnitte 230 und 240, aber diese axiale Verschiebung ist gesteuert durch die relativen axialen Winkelposition der ersten und zweiten Flusssteuerungsabschnitte 230 und 240 bezüglich des Schafts 152. Die relativen axialen Winkelpositionen zwischen den ersten und zweiten Flusssteuerungsabschnitten 230 und 240 und dem Schaft 152 werden durch die winkelmäßige Drehung des Schafts 152 um seine Achse bestimmt, wenn die Riemenscheibe 612 von der ersten elektrischen Motoreinheit 301 gedreht wird. Wie in 5B dargestellt wird die axiale Verschiebung der Kammer 250 durch Fluid bestimmt, das entweder in einem Hohlraum 250a innerhalb der Kammer 250, definiert durch die obere Fläche des ersten Flusssteuerungsabschnitts 250 und die obere Dichtung 252, oder in einem Hohlraum 250b innerhalb der Kammer 250, definiert durch die untere Fläche des zweiten Flusssteuerungsabschnitts 240 und das obere Dichtungsteil 142, angesammelt wird. Die durch das angesammelte Fluid verursachten Druckdifferentiale veranlassen die Kammer 250, sich abwärts oder aufwärts zu bewegen, was gleichzeitig Fluid veranlasst, in den Hohlraum 210, der ein konstantes Volumen darin mit einem geschlossenen Ende hat, injiziert zu werden oder aus diesem heraus extrahiert zu werden. Der Druck innerhalb des Hohlraums 210 wird durch einen Sensor 211 überwacht, um Überdruckbeaufschlagung innerhalb des Hohlraums 210 zu überwachen. Die Kammer 250 ist nach unten hin zu der lang-Hub-Position beaufschlagt durch eine Druckfeder (oder ein Pressteil oder Beaufschlagungsteil) 260.
  • Wenn die erste elektrische Motoreinheit 301 betrieben wird für die lang-zu-kurz-Hub-Position (d. h. umschalten von der lang-Hub-Position wie gezeigt in 5A auf die kurz-Hub-Position wie gezeigt in 5B) und eine äußere Kraft (z. B. das Gewicht des Benutzers auf dem Fahrradrahmen) agiert, um die erste Stoßdämpfereinheit 120 zu komprimieren oder dessen Länge zu kürzen, dann wird das in der Kammer 250 präsente Fluid durch die Hubeinstelleinheit 150 fließen wie gezeigt durch die Pfeile in 5A, einen Fluiddruck in Hohlraum 210 mit geschlossenem Ende verursachend. In der lang-zu-kurz-Hub-Position wird der ausgesparte Abschnitt 156 sich axial winkelmäßig mit Öffnungen 226 ausrichten (was nicht der Fall ist, wenn in der kurz-Hub-Position wie in 5B), um dem Fluid in der Kammer 250 zu erlauben, in den ausgesparten Abschnitt 156 zu fließen, aufwärts entlang des ausgesparten Abschnitts 156 zu den Öffnungen 236 (somit die Ein-Weg-Ventile 244 umgehend), durch Öffnungen 232 und Ein-Weg-Ventil 234, durch Öffnung 224, dann aufwärts durch einen Spalt zwischen der äußeren Fläche des mittleren Abschnitts 153 des Schafts 152 und der inneren Fläche des oberen rohrförmigen Abschnitts der Flusssteuerungsstruktur 222, und dann aufwärts durch Spalte zwischen dem oberen Abschnitt des Schafts 152 und dem Lagerungsteil 220, und sich dann im Hohlraum 210 anzusammeln. Der kontinuierliche Aufwärtsfluss und der resultierende Fluiddruck innerhalb des Hohlraums 210 mit geschlossenem Ende veranlasst den Hohlraum 250a sich auszudehnen, bis eine obere Fläche der Kammer 250 auf eine untere Fläche des Lagerungsteils 220 trifft.
  • Auf diese Weise wird sich der Hub der ersten Stoßdämpfereinheit 120 verkürzen auf Grund der Aufwärtsbewegung der Kammer 250 und gleichzeitig wird sich die Hublänge der zweiten Stoßdämpfereinheit 160 verkürzen auf Grund der Verbindung zur ersten Stoßdämpfereinheit 120 via Klammer 104 und Klammer 106. Wie zuvor angemerkt, da die Menge von Luft innerhalb der Luftkammer 146 relativ konstant während der Benutzung bleibt (bei Abwesenheit von Einstellung unter Benutzung des Ventils/Düse 148, wohlgemerkt), werden die relativen Positionen zwischen dem oberen Dichtungsteil 142 und dem unteren Dichtungsteil 144 relativ konstant bleiben, wenn äußere Kräfte auf die vordere Federung 14 nicht berücksichtigt werden. Somit wird die Aufwärtsbewegung der Längsposition des oberen Dichtungsteils 142 entlang des oberen teleskopierenden Teils 122 den Effekt haben des aufwärts gerichteten Einstellen der Längsposition des unteren Dichtungsteils 144 haben, was die maximale totale Hublänge der ersten und zweiten Stoßdämpfereinheiten 120 und 160 verkürzt.
  • Man beachte, dass wenn die erste elektrische Motoreinheit 301 für die lang-zu-kurz-Hub-Position betrieben wird, eine Kraft, die agiert, um die Länge der ersten Stoßdämpfereinheit 120 zu expandieren oder verlängern, nicht in der Lage sein wird den Hub zu verlängern, da das Ein-Weg-Ventil 234 das Fluid hindern wird, durch die Öffnungen 232 nach unten zu laufen.
  • Wenn die erste elektrische Motoreinheit 301 in der kurz-zu-lang-Hub-Position betrieben wird (d. h. Umschalten von der kurz-Hub-Position wie gezeigt in 5B auf die lang-Hub-Position wie gezeigt in 5A), wird der Schaft 152 der Hubeinstelleinheit 150 gedreht, z. B. um neunzig Grad in der vorliegenden Ausführungsform oder einen anderen alternativen vorbestimmten Wert in einer alternativen Ausführungsform (beachte, dass für vereinfachte Darstellung des Fluidflusses 5A den Schaft 152 in der selben axialen Winkelposition wie in 5B gezeigt und stattdessen die Flusssteuerungsstruktur 222 in einer axial gedrehten Ausrichtung zeigt) und die äußere Kraft wird entfernt oder umgekehrt, um die Einheit 120 zu verlängern, dann agiert die umgekehrte Kraft und/oder die Feder 260, um die Länge der ersten Stoßdämpfereinheit 120 zu expandieren oder zu verlängern und dann wird das Fluid innerhalb der Hubeinstelleinheit 150 in der durch die Pfeile in 5B dargestellten Weise fließen. Somit wird Fluid, das in dem Hohlraum 210 präsent ist, heraus fließen und nach unten durch die Spalte zwischen dem oberen Abschnitt des Schafts 152 und dem Lagerteil 220, abwärts durch den Spalt zwischen der äußeren Fläche des mittleren Abschnitts 153 des Schafs 152 und der inneren Fläche des oberen rohrförmigen Abschnitts der Flusssteuerungsstruktur 222, durch Öffnungen 224, durch Öffnungen 225 (welche mit dem ausgesparten Abschnitt 156 ausgerichtet ist, wenn in der kurz-zu-lang-Hub-Position), abwärts entlang des ausgesparten Abschnitts 156 und in Öffnungen 236 (somit das Ein-Weg-Ventil 234 umgehend), abwärts durch Öffnungen 242 und Ein-Weg-Ventile 244 und in den Hohlraum in der Kammer 250 unterhalb des zweiten Flussabsteuerungsabschnitts 240 fließen. Das Fluid sammelt sich in dem Hohlraum 250b unterhalb des zweiten Flusssteuerungsabschnitts 240 und erlaubt es der Kammer 250, sich nach unten zu bewegen, bis der Hohlraum 250a im Wesentlichen geschlossen ist.
  • Auf diese Weise wird der Hub der ersten Stoßdämpfereinheit 120 sich verlängern auf Grund der Abwärtsbewegung der Kammer 250 und gleichzeitig wird sich die Hublänge der zweiten Stoßdämpfereinheit 160 verlängern auf Grund der Verbindung zur ersten Stoßdämpfereinheit 120 via Klammer 104 und Klammer 106. Wie zuvor angemerkt, da die Länge von Luft innerhalb der Luftkammer 146 relativ konstant bleiben wird während der Benutzung (bei Abwesenheit von Einstellung unter Verwendung des Ventils/Düse 148, wohlgemerkt), werden die relativen Positionen zwischen dem oberen Dichtungsteil 142 und dem unteren Dichtungsteil 144 relativ konstant bleiben, wenn äußere Kräfte auf die vordere Federung 14 nicht berücksichtigt werden. Somit wird die Abwärtseinstellung der Längsposition des oberen Dichtungsteils 142 entlang des oberen teleskopierenden Teils 122 den Effekt des abwärts gerichteten Einstellen der Längsposition des unteren Dichtungsteils 144 haben, was die maximale totale Hublänge der ersten und zweiten Stoßdämpfereinheiten 120 und 160 verlängern wird.
  • Man beachte, dass wenn die erste elektrische Motoreinheit 301 in der kurz-zu-lang-Hub-Position betätigt wird, eine Kraft, die agiert, um die Länge der ersten Stoßdämpfereinheit 120 zu komprimieren oder verkürzen, nicht in der Lage sein wird, den Hub zu verkürzen, da das Ein-Weg-Ventil 244 das Fluid daran hindern wird, nach oben durch die Öffnungen 242 zu laufen.
  • 6A ist eine vergrößerte, teilweise vordere Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer Hubeinstelleinheit 750a einer Stoßdämpfereinheit, 6B ist eine schematische Draufsicht einer Transmissionseinheit der Hubeinstelleinheit 750a von 6A, 6C ist eine vergrößerte, teilweise vordere Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Hubeinstelleinheit 750b einer Stoßdämpfereinheit, und 6D ist eine schematische Draufsicht einer Transmissionseinheit der Hubeinstelleinheit 750b von 6C.
  • Bezug nehmend auf die 6A und 6B umfasst die Hubeinstelleinheit 750a einen Schaft 753 mit einer schraubenförmig gewundenen oder genuteten Fläche 753e an einem äußeren Umfang davon, welcher als ein Aktuator bereitgestellt ist zum Einstellen eines Hubs der ersten Stoßdämpfereinheit 120. Im Grunde genommen umfasst die Hubeinstelleinheit 750a den Schaft 753, einen oberen Zylinder 751 mit einem oberen Abschnitt, der starr mit einem oberen Ende des oberen teleskopierenden Rohrs 122 verbunden ist, einen unteren Zylinder 752 mit einem oberen Abschnitt, der verschiebbar innerhalb eines unteren Abschnitts des oberen Zylinders 751 aufgenommen ist. Der Schaft 753 ist drehbar durch einen oberen Abschnitt des oberen Zylinders 751 aufgenommen. Der Schaft 753 hat ein oberes Ende 753a, das starr mit einer axialen Bohrung eines angetriebenen Zahnrads 523 verbunden ist. Der Schaft 753 hat Flansche 753c und 753d, die angrenzend zu einer oberen Fläche bzw. einer unteren Flache des oberen Zylinders 751 positioniert sind, so dass der Schaft 753 sich axial nicht bewegen kann, aber um eine Achse davon rotieren kann. Ein unteres Ende 753b des Schafts 753 ist innerhalb des unteren Abschnitts des oberen Zylinders 751 bereitgestellt. Der obere Abschnitt des unteren Zylinders 752 hat Kugelteile 755, die in Eingriff sind mit der gewundenen Fläche 753e des Schafts 753 und den unteren Zylinder 752 innerhalb eines Innenraums des oberen Zylinders 751 halten. Dichtungen oder Dichtscheiben 754 (z. B. O-Ringe, etc.) sind an einem äußeren Umfang des oberen Abschnitts des unteren Zylinders 752 bereitgestellt, um die Schnittstelle zwischen dem unteren Zylinder 752 und dem oberen Zylinder 751 abzudichten.
  • Die elektrische Motoreinheit 501 ist mit einer ersten Transmissionseinheit 507 bereitgestellt, die ein Antriebszahnrad 520 umfasst, das an einer Antriebsachse des Motors bereitgestellt ist, ein mittleres Zahnrad 521 und ein angetriebenes Zahnrad 523, das an der angetriebenen Achse des Schafts 753 bereitgestellt ist. Wenn der Schaft 753 durch ein von der ersten elektrischen Motoreinheit 501 übertragenes Drehmoment gedreht wird, führt die gewundene Fläche 753e die Kugelteile 750, so dass der untere Zylinder 752 relativ aufwärts oder abwärts innerhalb des oberen Zylinders 751 bewegt, wie durch die Dichtungen 754 geführt.
  • Bezug nehmend auf 6C und 6D umfasst die Hubeinstelleinheit 750b eine unterschiedliche Transmissionseinheit, die Riemenscheiben 524 und 525 und einen Antriebsriemen 526, bereitgestellt zum Verbinden der zwei Riemenscheiben, umfasst.
  • Eine auf eine mechanische Einstellung gestützte Konfiguration, wie durch Verwendung der gewundenen Fläche 753e des Schafts 753 in den in 6A6D dargestellten Ausführungsformen, stellt eine feine Steuerung der Einstellung der Hublänge bereit, da eine eingestellte Länge des Hubs und dessen einstellbarer Bereich präzise bestimmt ist durch einen Drehwert oder Winkel des Aktuators, der elektronisch steuerbar ist. Zum Beispiel werden ein Durchmesser des Aktuatorschafts und eine Ganghöhe des Gewindes darauf und ein Über/Untersetzungsverhältnis gewählt zum Bereitstellen einer gewünschten Einstellungsjustierung, z. B. eine gewünschte maximale und minimale Länge mit einer gewünschten Einstellbarkeit der Länge zwischen der maximalen und minimalen Länge.
  • 7A und 7B stellen vergrößerte, teilweise Schnittansichten der Dämpfereinstelleinheit 190 der zweiten Stoßdämpfereinheit 160 bereit. 7A und 7B stellen die Dämpfereinstelleinheit 190 unverriegelt bzw. verriegelt dar.
  • Das Ventil 200 der Dämpfereinstelleinheit 190 ist verschiebbar aufgenommen innerhalb des Inneren des Rohrs 192. Wenn das Ventil 200 in die unterste Position bewegt ist, dann sitzt ein unteres Ende 204 des Ventils 200 gegen einen Sitz 198 an einem unteren Ende des Rohrs 192 wie gezeigt in 7B und dichtet mit diesem ab, welche eine Verriegelungsposition der Dämpfereinstelleinheit 190 durch Erhöhen einer Dämpfungskraft bereitstellt. Wenn das Ventil 200 an irgendeiner Position entlang des Rohrs 192 mit Ausnahme der untersten Position ist, und Druck innerhalb der Fluidkammer 184 an steigt auf Grund einer Aufwärtsbewegung des Rohr 186 oder einer Abwärtsbewegung des Ventils 200, dann kann Fluid aus der Fluidkammer 184 das Rohr 192 herauf fließen (um die äußere Fläche des Ventils 200 falls notwendig) und durch die Öffnung(en) 196 und Ein-Weg-Ventil(e) 197 in die Reservoirkammer 166, welche andernfalls leer oder von Fluid oder teilweise mit Fluid gefüllt ist. Im Gegensatz, wenn das Ventil 200 an irgendeiner Position entlang des Rohrs 192 mit Ausnahme der untersten Position ist und Druck innerhalb der Fluidkammer 184 abnimmt auf Grund einer Abwärtsbewegung des Rohrs 186 oder einer Aufwärtsbewegung des Ventils 200, dann kann Fluid aus der Reservoirkammer 166 herunter durch das Loch/die Löcher 193 und Ein-Weg-Ventil(e) 194 in die Fluidkammer 184 fließen. Wenn das Ventil 200 an der untersten Position wie gezeigt in 7B ist, dann wird der Kontakt zwischen dem unteren Ende 204 des Ventils 200 und dem Sitz 198 das Fluid hindern, aus der Fluidkammer 184 in die Reservoirkammer 166 geschickt zu werden (man beachte auch, dass das/die Ein-Weg-Ventil(e) 194 das Fluid hindern, durch das Loch/die Löcher 193 in die Reservoirkammer 166 zu fließen), was als eine Federungsverriegelungsfunktion agieren wird und die Kontraktion oder Expansion der ersten Stoßdämpfereinheit 120 und der zweiten Stoßdämpfereinheit 160 verhindern oder im Wesentlichen verhindern wird, da das Rohr 186 hinsichtlich Verschieben eingeschränkt sein wird und somit auch die Einheit 160 vom Expandieren oder Kontrahieren auf Grund der Unfähigkeit, den Druck innerhalb der Einheit 160 auszugleichen, was die Expansion oder Kontraktion der Einheit 120 via Klammer 106 verhindern oder im Wesentlichen verhindern wird. Die Federungsverriegelungsfunktion kann entriegelt werden, um Expansion und Kontraktion der ersten und zweiten Stoßdämpfereinheiten 120 und 160 durch Bewegen des Ventils 200 nach oben zu erlauben, wie gezeigt in 7A.
  • Zusätzlich ist die Dämpfereinstelleinheit 190 konfiguriert, um die von dem Dämpfer 180 innerhalb der zweiten Stoßdämpfereinheit 160 ausgeübte Kraft einzustellen. Wenn das Ventil 200 gesteuert wird, sich abwärts zu bewegen von der in 7A gezeigten oberen Position zu der in 7B gezeigten unteren Position, wird die Dämpfereinstelleinheit 190 die Dämpfungskraft der Dämpfungseinheit 180 kontinuierlich erhöhen. Das Umgekehrte ist auch wahr, wenn das Ventil 200 sich aufwärts bewegt. Die Bewegung des Ventils 200 von der in 7A gezeigten oberen Position zu der in 7B gezeigten unteren Position wird den Gesamtdruck innerhalb des zweiten Stoßdämpfers 160 kontinuierlich erhöhen, oder genauer innerhalb des oberen teleskopierenden Teils 162, welches die durch die Dämpfungseinheit 180 ausgeübte Dämpfungskraft kontinuierlich erhöhen wird. Auch die Aufwärtsbewegung des Rohrs 186 in das zweite obere teleskopierende Teil 162 während der Verkürzung der Hublänge wird auch den Gesamtdruck innerhalb des zweiten oberen teleskopierenden Teils 162 kontinuierlich erhöhen. Zusätzlich, wenn das Ventil 200 sich während der Verkürzung der Hublänge abwärts bewegt, wird das Ventil 200 als eine Barriere agieren für Fluid, das durch das Rohr 192 nach oben läuft in einem Versuch, den Druck zwischen der Fluidkammer 184 und der Reservoirkammer 166 auszugleichen, was sich auch auf den Druck innerhalb der Fluidkammer 184 auswirkt, was auch einen Effekt auf die von der Dämpfungseinheit 180 ausgeübte Dämpfungskraft haben wird.
  • 8A ist eine vergrößerte, teilweise vordere Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer Dämpfereinstelleinheit 890a einer Stoßdämpfereinheit, 8B ist eine schematische Draufsicht einer Transmissionseinheit der Dämpfereinstelleinheit 890a von 8A, 8C ist eine vergrößerte, teilweise vordere Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dämpfereinstelleinheit 890b einer Stoßdämpfereinheit und 8D ist eine schematische Draufsicht einer Transmissioneinheit der Dämpfereinstelleinheit 890b von 8C.
  • Grundlegend umfasst die Dämpfereinstelleinheit 890a wie gezeigt in 8A und 8B eine Verriegelungsaktuatoreinheit 800, einen Mittelschaft 801 und ein Rohr 892, das starr innerhalb des oberen teleskopierenden Rohrs 162 via Dichtungsteile 882 und 883 montiert ist, so dass das Rohr 892 und der Mittelschaft 801 sich nicht innerhalb des zweiten oberen teleskopierenden Rohrs 162 entlang der Längsrichtung verschieben. Die Verriegelungsaktuatoreinheit 800 umfasst eine Kappe 802, die starr mit der Oberseite des Mittelschafts 801 verbunden ist, einen mittleren Abschnitt 805 mit einem Sitzteil 806, eine angetriebene Riemenscheibe 804, die zwischen der Kappe 802 und dem Sitzteil 806 bereitgestellt ist, ein Zylinderventil 808, das starr innerhalb einer axialen Bohrung der angetriebenen Riemenscheibe 804 aufgenommen ist, und einen unteren Abschnitt 807, der starr innerhalb des oberen Teleskoprohrs 162 aufgenommen ist. Das Zylinderventil 808 nimmt den mittleren Schaft 801 drehbar und verschiebbar darin auf. Das Zylinderventil 808 hat ein Ventilteil 808a, das einer Oberseite des Rohrs 892 gegenübersteht, und eine äußere Fläche 808b, die an eine innere Fläche 807b des unteren Abschnitts 807 angrenzt bzw. dieser benachbart ist. Die äußere Fläche 808b des Zylinderventils 808 ist zusammen mit der inneren Fläche 807b des unteren Abschnitts 807 mit einem Gewinde versehen, so dass das Zylinderventil 808 und die angetriebene Riemenscheibe 804 sich relativ aufwärts oder abwärts entlang des mittleren Schafts 801 bewegen, wenn die angetriebene Riemenscheibe 804 durch die zweite elektrische Motoreinheit 302 unter Verwendung einer antreibenden Riemenscheibe 810 via einem Antriebsriemen 809 gedreht wird. Die axiale Bewegung des Zylinderventils 808 und der angetriebenen Riemenscheibe 804 ist definiert und begrenzt zwischen einer unteren Fläche der Kappe 802 und einer oberen Fläche des Sitzteils 806.
  • Wenn das Zylinderventil 808 in der Aufwärtsposition wie in 8A gezeigt ist und sich die Fluidkammer 184 zusammen zieht, ist dem Fluid erlaubt, von der Fluidkammer 184in einen Spalt zwischen dem mittleren Schaft 801 und dem Rohr 892, aufwärts entlang des Spalts, dann durch einen Spalt zwischen der Oberseite des Rohrs 892 und dem Ventilteil 808a und in die Reservoirkammer 166 durch eine Öffnung 896 zu fließen, wie durch die Pfeile in 8A gezeigt.
  • Wenn das Zylinderventil 808 an der untersten Position (nicht gezeigt) ist und das Fluid daran hindert, aus der Fluidkammer 184 in den Spalt zwischen dem mittleren Schaft 801 und dem Rohr 892 geschickt zu werden, was als eine Federungsverriegelungsfunktion agiert und die Kontraktion oder Expansion der ersten Stoßdämpfereinheit 120 und der zweiten Stoßdämpfereinheit 160 verhindert oder im Wesentlichen verhindert, wie oben mit Bezug auf 7A und 7B beschrieben.
  • Wie in 8C und 8D zu sehen, kann an Stelle der Riemenscheiben 802 und 810 und eines Antriebriemens 809, gezeigt in 8A und 8B, eine Zahnradtransmissionseinheit 811, umfassend mehrere Zahnräder, für die Drehmomentübertragung von der zweiten elektrischen Motoreinheit 302 zu der Verriegelungsaktuatoreinheit 800 benutzt werden.
  • Wie zuvor beschrieben hat die Schalteinheit 304 die lang-zu-kurz-Hub-Position und die kurz-zu-lang-Hub-Position. In der lang-zu-kurz-Hub-Position sind die Stoßdämpfereinheiten 120 und 160 in der Lage, sich von der langen Hubposition (oder irgendeiner Position bei welcher der Hub länger ist als bei der kurzen Hubposition) zur kurzen Hubposition hin zu bewegen, und sind daran gehindert, sich von der kurzen Hubposition (oder irgendeiner Position bei welcher der Hub kurzer ist als bei der langen Hubposition) zur langen Hubposition zu bewegen. Andersrum sind die Stoßdämpfereinheiten 120 und 160 in der kurz-zu-lang-Hub-Position in der Lage, sich von der kurzen Hubposition (oder irgendeiner Position, bei welcher der Hub kürzer ist als bei der langen Hubposition) hin zur langen Hubposition zu bewegen, und sind daran gehindert, sich von der langen Hubposition (oder irgendeiner Position, bei welcher der Hub länger ist als bei der kurzen Hubposition) hin zur kurzen Hubposition zu bewegen. Somit stellt das elektronische Steuersystem der vorderen Federung eine elektronische Steuerung der Einstellung der Stoßdämpfereinheiten bereit, um Verkürzung des Hubs oder Verlängerung des Hubs zu erlauben, wenn der Benutzer die Schalteinheit betätigt.
  • Es sollte beachtet werden, dass während die Hubeinstelleinheit benutzt wird um den Hub der Federung einzustellen, kann eine solche Einstellung eine Einstellung der Dämpfungscharakteristiken oder Federkonstanten der Stoßdämpfereinheiten bereitstellen oder auch nicht. Die verschiedenen Feder- und Dämpfungscharakteristiken der Stoßdämpfereinheiten werden fortfahren zu funktionieren, unabhängig von der Position der Schalteinheit, solange nicht und bis die ersten und zweiten Stoßdämpfereinheiten 120 und 160 die kurze Hubposition erreichen. In einer Ausführungsform, wenn die zweite Stoßdämpfereinheit 160 in der Verriegelungsposition ist und die Schalteinheit in der lang-zu-kurz-Hub-Position ist, verhindert oder im Wesentlichen verhindert die Verriegelungsposition die Kontraktion oder Expansion der ersten Stoßdämpfereinheit 120 und der zweiten Stoßdämpfereinheit 160, somit die Dämpfung der Federung einstellend, bis die Schalteinheit zur kurz-zu-lang-Hub-Position geschaltet wird, dann ist die Federungsverriegelungsfunktion entriegelt.
  • Die Hubeinstelleinheit stellt auch eine Hubeinstellverriegelungsfunktion bereit. Zum Beispiel, wenn die Schalteinheit in der lang-zu-kurz-Hub-Position ist und die Stoßdämpfereinheiten die kürzeste Hubgrenze erreichen, dann sind die Hublänge der ersten und zweiten Stoßdämpfereinheiten 120 und 160 fixiert, bis die Schalteinheit in die kurz-zu-lang-Hub-Position geschaltet wird. In ähnlicher Weise, wenn die Schalteinheit in der kurz-zu-lang-Hub-Position ist und die Stoßdämpfereinheiten die längste Hubgrenze erreichen, dann sind die Hublänge der ersten und zweiten Stoßdämpfereinheiten 120 und 160 fixiert, bis die Schalteinheit in die lang-zu-kurz-Hub-Position geschaltet wird.
  • Somit erlaubt die Schalteinheit dem Benutzer, sie in die lang-zu-kurz-Hub-Position zu schalten, um die vordere Federung zu verkürzen (unter Verhinderung einer Verlängerung des Hubs), zum Beispiel wenn der Benutzer einer Steigung hinauffährt, dadurch einen Winkel des Fahrradrahmens bezüglich der Horizontalen reduzierend, und dann sie in die kurz-zu-lang-Hub-Position zu versetzen, um den Hub zu verlängern, wenn der Benutzer ein ebenes Gebiet erreicht. Durch Reduzieren des Winkels des Fahrradrahmens bezüglich der Horizontalen kann der Benutzer eine vorteilhaftere Ausrichtung des Fahrrads erreichen, wenn der Benutzer eine Steigung hinauf strampelt. In ähnlicher Weise kann der Benutzer in einer Konfiguration, wo das elektronische Steuersystem und die Stoßdämpfereinheiten an der hinteren Federung des Fahrrads bereitgestellt sind, die Schalteinheit in die lang-zu-kurz-Hub-Position versetzen, um die hintere Federung zu verkürzen (unter Verhinderung einer Verlängerung des Hubs), zum Beispiel wenn der Benutzer einen Hügel hinunter fährt, dadurch einen Winkel des Fahrradrahmens bezüglich der Horizontalen reduzierend, um eine bessere Ausrichtung des Benutzers wenn er abwärts fährt bereitzustellen. Weiterhin können in einer Konfiguration, wo ein elektronisches Steuersystem und entsprechende Stoßdämpfereinheiten sowohl an der vorderen Federung als auch an der hinteren Federung des Fahrrads bereitgestellt sind, diese Einheiten auch in Verbindung miteinander benutzt zu werden, um einen noch größeren Bereich der Einstellung des Winkels des Fahrradrahmens zur Horizontalen bereitzustellen.
  • 9 und 10 werden benutzt, um ein Steuerverfahren der vorderen Federung in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform zu beschreiben, in welcher die vordere Federung gesteuert wird, um zwischen zwei Zuständen umzuschalten wie gezeigt in Tabelle 1.
    Hub Verriegelung Neigung Schalterposition
    Erster Zustand 140 mm → 100 mm Aus → An Anstieg oder Flach Unten → Oben
    Zweiter Zustand 100 mm → 140 mm An → Aus Gefälle oder Flach Oben → Unten
    Tabelle 1
  • Wie in 9 gesehen werden kann wird eine lang-zu-kurz-Hub-Opperation in Schritt 903 zum Reduzieren eines Winkels des Fahrradrahmens bezüglich der Horizontalen gestartet, wenn der Schalter von einer lang-zu-kurz-Hub-Position in Schritt 901 bewegt wird. In diesem ersten Zustand wird die Hubeinstelleinheit betätigt, um den Hub in Schritt 905 zu verkürzen, und nachdem eine angestrebte kurze Hubposition in Schritt 907 detektiert ist, wird dann die Dämpfereinstelleinheit betätigt, um die vordere Federung in Schritt 909 zu verriegeln. Es sollte beachtet werden, dass diese erste Zustandsoperation normalerweise von einer Bedingung aus startet, in welcher die vordere Federung einen langen Hub und eine unverriegelte Position hat. Die Hubeinstellung zur kurzen Hubposition sollte vorzugsweise ausgeführt werden, bevor die Verriegelung ausgeführt wird.
  • Wie in 10 gesehen werden kann, wenn der Schalter zur kurz-zu-lang-Hub-Position im Schritt 1001 bewegt wird, dann wird eine kurz-zu-lang-Hub-Operation in Schnitt 1003 zum Vergrößern eines Winkels des Fahrradrahmens bezüglich der Horizontalen gestartet. In diesem zweiten Zustand wird die Dämpfereinstelleinheit betätigt, um die vordere Federung in Schritt 1005 zu entriegeln und nachdem die Vervollständigung der Entriegelung der vorderen Federung in Schritt 1007 detektiert ist, dann wird die Hubeinstelleinheit betätigt, um den Hub in Schritt 1009 zu verlängern. Es sollte beachtet werden, dass die zweite Zustandsoperation normalerweise von der Bedingung aus startet, in welcher die vordere Federung einen kurzen Hub und verriegelte Position hat. Dementsprechend sollte die vordere Federung vorzugsweise entriegelt werden, bevor der Hub eingestellt wird.
  • 11 zeigt ein Flussdiagram zum Steuern zweier elektrischer Motoren, um die Steuerungsmethode wie in 9 und 10 gezeigt auszuführen. Das Umschalten zwischen den zwei Einstellungen wie in Tabelle 1 erfordert abwechselnde und aufeinander folgende Operationen von zwei elektrischen Motoren (z. B. der ersten und zweiten elektrischen Motoren 301 und 302). Zusätzlich sollte die Reihenfolge der Operationen zwischen den zwei Motoren vorzugsweise entsprechend zu einem Positionssignal von der Schalteinheit ausgewählt werden. 11 zeigt ein Beispiel eines solchen Steuerflusses mit Federdetektionsfunktionen.
  • In Schritt 1101 wird eine Schaltposition (z. B. Position von Einstellhebel 304a), wie von einem Benutzer ausgewählt, detektiert und festgestellt zwischen „erstem Zustand” und „zweitem Zustand”. Wenn die Schaltposition als der „erste Zustand” festgestellt wird, dann fährt das Verfahren fort zu Schritt 1103 zum Durchführen einer Hubeinstellung. Zum Beispiel wird der erste elektrische Motor 301 betätigt und betrieben, bis eine Zielposition, wie die der verkürzten Hublänge mit 100 mm, erreicht ist. Sobald der Motor in Schritt 1103 gestartet ist, kann in Schritt 1105 ein Timer gestartet werden, der bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen (oder abgelaufen) ist, was anzeigen würde, dass ein Problem existiert, wenn der Timer abläuft, bevor der kurze Hub erreicht ist. Auch kann in Schritt 1107 ein Detektor abgefragt werden, ob ein abnormaler Stromfluss zu dem Motor detektiert wurde, der auch anzeigen würde, dass ein Problem existiert. Wenn irgendein Fehler oder abnormaler Stromfluss in Schritt 1005 oder 1007 detektiert wird, dann wird der Prozess als eine abnormale Operation in Schritt 1117 gestoppt, was einen gesicherten Betrieb des Betätigungsmotors und der betätigten Einheiten bereitstellt und mögliche weitere Beschädigung daran verhindert.
  • Wenn Schritte 1105 und 1107 keine Fehler oder abnormale Operationen detektieren und die Zielposition in Schritt 1109 detektiert wird, wird der erste elektrische Motor in einer normalen Weise in Schritt 1113 gestoppt. Wenn die Zielposition jedoch nicht erreicht wurde, wird der Motor seinen Betrieb in Schritt 111 fortsetzen und mittels Rückschleife zu Schritt 1105 zurück springen. Wenn die Zielposition in Schritt 1109 erreicht wurde und der erste Motor in Schritt 1113 gestoppt wurde, dann wird der zweite elektrische Motor seinerseits betrieben durch Fortfahren zu Schritt 1115 zum Ausführen einer Verriegelung der Dämpfereinheit. Ein weiteres Verfahren für den zweiten elektrischen Motorbetrieb (nicht gezeigt) kann im Wesentlichen dieselben Schritte wie für den ersten elektrischen Motor in 11 dargestellt umfassen; der zweite elektrische Motor wird jedoch gestoppt bei Detektieren einer Verriegelungsposition der Dämpfereinheit und der gesamte Betrieb für den ersten Zustand wird enden und den Zustand beibehalten, bis ein anderes Positionssignal im Schritt 1101 detektiert wird. Wenn der „zweite Zustand” in Schritt 1101 detektiert wird, fährt das Verfahren fort zu einem Betrieb des zweiten elektrischen Motors, um die Dämpfereinheit zu entriegeln, dann wird der erste elektrische Motor betrieben um den Hub durch die den Schritten 1103, etc. entsprechende Schritte zu verlängern. Auf diese Weise wird die jeweilige Betätigungsrichtung der Motoren (d. h. Drehrichtungen) umgekehrt zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand. Zum Beispiel wird der erste elektrische Motor betätigt, um den Hub zu verkürzen in dem ersten Zustand, während der erste elektrische Motor betätigt wird, um den Hub zu verlängern in dem zweiten Zustand.
  • Es sollte beachtet werden, dass die beispielhaften Ausführungsformen, die hierin dargestellt und beschrieben sind, die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorbringen und nicht dazu gedacht sind, den Schutzbereich der Ansprüche in irgend einer Weise zu begrenzen. Zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind möglich im Lichte der obigen Lehren. Es soll demnach verstanden werden, dass innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche die Erfindung auf andere Weise als speziell hierin beschrieben ausgeführt werden kann. Der Ausdruck „umfassend” und seine Abwandlungen, wie hierin benutzt, sind als nicht abschließende Ausdrücke gedacht, die das Vorliegen der erwähnten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Anzahlen und/oder Schritte spezifizieren, aber nicht die Anwesenheit von anderen nicht erwähnten Merkmalen, Elementen, Komponenten, Gruppen, Anzahlen und/oder Schritten ausschließen. Diese Definition gilt auch für Worte mit ähnlicher Bedeutung, zum Beispiel die Ausdrücke „mit” bzw. „hat” und „einschließend” und deren Abwandlungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6767024 [0003]
    • - US 2005/0103149 [0003]
    • - US 2005/0252330 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrradfederung umfassend: eine Hubeinstelleinheit (150), konfiguriert zum Einstellen eines Hubs einer Fahrradfederung, welche konfiguriert ist, sich innerhalb des Hubs zu expandieren und zusammenzuziehen; einen Federungsdämpfer (120, 160), konfiguriert um Dämpfungskraft auf die Fahrradfederung auszuüben; eine Dämpfereinstelleinheit (190), konfiguriert um die durch den Federungsdämpfer (120, 160) ausgeübte Dämpfungskraft einzustellen; und eine elektronische Steuerung (300), konfiguriert um die Hubeinstelleinheit (150) und die Dämpfereinstelleinheit (190) zu steuern.
  2. Fahrradfederung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerung (300) konfiguriert ist, einen ersten Zustand zu haben, in dem die Dämpfereinstelleinheit (190) gesteuert ist, die Dämpfungskraft zu verriegeln, und in dem die die Hubeinstelleinrichtung (150) gesteuert ist, eine verkürzte Hublänge bereitzustellen, und die Steuerung (300) konfiguriert ist, einen zweiten Zustand haben, in dem die Dämpfereinstelleinheit (190) gesteuert ist, die Dämpfungskraft zu entriegeln und in dem die Hubeinstelleinrichtung (150) gesteuert ist, eine verlängerte Hublänge bereitzustellen.
  3. Fahrradfederung gemäß Anspruch 2, wobei in dem ersten Zustand die Hubeinstellung (150) zum kurzen Hub durchgeführt wird, bevor die Verriegelung durchgeführt wird, und wobei in dem zweiten Zustand die Fahrradfederung entriegelt wird, bevor die Hubeinstellung durchgeführt wird.
  4. Fahrradfederung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin umfassend: einen ersten Motoraktuator (301), konfiguriert um die Hubeinstelleinrichtung (150) zu betätigen, um dem Hub zu erlauben, verkürzt oder verlängert zu werden; und einen zweiten Motoraktuator (302), konfiguriert um die Dämpfereinstelleinheit (190) zu betätigen, um der Dämpfungskraft zu erlauben, vergrößert oder verkleinert zu werden.
  5. Fahrradfederung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, weiter umfassend: einen Schalter (342), konfiguriert um der Steuerung (300) zu erlauben, zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umzuschalten.
  6. Fahrradfederung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin umfassend: ein erstes Teleskoprohr (122) umfassend die Hubeinstelleinrichtung (150) und ein Beaufschlagungsteil (140), konfiguriert um das erste Teleskoprohr (122) zu expandieren; ein zweites Teleskoprohr (162) umfassend den Federungsdämpfer (120, 160) und die Dämpfereinstelleinheit (190); einen Verbinder (104, 106), der das erste Teleskoprohr (122) und das zweite Teleskoprohr (162) verbindet, so dass das zweite Teleskoprohr (162) sich expandiert und zusammenzieht, wenn sich das erste Teleskoprohr (122) expandiert und zusammenzieht.
  7. Verfahren zum Steuern einer Fahrradfederung, das Verfahren umfassend: Bereitstellen einer Hubeinstelleinrichtung (150), um einen Hub der Fahrradfederung einzustellen, welche konfiguriert ist, sich innerhalb des Hubs zu expandieren und zusammen zu ziehen; Bereitstellen einer Dämpfereinstelleinheit (190), konfiguriert um eine durch einen Federungsdämpfer (120, 160) auf das Fahrrad ausgeübte Dämpfungskraft einzustellen; elektronisches Steuern der Hubeinstelleinrichtung (150), um den Hub einzustellen, und der Dämpfereinstelleinheit (190), um die Dämpfungskraft einzustellen.
  8. Verfahren zum Steuern einer Fahrradfederung gemäß Anspruch 7, wobei die elektronische Steuerung (300) der Hubeinstelleinrichtung (150) und der Dämpfereinstelleinheit (190) umfasst: Schalten zu einem ersten Zustand, in dem die Dämpfereinstelleinheit (190) gesteuert ist, die Dämpfungskraft zu verriegeln, und in dem die Hubeinstelleinrichtung (150) gesteuert ist, eine verktürzte Hublänge bereitzustellen; und Schalten zu einem zweiten Zustand, in dem die Dämpfereinstelleinheit (190) gesteuert ist, die Dämpfungskraft zu entriegeln, und in dem die Hubeinstelleinrichtung (150) gesteuert ist, eine verlängerte Hublänge bereitzustellen.
  9. Fahrradfederung umfassend: Mittel zum Einstellen eines Hubs der Fahrradfederung, welche konfiguriert ist, sich innerhalb des Hubs zu expandieren und zusammen zu ziehen; Mittel zum Anwenden einer Dämpfungskraft auf die Fahrradfederung; Mittel zum Einstellen der Dämpfungskraft; und Mittel zum elektronischen Steuern der Mittel zum Einstellen des Hubs und der Mittel zu Einstellen der Dämpfungskraft.
  10. Fahrradfederung gemäß Anspruch 9, wobei die Mittel zum elektronischen Steuern einen ersten Zustand haben, in dem die Mittel zum Einstellen der Dämpfungskraft gesteuert sind, die Dämpfungskraft zu verriegeln, und in dem die Mittel zum Einstellen des Hubs gesteuert sind, einen verkürzten Hub bereitzustellen, und wobei die Mittel zum elektronischen Steuern konfiguriert sind, einen zweiten Zustand zu haben, in welchem die Mittel zum Einstellen der Dämpfungskraft gesteuert sind, die Dämpfungskraft zu entriegeln, und in dem die Mittel zum Einstellen des Hubs gesteuert sind, einen verlängerten Hub bereitzustellen.
DE102010036443A 2009-07-17 2010-07-16 Fahrradfederung mit Hub- und Dämpfungseinstellung Active DE102010036443B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/504,668 2009-07-17
US12/504,668 US8251376B2 (en) 2009-07-17 2009-07-17 Bicycle suspension having stroke and damper adjustment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036443A1 true DE102010036443A1 (de) 2011-01-20
DE102010036443B4 DE102010036443B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=43382976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036443A Active DE102010036443B4 (de) 2009-07-17 2010-07-16 Fahrradfederung mit Hub- und Dämpfungseinstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8251376B2 (de)
CN (1) CN101954947B (de)
DE (1) DE102010036443B4 (de)
TW (1) TWI441991B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669170A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Showa Corporation Vorderradgabel mit Sensorik
WO2016083569A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Cobi Gmbh Dämpfungsverstellsystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592136B2 (en) 2001-07-02 2003-07-15 Fox Factory, Inc. Bicycle fork cartridge assembly
DE102008001231A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Evonik Röhm Gmbh Flammfeste PMMA-Formmasse
US8328454B2 (en) 2008-06-30 2012-12-11 Specialized Bicycle Components, Inc. Vertically adjustable bicycle assembly
US8256787B2 (en) * 2009-10-08 2012-09-04 Shimano Inc. Adjustable bicycle suspension system
US9126651B2 (en) * 2010-03-04 2015-09-08 Shimano Inc. Bicycle suspension adjustor
CA2829564C (en) * 2011-03-11 2016-11-29 Specialized Bicycle Components, Inc. Adjustable assembly for a bicycle
US10246155B2 (en) 2011-03-11 2019-04-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Adjustable assembly for a bicycle
US8429061B2 (en) * 2011-03-30 2013-04-23 Shimano Inc. Bicycle suspension control apparatus
WO2014130739A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 Anthony Diaz Suspension system with a tunable air spring
US9676441B2 (en) * 2013-11-12 2017-06-13 Giant Manufacturing Co. Ltd Automatic shock absorber system for bicycle
US9481425B2 (en) 2013-11-18 2016-11-01 Shimano Inc. Bicycle suspension
DE102015115678A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federgabel
JP6581511B2 (ja) * 2016-01-05 2019-09-25 Kyb株式会社 フロントフォーク
TW201726477A (zh) * 2016-01-28 2017-08-01 Cheng-Chung Chen 自行車前叉避震器鎖固裝置
IT201600106717A1 (it) * 2016-10-24 2018-04-24 E Shock S R L Sospensione per bicicletta
TW202337718A (zh) * 2017-09-28 2023-10-01 美商速聯有限責任公司 可控制自行車懸吊技術
IT201800005099A1 (it) * 2018-05-07 2019-11-07 Dispositivo ammortizzatore per una sospensione di una bicicletta
US11535323B2 (en) * 2018-05-18 2022-12-27 Shimano Inc. Telescopic apparatus for human-powered vehicle, height adjustable seatpost, and bicycle component control system
US10882582B2 (en) 2018-07-13 2021-01-05 Shimano Inc. Suspension control device for a human-powered vehicle
JP6657490B1 (ja) * 2019-07-17 2020-03-04 株式会社ショーワ 緩衝器
JP7391602B2 (ja) * 2019-10-15 2023-12-05 株式会社シマノ 制御装置
WO2021186542A1 (ja) * 2020-03-17 2021-09-23 日立 Astemo 株式会社 モータ軸の状態検知方法、モータの制御方法、モータ軸の状態検知装置、モータの制御装置、車高調整装置、鞍乗型車両
US11713793B2 (en) * 2021-10-13 2023-08-01 Dnm Industry Co., Ltd. Bicycle shock absorbing device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767024B1 (en) 2003-07-22 2004-07-27 Kuo Yung-Pin Front suspension system with lock device
US20050103149A1 (en) 2003-11-14 2005-05-19 Sram Corporation Suspension adjustment actuator apparatus
US20050252330A1 (en) 2004-05-13 2005-11-17 Denk Engineering Gmbh Switch apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2167032Y (zh) * 1993-05-31 1994-06-01 王培乔 减震自行车
DE19653148A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Teleskopisch einfederbare Radführung
US6105988A (en) * 1997-07-16 2000-08-22 Rockshox, Inc. Adjustable suspension system having positive and negative springs
DE60120103T2 (de) 2001-03-13 2007-01-11 Shimano Inc., Sakai City Fahrradaufhängung
US6592136B2 (en) 2001-07-02 2003-07-15 Fox Factory, Inc. Bicycle fork cartridge assembly
US20060064223A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Darrell Voss Vehicle systems and method
US7806022B2 (en) 2007-05-16 2010-10-05 Shimano Inc. Bicycle component actuating device
US8317171B2 (en) * 2008-04-11 2012-11-27 Shimano Inc. Bicycle suspension having stroke and damper adjustment
US8091910B2 (en) 2009-06-29 2012-01-10 Shimano, Inc. Apparatus for controlling a bicycle suspension element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767024B1 (en) 2003-07-22 2004-07-27 Kuo Yung-Pin Front suspension system with lock device
US20050103149A1 (en) 2003-11-14 2005-05-19 Sram Corporation Suspension adjustment actuator apparatus
US20050252330A1 (en) 2004-05-13 2005-11-17 Denk Engineering Gmbh Switch apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669170A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Showa Corporation Vorderradgabel mit Sensorik
US8864160B2 (en) 2012-05-31 2014-10-21 Showa Corporation Front fork
WO2016083569A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Cobi Gmbh Dämpfungsverstellsystem
DE102015120623B4 (de) 2014-11-27 2022-06-09 Robert Bosch Gmbh Dämpfungsverstellsystem

Also Published As

Publication number Publication date
TWI441991B (zh) 2014-06-21
US20110012317A1 (en) 2011-01-20
CN101954947A (zh) 2011-01-26
CN101954947B (zh) 2013-06-19
DE102010036443B4 (de) 2013-08-01
TW201104100A (en) 2011-02-01
US8251376B2 (en) 2012-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036443B4 (de) Fahrradfederung mit Hub- und Dämpfungseinstellung
DE3304815C2 (de) Teleskop-Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungswirkung
DE60035226T2 (de) Dämpfungsverbesserungssystem für ein Fahrrad
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE602004006018T2 (de) Verstellbares gasfederaufhängungssystem
DE102013112739B4 (de) Verfahrstufe für einen hydraulischen Stoßdämpfer und Stoßdämpfer mit der Verfahrstufe
DE102007016594B4 (de) Hinterradaufhängungsvorrichtung für Zweiradfahrzeug
DE102010036236B4 (de) Fahrradsattelstützaufbau
DE60126180T2 (de) Luftfeder
EP2187085B1 (de) Federgabel für ein Fahrrad
EP2186718B1 (de) Federgabel für ein Fahrrad
DE10025901B4 (de) Fahrrad
WO2006012858A1 (de) Gewindefahrwerk und verfahren zur höhenverstellung eines kraftfahrzeugs
DE102018005212A1 (de) Sattelstützenanordnung
DE102011090089A1 (de) Federbein eines Kraftfahrzeugs
DE19541760C2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrradsattels
DE102011013059B4 (de) Fahrradfederungseinsteller
DE102011002014B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Führung eines Rades eines Fahrzeugs
DE19961963B4 (de) Dämpfkrafteinrichtung mit veränderbarer Dämpfkraft
EP2187086B1 (de) Federgabel
EP0994014A1 (de) Einrichtung zur Hydraulischen Dämpfung des Vorder- und/oder Hinterrads eines Zweiradfahrzeugs
DE102008053092B4 (de) Fahrradfederungssystem
DE2032588A1 (de) Einrichtung zum selbstatigen Ein stellen von Scheinwerfern
EP2479097A2 (de) Teleskopfedergabelbein mit hydraulischem Endanschlag
DE102006054632A1 (de) Dämpfer für Maschinen und Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE