WO2011144667A1 - Federgabel - Google Patents

Federgabel Download PDF

Info

Publication number
WO2011144667A1
WO2011144667A1 PCT/EP2011/058070 EP2011058070W WO2011144667A1 WO 2011144667 A1 WO2011144667 A1 WO 2011144667A1 EP 2011058070 W EP2011058070 W EP 2011058070W WO 2011144667 A1 WO2011144667 A1 WO 2011144667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
suspension fork
fork
negative
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk LÜDE
Bernd Nenning
Original Assignee
Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg filed Critical Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11722367A priority Critical patent/EP2571749A1/de
Priority to US13/698,791 priority patent/US20140191491A1/en
Publication of WO2011144667A1 publication Critical patent/WO2011144667A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0236Telescopic characterised by having a hollow piston rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers
    • F16F9/0263Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers characterised by actuation means, e.g. manually-operated lever arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment

Definitions

  • the invention relates to a suspension fork according to the preamble of claim 1.
  • Such a suspension fork is known for example from DE 199 53 901 C2.
  • the fork disclosed there has a spring device with a positive chamber and a
  • Negative chamber is provided a connection path which can be closed with a shut-off device.
  • one chamber is filled via a filling opening and the other chamber via the connecting path with compressed air or compressed gas. After filling and adjusting the spring device, the filling opening and the
  • the shut-off device can be opened when the filling opening is closed and the adjustment can be made. For example, a Hubabsenkung by pushing together the
  • the well-known fork has the disadvantage that the adjustment of the fork is expensive and the adjustment of the length of Fork not easy. In particular, there is the difficulty that for lowering the suspension fork the
  • Actuator must be constantly pressed while the fork is lowered. Once the desired lowering of the suspension fork is done, the actuator can be released again. Likewise, to extend the suspension fork, the actuator must be constantly pressed and the fork simultaneously relieved. As soon as the
  • the actuator can be released again.
  • the invention is therefore based on the object, a
  • Specified adjusting means for adjusting the length of the fork comprises a valve means which is arranged between the at least one positive chamber and the at least one negative chamber, and an actuating device, wherein the
  • Actuator at least a first position for adjusting a small length of the fork (lowered fork) and at least one second position to
  • the actuating device a
  • Locking device for locking the actuator in the or a first position and the or a second position.
  • the actuating device a
  • a fork is also provided with at least one positive chamber, at least one negative chamber and an adjusting device for adjusting the length of the suspension fork, wherein the adjusting device comprises a valve device which is arranged between the at least one positive chamber and the at least one negative chamber, and an actuating device wherein the actuating device has a locking device for locking the actuating device in the or a first position and the or a second position.
  • the adjusting device can have at least two connecting paths for connecting the positive chamber to the negative chamber.
  • the adjusting device can have at least two connecting paths for connecting the positive chamber to the negative chamber.
  • the adjusting device comprises a valve device, which is arranged between the at least one positive chamber and the at least one negative chamber, and an actuating device, wherein the adjusting device has at least two connecting paths for connecting the positive chamber to the negative chamber.
  • the adjusting device can be so
  • the positive chamber is connected to the negative chamber via one of the at least two communication paths, and to set a large length of the fork (extended fork) the positive chamber with the negative chamber via a another of the at least two connection paths is connected.
  • the adjusting device can have an adjusting piston which is designed such that it releases the one connecting path in the or a first position of the actuating device and releases the other connecting path in the or a second position of the actuating device.
  • the adjusting piston can be arranged displaceably in a cylinder, which is the at least two
  • Negative chamber at least partially defined.
  • the valve device may comprise at least one check valve.
  • the valve device can have at least two check valves.
  • the two check valves may be arranged in a chamber through which more preferably at least one communication path extends from the positive chamber to the negative chamber.
  • the two check valves may be arranged in a chamber through which more preferably at least one communication path extends from the positive chamber to the negative chamber.
  • Check valves valve closure members such as balls, which by a spring means in preferably opposite directions are biased.
  • a fork is also provided with at least one positive chamber, at least one negative chamber and an adjusting device for adjusting the length of the suspension fork, wherein the adjusting device comprises a valve device which is arranged between the at least one positive chamber and the at least one negative chamber, and an actuating device wherein the valve means comprises at least two check valves.
  • the at least two can be arranged.
  • the at least two can be arranged.
  • the at least two can be arranged.
  • Check valves are formed and arranged such that at least one check valve, a flow of the
  • Non-return function locks and that at least one
  • Check valve blocks a flow from the negative chamber into the positive chamber by its non-return function.
  • At least one connecting path can be arranged between the positive chamber and the negative chamber, and the valve device can be designed and arranged such that in the first position
  • a suspension fork is also provided with at least one positive chamber, at least one negative chamber and an adjusting device for adjusting the length of the suspension fork, wherein the adjusting device comprises a valve device which is arranged between the at least one positive chamber and the at least one negative chamber, and an actuating device wherein at least one communication path is arranged between the positive chamber and the negative chamber, and the valve device is designed and arranged such that in the first position
  • the adjusting device may have an adjusting piston, which is designed such that it in the or a first position of the actuating device
  • the adjusting piston can be arranged displaceably in a cylinder which at least partially defines the at least one connecting path between the positive chamber and the negative chamber.
  • a check valve may be formed and arranged in the at least one connection path. In this case, the effective direction of the check valve by the
  • Actuator be reversed.
  • the check valve in the adjusting piston substantially perpendicular or perpendicular to the main axis of the adjusting piston be arranged and reversed by the actuation of the actuator with the defined in the adjusting at least one communication path between the positive chamber and the negative chamber.
  • the suspension fork can have an intermediate chamber which is fluidly arranged between the positive chamber and the negative chamber, at least one between the negative chamber and the intermediate chamber
  • a communication path is arranged, in which a valve device is designed and arranged such that a flow from the negative chamber is locked in the intermediate chamber, while a flow from the intermediate chamber into the
  • a fork is also provided with at least one positive chamber, at least one negative chamber and an adjusting device for adjusting the length of the suspension fork, wherein the adjusting device comprises a valve device which is arranged between the at least one positive chamber and the at least one negative chamber, and an actuating device wherein the suspension fork has an intermediate chamber, which is arranged fluidically between the positive chamber and the negative chamber, wherein between the negative chamber and the intermediate chamber at least one connection path is arranged, in which a
  • Valve device is designed and arranged such that a flow from the negative chamber into the
  • the connection between the negative chamber and the intermediate chamber exclusively via the connection path, which has the valve device.
  • the valve device may comprise a check valve which blocks a flow in the intermediate chamber.
  • the actuating device a
  • the remote control can be a radio remote control.
  • the actuating device or the remote control may have a lever.
  • the remote control may have the or a locking device for locking the remote control in a first position and a second position.
  • the adjusting device can have at least one further position in which the length of the suspension fork is adjustable, and at least one blocking position in which the adjustability of the length of the suspension fork is blocked.
  • the fork can be a pneumatic
  • Be suspension fork which preferably comprises a pneumatic suspension.
  • Fig. 1 shows a side sectional view of a fork according to an embodiment of the invention along the line I-I of Fig. 2, wherein the adjusting device in a first position for adjusting the
  • FIG. 2 shows a front view of the suspension fork of FIG. 1.
  • Fig. 3 shows an enlarged detail of the through the
  • Circle III defined area of FIG. 1. shows a detail of FIG. 3 corresponding detail view of the fork of FIG. 1, wherein the
  • Adjusting device is shown in a second position for adjusting the suspension fork in a lowered or retracted position. shows an enlarged detail view of the area defined by the circle V of FIG. 1.
  • FIG. 5 shows a detailed view corresponding to FIG. 5 of the fork of FIG. 1, wherein the suspension fork is shown in a further lowered or retracted position.
  • FIG. 9 shows a view corresponding to FIG. 8
  • Fig. 10 shows a schematic view of an alternative
  • Adjustment device in a first position to Adjust the suspension fork in an extended position.
  • FIG. 11 shows a view corresponding to FIG. 10
  • Figures 1 to 5 show a fork according to a first embodiment of the invention.
  • the suspension fork 1 has a spring device 2 and a
  • Damper device 3 which are connected to each other via a fork bridge 4, a front stabilizer 5 and a rear stabilizer 5.
  • a thru axle 6 is provided for receiving a front wheel, not shown, of a bicycle, not shown.
  • the spring device 2 and the damper device 3 each have a fixed to the fork bridge 4 connected standpipe 10 and relative thereto telescopically sliding slide tube 20.
  • the suspension fork can also be formed with sliding tubes immersed in uprights or less or more or none
  • a spring device 30 having a positive chamber 31, a negative chamber 32 and an intermediate chamber 33 is provided.
  • a main piston 8 is provided, which on a piston rod. 9
  • the air or gas is compressed in the positive chamber 31, so that a spring action with a progressive spring characteristic.
  • the pressure in the positive chamber 31 should at the
  • the basic setting i.e., the pre-ride adjustment of the spring characteristic of the suspension fork
  • the basic setting may be selected substantially in response to the driver's weight acting on the suspension fork.
  • the air or the gas When rebounding the suspension fork from the home position, the air or the gas is compressed in the negative chamber 32, so that a spring action takes place with a progressive spring characteristic.
  • the pressure in the negative chamber 32 should be selected in the basic setting substantially in response to the desired responsiveness of the suspension fork.
  • valve means 50 includes a check valve 51 and a
  • Negative chamber 32 are formed.
  • the check valve 51 has a ball 53 and a
  • the check valve 52 has a ball 54 and a valve seat 56. Between the two balls 53, 54, a spring 57 is arranged, which biases the two balls 53, 54 in the corresponding valve seats 55 and 56, respectively.
  • one of the two balls 53, 54 or both balls 53, 54 may be biased into their valve seats by other means known to those skilled in the art.
  • two springs may be provided instead of one spring 57.
  • one or two clips could be provided.
  • the balls could also be arranged on screens and / or sponges or floating. Both balls could also be placed up or down if the connection line structure is adjusted accordingly.
  • other valve closing members known to the person skilled in the art, in particular for non-return valves, may be provided,
  • a cylinder 41 of the adjusting device 40 is a
  • Valve device 50 includes. On the adjusting piston 70, a seal 71 and a seal 72 are arranged such that the space 57 receiving the spring 57 between the balls 53 and 54 in an upper position (see Fig. 3) via a bore in the adjusting piston 70 with the positive chamber 31 and in a lower position (FIG. 4) via the same or a different bore 74 in the adjusting piston 70 with the
  • the intermediate chamber 33 communicates with the negative chamber 32 via a valve assembly shown in detail in FIG.
  • the actuating device 60 has an actuating button 61, with which the actuating device 60 in a first defined and a second defined position the
  • Adjusting device adjusted such that the adjusting piston 70 in the upper position (Fig. 3) and lower position (Fig. 4) is arranged.
  • the suspension fork 1 In the position of Fig. 3, the suspension fork 1 is in the extended position, or remains the suspension fork 1 in the extended position.
  • the adjusting piston 70 is arranged in such a way in the cylinder 41, that the intermediate space, which receives the spring 57, is connected to the positive chamber 31 via a bore in the adjusting piston 70.
  • the suspension fork 1 In the position of Fig. 4, the suspension fork 1 is in the lowered position, or remains the suspension fork in the lowered position.
  • the adjusting piston 70 is arranged in such a way in the cylinder 41, that the intermediate space, which receives the spring 57, is connected to the intermediate chamber 33 and thus to the negative chamber 32 via a bore 74 in the adjusting piston 70.
  • the spring fork is in the lowered position, prevents the check valve 51, that in the
  • Fork 1 remains in the lowered position.
  • the suspension fork on a safety suspension which ensures that the fork does not strike at full deflection, especially in the lowered or retracted position.
  • a mechanical spring such as an elastomer can be provided at the end of the strut.
  • the preferred solution is a suspension according to the disclosed in DE 10 2006 010 245 AI, the entire disclosure of which is incorporated by reference in the present disclosure, disclosed fork.
  • Fig. 5 shows the corresponding design of the piston rod.
  • connecting bores 45 and 46 are provided in the piston rod 8 .
  • connection path 36 between the piston rod 8 In a connection path 36 between the piston rod 8
  • Negative chamber 32 and the intermediate chamber 33 is a
  • Check valve 35 is provided, which is arranged and designed such that a flow from the negative chamber 32 into the intermediate chamber 33 is blocked when the negative chamber
  • the check valve 35 then prevents flow from the negative chamber 32 in the intermediate chamber 33, so as to ensure that from a certain lowering of the fork (when the connecting holes 45 pass over the seal 34), the pressure in the negative chamber 32 is not affected by a flow in the intermediate chamber 33 can decrease. As a result, a spring action of the negative chamber 32 is ensured and a mechanical stop avoided.
  • FIGS 6 to 11 show variants of an alternative
  • an adjusting piston 170 is rotatably arranged in a cylinder 141 about its main axis.
  • a communication path 180 is formed, in which a valve device 150 is arranged with a check valve 151, which may have, for example, a biased into a valve seat with, for example, a spring ball.
  • a check valve 151 which may have, for example, a biased into a valve seat with, for example, a spring ball.
  • Alternative check valves known to those skilled in the art may also be provided.
  • the cylinder 170 are a connection 143 to a positive chamber, not shown, and a connection 144 to a non-illustrated
  • the connecting path 180 connects the connection 143 and the connection 144 such that a flow is blocked by the check valve from the positive chamber into the intermediate chamber or negative chamber and a flow from the
  • Negative chamber or intermediate chamber in the positive chamber is possible. As a result, the fork is moved to the extended position or remains in the extended position.
  • the connecting path 180 also connects the connection 143 to the connection 144, wherein the adjusting piston 170 is in a position which is rotated by 180 degrees with respect to the position shown in FIG. This is the result
  • FIGS. 8 and 9 show a variant of the alternative adjustment device 150 shown schematically in FIGS. 6 and 7, to the description of which reference is made. In the following, only the differences are described, where
  • the cylinder 140 has in each case two connections 143 and 144, respectively, which are arranged in such a way that the reverse direction of the check valve 252 is reversed with a rotation of 90 degrees.
  • FIGS. 10 and 11 show a variant of the alternative shown schematically in FIGS. 6 and 7 or 8 and 9
  • Adjustment device 150 or 250 reference is made to the description. The following are just the differences described, wherein corresponding parts are referred to with the same but increased by 100 or 200 reference numerals.
  • the cylinder 240 has in each case two connections 243 and 244 which are arranged in such a way that a reversal of the blocking direction of the check valve 252 takes place with a rotation of 45 degrees.
  • angles can be chosen appropriately.
  • the angle is 20 to 160 degrees, more preferably 30 to 140 degrees, more preferably 40 to 120 degrees. at
  • Versions with mechanical remote control are preferable to smaller angles, for example 90 degrees.
  • connections 143 and 144 are provided.
  • multiple connections 143 and 144 may be provided.
  • the suspension fork may have a remote control for actuating the actuator 60.
  • the remote control can for example have a lever with a Bowden cable.
  • a return spring may be provided, whose
  • Restoring force is selected such that a first provided in the remote control threshold is not overcome by the spring force.
  • Actuator can be moved to another position.
  • at least one additional threshold can be provided in the actuating device.
  • Remote control at least one position can be set, which can be achieved against the spring force. The other position can then be set on the actuator.
  • the remote control may also have a radio control. Such radio controls are known in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federgabel (1) mit zumindest einer Positivkammer (31), zumindest einer Negativkammer (32) und einer Einstelleinrichtung (40) zur Einstellung der Länge der Federgabel (1), wobei die Einstelleinrichtung (40) eine Ventileinrichtung (50), die zwischen der zumindest einen Positivkammer (31) und der zumindest einen Negativkammer (32) angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung (60) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (60) zumindest eine erste Stellung zur Einstellung einer kleinen Länge der Federgabel (1) (abgesenkte Federgabel) und zumindest eine zweite Stellung zur Einstellung einer großen Länge der Federgabel (1) (ausgefahrene Federgabel) aufweist.

Description

Federgabel
Die Erfindung betrifft eine Federgabel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Federgabel ist beispielsweise aus der DE 199 53 901 C2 bekannt. Die dort offenbarte Federgabel weist eine Federvorrichtung mit einer Positivkammer und einer
Negativkammer auf. Zwischen der Positivkammer und der
Negativkammer ist ein Verbindungsweg vorgesehen, der mit einer Absperrvorrichtung geschlossen werden kann. Zum Befüllen der beiden Kammern wird die eine Kammer über eine Befüllöffnung und die andere Kammer über den Verbindungsweg mit Druckluft bzw. Druckgas gefüllt. Nach dem Befüllen und dem Einstellen der Federvorrichtung werden die Befüllöffnung und der
Verbindungsweg verschlossen. Um die Federvorrichtung und insbesondere die Länge der Federgabel zu verstellen, kann bei geschlossener Befüllöffnung die Absperrvorrichtung geöffnet werden und die Verstellung vorgenommen werden. Beispielsweise kann eine Hubabsenkung durch das Zusammenschieben der
Federgabel bzw. eine Hubanhebung durch Auseinanderziehen der Federgabel erfolgen. Nach der erfolgten Verstellung wird die Absperrvorrichtung geschlossen.
Die bekannte Federgabel hat den Nachteil, dass die Verstellung der Federgabel aufwendig ist und die Einstellung der Länge der Federgabel nicht einfach ist. Insbesondere ergibt sich die Schwierigkeit, dass zum Absenken der Federgabel die
Betätigungseinrichtung ständig betätigt sein muss, während die Federgabel abgesenkt wird. Sobald die gewünschte Absenkung der Federgabel erfolgt ist, kann die Betätigungseinrichtung wieder freigegeben werden. Ebenso muss zum Ausfahren der Federgabel die Betätigungseinrichtung ständig betätigt werden und die Federgabel gleichzeitig entlastet werden. Sobald die
gewünschte Anhebung der Federgabel erfolgt ist, kann die Betätigungseinrichtung wieder freigegeben werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Federgabel anzugeben, bei der die Hubabsenkung leicht eingestellt werden kann, und die einen einfachen Aufbau aufweist .
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Federgabel gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. gemäß den Merkmalen eines der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen angegeben .
Gemäß der Erfindung wird eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer
Einsteileinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel angegeben, wobei die Einsteileinrichtung eine Ventileinrichtung, die zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, wobei die
Betätigungseinrichtung zumindest eine erste Stellung zur Einstellung einer kleinen Länge der Federgabel (abgesenkte Federgabel) und zumindest eine zweite Stellung zur
Einstellung einer großen Länge der Federgabel (ausgefahrene Federgabel) aufweist.
Die erfindungsgemäße Federgabel hat den Vorteil, dass bei der Einstellung der Betätigungseinrichtung in die erste Stellung sich die Federgabel bei Belastung in
Federungsrichtung automatisch absenkt, und dass bei der Einstellung der Betätigungseinrichtung in die zweite
Stellung die Federgabel automatisch ausfährt.
Erfindungsgemäß kann die Betätigungseinrichtung eine
Arretierungseinrichtung zur Arretierung der Betätigungseinrichtung in der bzw. einer ersten Stellung und der bzw. einer zweiten Stellung aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Betätigungseinrichtung eine
Arretierungseinrichtung zur Arretierung der Betätigungseinrichtung in der ersten Stellung bzw. der zweiten Stellung aufweisen .
Gemäß der Erfindung wird auch eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer Einsteileinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel angegeben, wobei die Einsteileinrichtung eine Ventileinrichtung, die zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, wobei die Betätigungseinrichtung eine Arretierungseinrichtung zur Arretierung der Betätigungseinrichtung in der bzw. einer ersten Stellung und der bzw. einer zweiten Stellung aufweist.
Erfindungsgemäß kann die Einsteileinrichtung zumindest zwei Verbindungswege zur Verbindung der Positivkammer mit der Negativkammer aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Einsteileinrichtung zumindest zwei Verbindungswege zur Verbindung der Positivkammer mit der Negativkammer aufweisen.
Gemäß der Erfindung wird auch eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer Einsteileinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel angegeben, wobei die Einsteileinrichtung eine Ventileinrichtung, die zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, wobei die Einsteileinrichtung zumindest zwei Verbindungswege zur Verbindung der Positivkammer mit der Negativkammer aufweist.
Erfindungsgemäß kann die Einsteileinrichtung derart
ausgebildet und angeordnet sein, dass zur Einstellung einer kleinen Länge der Federgabel (abgesenkte Federgabel) die Positivkammer mit der Negativkammer über einen der zumindest zwei Verbindungswege verbunden ist, und zur Einstellung einer großen Länge der Federgabel (ausgefahrene Federgabel) die Positivkammer mit der Negativkammer über einen anderen der zumindest zwei Verbindungswege verbunden ist.
Erfindungsgemäß kann die Einsteileinrichtung einen Verstellkolben aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass er in der bzw. einer ersten Stellung der Betätigungseinrichtung den einen Verbindungsweg freigibt und in der bzw. einer zweiten Stellung der Betätigungseinrichtung den anderen Verbindungsweg freigibt. Dabei kann der Verstellkolben verschiebbar in einem Zylinder angeordnet sein, der die zumindest zwei
Verbindungswege zwischen der Positivkammer und der
Negativkammer zumindest teilweise definiert.
Erfindungsgemäß kann die Ventileinrichtung zumindest ein Rückschlagventil aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Ventileinrichtung zumindest zwei Rückschlagventile aufweisen. Vorzugsweise können die beiden Rückschlagventile in einer Kammer angeordnet sein, durch die weiter vorzugsweise zumindest ein Verbindungsweg von der Positivkammer zu der Negativkammer verläuft. Bei diesen Ausführungen der Erfindung können die beiden
Rückschlagventile Ventilschließglieder wie beispielsweise Kugeln aufweisen, die durch eine Federeinrichtung in vorzugsweise entgegengesetzte Richtungen vorgespannt sind. Beispielsweise kann eine Feder zwischen zwei Kugeln
angeordnet sein, die die beiden Kugeln in entsprechende Ventilsitze vorspannt.
Gemäß der Erfindung wird auch eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer Einsteileinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel angegeben, wobei die Einsteileinrichtung eine Ventileinrichtung, die zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, wobei die Ventileinrichtung zumindest zwei Rückschlagventile aufweist.
Bei den Ausführungen der Erfindung mit den zumindest zwei Verbindungswegen kann in jedem der zumindest beiden
Verbindungswege zwischen der Positivkammer und der
Negativkammer jeweils zumindest ein Rückschlagventil
angeordnet sein. Dabei können die zumindest zwei
Rückschlagventile derart ausbildet und angeordnet sein, dass zumindest ein Rückschlagventil eine Strömung von der
Positivkammer in die Negativkammer durch seine
Rückschlagfunktion sperrt, und dass zumindest ein
Rückschlagventil eine Strömung von der Negativkammer in die Positivkammer durch seine Rückschlagfunktion sperrt.
Erfindungsgemäß kann zwischen der Positivkammer und der Negativkammer zumindest ein Verbindungsweg angeordnet sein, und die Ventileinrichtung kann derart ausgebildet und angeordnet sein, dass in der ersten Stellung der
Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung den
Verbindungsweg in einer ersten Richtung freigibt und in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung sperrt, und dass in der zweiten Stellung der Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung den Verbindungsweg in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung freigibt und in der ersten Richtung sperrt. Gemäß der Erfindung wird auch eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer Einsteileinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel angegeben, wobei die Einsteileinrichtung eine Ventileinrichtung, die zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, wobei zwischen der Positivkammer und der Negativkammer zumindest ein Verbindungsweg angeordnet ist, und die Ventileinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass in der ersten Stellung der
Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung den
Verbindungsweg in einer ersten Richtung freigibt und in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung sperrt, und dass in der zweiten Stellung der Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung den Verbindungsweg in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung freigibt und in der ersten Richtung sperrt.
Dabei kann die Einsteileinrichtung einen Verstellkolben aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass er in der bzw. einer ersten Stellung der Betätigungseinrichtung den
zumindest einen Verbindungsweg in der ersten Richtung freigibt und in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung sperrt, und in der bzw. einer zweiten Stellung der Betätigungseinrichtung den zumindest einen Verbindungsweg in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung freigibt und in der ersten Richtung sperrt. Dabei kann der Verstellkolben verschiebbar in einem Zylinder angeordnet sein, der den zumindest einen Verbindungsweg zwischen der Positivkammer und der Negativkammer zumindest teilweise definiert. Dabei kann in dem zumindest einen Verbindungsweg ein Rückschlagventil ausgebildet und angeordnet sein. Dabei kann die Wirkrichtung des Rückschlagventils durch die
Betätigungseinrichtung umgekehrt werden. Beispielsweise kann das Rückschlagventil in dem Verstellkolben im Wesentlichen senkrecht bzw. senkrecht zur Hauptachse des Verstellkolbens angeordnet sein und durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung mit dem in dem Verstellkolben definierten zumindest einem Verbindungsweg zwischen der Positivkammer und der Negativkammer umgedreht werden.
Erfindungsgemäß kann die Federgabel eine Zwischenkammer aufweisen, die strömungstechnisch zwischen der Positivkammer und der Negativkammer angeordnet ist, wobei zwischen der Negativkammer und der Zwischenkammer zumindest ein
Verbindungsweg angeordnet ist, in der eine Ventileinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Strömung von der Negativkammer in die Zwischenkammer gesperrt ist, während eine Strömung von der Zwischenkammer in die
Negativkammer zugelassen wird.
Gemäß der Erfindung wird auch eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer Einsteileinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel angegeben, wobei die Einsteileinrichtung eine Ventileinrichtung, die zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, wobei die Federgabel eine Zwischenkammer aufweist, die strömungstechnisch zwischen der Positivkammer und der Negativkammer angeordnet ist, wobei zwischen der Negativkammer und der Zwischenkammer zumindest ein Verbindungsweg angeordnet ist, in der eine
Ventileinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Strömung von der Negativkammer in die
Zwischenkammer gesperrt ist, während eine Strömung von der Zwischenkammer in die Negativkammer zugelassen wird.
Erfindungsgemäß kann ab einer bestimmten Absenkung der
Federgabel die Verbindung zwischen der Negativkammer und der Zwischenkammer ausschließlich über den Verbindungsweg erfolgen, der die Ventileinrichtung aufweist. Dabei kann die Ventileinrichtung ein Rückschlagventil umfassen, das eine Strömung in die Zwischenkammer sperrt. Erfindungsgemäß kann die Betätigungseinrichtung eine
Fernbedienung aufweisen.
Dabei kann die Fernbedienung eine Funkfernbedienung sein.
Erfindungsgemäß kann die Betätigungseinrichtung bzw. die Fernbedienung einen Hebel aufweisen.
Bei den Ausführungen der Erfindung mit einer Fernbedienung kann die Fernbedienung die bzw. eine Arretierungseinrichtung zur Arretierung der Fernbedienung in einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Einsteileinrichtung zumindest eine weitere Stellung, in der die Länge der Federgabel einstellbar ist, und zumindest eine Sperrstellung aufweisen, in der die Einstellbarkeit der Länge der Federgabel gesperrt ist.
Erfindungsgemäß kann die Federgabel eine pneumatische
Federgabel sein, die vorzugsweise eine Druckluftfederung umfasst .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenschnittansicht einer Federgabel gemäß einer Ausführung der Erfindung entlang der Linie I-I von Fig. 2, wobei die Einsteileinrichtung in einer ersten Stellung zur Einstellung der
Federgabel in einer ausgefahrenen Stellung dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Federgabel von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des durch den
Kreis III definierten Bereichs von Fig. 1. zeigt eine der Fig. 3 entsprechende Detailansicht der Federgabel von Fig. 1, wobei die
Einsteileinrichtung in einer zweiten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer abgesenkten bzw eingefahrenen Stellung dargestellt ist. zeigt eine vergrößerte Detailansicht des durch den Kreis V definierten Bereichs von Fig. 1. zeigt eine der Fig. 5 entsprechende Detailansicht der Federgabel von Fig. 1, wobei die Federgabel in einer weiter abgesenkten bzw. weiter eingefahrenen Stellung dargestellt ist. zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Einsteileinrichtung in einer ersten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer ausgefahrenen Stellung . zeigt eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht der Einsteileinrichtung von Fig. 6 in einer zweiten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer abgesenkten bzw. eingefahrenen Stellung. zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Einsteileinrichtung in einer ersten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer ausgefahrenen Stellung .
Fig. 9 zeigt eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht der
Einsteileinrichtung von Fig. 8 in einer zweiten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer abgesenkten bzw. eingefahrenen Stellung.
Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen
Einsteileinrichtung in einer ersten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer ausgefahrenen Stellung .
Fig. 11 zeigt eine der Fig. 10 entsprechende Ansicht der
Einsteileinrichtung von Fig. 10 in einer zweiten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer abgesenkten bzw. eingefahrenen Stellung.
In der vorliegenden Beschreibung werden folgende Bezugszeichen verwendet :
1 Federgabel
2 Federvorrichtung
3 Dämpfervorrichtung
4 Gabelbrücke
5 Stabilisator
6 Steckachse
7 Füllventil
8 Hauptkolben
9 Kolbenstange
10 Standrohr
20 Gleitrohr
30 Federeinrichtung
31 Positivkammer
32 Negativkammer
33 Zwischenkammer
34 Dichtung
35 Rückschlagventil
36 Verbindungsweg (zwischen Negativkammer und
Zwischenkammer)
40 Einsteileinrichtung
140 Einsteileinrichtung
240 Einsteileinrichtung
340 Einsteileinrichtung
41 Zylinder
141 Zylinder
141 Zylinder Zylinder
Verbindung zu Positivkammer
Verbindung zu Zwischen- bzw. Negativkammer
Verbindung zu Positivkammer
Verbindung zu Zwischen- bzw. Negativkammer
Verbindung zu Positivkammer
Verbindung zu Zwischen- bzw. Negativkammer
Verbindungsbohrung
Verbindungsbohrung
Ventileinrichtung
Venti1einrichtung
Ventileinrichtung
Ventileinrichtung
Rückschlagventil
Rückschlagventi1
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Kugel
Kugel
Ventilsitz
Ventilsitz
Feder
Betätigungseinrichtung
Betätigungsknopf
Verstellkolben
Verstellkolben
Verstellkolben
Verstellkolben
Dichtung
Dichtung
Verbindungsbohrung (zur Positivkammer 31)
Verbindungsbohrung (zur Zwischenkammer 33)
Verbindungsweg
Verbindungsweg
Verbindungsweg
Verbindungsweg 90 Verbindungsweg
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine Federgabel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Federgabel 1 weist eine Federvorrichtung 2 und eine
Dämpfervorrichtung 3 auf, die über eine Gabelbrücke 4, einen vorderen Stabilisator 5 und einen hinteren Stabilisator 5 miteinander verbunden sind. An dem Ausfallende der Federgabel ist eine Steckachse 6 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Vorderrads eines nicht dargestellten Fahrrads vorgesehen.
Die Federvorrichtung 2 und die Dämpfervorrichtung 3 weisen jeweils ein fest mit der Gabelbrücke 4 verbundenes Standrohr 10 und relativ dazu teleskopartig verschiebbares Gleitrohr 20 auf .
Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf den dargestellten Aufbau der Federgabel beschränkt ist. Beispielsweise kann die Federgabel auch mit in Standrohre eintauchenden Gleitrohren ausgebildet sein bzw. weniger oder mehr oder keine
Stabilisatoren aufweisen.
In der Federvorrichtung 2 ist eine Federeinrichtung 30 mit einer Positivkammer 31, einer Negativkammer 32 und einer Zwischenkammer 33 vorgesehen. In dem Gleitrohr 20 ist ein Hauptkolben 8 vorgesehen, der an einer Kolbenstange 9
angeordnet ist. Beim Einfedern der Federgabel 1 fährt der Hauptkolben 8 in das Standrohr 10 ein, wodurch der Druck in der Positivkammer 31 ansteigt und in der Zwischenkammer 33 und der Negativkammer 32 abfällt.
Beim Einfedern der Federgabel aus der Grundstellung (d.h. der sich nach dem Aufsitzen des Fahrers auf dem Fahrrad mit der Federgabel einstellenden Gleichgewichtstellung) wird die Luft bzw. das Gas in der Positivkammer 31 komprimiert, so dass eine Federwirkung mit einer progressiven Federkennlinie erfolgt. Der Druck in der Positivkammer 31 sollte bei der
Grundeinstellung (d.h. der werkseitig bzw. fahrerseitig vor der Fahrt erfolgenden Einstellung der Federcharakteristik der Federgabel) im Wesentlichen in Abhängigkeit von dem auf die Federgabel wirkenden Gewicht des Fahrers gewählt werden.
Beim Ausfedern der Federgabel aus der Grundstellung wird die Luft bzw. das Gas in der Negativkammer 32 komprimiert, so dass eine Federwirkung mit einer progressiven Federkennlinie erfolgt. Der Druck in der Negativkammer 32 sollte bei der Grundeinstellung im Wesentlichen in Abhängigkeit von der gewünschten Ansprechempfindlichkeit der Federgabel gewählt werden .
Wie man am besten in den Figuren 3 und 4 sehen kann, weist die Ventileinrichtung 50 ein Rückschlagventil 51 und ein
Rückschlagventil 52 auf, die in dem Verbindungsweg 80 bzw. Verbindungsweg 90 zwischen der Positivkammer 31 und der
Negativkammer 32 ausgebildet sind.
Das Rückschlagventil 51 weist eine Kugel 53 und einen
Ventilsitz 55 auf. Das Rückschlagventil 52 weist eine Kugel 54 und einen Ventilsitz 56 auf. Zwischen den beiden Kugeln 53, 54 ist eine Feder 57 angeordnet, die die beiden Kugeln 53, 54 in die entsprechenden Ventilsitze 55 bzw. 56 vorspannt.
Gemäß alternativen Ausführungen der Erfindung kann eine der beiden Kugeln 53,54 oder können beide Kugeln 53, 54 mit anderen dem Fachmann bekannten Mitteln in ihre Ventilsitze vorgespannt werden. Beispielsweise können an Stelle der einen Feder 57 zwei Federn vorgesehen werden. Entsprechend könnten beispielsweise eine oder zwei Spangen vorgesehen werden.
Alternativ oder zusätzlich könnten die Kugeln auch auf Sieben und/oder Schwämmen bzw. schwimmend angeordnet werden. Beide Kugeln könnten auch oben oder unten angeordnet werden, wenn der Verbindungsleitungsaufbau entsprechend angepasst wird. Gemäß Alternativen Ausführungen der Erfindung können an Stelle einer Kugel 53, 54 oder an Stelle beider Kugeln 53, 54 andere dem Fachmann bekannte insbesondere für Rückschlagventile geeignete Ventilschließglieder vorgesehen werden,
beispielsweise Kegel, Zylinder, Platten etc..
In einem Zylinder 41 der Einsteilvorrichtung 40 ist ein
Verstellkolben 70 verschiebbar angeordnet, der die
Ventileinrichtung 50 enthält. An dem Verstellkolben 70 sind eine Dichtung 71 und eine Dichtung 72 derart angeordnet, dass der die Feder 57 aufnehmende Zwischenraum zwischen den Kugeln 53 und 54 in einer oberen Stellung (siehe Fig. 3) über eine Bohrung in dem Verstellkolben 70 mit der Positivkammer 31 bzw. in einer unteren Stellung (Fig. 4) über die gleiche oder eine andere Bohrung 74 in dem Verstellkolben 70 mit der
Zwischenkammer 33 (oder bei Ausführungen, die keine
Zwischenkammer enthalten mit der Negativkammer) verbunden ist.
Die Zwischenkammer 33 steht mit der Negativkammer 32 über eine in Fig. 5 detailliierter dargestellte Ventilanordnung in
Verbindung .
Die Betätigungseinrichtung 60 weist einen Betätigungsknopf 61 auf, mit dem die Betätigungseinrichtung 60 in einer ersten definierten und einer zweiten definierten Stellung die
Einsteileinrichtung derart verstellt, dass der Verstellkolben 70 in die obere Stellung (Fig. 3) bzw. untere Stellung (Fig. 4) angeordnet wird.
In der Stellung von Fig. 3 stellt sich die Federgabel 1 in die ausgefahrene Stellung ein, bzw. bleibt die Federgabel 1 in der ausgefahrenen Stellung. Der Verstellkolben 70 ist dabei derart in dem Zylinder 41 angeordnet, dass der Zwischenraum, der die Feder 57 aufnimmt, mit der Positivkammer 31 über eine Bohrung in dem Verstellkolben 70 verbunden ist.
Befindet sich die Federgabel in der ausgefahrenen Stellung, verhindert das Rückschlagventil 52, dass der in der Positivkammer 31 beim Einfedern ansteigende Druck in die
Zwischenkammer 33 und damit in die Negativkammer 32 gelangt. Beim Fahren werden auftretende Schläge in der ausgefahrenen Stellung der Federgabel 1 abgefedert. Die Federgabel 1 bleibt in der ausgefahrenen Stellung.
Befindet sich die Federgabel in der abgesenkten Stellung, steigt beim Ausfedern der Druck in der Negativkammer 32 und der Zwischenkammer 33 an, der dann über das Rückschlagventil 52 und den Verbindungsweg 90 in den Zwischenraum, der die Feder 57 aufnimmt und über die Bohrung in dem Verstellkolben in die Positivkammer 31 entweichen kann, die einen niedrigeren Druck aufweist. Das erfolgt solange, bis die Federgabel in der ausgefahrenen Stellung ist.
In der Stellung von Fig. 4 stellt sich die Federgabel 1 in die abgesenkte Stellung ein, bzw. bleibt die Federgabel in der abgesenkten Stellung. Der Verstellkolben 70 ist dabei derart in dem Zylinder 41 angeordnet, dass der Zwischenraum, der die Feder 57 aufnimmt, mit der Zwischenkammer 33 und damit mit der Negativkammer 32 über eine Bohrung 74 in dem Verstellkolben 70 verbunden ist.
Befindet sich die Federgabel in der abgesenkten Stellung, verhindert das Rückschlagventil 51, dass der in der
Negativkammer 32 und damit der in der Zwischenkammer 33 beim Ausfedern ansteigende Druck in die Positivkammer 31 gelangt. Beim Fahren werden auftretende Schläge in der abgesenkten bzw. eingefahrenen Stellung der Federgabel 1 abgefedert. Die
Federgabel 1 bleibt in der abgesenkten Stellung.
Befindet sich die Federgabel 1 in der ausgefahrenen Stellung, steigt beim Einfedern der Druck in der Positivkammer 31 an, der über den Verbindungsweg 80 und das Rückschlagventil 51 in den Zwischenraum, der die Feder 57 aufnimmt, und dann über die Bohrung 74 in dem Verstellkolben 70 in die Zwischenkammer 33 und somit in die Negativkammer 32 entweichen kann, die einen niedrigeren Druck aufweist. Das erfolgt solange, bis die Federgabel 1 in der abgesenkten Stellung ist.
Optional weist die Federgabel eine Sicherungsfederung auf, die gewährleistet, dass die Federgabel bei voller Einfederung insbesondere in der abgesenkten bzw. eingefahrenen Stellung nicht anschlägt. Dazu kann am Ende des Federbeins eine mechanische Feder, beispielsweise ein Elastomer vorgesehen werden. Die bevorzugte Lösung ist eine Federung entsprechend der in der DE 10 2006 010 245 AI, deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung aufgenommen ist, offenbarten Federgabel.
Fig. 5 zeigt die entsprechende Ausbildung der Kolbenstange. In der Kolbenstange 8 sind Verbindungsbohrungen 45 und 46 vorgesehen. In einem Verbindungsweg 36 zwischen der
Negativkammer 32 und der Zwischenkammer 33 ist ein
Rückschlagventil 35 vorgesehen, dass derart angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Strömung von der Negativkammer 32 in die Zwischenkammer 33 gesperrt wird, wenn die Negativkammer
32 mit der Zwischenkammer 33 nur über den Verbindungsweg 36 verbunden ist. Überfahren die Verbindungsbohrungen 45 die Dichtung 34, kann ein Volumenaustausch von der Zwischenkammer
33 in die Negativkammer 32 nur noch über das Rückschlagventil 35 stattfinden. Das Rückschlagventil 35 verhindert dann eine Strömung von der Negativkammer 32 in die Zwischenkammer 33, so dass gewährleistet ist, dass ab einer bestimmten Absenkung der Federgabel (wenn die Verbindungsbohrungen 45 die Dichtung 34 überfahren) , der Druck in der Negativkammer 32 nicht durch eine Strömung in die Zwischenkammer 33 abnehmen kann. Dadurch wird eine Federwirkung der Negativkammer 32 gewährleistet und ein mechanischer Anschlag vermieden.
Bei der in Fig. 5A gezeigten der Fig. 5 entsprechenden
Detailansicht der Federgabel von Fig. 1 ist die Federgabel in einer weiter abgesenkten bzw. weiter eingefahrenen Stellung dargestellt. Die Verbindungsbohrung 45 ist noch oberhalb der Dichtung 34, so dass eine Verbindung zwischen der
Zwischenkammer und der Negativkammer 32 besteht. Die
Verbindungsbohrungen 46 haben die Dichtung 34 bereits
überfahren. Sobald auch die Verbindungsbohrungen 45 die
Dichtung 34 überfahren, besteht keine direkte Verbindung zwischen der Zwischenkammer 33 und der Negativkammer 32, sondern nur noch eine Verbindung über das Rückschlagventil 35, so dass eine weitere Absenkung der Federgabel nicht mehr möglich ist und wie oben beschrieben ein mechanischer Anschlag durch den Restfederweg vermieden wird.
Die Figuren 6 bis 11 zeigen Varianten einer alternativen
Einsteileinrichtung für eine Federgabel, die in eine
abgesenkte Stellung und eine ausgefahrene Stellung eingestellt werden kann. Wegen der Beschreibung der nicht in den Figuren dargestellten Teile wird auf die Beschreibung des
Ausführungsbeispiels , das in den Figuren 1 bis 5 gezeigt ist, und das Fachwissen verwiesen. Die Bezugszeichen sich
entsprechender Teile sind um 100 oder ein Vielfaches von 100 erhöht .
Bei der in den Figuren 6 und 7 dargestellten alternativen Einsteilvorrichtung 140 ist ein Verstellkolben 170 in einem Zylinder 141 um seine Hauptachse drehbar angeordnet. In dem Verstellkolben 170 ist ein Verbindungsweg 180 ausgebildet, in dem eine Ventileinrichtung 150 mit einem Rückschlagventil 151 angeordnet ist, das beispielsweise eine in einen Ventilsitz mit beispielsweise einer Feder vorgespannte Kugel aufweisen kann. Alternative dem Fachmann bekannte Rückschlagventile können ebenfalls vorgesehen werden. In dem Zylinder 170 sind eine Verbindung 143 zu einer nicht dargestellten Positivkammer und eine Verbindung 144 zu einer nicht dargestellten
Zwischenkammer bzw. Negativkammer vorgesehen.
In der in Fig. 6 gezeigten Stellung der Einsteileinrichtung 140 verbindet den Verbindungsweg 180 die Verbindung 143 und die Verbindung 144 derart, dass durch das Rückschlagventil eine Strömung aus der Positivkammer in die Zwischenkammer bzw. Negativkammer gesperrt wird und eine Strömung aus der
Negativkammer bzw. Zwischenkammer in die Positivkammer möglich ist. Dadurch wird die Federgabel in die ausgefahrene Stellung versetzt bzw. bleibt in der ausgefahrenen Stellung.
In der in Fig. 7 gezeigten Stellung der Einsteileinrichtung 140 verbindet der Verbindungsweg 180 ebenfalls die Verbindung 143 mit der Verbindung 144, wobei sich der Verstellkolben 170 in einer Stellung befindet, die um 180 Grad gegenüber der in Fig. 6 gezeigten Stellung gedreht ist. Dadurch ist die
Sperrrichtung des Rückschlagventils 151 umgekehrt, so dass durch das Rückschlagventil eine Strömung aus der Negativkammer bzw. Zwischenkammer in die Positivkammer gesperrt wird und eine Strömung aus der Positivkammer in die Zwischenkammer bzw. Negativkammer möglich ist. Dadurch wird die Federgabel in die abgesenkte bzw. eingefahrene Stellung versetzt bzw. bleibt in der abgesenkten bzw. eingefahrenen Stellung.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Variante der in den Figuren 6 und 7 schematisch gezeigten alternativen Einsteilvorrichtung 150, auf deren Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden werden nur die Unterschiede beschrieben, wobei sich
entsprechende Teile mit gleichen aber um 100 erhöhten
Bezugszeichen bezeichnet werden.
Bei der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Variante weist der Zylinder 140 jeweils zwei Verbindungen 143 bzw. 144 auf, die derart angeordnet sind, dass eine Umkehrung der Sperrrichtung des Rückschlagsventils 252 bei einer Drehung um 90 Grad erfolgt .
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine Variante der in den Figuren 6 und 7 bzw. 8 und 9 schematisch gezeigten alternativen
Einsteilvorrichtung 150 bzw. 250, auf deren Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden werden nur die Unterschiede beschrieben, wobei sich entsprechende Teile mit gleichen aber um 100 bzw. 200 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet werden.
Bei der in den Figuren 10 und 11 gezeigten Variante weist der Zylinder 240 jeweils zwei Verbindungen 243 bzw. 244 auf, die derart angeordnet sind, dass eine Umkehrung der Sperrrichtung des Rückschlagsventils 252 bei einer Drehung um 45 Grad erfolgt .
Andere Winkel können geeignet gewählt werden. Vorzugsweise beträgt der Winkel 20 bis 160 Grad, weiter vorzugsweise 30 bis 140 Grad, weiter vorzugsweise 40 bis 120 Grad. Bei
Ausführungen mit mechanischer Fernbedienung sind kleinere Winkel zu bevorzugen, beispielsweise 90 Grad.
Es ist klar, dass bei den in den Figuren 6 bis 11 gezeigten Ausführungen zusätzlich zu der Verdrehung des Verstellkolbens 170, 270 bzw. 270 eine axiale Verstellung erfolgen kann. In diesem Fall müssen die Verbindungen 243, 244 bzw. 343, 344 auf verschiedenen Ebenen liegen bzw. bei der Ausführung der
Figuren 6 und 7 in axialer Richtung längere Verbindungen 143 bzw. 144 vorgesehen werden. Alternativ können auch mehrere Verbindungen 143 bzw. 144 vorgesehen werden.
Die Federgabel kann eine Fernbedienung zur Betätigung der Betätigungseinrichtung 60 aufweisen. Die Fernbedienung kann beispielsweise einen Hebel mit einem Bowdenzug aufweisen. Des Weiteren kann eine Rückstellfeder vorgesehen sein, deren
Rückstellkraft derart gewählt ist, dass eine erste in der Fernbedienung vorgesehene Schwelle durch die Federkraft nicht überwunden wird. Das hat den Vorteil, dass durch Betätigung der Fernbedienung die Schwelle überfahren und die
Betätigungseinrichtung in eine andere Stellung versetzt werden kann. Optional kann zumindest eine zusätzliche Schwelle in der Betätigungseinrichtung vorgesehen sein. Die Kraft der
Rückstellfeder sollte dann groß genug sein, um das Überfahren der Schwelle zu gewährleisten, damit mit der Fernbedienung verschiedene Stellungen eingestellt werden können. Reicht die Kraft der Rückstellfeder nicht aus, um die Schwelle in der Betätigungseinrichtung zu überfahren, kann mit der
Fernbedienung zumindest eine Stellung eingestellt werden, die entgegen der Federkraft erreicht werden kann. Die andere Stellung kann dann an der Betätigungseinrichtung eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Fernbedienung auch eine Funksteuerung aufweisen. Derartige Funksteuerungen sind dem Fachmann bekannt .

Claims

Ansprüche
1. Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer Einsteileinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel, wobei die
Einsteileinrichtung eine Ventileinrichtung, die
zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung zumindest eine erste Stellung zur Einstellung einer kleinen Länge der Federgabel (abgesenkte Federgabel) und zumindest eine zweite Stellung zur Einstellung einer großen Länge der Federgabel (ausgefahrene
Federgabel) aufweist.
2. Federgabel nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Betätigungseinrichtung eine Arretierungseinrichtung zur Arretierung der Betätigungseinrichtung in der bzw.
einer ersten Stellung und der bzw. einer zweiten
Stellung aufweist.
3. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung zumindest zwei
Verbindungswege zur Verbindung der Positivkammer mit der Negativkammer aufweist.
4. Federgabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass zur Einstellung einer kleinen Länge der Federgabel (abgesenkte Federgabel) die
Positivkammer mit der Negativkammer über einen der zumindest zwei Verbindungswege verbunden ist, und zur Einstellung einer großen Länge der Federgabel
(ausgefahrene Federgabel) die Positivkammer mit der Negativkammer über einen anderen der zumindest zwei Verbindungswege verbunden ist.
Federgabel nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung einen Verstellkolben aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er in der bzw. einer ersten Stellung der
Betätigungseinrichtung den einen Verbindungsweg
freigibt und in der bzw. einer zweiten Stellung der Betätigungseinrichtung den anderen Verbindungsweg freigibt .
Federgabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkolben verschiebbar in einem Zylinder angeordnet ist, der die zumindest zwei Verbindungswege zwischen der Positivkammer und der Negativkammer zumindest teilweise definiert.
Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung zumindest zwei
Rückschlagventile aufweist.
Federgabel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei
Rückschlagventile in einer Kammer angeordnet sind, durch die vorzugsweise zumindest ein Verbindungsweg von der Positivkammer zu der Negativkammer verläuft.
Federgabel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die zumindest zwei
Rückschlagventile Ventilschließglieder aufweisen, die durch eine Federeinrichtung in vorzugsweise
entgegengesetzte Richtungen vorgespannt sind.
10. Federgabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung zwischen den
Ventilschließgliedern der zumindest zwei
Rückschlagventile angeordnet ist und die
Ventilschließglieder der zumindest zwei
Rückschlagventile in die jeweiligen Ventilsitze der zumindest zwei Rückschlagventile vorspannt.
11. Federgabel nach einem der Ansprüche 7 bis 10 in
Abhängigkeit von einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der zumindest beiden Verbindungswege zwischen der Positivkammer und der Negativkammer jeweils zumindest ein Rückschlagventil angeordnet ist.
12. Federgabel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Rückschlagventile derart ausbildet und angeordnet sind, dass zumindest ein Rückschlagventil eine Strömung von der Positivkammer in die Negativkammer durch seine Rückschlagfunktion sperrt, und dass zumindest ein Rückschlagventil eine Strömung von der Negativkammer in die Positivkammer durch seine Rückschlagfunktion sperrt.
13. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Positivkammer und der Negativkammer zumindest ein Verbindungsweg angeordnet ist, und dass die Ventileinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass in der ersten Stellung der Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung den Verbindungsweg in einer ersten Richtung freigibt und in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung sperrt, und dass in der zweiten Stellung der Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung den Verbindungsweg in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung freigibt und in der ersten Richtung sperrt.
14. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei die Federgabel eine Zwischenkammer aufweist, die strömungstechnisch zwischen der Positivkammer und der Negativkammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Negativkammer und der Zwischenkammer zumindest ein Verbindungsweg angeordnet ist, in der eine
Ventileinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Strömung von der Negativkammer in die Zwischenkammer gesperrt ist, während eine Strömung von der Zwischenkammer in die Negativkammer zugelassen wird .
15. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine Fernbedienung aufweist.
16. Federgabel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung einen Hebel und/oder eine
Funkfernbedienung umfasst.
17. Federgabel nach 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung die bzw. eine
Arretierungseinrichtung zur Arretierung der
Fernbedienung in einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung aufweist.
18. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung zumindest eine weitere Stellung, in der die Länge der Federgabel einstellbar ist, und zumindest eine
Sperrstellung aufweist, in der die Einstellbarkeit der Länge der Federgabel gesperrt ist.
PCT/EP2011/058070 2010-05-19 2011-05-18 Federgabel WO2011144667A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11722367A EP2571749A1 (de) 2010-05-19 2011-05-18 Federgabel
US13/698,791 US20140191491A1 (en) 2010-05-19 2011-05-18 Suspension Fork

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021076A DE102010021076A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Federgabel
DE102010021076.5 2010-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011144667A1 true WO2011144667A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44119107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058070 WO2011144667A1 (de) 2010-05-19 2011-05-18 Federgabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140191491A1 (de)
EP (1) EP2571749A1 (de)
DE (1) DE102010021076A1 (de)
TW (1) TW201206753A (de)
WO (1) WO2011144667A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6121888B2 (ja) * 2013-09-27 2017-04-26 株式会社ショーワ 懸架装置および懸架システム
JP6527774B2 (ja) 2015-07-23 2019-06-05 株式会社ショーワ 車高調整装置
TWI654112B (zh) * 2018-04-12 2019-03-21 六哥股份有限公司 Vehicle suspension front fork device and electric control method thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953901A1 (de) * 1999-11-10 2001-07-19 Voitl Peter Federungseinrichtung
US20070007743A1 (en) * 2001-07-02 2007-01-11 Fox Factory, Inc. Bicycle Fork Having Lock-out, Blow-off, and Adjustable Blow-off Threshold
DE102006010245A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federwegsverstellung
US20080296814A1 (en) * 2002-06-25 2008-12-04 Joseph Franklin Gas spring with travel control
DE102009022361A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-24 Shimano Inc., Sakai Fahrradfederungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10066061B4 (de) * 2000-03-20 2005-09-01 Stephan Albrecht Fahrrad-Verstelleinrichtung
DE10062999C5 (de) * 2000-12-16 2009-05-28 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Regelbarer Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfungskraftsteuerung
US7703585B2 (en) * 2002-06-25 2010-04-27 Fox Factory, Inc. Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring
DE102006009759A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federgabel
US7870936B2 (en) * 2006-08-18 2011-01-18 Sram, Llc Bicycle suspension system
US20090001684A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle suspension assembly
US7900947B2 (en) * 2008-07-31 2011-03-08 Shimano Inc. Bicycle suspension system
DE102008057268A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Dt Swiss Ag Federgabel für ein Fahrrad
US9758210B2 (en) * 2013-08-23 2017-09-12 Hayes Bicycle Group, Inc. Suspension system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953901A1 (de) * 1999-11-10 2001-07-19 Voitl Peter Federungseinrichtung
DE19953901C2 (de) 1999-11-10 2002-10-02 Voitl Peter Federungseinrichtung
US20070007743A1 (en) * 2001-07-02 2007-01-11 Fox Factory, Inc. Bicycle Fork Having Lock-out, Blow-off, and Adjustable Blow-off Threshold
US20080296814A1 (en) * 2002-06-25 2008-12-04 Joseph Franklin Gas spring with travel control
DE102006010245A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federwegsverstellung
DE102009022361A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-24 Shimano Inc., Sakai Fahrradfederungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
TW201206753A (en) 2012-02-16
EP2571749A1 (de) 2013-03-27
DE102010021076A1 (de) 2011-11-24
DE102010021076A8 (de) 2013-08-22
US20140191491A1 (en) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861307B1 (de) Federwegsverstellung
DE2750188C3 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
DE102011053127A1 (de) Feder-Dämpfervorrichtung für ein Fahrrad
WO2001070563A1 (de) Fahrrad
WO2005108818A1 (de) Luftfeder
DE212006000103U1 (de) Dämpfungssystem für eine Fahrradfederung
DE10025901B4 (de) Fahrrad
DE609723C (de) Federungs- und Stossdaempfungseinrichtung fuer Fahrzeuge
EP2186718B1 (de) Federgabel für ein Fahrrad
EP1853479A1 (de) Federgabel
DE102007016594A1 (de) Hinterradaufhängungsvorrichtung für Zweiradfahrzeug
DE202004005229U1 (de) Hubabhängiges Dämpfungssystem
DE102004025806B4 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit verstellbarer Pendelstütze
EP2571749A1 (de) Federgabel
DE102008053421B4 (de) Anschlagstück für Fahrzeugverschluss
DE102006017120B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Aufhängungs- bzw. Dämpfungssystems für ein Fahrrad
DE10251213B4 (de) Stoßdämpfer
DE2325868A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von kraftfahrzeugen
DE102018202827A1 (de) Feder-Dämpfersystem mit verzögerungsfrei umschaltbarer Federrate
DE2533173B2 (de) Vorderradaufhängung für Motorräder
DE102014106977A1 (de) Hydraulische Dämpfungskartusche
DE3901439C1 (en) Shock absorber
DE202021001234U1 (de) Rückschlagventil
DE60224913T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE2354896A1 (de) Hydraulische stossdaempferanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11722367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011722367

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13698791

Country of ref document: US