DE102010021076A1 - Federgabel - Google Patents

Federgabel Download PDF

Info

Publication number
DE102010021076A1
DE102010021076A1 DE102010021076A DE102010021076A DE102010021076A1 DE 102010021076 A1 DE102010021076 A1 DE 102010021076A1 DE 102010021076 A DE102010021076 A DE 102010021076A DE 102010021076 A DE102010021076 A DE 102010021076A DE 102010021076 A1 DE102010021076 A1 DE 102010021076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
suspension fork
fork
adjusting
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010021076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021076A8 (de
Inventor
Dirk Lüde
Bernd Nenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth GmbH and Co KG filed Critical Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority to DE102010021076A priority Critical patent/DE102010021076A1/de
Priority to EP11722367A priority patent/EP2571749A1/de
Priority to PCT/EP2011/058070 priority patent/WO2011144667A1/de
Priority to US13/698,791 priority patent/US20140191491A1/en
Priority to TW100117488A priority patent/TW201206753A/zh
Publication of DE102010021076A1 publication Critical patent/DE102010021076A1/de
Publication of DE102010021076A8 publication Critical patent/DE102010021076A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0236Telescopic characterised by having a hollow piston rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers
    • F16F9/0263Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers characterised by actuation means, e.g. manually-operated lever arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federgabel (1) mit zumindest einer Positivkammer (31), zumindest einer Negativkammer (32) und einer Einstelleinrichtung (40) zur Einstellung der Länge der Federgabel (1), wobei die Einstelleinrichtung (40) eine Ventileinrichtung (50), die zwischen der zumindest einen Positivkammer (31) und der zumindest einen Negativkammer (32) angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung (60) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (60) zumindest eine erste Stellung zur Einstellung einer kleinen Länge der Federgabel (1) (abgesenkte Federgabel) und zumindest eine zweite Stellung zur Einstellung einer großen Länge der Federgabel (1) (ausgefahrene Federgabel) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federgabel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Federgabel ist beispielsweise aus der DE 199 53 901 C2 bekannt. Die dort offenbarte Federgabel weist eine Federvorrichtung mit einer Positivkammer und einer Negativkammer auf. Zwischen der Positivkammer und der Negativkammer ist ein Verbindungsweg vorgesehen, der mit einer Absperrvorrichtung geschlossen werden kann. Zum Befüllen der beiden Kammern wird die eine Kammer über eine Befüllöffnung und die andere Kammer über den Verbindungsweg mit Druckluft bzw. Druckgas gefüllt. Nach dem Befüllen und dem Einstellen der Federvorrichtung werden die Befüllöffnung und der Verbindungsweg verschlossen. Um die Federvorrichtung und insbesondere die Länge der Federgabel zu verstellen, kann bei geschlossener Befüllöffnung die Absperrvorrichtung geöffnet werden und die Verstellung vorgenommen werden. Beispielsweise kann eine Hubabsenkung durch das Zusammenschieben der Federgabel bzw. eine Hubanhebung durch Auseinanderziehen der Federgabel erfolgen. Nach der erfolgten Verstellung wird die Absperrvorrichtung geschlossen.
  • Die bekannte Federgabel hat den Nachteil, dass die Verstellung der Federgabel aufwendig ist und die Einstellung der Länge der Federgabel nicht einfach ist. Insbesondere ergibt sich die Schwierigkeit, dass zum Absenken der Federgabel die Betätigungseinrichtung ständig betätigt sein muss, während die Federgabel abgesenkt wird. Sobald die gewünschte Absenkung der Federgabel erfolgt ist, kann die Betätigungseinrichtung wieder freigegeben werden. Ebenso muss zum Ausfahren der Federgabel die Betätigungseinrichtung ständig betätigt werden und die Federgabel gleichzeitig entlastet werden. Sobald die gewünschte Anhebung der Federgabel erfolgt ist, kann die Betätigungseinrichtung wieder freigegeben werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Federgabel anzugeben, bei der die Hubabsenkung leicht eingestellt werden kann, und die einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Federgabel gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. gemäß den Merkmalen eines der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer Einstelleinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel angegeben, wobei die Einstelleinrichtung eine Ventileinrichtung, die zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, wobei die Betätigungseinrichtung zumindest eine erste Stellung zur Einstellung einer kleinen Länge der Federgabel (abgesenkte Federgabel) und zumindest eine zweite Stellung zur Einstellung einer großen Länge der Federgabel (ausgefahrene Federgabel) aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Federgabel hat den Vorteil, dass bei der Einstellung der Betätigungseinrichtung in die erste Stellung sich die Federgabel automatisch absenkt, und dass bei der Einstellung der Betätigungseinrichtung in die zweite Stellung die Federgabel automatisch ausfährt.
  • Erfindungsgemäß kann die Betätigungseinrichtung eine Arretierungseinrichtung zur Arretierung der Betätigungseinrichtung in der bzw. einer ersten Stellung und der bzw. einer zweiten Stellung aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann die Betätigungseinrichtung eine Arretierungseinrichtung zur Arretierung der Betätigungseinrichtung in der bzw. einer ersten Stellung und der bzw. einer zweiten Stellung aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung wird auch eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer Einstelleinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel angegeben, wobei die Einstelleinrichtung eine Ventileinrichtung, die zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, wobei die Betätigungseinrichtung eine Arretierungseinrichtung zur Arretierung der Betätigungseinrichtung in der bzw. einer ersten Stellung und der bzw. einer zweiten Stellung aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann die Einstelleinrichtung zumindest zwei Verbindungswege zur Verbindung der Positivkammer mit der Negativkammer aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann die Einstelleinrichtung zumindest zwei Verbindungswege zur Verbindung der Positivkammer mit der Negativkammer aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung wird auch eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer Einstelleinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel angegeben, wobei die Einstelleinrichtung eine Ventileinrichtung, die zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, wobei die Einstelleinrichtung zumindest zwei Verbindungswege zur Verbindung der Positivkammer mit der Negativkammer aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann die Einstelleinrichtung derart ausgebildet und angeordnet sein, dass zur Einstellung einer kleinen Länge der Federgabel (abgesenkte Federgabel) die Positivkammer mit der Negativkammer über einen der zumindest zwei Verbindungswege verbunden ist, und zur Einstellung einer großen Länge der Federgabel (ausgefahrene Federgabel) die Positivkammer mit der Negativkammer über einen anderen der zumindest zwei Verbindungswege verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Einstelleinrichtung einen Verstellkolben aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass er in der bzw. einer ersten Stellung der Betätigungseinrichtung den einen Verbindungsweg freigibt und in der bzw. einer zweiten Stellung der Betätigungseinrichtung den anderen Verbindungsweg freigibt. Dabei kann der Verstellkolben verschiebbar in einem Zylinder angeordnet sein, der die zumindest zwei Verbindungswege zwischen der Positivkammer und der Negativkammer zumindest teilweise definiert.
  • Erfindungsgemäß kann die Ventileinrichtung zumindest zwei Rückschlagventile aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann die Ventileinrichtung zumindest zwei Rückschlagventile aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung wird auch eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer Einstelleinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel angegeben, wobei die Einstelleinrichtung eine Ventileinrichtung, die zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, wobei die Ventileinrichtung zumindest zwei Rückschlagventile aufweist.
  • Beiden Ausführungen der Erfindung mit den zumindest zwei Verbindungswegen kann in jedem der zumindest beiden Verbindungswege zwischen der Positivkammer und der Negativkammer jeweils zumindest ein Rückschlagventil angeordnet sein. Dabei können die zumindest zwei Rückschlagventile derart ausbildet und angeordnet sein, dass zumindest ein Rückschlagventil eine Strömung von der Positivkammer in die Negativkammer durch seine Rückschlagfunktion sperrt, und dass zumindest ein Rückschlagventil eine Strömung von der Negativkammer in die Positivkammer durch seine Rückschlagfunktion sperrt.
  • Erfindungsgemäß kann zwischen der Positivkammer und der Negativkammer zumindest ein Verbindungsweg angeordnet sein, und die Ventileinrichtung kann derart ausgebildet und angeordnet sein, dass in der ersten Stellung der Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung den Verbindungsweg in einer ersten Richtung freigibt und in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung sperrt, und dass in der zweiten Stellung der Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung den Verbindungsweg in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung freigibt und in der ersten Richtung sperrt.
  • Gemäß der Erfindung wird auch eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer Einstelleinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel angegeben, wobei die Einstelleinrichtung eine Ventileinrichtung, die zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, wobei zwischen der Positivkammer und der Negativkammer zumindest ein Verbindungsweg angeordnet ist, und die Ventileinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass in der ersten Stellung der Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung den Verbindungsweg in einer ersten Richtung freigibt und in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung sperrt, und dass in der zweiten Stellung der Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung den Verbindungsweg in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung freigibt und in der ersten Richtung sperrt.
  • Dabei kann die Einstelleinrichtung einen Verstellkolben aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass er in der bzw. einer ersten Stellung der Betätigungseinrichtung den zumindest einen Verbindungsweg in der ersten Richtung freigibt und in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung sperrt, und in der bzw. einer zweiten Stellung der Betätigungseinrichtung den zumindest einen Verbindungsweg in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung freigibt und in der ersten Richtung sperrt. Dabei kann der Verstellkolben verschiebbar in einem Zylinder angeordnet sein, der den zumindest einen Verbindungsweg zwischen der Positivkammer und der Negativkammer zumindest teilweise definiert. Dabei kann in dem zumindest einen Verbindungsweg ein Rückschlagventil ausgebildet und angeordnet sein. Dabei kann die Wirkrichtung des Rückschlagventils durch die Betätigungseinrichtung umgekehrt werden. Beispielsweise kann das Rückschlagventil in dem Verstellkolben im Wesentlichen senkrecht bzw. senkrecht zur Hauptachse des Verstellkolbens angeordnet sein und durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung mit dem in dem Verstellkolben definierten zumindest einem Verbindungsweg zwischen der Positivkammer und der Negativkammer umgedreht werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Federgabel eine Zwischenkammer aufweisen, die strömungstechnisch zwischen der Positivkammer und der Negativkammer angeordnet ist, wobei zwischen der Negativkammer und der Zwischenkammer zumindest ein Verbindungsweg angeordnet ist, in der eine Ventileinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Strömung von der Negativkammer in die Zwischenkammer gesperrt ist, während eine Strömung von der Zwischenkammer in die Negativkammer zugelassen wird.
  • Gemäß der Erfindung wird auch eine Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer Einstelleinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel angegeben, wobei die Einstelleinrichtung eine Ventileinrichtung, die zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, wobei die Federgabel eine Zwischenkammer aufweist, die strömungstechnisch zwischen der Positivkammer und der Negativkammer angeordnet ist, wobei zwischen der Negativkammer und der Zwischenkammer zumindest ein Verbindungsweg angeordnet ist, in der eine Ventileinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Strömung von der Negativkammer in die Zwischenkammer gesperrt ist, während eine Strömung von der Zwischenkammer in die Negativkammer zugelassen wird.
  • Erfindungsgemäß kann ab einer bestimmten Absenkung der Federgabel die Verbindung zwischen der Negativkammer und der Zwischenkammer ausschließlich über den Verbindungsweg erfolgen, der die Ventileinrichtung aufweist. Dabei kann die Ventileinrichtung ein Rückschlagventil umfassen, das eine Strömung in die Zwischenkammer sperrt.
  • Erfindungsgemäß kann die Betätigungseinrichtung eine Fernbedienung aufweisen.
  • Dabei kann die Fernbedienung eine Funkfernbedienung sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Betätigungseinrichtung bzw. die Fernbedienung einen Hebel aufweisen.
  • Bei den Ausführungen der Erfindung mit einer Fernbedienung kann die Fernbedienung die bzw. eine Arretierungseinrichtung zur Arretierung der Fernbedienung in einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann die Einstelleinrichtung zumindest eine weitere Stellung, in der die Länge der Federgabel einstellbar ist, und zumindest eine Sperrstellung aufweisen, in der die Einstellbarkeit der Länge der Federgabel gesperrt ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Federgabel eine pneumatische Federgabel sein, die vorzugsweise eine Druckluftfederung umfasst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Seitenschnittansicht einer Federgabel gemäß einer Ausführung der Erfindung entlang der Linie I-I von 2, wobei die Einstelleinrichtung in einer ersten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer ausgefahrenen Stellung dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht der Federgabel von 1.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des durch den Kreis III definierten Bereichs von 1.
  • 4 zeigt eine der 3 entsprechende Detailansicht der Federgabel von 1, wobei die Einstelleinrichtung in einer zweiten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer abgesenkten bzw. eingefahrenen Stellung dargestellt ist.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des durch den Kreis V definierten Bereichs von 1.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Einstelleinrichtung in einer ersten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer ausgefahrenen Stellung.
  • 7 zeigt eine der 6 entsprechende Ansicht der Einstelleinrichtung von 6 in einer zweiten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer abgesenkten bzw. eingefahrenen Stellung.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Einstelleinrichtung in einer ersten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer ausgefahrenen Stellung.
  • 9 zeigt eine der 8 entsprechende Ansicht der Einstelleinrichtung von 8 in einer zweiten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer abgesenkten bzw. eingefahrenen Stellung.
  • 10 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Einstelleinrichtung in einer ersten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer ausgefahrenen Stellung.
  • 11 zeigt eine der 10 entsprechende Ansicht der Einstelleinrichtung von 10 in einer zweiten Stellung zur Einstellung der Federgabel in einer abgesenkten bzw. eingefahrenen Stellung.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden folgende Bezugszeichen verwendet:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federgabel
    2
    Federvorrichtung
    3
    Dämpfervorrichtung
    4
    Gabelbrücke
    5
    Stabilisator
    6
    Steckachse
    7
    Füllventil
    8
    Hauptkolben
    9
    Kolbenstange
    10
    Standrohr
    20
    Gleitrohr
    30
    Federeinrichtung
    31
    Positivkammer
    32
    Negativkammer
    33
    Zwischenkammer
    34
    Dichtung
    35
    Rückschlagventil
    36
    Verbindungsweg (zwischen Negativkammer und Zwischenkammer)
    40
    Einstelleinrichtung
    140
    Einstelleinrichtung
    240
    Einstelleinrichtung
    340
    Einstelleinrichtung
    41
    Zylinder
    141
    Zylinder
    141
    Zylinder
    141
    Zylinder
    143
    Verbindung zu Positivkammer
    144
    Verbindung zu Zwischen- bzw. Negativkammer
    243
    Verbindung zu Positivkammer
    244
    Verbindung zu Zwischen- bzw. Negativkammer
    343
    Verbindung zu Positivkammer
    344
    Verbindung zu Zwischen- bzw. Negativkammer
    45
    Verbindungsbohrung
    46
    Verbindungsbohrung
    50
    Ventileinrichtung
    150
    Ventileinrichtung
    250
    Ventileinrichtung
    350
    Ventileinrichtung
    51
    Rückschlagventil
    151
    Rückschlagventil
    251
    Rückschlagventil
    351
    Rückschlagventil
    52
    Rückschlagventil
    53
    Kugel
    54
    Kugel
    55
    Ventilsitz
    56
    Ventilsitz
    57
    Feder
    60
    Betätigungseinrichtung
    61
    Betätigungsknopf
    70
    Verstellkolben
    170
    Verstellkolben
    270
    Verstellkolben
    370
    Verstellkolben
    71
    Dichtung
    72
    Dichtung
    80
    Verbindungsweg
    180
    Verbindungsweg
    280
    Verbindungsweg
    380
    Verbindungsweg
    90
    Verbindungsweg
  • Die 1 bis 5 zeigen eine Federgabel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Federgabel 1 weist eine Federvorrichtung 2 und eine Dämpfervorrichtung 3 auf, die über eine Gabelbrücke 4, einen vorderen Stabilisator 5 und einen hinteren Stabilisator 5 miteinander verbunden sind. An dem Ausfallende der Federgabel ist eine Steckachse 6 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Vorderrads eines nicht dargestellten Fahrrads vorgesehen.
  • Die Federvorrichtung 2 und die Dämpfervorrichtung 3 weisen jeweils ein fest mit der Gabelbrücke 4 verbundenes Standrohr 10 und relativ dazu teleskopartig verschiebbares Gleitrohr 20 auf.
  • Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf den dargestellten Aufbau der Federgabel beschränkt ist. Beispielsweise kann die Federgabel auch mit in Standrohre eintauchenden Gleitrohren ausgebildet sein bzw. weniger oder mehr oder keine Stabilisatoren aufweisen.
  • In der Federvorrichtung 2 ist eine Federeinrichtung 30 mit einer Positivkammer 31, einer Negativkammer 32 und einer Zwischenkammer 33 vorgesehen. In dem Gleitrohr 20 ist ein Hauptkolben 8 vorgesehen, der an einer Kolbenstange 9 angeordnet ist. Beim Einfedern der Federgabel 1 fährt der Hauptkolben 8 in das Standrohr 10 ein, wodurch der Druck in der Positivkammer 31 ansteigt und in der Zwischenkammer 33 und der Negativkammer 32 abfällt.
  • Beim Einfedern der Federgabel aus der Grundstellung (d. h. der sich nach dem Aufsitzen des Fahrers auf dem Fahrrad mit der Federgabel einstellenden Gleichgewichtstellung) wird die Luft bzw. das Gas in der Positivkammer 31 komprimiert, so dass eine Federwirkung mit einer progressiven Federkennlinie erfolgt. Der Druck in der Positivkammer 31 sollte bei der Grundeinstellung (d. h. der werkseitig bzw. fahrerseitig vor der Fahrt erfolgenden Einstellung der Federcharakteristik der Federgabel) im Wesentlichen in Abhängigkeit von dem auf die Federgabel wirkenden Gewicht des Fahrers gewählt werden.
  • Beim Ausfedern der Federgabel aus der Grundstellung wird die Luft bzw. das Gas in der Negativkammer 32 komprimiert, so dass eine Federwirkung mit einer progressiven Federkennlinie erfolgt. Der Druck in der Negativkammer 32 sollte bei der Grundeinstellung im Wesentlichen in Abhängigkeit von der gewünschten Ansprechempfindlichkeit der Federgabel gewählt werden.
  • Wie man am besten in den 3 und 4 sehen kann, weist die Ventileinrichtung 50 ein Rückschlagventil 51 und ein Rückschlagventil 52 auf, die in dem Verbindungsweg 80 bzw.
  • Verbindungsweg 90 zwischen der Positivkammer 31 und der Negativkammer 32 ausgebildet sind.
  • Das Rückschlagventil 51 weist eine Kugel 53 und einen Ventilsitz 55 auf. Das Rückschlagventil 52 weist eine Kugel 54 und einen Ventilsitz 56 auf. Zwischen den beiden Kugeln 53, 54 ist eine Feder 57 angeordnet, die die beiden Kugeln 53, 54 in die entsprechenden Ventilsitze 55 bzw. 56 vorspannt.
  • In einem Zylinder 41 der Einstellvorrichtung 40 ist ein Verstellkolben 70 verschiebbar angeordnet, der die Ventileinrichtung 50 enthält. An dem Verstellkolben 70 sind eine Dichtung 71 und eine Dichtung 72 derart angeordnet, dass der die Feder 57 aufnehmende Zwischenraum zwischen den Kugeln 53 und 54 in einer oberen Stellung (siehe 3) über eine Bohrung in dem Verstellkolben 70 mit der Positivkammer 31 bzw. in einer unteren Stellung (4) über die gleiche oder eine andere Bohrung in dem Verstellkolben 70 mit der Zwischenkammer 33 (oder bei Ausführungen, die keine Zwischenkammer enthalten mit der Negativkammer) verbunden ist.
  • Die Zwischenkammer 33 steht mit der Negativkammer 32 über eine in 5 detailliierter dargestellte Ventilanordnung in Verbindung.
  • Die Betätigungseinrichtung 60 weist einen Betätigungsknopf auf, mit dem die Betätigungseinrichtung 60 in einer ersten definierten und einer zweiten definierten Stellung die Einstelleinrichtung derart verstellt, dass der Verstellkolben in die obere Stellung (3) bzw. untere Stellung (4) angeordnet wird.
  • In der Stellung von 3 stellt sich die Federgabel 1 in die ausgefahrene Stellung ein, bzw. bleibt die Federgabel in der ausgefahrenen Stellung. Der Verstellkolben 70 ist dabei derart in dem Zylinder 41 angeordnet, dass der Zwischenraum, der die Feder 57 aufnimmt, mit der Positivkammer 31 über eine Bohrung in dem Verstellkolben 70 verbunden ist.
  • Befindet sich die Federgabel in der ausgefahrenen Stellung, verhindert das Rückschlagventil 52, dass der in der Positivkammer 31 beim Einfedern ansteigende Druck in die Zwischenkammer 33 und damit in die Negativkammer 32 gelangt. Beim Fahren werden auftretende Schläge in der ausgefahrenen Stellung der Federgabel 1 abgefedert. Die Federgabel 1 bleibt in der ausgefahrenen Stellung.
  • Befindet sich die Federgabel in der abgesenkten Stellung, steigt beim Ausfedern der Druck in der Negativkammer 32 und der Zwischenkammer 33 an, der dann über das Rückschlagventil 52 und den Verbindungsweg 90 in den Zwischenraum, der die Feder 57 aufnimmt und über die Bohrung in dem Verstellkolben in die Positivkammer 31 entweichen kann, die einen niedrigeren Druck aufweist. Das erfolgt solange, bis die Federgabel in der ausgefahrenen Stellung ist.
  • In der Stellung von 4 stellt sich die Federgabel 1 in die abgesenkte Stellung ein, bzw. bleibt die Federgabel in der abgesenkten Stellung. Der Verstellkolben 70 ist dabei derart in dem Zylinder 41 angeordnet, dass der Zwischenraum, der die Feder 57 aufnimmt, mit der Zwischenkammer 33 und damit mit der Negativkammer 32 über eine Bohrung in dem Verstellkolben 70 verbunden ist.
  • Befindet sich die Federgabel in der abgesenkten Stellung, verhindert das Rückschlagventil 51, dass der in der Negativkammer 32 und damit der in der Zwischenkammer 33 beim Ausfedern ansteigende Druck in die Positivkammer 31 gelangt. Beim Fahren werden auftretende Schläge in der abgesenkten bzw. eingefahrenen Stellung der Federgabel 1 abgefedert. Die Federgabel 1 bleibt in der abgesenkten Stellung.
  • Befindet sich die Federgabel 1 in der ausgefahrenen Stellung, steigt beim Einfedern der Druck in der Positivkammer 31 an, der über den Verbindungsweg 80 und das Rückschlagventil 51 in den Zwischenraum, der die Feder 57 aufnimmt, und dann über die Bohrung in dem Verstellkolben in die Zwischenkammer 33 und somit in die Negativkammer 33 entweichen kann, die einen niedrigeren Druck aufweist. Das erfolgt solange, bis die Federgabel in der abgesenkten Stellung ist.
  • Optional weist die Federgabel eine Sicherungsfederung auf, die gewährleistet, dass die Federgabel bei voller Einfederung insbesondere in der abgesenkten bzw. eingefahrenen Stellung nicht anschlägt. Dazu kann am Ende des Federbeins eine mechanische Feder, beispielsweise ein Elastomer vorgesehen werden. Die bevorzugte Lösung ist eine Federung entsprechend der in der DE 10 2006 010 245 A1 , deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung aufgenommen ist, offenbarten Federgabel.
  • 5 zeigt die entsprechende Ausbildung der Kolbenstange. In der Kolbenstange 8 sind Verbindungsbohrungen 45 und 46 vorgesehen. In einem Verbindungsweg 36 zwischen der Negativkammer 32 und der Zwischenkammer 33 ist ein Rückschlagventil 35 vorgesehen, dass derart angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Strömung von der Negativkammer 32 in die Zwischenkammer 33 gesperrt wird, wenn die Negativkammer 32 mit der Zwischenkammer 33 nur über den Verbindungsweg verbunden ist. Überfahren die Verbindungsbohrungen 45 die Dichtung 34, kann ein Volumenaustausch von der Zwischenkammer 33 in die Negativkammer 32 nur noch über das Rückschlagventil 35 stattfinden. Das Rückschlagventil 35 verhindert dann eine Strömung von der Negativkammer 32 in die Zwischenkammer 33, so dass gewährleistet ist, dass ab einer bestimmten Absenkung der Federgabel (wenn die Verbindungsbohrungen 45 die Dichtung 34 überfahren), der Druck in der Negativkammer 32 nicht durch eine Strömung in die Zwischenkammer 33 abnehmen kann. Dadurch wird eine Federwirkung der Negativkammer 32 gewährleistet und ein mechanischer Anschlag vermieden.
  • Die 6 bis 11 zeigen Varianten einer alternativen Einstelleinrichtung für eine Federgabel, die in eine abgesenkte Stellung und eine ausgefahrene Stellung eingestellt werden kann. Wegen der Beschreibung der nicht in den Figuren dargestellten Teile wird auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels, das in den 1 bis 5 gezeigt ist, und das Fachwissen verwiesen. Die Bezugszeichen sich entsprechender Teile sind um 100 oder ein Vielfaches von 100 erhöht.
  • Bei der in den 6 und 7 dargestellten alternativen Einstellvorrichtung 140 ist ein Verstellkolben 170 in einem Zylinder 141 um seine Hauptachse drehbar angeordnet. In dem Verstellkolben 170 ist ein Verbindungsweg 180 ausgebildet, in dem eine Ventileinrichtung 150 mit einem Rückschlagventil 151 angeordnet ist, das beispielsweise eine in einen Ventilsitz mit beispielsweise einer Feder vorgespannte Kugel aufweisen kann. Alternative dem Fachmann bekannte Rückschlagventile können ebenfalls vorgesehen werden. In dem Zylinder 170 sind eine Verbindung 143 zu einer nicht dargestellten Positivkammer und eine Verbindung 144 zu einer nicht dargestellten Zwischenkammer bzw. Negativkammer vorgesehen.
  • In der in 6 gezeigten Stellung der Einstelleinrichtung 140 verbindet den Verbindungsweg 180 die Verbindung 143 und die Verbindung 144 derart, dass durch das Rückschlagventil eine Strömung aus der Positivkammer in die Zwischenkammer bzw. Negativkammer gesperrt wird und eine Strömung aus der Negativkammer bzw. Zwischenkammer in die Positivkammer möglich ist. Dadurch wird die Federgabel in die ausgefahrene Stellung versetzt bzw. bleibt in der ausgefahrenen Stellung.
  • In der in 7 gezeigten Stellung der Einstelleinrichtung 140 verbindet der Verbindungsweg 180 ebenfalls die Verbindung 143 mit der Verbindung 144, wobei sich der Verstellkolben 170 in einer Stellung befindet, die um 180 Grad gegenüber der in 6 gezeigten Stellung gedreht ist. Dadurch ist die Sperrrichtung des Rückschlagventils 151 umgekehrt, so dass durch das Rückschlagventil eine Strömung aus der Negativkammer bzw. Zwischenkammer in die Positivkammer gesperrt wird und eine Strömung aus der Positivkammer in die Zwischenkammer bzw. Negativkammer möglich ist. Dadurch wird die Federgabel in die abgesenkte bzw. eingefahrene Stellung versetzt bzw. bleibt in der abgesenkten bzw. eingefahrenen Stellung.
  • Die 8 und 9 zeigen eine Variante der in den 6 und 7 schematisch gezeigten alternativen Einstellvorrichtung 150, auf deren Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden werden nur die Unterschiede beschrieben, wobei sich entsprechende Teile mit gleichen aber um 100 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • Bei der in den 8 und 9 gezeigten Variante weist der Zylinder 140 jeweils zwei Verbindungen 143 bzw. 144 auf, die derart angeordnet sind, dass eine Umkehrung der Sperrrichtung des Rückschlagsventils 252 bei einer Drehung um 90 Grad erfolgt.
  • Die 10 und 11 zeigen eine Variante der in den 6 und 7 bzw. 8 und 9 schematisch gezeigten alternativen Einstellvorrichtung 150 bzw. 250, auf deren Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden werden nur die Unterschiede beschrieben, wobei sich entsprechende Teile mit gleichen aber um 100 bzw. 200 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • Bei der in den 10 und 11 gezeigten Variante weist der Zylinder 240 jeweils zwei Verbindungen 243 bzw. 244 auf, die derart angeordnet sind, dass eine Umkehrung der Sperrrichtung des Rückschlagsventils 252 bei einer Drehung um 45 Grad erfolgt.
  • Andere Winkel können geeignet gewählt werden. Vorzugsweise beträgt der Winkel 20 bis 160 Grad, weiter vorzugsweise 30 bis 140 Grad, weiter vorzugsweise 40 bis 120 Grad. Bei Ausführungen mit mechanischer Fernbedienung sind kleinere Winkel zu bevorzugen, beispielsweise 90 Grad.
  • Es ist klar, dass bei den in den 6 bis 11 gezeigten Ausführungen zusätzlich zu der Verdrehung des Verstellkolbens 170, 270 bzw. 270 eine axiale Verstellung erfolgen kann. In diesem Fall müssen die Verbindungen 243, 244 bzw. 343, 344 auf verschiedenen Ebenen liegen bzw. bei der Ausführung der 6 und 7 in axialer Richtung längere Verbindungen 143 bzw. 144 vorgesehen werden. Alternativ können auch mehrere Verbindungen 143 bzw. 144 vorgesehen werden.
  • Die Federgabel kann eine Fernbedienung zur Betätigung der Betätigungseinrichtung 60 aufweisen. Die Fernbedienung kann beispielsweise einen Hebel mit einem Bowdenzug aufweisen. Des Weiteren kann eine Rückstellfeder vorgesehen sein, deren Rückstellkraft derart gewählt ist, dass eine erste in der Fernbedienung vorgesehene Schwelle durch die Federkraft nicht überwunden wird. Das hat den Vorteil, dass durch Betätigung der Fernbedienung die Schwelle überfahren und die Betätigungseinrichtung in eine andere Stellung versetzt werden kann. Optional kann zumindest eine zusätzliche Schwelle in der Betätigungseinrichtung vorgesehen sein. Die Kraft der Rückstellfeder sollte dann groß genug sein, um das Überfahren der Schwelle zu gewährleisten, damit mit der Fernbedienung verschiedene Stellungen eingestellt werden können. Reicht die Kraft der Rückstellfeder nicht aus, um die Schwelle in der Betätigungseinrichtung zu überfahren, kann mit der Fernbedienung zumindest eine Stellung eingestellt werden, die entgegen der Federkraft erreicht werden kann. Die andere Stellung kann dann an der Betätigungseinrichtung eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Fernbedienung auch eine Funksteuerung aufweisen. Derartige Funksteuerungen sind dem Fachmann bekannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19953901 C2 [0002]
    • DE 102006010245 A1 [0064]

Claims (15)

  1. Federgabel mit zumindest einer Positivkammer, zumindest einer Negativkammer und einer Einstelleinrichtung zur Einstellung der Länge der Federgabel, wobei die Einstelleinrichtung eine Ventileinrichtung, die zwischen der zumindest einen Positivkammer und der zumindest einen Negativkammer angeordnet ist, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung zumindest eine erste Stellung zur Einstellung einer kleinen Länge der Federgabel (abgesenkte Federgabel) und zumindest eine zweite Stellung zur Einstellung einer großen Länge der Federgabel (ausgefahrene Federgabel) aufweist.
  2. Federgabel nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine Arretierungseinrichtung zur Arretierung der Betätigungseinrichtung in der bzw. einer ersten Stellung und der bzw. einer zweiten Stellung aufweist.
  3. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung zumindest zwei Verbindungswege zur Verbindung der Positivkammer mit der Negativkammer aufweist.
  4. Federgabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass zur Einstellung einer kleinen Länge der Federgabel (abgesenkte Federgabel) die Positivkammer mit der Negativkammer über einen der zumindest zwei Verbindungswege verbunden ist, und zur Einstellung einer großen Länge der Federgabel (ausgefahrene Federgabel) die Positivkammer mit der Negativkammer über einen anderen der zumindest zwei Verbindungswege verbunden ist.
  5. Federgabel nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung einen Verstellkolben aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er in der bzw. einer ersten Stellung der Betätigungseinrichtung den einen Verbindungsweg freigibt und in der bzw. einer zweiten Stellung der Betätigungseinrichtung den anderen Verbindungsweg freigibt.
  6. Federgabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkolben verschiebbar in einem Zylinder angeordnet ist, der die zumindest zwei Verbindungswege zwischen der Positivkammer und der Negativkammer zumindest teilweise definiert.
  7. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung zumindest zwei Rückschlagventile aufweist.
  8. Federgabel nach Anspruch 7 in Abhängigkeit von einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der zumindest beiden Verbindungswege zwischen der Positivkammer und der Negativkammer jeweils zumindest ein Rückschlagventil angeordnet ist.
  9. Federgabel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Rückschlagventile derart ausbildet und angeordnet sind, dass zumindest ein Rückschlagventil eine Strömung von der Positivkammer in die Negativkammer durch seine Rückschlagfunktion sperrt, und dass zumindest ein Rückschlagventil eine Strömung von der Negativkammer in die Positivkammer durch seine Rückschlagfunktion sperrt.
  10. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Positivkammer und der Negativkammer zumindest ein Verbindungsweg angeordnet ist, und dass die Ventileinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass in der ersten Stellung der Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung den Verbindungsweg in einer ersten Richtung freigibt und in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung sperrt, und dass in der zweiten Stellung der Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung den Verbindungsweg in der zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung freigibt und in der ersten Richtung sperrt.
  11. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei die Federgabel eine Zwischenkammer aufweist, die strömungstechnisch zwischen der Positivkammer und der Negativkammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Negativkammer und der Zwischenkammer zumindest ein Verbindungsweg angeordnet ist, in der eine Ventileinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Strömung von der Negativkammer in die Zwischenkammer gesperrt ist, während eine Strömung von der Zwischenkammer in die Negativkammer zugelassen wird.
  12. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine Fernbedienung aufweist.
  13. Federgabel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung einen Hebel und/oder eine Funkfernbedienung umfasst.
  14. Federgabel nach 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung die bzw. eine Arretierungseinrichtung zur Arretierung der Fernbedienung in einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung aufweist.
  15. Federgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung zumindest eine weitere Stellung, in der die Länge der Federgabel einstellbar ist, und zumindest eine Sperrstellung aufweist, in der die Einstellbarkeit der Länge der Federgabel gesperrt ist.
DE102010021076A 2010-05-19 2010-05-19 Federgabel Withdrawn DE102010021076A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021076A DE102010021076A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Federgabel
EP11722367A EP2571749A1 (de) 2010-05-19 2011-05-18 Federgabel
PCT/EP2011/058070 WO2011144667A1 (de) 2010-05-19 2011-05-18 Federgabel
US13/698,791 US20140191491A1 (en) 2010-05-19 2011-05-18 Suspension Fork
TW100117488A TW201206753A (en) 2010-05-19 2011-05-18 Suspension fork

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021076A DE102010021076A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Federgabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021076A1 true DE102010021076A1 (de) 2011-11-24
DE102010021076A8 DE102010021076A8 (de) 2013-08-22

Family

ID=44119107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021076A Withdrawn DE102010021076A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Federgabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140191491A1 (de)
EP (1) EP2571749A1 (de)
DE (1) DE102010021076A1 (de)
TW (1) TW201206753A (de)
WO (1) WO2011144667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857712A3 (de) * 2013-09-27 2015-07-22 Showa Corporation Aufhängungsvorrichtung und Aufhängungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6527774B2 (ja) * 2015-07-23 2019-06-05 株式会社ショーワ 車高調整装置
TWI654112B (zh) * 2018-04-12 2019-03-21 六哥股份有限公司 Vehicle suspension front fork device and electric control method thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062999A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-04 Krupp Bilstein Gmbh Regelbarer Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfungskraftsteuerung
DE19953901C2 (de) 1999-11-10 2002-10-02 Voitl Peter Federungseinrichtung
DE10066061B4 (de) * 2000-03-20 2005-09-01 Stephan Albrecht Fahrrad-Verstelleinrichtung
DE102006010245A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federwegsverstellung
DE102006009759A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federgabel
DE102009023249A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-11 Shimano Inc., Sakai Fahrradfederungssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592136B2 (en) * 2001-07-02 2003-07-15 Fox Factory, Inc. Bicycle fork cartridge assembly
US20080296814A1 (en) * 2002-06-25 2008-12-04 Joseph Franklin Gas spring with travel control
US7703585B2 (en) * 2002-06-25 2010-04-27 Fox Factory, Inc. Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring
US7870936B2 (en) * 2006-08-18 2011-01-18 Sram, Llc Bicycle suspension system
US20090001684A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle suspension assembly
US7722069B2 (en) * 2008-06-06 2010-05-25 Shimano Inc. Bicycle suspension system
DE102008057268A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Dt Swiss Ag Federgabel für ein Fahrrad
US9758210B2 (en) * 2013-08-23 2017-09-12 Hayes Bicycle Group, Inc. Suspension system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953901C2 (de) 1999-11-10 2002-10-02 Voitl Peter Federungseinrichtung
DE10066061B4 (de) * 2000-03-20 2005-09-01 Stephan Albrecht Fahrrad-Verstelleinrichtung
DE10062999A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-04 Krupp Bilstein Gmbh Regelbarer Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfungskraftsteuerung
DE102006009759A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federgabel
DE102006010245A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federwegsverstellung
DE102009023249A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-11 Shimano Inc., Sakai Fahrradfederungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857712A3 (de) * 2013-09-27 2015-07-22 Showa Corporation Aufhängungsvorrichtung und Aufhängungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021076A8 (de) 2013-08-22
TW201206753A (en) 2012-02-16
EP2571749A1 (de) 2013-03-27
WO2011144667A1 (de) 2011-11-24
US20140191491A1 (en) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022361B4 (de) Fahrradfederungssystem
DE2750188C3 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
EP1861307B1 (de) Federwegsverstellung
DE102011053127A1 (de) Feder-Dämpfervorrichtung für ein Fahrrad
WO2001070563A1 (de) Fahrrad
DE212006000103U1 (de) Dämpfungssystem für eine Fahrradfederung
DE10025901B4 (de) Fahrrad
DE202010018428U1 (de) Fahrradsattelstützaufbau
EP2186718B1 (de) Federgabel für ein Fahrrad
EP2187085B1 (de) Federgabel für ein Fahrrad
DE102010052716A1 (de) Dreirädriges Fahrzeug
DE102007016594A1 (de) Hinterradaufhängungsvorrichtung für Zweiradfahrzeug
DE202010014052U1 (de) Justierbares Fahrradfederungssystem
DE202004005229U1 (de) Hubabhängiges Dämpfungssystem
DE102010025494B4 (de) Kolbenventilanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE102010021076A1 (de) Federgabel
DE4117461C2 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE2325868A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von kraftfahrzeugen
EP2187086B1 (de) Federgabel
DE10251213B4 (de) Stoßdämpfer
DE60107344T2 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE102022125941A1 (de) Absenkbare sattelstützstangenbaugruppe mit einer am unteren ende montierten gasfederpatrone
EP1469226A2 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE1951777A1 (de) Hydraulische Teleskopstossdaempfer fuer eine Anhaengerkupplung
DE102014106977A1 (de) Hydraulische Dämpfungskartusche

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202