WO2016083569A1 - Dämpfungsverstellsystem - Google Patents

Dämpfungsverstellsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016083569A1
WO2016083569A1 PCT/EP2015/077900 EP2015077900W WO2016083569A1 WO 2016083569 A1 WO2016083569 A1 WO 2016083569A1 EP 2015077900 W EP2015077900 W EP 2015077900W WO 2016083569 A1 WO2016083569 A1 WO 2016083569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dämpfungsverstellsystem
spring
electronics
damping
servomotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077900
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Gahlert
Original Assignee
Cobi Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cobi Gmbh filed Critical Cobi Gmbh
Publication of WO2016083569A1 publication Critical patent/WO2016083569A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/044Suspensions with automatic adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/048Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with suspension manual adjustment details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/32Modular design

Definitions

  • the invention relates to a Dämpfungsverstellsystem for bicycles according to the preamble of claim 1.
  • spring-damper devices which include, for example, suspension forks, sprung rear-end and / or suspension seatposts and the like.
  • spring-damper devices are used, in which the damping is adjustable via a Dämpfungseinstellelement. So it is possible, for example when used on a relatively flat surface or when driving uphill dampening tighter. As a result, a lower rolling motion is obtained and losses are reduced.
  • the damping is opened, which causes a good response and a good utilization of the available travel.
  • spring-damper devices with DämpfungseinstellMRI the operation is usually done directly on Dämpfungseinstellelement. This is still reasonably accessible with suspension forks, with rear suspension and seat posts an adjustment while driving but hardly possible.
  • damping is electrically adjustable.
  • a corresponding control electronics and a servomotor is integrated into the spring-damper device and can be wired or wirelessly operated. These systems are only used in new spring-damper devices and can not be retrofitted to existing spring-damper devices.
  • the invention provides that the Dämpfungsverstellsystem has a control module comprising a housing, a servomotor with a coupling for connecting Ssen on Dämpfungseinstellelement and includes control electronics, wherein the housing is fastened to the spring damper device and an actuating movement of the servomotor via the coupling to the Dämpfungseinstellelement is transferable.
  • the control module can be retrofitted to different spring-damper device such as suspension forks, with an adjusting movement is generated by means of the servomotor. Control signals can be transmitted to the control module, for example, via a communication device located on the handlebar. A direct manual access to the control module is therefore not necessary.
  • the housing has a holding section for attachment to the spring-damper device and an electronic section, in which at least the control electronics and the servomotor are arranged, wherein the holding section and the electronic section are connected to each other in particular via support webs. By the holding webs of the electronic section is held on the holding portion, which in turn serves to secure to the spring-damper device.
  • the housing is in the form of a partially open cage, in which a part of the spring-damper device is positively received. As a result, a stable and secure against rotation of the control module is obtained.
  • the holding portion is formed as an open ring. With elastic expansion of the ring, the holding section can then be guided, for example, around a dip tube of the spring-damper device and then abuts circumferentially on the dip tube.
  • the control module is then clipped to the spring-damper device, so to speak.
  • the coupling has an exchangeable adapter disc. By selecting the adapter disc with the appropriate geometry, the control module can be adapted to different types or manufacturers of spring-damper devices. This is particularly important for retrofit solutions.
  • the electronics section in particular on the underside an opening through which the coupling with the Dämpfungseinstellelement can be brought into engagement.
  • the opening is then covered with mounted control module then usually from the spring-damper device, so that the penetration of dirt is difficult.
  • the connection to the Dämpfungseinstellelement takes place in a few steps, for example by radia- les insertion into a corresponding slot in the adapter disc.
  • the installation of the control module is so very easy and especially possible without tools.
  • an electrical energy store is arranged in the electronics section.
  • the damping adjustment system can then operate independently without additional electrical energy supplied.
  • the energy store is designed in particular as a rechargeable accumulator.
  • the damping adjustment system has an acceleration sensor, which is arranged in particular in the control module. By means of the acceleration sensor, for example, an uneven roadway can be detected and the damping can be automatically switched to "soft.” This results in a relatively intelligent system.
  • control module has a communication electronics for wireless signal transmission.
  • the control signals for the control module can then be transmitted wirelessly, which allows a particularly simple installation.
  • control module has a plug connection.
  • This can be suitable for different purposes, for example, as a network connection for charging the energy storage, as a signal input or as a programming interface to change the control electronics.
  • control electronics and the communication electronics are arranged as an exchangeable component in the electronics section, which in particular covers access to the electronics section. This results in a simple construction of the control module, wherein in the case of a defect or to introduce new features a simple replacement of the block can be done.
  • the damping adjustment system preferably has a mobile communication device for wireless control of the servomotor.
  • the communication device typically already includes a suitable operator interface, e.g. a touch-sensitive display, so that data entry is easily possible.
  • a suitable operator interface e.g. a touch-sensitive display
  • current communication devices usually have modules for wireless communication, for example via Bluetooth, so that they can be used as a control element without hardware technology adaptation. Due to the existing in communication devices memory and computing power, it is also possible to realize an intelligent control of the spring-damper devices. Further features, details and advantages of the invention will become apparent from the wording of the claims and from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawings.
  • 1 is a damping adjustment system with a control module mounted on a fork
  • Fig. 2 the control module and Fig. 3 is a sectional view of the adjusting module.
  • a damping adjustment system 1 is shown that in addition to a control module 2, a mobile communication device 3 includes a corresponding operating method.
  • a mobile communication device 3 in particular commercial smartphones or mobile phones can be used.
  • the communication device 3 has a user interface 4, in particular as an interactive graphic 5.
  • control signals 6 can be wirelessly transmitted to the control module 2.
  • a standardized transmission protocol such as Bluetooth is used.
  • the control module 2 is attached to a suspension fork 7, which is shown for illustration as a single part and only in part.
  • the suspension fork 7 has a fork bridge 8, dip tubes 9, 10 and a control tube 1 1.
  • the control module 2 is substantially attached to the dip tube 9, wherein it rests on the upper side of the fork bridge 8 at the same time.
  • a standpipe, in which the dip tube 9 is guided, is not shown.
  • an adjustable damper Within the dip tube 9 and the associated standpipe is an adjustable damper. An adjustment of the damper is then usually via a damper adjustment, which is in extension with the dip tube on an upper side of the triple clamp 8. In the illustrated embodiment, the damper adjusting element is received by the control module 2. A spring of the spring damper device thus formed is then usually in the dip tube 10 and in the dip tube 10 associated standpipe.
  • the control module 2 will be described in more detail below with reference to FIG.
  • the adjusting module 2 comprises a housing 12 with a holding section 13 and an electronic section 14, which are held by holding webs 15, 16 at a defined distance from each other.
  • the housing is made in particular of a plastic and therefore light and weather resistant.
  • the holding portion 13 is formed in the form of an open ring whose inner diameter is tuned to an outer diameter of the dip tube 9.
  • a length of the holding webs 15, 16 then corresponds approximately to a thickness of the fork bridge 8 in the region of their connection to the dip tube 9.
  • the actuator module 2 can then be clipped with its holding portion 13 to the dip tube 9 under elastic expansion, that the electronics section 14 on the Fork bridge 8 rests. In this case, an upper side of the fork bridge can be accommodated at least somewhat in the electrical section 14, as a result of which an anti-rotation lock is obtained.
  • a shaft 20 of the servomotor 19 is rotatably connected to the adapter plate 18 and the coupling 17.
  • Control electronics and an electrical energy store are located in an exchangeable module 21 arranged above the servomotor 19 in the electronics section 14.
  • the module 21 also has a plug connection 22 and communication electronics 23.
  • the plug connection 22 can be provided for various functions, for example as an input for a wired control element, as a network connection for charging the energy store or as a programming interface in order to be able to make adjustments to the control electronics.
  • the communication electronics 23 enables wireless communication with the mobile communication device 3, for example via Bluetooth. Via the communication device 3, a movement of the servomotor 19 and thus an adjustment of the damper can be initiated. Also, if desired personal preferences for the spring-damper device can be stored in the communication device and other elements of the communication ons réelles, such as a motion sensor for automatically adjusting the
  • Damping be used.
  • a set attenuation is in particular transmitted back to the communication device 3, so that it is available there as retrievable information.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways.
  • the adjusting module can be adapted to the spring-damper devices usually used on the rear axle in such a way that a laterally arranged damping adjusting element can be actuated.
  • the adjustment of the adjusting module can then also be done on the dip tube, or, as with so-called upside-down forks, also on the standpipe. But these are at best purely constructive Adjustments required, which should also be included in the subject matter of the invention.
  • the control module in addition to the blocks shown may also have other elements, such as an acceleration sensor to effect an automatic adjustment of the damper can

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dämpfungsverstellsystem (1) für Fahrräder mit mindestens einer Feder-Dämpfer Vorrichtung (7), wobei eine Dämpfung der Feder-Dämpfer Vorrichtung über ein Dämpfungseinstellelement veränderbar ist, wodurch das Dämpfungsverstellsystem (1) ein Stellmodul (2) aufweist, das ein Gehäuse (12), einen Stellmotor (19) mit einer Kupplung (17) zum Anschließen am Dämpfungseinstellelement und eine Steuerelektronik umfasst, wobei das Gehäuse (12) an der Feder-Dämpfer Vorrichtung (7) befestigbar ist und eine Stellbewegung des Stellmotors (19) über die Kupplung (17) an das Dämpfungseinstellelement übertragbar ist.

Description

Dämpfungsverstellsystem
Die Erfindung betrifft ein Dämpfungsverstellsystem für Fahrräder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Heutzutage wird eine Vielzahl von Fahrrädern, zu denen auch Fahrräder mit Hilfsantrieben wie sogenannte E-Bikes zählen, mit Feder-Dämpfer Vorrichtungen ausgestattet, zu denen beispielsweise Federgabeln, gefederte Hinterbauten und/oder einer gefederte Sattelstützen und Ähnliches gehören. Dafür kommen in der Regel Feder-Dämpfer Vorrichtungen zum Einsatz, bei denen die Dämpfung über ein Dämpfungseinstellelement verstellbar ist. So ist es möglich, beispielsweise beim Einsatz auf relativ ebenem Untergrund oder beim Bergauffahren die Dämpfung straffer einzustellen. Dadurch wird eine geringere Wankbewegung erhalten und Verluste werden verringert. Beim Bergabfahren und/oder rauen Untergründen wird hingegen die Dämpfung geöffnet, was ein gutes Ansprechverhalten und eine gute Ausnutzung des verfügbaren Federwegs bewirkt. Bei Feder-Dämpfer Vorrichtungen mit Dämpfungseinstellmöglichkeiten erfolgt die Bedienung in der Regel direkt am Dämpfungseinstellelement. Dieses ist bei Federgabeln noch einigermaßen gut zugänglich, bei Hinterradfederungen und Sattelstützen ist eine Verstellung während der Fahrt aber kaum möglich.
Um nun eine Verstellung zu ermöglichen, ohne einen Lenker des Fahrrades loslassen zu müssen, sind Seilzugsysteme bekannt, die einen über einen Hebel bewegbaren Seilzug aufweisen, der mit dem Dämpfungseinstellelement verbunden wird, während der Hebel am Lenker befestigt ist. Die Stellbewegung des Hebels wird über den Seilzug auf das Dämpfungseinstellelement übertragen und damit eine Verstellung der Dämpfung bewirkt.
Ferner gibt es Systeme, bei denen die Dämpfung elektrisch verstellbar ist. Dafür ist eine entsprechende Steuerelektronik und ein Stellmotor in die Feder-Dämpfer Vorrichtung integriert und kann kabelgebunden oder drahtlos bedient werden. Diese Systeme kommen nur in neuen, spe- ziehen Feder-Dämpfer Vorrichtungen zum Einsatz und sind bei bestehenden Feder-Dämpfer Vorrichtungen nicht ohne weiteres nachrüstbar.
Es ist nun eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und ein nachrüstbares Dämpfungsverstellsystem für Fahrräder anzugeben, welches einfach be- dienbar ist. Dabei soll diese Lösung möglichst universell einsetzbar sein und insbesondere mit geringem Aufwand kostengünstig realisierbar sein.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 1 1.
Bei einem Dämpfungsverstellsystem für Fahrräder mit mindestens einer Feder-Dämpfer Vorrichtung, wobei eine Dämpfung der Feder-Dämpfer Vorrichtung über ein Dämpfungseinstellelement veränderbar ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Dämpfungsverstellsystem ein Stellmodul aufweist, das ein Gehäuse, einen Stellmotor mit einer Kupplung zum Anschlie- ßen am Dämpfungseinstellelement und eine Steuerelektronik umfasst, wobei das Gehäuse an der Feder-Dämpfer Vorrichtung befestigbar ist und eine Stellbewegung des Stellmotors über die Kupplung an das Dämpfungseinstellelement übertragbar ist.
Das Stellmodul kann dabei nachträglich an unterschiedliche Feder-Dämpfer Vorrichtung wie Federgabeln montiert werden, wobei eine Stellbewegung mit Hilfe des Stellmotors erzeugt wird. Steuersignale können dabei beispielsweise über ein am Lenker befindliches Kommunikationsgerät an das Stellmodul übertragen werden. Ein direkter manueller Zugriff auf das Stellmodul ist also nicht notwendig. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse einen Halteabschnitt zum Befestigen an der Feder-Dämpfer Vorrichtung und einen Elektronikabschnitt auf, in dem zumindest die Steuerelektronik und der Stellmotor angeordnet sind, wobei der Halteabschnitt und der Elektronikabschnitt insbesondere über Haltestege miteinander verbunden sind. Durch die Haltestege wird der Elektronikabschnitt am Halteabschnitt gehalten, der wiederum zum Festlegen an der Feder- Dämpfer Vorrichtung dient. Das Gehäuse ist dabei in Form eines teilweise offenen Käfigs ausgeformt, in dem ein Teil der Feder-Dämpfer Vorrichtung formschlüssig aufnehmbar ist. Dadurch wird ein stabiler und verdrehsicherer Halt des Stellmoduls erhalten.
Dabei ist besonders bevorzugt, dass der Halteabschnitt als offener Ring ausgebildet ist. Unter elastischer Aufweitung des Rings kann der Halteabschnitt dann beispielsweise um ein Tauchrohr der Feder-Dämpfer Vorrichtung geführt werden und liegt anschließend umfänglich am Tauchrohr an. Das Stellmodul ist dann sozusagen an die Feder-Dämpfer Vorrichtung ange- klipst. Vorzugsweise weist die Kupplung eine austauschbare Adapterscheibe auf. Durch Wahl der Adapterscheibe mit der entsprechenden Geometrie lässt sich das Stellmodul an unterschiedliche Typen bzw. Hersteller von Feder-Dämpfer Vorrichtungen anpassen. Dies ist insbesondere für Nachrüstlösungen bedeutsam. In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Elektronikabschnitt insbesondere unterseitig eine Öffnung auf, durch die die Kupplung mit dem Dämpfungseinstellelement in Eingriff bringbar ist. Die Öffnung wird bei montiertem Stellmodul dann in der Regel von der Feder-Dämpfer Vorrichtung abgedeckt, so dass das Eindringen von Verschmutzungen erschwert ist. Die Verbindung zum Dämpfungseinstellelement erfolgt dabei in wenigen Schritten, beispielsweise durch radia- les Einführen in einen entsprechenden Schlitz in der Adapterscheibe. Die Montage des Stellmoduls ist damit sehr einfach und insbesondere werkzeuglos möglich.
Bevorzugterweise ist im Elektronikabschnitt ein elektrischer Energiespeicher angeordnet. Das Dämpfungsverstellsystem kann dann ohne zusätzlich zugeführte elektrische Energie autark arbeiten. Der Energiespeicher ist dabei insbesondere als wieder aufladbarer Akkumulator ausgebildet. Vorzugsweise weist das Dämpfungsverstellsystem einen Beschleunigungssensor auf, der insbesondere im Stellmodul angeordnet ist. Über den Beschleunigungssensor kann dann beispielsweise eine unruhige Fahrbahn erkannt werden und die Dämpfung automatisch auf„weich" geschaltet werden. Es ergibt sich so ein relativ intelligentes System,
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Stellmodul eine Kommunikationselektronik zur drahtlosen Signalübertragung auf. Die Steuersignale für das Stellmodul können dann drahtlos übertragen werden, was eine besonders einfache Montage ermöglicht.
Vorzugsweise weist das Stellmodul einen Steckanschluss auf. Dieser kann für unterschiedliche Zwecke geeignet sein, beispielsweise als Netzanschluss zum Aufladen des Energiespeichers, als Signaleingang oder als Programmierschnittstelle, um die Steuerelektronik zu verändern. Mit besonderem Vorteil sind zumindest die Steuerelektronik und die Kommunikationselektronik als austauschbarer Baustein im Elektronikabschnitt angeordnet, der insbesondere einen Zugang in den Elektronikabschnitt abdeckt. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau des Stellmoduls, wobei im Falle eines Defektes oder zum Einbringen neuer Funktionen ein einfacher Austausch des Bausteins erfolgen kann.
Bevorzugterweise weist das Dämpfungsverstellsystem ein mobiles Kommunikationsgerät zur drahtlosen Steuerung des Stellmotors auf. Das Kommunikationsgerät umfasst in der Regel bereits eine geeignete Bedienerschnittstelle, z.B. ein berührungssensitives Display, so dass eine Dateneingabe problemlos möglich ist. Ferner weisen aktuelle Kommunikationsgeräte üblicher- weise Module zur drahtlosen Kommunikation beispielsweise über Bluetooth auf, so dass diese ohne hardwaretechnische Anpassung als Bedienelement verwendet werden können. Aufgrund der in Kommunikationsgeräten vorhandenen Speicher und Rechenleistung ist es dann auch möglich, eine intelligente Steuerung der Feder-Dämpfer Vorrichtungen zu realisieren. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen in schematischer Ansicht:
Fig. 1 Ein Dämpfungsverstellsystem mit einem an einer Federgabel montiertem Stellmodul,
Fig. 2 das Stellmodul und Fig. 3 eine Schnittansicht des Stellmoduls.
In Fig. 1 ist ein Dämpfungsverstellsystem 1 dargestellt, dass neben einem Stellmodul 2 auch ein mobiles Kommunikationsgerät 3 mit einem entsprechenden Bedienverfahren umfasst. Als mobiles Kommunikationsgerät 3 können dabei insbesondere handelsübliche Smartphones bzw. Mobiltelefone verwendet werden. Das Kommunikationsgerät 3 weist dabei eine Bedienoberfläche 4 insbesondere als interaktive Grafik 5 auf. Vom Kommunikationsgerät 3 können Stellsignale 6 drahtlos an das Stellmodul 2 übertragen werden. Dafür wird vorzugsweise ein standardisiertes Übertragungsprotokoll wie beispielsweise Bluetooth verwendet.
Das Stellmodul 2 ist an einer Federgabel 7 befestigt, die zur Veranschaulichung als Einzelteil und nur ausschnittsweise dargestellt ist. Die Federgabel 7 weist eine Gabelbrücke 8, Tauchrohre 9, 10 und ein Steuerrohr 1 1 auf. Dabei ist das Stellmodul 2 im Wesentlichen am Tauchrohr 9 befestigt, wobei es gleichzeitig oberseitig auf der Gabelbrücke 8 aufliegt. Ein Standrohr, in dem das Tauchrohr 9 geführt ist, ist nicht dargestellt.
Innerhalb des Tauchrohrs 9 bzw. dem dazugehörigen Standrohr befindet sich ein verstellbarer Dämpfer. Eine Verstellung des Dämpfers erfolgt dann in der Regel über ein Dämpfereinstellelement, welches sich in Verlängerung mit dem Tauchrohr auf einer Oberseite der Gabelbrücke 8 befindet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Dämpfereinstellelement vom Stellmodul 2 aufgenommen. Eine Feder der so gebildeten Feder-Dämpfer Vorrichtung befindet sich dann üblicherweise im Tauchrohr 10 bzw. in dem dem Tauchrohr 10 zugeordneten Standrohr.
Das Stellmodul 2 wird im Folgenden mit Bezug zu Fig. 2 näher beschrieben. Das Stellmodul 2 umfasst ein Gehäuse 12 mit einem Halteabschnitt 13 und einem Elektronikabschnitt 14, die über Haltestege 15, 16 in einem definierten Abstand zueinander gehalten werden. Das Gehäuse ist dabei insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt und dementsprechend leicht und witterungsbeständig. Der Halteabschnitt 13 ist in Form eines offenen Ringes ausgebildet, dessen Innendurchmesser auf einem Außendurchmesser des Tauchrohrs 9 abgestimmt ist. Eine Länge der Haltestege 15, 16 entspricht dann etwa einer Dicke der Gabelbrücke 8 im Bereich ihrer Verbindung mit dem Tauchrohr 9. Das Stellmodul 2 kann dann mit seinem Halteabschnitt 13 an das Tauchrohr 9 derart unter elastischer Aufweitung angeklipst werden, dass der Elektronikabschnitt 14 auf der Gabelbrücke 8 aufliegt. Dabei kann eine Oberseite der Gabelbrücke zumindest etwas im Elekt- roabschnitt 14 aufgenommen werden, wodurch eine Verdrehsicherung erhalten wird.
Bei Aufsetzen des Stellmoduls 2 gelangt eine innerhalb des Elektronikabschnitts 14 angeordne- te Kupplung 17, die insbesondere eine austauschbare Adapterscheibe 18 aufweist, in Kontakt mit dem Dämpfungseinstellelement der Feder-Dämpfer Vorrichtung (Fig. 3). Über die Kupplung kann die Stellbewegung eines elektrischen Stellmotors 19, der insbesondere als Servomotor oder Schrittmotor ausgebildet ist, auf das Dämpfungseinstellelement übertragen werden. Eine Welle 20 des Stellmotors 19 ist dafür drehfest mit der Adapterscheibe 18 bzw. der Kupplung 17 verbunden.
Eine Steuerelektronik sowie ein elektrischer Energiespeicher befinden sich in einem oberhalb des Stellmotors 19 im Elektronikabschnitt 14 angeordneten, austauschbaren Baustein 21. Dabei weist der Baustein 21 ferner einen Steckanschluss 22 sowie eine Kommunikationselektronik 23 auf. Der Steckanschluss 22 kann für verschiedene Funktionen vorgesehen werden, beispielsweise als Eingang für ein kabelgebundenes Bedienelement, als Netzanschluss zum Aufladen des Energiespeichers oder als Programmierschnittstelle, um Anpassungen an der Steuerelektronik durchführen zu können. Die Kommunikationselektronik 23 ermöglicht eine drahtlose Kommunikation mit dem mobilen Kommunikationsgerät 3 beispielsweise über Bluetooth. Über das Kommunikationsgerät 3 kann so eine Bewegung des Stellmotors 19 und damit eine Verstellung des Dämpfers veranlasst werden. Auch können im Kommunikationsgerät gegebenenfalls persönliche Wunscheinstellungen für die Feder-Dämpfer Vorrichtung hinterlegt sein und weitere Elemente des Kommunikati- onsgeräts, wie beispielsweise einen Bewegungssensor, zur automatischen Anpassung der
Dämpfung genutzt werden. Eine eingestellte Dämpfung wird dabei insbesondere zurück an das Kommunikationsgerät 3 übertragen, so dass sie dort als abrufbare Information zur Verfügung steht. Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann das Stellmodul beispielsweise an die üblicherweise am Hinterbau verwendeten Feder-Dämpfer Vorrichtungen derart angepasst sein, dass ein seitlich angeordnetes Dämpfungseinstellelement betätigt werden kann. Die Befestigung des Stellmoduls kann dann ebenfalls am Tauchrohr erfolgen, oder, wie beispielsweise auch bei soge- nannten Upside-Down Gabeln, auch am Standrohr. Dazu sind aber allenfalls rein konstruktive Anpassungen erforderlich, die vom Gegenstand der Erfindung ebenfalls umfasst sein sollen. Ferner kann das Stellmodul neben den gezeigten Bausteinen auch noch weitere Elemente aufweisen, wie beispielsweise einen Beschleunigungssensor, um eine automatische Anpassung des Dämpfers bewirken zu können
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszei chen l iste
1. Dämpfungsverstellsystem
2. Stellmodul
3. Kommunikationsgerät
4. Bedienoberfläche
5. Grafik
6. Stellsignale
7. Federgabel
8. Gabelbrücke
9. Tauchrohr
10. Tauchrohr
1 1. Steuerrohr
12. Gehäuse
13. Halteabschnitt
14. Elektronikabschnitt
15. Haltesteg
16. Haltesteg
17. Kupplung
18. Adapterplatte
19. Stellmotor
20. Welle
21. Baustein
22. Steckanschluss
23. Kommunikationselektronik
30

Claims

Patentans prüche
1 . Dämpfungsverstellsystem (1 ) für Fahrräder mit mindestens einer Feder-Dämpfer Vorrichtung (7), wobei eine Dämpfung der Feder-Dämpfer Vorrichtung über ein Dämpfungseinstellelement veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsverstellsystem
(1 ) ein Stellmodul (2) aufweist, das ein Gehäuse (12), einen Stellmotor (19) mit einer Kupplung (17) zum Anschließen am Dämpfungseinstellelement und eine Steuerelektronik um- fasst, wobei das Gehäuse (12) an der Feder-Dämpfer Vorrichtung (7) befestigbar ist und eine Stellbewegung des Stellmotors (19) über die Kupplung (17) an das Dämpfungseinstellelement übertragbar ist.
2. Dämpfungsverstellsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen Halteabschnitt (13) zum Befestigen an der Feder-Dämpfer Vorrichtung (7) und einen Elektronikabschnitt (14) aufweist, in dem zumindest die Steuerelektronik und der Stellmotor (19) angeordnet sind, wobei der Halteabschnitt (13) und der Elektronikabschnitt (14) insbesondere über Haltestege (15, 16) miteinander verbunden sind.
3. Dämpfungsverstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (13) als offener Ring ausgebildet ist.
4. Dämpfungsverstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine austauschbare Adapterscheibe aufweist
5. Dämpfungsverstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronikabschnitt (14) insbesondere unterseitig eine Öffnung aufweist, durch die die Kupplung (17) mit dem Dämpfungseinstellelement in Eingriff bringbar ist.
6. Dämpfungsverstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Elektronikabschnitt (14) ein elektrischer Energiespeicher angeordnet ist.
7. Dämpfungsverstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Beschleunigungssensor aufweist, der insbesondere im Stellmodul
(2) angeordnet ist.
8. Dämpfungsverstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmodul (2) eine Kommunikationselektronik (23) zur drahtlosen Signalübertragung aufweist.
9. Dämpfungsverstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmodul (2) einen Steckanschluss (22) aufweist.
10. Dämpfungsverstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik und die Kommunikationselektronik (23) als austauschbarer Baustein (21 ) im Elektronikabschnitt (14) angeordnet sind, der insbesondere einen Zugang in den Elektronikabschnitt (14) abdeckt
1 1 . Dämpfungsverstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein mobiles Kommunikationsgerät (3) zur drahtlosen Steuerung des Stellmotors (19) aufweist.
PCT/EP2015/077900 2014-11-27 2015-11-27 Dämpfungsverstellsystem WO2016083569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105746.3U DE202014105746U1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Dämpfungsverstellsystem
DE202014105746.3 2014-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016083569A1 true WO2016083569A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=52107789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077900 WO2016083569A1 (de) 2014-11-27 2015-11-27 Dämpfungsverstellsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202014105746U1 (de)
WO (1) WO2016083569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023016803A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Federgabel mit steuergerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036443A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Shimano Inc., Sakai Fahrradfederung mit Hub- und Dämpfungseinstellung
DE102011013059A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Shimano Inc. Fahrradfederungseinsteller
EP2468615A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 DT Swiss AG Fahrwerksteuerung für ein Fahrrad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016947B4 (de) 2012-08-28 2023-11-30 Dt Swiss Ag Federgabel, insbesondere für Fahrräder
DE202014105747U1 (de) 2014-11-27 2015-01-13 iCradle GmbH Steuersystem für mindestens eine elektrische Komponente eines Fahrrades und Fahrrad mit einem derartigen Steuersystem
DE102015107701A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Dt Swiss Ag Fahrradkomponente, Fahrrad und Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036443A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Shimano Inc., Sakai Fahrradfederung mit Hub- und Dämpfungseinstellung
DE102011013059A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Shimano Inc. Fahrradfederungseinsteller
EP2468615A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 DT Swiss AG Fahrwerksteuerung für ein Fahrrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023016803A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Federgabel mit steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120623A1 (de) 2016-06-02
DE202014105746U1 (de) 2014-12-08
DE102015120623B4 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3121563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung vor dem liegenbleiben eines fahrzeuges
EP2959467B1 (de) System zur gewinnung von regelsätzen für eine kraftfahrzeugautomatisierung
DE102016200792B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln von Daten für eine fahrerlose Fahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102008033925A1 (de) Garagenassistent
WO2013189743A2 (de) Fahrzeug mit einer durch einen fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten fahrzeugeinrichtung
DE102012016867A1 (de) Parkassistenzsystem
DE102018132336A1 (de) Fahrradteleskopapparat
DE102015107793A1 (de) Türgriffanordnung für Fahrzeuge
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102019211113A1 (de) Ladesäule zum Laden eines Stromspeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102014011613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Einparkvorgangs für ein Fahrzeug
DE102014015853A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben wenigstens einer in einem Gebäude angeordneten Vorrichtung
DE202008018157U1 (de) Garagenassistent
EP3443427B1 (de) Automatisierter parkservice mit vermietbaren stellplätzen
DE102015120623B4 (de) Dämpfungsverstellsystem
EP3164308B1 (de) Anordnung zum steuern jeweils einer einrichtung von kraftfahrzeugen und zugehöriges betriebsverfahren
DE102016008747A1 (de) Verfahren zum Steuern des Bereitstellungsbetriebs für Kraftfahrzeuge in einer Parkumgebung und Betriebssystem für eine Parkumgebung
DE102011086440A1 (de) Verfahren zum Unterstützen der Durchführung eines Parkvorgangs eines Fahrzeuges, Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102017007298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3032014B1 (de) Türgriffanordnung für fahrzeuge
EP2112640B1 (de) Endgerät eines Funk-Rundsteuersystems
DE102016013295A1 (de) Kamerasystem zur Umgebungserfassung
DE102016013971A1 (de) Verfahren für einen ferngesteuerten Betrieb eines Kraftwagens, sowie System zum ferngesteuerten Betrieb eines Kraftwagens
EP3631099B1 (de) Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur
EP3809394A1 (de) Sensoreinrichtung zur parkraumüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15804367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15804367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1