DE102010034934A1 - Motor mit einem Nockenwellen-Schmierungsverteilerrohr - Google Patents

Motor mit einem Nockenwellen-Schmierungsverteilerrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102010034934A1
DE102010034934A1 DE102010034934A DE102010034934A DE102010034934A1 DE 102010034934 A1 DE102010034934 A1 DE 102010034934A1 DE 102010034934 A DE102010034934 A DE 102010034934A DE 102010034934 A DE102010034934 A DE 102010034934A DE 102010034934 A1 DE102010034934 A1 DE 102010034934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
radial passage
cam
oil
engine assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010034934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034934B4 (de
Inventor
David R. Staley
James J. Mazzola III.
Alan W. Hayman
Joseph J. Moon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010034934A1 publication Critical patent/DE102010034934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034934B4 publication Critical patent/DE102010034934B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/101Lubrication of valve gear or auxiliaries of cam surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/064Camshaft with passageways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Motoranordnung kann einen Zylinderkopf, der eine erste Lageroberfläche definiert, die eine Nockenwelle lagert, einen am Zylinderkopf befestigten Lagerdeckel und ein Schmierungsverteilerrohr enthalten. Die erste Lageroberfläche kann einen ersten Öleinlass aufweisen, der sich durch diese hindurch erstreckt. Die Nockenwelle kann eine axiale Bohrung, einen ersten radialen Durchgang und einen zweiten radialen Durchgang definieren. Der erste radiale Durchgang kann sich von der axialen Bohrung durch einen Außenumfang der Nockenwelle hindurch erstrecken und kann mit dem ersten Öleinlass in Verbindung stehen. Der zweite radiale Durchgang kann sich von der axialen Bohrung durch einen Außenumfang der Nockenwelle hindurch erstrecken. Der Lagerdeckel kann an dem Zylinderkopf befestigt sein und kann einen ersten Ölauslass in Verbindung mit dem zweiten radialen Durchgang enthalten. Das Schmierungsverteilerrohr kann einen zweiten Öleinlass in Verbindung mit dem ersten Ölauslass und einen ersten Schmierungsversorgungsdurchgang enthalten, der mit einem Nockenwellenbuckel ausgerichtet ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Motorschmierungssysteme und insbesondere eine Nockenwellenschmierung.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen mit Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit, die nicht unbedingt den Stand der Technik darstellen.
  • Motoranordnungen können Nockenwellenbuckel durch ein Durchsickern von Öl an Nockenlagern indirekt schmieren. Diese Technik stellt nur eine minimale Kontrolle darüber bereit, wo Öl auf die Nockenbuckel auftrifft und wie viel Öl an die Nockenbuckel geliefert wird. Als Folge kann es sein, dass die Nockenbuckel bei extremen Betriebsbedingungen, wie etwa einem Betrieb bei Kälte und niedriger Drehzahl, nicht wie gewünscht geschmiert werden. Andere Nockenschmierungsverfahren können eine Ölströmung an die Nockenbuckel direkt bereitstellen, wobei eine begrenzte Dosierung der Ölströmung zu einer übermäßigen Ölströmung an die Nockenbuckel führt. Diese übermäßige Ölströmung kann eine zusätzliche Ölpumpenkapazität erforderlich machen, um korrekte Öldrücke im Motor aufrecht zu erhalten, was zu einem erhöhten Leistungsverlust führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Motoranordnung kann einen Zylinderkopf, der eine erste Nockenlageroberfläche definiert, eine Nockenwelle, die an der ersten Nockenlageroberfläche gelagert ist, einen am Zylinderkopf befestigten Lagerdeckel und ein Schmierungsverteilerrohr enthalten. Die erste Nockenlageroberfläche kann einen ersten Öleinlass aufweisen, der sich durch diese hindurch erstreckt. Die Nockenwelle kann eine axiale Bohrung, einen ersten radialen Durchgang und einen zweiten radialen Durchgang definieren. Der erste radiale Durchgang kann sich von der axialen Bohrung durch einen Außenumfang der Nockenwelle hindurch erstrecken und kann mit dem ersten Öleinlass in Verbindung stehen. Der zweite radiale Durchgang kann sich von der axialen Bohrung durch einen Außenumfang der Nockenwelle hindurch erstrecken. Der Lagerdeckel kann am Zylinderkopf befestigt sein und kann einen ersten Ölauslass in Verbindung mit dem zweiten radialen Durchgang enthalten. Das Schmierungsverteilerrohr kann einen zweiten Öleinlass in Verbindung mit dem ersten Ölauslass und einen ersten Schmierungsversorgungsdurchgang enthalten, der mit der Nockenwelle ausgerichtet ist.
  • Bei einer anderen Anordnung kann eine Motoranordnung einen Zylinderkopf, eine Nockenwelle, einen Lagerdeckel und ein Schmierungsverteilerrohr enthalten. Der Zylinderkopf kann erste und zweite Nockenlageroberflächen und einen ersten Öleinlass definieren, der sich durch die erste Nockenlageroberfläche hindurch erstreckt. Die Nockenwelle kann erste und zweite Nockenbuckel, eine erste Lagerzapfenregion und eine zweite Lagerzapfenregion enthalten. Die erste Lagerzapfenregion kann zwischen dem ersten und zweiten Nockenbuckel angeordnet sein und kann an der ersten Nockenlageroberfläche gelagert sein. Die zweite Lagerzapfenregion kann von der ersten Lagerzapfenregion axial beabstandet sein und an der zweiten Nockenlageroberfläche gelagert sein. Die Nockenwelle kann eine axiale Bohrung, einen ersten radialen Durchgang und einen zweiten radialen Durchgang definieren. Der erste radiale Durchgang kann sich von der axialen Bohrung durch einen Außenumfang der ersten Lagerzapfenregion hindurch erstrecken und kann mit dem ersten Öleinlass in Verbindung stehen. Der zweite radiale Durchgang kann sich von der axialen Bohrung durch einen Außenumfang der zweiten Lagerzapfenregion hindurch erstrecken und kann einen Auslass aufweisen, der zwischen einer Spitze des ersten Nockenbuckels und einer Stelle angeordnet ist, die der Spitze in eine Drehrichtung des ersten Nockenbuckels um eine Neunzig-Grad-Drehung vorauseilt. Der Lagerdeckel kann am Zylinderkopf befestigt sein und kann einen ersten Ölauslass in Verbindung mit dem zweiten radialen Durchgang enthalten. Das Schmierungsverteilerrohr kann an dem Lagerdeckel befestigt sein und kann einen zweiten Öleinlass in Verbindung mit dem ersten Ölauslass und einen ersten Schmierungsversorgungsdurchgang, der mit dem ersten Nockenbuckel axial ausgerichtet ist, enthalten.
  • Ein Verfahren zum Schmieren von Nockenwellenbuckeln in einer Motoranordnung kann umfassen, dass eine Strömung mit druckbeaufschlagtem Öl an eine axiale Bohrung in einer Nockenwelle bereitgestellt wird und dass eine Verbindung zwischen einem Schmierungsverteilerrohr und der axialen Bohrung während eines ersten Abschnitts jeder Nockenwellenumdrehung bereitgestellt wird. Die Nockenwelle kann durch das Schmierungsverteilerrohr geschmiert werden, wenn das Schmierungsverteilerrohr mit der axialen Bohrung in Verbindung steht, und die axiale Bohrung kann von einer Verbindung mit dem Schmierungsverteilerrohr während eines zweiten Abschnitts jeder Nockenwellenumdrehung isoliert sein.
  • Weitere Anwendungsgebiete ergeben sich aus der hier bereitgestellten Beschreibung. Die Beschreibung und spezielle Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur zur Veranschaulichung gedacht und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Motoranordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine erste fragmentarische Schnittansicht der Motoranordnung von 1;
  • 3 ist eine zweite fragmentarische Schnittansicht der Motoranordnung von 1;
  • 4 ist eine dritte fragmentarische Schnittansicht der Motoranordnung von 1; und
  • 5 ist ein fragmentarischer Schnitt einer alternativen Motoranordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • In den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen bezeichnen entsprechende Bezugszeichen entsprechende Teile.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Beispiele der vorliegenden Offenbarung werden nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen vollständiger beschrieben. Die folgende Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungsmöglichkeiten einzuschränken.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine Motoranordnung 10 veranschaulicht. Die Motoranordnung 10 kann eine Motorstruktur 12, Auslass- und Einlassnockenwellen 14, 16, die an der Motorstruktur 12 drehbar gelagert sind, und ein Schmierungssystem 18 enthalten. Bei dem vorliegenden Beispiel ohne Einschränkung ist die Motoranordnung 10 als ein Motor mit obenliegender Nockenwelle gezeigt. Es ist jedoch zu verstehen, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf Anordnungen mit obenliegenden Nockenwellen begrenzt ist.
  • Die Motorstruktur 12 kann einen Zylinderkopf 20 und einen Lagerdeckel 22 enthalten. Obwohl die vorliegende Offenbarung so veranschaulicht ist, dass sie einen Lagerdeckel aus einem Stück aufweist, versteht es sich, dass sie gleichermaßen auf Anordnungen zutrifft, die einzelne Lagerdeckel für jedes Nockenlager enthalten. Wie in 2 zu sehen ist, kann der Zylinderkopf 20 eine erste Nockenlageroberfläche 24 und einen ersten Öleinlass 26 enthalten, der mit einer Versorgung von druckbeaufschlagtem Öl in Verbindung steht und sich durch die erste Nockenlageroberfläche 24 hindurch erstreckt. Die erste Nockenlageroberfläche 24 kann eine ringförmige Ölnut 28 in Verbindung mit dem ersten Öleinlass 26 definieren.
  • Die Anordnung des Schmierungssystems 18 für die Auslass- und Einlassnockenwellen 14, 16 kann allgemein ähnlich sein. Daher wird das Schmierungssystem 18 zur Vereinfachung mit Bezug auf die Auslassnockenwelle 14 beschrieben mit dem Verständnis, dass die Beschreibung gleichermaßen auf die Einlassnockenwelle 16 zutrifft. Wie in 4 zu Sehen ist, kann die Auslassnockenwelle 14 Lagerzapfenregionen 30, 32, 34, 36, 38 zwischen Paaren von Nockenbuckeln 40 enthalten.
  • Mit Bezug auf 24 kann die Nockenwelle 14 eine axiale Bohrung 42, erste radiale Durchgänge 44 (2) und zweite und dritte radiale Durchgänge 46, 47 (3 und 4) definieren. Die ersten radialen Durchgänge 44 können sich von der axialen Bohrung 42 weg und durch einen Außenumfang der Nockenwelle 14 bei der Lagerzapfenregion 34 hindurch erstrecken. Die ersten radialen Durchgänge 44 können umlaufend voneinander beabstandet sein. Bei dem vorliegenden Beispiel ohne Einschränkung sind die ersten radialen Durchgänge 44 voneinander in Intervallen von neunzig Grad gleichmäßig voneinander beabstandet.
  • Der zweite radiale Durchgang 46 kann sich von der axialen Bohrung 42 weg und durch einen Außenumfang der Nockenwelle 14 bei der Lagerzapfenregion 32 hindurch erstrecken. Die Lagerzapfenregion 36 kann der Lagerzapfenregion 32 allgemein ähneln. Der Einfachheit halber wird daher die Lagerzapfenregion 36 nicht im Detail beschrieben mit dem Verständnis, dass die Beschreibung der Lagerzapfenregion 32 und der ersten Nockenlageroberfläche 24 gleichermaßen auf die Lagerzapfenregion 36 und die entsprechende Nockenlageroberfläche zutrifft.
  • Der Lagerdeckel 22 kann sich über die Lagerzapfenregionen 30, 32, 34, 36, 38 der Nockenwelle 14 erstrecken. Die Lagerdeckelregion 48, die sich über der Lagerzapfenregion 32 erstreckt, kann einen ersten Ölauslass 50 definieren. Der erste Ölauslass 50 kann sich von einer Lagerinnenfläche 52 der Lagerdeckelregion 48 zu einer Außenoberfläche 54 derselben erstrecken. Die Lagerdeckelregion 56, die sich über der Lagerzapfenregion 36 erstreckt, kann der Lagerdeckelregion 48 allgemein ähneln.
  • Das Schmierungssystem 18 kann Schmierungsverteilerrohre 58, 60 (1) enthalten. Die Schmierungsverteilerrohre 58, 60 können einander allgemein ähneln. Daher wird das Schmierungsverteilerrohr 58 im Detail beschrieben mit dem Verständnis, dass die Beschreibung gleichermaßen auf das Schmierungsverteilerrohr 60 zutrifft. Das Schmierungsverteilerrohr 58 kann an dem Lagerdeckel 22 befestigt sein und kann einen Innendurchgang 62, einen zweiten Öleinlass 63 (2 und 4) und Schmierungsversorgungsdurchgänge 64 definieren. Die Schmierungsversorgungsdurchgänge 64 können Ablauföffnungen im Schmierungsverteilerrohr 58 ausbilden. Der zweite Öleinlass 63 und die Schmierungsversorgungsdurchgänge 64 können jeweils mit dem Durchgang 62 in Verbindung stehen.
  • Der zweite Öleinlass 63 kann zusätzlich mit dem ersten Ölauslass 50 der Lagerdeckelregion 48 in Verbindung stehen. Das Schmierungsverteilerrohr 58 kann einen zusätzlichen Öleinlass (nicht gezeigt) in Verbindung mit einem Öldurchgang in der Lagerdeckelregion 56 enthalten. Das Schmierungsverteilerrohr 58 kann sich entlang einer Länge der Nockenwelle 14 erstrecken. Insbesondere kann das Schmierungsverteilerrohr 58 über der Nockenwelle 14 angeordnet sein und die Schmierungsversorgungsdurchgänge 64 können mit den Nockenbuckeln 40 der Nockenwelle 14 axial ausgerichtet sein.
  • Im Betrieb kann druckbeaufschlagtes Öl durch den Öleinlass 26 an das Schmierungsverteilerrohr 58 geliefert werden. Insbesondere kann druckbeaufschlagtes Öl zu der Nut 28 in der Nockenlageroberfläche 24 gelangen. Das Öl kann zu der axialen Bohrung 42 in der Nockenwelle 14 wandern, wenn die ersten radialen Durchgänge 44 mit der Ölnut 28 drehend ausgerichtet sind. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf Anordnungen begrenzt ist, die eine Ölnut enthalten, und sie gleichermaßen auf Anordnungen ohne Nuten zutrifft, wo das Öl an die axiale Bohrung 42 geliefert wird, wenn die ersten radialen Durchgänge 44 mit dem ersten Öleinlass 26 ausgerichtet sind. Der Druck des Öls, das von dem ersten Öleinlass 26 geliefert wird, kann ausreichen, um die Zentrifugalkraft in den ersten radialen Durchgängen 44 zu überwinden, die aus einer Rotation der Nockenwelle 14 resultiert.
  • Das Öl kann durch die axiale Bohrung 42 zu den Lagerzapfenregionen 32, 36 der Nockenwelle 14 wandern, wo das Öl an das Schmierungsverteilerrohr 58 geliefert wird. Insbesondere kann das Öl an das Schmierungsverteilerrohr 58 durch eine Drehausrichtung zwischen dem zweiten radialen Durchgang 46 und dem ersten Ölauslass 50 geliefert werden. Die Zentrifugalkraft im zweiten radialen Durchgang 46, die aus einer Rotation der Nockenwelle 14 resultiert, kann das Öl zum Schmierungsdurchgang 62 drücken.
  • Der zweite radiale Durchgang 46 kann nur während eines Abschnitts jeder Umdrehung der Nockenwelle 14 mit dem ersten Ölauslass 50 ausgerichtet sein. Als Folge kann ein Motorölbedarf verringert werden, was eine kleinere Ölpumpe erforderlich macht. Bei einer alternativen Anordnung, die in 5 zu sehen ist, können die Mittellinien des zweiten radialen Durchgangs 146 und des ersten Ölauslasses 150 zueinander versetzt sein, wenn eine weitere Strömungsbegrenzung gewünscht wird.
  • Die Drehpositionierung des Auslasses des zweiten radialen Durchgangs 46 kann so angeordnet sein, dass er eine Schmierung an die Nockenbuckel 40 der Nockenwelle bereitstellt, wenn es angemessen ist. Als ein Beispiel ohne Einschränkung kann der Auslass des zweiten radialen Durchgangs 46 der Nockenwelle 14 zwischen einer Spitze eines benachbarten der Nockenbuckel 40 der Nockenwelle und einer Position, die in einer Drehrichtung der Nockenwelle 14 der Spitze um neunzig Grad vorauseilt, umlaufend angeordnet sein. Der Auslass des zweiten radialen Durchgangs 46 kann von einer Verbindung mit dem Schmierungsverteilerrohr während eines Rests jeder Nockenwellenumdrehung isoliert sein. Das Anordnen des Auslasses des zweiten radialen Durchgangs 46 auf diese Weise stellt eine Schmierung für die Spitze des Nockenwellenbuckels 40 vor einem Eingriff mit einem zugehörigen Ventilhubmechanismus (nicht gezeigt) bereit, während eine insgesamte Ölströmung begrenzt wird, wie vorstehend erörtert ist.

Claims (9)

  1. Motoranordnung, die umfasst: einen Zylinderkopf, der eine erste Nockenlageroberfläche definiert, die einen ersten Öleinlass aufweist, der sich durch diese hindurch erstreckt; eine Nockenwelle, die an der ersten Nockenlageroberfläche gelagert ist und definiert: eine axiale Bohrung; einen ersten radialen Durchgang, der sich von der axialen Bohrung weg durch einen Außenumfang der Nockenwelle hindurch erstreckt und mit dem ersten Öleinlass in Verbindung steht; und einen zweiten radialen Durchgang, der sich von der axialen Bohrung weg durch einen Außenumfang der Nockenwelle hindurch erstreckt; einen Lagerdeckel, der an dem Zylinderkopf befestigt ist und einen ersten Ölauslass in Verbindung mit dem zweiten radialen Durchgang enthält; und ein Schmierungsverteilerrohr, das einen zweiten Öleinlass in Verbindung mit dem ersten Ölauslass und einen ersten Schmierungsversorgungsdurchgang, der mit der Nockenwelle ausgerichtet ist, enthält.
  2. Motoranordnung nach Anspruch 1, wobei die Nockenwelle erste und zweite Nockenbuckel und eine erste Lagerzapfenregion enthält, die zwischen dem ersten und zweiten Nockenbuckel angeordnet ist, wobei die erste Lagerzapfenregion an der ersten Nockenlageroberfläche gelagert ist und den ersten radialen Durchgang definiert.
  3. Motoranordnung nach Anspruch 2, wobei der erste Schmierungsversorgungsdurchgang mit dem ersten Nockenbuckel axial ausgerichtet ist.
  4. Motoranordnung nach Anspruch 2, wobei der Zylinderkopf eine zweite Nockenlageroberfläche definiert und die Nockenwelle eine zweite Lagerzapfenregion enthält, die von der ersten Lagerzapfenregion axial beabstandet ist und an der zweiten Nockenlageroberfläche gelagert ist und den zweiten radialen Durchgang definiert.
  5. Motoranordnung nach Anspruch 2, wobei ein Auslass des zweiten radialen Durchgangs zwischen einer Spitze des ersten Nockenbuckels und einer Stelle angeordnet ist, die in eine Drehrichtung des ersten Nockenbuckels der Spitze um 90 Grad drehend vorauseilt.
  6. Motoranordnung nach Anspruch 1, wobei die Nockenwelle einen Nockenbuckel enthält, der eine Spitze definiert, und ein Auslass des zweiten radialen Durchgangs innerhalb von 90 Grad von der Spitze angeordnet ist.
  7. Motoranordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Nockenlageroberfläche eine Ölnut in Verbindung mit dem ersten Öleinlass definiert und mit dem ersten radialen Durchgang axial ausgerichtet ist.
  8. Motoranordnung nach Anspruch 1, wobei eine Mittellinie des ersten Ölauslasses von einer Mittellinie des zweiten radialen Durchgangs versetzt ist, wodurch eine Strömungsbeschränkung dazwischen bereitgestellt wird.
  9. Motoranordnung nach Anspruch 1, wobei das Schmierungsverteilerrohr am Lagerdeckel befestigt ist.
DE102010034934.8A 2010-03-10 2010-08-20 Motor mit einem Nockenwellen-Schmierungsverteilerrohr Active DE102010034934B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/720,969 2010-03-10
US12/720,969 US8307800B2 (en) 2010-03-10 2010-03-10 Engine having camshaft lubrication rail

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034934A1 true DE102010034934A1 (de) 2011-09-15
DE102010034934B4 DE102010034934B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=44508054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034934.8A Active DE102010034934B4 (de) 2010-03-10 2010-08-20 Motor mit einem Nockenwellen-Schmierungsverteilerrohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8307800B2 (de)
CN (1) CN102191968B (de)
DE (1) DE102010034934B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011080384A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 Otics Corp 車両用エンジン
CN102373978A (zh) * 2011-10-31 2012-03-14 重庆长安汽车股份有限公司 一种发动机的凸轮轴座和凸轮轴盖配合结构
US20150059678A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-05 Delphi Technologies, Inc. Cylinder head assembly with oil reflector for lubrication of a rocker arm
CN103498735B (zh) * 2013-10-21 2016-01-27 安徽华菱汽车有限公司 一种缸盖
JP6317297B2 (ja) * 2015-07-22 2018-04-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
CN105649709B (zh) * 2016-03-25 2018-02-16 力帆实业(集团)股份有限公司 一种摩托车发动机正时系统润滑结构
JP6327281B2 (ja) * 2016-03-30 2018-05-23 マツダ株式会社 エンジンのカムジャーナル潤滑油供給機構
JP6583112B2 (ja) * 2016-04-14 2019-10-02 株式会社豊田自動織機 内燃機関の油供給装置および油供給方法
FR3053388B1 (fr) * 2016-07-04 2020-01-24 Renault S.A.S Lubrification du dos des cames par recuperation d'huile
US10273901B2 (en) * 2017-03-08 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Cam carrier insert

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703519A1 (de) 1977-01-28 1978-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE4310735C1 (de) 1993-04-01 1994-05-26 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
JPH1018829A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の油通路構造
JP4446105B2 (ja) 1999-06-25 2010-04-07 ヤマハ発動機株式会社 4サイクルエンジン
EP1307638A1 (de) * 2000-07-31 2003-05-07 Firewall Forward Technologies, LLC Schmiersystem für kurbelwellen
US20070283912A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Ford Global Technologies, Llc Internal Combustion Engine Shaft Mounting Device with Calibrated Lubrication Supply Passage
JP2008038846A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の給油構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN102191968A (zh) 2011-09-21
CN102191968B (zh) 2013-09-18
DE102010034934B4 (de) 2023-01-12
US20110220049A1 (en) 2011-09-15
US8307800B2 (en) 2012-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034934A1 (de) Motor mit einem Nockenwellen-Schmierungsverteilerrohr
DE102011012918A1 (de) Motor mit doppeltem Nockenphasensteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE102017102313B4 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009011627A1 (de) Doppelnockenphasensteller für zweifache unabhängige Nockenphaseneinstellung
DE102005040327A1 (de) Mechanismus für ein variables Kompressionsverhältnis mit exzentrischer Kurbelwellenanordnung
DE60200252T2 (de) Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit elektronisch gesteuerter Hydraulikvorrichtung zur Kontrolle der variablen Betätigung der Ventile, die in einer auf dem Zylinderkopf angeordneten, vormontierten Einzelbaugruppe integriert ist
DE3203312C2 (de) Von einer Schmierölpumpe gespeistes Schmierölverteilungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP3438424B1 (de) Vorrichtung zum schmieren einer brennkraftmaschine
DE102012203024A1 (de) Motorbaugruppe mit zylinderkopfölleitung
DE102010008001B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008059621A1 (de) Lageranordnung für eine Kurbelwelle
DE102012222353B4 (de) Ölversorgungsstruktur einer Kurbelwelle in einem Motor
DE112011103991T5 (de) Nockenwelle/Nockenwellenzahnrad-Anordnung und Druckstrategie für einen Motor, bei dem diese eingesetzt wird
WO2006050545A2 (de) Zylinderkopfanordnung für eine brennkraftmaschine
DE102010049197B4 (de) Motoranordnung mit einer primären Ölpumpe und einer sekundären Ölpumpe
DE102019119022A1 (de) Ventilzug-schwenkbockanordnung mit multifunktionaler abdeckung
DE102009028315B4 (de) Nockenwellensystem für Verbrennungsmotor
DE102009043259A1 (de) Nockenkonstruktion für Kraftstoffpumpenbetätigung
DE102015110742A1 (de) Lageranordnung für eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010047509A1 (de) Motoranordnung mit Nockenwellengehäuse
DE102010009687A1 (de) Motoranordnung mit einer zentral angeordneten Kraftstoffverteilerleitung
DE102017123043A1 (de) Schmiermittelversorgung
DE102012010417A1 (de) Austauschbare Schmierölpumpe zur Verwendung mit zwei Motoren mit unterschiedlichen Schmierungsanforderungen und Herstellungsverfahren dafür
WO2012123212A1 (de) Kurbelwellenhauptlager und verfahren zur ölversorgung
DE102010055091A1 (de) Lagerungsanordnung einer Kurbelwelle an einem Lagerteil

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final