DE102010034381A1 - Rolle - Google Patents

Rolle Download PDF

Info

Publication number
DE102010034381A1
DE102010034381A1 DE102010034381A DE102010034381A DE102010034381A1 DE 102010034381 A1 DE102010034381 A1 DE 102010034381A1 DE 102010034381 A DE102010034381 A DE 102010034381A DE 102010034381 A DE102010034381 A DE 102010034381A DE 102010034381 A1 DE102010034381 A1 DE 102010034381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bar
brake device
designed
running wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010034381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034381B4 (de
Inventor
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co KgaA
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE201010034381 priority Critical patent/DE102010034381B4/de
Publication of DE102010034381A1 publication Critical patent/DE102010034381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034381B4 publication Critical patent/DE102010034381B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0089Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0097Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting permanently, e.g. for increased security on low friction surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • B62B5/0428Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic braking when supported on a transport belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/25Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rolle mit einem Radtragkörper (2), der zwei Gabelschenkel (3) aufweist, ferner mit einem Achskörper (4), mit Laufrädern (5) und einer Bremsvorrichtung (6), die nicht verdrehbar an dem Achskörper (4) angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an dem Radkörper (4) drei Laufrädern (5) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rolle für einen von Hand bewegbaren Transportwagen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs der Anmeldung, sowie die Verwendung einer solchen Rolle nach dem unabhängigen Anspruch 7.
  • Eine Rolle dieser Gattung ist aus der europäischen Patentschrift 1 519 842 B1 bekannt. Diese weist einen Radtragkörper auf, an dem zwei Laufräder vorgesehen sind. Die Laufräder sind in einem Abstand mittels eines an einer Nabe angeordneten Steges voneinander getrennt angeordnet, so dass sie in die Fahrsteignuten eines Fahrsteiges eingreifen können. Ferner sind an den Schenkeln des Radtragkörpers Stützmittel vorgesehen. Diese liegen auf dem Fahrsteig auf und blockieren den Wagen.
  • In dieser Patentschrift ist als Stand der Technik eine Rolle mit der Bezeichnung „Typ III Rolle” genannt, die wie die Rolle im vorherigen Absatz, von der Anmelderin entwickelt wurde und vertrieben wird. Diese Rolle weist eine mit Gabelschenkeln ausgestattete Radgabel auf, die einen aus Vierkantstahl gebildeten Achskörper trägt, der eine zwischen den Gabelschenkeln angeordnete Nabe durchdringt. Auf der Nabe sind zwei zum Abrollen auf dem Fußboden bestimmte Laufscheiben drehbar gelagert, wobei die Nabe einen umlaufenden Steg aufweist, der sich zwischen den beiden Laufscheiben befindet. Der Steg ist nach unten verlängert und bildet eine Halterung zur Aufnahme eines Stützmittels, auf dem sich die Rolle in bekannter Weise dann abstützt, wenn sich deren Laufscheiben in den Rillen des Transportbandes eines Personenfahrsteiges befinden. Die Stützkräfte werden dabei über die Nabe auf den Achskörper und von diesem auf die Radgabel übertragen. Die Nabe muss deshalb lagegenau und verdrehsicher zwischen den Gabelschenkeln so angeordnet werden, dass das Stützmittel immer nach unten weist. Die Verdrehsicherheit wird durch die Verwendung des aus Vierkantstahl gebildeten Achskörpers erreicht. Der Achskörper ist deshalb in quadratischen Durchbrüchen der Gabelschenkel gelagert. Ebenso weist die Nabe einen Durchbruch mit einem quadratischen Querschnitt zu Aufnahme des Achskörpers auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rolle zu schaffen, die sicherer auf dem Fahrsteig angeordnet ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch, sowie dem unabhängigen Anspruch 7.
  • Alle drei Laufräder greifen in die Nuten eines Fahrsteigs ein, was zu einer verbesserten Positionierung der Rolle auf dem Fahrsteig führt. Ein Entgleitender Rolle aus den Nuten eines Fahrsteigs ist somit unterbunden.
  • Ferner wird eine höhere Tragkraft erzielt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • 1 den Querschnitt einer solchen Rolle,
  • 2a, c den Längsschnitt einer weiteren Rolle sowie
  • 2b den Querschnitt einer weiteren Rolle.
  • Die Rolle 1 kann vorzugsweise für einen von Hand bewegbaren und stapelbaren Transportwagen, wie z. B. einen Einkaufswagen, Verwendung finden.
  • 1 zeigt eine Rolle 1, die einen Radtragkörper 2 aufweist. Der Radtragkörper 2 ist mit zwei Gabelschenkeln 3 versehen, die in ihrem unteren Bereich zwei Stützmittel 6.1 aufweisen. Die beiden Stützmittel 6.1 an den Gabelschenkeln 3 des Radtragkörpers 2 bilden die Bremsvorrichtung 6.
  • Die Bremsvorrichtung 6 kann auch, wie aus dem Stand der Technik bekannt, durch Stege 7 gebildet sein, die zwischen den Laufrädern 5 angeordnet sind. Eine Rolle 1' mit einer solchen Bremsvorrichtung 6 ist in den 2a bis c dargestellt. Diese Rolle 1' benötigt keine Stützmittel 6.1 mehr. Die Anordnung der Stege 7 erfolgt hierbei wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Bremsvorrichtung 6 ist nicht verdrehbar an dem Achskörper 4 angeordnet. Ferner sind an dem Achskörper 4 drei Laufräder 5 vorgesehen.
  • Zum sicheren Aufliegen der Bremsvorrichtung 6 sind, wie in 1 dargestellt, die beiden Stützmittel 6.1 baugleich ausgeführt. Hierbei weisen beide Stützmittel 6.1 die gleiche Breite auf.
  • Die Anordnung der Laufrollen 5 an dem Achskörper 4 ist bekannt und kann dem Stand der Technik, z. B. der EP 1 519 842 B1 , entnommen werden.
  • Die drei Laufräder 5 sind baugleich ausgeführt und in einem solchen Abstand zueinander an dem Achskörper 4 angeordnet, dass alle drei in die Nuten eines Fahrsteiges eingreifen. Um die Distanz zwischen den Laufrädern zu halten, sind die Stege 7 zwischen den Laufrädern 5 vorgesehen. Mittels dieser Stege 7 kann auch der Abstand zwischen den Laufrädern 5 gewählt werden. Die Anordnung der Stege 7 an dem Achskörper 4 ist aus dem Stand der Technik bekannt und kann ebenfalls in der EP 1 519 842 B1 nachgelesen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Stege 7 derart ausgeführt sein, dass sie ebenfalls einen Bremseffekt auf einem Fahrsteig bewirken, wie dies bereits bei der von der Anmelderin angebotenen „Typ III Rolle” der Fall ist. Eine solche Rolle 1' ist in den 2a bis c dargestellt.
  • Die Breite der Stege 7 und die Stärke der Laufräder 5 sind hierbei so gewählt, dass eine solche Rolle 1, 1' für Spurbreiten eines Fahrsteiges von 25,5 und/oder 27,0 mm eingesetzt werden kann.
  • Die Rollen 1, 1' sind vorzugsweise an einem Transportwagen angeordnet. Es wären aber auch andere Wagen denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Rolle
    2
    Radtragkörper
    3
    Gabelschenkel
    4
    Achskörper
    5
    Laufräder
    6
    Bremsvorrichtung
    6.1
    Stützmittel
    7
    Steg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1519842 B1 [0002, 0017, 0018]

Claims (7)

  1. Rolle mit einem Radtragkörper (2), der zwei Gabelschenkel (3) aufweist, ferner mit einem Achskörper (4), mit Laufrädern (5) und einer Bremsvorrichtung (6), die nicht verdrehbar an dem Achskörper (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Radkörper (4) drei Laufrädern (5) angeordnet sind.
  2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (6) durch Stützmittel (6.1) gebildet ist.
  3. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (6) durch Stege (7) gebildet ist.
  4. Rolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützmittel (6.1) baugleich ausgeführt sind.
  5. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Laufräder (5) baugleich ausgeführt sind.
  6. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für Spurbreiten eines Fahrsteiges von 25,5 und/oder 27,0 mm eingesetzt werden kann.
  7. Verwendung einer in den Ansprüchen 1 bis 7 beschriebenen Rolle (1) an einem Transportwagen.
DE201010034381 2010-08-13 2010-08-13 Rolle Expired - Fee Related DE102010034381B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034381 DE102010034381B4 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Rolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034381 DE102010034381B4 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Rolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034381A1 true DE102010034381A1 (de) 2012-02-16
DE102010034381B4 DE102010034381B4 (de) 2014-02-20

Family

ID=45528300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010034381 Expired - Fee Related DE102010034381B4 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Rolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034381B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028870A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Hebeco Société Anonyme Verbesserter Rollkörper
EP3112184A1 (de) 2015-06-30 2017-01-04 TENTE-ROLLEN GmbH Laufrolle für eine transporteinrichtung, insbesondere für einen einkaufswagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950653C3 (de) * 1968-10-11 1979-04-12 Inventio Ag, Hergiswil, Nidwalden (Schweiz) Selbsttätige Bremsvorrichtung für Handwagen
EP1519842B1 (de) 2002-07-04 2007-03-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Laufrolle für einkaufs- und transportwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950653C3 (de) * 1968-10-11 1979-04-12 Inventio Ag, Hergiswil, Nidwalden (Schweiz) Selbsttätige Bremsvorrichtung für Handwagen
EP1519842B1 (de) 2002-07-04 2007-03-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Laufrolle für einkaufs- und transportwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028870A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Hebeco Société Anonyme Verbesserter Rollkörper
EP3112184A1 (de) 2015-06-30 2017-01-04 TENTE-ROLLEN GmbH Laufrolle für eine transporteinrichtung, insbesondere für einen einkaufswagen
WO2017001263A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Tente Gmbh & Co. Kg Laufrolle für eine transporteinrichtung, insbesondere für einen einkaufswagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010034381B4 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2818389B1 (de) Portalanhänger für einen Routenzug
DE620586C (de) Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen
DE202013004429U1 (de) Von Hand bewegbares Transportgerät
DE202004004973U1 (de) Transportwagen
DE102008012791A1 (de) Rad für Möbelrolle mit Feststellvorrichtung
DE102012001503A1 (de) Palette zum Transportieren von Rollwagen
DE202013102988U1 (de) Transportwagen mit einer Umschaltvorrichtung der Lenkrollen
DE102010034381B4 (de) Rolle
DE202011003780U1 (de) Einkaufswagen
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
EP2650192B1 (de) Transportwagen
DE102011118947B3 (de) Transportwagen
DE102005010511B4 (de) Einkaufswagen
DE2534332A1 (de) Rolltreppenfaehiger wagen, insbesondere mit entsprechenden wagen schachtelbarer, rolltreppenfaehiger transportwagen mit wegrollsicherung
EP2810849A2 (de) Transportwagen
EP2040939B1 (de) Lenkrolle für von hand bewegbare transportwagen
DE633085C (de) Eisenbahnverladewagen zum Verladen von Strassenfahrzeugen u. dgl.
AT514696B1 (de) Fahrgestell für eine Sommerrodelbahn
DE487758C (de) Nach hinten verlaengerbare Ladebruecke fuer Anhaengewagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE435535C (de) Laufradanordnung fuer Schiebebuehnen u. dgl.
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE202004004972U1 (de) Transportwagen
EP2318252B1 (de) Fahrzeug mit einer arbeitsbühne
DE19810490C1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE202010005525U1 (de) Wagen, insbesondere Handwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141121

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee