DE102010033128A1 - Staufach für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Staufach für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010033128A1
DE102010033128A1 DE201010033128 DE102010033128A DE102010033128A1 DE 102010033128 A1 DE102010033128 A1 DE 102010033128A1 DE 201010033128 DE201010033128 DE 201010033128 DE 102010033128 A DE102010033128 A DE 102010033128A DE 102010033128 A1 DE102010033128 A1 DE 102010033128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
storage space
storage compartment
storage
instrument panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010033128
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Cämmerer
Dipl.-Ing.(FH) Goldbeck Kai
Udo Preuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010033128 priority Critical patent/DE102010033128A1/de
Publication of DE102010033128A1 publication Critical patent/DE102010033128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Staufach (1) in einer Instrumententafel (2) eines Kraftfahrzeuginnenraums, das ein Gehäuse (3) mit einem Ablageraum (4) umfasst, der unten von einer Ablagefläche (5) und seitlich von zwei flexiblen Flanken (6) begrenzt wird und über eine Klappe (7) zugänglich ist. Um ein Staufach (1) zu schaffen, das variabel nutzbar ist, ist der Ablageraum (4) von einem Beutel (8) ausgekleidet, der einen ersten Teilbereich (18) und einen zweiten Teilbereich (28) umfasst, wobei bei Nichtgebrauch des Beutels (8) der erste Teilbereich (18) am Ablageraum (4) anliegt und der zweite Teilbereich (28) darin eingestülpt ist und bei Gebrauch daraus ausstülpbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Staufach für einen Kraftfahrzeuginnenraum, das ein Gehäuse mit einem Ablageraum umfasst, der über eine Klappe zugänglich ist.
  • In der DE 7404775 ist ein Abfallbehälter für ein Kraftfahrzeug gezeigt, der als auf- und zuklappbare Tasche ausgebildet ist. Im Inneren des Abfallbehälters kann eine auswechselbare Papiertüte in Form des Behälterinnenraums einhängt werden.
  • Die DE 92 17 957 U1 zeigt einen Abfallbehälter, der einen Außenbehälter aus elastischem Material umfasst, der über Befestigungselemente am Kraftfahrzeug angebracht werden kann. In dem Außenbehälter kann ein Innenbeutel, der Teil einer Endlos-Abfallbeutelrolle ist, befestigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Staufach in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuginnenraums zu schaffen, das variabel nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Staufach in einer Instrumententafel gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Das Staufach ist in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuginnenraums angeordnet und weist ein Gehäuse auf, das einen Ablageraum umschließt. Der Ablageraum ist über eine beweglich gelagerte Klappe zugänglich. Erfindungsgemäß wird der Ablageraum von einem ausstülpbaren Beutel ausgekleidet. Der ausstülpbare Beutel ist aus einem flexiblen Material hergestellt, das sich gut an die Konturen des Ablageraumes anschmiegt. Das Gehäuse des Ablageraums und die Klappe sind aus einem festen Kunststoff hergestellt.
  • Alternativ kann die Klappe aus einem weicheren, aber dennoch stabilen Material wie z. B. Polychloropren hergestellt sein, das über eine Rahmenkonstruktion gespannt ist. Die Klappe kann in der weichen Ausführung beispielsweise über einen Reißverschluss, über Federspanten oder über einen Schnappverschluss geschlossen werden.
  • Der Beutel umfasst zwei Teilbereiche, wobei bei Nichtgebrauch der erste Teilbereich des Beutels im Ablageraum angeordnet ist, und der zweite Teilbereich in den ersten Teilbereich eingestülpt ist, so dass die beiden Teilbereiche des Beutels aufeinander liegen. Der zweite Teilbereich kann für bei Gebrauch ausgestülpt werden; dabei wird der zweite Teilbereich nach außen – außerhalb des Staufachs gezogen. Dadurch bekommt der Beutel ein Ablagevolumen.
  • Im Gebrauchsfall kann das Volumen des Beutel einfach über eine Öffnung mit Gegenständen befüllt werden. Die Öffnung kann so gestaltet werden, dass sie verschließbar ist, z. B. über einen Reißverschluss, über einen Klettverschluss oder über Druckknöpfe.
  • Damit der Beutel aus dem Ablageraum entfernt werden und zum Transport von Gegenständen verwendet werden kann, ist er vorteilhaft über Befestigungsmittel lösbar im Ablageraum angebracht. Der erste Teilbereich des Beutels kann über Klettverschlüsse, Druckköpfe oder über Reißverschlüsse mit dem Ablageraum verbunden sein. Der Ablageraum des Staufachs kann auch nach Entnahme des Beutels genutzt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist der Beutel über eine Rahmenverbindung mit dem Ablageraum verbunden. Wenn der Beutel am Rahmen ausgehängt wird, kann der Beutel aus dem Ablageraum entnommen und außerhalb des Kraftfahrzeuges verwendet werden.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass der Beutel aus einem flexiblen Material ist, vorzugsweise aus einem textilen Material, das sich problemlos an die Konturen des Ablageraums anpasst. Trotz seiner Flexibilität sollte das flexible Material auch stabil sein, wie z. B. Gewebe, Gewirke oder Folienware. Als Materialien können z. B. Polyester, Polyamid, Polyvinylchlorid und Polychloropren eingesetzt werden.
  • Es ist auch vorgesehen, dass der zweite Teilbereich – der ausstülpbare Teilbereich des Beutels – mindestens einen Tragegriff aufweist, mit dem der Beutel bequem zum Transport von Gegenständen genutzt werden kann. Zusätzlich kann der Tragegriff für eine bessere Handhabung beim Ausstülpen des Beutels auf der Stirnseite des Beutels angeordnet sein, so dass der Tragegriff blind durch Tasten erfasst werden kann.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der Beutel auch zwei Tragegriffe oder zwei große Schlaufen aufweisen, so dass er als Rucksack genutzt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Staufachs im Kraftfahrzeuginnenraum
  • 2 die perspektivische Ansicht des Staufachs aus 1 mit einem Beutel in Gebrauchslage
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Staufach 1, das in einem Kraftfahrzeuginnenraum im unteren Teil einer Instrumententafel 2 auf der Beifahrerseite angeordnet ist. Das Staufach 1 weist ein Gehäuse 3 mit einem Ablageraum 4 auf, der nach unten von einer Ablagefläche 5 und seitlich von zwei Flanken 6 begrenzt wird. Das Staufach 1 ist über eine bewegbare Klappe 7 zugänglich. Das Gehäuse 3 besteht für eine gute Stabilität aus einem Kunststoff und ist in Hartschalenbauweise ausgeführt. Dies bietet den Vorteil, dass das Staufach abschließbar gestaltet werden kann, so dass Gegenstände sicher aufbewahrt werden können.
  • In einer alternativen Ausführungsart kann die Klappe 7 aus einem textilen Material z. B. Polychloropren gebildet sein, das trotz seiner Stabilität flexibel formbar ist.
  • In 1 ist in dem Ablageraum 4 ein darauf angepasster, ausstülpbarer Beutel 8 angeordnet, der den Ablageraum 4 auskleidet. Der ausstülpbare Beutel 8 weist einen ersten Teilbereich 18 auf, der den Ablageraum 4 auskleidet und an diesem über Befestigungsmittel, beispielsweise Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Druckköpfe oder über eine Rahmenkonstruktion mit Reißverschluss lösbar befestigt ist. Der zweite Teilbereich 28 des ausstülpbaren Beutels 8 liegt bei Nichtgebrauch als parallele Lage auf dem ersten Teilbereich 18, so dass der Beutel 8 doppelt liegt.
  • An der Stirnseite 10 ist ein Griff 9 ausgebildet mit dem der zweite Teilbereich 28 des ausstülpbaren Beutels 8 umstandlos gegriffen werden kann. Des Weiteren kann an der Stirnseite 10 eine Öffnung 11 angeordnet sein, die z. B. über einen Klettverschluss oder einen Reißverschluss wieder verschließbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Staufach auch mehrere kleinere Beutel aufweisen, die nebeneinander angeordnet sind.
  • In 2 ist der Beutel 8 in seiner Gebrauchsposition gezeigt. Hierbei ist die Klappe 7 geöffnet und der vordere Teilbereich 18 des Beutels 8 ist aus dem Ablageraum 4 ausgestülpt; nun liegen der vordere Teilbereich 18 und der hintere Teilbereich 28 des Beutels 8 nicht mehr doppelt aufeinander. Das Ablagevolumen des Beutels 8 hat sich nun eröffnet. Der Beutel 8 kann nun vom Gehäuse 3 des Ablageraums 4 gelöst werden, in dem die Befestigungsmittel z. B. der Reißverschluss, der Klettverschluss oder die Druckknöpfe gelöst werden.
  • Der Beutel 8 weist an seiner Stirnseite 10 eine wieder verschließbare Öffnung 11 auf; über die er befüllt werden kann. Ist der Beutel 8 aus dem Ablageraum 4 entnommen, kann das Staufach 1 weiterhin problemlos genutzt werden.
  • Des Weiteren können an dem Beutel 8 ein oder zwei Tragegriffe 9 angeordnet sein, so dass der Beutel 8 bequem als Tragetasche oder Rucksack verwendet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7404775 [0002]
    • DE 9217957 U1 [0003]

Claims (5)

  1. Staufach (1) für eine Instrumententafel (2) im Kraftfahrzeuginnenraum, das ein Gehäuse (3) mit einem Ablageraum (4) umfasst, der über eine Klappe (7) zugänglich ist, wobei der Ablageraum (4) von einem Beutel (8) ausgekleidet ist, und dieser Beutel (8) einen ersten Teilbereich (18) und einen zweiten Teilbereich (28) umfasst, wobei bei Nichtgebrauch des Beutels (8) der erste Teilbereich (18) am Ablageraum (4) anliegt und der zweite Teilbereich (28) darin eingestülpt ist und bei Gebrauch daraus ausstülpbar ist.
  2. Staufach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (8) eine verschließbare Öffnung aufweist.
  3. Staufach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich des Beutels (18) im Ablageraum (4) über Befestigungsmittel lösbar befestigt ist.
  4. Staufach nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (8) aus einem textilen Material hergestellt ist.
  5. Staufach nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (28) des Beutels (8) einen Tragegriff (9) aufweist.
DE201010033128 2010-08-03 2010-08-03 Staufach für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010033128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033128 DE102010033128A1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Staufach für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033128 DE102010033128A1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Staufach für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033128A1 true DE102010033128A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45494742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010033128 Withdrawn DE102010033128A1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Staufach für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033128A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404775U (de) 1974-02-12 1974-06-20 Richter H Abfallbehaelter fuer kraftfahrzeuge
DE9217957U1 (de) 1992-10-08 1993-05-06 Reinsch, Christian, 6380 Bad Homburg, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404775U (de) 1974-02-12 1974-06-20 Richter H Abfallbehaelter fuer kraftfahrzeuge
DE9217957U1 (de) 1992-10-08 1993-05-06 Reinsch, Christian, 6380 Bad Homburg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009897A1 (de) Mittelkonsole
DE102004020552A1 (de) Modulares Aufnahmesystem
DE102014011588A1 (de) Kraftfahrzeug mit Aufbewahrungssack für ein Fahrrad
DE102010033128A1 (de) Staufach für ein Kraftfahrzeug
DE102017006320A1 (de) Tasche für eine Innenraumstruktur eines Fahrzeugs, Innenraumstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Innenraumstruktur
EP3135152A1 (de) In einen schulranzen umwandelbarer schulrucksack und in einen schulrucksack umwandelbarer schulranzen
DE202018105528U1 (de) Transportbehältnis
DE102018123698B4 (de) Transportbehältnis
DE102015113588A1 (de) Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Sitzbezugs mit einer Einschubtasche für einen Fahrzeugsitz
DE10212464A1 (de) Schutzeinlage für den Kofferraum von Personenkraftwagen
DE102020006242A1 (de) Spaltabdeckung für den Laderaum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015109007A1 (de) Kombinationstasche
DE102007004691B4 (de) Taschenset
DE458711C (de) Aus einem oder mehreren Faechern bestehende Handtasche mit einer oder mehreren UEberschlagklappen
DE202006015662U1 (de) Gepäcksicherung für einen Laderaum
DE102020110356A1 (de) Interieurkomponente mit einem Staufach sowie Staufach für eine solche Interieurkomponente
DE102014102613A1 (de) Tasche mit auswechselbaren Frontelementen
DE102013202394B4 (de) Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder Kopfbedeckung
DE202007002984U1 (de) Netztasche zur lösbaren Befestigung in einem Fahrzeug
DE102016006025A1 (de) Ladeboden für ein Kraftfahrzeug
DE102005040579A1 (de) Tragebehälter
DE690600C (de) Handgriff fuer Taschen, Koffer, Mappen o. dgl. Behaelter
DE102008022420A1 (de) Handschuhfach
DE102010033127A1 (de) Staufach für ein Kraftfahrzeug
DE7413128U (de) Herrentasche

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination