DE7413128U - Herrentasche - Google Patents

Herrentasche

Info

Publication number
DE7413128U
DE7413128U DE7413128U DE7413128DU DE7413128U DE 7413128 U DE7413128 U DE 7413128U DE 7413128 U DE7413128 U DE 7413128U DE 7413128D U DE7413128D U DE 7413128DU DE 7413128 U DE7413128 U DE 7413128U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
pocket
bag according
side compartment
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7413128U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Original Assignee
LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Publication date
Publication of DE7413128U publication Critical patent/DE7413128U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Dr.-lng. E1 BERKENFELD,·*; tfip.U-l.nfl.-H.tBERKENFELD, Patentanwalt·, Köln Anlogt Akteuxddxn
zur Eingab·vom 4. April 1974 Ζβ/Fs Nom.d. Anm.
LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG K 1/126
Herrentaeche
Die vorliegende Erfindung bezieht eich auf eine Tasche, insbesondere eine Herrentaeche, verwendbar zum Beispiel ais Bereitschaftetasche fCr Fotozubehör, bestehend aus ein em Taschenbeutel, einer diesen verschließenden Taschenklappe und einem am Taschenbeutel befestigten Traghenkel·
Es sind bereits Taschen for Fotozubehör bekannt, die kofferartig ausgebildet sind, das heißt, die im wesentlichen steife Wände haben. Im Inneren besitzen diese Ssreitechaftsxasehen eine feste Unterteilung for dis einzelnen Zubehörteile wi· Fotoapparat, Objektive uaw. Nachteilig an diesen Taschen ist, daß sie unhandlich sind und zudem aufgrund ihrer inneren festen Einteilung ausschließlich als Zubehörtaschen verwendet werden können. Weiterhin sind Bereitechaftstaschen bekannt, die unmittelbar der Form des Fotoapparates angepasst sind, wodurch sie zwar leicht und handlich sind, jedoch keinen Platz I für notwendiges Zubehör aufweisen, was dann in getrennten Etuis aufbewahrt werden muß.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Tasche, insbesondere Herrentasche modisch und zum Beispiel verwendbar ι als Bereitschaftstasche für Fotozubehör zu schaffen, die die Nachteile bekannter Taschen nicht aufweist, elegant und derart ausgebildet ist, daß sie nicht nur als Fotozubehörtasche sondern entsprechend ihrem äußeren Aussehen, und ihrer inneren Ein-i
von/ j
teilung auch für sonstige Zwecke sowohl herren wie auch Damen j als Tragetasche benutzt werden kann. Diese Aufgabe wrfird er-
ι findungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Tasche der ein- |
gangs beschriebenen Art if» Innern !
des Taschenbeutels mindestens ein entfernbarer Zwischenboden angeordnet ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, drtß der Xaseheninienre'jm in S*??i FficHsr «StlS~=
teilt werden kann, sofern die Tasche zum Aufbewahren von Fotozubehör verwendet werden soll. Indem der Zwischenboden entfernt wird, besitzt die Tasche einen durchgehenden Innenraum und kann dann als Vielzwecktasche benutzt werden. In Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Innenraum der Tasche derart aufgeteilt ist, daß oberhalb des Zwischen- ^- bodens Platz für eine Kleinbildkamera und unterhalb desselben
Raum für ein oder mehrere Zubehörteile, beispielsweise Wechselobjektive, vorhanden ist. Durch das übereinanderanordnen der Kamera und der übrigen Zubehörteile ergibt sich eine längliehe, schlanke Taschenform, wie sie bei Damen- und Kerren-
umhängetaschen z.Z. üblich ist. Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, wenn der Zwischenboden an einer Seite lösbar und mit seiner gegenüberliegenden Seite unlösbar uit dem Taschenbeutel verbunden ist. Dadurch ist der Zwischenboden unverlierbar mit der Tasche verbunden, kann aber trotzdem I^ entfernt werden, indem er an der einen Seite von der Innenseite des Taschenbeutels gelöst und dann nach unten weggeklappt wird. Ein besonders einfaches Befestigen und Lösen des Zwischenbodens im Tascheninneren wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Zwischenboden durch Druckknöpfe1 mit dem Taschenbeutel lösbar verbunden ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Tasche kann erfindungsgemäß darin bestehen, daß der Zwischenboden oberhalb eines an der Vorderseite des Taschenbetztels angeordneten Seitenfachs angeordnet ist. Mit diesem Seitenfach wird weiterer Platz für Fotozubehör, z.B. Filme, Auslöser, Filter gewonnen. Auf-
K 1/126
7418«!
grund der Anordnung des Zwischenbodens oberhalb des Seitenfachü und der weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung, daß das Seltenfach eine herausklappbare Rückwand besitzt, können« ohne daß der Zwischenboden gelöst werden muß, die übrigen Zubehörteile im unteren Tascheninnenraum entnommen werden.
Dadurch, daß erfindungsgetnäß das Seitenfach eine mindestens in derselben Höhe wie der Zwischenboden befestigte Klappe besitzt, kann das Seitenfach derart weit geöffnet werden, daß der gesamte Tascheninnenraum unter dem Zwischenboden zugänglich ist und somit voll genutzt werden kann. Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn oberhalb des Seitenfachs ein weiteres mit einem Reißverschluß verschließbares Seitenfach vorgesehen ist; wodurch sich noch eine bessere Raumordnung innerhalb der Tasche ergibt, so daß da? in der Tasche befindliche Fotozubehör nach Funktionen getrennt untergebracht werden kann. In Ausgestaltung der Erfindung kann es ebenfalls zweckmäßig sein, wenß die Taschenklappe das obere Seitenfach bedeckt und auf der Klappe des unteren Seitenfachs mit Hilfe eines „ Verschlusses befestigbar ist. Dadurch ergibt sich eine weitgehend glatte Taschenvorderseite und ein zusätzlicher Schutz der in den Seitentaschen befindlichen Teile durch die Taschenklappe. Außerdem verhindert die geschlossene Taschenklappe ein Herausfallen der in den Seitenfächern befindlichen Teile, wenn vergessen worden ist, die Seitenfächer zu verschließen.
Erfindungsgetnäß kann es zweckmäßig sein, wenn der Taschenbeutel an seinem Boden einen dickwandigen, aus elastischem &aterial bestehenden Einsatz mit einem oder mehreren Zubehörfächern aufweist. Dieser Einsatz schützt die empfindlichen optischen Zubehörteile, z.B. Objektive, vor Beschädigung durch
K 1/126
?41S1Mit?.»
• ft » t
I ·
äußere mechanische Einflüsse, beispielsweise Stöße. Zudem erhält die Tasche durch diesen Einsatz eine größere Standfestigkeit. Ist der Einsatz, wie es ebenfalls zweckmäßig sein kann, herausnehmbar, so kann der Innenraum der Tasche vergrößert werden, wenn die Tasche nicht als Zubehörtasche verwendet werden soll.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn bei der erfindungsgemäßen Tasche der Traghenkel in seiner Länge verstellbar ausgeführt ist. Damit kann dieser der Körpergröße einzelner Personen angepaßt werden, was dann erforderlich ist, wenn die Tasche als Umhängetasche über der Schulter getragen wird. Als verteilhafte Verarbeitungsmaterialien für die Tasche nach der Erfindung bieten sich Leder. Kunstleder oder Stoff an. Damit kann die Tasche in ihrer Ausführung den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen angepaßt werden und kann weiterhin auch in verschiedenen Preislagen angeboten werden.
Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Tasche im geschlossenen Zustand,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Tasche gemäß Fig. 1, jedoch mit halbgeöffneter Taschenklappe,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tasche mit geöffneter Taschenklappe,
g K 1/126
J 7411121 w.
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Einsatzes nach der Erfindung,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Unterteil einer erfindungsgemäßen Tasche mit heruntergeklapptem Zwischenboden.
Eine erfindungsgemäße Tasche 1 besteht aus einem Taschenbeutel 2, einer Taschenklappe 3 und einem in seiner Länge verstellbaren, an der Taschenrückseite befestigten Traghenkel 4. Die Tasche 1 hat eine längliche, im wesentlichen rechteckige Form und besitzt leichtgefaltete Seitenwände 5, wodurch sie eine gewisse Elastizität besitzt. An ihrer Vorderseite besitzt die Tasche 1 zwei übereinander angeordnete Seitenfächer 6,7. Das untere Seitenfach 6 hat ebenfalls angefaltete Seitenwände 8 und ist mit einer Klappe 9 mit Hilfe eines Druckknopfes 10 verschließbar. Das obere Seitenfach 7 liegt im Innenraum der Tasche 1 und wird mit einem Reißverschluß 11 verschlossen. Im Inneren der Tasche 1 (Fig. 3) befindet sich ein Zwischenboden 12, der an einer Seite unlösbar mit dem /- Taschenbeutel 2 verbunden ist und an seiner anderen Seite mit Hilf« von Druckknöpfen 13 an dem Taschenbeutel 2 lösbar befestigt ist. In derselben Höhe wie der Zwischenboden 12 ist die Klappe 9 des unteren Seitenfachs 6 an dem Taschenbeutel 2 befestigt. Die Rückseite 14 des unteren Seitenfachs 6, die gleichzeitig ein Teil der Vorderseite des Taschenbeutels 2 ist, ist herausklappbar, so daß durch das geöffnete Seitenfach 6 hindurch der unter dem Zwischenboden 12 liegende Raum zugänglich ist. Auf dem Boden 15 des Taschenbeutels 2 ist ein Einsatz 16 aus elastischem, stoßabsorbierenden Material, z.B. aus geschäumtem Kunststoff, angeordnet. Dieser Einsatz 16 besitzt im dargestellten Beispiel eine Zwischenwand 17, wodurch
K 1/126
zwei Fächer gebildet werden, in die beispielsweise zwei Wechselobjektive hineingelegt werden können. Der Raum über dem Zwischenboden 12 ist derart bemessen, daß in ihm eine Kleinbildkamera üblicher Größe hineinpaßt. Wechselobjektive und Kleinbildkamera sind in den Fig. 3 und 4 gestrichelt dargestellt.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, kann, wenn der Einsatz 16 herausgenommen ist, der Zwischenboden 12 heruntergeklappt und mittels Druckknöpfen 18 an der Innenseite eines* Taschenbeute Iwan d befestigt werden. In diesem Fall kann die erfindungsgemäße Tasche 1 auch für andere Zwecke als zur Aufnahme von Fotozubehörteilen verwendet werden.
Die Taschenklappe 3 wird mit Hilfe eines Verschlusses 19 auf der Klappe 9 des Seitenfaches 6 geschlossen. Der Verschluß ist durch eine Lasche 20 verdeckt.
Wie sich aus der vorstelcnden Beschreibung ergibt, wird durch die Erfindung eine Bereitschaftstasche für Fotozubehör geschaffen, die eine ansprechende, zeitlos elegante Form besitzt, die aufgrund ihrer Einteilung einerseits hinreichend Platz für das notwendige Fotozubehör bietet, andererseits aber auch durch wenige Handgriffe in eine Tasche verändert werden kann, die als vollwertige Handtasche benutzt werden kann.
741112· 117.74

Claims (12)

Dr.-1 ng. E. 8ERKENFELD · ί)! pi,-j ng.' fcUJERKENFELD, Patentanwalt», ΚδΙη April 1974 SchutzansprQche AUwinidMn Nam« d. Anm. wEDERWARENFABRIK KRITZLER KG K 1 / 126
1. Herrentasche, insbesondere verwendbar als Bereitschaftstasche für Fotozubehör, bestehend aus einem Taschenbeutel, einer diesen verschließenden Taschenklappe und einsm am Taschenbeutel befestigten Traghenkel, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Taschenbeutels (2) mindestens ein entfernbarer Zwischenboden (12) angeordnet ist.
2. Tasche nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen derartig |
aufgeteilten Innenraum, daß oberhalb des Zwischenbodens (12) Platz für einen Kleinbildfotoappar&t üblicher GrSBe und unterhalb desselben Raum fur ein oder mehrere Objektive ist.
3. Tasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden C12) an einer Seite lösbar und mit seiner gegenüberliegenden Seite unlösbar mit dem Taachenbeutel (/2) verbunden ist.
4. Tasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (12) durch Druckknöpfe (13) mit dem Taschenbeutel (2) lösbar verbunden ist.
5. Tasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (12) oberhalb eines an der Vorderseite des Tatchenbeutels (2) angeordneten Seitenfachs (G) angeordnet ist. !
6. Tasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daii das Seitenfach (6) eine herausklappbare Rückwnad (14) besitzt.
7. Tasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Seitenfachs (6) ein weiteres mit einem Reißverschluß (11) verschließbares Seitenfach (7) vorgesehen ist.
8. Tasche nach Anspruch 7; dadurch gekennzeichnet« daß die Taschenklappe (3) das obere Seitenfach (7) bedeckt und auf der Klappe (9) des unteren Seitenfachs (6) mit Hilfe eines Verschlusses (19) befest%bar ist.
9. Tasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenbeutel (2) an seinem Boden (15) einen dickwandigen, aus elastischem Material bestehenden Einsatz (16) mit einem oder mehreren Zubehör fächern aufweist.
10. Tasche nach einsprach 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (L6) herausnehmbar ist.
11. Tasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Traghenkel (4) in seiner Länge verstellbar ist.
12. Tasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß als Taschenmaterial Leder, Kunstleder oder Stoff verwendet ist.
741312IH7 H
DE7413128U Herrentasche Expired DE7413128U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7413128U true DE7413128U (de) 1974-07-18

Family

ID=1304212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7413128U Expired DE7413128U (de) Herrentasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7413128U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528862A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Dieter Groschupp Kombinationstasche fuer systemgeraetschaften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528862A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Dieter Groschupp Kombinationstasche fuer systemgeraetschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641112A1 (de) Beutel
DE19781862B4 (de) Tragbares Laufstallsystem
DE2452709A1 (de) Faltbarer mehrzweckkoffer
DE1000684B (de) Mit Reissverschluss und Umhaengeeinrichtung versehener Bereitschaftsbeutel fuer Kameras
DE7413128U (de) Herrentasche
DE3431426C2 (de)
DE102018123698B4 (de) Transportbehältnis
DE202018105528U1 (de) Transportbehältnis
DE545233C (de) Tasche fuer photographische Apparate
EP2798972A1 (de) Taschenanordnung
DE2631845A1 (de) Schulranzen
DE3024943A1 (de) Beutelartige einkaufstasche
DE102017105373B3 (de) Modulares Taschensystem
DE7909045U1 (de) Tasche, insbesondere fototasche
DE807003C (de) Handkoffer, insbesondere fuer Luftreisen
DE682475C (de) Tasche mit Handgriff
DE202019106220U1 (de) Gepäckstück mit einem ausziehbaren Aufbewahrungssystem
DE3829721C2 (de)
DE7628151U1 (de) Fototasche mit flexibler haut und mit einer auskleidung
DE7707459U1 (de) Anglertasche
DE102018204808A1 (de) Modulares Handtaschensystem zur Schaffung einer Handtasche sowie eine entsprechende Handtasche
DE3011320A1 (de) Handtasche
DE7615353U1 (de) Gepaeckbehaelter mit vorbehaelter
DE1871065U (de) Tragbehaelter fuer photographische bzw. filmkameras.
DE7713869U (de) Matchsack