DE102010030734A1 - Common-Rail-Kraftstoffsystem mit integriertem Umleiter - Google Patents

Common-Rail-Kraftstoffsystem mit integriertem Umleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102010030734A1
DE102010030734A1 DE102010030734A DE102010030734A DE102010030734A1 DE 102010030734 A1 DE102010030734 A1 DE 102010030734A1 DE 102010030734 A DE102010030734 A DE 102010030734A DE 102010030734 A DE102010030734 A DE 102010030734A DE 102010030734 A1 DE102010030734 A1 DE 102010030734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
rail
pressure
fuel rail
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010030734A
Other languages
English (en)
Inventor
Brien Lloyd West Bloomfield Fulton
Antohony William Highland Hudson
Adam John Birmingham Gryglak
Kenneth G. Northville Pumford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102010030734A1 publication Critical patent/DE102010030734A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/857Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting fuel or common rail to engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • F02M63/0295Arrangement of common rails having more than one common rail for V- or star- or boxer-engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verbrennungsmotor enthält ein Kraftstoffsystem, das eine erste Kraftstoff-Verteilerleitung mit einem integrierten Umleiterteil aufweist, der mit einer Hochdruckpumpe gekoppelt und durch eine Durchflussbegrenzungsvorrichtung von einem Common-Rail-Teil getrennt ist. Die erste Kraftstoff-Verteilerleitung enthält einen Drucksensor, der mit dem Umleiterteil an einem Ende gekoppelt ist, und ein Steuerventil, das am anderen Ende der gleichen Kraftstoff-Verteilerleitung mit dem Common-Rail-Teil gekoppelt ist. Bei einer V-Motor-Ausführungsform steht eine zweite Kraftstoff-Verteilerleitung mit dem integrierten Umleiterteil der ersten Kraftstoff-Verteilerleitung in Verbindung. Bei einer Ausführungsform sind Komponenten, die die erste und die zweite Kraftstoff-Verteilerleitung, einen Drucksensor und ein Druck- oder Volumensteuerventil enthalten, extern außerhalb des Motorventildeckels angebracht.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren mit einem Hochdruck-Common-Rail-Kraftstoffsystem.
  • 2. Stand der Technik
  • Hochdruck-Common-Rail-Kraftstoffsysteme enthalten in der Regel eine Hochdruckkraftstoffpumpe, die einer einer Gruppe von Zylindern zugeordneten Kraftstoff-Verteilerleitung Kraftstoff zuführt. Der Hauptzweck der Kraftstoff-Verteilerleitung besteht darin, ausreichend Kraftstoff auf dem erforderlichen Druck zur Einspritzung beizubehalten, während Kraftstoff an die Einspritzventile verteilt wird, die alle Kraftstoff in der Common-Rail teilen. Das Rail-Volumen wirkt als Speicher in dem Kraftstoffsystem und dämpft Druckschwankungen von der Pumpe und Kraftstoffeinspritzzyklen, um Druck an der Kraftstoffeinspritzdüse nahezu konstant zu halten.
  • Kraftstoffsystemausführungen können ziemlich komplex sein und hängen von den verschiedensten Erwägungen ab, darunter Verbindungen mit oder Anschlüsse an der Kraftstoffpumpe und den Einspritzventilen, Verbindungsstellen für den Drucksensor und -regler und geeignete Dimensionierung, um als Speicher zu dienen. Bei Motoren in ”V”-Konfiguration ist die Hochdruckkraftstoffpumpe oftmals sowohl mit der linken als auch mit der rechten Common-Rail verbunden, wobei jede Kraftstoff-Verteilerleitung einer entsprechenden Zylinderreihe zugeordnet ist. Ein Drucksensor und ein Druck- oder Volumensteuerventil werden zur Regelung mit geschlossenem Regelkreis des Verteilerleitungsdrucks als Reaktion auf Befehle von einer Motor- oder Fahrzeugsteuerung verwendet.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzventile zum Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder betätigt werden, bewegt sich eine Druckwelle von dem Einspritzventileinlass durch die Hochdruckleitungen oder -rohre zu der zugeordneten Kraftstoff-Verteilerleitung zurück. Diese Druckwelle kann die Druckregelung sowie die Genauigkeit der Menge des bei einer anschließenden Einspritzung für den gleichen Zylinder bei mehreren Einspritzungen pro Verbrennungstakt und/oder für anschließende Zylinder in der Zündfolge zugeführten Kraftstoffs negativ beeinflussen. Änderungen der Kraftstoffeinspritzmenge und/oder der Kraftstoffeinspritzzeitpunkteinstellung erschweren das Erreichen gewünschter Emissionen und Leistungsziele. Die hohe Genauigkeit und geringe Toleranzen bei der Einspritzmenge können ein angemessenes Volumen in dem Kraftstoffsystem zur Verringerung von Druckimpulsen von der Hochdruckkraftstoffpumpe erfordern.
  • Des Weiteren sind Packaging-Anforderungen immer wichtiger geworden, da Komponenten für eine erhöhte Leistung, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Kraftstoffökonomie bei Reduzierung der Emissionen über die Lebensdauer des Motors hinzugefügt und/oder dimensioniert werden. Insbesondere für Dieselmotoren mit V-Konfiguration, die ein Common-Rail-System besitzen, stellen mehrere Verteilerleitungen, Kraftstoffleitungen und Verbindungen eine Herausforderung an Robustheit gegen Lecks bei Beibehaltung der Herstellbarkeit dar.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Verbrennungsmotor enthält ein Kraftstoffsystem, das eine erste Kraftstoff-Verteilerleitung mit einem integrierten Umleiterteil aufweist, der mit einer Hochdruckpumpe gekoppelt und durch eine Durchflussbegrenzungsvorrichtung von einem Common-Rail-Teil getrennt ist. Die erste Kraftstoff-Verteilerleitung enthält einen Drucksensor, der mit dem Umleiterteil an einem Ende gekoppelt ist, und ein Steuerventil, das am anderen Ende der gleichen Kraftstoff-Verteilerleitung mit dem Common-Rail-Teil gekoppelt ist. Bei einer V-Motor-Ausführungsform steht eine zweite Kraftstoff-Verteilerleitung mit dem integrierten Umleiterteil der ersten Kraftstoff-Verteilerleitung in Verbindung. Bei einer Ausführungsform sind Komponenten, die die erste und die zweite Kraftstoff-Verteilerleitung, einen Drucksensor und ein Druck- oder Volumensteuerventil enthalten, extern außerhalb des Motorventildeckels angebracht.
  • Es sind mehrere Vorteile mit einem Motor gemäß der vorliegenden Offenbarung verbunden. Zum Beispiel kann bei V-Motor-Ausführungsformen das Packaging von Motorkomponenten durch Verwendung einer Verteilerleitung auf einer Seite oder Reihe des ”V” optimiert werden, die einen integralen Umleiter aufweist, der in dem Verteilerleitungsvolumen enthalten ist, und die bestehenden Gewindeenden zur Befestigung eines Druck-(oder Volumen-)Steuerventils und Drucksensors an einer einzigen Verteilerleitung verwendet. Durch Befestigen des Steuerventils (Druck oder Volumen) und des Verteilerleitungsdrucksensors an der Umleiter-/Common-Rail-Kombination wird die Anzahl von Kraftstoffleitungen (Hoch- und Niederdruck), Anzahl von Verbindungen und die Kraftstoffleitungslänge des Systems reduziert. Des Weiteren reduzieren Kraftstoffsysteme gemäß der vorliegenden Offenbarung die Anzahl von Kraftstoffleitungen, die sich an heißen Motorkomponenten vorbei erstrecken, und stellen für Motorkonstrukteure eine größere Flexibilität beim Packaging von Komponenten auf beiden Seiten des V-Motors durch Verringerung des von der anderen (nicht umleitenden) Kraftstoff-Verteilerleitung erforderten Raums bereit.
  • Des Weiteren verringern verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Herstellungskomplexität durch Verringerung der Anzahl von Kraftstoffleitungen und Verbindungen im Motor und Kraftstoffsystem. Darüber hinaus verringern Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Anzahl von Komponentenschnittstellen durch Verwendung bestehender Gewindebohrungen an der Kraftstoff-Verteilerleitung mit integriertem Umleiter als eine Montagestelle sowohl für das Druck-/Volumensteuerventil als auch für den Kraftstoff-Verteilerleitungsdrucksenor. Durch Integration und koaxiale Ausrichtung des Umleiterteils und Common-Rail-Teils der Kraftstoff-Verteilerleitung werden Herstellungskomplexität und Bearbeitungsvorgänge weiter reduziert. Durch Verringerung der Anzahl von Kraftstoffleitungen und Verbindungen wird auch die Gelegenheit für Leckagen reduziert.
  • Die obigen Vorteile und andere Vorteile und Merkmale, die mit der vorliegenden Offenbarung verbunden sind, gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leicht hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht eines Motors, in der einige obere Komponenten entfernt sind, um ein Kraftstoffsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dazustellen;
  • 2 ist ein Motorkraftstoffsystem mit einer Kraftstoff-Verteilerleitung mit integriertem Umleiter für eine V-Motor-Ausführungsform;
  • 3 ist eine Seitenansicht, die eine externe (Trocken-)Montage von Kraftstoffsystemkomponenten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 4 ist ein Schema, das Kraftstoffsystemverbindungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt; und
  • 5 ist ein Schaubild, das Hochdruckkraftstoffleitungsdruckpulsationen darstellt, die mit einem Kraftstoffsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung verbunden sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Für den Durchschnittsfachmann ist offensichtlich, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf irgendeine der Figuren dargestellt und beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt werden, um. Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht ausdrücklich dargestellt oder beschrieben werden. Die Kombinationen von dargestellten Merkmalen stellen Ausführungsbeispiele für typische Anwendungen bereit. Es können jedoch verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung übereinstimmen, für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
  • Nunmehr auf die 14 Bezug nehmend, wird ein Ausführungsbeispiel eines Verbrennungsmotors 10 mit einem Common-Rail-Kraftstoffsystem 20 gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Motor 10 um einen Mehrzylinder-Dieselmotor mit Selbstzündung mit einer ersten Reihe von vier Zylindern 12 und einer zweiten Reihe von vier Zylindern 14, die in einer 90-Grad-”V”-Konfiguration angeordnet sind. Für den Durchschnittsfachmann ist offensichtlich, dass die Lehren der vorliegenden Offenbarung von dem bestimmten Kraftstoff, der bestimmten Motorkonfiguration oder Verbrennungstechnologie allgemein unabhängig sind und in den verschiedensten anderen Anwendungen mit zum Beispiel anderem Kraftstoff, anderer Anzahl von Zylindern und/oder anderen Zylinderkonfigurationen verwendet werden können.
  • Das Kraftstoffsystem 20 enthält eine erste Kraftstoff-Verteilerleitung 22, die der ersten Zylinderreihe 12 zugeordnet ist, und eine zweite Kraftstoff-Verteilerleitung 24, die der zweiten Zylinderreihe 14 zugeordnet ist. Wie hier ausführlicher dargestellt und beschrieben ist, enthält die erste Kraftstoff-Verteilerleitung 22 einen integrierten Umleiterteil 28, der mit einer Hochdruckkraftstoffpumpe 26 gekoppelt ist, die zwischen den Zylinderreihen 12, 14 in der Nähe des vorderen Endes des Motors, wenn dieser in Längsrichtung in einem Fahrzeug installiert ist, in dem Tal 16 (am besten in 4 dargestellt) angebracht ist. Das Anbringen der Kraftstoffpumpe 26 in dem Tal 16 zu dem vorderen Ende des Motors hin allgemein vor dem Abgaskrümmer bietet Vorteile beim Wärmemanagement, während das Kraftstoffsystem 20 bei einem Fahrzeugzusammenstoß geschützt wird.
  • Die erste Kraftstoff-Verteilerleitung 22 enthält einen Common-Rail-Teil 30, der koaxial auf den Umleiterteil 28 ausgerichtet und durch eine innere Durchflussbegrenzungsvorrichtung 32, die bei einer Ausführungsform durch eine Drossel oder eine feste Öffnung implementiert wird, davon getrennt ist. Die Kraftstoff-Verteilerleitungen 22, 24 sind allgemein zylindrisch und können zum Beispiel eine geschmiedete und/oder geschweißte Konstruktion sein. Bei einer Ausführungsform ist die Kraftstoff-Verteilerleitung 22 aus einem warm geschmiedeten Rohling mit einem in Längsrichtung durch den Umleiterteil 28 und Common-Rail-Teil gebohrten Loch zur Bereitstellung eines gewünschten Kraftstoffspeichervolumens hergestellt. Es sind sich schneidende Löcher gebohrt worden, um Kanäle für verschiedene Pumpenförderungs-, Kraftstoffeinspritzventil-, Verbindungs- und Kraftstoffrückführleitungsverbindungen bereitzustellen. Die Durchflussbegrenzungsvorrichtung 32 kann integral in der Kraftstoff-Verteilerleitung 22 ausgebildet oder während der Montage eingesetzt werden. Die Durchflussbegrenzungsvorrichtung 32 verringert die Wirkung von Druckpulsationen in dem Kraftstoffsystem 20, insbesondere in den Verteilerleitungen 22, 24.
  • Die erste Kraftstoff-Verteilerleitung 22 enthält einen Kraftstoff-Verteilerleitungsdrucksensor 40, der mit einem Ende des Umleiterteils 28gekoppelt ist, und ein Steuerventil 42, das mit einem Ende des Common-Rail-Teils 30 gekoppelt ist. Bei einer Ausführungsform weist der Drucksensor 40 einen Sensorbereich von ca. 0–2200 bar bei einem Betriebskraftstoffdruckbereich zwischen ca. 230 und 2000 bar auf. Der Drucksensor 40 leitet ein entsprechendes Signal zu einer (nicht gezeigten) Motor- oder Fahrzeugsteuerung, die zur Regelung des Kraftstoffdrucks in den Kraftstoff-Verteilerleitungen 22 und 24 verwendet wird. Der Hauptzweck der Kraftstoff-Verteilerleitungen 22, 24 besteht darin, ausreichend Kraftstoff auf dem erforderlichen Druck zur Einspritzung durch mehrere erste Einspritzventile 52, die der ersten Kraftstoff-Verteilerleitung 22 zugeordnet sind, und mehrere zweite Einspritzventile 54, die der zweiten Kraftstoff-Verteilerleitung 24 zugeordnet sind, zu halten. Da alle Einspritzventile durch die Verteilerleitung verteilten druckbeaufschlagten Kraftstoff teilen, wird diese Anordnung gemeinhin als Common-Rail-Kraftstoffsystem bezeichnet. Der Umleiterteil 28 und der Common-Rail-Teil 30 der Verteilerleitungen 22, 24 stellen ein Kraftstoffvolumen bereit, das als Speicher in dem Kraftstoffsystem wirkt und Druckschwankungen von der Hochdruckpumpe 26 und den Kraftstoffeinspritzzyklen der Kraftstoffeinspritzventile 52, 54 dämpft, um Druck an der Kraftstoffeinspritzdüse, die allgemein bei 56 gezeigt wird, nahezu konstant zu halten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Steuerventil 42 am Ende des Common-Rail-Teils 30 der ersten Kraftstoff-Verteilerleitung 22 angebracht. Das Steuerventil 42 kann durch eine Drucksteuervorrichtung oder eine Volumensteuervorrichtung implementiert sein. Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Steuerventil 42 um einen Druckregler, der Verteilerleitungsdruck in den Kraftstoff-Verteilerleitungen 22, 24 als Reaktion auf einen Druckbefehl steuert, der von einer Motor-, Fahrzeug- oder Kraftstoffsystemsteuerung auf Mikroprozessorbasis erhalten wird. Das Steuerventil 42 steuert Verteilerleitungsdruck mit der ersten und der zweiten Kraftstoff-Verteilerleitung 22, 24 durch Steuern oder Ändern der aus dem Common-Rail-Teil 30 durch den Kraftstoff-Verteilerleitungsrückführkanal 58 austretenden und zum Kraftstofftank 70 zurückkehrenden Kraftstoffmenge. Das Steuerventil 42 schließt sich, um Kraftstofffluss zur Rückführleitung 60 zu verringern und so Verteilerleitungsdruck zu erhöhen, und öffnet sich, um Kraftstofffluss zur Rückführleitung 60 zu verstärken und so Verteilerleitungsdruck zu verringern. Die Hochdruckpumpe 26 kann auch einen Druckregler oder ein Drucksteuerventil 62 enthalten, um den Pumpenauslassdruck zu steuern. Druckbeaufschlagung des Kraftstoffes und unmittelbare Nähe zu erwärmten Motorkomponenten kann erfordern, dass der Kraftstoff gekühlt wird, bevor er durch das Kraftstoffsystem zurückgeführt wird. Somit wird der Hochdruckpumpenrückfluss durch die Leitung 64 mit Fluss von der Kraftstoff-Verteilerleitungsrückführleitung 60 kombiniert und durch die Niederdruckleitung 66 durch einen Kraftstoffkühler 68 zu dem Kraftstofftank 70 zurückgeführt. Der Kraftstoffkühler 68 ist ein Wärmetauscher mit einem Niedertemperaturkühlmittelkreislauf 72, der zum Verringern der Kraftstofftemperatur vor Rückführung zu dem Kraftstofftank 70 verwendet wird. Nach dem Kombinieren mit Tankkraftstoff wird der Kraftstoff durch die Niederdruckpumpe 76 durch einen Grobfilter 74 und einen Feinfilter 78 zur Hochdruckpumpe 26 gepumpt. Es können ein Hochdruckpumpeneinlassdrucksensor 80 und ein Temperatursensor 82 vorgesehen sein, um Parameter des der Hochdruckpumpe 26 zugeführten Kraftstoffs zu überwachen.
  • Die Hochdruckpumpe 26 kann durch Drehung der Kurbelwelle 100 unter Verwendung von Zahnrädern, Ketten, Riemen usw. direkt oder indirekt angetrieben werden, so dass die Pumpendrehzahl direkt proportional zur Motordrehzahl ist. Deshalb ist die zum Antrieb der Pumpe 26 erforderliche Energie proportional zu dem Kraftstoff-Verteilerleitungsdruck und der Pumpendrehzahl. Zur Verbesserung des Pumpenwirkungsgrads kann die Pumpe 26 fähig sein, ein oder mehrere Pumpelemente zu sperren, um die Gesamtkraftstoffzufuhr zu verringern und den den Kraftstoff-Verteilerleitungen 22, 24 zugeführten Kraftstoffüberschuss zu begrenzen. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die Pumpe 26 zwei Hochdruckauslässe 102, 104, die beide mit dem Umleiterteil 28 der ersten Kraftstoff-Verteilerleitung 22 gekoppelt sind. Die Pumpendrehung wird mit der Kurbelwellendrehung synchronisiert, so dass der Pumpenhub während eines Einspritzhubs erfolgt, um die mittlere Druckzuführung zu verbessern und die Kraftstoffmengengenauigkeit von Einspritzung zu Einspritzung (Schuss zu Schuss) und Einspritzventil zu Einspritzventil zu verbessern. Der Durchschnittsfachmann erkennt, dass in Abhängigkeit von der besonderen Dynamik des Kraftstoffsystems eine andere Anzahl von Hochdruckauslässen verwendet werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die Pumpe 26 zwei Hochdruckauslässe 102, 104 zur Bereitstellung einer gewünschten Dynamikcharakteristik, wie unter Bezugnahme auf 5 allgemein dargestellt und beschrieben.
  • Die Hochdruckpumpe 26 hält Kraftstoffdruck in den Verteilerleitungen 22, 24 unabhängig von der Kraftstoffeinspritzmenge, die die Kraftstoffeinspritzventile 52, 54 entsprechenden Zylindern zuführen, aufrecht. Die Kraftstoffeinspritzventile 52, 54 steuern die Kraftstoffeinspritzmenge und die Kraftstoffeinspritzzeitpunkteinstellung als Reaktion auf entsprechende Signale von der Motorsteuerung. Dies gestattet die unabhängige Steuerung jedes Aspekts der Kraftstoffzufuhr (Menge, Zeitpunkteinstellung und Druck). Die Kraftstoffeinspritzventile 52, 54 sind im Allgemeinen entweder piezoelektrisch oder elektromagnetisch betätigte Einspritzventile. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch von der besonderen verwendeten Einspritzventiltechnologie abhängig, wie oben beschrieben. Das Kraftstoffsystem 20 ist zu mehreren Kraftstoffeinspritzungen oder -schüssen in einen einzigen Zylinder für einen einzigen Verbrennungstakt zum Erfüllen gewünschter Leistungs-, Kraftstoffökonomie-, NVH- und Emissionsziele in der Lage. Bei einer Ausführungsform können durch die Einspritzventile 52, 54 unter einigen Betriebsbedingungen sechs oder mehr Einspritzungen vorgesehen werden.
  • Wie am besten in 2 dargestellt, ist jedes der mehreren ersten Kraftstoffeinspritzventile 52 über eine entsprechende Hochdruckkraftstoffleitung mit einem entsprechenden Kraftstoffeinspritzventilkanal 110, 112, 114 und 116, die in dem Common-Rail-Teil 30 der ersten Kraftstoff-Verteilerleitung 22 definiert sind, gekoppelt. Ebenso ist jedes der mehreren zweiten Kraftstoffeinspritzventile 54 über eine entsprechende Hochdruckkraftstoffleitung mit einem entsprechenden Kraftstoffeinspritzventilkanal 120, 122, 124, 126, die durch die zweite Verteilerleitung 24 definiert sind, gekoppelt. Die zweite Kraftstoff-Verteilerleitung 24 ist über die Verbindungsleitung 106 und den Verbindungskanal 130, die von der Kraftstoff-Verteilerleitung 22 definiert werden, mit dem Umleiterteil 28 der ersten Kraftstoff-Verteilerleitung 22 verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind die Hochdruckauslässe 102, 104 der Hochdruckpumpe 26 direkt nur mit dem Umleiterteil 28 der ersten Kraftstoff-Verteilerleitung 22 und nicht mit der zweiten Kraftstoff-Verteilerleitung 24 verbunden.
  • Wie am besten in 4 dargestellt, kann eine erste Kraftstoff-Verteilerleitung 22 aus einem allgemein zylindrischen geschmiedeten Rohling oder Rohr mit einem von Ende zu Ende gebohrten oder ausgebildeten Längsloch oder -durchgang so hergestellt werden, dass der Umleiterteil 28 und der Common-Rail-Teil 30 koaxial ausgerichtet sind. Es werden Löcher gebohrt, um sich überschneidende Durchgänge zu der Längs- oder Axialbohrung zu schaffen, um die verschiedenen ersten und zweiten Hochdruckpumpenzufuhrkanäle, den Kraftstoffrückführkanal, die Einspritzventilkanäle und den Verbindungskanal zu definieren. Bei der dargestellten Ausführungsform sind der erste und der zweite Hochdruckpumpenkanal 132, 134 und der Verbindungskanal 130 im Umleiterteil 28 positioniert, wobei sich der Verbindungskanal 130 neben dem zweiten Pumpenkanal 134 befindet. Der Kraftstoff-Verteilerleitungsrückführkanal 58 ist neben dem Steuerventil 42 im Common-Rail-Teil 30 positioniert und die Einspritzventilkanäle 110, 112, 114 und 116 sind zwischen dem Verbindungskanal 130 und dem Kraftstoff-Verteilerleitungsrückführkanal 58 angeordnet.
  • Die Außenseite jedes Kanals ist mit einem Gewinde versehen, um die Kopplung eines standardmäßigen Kraftstoffleitungsverbinders, wie zum Beispiel in der Norm DIN ISO 2974 (SAE J1949) beschrieben, zu erleichtern. Jeder Kraftstoffeinspritzventilkanal 110, 112, 114, 116 in der Kraftstoff-Verteilerleitung 22 und jeder Kraftstoffeinspritzventilkanal 120, 122, 124, 126 in der Kraftstoff-Verteilerleitung 24 können eine zugehörige Durchflussbegrenzungsvorrichtung enthalten, die allgemein durch die Bezugszahl 150 dargestellt wird. Ähnlich der Durchflussbegrenzungsvorrichtung 21 können die Durchflussbegrenzungsvorrichtungen 150 zum Beispiel durch einen Stopfen oder eine Drossel mit fester Öffnung implementiert werden. Die Durchflussbegrenzungsvorrichtung 32 kann in Abhängigkeit von der besonderen Anwendung und Implementierung eine andere Vorrichtung und/oder anders bemessen sein als die Durchflussbegrenzungsvorrichtungen 150. Die inneren Drosseln verringern die Auswirkung von Druckwellen zwischen Einspritzventilen und Einspritzungen.
  • Ein Verbrennungsmotorkraftstoffsystem 20 gemäß der vorliegenden Offenbarung stellt insofern eine bessere Packaging-Flexibilität bereit, als die erste Verteilerleitung 22 neben der Befestigung des Drucksensors 40 und des Steuerventils 42 den Umleiterteil 28 integriert. Infolgedessen ist die zweite Verteilerleitung 24 ca. 30% kürzer und erzeugt zusätzlichen Raum für andere Motorkomponenten. Darüber hinaus wird durch Anbringen der Kraftstoffpumpe 26 in dem Tal 16 allgemein vor dem Abgaskrümmer in Kombination mit den Merkmalen der Kraftstoff-Verteilerleitung 22 die Gesamtlänge der Kraftstoffleitung des Niederdruckkraftstoffsystems sowie die Anzahl von Kraftstoffleitungen, die den Abgaskrümmer überqueren, reduziert, wodurch die Erwärmung des Kraftstoffes verringert wird.
  • Wie am besten in den 3 und 4 dargestellt, ist das Kraftstoffsystem 20 für Wartungsfreundlichkeit mit einer ersten und einer zweiten Kraftstoff-Verteilerleitung 22, 24, einer Hochdruckpumpe 26, einem Drucksensor 40, einem Drucksteuerventil 42 und Hochdruckkraftstoffleitungen und Grenzflächen/Verbinder, die außerhalb oder extern bezüglich jeweiliger Ventildeckel 160, 162 angeordnet sind, ausgeführt. Ebenso werden die Einspritzventile 52, 54 durch Klemmen 170 mit einer einzigen sich durch einen zugehörigen Ventildeckel 160, 162 in den Zylinderkopf erstreckenden Schraube in Position gehalten, so dass die Einspritzventile leicht zugänglich sind. Darüber hinaus sind die verschiedenen Hochdruckkomponenten einwärts des Außenrands des Motors positioniert, um Aufprallverhaltenszielen zu entsprechen.
  • 5 ist ein Schaubild, das beispielhafte Druckpulsationen in einem ein Einspritzventil mit einem Common-Rail in einem Verbrennungsmotorkraftstoffsystem verbindenden Hochdruckkraftstoffrohr darstellt. Die Druckwelle 300 bewegt sich von dem Einspritzventileinlass zurück entlang dem Hochdruckrohr zu der Kraftstoff-Verteilerleitung und zurück. Diese Druckwelle beeinflusst die Genauigkeit der zugeführten Kraftstoffmenge, insbesondere bei mehreren Einspritzungen. Nachdem die Auswirkung der Druckwelle erkannt worden ist, kann sie durch geeignete Korrekturen an der Einspritzventilimpulsbreite reduziert oder beseitigt werden. Im Schaubild von 5 ist die Verweilzeit zwischen Einspritzungen und zugehörigen Leistungsmerkmalen des Motors, wenn kein geeigneter Impulsbreitenausgleich eingesetzt wird, aufgezeichnet. Zum Beispiel ist die Kraftstoffeinspritzungsspitze bei 310 der besten Kraftstoffökonomie zugeordnet, während 312 der Punkt für geringste Kohlenwasserstoffemissionen ist. Ebenso entspricht 314 den geringsten Verbrennungsgeräuschen, die Punkte 316 entsprechen der geringsten NOx-Erzeugung während der Verbrennung und der Punkt 318 entspricht der geringsten Raucherzeugung.
  • Somit verwenden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die bestehenden Gewindeenden einer Kraftstoff-Verteilerleitung mit integriertem Umleiter zur Befestigung eines Druck-(oder Volumen-)Steuerventils und Drucksensors. Durch Befestigung des Steuerventils (Druck oder Volumen) und Verteilerleitungsdrucksensors an der Umleiter/Common-Rail-Kombination werden die Anzahl von Kraftstoffleitungen (Hoch- und Niederdruck), die Anzahl von Verbindungen und die Kraftstoffleitungslänge des Systems reduziert. Kraftstoffsysteme gemäß der vorliegenden Offenbarung verringern auch die Anzahl der Kraftstoffleitungen, die sich an heißen Motorkomponenten vorbei erstrecken, und bieten Motorkonstrukteuren eine größere Flexibilität beim Packaging von Komponenten auf beiden Seiten eines V-Motors durch Verkleinern des von den anderen (nicht umleitenden) Kraftstoff-Verteilerleitung erforderten Raums.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung reduzieren des Weiteren die Herstellungskomplexität durch Verringerung der Anzahl von Kraftstoffleitungen und Verbindungen im Motor und Kraftstoffsystem. Darüber hinaus verringern Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Anzahl von Komponentenschnittstellen durch Verwendung bestehender Gewindebohrungen an der Kraftstoff-Verteilerleitung mit integriertem Umleiter als eine Montagestelle sowohl für das Druck-/Volumensteuerventil als auch für den Kraftstoff-Verteilerleitungsdrucksenor. Durch Integration und koaxiale Ausrichtung des Umleiterteils und Common-Rail-Teils der Kraftstoff-Verteilerleitung werden Herstellungskomplexität und Bearbeitungsvorgänge weiter reduziert. Durch Verringerung der Anzahl von Kraftstoffleitungen und Verbindungen wird auch die Gelegenheit für Leckagen reduziert.
  • Es wurden zwar eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben, jedoch sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Ausführungsformen der Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche darstellen und beschreiben. Stattdessen dienen die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke der Beschreibung und nicht der Einschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Obgleich verschiedene Ausführungsformen gemäß ihrer Beschreibung Vorteile bieten oder bezüglich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen nach dem Stand der Technik bevorzugt werden, liegt für einen Fachmann auf der Hand, dass zwischen einem oder mehreren Merkmalen oder Eigenschaften Kompromisse geschlossen werden können, um die gewünschten Gesamtsystemmerkmale zu erreichen, was von der besonderen Anwendung und Implementierung abhängig ist. Zu diesen Merkmalen gehören unter anderem: Kosten, Festigkeit, Langlebigkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Packaging, Größe, Wartungsfreundlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Leichtigkeit der Montage usw. Ausführungsformen, die bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen nach dem Stand der Technik beschrieben werden, liegen nicht außerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführung eines Verbrennungsmotormit
    Selbstzündung weist eine erste und eine zweite Reihe von Zylindern auf, die in einer V-Konfiguration mit einem Tal zwischen den Zylinderreihen angeordnet sind, wobei der Motor Folgendes umfasst:
    eine Hochdruckkraftstoffpumpe mit mindestens zwei Hochdruckauslässen, die in dem Tal angeordnet ist;
    eine erste Kraftstoff-Verteilerleitung, die der ersten Zylinderreihe zugeordnet ist, wobei die erste Kraftstoff-Verteilerleitung einen Umleiter aufweist, der mit den Hochdruckauslässen gekoppelt und durch eine Drossel von einer Common-Rail getrennt ist, wobei die Common-Rail einen Kraftstoffrückführkanal enthält;
    einen Drucksensor, der mit einem Ende des Umleiters gekoppelt ist;
    ein Steuerventil, das mit einem Ende der Common-Rail gekoppelt ist und Kraftstofffluss durch den Rückführkanal steuert;
    mehrere erste Kraftstoffeinspritzventile, die durch mehrere Einspritzventilkanäle mit der Common-Rail gekoppelt sind, wobei jeder Einspritzventilkanal eine Drossel aufweist;
    eine zweite Kraftstoff-Verteilerleitung, die der zweiten Zylinderreihe zugeordnet ist, wobei die zweite Kraftstoff-Verteilerleitung kürzer ist als die erste Kraftstoff-Verteilerleitung und direkt mit dem Umleiter gekoppelt ist; und
    mehrere zweite Kraftstoffeinspritzventile, die durch entsprechende Einspritzventilkanäle mit der zweiten Kraftstoff-Verteilerleitung gekoppelt sind, wobei jeder Einspritzventilkanal eine Drossel aufweist, wobei die erste und die zweite Kraftstoff-Verteilerleitung bezüglich des zugehörigen ersten und zweiten Ventildeckels extern angebracht sind.
  • Dabei umfasst bevorzugt das Steuerventil ein Drucksteuerventil. Weiterhin bevorzugt weist der Verbrennungsmotor einen Kraftstoffkühler auf, der mit dem Rückführkanal gekoppelt ist.
  • Weiterhin bevorzugt weist der Verbrennungsmotor eine Niederdruckkraftstoffpumpe umfasst, die mit einem Einlass der Hochdruckpumpe gekoppelt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verbrennungsmotorkraftstoffsystem, umfasst:
    eine Kraftstoff-Verteilerleitung mit einem integralen Umleiter, der koaxial auf eine Common-Rail ausgerichtet und durch eine Drossel davon getrennt ist, wobei der Umleiter einen Einlasskanal und einen Verbindungskanal definiert und ein Ende zur Aufnahme eines Drucksensors aufweist, wobei die Common-Rail mehrere Einspritzventilkanäle, die jeweils eine Drossel, aufweisen, einen Kraftstoffrückführkanal und ein Ende zur Aufnahme eines Drucksteuerventils definiert.
  • Dabei enthält der Umleiter bevorzugt mindestens zwei Einlasskanäle, die zur Kopplung mit einer Hochdruckkraftstoffpumpe ausgeführt sind.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Kraftstoffrückführleitung neben dem Ende zur Aufnahme des Drucksteuerventils angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 4
  • 76
    Niederdruckkraftstoffpumpe
    Recirculation valve
    Rückführventil
    68
    Kraftstoffkühler
    70
    Kraftstofftank
    72
    Niedertemperaturkühlmittelpumpe
    Kühlmittelkreislauf
    26
    Hochdruckpumpe
    Cam Chamber
    Nockenkammer
    14
    Common-Rail
    28
    Umleiter
    Integrated Diverter Rail
    Verteilerleitung mit integriertem Umleiter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Norm DIN ISO 2974 [0025]
    • - SAE J1949 [0025]

Claims (10)

  1. Verbrennungsmotor (10) mit einem Kraftstoffsystem (20), umfassend: eine erste Kraftstoff-Verteilerleitung (22) mit einem integrierten Umleiterteil (28), der mit einer Hochdruckpumpe (26) gekoppelt und durch eine Durchflussbegrenzungsvorrichtung (32) von einem Common-Rail-Teil (30) getrennt ist; einen mit dem Umleiterteil gekoppelten Drucksensor (40); ein mit dem Common-Rail-Teil gekoppeltes Steuerventil (42); eine zweite Kraftstoff-Verteilerleitung (24), die mit dem integrierter Umleiterteil der ersten Kraftstoff-Verteilerleitung in Verbindung steht.
  2. Motor nach Anspruch 1, der weiterhin Folgendes umfasst: mehrere erste Kraftstoffeinspritzventile (52), die mit dem Common-Rail-Teil gekoppelt sind; und mehrere zweite Kraftstoffeinspritzventile (54), die mit der zweiten Kraftstoff-Verteilerleitung gekoppelt sind.
  3. Motor nach Anspruch 1, der weiterhin einen Ventildeckel enthält, wobei die erste und die zweite Kraftstoff-Verteilerleitung, der Drucksensor und das Steuerventil extern außerhalb des Ventildeckels angeordnet sind.
  4. Motor nach Anspruch 1, wobei der Umleiterteil und der Common-Rail-Teil koaxial ausgerichtet sind.
  5. Motor nach Anspruch 1, wobei die Hochdruckpumpe nur mit dem Umleiterteil der ersten Kraftstoff-Verteilerleitung und nicht mit der zweiten Kraftstoff-Verteilerleitung verbunden ist.
  6. Motor nach Anspruch 1, wobei das Steuerventil ein Drucksteuerventil umfasst.
  7. Motor nach Anspruch 6, wobei das Drucksteuerventil als Reaktion auf einen Druckbefehl von einer Motorsteuerung betätigt wird, um Druck in der ersten und der zweiten Kraftstoff-Verteilerleitung durch Ändern der Menge des den Common-Rail-Teil verlassenden und zu einem Kraftstofftank zurückkehrenden Kraftstoffs zu steuern.
  8. Motor nach Anspruch 7, der weiterhin einen Kraftstoffkühler umfasst, der zwischen dem Drucksteuerventil und dem Kraftstofftank angeordnet ist.
  9. Motor nach Anspruch 1, wobei alle Hochdruckauslässe der Hochdruckpumpe mit dem Umleiterteil der ersten Kraftstoff-Verteilerleitung gekoppelt sind.
  10. Motor nach Anspruch 1, wobei die erste Kraftstoff-Verteilerleitung ein zylindrisches Rohr umfasst, das einen Längsdurchgang mit sich überschneidenden Durchgängen aufweist, umfassend: einen ersten und einen zweiten Hochdruckpumpenkanal und einen Verbindungskanal neben dem zweiten Pumpenkanal in dem Umleiterteil; einen Kraftstoff-Verteilerleitungsrückführkanal neben dem Steuerventil in dem Common-Rail-Teil; und mehrere Einspritzventilkanäle, die zwischen dem Verbindungskanal und dem Kraftstoff-Verteilerleitungsrückführkanal angeordnet sind.
DE102010030734A 2009-07-31 2010-06-30 Common-Rail-Kraftstoffsystem mit integriertem Umleiter Ceased DE102010030734A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/533,274 2009-07-31
US12/533,274 US8042519B2 (en) 2009-07-31 2009-07-31 Common rail fuel system with integrated diverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030734A1 true DE102010030734A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030734A Ceased DE102010030734A1 (de) 2009-07-31 2010-06-30 Common-Rail-Kraftstoffsystem mit integriertem Umleiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8042519B2 (de)
CN (1) CN201794698U (de)
DE (1) DE102010030734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110657054A (zh) * 2019-10-30 2020-01-07 一汽解放汽车有限公司 低高压供油系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043718B4 (de) * 2009-10-01 2015-08-20 Avl List Gmbh System und Verfahren zur Messung von Einspritzvorgängen in einer Verbrennungskraftmaschine
JP5712094B2 (ja) * 2011-09-14 2015-05-07 株式会社クボタ 立形直列多気筒エンジン
CN102734017A (zh) * 2012-06-27 2012-10-17 无锡开普动力有限公司 V型柴油机用电控高压共轨燃油喷射系统
US20140261330A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert J. Doherty Internal secondary fuel rail orifice
US9593638B2 (en) * 2014-09-18 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector characterization
JP6906912B2 (ja) * 2016-08-23 2021-07-21 臼井国際産業株式会社 ガソリン直噴レール
JP6992556B2 (ja) * 2018-02-02 2022-01-13 マツダ株式会社 エンジンの燃料供給装置
JP7035577B2 (ja) * 2018-02-02 2022-03-15 マツダ株式会社 エンジンの燃料供給装置
JP7102755B2 (ja) * 2018-02-02 2022-07-20 マツダ株式会社 エンジンの燃料供給装置
CN108223217A (zh) * 2018-02-07 2018-06-29 广西玉柴机器股份有限公司 V型多缸柴油机的柴油供给管路系统
CN113250841B (zh) * 2021-06-18 2023-05-19 中国北方发动机研究所(天津) 一种高压共轨燃油喷射系统及其轨压控制方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751904A (en) * 1986-11-07 1988-06-21 Sharon Manufacturing Company Low profile fuel injection rail
GB2332241B (en) 1997-12-11 2001-12-19 Denso Corp Accumulator fuel injection system for diesel engine of automotive vehicles
DE19936535A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10006658B4 (de) 2000-02-15 2004-08-26 Siemens Ag Einspritzanlage
US6234128B1 (en) * 2000-03-13 2001-05-22 General Motors Corporation Fuel accumulator with pressure on demand
JP2002089401A (ja) * 2000-09-18 2002-03-27 Hitachi Ltd 燃料供給装置
US6912996B2 (en) * 2002-04-19 2005-07-05 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Engine with fuel injection system
JP2004308512A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Komatsu Ltd エンジン用燃料噴射管の配管構造
US7021290B2 (en) * 2003-11-25 2006-04-04 Millennium Industries Fuel rail crossover hose
US7470117B2 (en) * 2004-11-30 2008-12-30 Caterpillar Inc. Variable discharge fuel pump
US7159569B2 (en) * 2005-05-11 2007-01-09 Delphi Technologies, Inc. Fabricated fuel rail assembly for direct injection of fuel
US7712452B2 (en) * 2007-06-01 2010-05-11 Lycoming Engines, A Division Of Avco Corporation Fuel delivery system for an aircraft engine
US7669570B2 (en) * 2007-09-28 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Diesel fuel injection priming system
US7650876B2 (en) * 2008-04-10 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel pump shaft and pump mounting in engine block
US7891340B2 (en) * 2008-04-30 2011-02-22 Ford Global Technologies, Llc Feed-forward control in a fuel delivery system and leak detection diagnostics

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN ISO 2974
SAE J1949

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110657054A (zh) * 2019-10-30 2020-01-07 一汽解放汽车有限公司 低高压供油系统

Also Published As

Publication number Publication date
US8042519B2 (en) 2011-10-25
CN201794698U (zh) 2011-04-13
US20110023818A1 (en) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030734A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffsystem mit integriertem Umleiter
DE102014000326B4 (de) Kraftstoffinjektor und Zweikraftstoffmotor mit dynamischer Gasmischung im Zylinder
DE102008042412B4 (de) Steuergerät für ein Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
DE102013105350B4 (de) Motor mit variablem kreisprozess
EP2516839B1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
EP3346120B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
DE102012205562A1 (de) Lufteinlassvorrichtung
DE19939418A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012107714A1 (de) Steuersystem für ein Verbrennungssystem
DE112011100811T5 (de) Verwendung eines Common-Rail-Brennstoffsystems mit Pumpen- und Rail-Anordnungen mit gemeinsamen Komponenten für eine Motorbaureihe
DE102013220026A1 (de) Einlasskrümmer mit AGR für Zweifachdurchlass
DE102013008537A1 (de) Dual-brennstoff-common-rail-motor mit koaxialer stegleitungsanordnung
DE102013224015A1 (de) Motor mit einem Einspritzsystem für Abgasrückführung
EP2601396B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit flüssigen und gasförmigen kraftstoff
DE112019003161T5 (de) Flüssigkraftstoffeinspritzventil mit Doppelauslasssperrventil für Doppelkraftstoffsystem
DE19939424A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2008025597A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP1780406B1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor
EP1608869B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem speichereinspritzsystem
EP0704619B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102019129982A1 (de) System und verfahren zur ventilsitzeinspritzung
DE102016203027A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R409 Internal rectification of the legal status completed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final